Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7 Etablierte Stromwirtschaft ist wirtschaftlich an Zentralisierung interessiert 10 Offshore Windparks als Alibi Enteignungsvoraussetzung 19 Süddeutschland hat genügend Potential für Windenergie 22 Zellulare Struktur zur Erhöhung der Versorgungssicherheit 26 Der Traum vom Supergrid 23 Fernübertragungsnetze können nicht jederzeit genügend Windstrom bereitstellen 29 SFV-Konzept Speicher statt Supergrid 34 Kommentar zur Behauptung, Netze seien billiger als Speicher 39 Leistungsbedarf beim Supergrid ist gleichzeitig Speicherbedarf 49 Eignung von Pumpspeicherkraftwerken - Nichteignung von norwegischen Wasserkraftwerken 56 Raumbedarf von Speichern 61 Methanol als Speichermedium (Power to Liquid) 70 Pufferspeicher Notwendigkeit 89 Pufferspeicher Einspeiseobergrenzregler Pufferbatterie Netzstabilisierungsregler 96 Deutsches Solarwunder ermutigt zur nationalen Markteinführung für Speicher 103 Ablehnungsgründe gegen Fernübertragungstrassen - SFV-Vorschläge 105 Trügerische Faszination der Großtechnik 1

2 Ich stelle mich vor: Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Ich habe ein Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt als Diplom-Ingenieur abgeschlossen und habe mehrere Jahre als Fachhochschullehrer und Dekan an der Fachhochschule des Heeres für Technik gelehrt schied ich auf eigenen Wunsch vorzeitig aus der Bundeswehr aus, um mich im Umweltschutz einsetzen zu können. Mein Ziel: 100 % Erneuerbare Energien für Strom, Wärme u. Verkehr - weltweit 2

3 Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg auf Erneuerbare Energien 3

4 Großstadt Richtigstellung vorab: Kein SFV-Einwand gegen Höchstspannungstrassen zur Versorgung von Großstädten oder Großverbrauchern aus dem Umland 4

5 Großstadt Richtigstellung vorab: Kein SFV-Einwand gegen Höchstspannungstrassen zur Versorgung von Großstädten oder Großverbrauchern aus dem Umland oder zur Anbindung eines Offshore-Windparks an das Festland 5

6 Unser Einwand richtet sich gegen den Bau neuer Fern - Übertragungsnetze Borkum/ Emden Emsland 1 2 Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Bremen Grohnde Hannover Rostock Berlin 1 Ruhrgebiet Köln Frankfurt 3 Leipzig Mannheim Philippsburg 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München 6

7 Fern-übertragungsnetze sind Kennzeichen eines zentralisierten Systems Zentral 7

8 Gegensatz: das dezentralisierte System Speicher Dezentral Speicher Dezentral Zentral Speicher Dezentral Speicher Dezentral 8

9 Speicher Fernleitungen Speicher Dezentral Speicher Dezentral Zentral Speicher Dezentral Speicher Dezentral 9

10 Konkret: unser derzeitiges zentralisiertes System Atomkraftwerke sollen bis 2022 abgeschaltet werden Borkum/ Emden Emsland 1 2 Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Bremen Grohnde Hannover Rostock Berlin 1 Ruhrgebiet Köln Frankfurt 3 Leipzig Mannheim Philippsburg 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München 10

11 Atomkraftwerke sollen bis 2022 abgeschaltet werden Im Braunkohlegürtel stehen Braunkohlekraftwerke bereit In der Lausitz wurde sogar weiterer Braunkohleabbau genehmigt Borkum/ Emden Emsland 1 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln 2 Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle 3 Leipzig Berlin Braun kohle Mannheim Philippsburg 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München 11

12 Im Bau Geplant Atomkraftwerke sollen bis 2022 abgeschaltet werden Im Braunkohlegürtel stehen Braunkohlekraftwerke bereit In der Lausitz wurde sogar weiterer Braunkohleabbau genehmigt Stromwirtschaft plant wegen des Atomausstiegs neue Fernleitungen Borkum/ Emden Oldenburg Emsland 1 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt 1 2 Bremen Stuttgart Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover 2 Grohnde Neckar- Westheim 3 Rostock Braun kohle 3 Leipzig Gundremmingen Augsburg München Berlin Braun kohle 12

13 Problem sind die dafür notwendigen Enteignungen. Diese sind nur zulässig bei Gemeinwohlnutzen Borkum/ Emden Oldenburg 1 2 Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Bremen Emsland Hannover Rostock Berlin 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Frankfurt Braun kohle 3 Leipzig Braun kohle Philippsburg 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München 13

14 Problem sind die dafür notwendigen Enteignungen. Diese sind nur zulässig bei Gemeinwohlnutzen Borkum/ Emden Oldenburg 1 2 Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Bremen Emsland Hannover Rostock Berlin Die weiträumige Nord-Süd- Verschiebung von konventionell erzeugtem Strom wird nicht mehr als gemeinwohldienlich angesehen (Gutachten Ekardt) 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Braun kohle 3 Leipzig Gundremmingen Augsburg München Braun kohle 14

15 Schutzbehauptung der Energiewirtschaft: Offshore-Windstrom soll nach Süddeutschland übertragen werden und dort den wegfallenden Atomstrom ersetzen Borkum/ Emden Oldenburg Emsland 1 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln 2 Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Rostock Braun kohle 3 Leipzig Berlin Braun kohle Mannheim Philippsburg 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München 15

16 Die Energiewirtschaft vergisst : AKW Im Bau Geplant Auch in Norddeutschland fallen Atomkraftwerke weg. In Norddeutschland gibt es genügend Stromverbraucher, die deshalb den Offshorestrom benötigen. Borkum/ Emden Oldenburg 1 Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Bremen Emsland Grohnde Hannover 2 Rostock Berlin 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Frankfurt Braun kohle 3 Leipzig Braun kohle Philippsburg 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München 16

17 Bei Windstille und Dunkelheit können Fernleitungen keinen Strom aus Wind und Sonnenenergie herbeischaffen. Dann braucht man Stromspeicher statt Fernleitungen. Borkum/ Emden Oldenburg Emsland 1 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln 2 Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle 3 Leipzig Berlin Braun kohle Mannheim Philippsburg 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München 17

18 Bei Windstille und Dunkelheit können Fernleitungen keinen Strom aus Wind und Sonnenenergie herbeischaffen. Dann braucht man Stromspeicher statt Fernleitungen. Die Tatsache, dass vorläufig kein Speicherausbau geplant wird, ist ein Indiz dafür, dass keine Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien über die Ferntransportleitungen beabsichtigt ist Borkum/ Emden Oldenburg Emsland 1 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt 1 2 Bremen Stuttgart Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover 2 Grohnde Neckar- Westheim 3 Rostock Braun kohle 3 Leipzig Gundremmingen Augsburg München Berlin Braun kohle 18

19 Borkum/ Emden Oldenburg 1 Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Bremen Emsland Grohnde Hannover 2 Rostock Berlin Wind- und Solaranlagen sowie Speicher in Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen. Auch in Süddeutschland gibt es ein (bisher nur wenig genutztes) Windpotential. 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Braun kohle 3 Leipzig Gundremmingen Augsburg München Braun kohle 19

20 Der Windpark Nordschwarzwald, der größte Windpark von Baden-Württemberg, liegt an der B294 zwischen Pforzheim im Nordosten und Freudenstadt im Süden, auf Höhenlagen zwischen 805 und 855 m ü.nn. 14 Anlagen je 2 MW. Stromerzeugung 64 Mio. kwh/a. Süddeutschland hat Wind-Potential 20

21 Die Nutzung des bayerischen Windpotentials wird sogar gesetzlich verhindert (10 H-Regel) 21

22 Sicherheitsfragen Black out Von Marc Elsberg (realitätsnaher Krimi) Oder lesen Sie den Bericht des Büros für Technikfolgen - Abschätzungen für den Deutschen Bundestag über die Folgen eines großflächigen länger dauernden Stromausfalls 22

23 Schott Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Einbau von Schotten in Handelsschiffe Pflicht 23

24 Wassereinbruch Wassereinbruch Schiff bleibt schwimmfähig 24

25 Überlebensfähige Zellen mit eigener Speicherkapazität Abhängigkeit von entfernten Stromerzeugern Speicher Dezentral Speicher Dezentral Zentral Speicher Dezentral Speicher Dezentral 25

26 Das Supergrid - Steigerung des zentralistischen Systems Als Antwort auf die Frage nach der Versorgungssicherheit bei Stromversorgung ohne Stromspeicher Irgendwo aus Offshore-Windparks weht immer der Wind werden der Nord-Link sowie die Verstärkung einiger zur Versorgung Grenzkuppelstellen Europas nach Osten und Westen genannt. Die Träume zum Supergrid leben wieder auf. Verheimlichte Absichten 26

27 Irgendwo in Europa weht immer genug Wind zur Versorgung Europas Veröffentlichte Fehlinformation 27

28 28

29 Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in Portugal Niederlande Deutschland Polen Supergrid Portugal Italien Griechenland 29

30 Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in Polen Niederlande Deutschland Polen Supergrid Portugal Italien Griechenland 30

31 Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in den Niederlanden Niederlande Deutschland Polen Supergrid Portugal Italien Griechenland 31

32 Extreme Menge an Windrädern Niederlande Deutschland Polen Supergrid Portugal Italien Griechenland 32

33 SFV-Konzept: Stromspeicher statt Supergrid Niederlande Deutschland Polen Speicher Speicher Speicher Speicher Speicher Speicher Speicher Speicher Speicher Portugal Italien Griechenland Speicher Speicher 33

34 Aber sind Stromnetze nicht billiger als Speicher? 34

35 Aber sind Stromnetze nicht billiger als Speicher? Das mag möglich sein, aber sie können nicht das selbe wie Speicher 35

36 36

37 Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich 37

38 Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich Stromspeicher verschieben den Verbrauch zeitlich 38

39 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 39

40 CO2-Schleudern wollen wir aber nicht Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 40

41 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. 41

42 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Auch Offshore-Windparks können es nicht! 42

43 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Selbst ein Supergrid braucht Speicher! 43

44 Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energien im Strom- Wärme und Verkehrsbereich Welche Speicherleistung brauchen wir dann im Supergrid? 44

45 Welche Speicherleistung brauchen Deutschlands Stromverbraucher? Deutschlands Stromverbraucher fragen nicht, sondern sie schalten ihre Geräte ein, dann wenn sie sie brauchen auch wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht - Küchenherd Backofen 2 kw - Schnellkochplatte 1 kw - Staubsauger 0,3 kw - Schlagbohrer 0,5 kw - Fernseher 0,5 kw - Straßenbahn 200 kw - ICE-Lokomotive 1000 kw - Kühlhaus 100 kw - usw Gesamt 40 bis 100 GW 45

46 Welche Speicherleistung brauchen Deutschlands Stromverbraucher? Deutschlands Stromverbraucher fragen nicht, sondern sie schalten ihre Geräte ein, dann wenn sie sie brauchen - auch wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. - Küchenherd Backofen 2 kw - Schnellkochplatte 1 kw - Staubsauger 0,3 kw - Schlagbohrer 0,5 kw - Fernseher 0,5 kw - Straßenbahn 200 kw - ICE-Lokomotive 1000 kw - Kühlhaus 100 kw - usw Gesamt 40 bis 100 GW Diese Leistung müssen die Speicher bereitstellen, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. 46

47 Schwierigste Situation Kalter Winterabend mit Schwachwind in ganz Europa 47

48 Niederlande Deutschland Polen 50 GW 10 GW 12 GW Notwendige Speicherleistung im Supergrid bei Dunkelheit und Windstille 5 GW 25 GW 5 GW Portugal Italien Griechenland 48

49 Europaweit werden mindestens ca. 300 GW benötigt Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für ein Supergrid bereitstellen? Pump-Turbine 49

50 Europaweit ca. 300 GW benötigt Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für ein Supergrid bereitstellen? Pump-Turbine 50

51 Europaweit ca. 300 GW benötigt Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für ein Supergrid bereitstellen? Pump-Turbine 51

52 Europaweit ca. 300 GW benötigt Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für ein Supergrid bereitstellen? Größtes deutsches PSK Goldisthal: ca. 1 GW für 8 Stunden Deutschland hat 30 PSK 52

53 Europaweit ca. 300 GW benötigt Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für ein Supergrid bereitstellen? Norwegische Wasserkraftwerke? Viele dieser Wasserkraftwerke entwässern in die Fjorde Ein Umbau zu Pumpspeicherkraftwerken ist ausgeschlossen, denn Salzwasser hochpumpen extrem umweltschädlich! 53

54 Die Leistung aller verfügbaren Pumpspeicherkraftwerke reicht nicht aus. Und wie ist es um die Speicherkapazität bestellt? Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? 54

55 Die Leistung aller verfügbaren Pumpspeicherkraftwerke reicht nicht aus. Und wie ist es um die Speicherkapazität bestellt? Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde! Wieviele PSK brauchen wir somit? Grobabschätzung Wenn der Speicherstrom nur für 3 Wochen reichen müsste, das sind 500 Stunden, also 500 mal mehr als derzeitige PSK. Derzeit 30 PSK in Deutschland Ergibt einen Bedarf von weit mehr al PSK. Illusorisch! 55

56 Größenvergleich Das Problem der Langzeitspeicher ist ihr Platzbedarf Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien 56

57 Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien 57

58 Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien Lithium- Ionen Batterien 58

59 Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien Lithium- Ionen Batterien Methanol 200 ml 59

60 Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken und einen Berg mit Oberbecken und ein Unterbecken mit genügend Wasserinhalt 2 Starter- Bleibatterien 4 Kubikmeter Wasser im Pumpspeicherkraftwerk Lithium- Ionen Batterien Methanol 200 ml 60

61 Power to Liquid kann das Platzproblem lösen Methanol-Molekül enthält nur wenig Kohlenstoff deshalb wenig CO2-Ausstoß bei der Verbrennung H H C H OH 61

62 CO2 wird der Atmosphäre entnommen 62

63 CH3OH 63

64 CH3OH 64

65 CH3OH Power to Liquid 65

66 CH3OH Power to Liquid Ähnliches Verfahren wie für Power to Gas 66

67 CH3OH Energiedichte etwa 50% von Dieselkraftstoff Keine Grundwassergefährdung bei Lecks im Tank Verluste bei Gewinnung des Methanol 55 % spielen eine geringe Rolle, da es mit Überschussenergie erzeugt wird, die andernfalls vernichtet würde. Verluste bei Umformung von Methanol in Strom ca. 40% Brennstoffzellen in Entwicklung 67

68 CO2 PV Sauerstoff PV EE-Strom Überschuss Wasser Methanol-Erzeugung Stadtwerke CH3 OH Methanol Notstromversorgung BHKW Methanol-Tank im Keller Power to Liquid 68

69 69

70 Nun zur Notwendigkeit von Kurzzeitspeichern (Pufferspeichern) 70 70

71 71

72 Damit man auch nachts Solarstrom nutzen kann 72

73 Wichtiger noch, damit die ungleichmäßige Solarstromeinspeisung das Netz nicht belastet 73

74 Leistung Überschuss Überschuss Lastkurve Zappelkurve der Solareinspeisung Totaler Mangel Totaler Mangel Uhrzeit 74

75 Die Betreiber neuer Solaranlagen müssen ihre Einspeisung glätten Die extrem ungleichmäßige Leistungsabgabe von PV-Anlagen belastet die Stromnetze, weil diese nach dem Spitzenstrom ausgelegt werden müssen. Und sie erschwert den Einsatz von Regelenergie. 75

76 SFV - Vorschlag: Solar-Einspeisungsspitzen kappen, zwischenspeichern und abends und nachts einspeisen. 76

77 SFV - Vorschlag: Solar-Einspeisungsspitzen kappen, zwischenspeichern und abends und nachts einspeisen. Pufferspeicher 77

78 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen 78

79 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern 79

80 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom 80

81 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten 81

82 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten Autonome Regelmechanismen werden möglich 82

83 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten Autonome Regelmechanismen werden möglich Notstromfähigkeit 83

84 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten Autonome Regelmechanismen werden möglich Notstromfähigkeit Modell auch für den Sonnengürtel der Erde 84

85 85 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 0,3 Uhrzeit

86 86 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 0,3 Uhrzeit

87 87 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 0,3 Einspeiseobergrenze = 0,3 Peak Uhrzeit

88 88 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 3 kwh/kwp 0,3 Einspeiseobergrenze = 0,3 Peak 3 kwh/kwp Uhrzeit Kein Naturgesetz, sondern Testergebnis

89 Technische Umsetzung Einspeiseobergrenzregler Pufferbatterie Netzstabilisierungsregler 89

90 Öffentliches Netz 90 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Ein- speise- Zähler

91 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Überschuss Wechselrichter Batterie- Ladegerät Einspeise- Obergrenz- Regler 0,3 Peak Batteriemanagement Ein- speise- Batterie Öffentliches Netz Zähler 91

92 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz- Regler 0,3 Peak Überschuss Haushalt Stromverbraucher Batterie- Ladegerät Verbrauchs Batteriemanagement Ein- speise- Batterie Zähler Öffentliches Netz Zähler 92

93 Solargenerator Zusätzlich Netzstabilisierung möglich MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz- Regler 0,3 Peak Überschuss Haushalt Stromverbraucher + / - Korrektursignal Batterie- Ladegerät Verbrauchs Ein- speise- Netzstabili- sierungs- Regler Batteriemanagement Batterie Zähler Öffentliches Netz Zähler 93

94 Zur energieintensiven Industrie Hochspannungsnetz Zu den EE-Methan und EE-Methanol- Produktionsanlagen Solarstrom K-Strom Niederspannungsnetz Die solare Energie wird nicht nur um die Mittagszeit, sondern ganztägig geliefert und gelangt bis in das Hochspannungsnetz 94

95 Rückblick Nationale Anstrengungen können das globale Problem fehlender Speicher lösen 95

96 Das deutsche Solarwunder Tschernobyl - Solarstrom kostet über 2 DM/kWh SFV schlägt kostendeckende Vergütung vor SFV wird allseits für realitätsfremd erklärt Städte zahlen kostendeckende Vergütung von 2,00 DM/kWh Bundestag beschließt Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Die kostendeckende Vergütung wird ins EEG aufgenommen In diesem Jahr werden über 7 GW Solarmodule neu installiert EEG-induzierte Massennachfrage führte zu weltweiter Massenproduktion Massenproduktion verbilligt Solarstrom von 2 DM/kWh auf 20 Cent/kWh 96

97 Das deutsche Solarwunder

98 Das deutsche Solarwunder Beschäftigte bei Sonne u. Wind 27,9 Mrd. Euro private Investitionen Quelle BMU:

99 Das deutsche Solarwunder Beschäftigte bei Sonne u. Wind 27,9 Mrd. Euro private Investitionen Quelle BMU: Solarstromkosten sanken weltweit von 2 DM/kWh auf ca. 20 cent/kwh 99

100 Das deutsche Solarwunder Solarstromkosten sanken weltweit von 2 DM/kWh auf ca. 20 cent/kwh Beste Entwicklungshilfe, die Deutschland jemals leistete 100

101 Das deutsche Solarwunder Solarstromkosten sanken weltweit von 2 DM/kWh auf ca. 20 cent/kwh Durch Deutschlands Alleingang 101

102 Das deutsche Solarspeicherwunder SFV schlägt Erhöhung der Einspeisevergütung für Solarstrom auf 30 Cent/kWh für solche Solaranlagenbetreiber vor, die ihre maximale Einspeisung ins Stromnetz durch einen Einspeiseobergrenzregler und Pufferbatterie zuverlässig und nachhaltig auf 30% der Peakleistung reduzieren. Details sind noch in der Überarbeitung beim SFV Durch Deutschlands Alleingang 102

103 Gründe für die Ablehnung neuer Fernübertragungstrassen Sicherheitsbedenken gegen ein zentralisiertes System ohne Möglichkeit eines Notbetriebes in regional überlebensfähigen Teilsystemen Sicherheitsbedenken gegen jedes System ohne ausreichende Stromspeicher Zweifel an der technischen Realisierung eines vollständigen Umstiegs auf 100 Prozent Erneuerbare Energien bei fehlender Speichermarkteinführung Das Fehlen von Speichern erfordert die Beibehaltung von fossilen Kraftwerken und damit volkswirtschaftliche und ökologische Mehrbelastung Die Notwendigkeit zu massenhaften Enteignungen ohne Gemeinwohlnutzen bedeutet einen eklatanten Verstoß gegen das Grundrecht auf Eigentum Unnötige Ausgaben für Fernleitungen und unnötige Belastung des Landschaftsbildes Anmerkung: SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausdrücklich nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 103

104 Vorschläge des SFV Sofortige Markteinführung von integrierten Pufferspeichern für Solaranlagen Markteinführung von Methanol-Erzeugung aus CO2 der Atmosphäre Wieder-Einführung gewinnbringender Vergütungen für Solar- und Windstrom Befreiung der EEG-Stromerzeuger von marktlichen Aufgaben Abschaffung des Terminmarktes Erleichterung der Baugenehmigungen für Windkraftanlagen Beendigung der Kohleverstromung durch Ordoliberale Verbote (Kohle-Ausstiegsgesetz) Einführung einer nationalen CO2- Besteuerung 104

105 Wer soll oder darf den Umstieg auf die Erneuerbaren Energien durchführen. Diese Frage bewegt die Strategen der etablierten Stromwirtschaft schon seit Jahren - genauer gesagt seit dem Zeitpunkt, als sie begriffen hatten, dass der Umstieg auf Erneuerbare Energien politisch nicht mehr vollständig zu verhindern war. Wenn schon Geld mit der Energiewende verdient werden soll, dann möchte das die etablierte Energiewirtschaft natürlich selbst tun. Sie hat für die erforderlichen Investitionen die nötigen Kapitalmengen (z.b. die Rückstellungen für die Atommüllentsorgung) und sie hat die politischen Verbindungen. Ihre erste Aufgabe war: Sie musste in Politik und in den Medien demonstrieren, dass sie die Aufgabe erkannt hat und sich aktiv mit ihrer Lösung beschäftigt. Das war notwendig, damit endlich die politische Unterstützung für die Hobby- Stromerzeuger mit ihren gut gemeinten Hausdach-Solaranlagen und ihren Windparks auf der Kuhweide aufhörte. Der Bau von riesigen Offshore-Windparks und von Super-Stromleitungen, die zukünftig den Windstrom bis nach Süddeutschland transportieren können, überzeugte die Politiker. Riesige Ausmaße beeindrucken immer! Und psst! - nur für die Ohren der alten Energiewirtschaftsmanager - ein Fernübertragungs-Stromnetz kann man nicht nur für Offshore- Windparks nutzen, sondern auch für Strom aus Großkraftwerken und aus Großspeichern. Es sind die Stromnetze, mit denen die elektrische Energie zu den Kunden gebracht wird. Stromnetze als wichtigste Handels- Instrumente und als zukunftssichere Investition mit einer garantierten Rendite von fast 10 Prozent. In ökologischer Sicht sind allerdings Zweifel angebracht, ob die Planungen der etablierten Stromwirtschaft überhaupt ernsthaft die Umstellung auf Erneuerbare Energien zum Ziel haben. Diese Zweifel entspringen keiner Verschwörungstheorie, sondern nähren sich ganz nüchtern aus der Interessenlage der etablierten Stromwirtschaft. Und für ihre Berechtigung gibt es ein sicheres Indiz (das ich gleich zum Schluss verraten werde). Nachdem es ihr mit dem EEG 2012 gelungen ist, den bedrohlichen weiteren Ausbau der dezentralen Erneuerbaren Energien abzufangen, ist der Zeitdruck und der Wettbewerbsdruck, von der etablierten Energiewirtschaft genommen. Und was wird sie nun tun? Den Ausbau der Fernübertragungs-Stromnetze wird sie sicher engagiert weiter betreiben, schon wegen der schönen Rendite. Aber mit dem Strom aus den Erneuerbaren Energien hat es nun wieder viel Zeit. Warum soll man denn den eigenen konventionellen Kraftwerken Konkurrenz machen? Und was ist mit dem Speicherbau? Warum in Dreiteufelsnamen soll man gar Speicher bauen? Wenn es genügend Speicher im Fernleitungsnetz gäbe, dann könnte Deutschland ja auf die Kohlekraftwerke gänzlich verzichten. Und da sei Gabriel vor! 105

106 106 Weitere Infos Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV)

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte Stromwirtschaft ist wirtschaftlich an Zentralisierung interessiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Trügerische Faszination der Großtechnik 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau

Inhaltsverzeichnis 1 Trügerische Faszination der Großtechnik 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau Inhaltsverzeichnis 1 Trügerische Faszination der Großtechnik 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7 Etablierte Stromwirtschaft

Mehr

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 02.02.2015 Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Wohin sollen

Mehr

*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen

*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen *** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Seehofer, wir, die Unterzeichner, begrüßen Ihre Ablehnung der neuen Höchstspannungstrassen. Es ist zu befürchten, dass

Mehr

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat.

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956

Mehr

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 24.03.2015 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Mehr

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 02.03.2015 Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Wohin sollen

Mehr

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen 100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen Batterien als Kurzzeitspeicher EE-Methanol als Langzeitspeicher Finanzierung durch CO2-Steuer Solarenergie-Förderverein

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich freue mich sehr, dass Sie mich um diese Informationsstunden zur Energiewende gebeten haben. Ich bin sehr gerne gekommen. Ich bin

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Stromspeicher Engpass der Energiewende

Stromspeicher Engpass der Energiewende Stromspeicher Engpass der Energiewende Für jedes fossile oder atomare Kraftwerk, das endgültig stillgelegt werden soll, müssen vorher dezentrale Stromspeicher errichtet werden, die in ihrer Summe die gleiche

Mehr

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Wie können Solaranlagen das Stromnetz überlasten? Niederspannungsnetz 230 V Mittelspannungstransformator

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Neuinstallationen werden radikal eingeschränkt

Neuinstallationen werden radikal eingeschränkt Vor wenigen Wochen wurde die BMU Leitstudie 2011 veröffentlicht. Tabelle 2, Seite 13 zeigte auf, wie die Bundesregierung sich den Fortgang (genauer gesagt, das Ende) der Photovoltaik-Förderung vorstellte.

Mehr

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohle oder Solarenergie? Falschdarstellung der EEG-Umlage in der

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Achtung, dieser Beitrag wird laufend aktualisiert. Kopieren Sie ihn nur dann, wenn Sie ihn gleich ansehen wollen. Andernfalls kopieren

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohlestrom blockiert Solar- und Windenergie Solar-

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 01.05.2015 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann Euro-Cent / kwh Strompreisentwicklung für die nächsten 20 Jahre (Prognose) 2020 70,00 66,38 Cent 60,00 50,00 53,41 Cent 40,00

Mehr

Pressemitteilung Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg".

Pressemitteilung Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg. Pressemitteilung 08.07.2013 Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg". Vergütungssätze für PV in den letzten Jahren drastisch um zwei Drittel abgesenkt. Kosten durch neue Anlagen seit 2010

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz

Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohlestrom blockiert Solar- und Windenergie Solar- und Windenergie

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Drei Handlungs-Schwerpunkte

Drei Handlungs-Schwerpunkte Drei Handlungs-Schwerpunkte Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen auf - 15 Prozent der Ackerflächen - 15 Prozent der

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 Energiewende Bayern Energiewende Bayern Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW Gundremmingen Bayern Braunkohle Tagebau Welzow Lausitz

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG

Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG Kombination von Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Glättung der solaren Mittagsspitzen, zur Erhöhung des Solarstromanteils im Stromnetz und zur Minimierung des Netzausbaus Einbeziehung der dezentralen

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr

Energiewende und Energiespeicher

Energiewende und Energiespeicher Energiewende und Energiespeicher Um was es geht: Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr ~4500 kwh (=16.2 GJ) Strom Damit könnte man 1 Kubikmeter Wasser (m=1000 kg) ~1600 km hoch heben

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Merit Order Effekt Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Wind- und Solarenergie verbilligen

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz Mai 2018 Ungenutzter Windstrom Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien (2017: 36 % des Bruttoinlandstromverbrauchs, die Hälfte davon aus Windkraft)

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland Prag 24.6.2011 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Fukushima März 2011 Quelle: Flickr/Oldmaison Pripjat Stadtzentrum, April 2006 20

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Die Energiewende in Bayern

Die Energiewende in Bayern Die Energiewende in Bayern aus Sicht der Solar-Initiativen Beitrag im Rahmen des 19. Jahrestreffens der Arbeitsgemeinschaft Bayer. Solar-Initiativen in Fürstenfeldbruck am 28.01.2012 Prof. em. Dr. Ernst

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Dipl. -Kfm. Maximilian Faltlhauser, Inhalt Analyse Ausblick Teil 1 12:10 12:40 Teil 2 12:50 13:20 1. Ziele der Energiewende

Mehr

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Windkraft im Werra Meißner Kreis Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie

Mehr

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Inhalt Nutzen der Erneuerbaren Energien Kosten der EE und konventionellen Energien Bedenken gegen

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen.

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen. 1. Beschluss für einen Appell an Ministerpräsident Horst Seehofer 2. Organisatorisches zum Seehofer-Appell 3. Energietechnische Fakten zum Seehofer-Appell 4. Die Aufgabe der EE-Strom-Speicherung 5. Rückstand

Mehr

Das neue Paradigma: 100 Prozent Erneuerbare Energien sind möglich, bezahlbar und notwendig!

Das neue Paradigma: 100 Prozent Erneuerbare Energien sind möglich, bezahlbar und notwendig! Das neue Paradigma: 100 Prozent Erneuerbare Energien sind möglich, bezahlbar und notwendig! Von Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) w w w. s f v. d e z e n t r a l e @ s f

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Das nachfolgend beschriebene Markteinführungsprogramm betrifft die Einführung von Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern.

Mehr

Drei Handlungs-Schwerpunkte

Drei Handlungs-Schwerpunkte Drei Handlungs-Schwerpunkte Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen auf - 15 Prozent der Ackerflächen - 15 Prozent der

Mehr

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Klaus Oberzig Folie Folie 1 1 Ø Inhalt v Verbundphilosophie v Netzpolitik der GroKo v Verbundkraftwerke sind vollwertige EE-Kraftwerke v Mittel zur Dezentralisierung

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam Keine Energiewende ohne power to gas Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam Rathaus Stuttgart 19. Oktober 2016 Wasserstoff ist die Zukunft so Daimler-Chef Dieter Zetsche

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam Keine Energiewende ohne power to gas Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam Rathaus Stuttgart 19. Oktober 2016 Wasserstoff ist die Zukunft so Daimler-Chef Dieter Zetsche

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Der SFV fordert rasche Umstellung

Mehr