Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] ( ) Stadtrichter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] ( ) Stadtrichter"

Transkript

1 Archiv des Familienverbandes v. Salis Staatsarchiv Graubünden Familienarchiv v. Salis-Soglio D VI So [20/1] Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] ( ) Stadtrichter Register bearbeitet von Silvio Margadant Chur 1999

2 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 2 I n h a l t s ü b e r s i c h t A. Akten I. Diplome. Ehrungen, Ämter 4 II. Tagebücher, Notizen, Briefverzeichnisse 4 III. Akten betr. das Unparteiische Gericht 1797/98 5 IV. Politische Akten 5 a) Stadt Chur 5 b) Landessachen 6 V. Erziehung, Kirche 7 a) Stadtschule Chur 7 b) Prospekte von Erziehungsanstalten 7 c) Ansichten und Methoden, Erziehung und Schule betreffend 7 d) Eigene Ansichten und gesammelte Methoden anderer, Erziehung und Schule betreffend 7 e) Zeichnungs- und Schriftstudien von Schulkindern 7 f) Gottesdienst 7 VI. Geschäftsakten 8 a) Allgemeines 8 b) Massner & Co., Massner & Braun 8 1. Rechnungen Kaufbriefe Liquidationsakten 10 a) Finanzielles 10 b) Einlagen, Vergleiche etc., c) Akten über Kapitalgläubiger, d) Massner & Braun, Liquidationskommission, 1834/35 11 e) Geschäftsverkehr mit Johann Conrad Herold, f) Quittungen, , g) Quittungen und bezahlte Rechnungen, Quittungen c) Rechnungen und Quittungen 12 VII. Familienschriften 13 VIII. Schriften betreffend das Alte Gebäu 13 a) Besitzverhältnisse, Bauliches 13 b) Sammlungen, Bibliothek 14

3 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 3 IX. Liegenschaften 15 a) In der Stadt Chur 15 b) In Graubünden 15 c) In der Ostschweiz und in Zürich 17 X. Vermögensverwaltung, Inventare etc. 17 a) Privatvermögen 17 b) Inventare 18 c) Kapitalien im Rheintal, in St. Gallen und Rankweil 18 XI. Erbschaftsangelegenheiten A - Z 19 a) Albertini (Peter) 19 b) Capol / Cazin 19 c) Enderlin Clara 19 d) Salis Anton Landeshptm. / Salis Peter Envoyé 19 e) Salis Baptista Geheimrat 19 f) Salis Barbara Cleophea 20 g) Salis-Seewis, Salis-Grüsch 20 h) Schorsch, geb. Stampa Anna Engalina 20 i) Schorsch / Albertini 21 k) Thumb 21 l) Vicedomini Dr. J.C. / Bavier Johann 22 m) Salis (Anton) General 22 XII. Akten betr. Besitzungen in Cajolo (Veltlin) 22 B. Briefe I. Briefe von Angehörigen der Familie v.salis A - Z 24 II. Briefe von Nicht-Salis A - Z 29 III. Briefe von Daniel v.salis [20/1] A - Z 53 Register zu den Akten 54

4 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 4 A. Akten I. Diplome, Ehrungen, Aemter (Verz. XI, S )* 1. Diplom als Ehrenmitglied der Gesellschaft landwirtschaftlicher Freunde in Bünden. Zizers, 5./16. Dezember Diplom als Ehrenmitglied der ökonomischen Gesellschaft Graubünden. Marschlins, 8. Februar Briefwechsel mit der Stadt Chur betr. Beförderung zum Stadtrichter, Daniel von Salis an die Munizipalität Chur wegen seiner Wahl zum Friedensrichter, 12. Januar Daniel von Salis an den Grossen Stadtrat betr. Ablehnung aller Aemter. Malans, 14. April Entlassungsgesuch vom Amt eines Vorgesetzten der...zunft. 18. Oktober Der Speditionsstand ersucht Daniel von Salis, sich als Schiedsrichter in den Anständen zwischen dem Speditionsstand und seiner Mitglieder wegen Schadenersatzforderungen zur Verfügung zu stellen. Chur, 10. Juni Dazu Antwort von D. v.salis vom 20. Juni Daniel v. Salis an den Grossen Stadtrat betr. Urteil des Unparteiischen Gerichts von 1798, das ihm verbietet, während 10 Jahren Landesämter anzunehmen. Chur, 25. August 1802, Entwurf. - (Verz. XI, S. 48) 9. Bürgermeister und Rat der Stadt Chur an Daniel v. Salis betr. dessen Wunsch nach Entlassung als Präses des Stadtschulrates. Chur, 19. Sept Vice-Präses Jakob Bavier an Daniel v. Salis betr. dessen Demission als Präses der Kommission der Armenanstalt von Chur. 19. März (Verz. IX, S. 1) II. Tagebücher, Notizen, Briefverzeichnisse (Verz. XII, S. 53) 1. Deservitenbuch, angefangen Enthält Notizen über die Confisca- Angelegenheit ; Schorschische Erbangelegenheit, ; Liquidation der Hinterlassenschaft von Bürgermeister Rudolf von Salis, ; Liquidation der Hinterlassenschaft des Geheimrats Battista von Salis, Allgemeine und besondere Notanden 1824, 1825, 1827, Verzeichnisse der empfangenen und der geschriebenen Briefe, Nov Jan. 1826, Feb Dez. 1827, 1828 * Die Hinweise (Verz....) verweisen auf die von Paul v.salis erstellten, im Archiv des Familienverbandes liegenden Verzeichnisse zum Archiv Altes Gebäu.

5 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 5 A.II.3 - A.IV.a Notanden zu Unterredungen, begonnen Januar Zettel: Offiziere der Chevaux légers, o.d. - (Verz. XI, S. 48) 6. Tagebuch meiner Reise nach Mailand in der Confisca Angelegenheit, Februar bis April III. Akten betr. das Unparteiische Gericht 1797/1798 Prozess gegen Daniel von Salis. a) Stadt Chur IV. Politische Akten 1. Glockenakkord zwischen den beiden Religions-Gemeinden Altstätten im Rheintal und dem Churer Glockengiesser Zunftm. Raget Mathis, 1797, mit Beilagen (Verz. XI, S. 40) 2. Die Stadt Chur an Daniel v. Salis in St, Gallen betr. Beauftragung zu einer Reise nach Bern in Stadtangelegenheiten, 18. Juni Dazu Entwurf der Antwort von Daniel v. Salis vom 29. Juni Zirkular betr. Reparatur des beschädigten Daches des Spitaltorkels, 1812 (Verz. XII, S. 51) 4. Ratserkanntnus betr. Bürgschaft von Daniel v. Salis für die Aufenthaltsbewilligung der Justina Berlocher, 21. Feb Verzeichnis des 1778 im Siechentorkel und in St. Margrethen getorkelten Weins, und Rechnung des Spitaltorkels, 1820 (Verz. XII, S. 51) 6. Verzeichnis der vor mich gebrachten Kriminalfälle, als Statthalter des Stadtvogtes J. L. de Cadenat, 1802 (Verz. XI, S. 48) 7. Zettel und Quittungen betr. verschiedene Schriften, u.a. vom Präsidenten des Distrikts-Gerichts Plessur, Jakob Bavier. o.d. (Verz. XI, S. 48) 8. Der Oberste Gerichtshof der Helvet. Republik an den Schreiber des Distriktsgerichts Plessur betr. Rücksendung verschiedener Zivil-Kassationsbegehren. Bern, 11. Sept Abschrift (Verz. XI, S. 48) 9. Akten betreffend Niederlassung, o.d. - Entwurf der Einlage über die freie Niederlassung - Vorschlag einer Niederlassungs- und Gewerbeordnung für die Stadt Chur - Entwurf der Herren von Sprecher und Salis-Sils betr. Niederlassung, mit drei Beilagen - Frage über verschiedene Gegenstände des Gewerbes und der Niederlassung 10. Ueber Metzgergerechtigkeiten und über die Metzgerordnung, über das Beker- Handwerk, Handwerker und Kramer überhaupt. o.d.

6 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 6 A.IV.a.11 - A.IV.b Bericht an den Rat von Chur über eine Gesandtschaftsreise nach Zürich zu Landammann Reinhard vom 25. Juli bis 8. August 1803 vom Juli 1803 betr. das Verhältnis der Stadt Chur zum bischöflichen Hof, Niederlassung, Appellationshof, Entwurf, mit 2 Beilagen 12. Akten über eine Gesandtschaftsreise nach Zürich an die Tagsatzung und zu den Bevollmächtigten der alliierten Mächte betr. Verhältnis der Stadt Chur zum Hochstift und zum Gotteshausbund, Niederlassung und Industrie, Gerichtsbarkeit. Chur, 22. Juli Daniel v. Salis an den Kleinen Rat des Kantons Graubünden vom 29. Okt betr. Postwesen in Zürich, mit Beilage 14. Akten betr. die Sendung von Daniel v. Salis als Vertreter der Handlungskommission des Kantons Rätien an die Helvetische Handlungskonferenz in Aarau im Dezember Entwürfe und Berichte betr. die Armenanstalt und Abrechnungen mit der Pflegschaft St. Martin, (Verz. XI, S. 28) 16. J.B. Tscharner, Präsident der Churer Gewerbs-Commission, an Daniel v. Salis und Zunftmeister Moritzi betr. Krämerordnung der Stadt Chur. 5. April (Verz. XI, S. 48) b) Landessachen 1. Konzept von Daniel v. Salis betr. die Auswechslung der Deportierten. Zürich, 13. Juni (Verz. XIV, S. 7) 2. Instruktion von Bürgermeister und Rat der Stadt Chur an Daniel v. Salis vom 18. Juni 1804, um wegen öffentlichen Angelegenheiten nach Bern zu reisen. - Welchen Auftrag ich aber ablehnen musste. - Verz. XI, S. 48) 3. Empfehlung von Georg Schwarz, Associé des Handelshauses Degen & Co. in Neapel, für die Stelle eines Schweizer Konsuls in Neapel. Chur, 5. Sept (Verz. XI, S. 48) 4. Bericht von Standeskassier Daniel v. Salis über den Zustand der Kassenverwaltung, 21. Feb Mit Beilage. - (Verz. XII, S. 2) 5. Schreiben des Kleinen Rates von Graubünden an Daniel v. Salis betr. das Postwesen: - Der Kleine Rat beauftragt Daniel v. Salis mit dem Einzug von Erkundigungen über die Organisation des Postwesens in Zürich, 22. Okt Mitteilung der Wahl von Daniel v. Salis in eine Kommission für die Einführung von Diligencen und Extraposten über die neue Bernhardinerstrasse, zusammen mit Jakob Ulrich Sprecher und Bundsstatthalter Vieli, 3. April 1823.

7 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 7 A.V.a.1 - A.V.f V. Erziehungswesen, Kirche a) Erziehungswesen (Stadtschule Chur). - (Verz. X, S. 24) 1. Verzeichnis der seit 1792 aus der Schulkasse angeschafften Bücher 2. Berechnung des Schulfonds und der der Schule Gewidmeten jährlichen Beiträge bis Ende Schulen ausserhalb der Stadt: Masans, Lürlibad, Araschgen 4. Abschrift des Inventariums der Aufgemächten für die Schule, unter den Schriften des sel. Bundspräsidenten Niklaus von Salis aufgefunden 5. Schul-Erkanntnusse: Stadtratsbeschlüsse betreffend die Schule, Auszug aus der 1754 festgesetzten und 1776 bestätigten Schulordnung 7. Aufnahme der Schüler in die untere Klasse vom 23. Mai bis 10. Juli 1814, mit Angabe von Namen, Status u. Beruf des Vaters 8. Tagebuch, das Schulpräsidium betreffend, Beschreibung des Zustandes der Stadtschulen, November 1813 b) Pläne von Erziehungsanstalten. - (Verz. X, S. 27a) Neuwied, 1798/99; Ebersdorf, 1800; Uhyst a.d.spree, ob. Lausitz, o.d.; Welcke bei Bauzen, o.d.; A.R. Angeliny, Besançon, o.d.; J.H. Rusterholz, Zürich, 1797; Kantonsschule Aarau, ; Schnepfenthal, 1803; J.Ph. Eben, Ravensburg, 1802; S.C. Bruère / C. Hennezel, Homburg vor der Höhe, o.d.; C.C.F. Weckherlin, Stuttgart, 1801; G.H. Buse, Erfurt, 1798; J.P. Pöhlmann, Erlangen, 1799; Frankenthal, 1786; Büchner, Nürnberg, o.d. c) Ansichten und Methoden, Erziehung und Schule betreffend. (Verz. X, S. 28) d) Eigene Ansichten und gesammelte Methoden anderer, Erziehung und Schule betreffend. - (Verz. X, S. 28) e) Zeichnungs- und Schriftstudien von Schulkindern f) Gottesdienst. - (Verz. X, S. 28)

8 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 8 A.VI.a.1 - b.1 a) Allgemeines VI. Geschäftsakten 1. Einverständnisse zwischen den Brüdern Anton und Daniel v. Salis über die Baumwollhandlung und das Speditionsgeschäft, Abrechnung zwischen den Gebrüdern Anton und Daniel v. Salis, Chur, 1. Mai (Verz. XI, S. 40) 3. Projekt von Vicari Rudolf v. Salis-Soglio über das Speditionsgeschäft der Gebrüder Anton und Daniel v. Salis. Chur, 27. Mai Obligationen etc. mit Michael Dirrhemmer von Engen, 20. Juli 1815, Jakob Conrad Maran von Wagenhausen, , und Ammann & Frey in Schaffhausen, (Verz. XII, S. 4) 5. Rechenbuch von Daniel v. Salis, (Verz. XI, S. 14) 6. Subskription von Verwandten behufs Schuldentilgung der Massa Daniel v. Salis, Chur, 2. Sept (Verz. XII, S. 4) Wechselzettel (Valuta) von Daniel v. Salis-Soglio, (Verz. XI, S. 14) 8. Vermögensstand des Stadtrichters Daniel v. Salis und seiner vormaligen Handlung Masner & Co., gezogen auf 31. März 1824, mit Beilagen. - (Verz. XII, S. 4) 9. Quinternetto für die Posten bei Walser, (Verz. XII, S. 1) 10. Verrichtungen für Verschiedene, in der Konkursmasse des Einziehers J. C. Walser in Rankweil. August (Verz. XII, S. 53) 11. Hinterbürgschein und Einverständnisse und Bürgscheine, betr. die Erben Barbara v. Albertini, geb. Salis-Sils, 1832; Bilanz Bavier-Laurer, 1846; Handelsvertrag zwischen Emanuel v. Salis und Bavier & Laurer, 1840; Handelsvertrag zwischen Bavier, A. Laurer, J.A. Planta und Eduard v. Salis, 1834; Verzeichnis von Kapitalien und Gütern im Domleschg, 1837; Einverständnisse mit Joh. Anton Casparis, ; Vollmacht von Andreas v. Salis-Soglio für Graf Johann v. Salis, (Verz. XI, S. 45) 12. Schnitt- und Warenmuster für die Textilherstellung. b) Massner & Co. - (Verz. XII, S. 2a-5a) 1. Rechnungen, Schuldbriefe, Wechsel usw.: - Accord mit Sprecher & Rofler und C.C. Wredow wegen gemeinschaftlicher Tuchlieferung, Rechnungen, (5 Stück) - Protestation betr. Wechselbriefe, Wechsel für Dalp, Rechnungen mit Christian Dalp, Abkommen mit Daniel & Ambr. Massner betr. Gewölbe, Einlage von Massner & Co. gegen Profektrichter Christian Pellizzari, Rechnung von Massner & Co. an Chr. Pellizzari, 1805

9 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 9 A.VI.b.1-2 b.1 Massner & Co., Rechnungen etc. / Forts. - Obligo gegen Daniel & Ambros. Massner von Massner & Co., Obligo von Rudolf Krauer, Schuldschein von Thoma Sutter, Abrechnung über Capital D. & A. Massner von Anton v. Salis, Obligation von Apotheker J. G. Pauli, Chur - Brief und 2 Aufträge von Graf Johann v. Salis, Garantie von Joh. Fisch Sohn, älter, Joh. Schoch, Joh. Zellweger Sohn für 40% des J.J. Bösch schen Accomodements, Quittung von Jöri Roodt für Darlehen. Bürge: Florian Laurer, Cession von Jakob Mathis, Revers der Gräfin v. Travers betr. Bürgschaft gegen Cath. Jos. de Wolf, Bescheinigung des Kleinen Rates über aufgehobene Bürgschaft, Forderungen an das ehemalige Regiment v. Salis, Convention mit Andreas Klein zum Rössli, Weesen, 1803, Abschrift - Entwürfe und Noten betr. die Liquidationsmasse; Gehälter der bei Massner angestellten Commis, 1. Nov Okt. 1796, mit Beilagen. - (Verz. XII, S. 2) - Ungültige Forderungen von Massner & Co.; Obligationen, (Verz. XII, S. 4) - Brief von Hélène de Capol an die Gräfin Anna v. Salis, Paris, 3. Feb Mit Beilagen. - (Verz. XII, S. 2) 2. Kaufbriefe - Malans, Anteil am Weingarten an der Completer-Halde, Igis, Monadurer-Wiese bei Marschlins, Mastrils, Wald am Strilserberg, Kaufbrief mit Appollonia v. Cleric über eine Wiese, Malans, Weingarten in der Completer-Halde, Zizers, Riedschmiede an J. Lareida, Malans, Welbeli; Daniel v. Salis an Caspar Ruosch, Seewis i.p., drei Grundstücke an Anton Lietha, Maienfeld, Weingarten an Elisabeth v. Jecklin, Rodels, Chur, Scaletta-Wiese an Hptm Stephan v. Planta, Malans, zwei Weingärten im Bregenzer und in den Selvenen und eine Wiese an Anton v. Salis, Chur, Wiese in Trist und Weingarten im Brändli an Otto v. Pestalozzi, Chur, Wiese im Gäuggeli und Weingarten im Katz an Zunftmeister Alexander Laurer, Seewis i.p., Hälfte des Maiensässes Giliaila an Herkules v. Salis-Seewis, Flims / Luven, Flimsergärten, Grundzins in Luven und Zinsrückstände bei den Lehensträgern dieses Grundzinses, Landammann Antoni v. Schorsch, Flims, Malans, Stafelwiese an Jakob Boner, Chur, Weingarten im Vogler an Oberstzunftmeister Ambrosius Sprecher v. Bernegg und an Daniel v. Salis, Maienfeld, ein Stück Wasen an Stephan Rehli, 1823

10 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 10 A.VI.b.3.a-b 3. Liquidationsakten: a) Finanzielles - Einverständnis mit Bundslandammann J. A. Sprecher v. Bernegg und Peter v. Salis wegen deren Forderungen an die Scussions-Masse Massner & Co., in so weit es Oberst Ulrich v. Planta betrifft. 18./19. Feb. 1821, mit Beilage von (Verz. XII, S. 4) - Briefwechsel mit Füm, Avers, Landschreiber Andreas Piccoli, Maria Piccoli, Landammann Anton Fravi, Stadtrichter v.pestalozzi, Stadtvogt Pestalozzi,, M. Kehl, Malans, J. B. Tscharner, Jakob Valentin, Maienfeld, Daniel v. Salis (Verz. XII, S. 5) - Briefwechsel mit Stephan Pestalozzi, Massakurator des Handelshauses Massner & Co., und Anton v. Salis, (Verz. XII, S. 5) - Briefwechsel mit Sprecher & Roffler, J. Andreas Sprecher, Peter v. Salis, Stephan v. Pestalozzi, Stephan Braun, Daniel v. Salis (Verz. XII, S. 5) b) Einlagen, Vergleiche usw., (Verz. XII, S. 3-5a) - Bekanntmachung und Schuldenruf betr. Massner & Co., Vidimierter Auszug aus dem Stadtrecht betr. Scussionen, Vergleich der Massa Massner & Co. mit Gläubigern im Engadin, Unmassgeblicher Vergleich betr. Massner & Co., Entwurf eines Zirkulars an die Gläubiger, Entwurf für Vergleichsvorschläge von Daniel v. Salis über die Liquidation der Schulden, Entwurf eines Briefes von Stadtrichter Stephan v. Pestalozzi an die Correntgläubiger von Massner & Co., Vergleiche mit Gläubigern im Engadin: N. Arquint, Joseph Serardi, Menga Saluz, J. S. Benedict, Beitritte zum Vergleich, 1820: Gläubiger im Bergell (Friedrich v. Salis-Soglio); Anton Cloetta und Maria de Casper Cloetta, Bergün; Landammann Joh. Baptista Dolf, Zizers; Stephan v. Jecklin, Rodels; Graf v. Travers, Ortenstein; Ulrich Walser, Seewis, namens von Pfr. Jeremias L Orsa, Bern; Peter v.salis, Chur; Vincenz v. Salis-Sils, Sils i.d.; Christian Joh. Derungs, Gemeindevorsteher Castrisch; Joh. Placidus Caderas, Chur - Beitritte zum Vergleich, 1821: Kirch- und Schul-Kapitalien von Chur - Bescheinigung des Kleinen Rates über aufgehobene Bürgschaft, Liste der Einlagen, sowohl Activa als Passiva: - Nota der Schulden, Schulden von Bürgermeister Rudolf v. Salis, Activa und Passiva von Battista v. Salis-Soglio, Aktiv- und Passivstand nach Liquidation, errichtet von Bürgermeister Rudolf v. Salis - Entwurf eines Einverständnisses unter den Hauptgläubigern, errichtet von Bürgermeister Rudolf v. Salis - Resultat der Untersuchungen über den Stand der Rechnungen zwischen Geheimrat Battista und Bürgermeister Rudolf v. Salis - Schriften und Rechnungen betr. Quartiermeister J.A. Schwarz, (Verz. IX, S. 35)

11 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 11 -f - Einlagen Schuld von Massner, 1820: Daniel v. Salis, B. Perini, Paul Perini, Peter Ambass sel., Johann v. Marchion, Mathias Bauer, Marschlinsische Creditorschaft, Jacob Cloetta, Ammann Schmid, Joseph Lorenz, Jfr. Nesemann, Ammann Robbi, Sprecher & Roffler, Gaudenz Taverna, Jfr. Margreth Gandrioni, Landammann Marchion, Stephan v. Planta, Sara Secchi; Cornelia Pochel, Anton Lietha, Joh. Cabalzar, Johann Melchior für Schorsch sche Kinder, Eva Balletta, Nauli Roffler für Hptm D. Buol, Chirurgus G. Dalp, Joh. Jakob v. Suarz für Menga Saluz, Ulrich v. Planta für Podestatin v. Albertini, Abundi Beeli v. Belfort, Johann Passett für Abundi Damur, Pfr. Walther zu St. Regula, Maria Biveroni, Jakob Perini, Ursula Pult, Michael aus Pagig, Jäger aus Peist, Landammann Anton Cloetta, Graf Travers v. Ortenstein, Landrichter Caderas für Schorschische Erbmasse, Andreas v. Salis für Erben von Commissari Friedrich v. Salis, Maria Arquint geb. Planta, Ulrich v. Planta für Johann Pool und Frau v. Salis, geb. Pool, Johann Wassali für die Kinder von Maria Fischer geb. Saluz, G. v. Toggenburg, Walser für Pfr. (Jeremias) L Orsa, Anton v. Salis, P. Zamberti, Hans-Peter Valär, Gaudenz Taverna, Joseph Hermann Serardi, Paul Pedolin für Frau E. P. Rascher, Joh. Bapt. Dolf, Nicolaus Tott für die Erben Jakob Gregori, Vincens v. Salis-Sils, L. Thür, Massner & Braun, Sprecher & Co. für Joh. und G. W. von Halder in Augsburg, Vincens v. Salis-Sils für Wilhelmine v. Salis-Marschlins. - Einlage Massner & Braun, 1820: - Massner & Co., Massner & Co. (Daniel v. Salis, Pfr. L Orsa), Nauli Roffler, Schiers, Massner & Co. an Chr. Gandrian, 1820 c) Akten über Kapitalgläubiger des Handelshauses Massner & Co d) Massner & Braun: Akten der Liquidations-Kommission, , Nr. 1-20, 21-40, 41-60, 61-80, e) Geschäftsverkehr mit Johann Conrad Herold: - Wein- und Branntweinrechnung, 1. Aug Juli 1819, Abschrift. - (Verz. XII, S. 4) - Auszug aus dem Wein- und Branntweinkonto vom August August (Verz. XII, S. 2) - Briefwechsel betr. die Rechnungen mit J. C. Herold, (Verz. XII, S. 5) - Briefwechsel betr. die Rechnungen mit J. C. Herold, (Verz. XII, S. 5) - Briefwechsel betr. die Rechnungen mit J. C. Herold, (Verz. XII, S. 5) f) Quittungen, , 1815

12 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 12 A.VI.b.3.g - A.VI.c.4 g) Quittungen und bezahlte Rechnungen: - Massner & Co. in Liquidation, Massner & Co., verschiedenes, Andreas v. Salis-Soglio, Margreth v. Salis-Sils, Wechselkurslisten : Zürich, Genua, London, Marseille, Bergamo, Wien, Mailand, Triest, St. Gallen, Amsterdam - Fracht- und Warenpreislisten 1820: Como, Frankfurt a.m. 4. Quittungen a) b) Massner & Co. / Daniel v. Salis , 1818; Oberst Baptista v. Salis c) Rechnungen und Quittungen 1. Daniel v. Salis-Soglio, Daniel v. Salis-Soglio, verschiedenes: - Billet von Geheimrat Battista v. Salis, 23. März 1780, mit 2 Beilagen. - (Verz. XI, S. 44a) - Quittung von Hptm Salomon Schwartz von Chur, 1785, sowie 4 Rechnungen von (Verz. XI, S. 41) - Quittungen von Onkel Vicari Peter v. Planta-Wildenberg, (Verz. Xi, S. 45) - Rechnungen mit Bartholome und Hans Liesch, C. Senti u.a., Malans, (Verz. XI, S. 19a) - Obligation von Landeshptm Peter v. Planta-Wildenberg, Kopie. Mit Beilage, (Verz. XI, S. 44a) - Abrechnung von Zindels Erben, Sargans, (Verz. XI, S. 15) - Rechnung über die von Daniel v. Salis an seinen Sohn Peter zedierten Kapitalien, Mit Beilagen betr. Jakob Laurenz Kuster, Altstätten, und Johann M. Scheitlin, St. Gallen. - (Verz. XII, S. 5) - Rechenzettel, (Verz. XI, S. 60a) - Cassa-Borderaux, , (Verz. XII, S. 53) - Rechnungen Masse Daniel v.salis, , , , Rechnungen betr. Daniel v.salis und Massner & Co., Peter v. Salis-Soglio, , Rechnungen und Schriften betr. Pfleger Jakob Mathis, Chur. (Verz. XI, S. 20b) - 10 Rechnungen und Schriften, Rechnungen,

13 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 13 A.VII.1 - A.VIII.a.5 VII. Familienschriften 1. Verzeichniß abgeschiedener Verwandten und Zeitgenossen. - (Verz. XII, S. 2) 2. Ehevertrag zwischen Daniel von Salis-Soglio und Catharina von Salis-Seewis. Malans/Bothmar, 6./17. Mai Mit Anhang vom 30. Oktober (Verz. XII, S. 51) 3. Papiere betr. den Heiratsantrag des Grafen Peter von Salis-Soglio [23/2] an Anna Margaretha von Salis-Soglio [19/26], (Verz. XII, S. 1) 4. Rechnungen betr. die Reise ins Stachelberger Bad im Kanton Glarus, August- September (Verz. XII, S. 5a) 5. Schriften betr. den Tod von Daniel von Salis-Soglio am 14. September (Verz. XIV, S. 6) 6. Taufbuch (Verzeichnis der Patenkinder) von Daniel v.salis, (Verz. XIV, S. 7) 7. Gasthaus- und Baderechnung während einer Badekur Daniels in Pfäfers vom 22. Juli bis 13. August 1809 a) Besitzverhältnisse, Bauliches VIII. Schriften betr. das Alte Gebäu 1. Schriften betr. den Besitz und die Rechte des Wohnhauses von Daniel von Salis, (Verz. XI, S. 42a) 2. Anton v.salis zediert seinem Bruder Daniel seinen Anteil von einem Achtundvierzigstel am Alten Gebäu und an den dortigen Mobilien, Büchern, Manuskripten und Bildern, einschliesslich des Porträts von König Ludwig XIV. zum Preis von 416 Gulden 40 Kreuzer. Chur, 31. März Dazu Kaufbrief vom 15. Mai (Verz. XIV, S. 6) 3. Antrag von Daniel von Salis betr. die Uebernahme des Hausanteils seines Onkels Präsident Anton von Salis, 19. Mai (Verz. XII, S ) 4. Kaufbrief zwischen Bundspräsident Anton von Salis und Daniel von Salis betr. 11/24 Anteile am Alten Gebäu sowie Anteile an den dortigen Gemälde-, Bücherund Münzsammlungen und am Archiv. Chur, 5. September (Verz. XII, S. 52) 5. Bekanntmachung des Kaufs von Anteilen am Alten Gebäu durch Daniel v.salis von Bundspräsident Hieronymus v.salis. Chur, 6. September (Verz. XIV, S. 6)

14 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 14 A.VIII.a.6 - b Stephan v.pestalozzi als Massakurator von Daniel v.salis und der Firma Massner verkauft dem Bundspräsidenten Vincens v.salis-sils und Frau Bürgermeisterin Margaretha v.salis, geb. Salis-Sils, das Alte Gebäu samt Regressen und Mobilien zum Preis von Gulden, zahlbar in drei Raten. Chur, 22. März Mit Beilagen. - (Verz. XI, S. 74b) 7. Entwurf eines Bauakkords, um das Rumpelgemach auf dem obersten Gang in ein Zimmer umzubauen, die Estrichtreppe zu versetzen und einen Abtritt anzulegen. Dazu Voranschläge des Baumeisters Lindenmayer. Chur, 14. April / 9. August (Verz. XI, S. 45) b) Sammlungen, Bibliothek 1. Verzeichnis der ausgeliehenen Bücher, (Verz. XII, S. 5a) 2. Verzeichnis ausgeliehener Bücher und anderer Gegenstände, (Verz. XII, S. 5a) 3. Abrechnung von Stephan v. Pestalozzi über den Verkauf der handschriftlichen und gedruckten Werke über die Bündner Geschichte aus der Massa von a.stadtrichter Daniel von Salis an Graf Johann und die Brüder Stadtrichter Anton und Oberstlt. Hieronymus von Salis zum Preis von Gulden. Chur, 22. Juli 1821 und 31. Juli (Verz. XI, S. 47) 4. Auszug der im Archiv (des Alten Gebäus) befindlichen eingebundenen Manuskripte. - (Verz. XII, S. 52) 5. Berechnung über den Wert der Manuskripte im Archiv (des Alten Gebäus). Von Gregorius Hosang und C.C. Wredow, 1806 / (Verz. XII, S. 52) 6. Inventar der Gemälde, Möbel, Silber, Geschirr, Bettzeug usw. im Alten Gebäu. Um (Verz. XII, S. 52) 7. Auszug aus dem Generalregister blosser Privatsachen. - (Verz. XII, S. 52) 8. Listen von Heinrich Füssli, Zürich, über gelieferte Chodowiecki-Blätter, (Verz. XII, S. 52) 9. Briefe und Listen von Johann Friedrich Frauenholz, Nürnberg, über die Lieferung von Chodowiecki-Blättern, (Verz. XII, S. 52) 10. Verzeichnisse von Chodowiecki-Kupfern, dazu Brief von Massenhausen, Zürich, 24. August (Verz. XII, S. 52) 11. Verzeichnis der zu den Chodowiecki-Kupfern gehörenden Bücher. Dazu Brief aus Stockach an Daniel von Salis in Zitzenhausen, 1. November (Verz. XII, S. 52) 12. Schriften und Verzeichnisse betr. die Münz- und Medaillensammlung von Peter v.salis-soglio. - (z.t. Verz. XII, S. 52) 13. Inventar der vom kaiserl. General Fürst Reuss aus dem Alten Gebäu entnommenen Mobilien. Chur, 20. Februar (Verz. XII, S. 52) 14. Inventar des im Archiv befindlichen Mobiliars. - (Verz. XII, S. 52)

15 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 15 A.IX.a.1 - b.2 a) In der Stadt Chur IX. Liegenschaften (siehe auch A VI b 2) 1. Die Gebrüder Anton und Daniel von Salis-Soglio verkaufen der Witwe Verena Schäfer, geb. Plaisch, ihren halben Anteil an einem Haus beim Storchenbrunnen in Chur für 500 Gulden. Chur, 7. Oktober Dazu zwei Quittungen. (Verz. XI, S. 45) 2. Daniel von Salis verpachtet Pfarrer Peter Saluz eine Wiese auf Titt gegen einen jährlichen Zins von Gulden. Chur, 1. Mai (Verz. XI, S. 39) 3. Schriften betr. den Weingarten und die Wiese im Schellenberg, Kaufbriefe, u.a. mit Bruder Battista v.salis [19/12], betr. den Weingarten im Mooren und eine Wiese auf Titt Daniel v. Salis zediert dem Zunftmeister Fortunat v. Salis seinen hälftigen Anteil am Handelshaus Dalp & Co., enthaltend Waren, einen Weingarten im Kreuzfeld und eine Wiese im Foral, für Gulden. Chur, 17. Feb (Verz. XI, S. 15) 6. Verschiedene Liegenschaftenkäufe und -verkäufe: - Grenzstreitigkeiten zwischen Daniel v. Salis und Ursula Otto, geb. Walser, wegen Wiesen zum Röllelibaum in Chur werden Profektrichter Luzius Troll zur Entscheidung überlassen. Chur, 6./8. Oktober Spanzettel für den Friedrich v. Salis sel. gehörenden Anteil an St. Margrethen, Spanzettel für den Anteil von Gubert v. Salis an St. Margrethen, Daniel v. Salis verkauft dem Joh. Jakob Köhl ein Stück Baum- und Krautgarten im Gäuggeli, Daniel v. Salis verkauft seinem Bruder Baptista v. Salis je eine Wiese im Mooren und auf Titt für Gulden, 11. Nov Daniel v. Salis kauft von der Massa der Ursula Otto, geb. Walser, eine Wiese auf den Kleinbruggerwiesen und einen Weingarten im Ruckenbrecher zu Masans für Gulden. 7. März Daniel v. Salis verkauft dem Gaudenz Taverna ein Stück Baumgarten auf den Kleinbruggerwiesen für 500 Gulden. 18. April Daniel v. Salis und die übrigen Gläubiger der Massa von Gaudenz Lütscher sel. von Haldenstein verkaufen dem Zunftmeister Johann Rudolf Hemmi ein Haus im Goldgässli Nr. 74 zum Preis von Gulden. Chur, 11. Februar (Verz. XII, S. 5) b) In Graubünden 1. Grundrisse der Glarnerwiese in Malans und der an diese grenzende, der Maienfelder Pfrund gehörenden Panxwiese. April Dazu Abschrift eines Briefes von Statthalter Kehl von Malans vom 16. April (Verz. XII, S. 5) 2. Güter im Avers. - Geschäftsverkehr mit Landammann Theodosius Füm und Simon Füm, (Verz. XII, S. 4)

16 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 16 A.IX.b Liegenschaftsverkäufe in Bivio und Marmorera: - Daniel v. Salis verkauft dem Gallas Lantsch zwei Grundstücke in Busamog und Gravella in Bivio für 250 Gulden. Chur, 24. Januar Daniel v. Salis verkauft seinem Bruder Baptista v. Salis seine Liegenschaften und Kapitalien in Bivio und Marmorera für Gulden. Chur, 1. Juli Daniel v. Salis verkauft seinem Bruder Baptista v. Salis drei Wiesen alla palù piccola sowie einen Viertel eines Stalles in Marmorera für 200 Gulden. Chur, 11. November Daniel v. Salis verkauft dem Oberstlt Friedrich Anton v. Salis-Soglio seine Güter in Soglio zum Preis von 200 Gulden. Chur, 28. Dez / Soglio, 31. Dez (Verz. XII, S. 51) 5. Liegenschaftskäufe und -verkäufe in Malans - Daniel v. Salis verkauft dem Hans Fromm von Malans ein Stück Weingarten in der Bongertrechten und einen Acker in den mittleren Selfenen für 754:12 Gulden. Chur, 11. März Daniel v. Salis verkauft dem Michel v.moos von Malans ein Stück Baumgarten in den Bofeln für 300 Gulden. Chur, 18. Dezember Andreas v. Tscharner verkauft dem Apotheker J. G. Pauli eine Rüttiwiese für 470:40 Gulden. Die Wiese wird anschliessend zu 2/3 Daniel v. Salis und zu 1/3 der Massa von J.U. v. Salis-Bothmar überlassen. Malans, 27. Januar 1816 / 23. März (Verz. XI, S. 15) 6. Liegenschaftskäufe in den Fünf Dörfern: - Carl Ulysses v. Salis-Marschlins verkauft dem Daniel v. Salis 5 Wiesen auf der Monadura in Igis für Gulden. Marschlins, 4. Februar Johann Rudolf v. Salis-Marschlins verkauft für sich und seine Schwestern dem Daniel v. Salis den Schatzischen Weingarten auf der Rüfi ausserhalb Zizers für 900 Gulden. Marschlins/Chur, 6. März Dazu ältere Kaufbriefe betr. diesen Weingarten von 1789, 1790 und Liegenschaftskäufe und -verkäufe in Marschlins: - Daniel v. Salis verkauft dem Carl v. Pestalozzi Liegenschaften und Gebäude in Marschlins, Anton Tanner verkauft Daniel v.salis ein Stück Wiese in der Rüfi zu Maienfeld für 3 Gulden 30 Kreuzer. Maienfeld, 16. März Verwaltung der Weingüter Burgauer und Brandiser in Maienfeld durch Andreas v. Salis-Haldenstein: -Taglohn-Rechnungen für Arbeiten im Wingert zum Burgauer, Abrechnungen von Andreas von Salis-Haldenstein über Auslagen für den Wingert im Burgauer und Brandiser, Rechnungen von Andreas von Salis-Haldenstein für Auslagen in den Maienfelder Weingärten, Brief von Andreas von Salis-Haldenstein betr. Besteuerung der Weingärten Burgauer und Brandiser, 26. Februar Rechnungen von Andreas von Salis-Haldenstein für Auslagen in den Maienfelder Weingärten Brandiser und Burgauer, Rechnungen von Andreas von Salis-Haldenstein für Auslagen in den Weingärten Brandiser und Burgauer, Rechnungen von Andreas von Salis-Haldenstein für Auslagen in den Weingärten Brandiser und Burgauer,

17 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 17 A.IX.c.1 - A.X.a.10 c) In der Ostschweiz und in Zürich 1. Graf Johann v. Salis-Soglio verkauft namens der Masse seines Grossvaters Graf Hieronymus v. Salis-Soglio dem Daniel v. Salis seinen Viertel Anteil an der ehemaligen Gerichtsherrschaft Oberaach im Thurgau für Gulden samt Zinsen. Chur, 16. Mai Schriften betr. Liegenschaften in Zürich (Stadelhofen, Kreuzbühl), (Verz. XI, S. 6a) 3. Schriften betr. Mobilien und Niederlassung in St. Gallen und Ludwigsburg, (Verz. XI, S. 2b) a) Privatvermögen X. Vermögensverwaltung, Inventare etc. 1. Bemerkungen über unser Vermögen, von Daniel v.salis, 11. Januar (Verz. XIV, S. 6) 2. Berechnung über das Vermögen meiner Frau, von Daniel v. Salis, 1. Januar (Verz. XIV, S. 6) 3. Capitalien der Frau Mutter Ursula v. Salis-Seewis, 11. November Dazu Abschrift des Anerbietens der Frau Mutter betr. Zahlung von Capitalien. Chur, 22. August (Verz. XII, S. 4) 4. Unwichtige Papiere zur Privat-Buchhaltung, (Verz. XII, S. 2) 5. Schriften betr. das Vermögen von Daniels Frau Katharina, geb. v. Salis-Seewis: - Rechnungen, Kleinodien, Bergünerposten, Neues Gebäu, Güter in Malans und Maienfeld, Tausch- und Concessionsschriften von den Schwägern Joh.Gaudenz, Joh. Ulrich, Gubert und Herkules v.salis-seewis, Carl Ulysses v. Salis-Marschlins Joh. Andreas Sprecher, Rechnung von Joh. Ulrich v. Salis-Seewis über seinen Einzug in Seewis für seinen Schwiegersohn Daniel v. Salis, Schriften betr. das Vermögen von Daniels Frau Katharina, geb. v. Salis-Seewis (Verz. XI, S. 19b): - Entwürfe und Papiere, die Salis-Seewische Teilung betreffend, Unwichtige Schriften, meiner Frau Vermögen betreffend, Untersuchung betr. J. Batliner und Gamperin, 1815; Akten betr. Oeri, kk. Landgericht Sonnenberg, Bludenz, Eingelöste Obligationen von Daniel und Anton v. Salis, (21 Stück). (Verz. XI, S. 15) 8. Eingelöste Obligationen von Daniel & Ambrosius Massner, (7 Stck.) (Verz. XI, S. 15) 9. Schriften zu verschiedenen Forderungen, (Verz. XI, S. 15) 10. Haushaltrechnung von Daniel v. Salis, Juni Juni (Verz. XI, S. 14)

18 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 18 A.X.b.1 - c.6 b) Inventarien 1. Liegende Güter, Capitalien, laufende Rechnungen, Barschaft. Ende 1813 und Ende Juli (Verz. XII, S. 4) 2. Liegende Güter, Capitalien, Correntposten, mit Beilagen. 1. Mai (Verz. XII, S. 4) 3. Inventarium des Activbestandes, 1821: Liegenschaften, Mobilien und Kapitalien. (Verz. X, S. 58) c) Kapitalien im Rheintal, in St. Gallen und Rankweil 1. Theilböden der Capitalien im Rheintal und Thurgau. 1. Loos, getroffen dem Jr. Daniel, 2. Loos, getroffen dem Jr. Anton, 1784 / (Verz. XI, S. 41) 2. Schriften betr. Finanzielles, mit Einzieher Joseph Zehenter, Rankweil, C.B. v. Planta, geb. v. Salis, Paul u. Georg v. Schorsch, L.S. Bavier (Verz. XI, S. 15) 3. Einzugsrechnungen über Kapitalien im Rheintal (Verz. XI, S. 2a): - J. Göldi, Sennwald, 1807/ G. Künzler, Hofammann, St. Gallen, Liesch, J. Neff, Dr. med,, Altstätten, 1792/ Christian Walser, Rankweil, 1808/ Einzugsrechnungen über Kapitalien aus dem Rheintal (Verz. XI, S. 2a): - Johannes Wild, Stadteinzieher, St. Gallen, 1807/ Jos. Zach u. Michael Könis, Müntlingen u. Oberriet, Joseph Zehenter, Rankweil, 1818/ Einzugsrechnungen und -listen über Kapitalien in der Ostschweiz und Rankweil (Verz. XI, S. 9a): - Rechnungen von Johannes Wild, Stadteinzieher, St. Gallen, Johann Kaspar Nachbauer, Einzieher Rankweil, Melchior Häberlin, Oberaach, Georg Küntzler, St. Margrethen, Joseph Walser und Joh. Kaspar Nachbaur, Rankweil, Zettel mit Notizen über Einkünfte aus Kapitalien unter der Steig, o.d. (Verz. XII, S. 5)

19 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 19 A.XI.a - e.8 XI. Erbschaftsangelegenheiten a) Albertini, (Peter v.), Landeshauptmann, 1811 b) Capol / Cazin sche Erbteilung, (Verz. XI, S. 61) 1. Auszüge aus den Capolischen und Cazinischen Inventarien, Auszüge aus den Capolischen und Cazinischen Inventarien, Auszüge aus den Capolischen und Cazinischen Inventarien, Posten aus der Schluss-Rechnung über die Taminser Teilung, Gütlicher Vorschlag und schiedsrichterlicher Spruch über die Ansprüche der v. Capolischen Rückfallserben, mit 2 Beilagen c) Enderlin, Clara v., (Verz. XI, S ) 1. Schriften der Verlassenschaft von Clara von Enderlin. - Entwurf des Vermögens-Standes von Bundslandammann v.enderlin. September Schriften der Verlassenschaft von Frau Clara von Enderlin, d) Erbstreit Erben Landeshauptmann Anton v.salis-soglio [22/21?] gegen Erben Envoyé Peter v.salis [22/12], (Verz. XI, S. 62a) e) Erbmasse Geheimrat Baptista v. Salis-Soglio [18/61] (Verz. XI, S , XII, S. 25a) 1. Briefe von: Joh. Ulrich Bauer, Chur, 1822 (1) Giacomo Buzzi, Chiavenna, 1822 (2) Filippo Chiodera, Chiavenna, 1822 (1) Conrad v.baldenstein (2 Br. entnommen 1944 gem. Legzettel) Enslinische Buchhandlung, Reutlingen, 1822 (1) Oberst Fischer, Stuppishaus, Chur, 1822 (1) Ammann Zypert Füm, Avers, (4) 2. Briefe von: B. Giovanini, Casaccia, 1822 (1) Gessnersche Buchhandlung, Zürich, 1822 (1) Lucas Joos, Avers, 1821 (1) Pfr. Otto L. Juvalta, Bergün, (2) P. Ladner, Seewis i.p., 1830 (1) Adv. J.M. Mathis, Feldkirch, 1822 (2) Bartolomeo Tommaso Maurizio, Vicosoprano, 1822 (1) Albert D. v. Planta, Dusch, 1822 (1) 3. Briefe von: Friedrich v. Salis-Soglio [18/76], (12) 4. Briefe von: Hieronymus v. Salis-Soglio [18/83], (4) 5. Briefe von: Giacomo Stampa, Vicosoprano, (17) 6. Briefe von: Giacomo Stampa, Vicosoprano, m. Beilagen, (5) 7. Briefe von: J. P. Tiefenthaler, Mainingen b. Feldkirch, (5) 8. Briefe von: Joh. Ulrich Thurnher, Monstein, 1822 (5)

20 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 20 A.XI.e.9 - h.4 e) Erbmasse Baptista v. Salis / Forts. 9. Briefe von: Anton v. Salis-Soglio [18/82], 1822 (1) Truog & Co., Chur, 1822 (1) Ignaz Vonier, Schruns, 1824 (3) Joh. Christian Walser, Einzieher, Rankweil, 1822 (3) Joseph Zechenter, Einzieher, Rankweil, 1831 (1) D. A. Zollikofer, St. Gallen, 1822 (3) f) Erbteilung Barbara Cleophea v. Salis-Rietberg [14/123]. - (Verz. XI, S. 62a) 1. Ueber die Theilung der Verlassenschaft der Frau Bundpresidentin Barbara Cleophea v. Salis von Chur, geb. v. Salis-Haldenstein, soweit sie die Herren Erben und die Frau Wittib des Herrn Grafen Peter v. Salis-Soglio betroffen hat, Teilung der Verlassenschaft von Barbara Cleophea v. Salis: - Inventario della facoltà che spettav alla mia sorella Barbara Cleophe di f.m., giacente in Valtellina e nel Comune di Poschiavo, come questa sosiste nell aprile 1780 colli fitti maturati o maturanti in quell anno. - Summarische Uebersicht des Vermögensstandes des sel. Herrn Bürgermeisters R. v. Salis [18/64] - Vollmacht von Johannes v. Salis [18/91] für Stadtvogt Rudolf Max. v. Salis [21/67], Abschrift, Auszug aus dem Memorial von Vicari Rudolf v. Salis [18/64] betr. Steuern, Einverständnis von Fr. Bürgermeisterin (Maria Magdalena v. Salis [18/64]), 1822, Entwurf g) Erbschaften Salis-Seewis und Salis-Grüsch 1. Entwurf zu den Abrechnungen zwischen den Gebr. Envoyé Peter [22/12] und Hptm Anton v. Salis-Soglio [22/4] einerseits und der Erbmasse von Bundspräsident Anton v. Salis [18/35] und der Salis-Seewischen und Salis- Grüschischen Massen, (Verz. X, S. 57) 2. Liste der Seewiser Mannsvorteile und Fideicommiss-Güter (Extrakt Seewiser Inventar des Jahres 1752, fol. 1) und der Bothmar- und Bergüner Mannsvorteil-Effekten, 1752 (Beilage zum Ehevertrag Daniel v. Salis). - (Verz. XII, S. 51) 3. Quittungen, Rechnungen etc. betr. die Erbmassen Salis-Seewis und Salis- Grüsch, (Verz. XII, S. 4) h) Erbsache Anna Engalina v. Schorsch, geb. Stampa. - (Verz. XI, S a) 1. Geschlechtstafel der Frau Land. A. E. von Schorsch, geb. Stampa, Briefwechsel in der Schorschischen Erbangelegenheit, mit Beilagen. Abschriften, Irrthümer, welche sich seit der Theilung in den Berechnungen gefunden, und die den respektiven Erben von der Masse zu vergüten oder zu belasten sind, Originaltheilboden über die Verlassenschaft der sel. Frau Landammännin A. E. von Schorsch, geb. Stampa, in Flims, Januar 1824

21 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 21 A.XI.i.1 - k i) Schorsch sche und Albertinische Erbschaft. - (Verz. XI, S. 58a-59) 1. Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft, Nr. 2: - Inventarium der Verlassenschaft des Oberstlt Schorsch sel., Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft, Nr. 3: - Effekten und Capitalien auf Davos und im Rheinwald 3. Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft, Nr. 4: - Abschrift des Inventariums und der Teilung der Verlassenschaft der Frau Oberstlt Schmid, geb. Schorsch, Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft, Nr. 5: - Inventar und Teilung der Verlassenschaft der Jungfrau Anna Regina Schorsch, Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft: - Dispositionen der Ursula Schmid, geb. Kieni, betr. Teilung ihrer und ihres Ehemannes Hinterlassenschaft. Tamins, 20. Januar Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft: - Einzelne Berechnungen, Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft: - Inventarium des Vermögens des Podestà G. v. Albertini, Dazu Beilagen A-E 8. Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft: - Inventarium der nach erfolgter Ausrichtung der Frau Podestätin v. Albertini, noch übrig gebliebenen Verlassenschaft der sel. Frl. A. v. Albertini, berechnet auf den 1. Feb. 1813, mit Beilagen J-N 9. Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft: - Beilagen O-R zum Inventar von 1813 (Nr. 8) 10. Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft: - Beilagen S-Y zum Inventar von 1813 (Nr. 8) 11. Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft: - Beilagen Z zum Inventar von 1813 (Nr. 8). - Vorschlag einer Teilung in 5 Lose 12. Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft: - Teilboden aus der Verlassenschaft der sel. Fr. Bundslandammann v. Enderlin, geb. Stampa, für die Stolle A(nton) und D(aniel) v. Salis, Mai Auszug aus der Teilung der Verlassenschaft der sel. Frau Landammann A. E. von Schorsch, geb. Stampa, in Flims, 23. Jan Teilboden der Frau Podestätin Cleophea v. Misani und des Otto v. Suarz für ihren Anteil aus der Enderlinschen Verlassenschaft - Teilboden der Brüder Anton und Daniel v. Salis für ihren Anteil der Enderlinschen Verlassenschaft 13. Schriften und Teile der Schorsch schen und Albertinischen Erbschaft: - Belege zu den Inventarien und Teilungen, Verzeichnis k) Thumbische Massa, (Verz. XII, S. 4)

22 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 22 A.XI.l XII.9 l) Erbschaft von Dr.med. Johann Caspar Vicedomini und Johann de Zach. Bavier, m) Erbschaft General von Salis (Anton, Marschlins?), 1827 XII. Akten betreffend Besitzungen in Cajolo (Veltlin) (Verz. XI, S b) Februar 16. Kaufbrief zwischen Cattarina Caranzola di Blanscini, geb. Manoni, und dem Kanzler Nicolao Marlianico betr. einen Acker und einen Weinberg in Cajolo. Dazu Uebereinkunft zwischen Richter Ambrosius Planta von Malans einerseits und Giacomo del Camer und Pietro Motta anderseits vom16. Juni Dezember 15. Der Podestà Abraham Planta von Malans verleiht namens der Esperanza von Salis-Marschlins dem Giovanni Perolino de Bombelli von Cajolo eine Wiese daselbst zu ewigem Erblehen Dezember 18. Gubert, Sohn des Ambrosius Planta von Malans, verleiht für sich und namens der Barbara Dorothea Planta den Brüdern Battista und Giovanni Bernardara von Cajolo Güter in Cajolo zu ewigem Erblehen Januar 18. Nicolo Marlianico von Sondrio verleiht namens der Margarita von Salis- Marschlins dem Andrea Mostachetto von Cajolo einen Acker in Cajolo zu ewigem Erblehen Juni 10. Carlo Francesco Sertoli von Sondrio überlässt den Erben von Ambrosius Planta zahlreiche Grundstücke in Cajolo und Cedrasco aus einem Konkurs Februar 7. Die Brüder Bertramus, Andreas und Baptista Gratioli von Cajolo verzichten zugunsten der Erben von Ambrosius Planta von Malans auf verschiedene Güter, die Abraham Planta namens der genannten Erben weiter verleiht Juli 7. Vincentius de Foppis von Cajolo verkauft dem Carl Gubert, Sohn des Commissari Gubert von Salis-Soglio, eine Wiese in Cajolo. Carl Gubert von Salis verleiht diese Wiese dem Vincentius de Foppis für acht Jahre Februar 28. Ambrosius Planta von Malans verleiht im Namen von Esperantia Planta. geb. von Salis, dem Joannes Mozalli von Cajolo mehrere Grundstücke in Cajolo zu ewigem Erblehen Mai 14. Ambrosius Planta-Wildenberg von Malans verleiht dem Maffeus de Rutici von Albosaggia einem Acker in Cajolo zu ewigem Erblehen.

23 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 23 A.XII XII. Besitzungen in Cajolo / Forts Mai 15. Richter Ambrosius Planta-Wildenberg von Malans verleiht dem Petrus Gianetti de Fedrigatti von Cajolo zwei Aecker in Cajolo zu ewigem Erblehen Juni 1. Richter Ambrosius Planta-Wildenberg von Malans verleiht dem Simone de Bonadeis von Cajolo einen Acker in Cajolo für jeweils drei Jahre Juni 11. Richter Ambrosius Planta-Wildenberg von Malans verleiht den Brüdern Johannes Petrus und Bartholomeus Stephani sowie dem Stephanus Fedrigatti de Gianettiis von Cajolo einen Acker und Weinberg in Cajolo für drei Jahre Mai 14. Vicari Johann Lucius Guler von Wynegg verleiht namens des Richters Ambrosius Planta-Wildenberg von Malans dem Petrus del Duca von Cajolo verschiedene Grundstücke in Cajolo zu ewigem Erblehen März 27. Richter Ambrosius Planta-Wildenberg von Malans verleiht dem Antonio Mostachetti von Roijs, Gemeinde Cajolo, einen Acker in Cajolo für 6 Jahre Mai 7. Vicari Johann Lucius Guler von Wynegg verleiht namens des Richters Ambrosius Planta-Wildenberg von Malans dem Nicolaus Manzini von Cajolo einen Acker in Cajolo zu ewigem Erblehen Januar 24. Richter Ambrosius Planta-Wildenberg von Malans verkauft dem Stephanus Donadelli und dessen Brüdern, dessen Onkel Vincentius Battalea sowie Dominicus Bernardara, alle von Cajolo, mehrere Grundstücke in Cajolo Dezember 5. Abrechnung zwischen Michele de Besta von Cajolo als Nachfolger von (Ambrosius) Planta von Malans und der Gemeinde Colorina Juni 14. Landammann Michele de Besta von Cajolo verleiht dem Vicenzo Vettuallo del Dosso von Cajolo einen Acker in Cajolo für 9 Jahre Februar 3. Der Landeshauptmann befiehlt den Brüdern Giuseppe und Lorenzo de Duca von Cajolo und Giovanni Pietro Pirana von Grosotto, sowie dem Gio. Giacomo Mostachetto von Cajolo, der Cordola Madalena de Lazzaroni, Witwe von Andrea de Stoppani von Sent, ausstehende Kapitalien zu bezahlen Februar 14. Der Landeshauptmann des Veltlins befiehlt dem Giovanni Mozallo, dem Gottardo del Togno und dem Carlo Pirana, Cordola Madalena de Lazzaroni, Witwe von Andrea Stoppani von Sent, als Inhaberin eines Zinses anzuerkennen.

24 Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] 24 B.I. A - An B. Briefe I. Briefe an Daniel v. Salis-Soglio [20/1] von Angehörigen der Familie v. Salis Absender Zeitraum Absendeort Anz. Albert, Soglio [19/24] Chur 6 Albert Dietegen, Grüsch [25/93] Grüsch 2 Andreas, Haldenstein, [14/131] 1802 Maienfeld 7 Andreas, Haldenstein, [14/131] Maienfeld 13 Andreas, Haldenstein, [14/131] Maienfeld 17 Andreas, Haldenstein, [14/131] Maienfeld 18 Andreas, Haldenstein, [14/131] Maienfeld 11 Andreas, Haldenstein, [14/131] Maienfeld 12 Andreas, Haldenstein, [14/131] Maienfeld 58 Andreas, Soglio, Podestà [22/102] Chur u.a. 15 Andreas, Soglio, Podestà [22/102] 1805 Chur 15 Andreas, Soglio, Podestà [22/102] 1806 Chur 29 Andreas, Soglio, Podestà [22/102] Chur u.a. 14 Andreas, Soglio, Podestà [22/102] Chur u.a. 17 Andreas, Soglio, Podestà [22/102] Chur, Soglio 17 Andreas, Soglio, Podestà [22/102] Chur u.a. 31 Andreas, Soglio, Podestà [22/102] Zürich u.a. 10 Anna, Soglio [19/5 II] Gunzenhausen 4 Anna Paula, Marschlins [11/49] Anton, Marschlins, General [11/37] Erlenbach,F kirch 3 Anton, Soglio [19/5] Chur u.a. 12 Anton, Soglio [19/5] Chur u.a. 22 Anton, Soglio [19/5] Chur u.a. 12 Anton, Soglio [19/5] Chur u.a. 13 Anton, Soglio [19/5] 1797 Chur, Schäflisbg. 12 Anton, Soglio [19/5] Salins, Chur u.a. 12 Anton, Soglio [19/5] 1800 Salins, St. Gallen 10 Anton, Soglio [19/5] Chur u.a. 15 Anton, Soglio [19/5] Chur, Schäflisbg. 23 Anton, Soglio [19/5] 1805 Chur u.a. 12 Anton, Soglio [19/5] Chur, Schäflisbg. 14 Anton, Soglio [19/5] Chur, Schäflisbg. 13 Anton, Soglio, Commissari [22/74] Chiavenna 12 Anton, Soglio, Commissari [22/74] Soglio 14 Anton, Soglio, Commissari [22/74] Wien 14 Anton, Soglio, Präsident [18/56] Chiavenna u.a. 14 Anton, Soglio, Präsident [18/56] 1788 Chiavenna 17 Anton, Soglio, Präsident [18/56] Chiavenna u.a. 18 Anton, Soglio, Präsident [18/56] 1792 Chiav., Zernez 6 Anton, Soglio, Präsident [18/56] 1793 Morbegno u.a. 21 Anton, Soglio, Präsident [18/56] Chur, Salins 19

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 180-209 Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie, Trimmis Staatsarchiv Graubünden Dokumentation über die Familie Seite: 1 16.12.1754 A Sp III/10.1 Nr. 180

Mehr

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Schanfigg (Schenkung Johannes Heinrich, Lüen-Castiel)

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Schanfigg (Schenkung Johannes Heinrich, Lüen-Castiel) Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 147-167 Varia 1. Serie Schriften aus dem Schanfigg (Schenkung Johannes Heinrich, Lüen-Castiel) Staatsarchiv Graubünden Schriften aus dem Schanfigg Seite: 1 1830-1833

Mehr

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124] Staatsarchiv Graubünden [bzw. D VI So [21/124] VII.] Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [1853-1933; 21/124] (Fotos betreffend damalige und frühere Salis-Besitzungen in Graubünden, in der Schweiz

Mehr

Nachlass Giovanna (Johanna) Maria Maffei- Gygax

Nachlass Giovanna (Johanna) Maria Maffei- Gygax Staatsarchiv Graubünden DV/50 Nachlass Giovanna (Johanna) Maria Maffei- Gygax bearbeitet von Silvio Margadant Sperrfristen gemäss Verordnung Staatsarchiv Im STAR erfasst 2009 Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Schriften der Familie Raschein, Malix

Schriften der Familie Raschein, Malix Staatsarchiv Graubünden A Sp III/14h Schriften der Familie Raschein, Malix bearbeitet von Silvio Margadant Im STAR erfasst Chur 2006/2010 STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/14h Schriften der Familie Raschein,

Mehr

Urkunden Tscharner-Türligarten

Urkunden Tscharner-Türligarten Staatsarchiv Graubünden A I/18L Urkunden Tscharner-Türligarten Familienschriften und Akten sind erschlossen im Bestand A Sp III/8s Familienarchiv v. Tscharner-Türligarten, Chur bearbeitet von Silvio Margadant

Mehr

Sammlung Robert Mader Vorwiegend Bilder aus Parpan und Umgebung sowie Portraits der Familie Buol

Sammlung Robert Mader Vorwiegend Bilder aus Parpan und Umgebung sowie Portraits der Familie Buol Staatsarchiv Graubünden FN-A Sp III/8k Sammlung Robert Mader Vorwiegend Bilder aus Parpan und Umgebung sowie Portraits der Familie Buol Chur 2003 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Bavier,

Mehr

Archiv v. Salis-Seewis, Bücher Schloss Bothmar, Malans

Archiv v. Salis-Seewis, Bücher Schloss Bothmar, Malans Staatsarchiv Graubünden D VII B Archiv v. Salis-Seewis, Bücher Schloss Bothmar, Malans Keine Schutzfrist Im STAR erfasst 2013 Chur 1993 Seite: 1 14. Jh. - 20. Jh. Bücher D VII B 1751 A. Gosmond de Vernor:

Mehr

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/037 Titel Findmittel Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher

Mehr

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 415-445 Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers Seite: 1 25.04.1697 A Sp III/10.1 Nr. 415 Ehevertrag zwischen Landschreiber

Mehr

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter Staatsarchiv Graubünden A Sp III/12 a Familienarchiv von Scarpatetti Cunter bearbeitet von Ursus Brunold erworben 1989, keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 1995 Urkunden 1355, Juni 23 A Sp III/12 a Nr.

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Nachlass Walter Adolf von Salis-Soglio ( ) [18/141]

Nachlass Walter Adolf von Salis-Soglio ( ) [18/141] Staatsarchiv Graubünden A Sp III/15s Nachlass Walter Adolf von Salis-Soglio (1895-1970) [18/141] bearbeitet von Silvio Margadant Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Fotobestand FR-A Sp III/15s noch nicht

Mehr

Schenkung Nicoletta La Torre, Bordighera Urkunden

Schenkung Nicoletta La Torre, Bordighera Urkunden Staatsarchiv Graubünden A I/18o Schenkung Nicoletta La Torre, Bordighera Urkunden Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2012 Chur 1994 Seite: 1 17.11.1522 Chur A I/18o Nr. 01 Die Eheleute Marx und Barbara Louber

Mehr

Schlossarchiv Haldenstein (vorwiegend die Familie Salis betreffend)

Schlossarchiv Haldenstein (vorwiegend die Familie Salis betreffend) Staatsarchiv Graubünden D I Schlossarchiv Haldenstein (vorwiegend die Familie Salis betreffend) bearbeitet von Alexander Pfister Sperrfristen gemäss Verordnung Staatsarchiv Im STAR erfasst 2009 Staatsarchiv

Mehr

Familienarchiv Gadina de Torriani. Keine Sperrfrist

Familienarchiv Gadina de Torriani. Keine Sperrfrist Staatsarchiv Graubünden A Sp III/14f Familienarchiv Gadina de Torriani Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2013 Staatsarchiv Graubünden Familienarchiv Gadina de Torriani Seite: 1 1391-1650 PERGAMENT-URKUNDEN

Mehr

Forschungsbibliothek Pestalozzianum

Forschungsbibliothek Pestalozzianum Forschungsbibliothek Pestalozzianum A) Nachlässe Hermann Krüsi (1775-1844), Lehrer und Seminardirektor Gebundenes Briefbuch von Hermann Krüsi (sen.) I, 1 I, 2 I, 3 I, 4 I, 5 I, 6 I, 7 I, 8 I, 9 I, 10 I,

Mehr

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss Staatsarchiv Graubünden A Sp III/11a zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss Schenkung von Penelope Willi-v. Salis aus dem Nachlass von John W. und Barbara P. von Salis, Aeugst a/a bearbeitet

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

Churer Handelshäuser Daniel Heim, Heims Erben, Wassali & Comp. und Coaz & Cie.

Churer Handelshäuser Daniel Heim, Heims Erben, Wassali & Comp. und Coaz & Cie. Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/015 Titel Findmittel Churer Handelshäuser Daniel Heim, Heims Erben, Wassali

Mehr

Staatsarchiv Graubünden. Urkunden aus Zernez

Staatsarchiv Graubünden. Urkunden aus Zernez Staatsarchiv Graubünden A I/18n Urkunden aus Zernez Urkunden Nr. 23 bis 56 siehe unter Sig. A Sp III/8y II Urkunden und Akten aus Zernez des Bestandes Schenkung Dr. Andrea Schorta (1905 1990). Urkunden

Mehr

Nachlass Franz Dietegen Conrad v. Baldenstein ( )

Nachlass Franz Dietegen Conrad v. Baldenstein ( ) Staatsarchiv Graubünden A Sp III/11x Nachlass Franz Dietegen Conrad v. Baldenstein (1844-1928) (Geschenk Familie Conrad, Schloss Baldenstein) 1996 / 2002 Nachtrag STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III 11 x

Mehr

Papst Innozenz III. ( ) nimmt das Prämonstratenserkloster St. Luzi in in seinen Schutz, verpflichtet es zur Beachtung der Augustinerregel, bes

Papst Innozenz III. ( ) nimmt das Prämonstratenserkloster St. Luzi in in seinen Schutz, verpflichtet es zur Beachtung der Augustinerregel, bes 012 Urkunden Pergamenturkunden [PgUrk] Bestände 13. Jahrhundert: 1. Teil (1200-1249) 012.0046 1200 Mai 28. Poschiavo Egno von Matsch verpachtet an Lanfrancus del Pisce von Como die eine, an Frugerius von

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1912 Testament der Agnes Bürkli Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Risch Albert Gaudenz, Architekt, von Chur

Risch Albert Gaudenz, Architekt, von Chur Staatsarchiv Graubünden FR XI Risch Albert Gaudenz, Architekt, von Chur geb. 3.1.1911 in Chur gest. 15.12.1996 in Zürich Sohn von Architekt Martin Risch (Schäfer & Risch) Pläne: ETH Zürich Chur 1999 Staatsarchiv

Mehr

2 Erbschaft enth. nur: Verlassenschaft des Thoman Martin Dritteil des Christian Pfendler Heiratsabrede 1686

2 Erbschaft enth. nur: Verlassenschaft des Thoman Martin Dritteil des Christian Pfendler Heiratsabrede 1686 F Talvogtei Specialia XVII Zinken und Einzelhöfe: Dietenbach, Auf der Eck, Egghof, In den Erlen, Erlenbach, Eschbach, Fahrenberg, Falkenbühl, Falkensteig, Freyel, Geroldstal DIETENBACH 1 Weidgang und Holzen

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz nach 1700 Verzeichnis der Stiftmessen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1866 Vermögensaufnahme der Gemeinde Untervaz Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind

Mehr

Staatsarchiv Graubünden. Lütscher-Trepp. Bilder vorwiegend von Chur und dem Rheinwald, z.t. fotografiert von Lehrer Andreas Trepp ( )

Staatsarchiv Graubünden. Lütscher-Trepp. Bilder vorwiegend von Chur und dem Rheinwald, z.t. fotografiert von Lehrer Andreas Trepp ( ) Staatsarchiv Graubünden FR XXXII Lütscher-Trepp Bilder vorwiegend von Chur und dem Rheinwald, z.t. fotografiert von Lehrer Andreas Trepp (1859-1935) Copyright Staatsarchiv Chur 2006 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015

Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015 Mitglieder des Nationalrates des antons Graubünden von 1848 bis 2015 Zusammengestellt von der Standeskanzlei Graubünden 1848-1851 Bavier Johann Baptist, Chur Michel Georg, Zizers (bis 1848) Latour Alois,

Mehr

Familienarchiv v. Tscharner-Türligarten, Chur

Familienarchiv v. Tscharner-Türligarten, Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III/08s Familienarchiv v. Tscharner-Türligarten, Chur bearbeitet von Silvio Margadant Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2010 Chur 1977 Staatsarchiv Graubünden Familienarchiv

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' ' Stimmb. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Stimmen Brand Cavigelli Jäger Janom Alvaschein 5 49 2 0 4 4 2 25 22 2 24 20 4 0 0 Mon 2 4 0 2 2 2 4 9 9 0 0 Mutten 5 2 2 0 0 9 22 0 2 2 0 0 0 Stierva 00 40 0 9 4 0 29

Mehr

Nachlass Franz Dietegen Conrad von Baldenstein

Nachlass Franz Dietegen Conrad von Baldenstein Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/016 Titel Findmittel Nachlass Franz Dietegen Conrad von Baldenstein (1844

Mehr

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( )

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( ) Staatsarchiv Graubünden - A Sp III/13 - IV 25 e 2 Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog (1903 1989) Sperrfisten siehe nachfolgendes Verzeichnis Mönchaltorf/Versam 2003 STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/13 / IV

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Privathandschriften Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente

Privathandschriften Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente Staatsarchiv Graubünden FR-B Privathandschriften Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente Im STAR erfasst Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Albrecht von Gräfe, Druck

Mehr

Gericht Bregenzerwald Handschriften

Gericht Bregenzerwald Handschriften 1/19 Gericht Bregenzerwald Handschriften 1 Archivbeschrieb ca. 1740 21 x 17 x 4 2 Alter Landsbrauch des Hinteren Bregenzerwaldes (1728 geschrieben von Franz Xaver Wolff), Neuer Landsbrauch 1744. Mit Anmerkungen,

Mehr

Nachlass Pfr. Heinrich Bansi ( )

Nachlass Pfr. Heinrich Bansi ( ) Staatsarchiv Graubünden A Sp III/8r Nachlass Pfr. Heinrich Bansi (1754 1835) bearbeitet von Gaudenz Vonzun Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2009 Chur 1975 1979 Staatsarchiv Graubünden Nachlass Pfr. Heinrich

Mehr

Familienarchiv Brosi, Conters

Familienarchiv Brosi, Conters Staatsarchiv Graubünden A Sp III/8z Familienarchiv Brosi, Conters bearbeitet von Ursus Brunold Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 1985 Staatsarchiv Graubünden Familienarchiv Brosi, Conters Seite: 1

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus bündnerischen Archiven

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus bündnerischen Archiven Staatsarchiv Graubünden AB IV 11a Freistaatliches Archiv Bücher Sperrfrist: 35 Jahre, gemäss Verordnung Staatsarchiv Stand: 30.9.2014 Chur 2009 Seite: 1 09. Jh. - 20. Jh. AB IV 11a 09. Jh. - 20. Jh. Fotokopien

Mehr

Nachlass Clara ( ) und Karl ( ) Koller-Marbach

Nachlass Clara ( ) und Karl ( ) Koller-Marbach Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/102 Titel Findmittel Nachlass Clara (1882 1952) und Karl (1873 1946) Koller-Marbach

Mehr

Nachlass Marius von Planta ( ) Geschenkt von der Erbengemeinschaft Marius von Planta

Nachlass Marius von Planta ( ) Geschenkt von der Erbengemeinschaft Marius von Planta Staatsarchiv Graubünden A Sp III 12c Nachlass Marius von Planta (1907-1991) Geschenkt von der Erbengemeinschaft Marius von Planta Chur 1996 A Sp III/12c Nachlass Marius v. Planta (1907-1991) 1. Schriften

Mehr

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Familienarchiv v. Jecklin, Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III/8L FR-A Sp III/8L Familienarchiv v. Jecklin, Chur bearbeitet von Dr. Rudolf Jenny / Dr. Elisabeth Cathomas Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2012 Chur 1968 Staatsarchiv

Mehr

Familienschriften v. Marchion, Donath

Familienschriften v. Marchion, Donath STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/12g Familienschriften v. Marchion, Donath Schenkung der Società Retorumantscha (DRG) und von Peter Michael-Caflisch, Arezen Inventar erstellt von Silvio Margadant Siehe

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

Gottfried Ludwig Theobald ( ) kleiner Nachlass: Manuskripte, Korrespondenz und Originalkartierungen

Gottfried Ludwig Theobald ( ) kleiner Nachlass: Manuskripte, Korrespondenz und Originalkartierungen Research Collection Other Publication Gottfried Ludwig Theobald (1810-1869) kleiner Nachlass: Manuskripte, Korrespondenz und Originalkartierungen Author(s): Theobald, Gottfried Publication Date: 1998 Permanent

Mehr

Mitglieder des Ständerates des Kantons Graubünden von 1849 bis 2015

Mitglieder des Ständerates des Kantons Graubünden von 1849 bis 2015 Mitglieder des Ständerates des antons Graubünden von 1849 bis 2015 1849 bis 1880 vom Grossen Rat, seit 1880 vom Volk gewählt Zusammengestellt von der Standeskanzlei Graubünden 1849 Brosi Johann Rudolf,

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch 622-1/43 Jenisch Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Allgemeines 1 Emilie Jenisch verh. Rücker (1790-1864) 1 Martin Johann Jenisch (1793-1857), Senator 1 Privatpapiere 1 Vermögen 2 Journale 2 Aktien

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 115 44 0 0 44 9 35 38.26% Mon 80 38 2 0 36 6 30 47.50% Mutten 64 22 1 0 21 8 13 34.38% Stierva 102 51 0 0 51 23 28 50.00% Tiefencastel 180 61 2 0 59

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Albula/Alvra 1'003 261 10 0 251 196 78.09% 55 21.91% 26.02% Mutten 57 18 0 0 18 18 100.00% 0 0.00% 31.58% Vaz/Obervaz 1'803 738 19 4 715 545 76.22% 170 23.78% 40.93%

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Albula/Alvra 1'017 285 0 0 285 18 6.32% 267 93.68% 28.02% Mutten 57 26 0 0 26 2 7.69% 24 92.31% 45.61% Vaz/Obervaz 1'805 765 1 7 757 61 8.06% 696 91.94% 42.38%

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 117 38 0 0 38 10 28 32.48% Mon 76 28 0 2 26 1 25 36.84% Mutten 65 22 0 0 22 6 16 33.85% Stierva 103 32 0 1 31 2 29 31.07% Tiefencastel 175 56 0

Mehr

Nachlass Friedrich Pieth ( )

Nachlass Friedrich Pieth ( ) Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/040 Titel Findmittel Nachlass Friedrich Pieth (1874 1953) Erschlossener Bestand

Mehr

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg von Dr. Ferdinand Graf Wilczek / 353 Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und

Mehr

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Akt Nr. Datum Name des Betroffenen Lebensd. Ehedatum Name des Partners Lebensd. Grund Nr. des Betroffenen In Datei 259 01.01.1763

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1866 Steuer-Register der Gemeinde Untervaz Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im

Mehr

Nachlass Familie von Neumayr

Nachlass Familie von Neumayr Nachlass Familie von Neumayr Vorbemerkung: Der Nachlass der Familie von Neumayr wurde in den Jahren 2010/2011 aus Privatbesitz in die Staatliche Bibliothek Regensburg übernommen. Er enthielt auch die Nachlässe

Mehr

Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella ( )

Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella ( ) Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11k Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella (1904 1966) bearbeitet von Ursus Brunold Sperrfrist 18. Oktober 2010 aufgehoben Im STAR erfasst Chur 1990 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke BE-A0531_705920_702223_FRE Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written

Mehr

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990 ph U 507- Andrea Bähler-Borner Die akademische Ausbildung der Apotheker im Kanton Zürich bis 1990 SGGP/SSHP 2013 VII Inhaltsverzeichnis INHALT GELEITWORT VORWORT XII XV 1 EINLEITUNG 1 2 ZIELSTELLUNG 5

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter Staatsarchiv Graubünden FR VIII Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2010 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1) http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/203510473518/ ID: 203510473518 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 Amtsgerichtsgasse Lage des Wohnplatzes

Mehr

Archivbestand Bad Fideris ca. 1860 - ca. 1930

Archivbestand Bad Fideris ca. 1860 - ca. 1930 Staatsarchiv Graubünden A Sp III/13y Archivbestand Bad Fideris ca. 1860 - ca. 1930 bearbeitet von Gubert Luck Im STAR erfasst Chur 2009 2 Inhaltsverzeichnis Gäste und Kunden: Allgemeines wie Bestellungen,

Mehr

Prättigauer Familien Tarnutzer, Wegmann, Flury, Michel, Walser

Prättigauer Familien Tarnutzer, Wegmann, Flury, Michel, Walser Staatsarchiv Graubünden FR XLIII Prättigauer Familien Tarnutzer, Wegmann, Flury, Michel, Walser bearbeitet von Elisabeth Bantli keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2010 Staatsarchiv Graubünden Bestand

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 111 37 0 0 37 9 28 33.33% Mon 69 37 0 0 37 26 11 53.62% Mutten 69 24 0 0 24 13 11 34.78% Stierva 104 34 1 0 33 25 8 32.69% Tiefencastel 173 53 0 1 52

Mehr

a) Fahrten mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen;

a) Fahrten mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen; Zahl: BHBL-III-9200.13-456 Bludenz, am 15.03.2017 V e r o r d n u n g über die Erlassung eines Fahrverbotes für Personenkraftwagen und Kombinationskraftwagen, mit denen andere als leichte Anhänger gezogen

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Archiv v. Marchion, Valendas

Archiv v. Marchion, Valendas Staatsarchiv Graubünden A Sp III/12t Archiv v. Marchion, Valendas bearbeitet von Silvio Margadant Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Archiv v. Marchion, Valendas Schriften der Familie v.

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel

Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/013 Titel Findmittel Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel Erschlossener Bestand

Mehr

Familienarchiv Bass-v.Tscharner

Familienarchiv Bass-v.Tscharner Staatsarchiv Graubünden A Sp III/12r Familienarchiv Bass-v.Tscharner bearbeitet von Pfarrer Emilio Zuan Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2013 Chur 1986 Seite: 1 1986 Orts- und Personenregister. Dieses

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen Staatsarchiv Graubünden FR II Sammlung Swissair, Luftaufnahmen (Copyright: Bildarchiv ETH-Bibliothek) Aufnahmezeit: vor 1920 bis ca. 1935 Einsichtnahme erlaubt, fotokopieren und fotografieren nicht erlaubt.

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Volksinitiative Weniger Steuern für das Gewerbe (Kirchensteuerinitiative) Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative) 9. Februar 2014 Aktualisiert: 8. Januar 2016 16:37 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 50.05%

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Andreas Theophil Luzius Sprecher von Bernegg schweizerischer Generalstabschef, * 27. 4. 1850 Maienfeld (Kanton Graubünden), 6. 12. 1927 Walenstadt (Kanton

Mehr

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD) Dornbirn Kirchgasse 8 Bauparzelle 973 1827 Negrelliplan (StAD) 1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD) 2015 Bruno Oprießnig 2015 Inhalt: Seite: Chronologie 2 Liste der Hausvorstände 12 Familienblätter

Mehr

GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS

GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS Verfasst im Auftrage der Kirchenvorsteherschaft von JAKOB KURATLI Azmoos Buchdruckerei Buchs AG Buchs SG 1950 Inhaltverzeichnis ITeil: Seite Baugeschichte und

Mehr

Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Regierungsrat und Kantonsgerichtspräsident Dr.iur. Rudolf Anton Ganzoni ( ), Celerina/Chur

Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Regierungsrat und Kantonsgerichtspräsident Dr.iur. Rudolf Anton Ganzoni ( ), Celerina/Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 340-385 Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Regierungsrat und Kantonsgerichtspräsident Dr.iur. Rudolf Anton Ganzoni (1865-1938), Celerina/Chur Seite:

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1885 Korrespondenzen wegen Seitenaltäre V. Teil Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind

Mehr

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) 2. März 2013 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel

Mehr

Aussenaufnahmen

Aussenaufnahmen Vor dem Umbau 2 Aussenaufnahmen 3 4 5 6 7 Die Besitzer und die Hausgeschichte 8 1816 Gemeinderat und am 21.05.1816 Wahl ins Sittengericht (Chorrichter) 1828-1839 Ammann 01.01.1839-06.08.1840 Sekelmeister.

Mehr

Varia 2. Serie Schriften aus dem Nachlass von Pfarrer Daniel August Ludwig ( ), Lehrer an der Erziehungsanstalt Schiers

Varia 2. Serie Schriften aus dem Nachlass von Pfarrer Daniel August Ludwig ( ), Lehrer an der Erziehungsanstalt Schiers Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.2 Nr. 136-165 Varia 2. Serie Schriften aus dem Nachlass von Pfarrer Daniel August Ludwig (1843-1916), Lehrer an der Erziehungsanstalt Schiers Seite: 1 1831-1832 A Sp

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

Nachlass Hansjürg Zimmermann ( ) Pfarrer in Winterthur, Leiter der Stadtmission Winterthur, Mitglied der Zunft zum Kämbel

Nachlass Hansjürg Zimmermann ( ) Pfarrer in Winterthur, Leiter der Stadtmission Winterthur, Mitglied der Zunft zum Kämbel Nachlass Hansjürg Zimmermann (1920 1983) Pfarrer in Winterthur, Leiter der Stadtmission Winterthur, Mitglied der Zunft zum Kämbel Signatur: Nachl. H.J. Zimmermann G 2 Informationsmaterial Harvard University

Mehr

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) 30. November 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene

Mehr

Schenkung Nina von Cleric, Chur

Schenkung Nina von Cleric, Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III/08q Schenkung Nina von Cleric, Chur bearbeitet von Gaudenz Vonzun Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2009 Chur 1976/77 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric,

Mehr