Neue Ausgrabungen in der Kiesgrube Niederweimar / Fundstelle 9 Dr. Chr. Meiborg, R.-J. Braun

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Ausgrabungen in der Kiesgrube Niederweimar / Fundstelle 9 Dr. Chr. Meiborg, R.-J. Braun"

Transkript

1 Aktuelles (Stand April 2018) Neue Ausgrabungen in der Kiesgrube Niederweimar / Fundstelle 9 Dr. Chr. Meiborg, R.-J. Braun In der Kiesgrube der Gemeinde Weimar, Kr. Marburg-Biedenkopf wurde im südlichen Bereich der zukünftigen Kiesgrubenerweiterung vom 19. Juli bis 3. November 2017 eine 3 Hektar große Fläche untersucht. Bei den etwa 190 angetroffenen archäologischen Befunden handelte es sich neben weiteren Ofenresten eines neuzeitlichen Heerlagers meist um vorgeschichtliche Siedlungsbefunde der Bronze- und Eisenzeit sowie eine Urnenbestattung. Für das Jahr 2018 ist die Untersuchung einer neuen Erweiterungsfläche mit rund 3 Hektar geplant. Diese schließt östlich an die bereits 2015/16 und 2017 untersuchten Areale an. Gemeinde Weimar - Kiesgrubenerweiterung 2017, Blick nach Süden. Foto: R.-J. Braun, LfDH, hessenarchäologie Gemeinde Weimar - Kiesgrubenerweiterung 2017, Blick nach Südwesten. Foto: R.-J. Braun, LfDH, hessenarchäologie Gemeinde Weimar - Kiesgrubenerweiterung 2017, Blick nach Westen. Foto: R.-J. Braun, LfDH, hessenarchäologie Gemeinde Weimar - Kiesgrubenerweiterung 2017, Blick nach Norden. Foto: R.-J. Braun, LfDH, hessenarchäologie 1

2 Zum Stand der archäobotanischen Untersuchungen Ralf Urz Im Oktober 2017 starteten die Arbeiten zum DFG-geförderten Forschungsprojekt: Archäobotanische Untersuchungen zur Veränderung vor- und frühgeschichtlicher Wirtschaftssysteme und Umweltbedingungen am Beispiel der prähistorischen Siedlungen in der Flusslandschaft der mittleren Lahn (Gemeinde Weimar, Lkr. Marburg-Biedenkopf) (siehe Projektskizze). Bis September 2019 werden im Geographischen Institut der Philipps-Universität Marburg die in den Siedlungsbefunden konservierten pflanzlichen Reste aller archäologischen Ausgrabungen um Weimar/Lahn seit 1991 isoliert, botanisch bestimmt und zum Wandel von Landwirtschaft, Pflanzennutzung und Umwelt zwischen Altneolithikum und Hochmittel ausgewertet. Der Arbeitsplan des Forschungsprojekts gliedert sich in verschiedene Phasen: Während der Aufarbeitungs- und Datierungsphase zwischen Oktober 2017 und Januar 2018 wurden zunächst Restbestände an Sedimentproben aufgearbeitet und alle Befunde chronologisch eingeordnet. Für die Aussagekraft der Ergebnisse ist eine möglichst exakte Altersdatierung des archäobotanischen Quellenmaterials von großer Bedeutung. Die Befunddatierung erfolgte vor allem durch die Ansprache des darin enthaltenen archäologischen Fundmaterials durch Wissenschaftler/-innen der hessenarchäologie und durch die jeweiligen archäologischen Bearbeiter/innen. Da die zeitliche Einstufung bei Befunden mit unspezifischem Fundaufkommen nur relativ unscharf, bei vereinzelten aussagekräftigen archäobotanischen Befunden auch noch nicht möglich war, wurde im 14 C-Labor des Curt-Engelhorn-Zentrums für Archäometrie in Mannheim zusätzlich eine Serie von insgesamt C- AMS-Datierungen an kurzlebigem Pflanzenmaterial ermittelt. Damit konnten zum einen Befunde datiert werden, die sich über Fundmaterial nur grob einer Epoche zuordnen ließen. Zum anderen wurden noch undatierte Befunde mit einem außergewöhnlichen oder umfangreichen Spektrum botanischer Makroreste zeitlich enger fixiert. Seit Februar 2018 erfolgt im Rahmen der 9-monatigen Bestimmungsphase die botanische Determinierung der pflanzlichen Makroreste. Dazu steht ein umfangreicher Bestand von rund 240 Proben aus 150 archäologischen Befunden zur Verfügung. Sie verteilen sich auf die Linearbandkeramik, auf das Jung-/Endneolithikum und die frühe Bronzezeit, auf die Urnenfelderzeit, die Hallstatt- und Latènezeit sowie auf die Vorrömische Eisenzeit allgemein und auf Proben aus den hochmittelalterlichen Befunden. Bereits vor Projektbeginn abgeschlossen waren die Bestimmungsarbeiten zum Mittelneolithikum und zur Übergangszeit Spätlatène/Römische Kaiserzeit. 2

3 Im Mittelpunkt der archäobotanischen Erforschung von Landwirtschaft, Pflanzennutzung und Umwelt um Weimar/Lahn stehen pflanzliche Makroreste aus archäologischen Befunden verschiedener Zeitabschnitte des Neolithikums, der Bronze- und Eisenzeit sowie des Hochmittelalters. Die abgebildeten Altersintervalle (2-Sigma Intervalle) entsprechen den kalibrierten 14 C-AMS-Datierungen ausgewählter archäologischer/archäobotanischer Befunde (Graphik R. Urz). 3

4 Urnenfelderzeitliche Siedlungsfunde Die Grabungskampagnen 1991 und 2007 Benedikt König 2017 wurde am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg eine Masterarbeit zum urnenfelderzeitlichen Siedlungsmaterial der Grabungskampagnen 1991 und 2007 erfolgreich fertig gestellt. Ziel war es einen Teilbereich des Siedlungsareals dieser Epoche wissenschaftlich zu bearbeiten und auszuwerten. Dabei handelt es sich um zwei ca. 160 m voneinander entfernte Flächen, die aufgrund des fortschreitenden Kiesabbaus bzw. der Anlage der Neubautrasse der B3a archäologisch untersucht wurden. Auf insgesamt etwa m 2 wurden dabei 64 Pfostengruben sowie 16 Siedlungsgruben dieser Zeitstellung angetroffen. Anhand der Pfostengruben ließ sich ein kleiner Vierpfostenbau von ca. 3 x 2,6 m Seitenlänge rekonstruieren. Von den Siedlungsgruben sticht ein Grubenkomplex mit ca. 19 m 2 Grundfläche in Planum I heraus. Dieser teilt sich in Planum II in fünf separate Eingrabungen auf. Hieraus stammen über 50 % des bearbeiteten Fundmaterials, vorwiegend Keramik. Diese lässt sich in verschiedene Gefäßformen unterteilen, hauptsächlich in Schalen und Schüsseln, während Tassen, Becher und dreigliedrige Gefäße seltener vertreten sind. Als typische Verzierung der Urnenfelderzeit tritt auch in Niederweimar die Riefenzier auf. Neben Brandlehm fanden sich auch Steinartefakte, darunter Klingenfragmente aus lokalem Kieselschiefer und importiertem Silex. Wenige Reibsteine belegen die Verarbeitung von Getreide innerhalb der Siedlung. Zylinderhalsgefäß aus einem Grubenkomplex der Fläche von 1991, Foto: B. König 4

5 Durch einen Vergleich der Funde mit denen anderer Fundplätze im Marburger Umland, hauptsächlich den Grabhügeln auf den Lahnbergen/Gem. Marburg-Cappel, Marburg-Schröck und Marburg-Moischt (hier besonders die Nekropolen Stempel, Botanischer Garten und Lichter Küppel ) und der Siedlungsstelle von Amöneburg-Mardorf Fdst. 3, konnte die urnenfelderzeitliche Siedlung von Niederweimar in einen mittleren Abschnitt dieser Epoche (HA A2 B1) datiert werden. Im Rahmen einer Dissertation am Vorgeschichtlichen Seminar ist eine Bearbeitung der weiteren urnenfelderzeitlichen Siedlungshinterlassenschaften in Niederweimar geplant. Dazu wird zunächst das Fundmaterial aufgenommen und die Pfostengruben auf einen baulichen Zusammenhang hin untersucht. Anschließend soll der (Haupt-)Siedlungsbereich bezüglich möglicher Bauphasen betrachtet und mit den kleineren, mehrere hundert Meter entfernt gelegenen Siedlungsstellen verglichen werden. Eine erste Sichtung der Funde ergab hierbei eine tendenziell jüngere Siedlungsphase der Urnenfelderzeit gegenüber den im Rahmen der Masterarbeit analysierten Flächen. 5

6 Die mittelalterliche Siedlung auf der Zeiteninsel Opfer einer Jahrtausendflut? Judith Vonderau Im Rahmen des Masterstudium der Prähistorischen Archäologie an der Philipps-Universität Marburg (Abschluss Juli 2017) wurde eine Masterarbeit zum Thema Die Keramik der mittelalterlichen Siedlung auf der Zeiteninsel in Argenstein (Lkr. Marburg-Biedenkopf) Untersuchungen zur Chronologie und Siedlungsdauer erstellt. Nachfolgend sind die Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt. Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten dieser Leitsatz, dem sich mancher Journalist in Hinblick auf aktuelle Neuigkeiten verschrieben hat, vermag es mitunter, auch das Interesse an jahrhundertelang zurückliegenden Ereignissen zu wecken. Auch vergangene Katastrophen üben weiter ihren Reiz aus, so auch diejenige, von der hier berichtet werden soll: Der Juli des Jahres 1342 sollte schicksalshaft für viele Bewohner Mitteleuropas werden. Um den Gedenktag der Hl. Maria Magdalena dem 22. Juli suchte eine Jahrtausendflut ein riesiges Gebiet heim, überschwemmte Straßen, Felder, Städte, kostete unzählige Menschenleben und zerstörte die landwirtschaftliche Lebensgrundlage nachhaltig. Eine Zerstörung, die einen Schnitt im Leben der Bevölkerung setzte und ihre Umwelt und ihren Alltag dauerhaft veränderte. Ein möglicherweise betroffener Ort dieses verheerenden Geschehens könnte die mittelalterliche Siedlung auf der Zeiteninsel sein. Nahe Argenstein, einem Dorf 8 km südlich von Marburg im Lkr. Marburg-Biedenkopf, wurden in den Jahren 2010 bis 2011 Teile dieser Siedlung ausgegraben, die mutmaßlich vom Magdalenenhochwasser heimgesucht und zerstört wurde (Abb. 1). Zu ihr gehören Hausgrundrisse, Eingrabungen, vier Brunnen, Schlacke, Hüttenlehm, Tierknochen, Holzkohle, ein Mühlstein, ein Spinnwirtel sowie über 50 kg Gefäß- und Ofenkeramik. Nicht nur durch die Ausgrabung, sondern auch in Urkunden und anderen Schriftquellen sind Hinweise auf eine Siedlung im Bereich auf und um die Zeiteninsel im Mittelalter zu finden. Um die Frage nach der Aufgabe der Siedlung genauer in den Blick zu nehmen, wurde das keramische Material näher untersucht. Es handelt sich größtenteils um typische Gebrauchskeramik, die für das tägliche Zubereiten von Speisen verwendet wurde; der einheitliche Charakter lässt auf einen sehr kurzen Zeitraum der Besiedlung schließen und das Vorhandensein nur weniger besonderer Stücke legt die Annahme einer ländlichen Siedlung nahe. Irdene Kugeltöpfe bilden den Großteil des Materials; des Weiteren sind Fragmente von (Kugel-)Kannen (Abb. 2) und Krügen (Abb. 3) vorhanden sowie flache Böden von Töpfen und solche mit Standring. Eine Vielzahl irdener, unverzierter Randscherben lässt sich nicht weiter bestimmen. Bei den wenigen hervorstechenden Objekten handelt es sich um solche, die aufgrund ihrer Glasur, Verzierung oder feinen Bearbeitung auffallen. Dazu gehören weiße feintonige Ware, ein hellgrün glasiertes Miniaturgefäß (Höhe 5,5 cm, max. Bauchdurchmesser 4,5 cm) (Abb. 4), zwei violettbraun/manganviolett engobierte Becher aus Faststeinzeug sowie wenige Scherben mit Rollrädchenverzierung oder Bemalung. 6

7 Die maximalen Laufzeiten des untersuchten Materials umfassen den Zeitraum von ca bis ca Der Bereich der größten zeitlichen Überschneidung der einzelnen Formen ist zwischen ca und Die Hauptbesiedlungszeit ist damit in dieser Zeitspanne anzunehmen. Ein Zusammenhang zwischen dem Magdalenenhochwasser und dem mutmaßlichen Ende der Besiedlung kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, da die zeitliche Differenz zwischen beiden dafür zu gering ist. Weitere Vergleichsfunde wären wünschenswert, um die Laufzeiten der einzelnen Gefäße in dieser Region noch genauer eingrenzen zu können. Schriftquellen belegen, dass das Gebiet um die untersuchte Fundstelle Zeiteninsel im Jahr 1342 vom Magdalenenhochwasser betroffen war. Es kann allerdings nicht geschlussfolgert werden, dass dies auch für die Siedlung selbst gilt. Vielmehr muss die Frage gestellt werden, ob die Siedlung zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch bestand. Darüber hinaus ist zu untersuchen, ob dieses Hochwasserereignis zu ihrer Aufgabe geführt haben könnte. Es handelt sich hierbei um ein für eine Siedlung ungewöhnliches Gebiet, da dieses aufgrund seiner Lage durch ständige Hochwasser gefährdet wurde und seine Bewohner immer mit dem Risiko einer möglichen Überschwemmung leben mussten. Diese Tatsache ist für die heutige Forschung von Vorteil, weil Sedimentablagerungen das Geschehen der letzten Jahrhunderte und Jahrtausende dokumentieren und Rückschlüsse auf Hochwasserereignisse zulassen. Festzuhalten ist, dass die hochwassergefährdete Lage die Menschen im Laufe der (Vor-)Ge-schichte nicht abgeschreckt zu haben scheint; immer wieder wurde hier gesiedelt und somit eine mögliche Zerstörung in Kauf genommen. Die fruchtbaren Auenböden und der unmittelbare Zugang zum Wasser waren hier möglicherweise der ausschlaggebende Grund, denn das Gebiet ist bis heute noch besiedelt. 7

8 Abb. 1 Das Grabungsareal 2010/2011 (N. Lutz/U. Schneider, Das ParAllna-Projekt, unveröffentlicht. WiBA) 8

9 Abb. 2 Kugelkanne (Foto: G. Grösch, WiBA) Abb. 3 Krug (Foto: G. Grösch, WiBA) Abb. 4 - Hellgrün glasiertes Miniaturgefäß (Foto: J. Vonderau) 9

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Von Bronzezeit, Eisenerz und Mittelalter Ein Überblick Landesamt für Archäologie Sachsen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Verlauf der Ortsumgehung

Mehr

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Hendrik Kelzenberg (Anträge Nr. 124, 243) Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Zwischen Juni 1996 und Januar 1997 untersuchte das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege

Mehr

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Mit Vollgas in die Vergangenheit

Mit Vollgas in die Vergangenheit Mit Vollgas in die Vergangenheit LANDESAMT für Archäologie LANDESMUSEUM für Vorgeschichte Das Projekt Deutlich zeichnen sich die Befunde als dunkle Verfärbungen im Boden ab. Rechts der Trassenverlauf mit

Mehr

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin)

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) Ausgrabungen 2010 Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) 1 Kartierung der Fundstelle 2 Fundstellen im Umfeld 3 typischer Grubenbefund

Mehr

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren Tanja Baumgart (Antrag Nr. 241, 241.1) Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren Die Ausgrabung WW 99/148 fand in den Jahren 1999 und 2000 im Vorfeld des geplanten Braunkohlentagebaus

Mehr

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 Petra Kießling (Antrag Nr. 110 und 133) Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 In den Jahren 1986/87 konnten im Vorfeld des Tagebaus Hambach, nahe des Ortes Steinstraß,

Mehr

Thalmassinger Sammelsurium

Thalmassinger Sammelsurium Thalmassinger Sammelsurium von Raffael Parzefall Die Ur- und Frühgeschichte Thalmassings - archäologische Funde Wenn in Regensburg gebaut wird und man den Erdboden öffnet, findet man immer historische

Mehr

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Uni Köln / Maha Ismail (Antrag Nr. 175) Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Der Fundplatz Inden-Altdorf B und der Außenbereich

Mehr

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) In exponierter Lage auf den fruchtbaren Gäuflächen des Maindreiecks liegt inmitten der unterfränkischen Agrarlandschaft die größte neolithische Kreisgrabenanlage

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169 Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169 Das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen ist reich an archäologischen Denkmälern. Viele davon schlummern noch unentdeckt in der Erde. Das Landesamt

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele Bearbeitet von Martin Trachsel 1. Auflage 2008. Buch. 276 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8369 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 587 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pyramiden Akropolis Pfahlbauten UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pfahlbauten UNESCO Welterbe Am 27. Juni 2011 entschied das Welterbe-Kommité der UNESCO in Paris, die Prähistorischen Pfahlbauten rund um

Mehr

3aa Prähistorische Archäologie

3aa Prähistorische Archäologie 3aa Prähistorische Archäologie Modul: Arbeitstechniken und Grundlagen Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse und können wissenschaftliche schriftliche Arbeiten

Mehr

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena LS-28/QAS-02 1. und 2. Grabungsabschnitt Zwischen Leipzig-Wahren und Leipzig-Lützschena

Mehr

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012 Bericht zur Grabung Schwanberg 2012 Bernhard Schrettle 61057.12.01 KG Schwanberg Parz. 1809 VB Deutschlandsberg STMK 1 Die archäologische Grabung sowie die Sanierungsmaßnahme auf der Altburgstelle Schwanberg

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Straubing-Bogen Atting

Regierungsbezirk Niederbayern Straubing-Bogen Atting D-2-78-117-1 Baudenkmäler Hauptstraße 28. Ehem. Schulhaus, dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Putzgliederung, bez. 1820 und 1892; Stallstadel, Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jh. D-2-78-117-2

Mehr

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022 20.06. 22.07.2016 M. Aeissen M.A. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Arbeitsablauf und geplante Arbeitsschritte... 2 Vorläufige Ergebnisse... 3 Jungsteinzeitliche (linearbandkeramische) Siedlung...

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Martin Trachsel Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort und Anleitung 13 Abkürzungsverzeichnis 16 1. Teil: Das Fach Ur- und

Mehr

Archäologie im Lahntal um Weimar (Lahn) Zeitstationen

Archäologie im Lahntal um Weimar (Lahn) Zeitstationen Archäologie im Lahntal um Weimar (Lahn) Zeitstationen Die umfangreichen archäologischen Relikte belegen eine epochenübergreifende Besiedlung des Lahntals um Niederweimar in verschiedenen vor- und frühgeschichtlichen

Mehr

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz Inhalt: Einführung Topographische Lage und Geologie Grabungstechnik Bandkeramische Langhäuser Die Funde von QAS-03 Resümee Grabungszeitraum, Personal,

Mehr

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Idyllisch mitten in der fruchtbaren Ebene des Harzvorlandes, am Ufer der Bode liegt nahe dem Weltkulturerbe Quedlinburg die zweite Ausgrabungsstätte des Instituts

Mehr

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Direktion des Innern Per E-Mail An die beim Kanton Zug akkreditierten Medien Zug, 23. Dezember 2010 M E D I E N M I T T E I L U N G Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Alle Erwartungen wurden übertroffen:

Mehr

Interdisziplinäre Untersuchungen zu Umweltbedingungen, wirtschaftlichen Grundlagen und überregionalen Verbindungen während der Latènezeit

Interdisziplinäre Untersuchungen zu Umweltbedingungen, wirtschaftlichen Grundlagen und überregionalen Verbindungen während der Latènezeit Projektarchiv Die mittellatènezeitliche Holzbrücke mit Siedlung bei Kirchhain-Niederwald (Hessen) und ihre Einbettung in die Siedlungslandschaft des Amöneburger Beckens: Interdisziplinäre Untersuchungen

Mehr

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2008 Ziel der Ausgrabungen 2008 waren vorwiegend drei benachbarte Objekte im Bereich des Kultbezirkes auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer: Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Im Vordergrund

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding D-2-74-126-1 D-2-74-126-24 D-2-74-126-30 D-2-74-126-2 D-2-74-126-15 D-2-74-126-7 D-2-74-126-3 D-2-74-126-8 D-2-74-126-9 Baudenkmäler Alte Regensburger Straße 11. X. Burgfriedenssäule mit Tonwappen von

Mehr

Mittlere Steinzeit (Mesolithikum): Ca v. Chr.

Mittlere Steinzeit (Mesolithikum): Ca v. Chr. erche,nta&lwährend die historischen Epochen in den vorhandenen Quellen gut repräsentiert sind, verbleibt der Beginn der Besiedlung Altdorfs und seiner zugehörigen Außenorte oftmals im Dunkeln der Geschichte.

Mehr

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis JÜRGEN BONGARDT Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis 2006 Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gedruckt mit Mitteln

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Paper-ID: VGI 198324 Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Falko Daim 1 1 Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71 (4), S. 191 200 1983 BibT E X: @ARTICLE{Daim_VGI_198324,

Mehr

Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte

Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte Denkmalpflegeund Bautrassen mit Hausgrundrissen, Brunnen und Funden verschiedener urgeschichtlicher Perioden Denkmalpflegeund Bodendenkmale sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zum Geleit (Rolf Bärenfänger)...5 Vorwort (Kai Niederhöfer)...7

Inhaltsverzeichnis. Zum Geleit (Rolf Bärenfänger)...5 Vorwort (Kai Niederhöfer)...7 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit (Rolf Bärenfänger)...5 Vorwort (Kai Niederhöfer)...7 I Einleitung...17 1. Thematische Einfìihrung... 17 2 Ziele der Arbeit...17 3. Vorgehensweise...18 4. Untersuchungsgebiet...

Mehr

Jegenstorf, Zuzwilstrasse

Jegenstorf, Zuzwilstrasse 98 Fundberichte Jegenstorf Jegenstorf, Zuzwilstrasse Mittelalterliche und neuzeitliche Befunde im Dorfzentrum Abb. 1: Jegenstorf, Zuzwilstrasse. Grabungsfläche im Dorfzentrum, bei der Pfrundscheune. Blick

Mehr

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für Leif Hansen, Christopher Pare: Juli 2006 Untersuchungen im territorialen Umland des Glaubergs: Zur Genese und Entwicklung eines Fürstensitzes in der östlichen Wetterau. Untersuchungen im territorialen

Mehr

Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen

Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen 2012 Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen Herausgegeben von hessenarchäologie am Landesamt für Denkmalpflege Hessen zusammengestellt von Egon Schallmayer In Kommission bei 3 Landkreis Marburg-Biedenkopf:

Mehr

LVR Qualität für Menschen

LVR Qualität für Menschen LVR-Amt für Bodendenkmaipflege im Rheinland LVR Qualität für Menschen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege Im Rheinland Endenicher Straße 133 53115 Bonn Stadt Kevelaer Der Bürgermeister Untere Denkmalbehörde

Mehr

Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware

Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware Merkmale: Farbe: Formen: Datierung: Gesucht werden: zwecks: von: Scheibengedreht, hart gebrannt Grau bis Schwarz Kugeltöpfe, Krüge, Kannen, Becher mit Wellenboden,

Mehr

Stadler-Lenneis-Windl 1996 und Stadler Vorbericht: Daim-Distelberger 1996; Bearbeitung: Herold (in Vorb.).

Stadler-Lenneis-Windl 1996 und Stadler Vorbericht: Daim-Distelberger 1996; Bearbeitung: Herold (in Vorb.). Peter Stadler - Hajnalka Herold ANTAEUS 26 (2003) 179-186 DREI AWARENZEITLICHE BRUNNEN UND SONSTIGE SIEDLUNGSGRUBEN VON BRUNN AM GEBIRGE (FLUR WOLFHOLZ, BEZIRK MÖDLING, NÖ) UND DIE FUNDKERAMIK Der Fundplatz

Mehr

Der latènezeitliche Siedlungsplatz Jüchen-Neuholz, Rhein-Kreis Neuss

Der latènezeitliche Siedlungsplatz Jüchen-Neuholz, Rhein-Kreis Neuss Stephan Weber M.A. (Antrag Nr. 189, 189.1, 189.2) Der latènezeitliche Siedlungsplatz Jüchen-Neuholz, Rhein-Kreis Neuss Der am nördlichen Ortsrand von Hochneukirch in der Gemeinde Jüchen, Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen W E LT E R B E E OR E M AL ONDI W T Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur Metallbuch_mit

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

Anlage - Liste mit Flächenumgriff der vorhandenen Bodendenkmäler

Anlage - Liste mit Flächenumgriff der vorhandenen Bodendenkmäler Anlage - Liste mit Flächenumgriff der vorhandenen Bodendenkmäler Ohne Maßstab; Quelle: Onlindedatenbank BayernAtlasPlus, Ortsteil Hatzenhof D-3-6836-0018 Vorgeschichtlicher Bestattungsplatz mit mindestens

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

und Begehungen ehrenamtlicher Mitar- naspergs und seines näheren Umfelds

und Begehungen ehrenamtlicher Mitar- naspergs und seines näheren Umfelds Jörg Biel, Ines Balzer: März 2006 Erforschung der Siedlungsdynamik im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes Hohenasperg, Kreis Ludwigsburg auf archäologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen Erforschung

Mehr

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie-

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie- Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie- Bericht zur archäologischen Voruntersuchung auf Fpl. 5 der Gemarkung Koitenhagen, Lkr. Vorpommern- Greifswald Bebauungsplan-Pl. 109 Gewerbegebiet

Mehr

BEARBEITUNG DES FUNDMATERIALS 2016 AUS DEM FÜNFJÄHRIGEN FORSCHUNGSPROGRAMM ARCHAIA PHENEOS ( )

BEARBEITUNG DES FUNDMATERIALS 2016 AUS DEM FÜNFJÄHRIGEN FORSCHUNGSPROGRAMM ARCHAIA PHENEOS ( ) BEARBEITUNG DES FUNDMATERIALS 2016 AUS DEM FÜNFJÄHRIGEN FORSCHUNGSPROGRAMM ARCHAIA PHENEOS (2011-2015) 1. Einleitung Das fünfjährige, von 2011 bis 2015 laufende Forschungsprogramm ist eine Kooperation

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Harald Stäuble / Ulrich Veit (Hrsg.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen. Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung

Harald Stäuble / Ulrich Veit (Hrsg.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen. Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung 9 und Frühgeschichtlichen Archäologie Harald Stäuble / Ulrich Veit (Hrsg.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen Leipziger Forschungen zur Ur- Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung

Mehr

Projektarchiv. Forschungsergebnisse Archäologie

Projektarchiv. Forschungsergebnisse Archäologie Projektarchiv Die mittellatènezeitliche Holzbrücke mit Siedlung bei Kirchhain-Niederwald (Hessen) und ihre Einbettung in die Siedlungslandschaft des Amöneburger Beckens: Interdisziplinäre Untersuchungen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing Geschichtsdorf Landersdorf lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf Gemeinde Thalmässing Jungsteinzeitliches Haus Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses Die ältesten Hinweise auf eine Besiedlung

Mehr

Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse.

Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse. Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse. Peter Stadler, Wien Zwischen 1989 und 1999 wurden am südlichen Stadtrand von Wien

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau D-2-74-174-17 D-2-74-174-20 D-2-74-174-16 D-2-74-174-1 D-2-74-174-7 D-2-74-174-4 Am alten Dorfplatz 5. Ehem. Handwerkersölde, Mittertennbau mit Werkstatt, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot,

Mehr

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn (Antrag Nr. 232.2) Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Bis 2015 wird das Dorf Pier, Kreis Düren, dem Schaufelradbaggern

Mehr

Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee

Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee Ganderkesee, 22. Oktober 2014 Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee Prof. Dr. Hauke Jöns Schematischer Ablauf der Eisenproduktion im Rennfeuerverfahren

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! STILLFRIED - Zentrum der Urzeit Das etwas andere Ausflugsziel vor den Toren Wiens! Herzlich willkommen zu 30 000 Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! Stillfried an der March liegt etwa

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2003 Ausgrabung Kiesgrube - Archäologischer Bericht Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Roggwil, Fryburg : ein vergessenes Oppidum?

Roggwil, Fryburg : ein vergessenes Oppidum? Roggwil, Fryburg : ein vergessenes Oppidum? Autor(en): Objekttyp: Ramstein, Marianne Article Zeitschrift: Archäologie Bern : Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern = Archéologie bernoise

Mehr

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Archäologien studieren Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Die Fachbereiche Prähistorische Archäologie Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Gebäude KO2, Etage F, Räume 160-165 Klassische

Mehr

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Mit einer Einleitung von Michael Geschwinde und Johannes Müller Verlag Marie Leidorf

Mehr

Die Milseburg Neues von einer alten Bekannten von Ulrike Söder und Frank Verse

Die Milseburg Neues von einer alten Bekannten von Ulrike Söder und Frank Verse 7 Die Milseburg Neues von einer alten Bekannten von Ulrike Söder und Frank Verse Die Milseburg gehört mit einer Höhe von 835 m ü. NN und ihrer markanten Silhouette zu den bekanntesten Bergen der Rhön (Abb.

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen Baudenkmäler D-5-77-172-18 D-5-77-172-13 D-5-77-172-14 D-5-77-172-16 D-5-77-172-3 D-5-77-172-7 D-5-77-172-4 D-5-77-172-6 D-5-77-172-5 D-5-77-172-1 Birkenweg 6. Wohnteil des ehem. Wohnstallhauses, eingeschossiger,

Mehr

JAKOB MAURER STEYREGG WINDEGG. Eine Siedlung der Chamer Kultur Struktur und Fundmaterial Mit einem Katalog der mittelneolithischen Funde

JAKOB MAURER STEYREGG WINDEGG. Eine Siedlung der Chamer Kultur Struktur und Fundmaterial Mit einem Katalog der mittelneolithischen Funde JAKOB MAURER STEYREGG WINDEGG Eine Siedlung der Chamer Kultur Struktur und Fundmaterial Mit einem Katalog der mittelneolithischen Funde LINZ 2013 LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN. BAND 44 Schlagwörter

Mehr

Archäologie erleben...

Archäologie erleben... Archäologie erleben... Fundreich Thalmässing Archäologie erleben Machen Sie sich auf zu einer spannenden Reise durch eine jahrtausende alte Siedlungslandschaft! Im Thalmässinger Thalachtal wurden schon

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Aholming

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Aholming D-2-71-111-14 D-2-71-111-8 D-2-71-111-12 D-2-71-111-5 D-2-71-111-4 Baudenkmäler Bamlinger Feld. Bildstock, sog. Bamlinger Kreuz, gusseisernes Kruzifix mit Muttergottes auf Steinsockel, 19. Jh. Dammweg

Mehr

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Erste Ergebnisse der noch laufenden Auswertungen von Melanie Müller Abzug des Oberbodens

Mehr

Wenn Scherben sprechen!

Wenn Scherben sprechen! Wenn Scherben sprechen! Ein Einblick in archäologischen Bodendenkmalpflege Ein Vortrag für den Heimat- und Geschichtsverein Büttelborn-Worfelden Referentin: Biggi Schroeder Worfelden, 14. Oktober 2018

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 D-1-78-138-12 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath.

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17 Inhalt Teil 1 Vorbemerkung 13 Forschungsgeschichte 17 2.1 Die Ergebnisse der Ausgrabungen von Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld 18 2.2 Die Ausgrabungen der University of Cincinnati 1932-1938 26

Mehr

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord A. Nicolay, A. Raab & T. Raab Standort 5 liegt zwischen Spree und Malxe ca. 1 km südlich der Ortschaft Neuendorf, am westlichen Rand eines ausgedehnten Dünen- und

Mehr

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude Im Rahmen einer Medienorientierung "Kelten in Osterfingen" informierte der Schaffhauser Kantonsarchäologe Markus

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen D-2-73-125-2 Baudenkmäler Buch 2. Kath. Kirche St. Petrus, Saalkirche mit Satteldach und Giebelreiter, dreiseitig geschlossen, im Kern mittelalterlich, im 18. Jh. barockisiert; mit Ausstattung. D-2-73-125-3

Mehr

Die Forschungsgeschichte der Rössener Kultur

Die Forschungsgeschichte der Rössener Kultur Die Forschungsgeschichte der Rössener Kultur Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel Übung zur Rössener Kultur Dozent: Dr. Doris Mischka Referent: Michael Urbanek SS

Mehr

Deutsche Agrargeschichte Vor- und Frühgeschichte

Deutsche Agrargeschichte Vor- und Frühgeschichte Jens Lüning Albrecht Jockenhövel Helmut Bender Torsten Capelle Deutsche Agrargeschichte Vor- und Frühgeschichte mit 80 Abbildungen und Karten VERLAG EUGEN ULMER Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers

Mehr

Fundberichte. Autorenexemplar. aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band

Fundberichte. Autorenexemplar. aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band Fundberichte aus Österreich Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt Band 51 2012 Sigel: FÖ 51, 2012 Wien 2013 Alle Rechte vorbehalten 2013 by Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn http://www.verlag-berger.at

Mehr

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Timo Bremer (Antrag Nr. 209) Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Burg Reuschenberg lag in der Kölner Bucht, nahe des Dorfes Elsdorf und musste 1998/99 dem

Mehr

Gemalte Filmplakate aus Ghana Selima Oasis Project im Nordsudan Meisterwerke aus Afrika

Gemalte Filmplakate aus Ghana Selima Oasis Project im Nordsudan Meisterwerke aus Afrika Gemalte Filmplakate aus Ghana Selima Oasis Project im Nordsudan Meisterwerke aus Afrika Das Selima Oasis Project Archäologische Forschungen entlang der Darb el Arba in im Nordsudan Abb. 1 Der Verlauf der

Mehr

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung 1 Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung Abbildung aus Grabhügel im Main-Taunus-Kreis, hrsg. vom Förderkreis Denkmalpflege e.v. im Main-Taunus-Kreis, 1987, von Michael Sturm Hügelgräber sind insbesondere

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Ur- und Frühgeschichte" - zu Anlage II.45 der Pruefungsund Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang

Mehr

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Seit Herbst 2013 f inden im Auftrag des Kommunalreferats in Freiham archäologische Ausgrabungen statt. Mehrere private Grabungsf irmen

Mehr

Archäologische Ausgrabungen

Archäologische Ausgrabungen Archäologische Ausgrabungen Auf Schienen in die Vergangenheit LANDESAMT für Archäologie. Sachsen LANDESMUSEUM für Vorgeschichte. Dresden 1 Das Projekt VDE Nr. 9 ist die Abkürzung für das Verkehrsprojekt

Mehr

Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern

Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern Karl Schmotz Als Josef Maurer, der damalige Grabungstechniker des Bayerischen Landesamtes

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber. [archaios= alt I lógos = Lehre ]

ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber. [archaios= alt I lógos = Lehre ] ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber [archaios= alt I lógos = Lehre ] Ein Projekt der Standesvertretung der Museumsarchäolog(inn)en Österreichs (ZVR-Zahl: 888838778) mit Herrn Leopold. Linz 2018

Mehr

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Antrag Nr. 232.3 und 232.4) Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische

Mehr

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen Joachim Stark Archäologische Baubeobachtungen, baubegleitende Ausgrabungen seit 1953 Baubeobachtungen vor 2000, Kreisarchäologie,

Mehr