Schenkung Nina von Cleric, Chur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schenkung Nina von Cleric, Chur"

Transkript

1 Staatsarchiv Graubünden A Sp III/08q Schenkung Nina von Cleric, Chur bearbeitet von Gaudenz Vonzun Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2009 Chur 1976/77

2 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Personen-, Orts- und Sachregister. Dieses Register ist Teil eines älteren Papier-Findmittels zur Schenkung Nina von Cleric, Chur (CB II 1360 d 15). Die Zahlenangaben verweisen auf die Regestennummern der Urkunden und Akten Kauf- und Tauschverträge, Vereinbarungen. A Sp III/8q Register A Sp III/8q Pfarrer (Jacob) Lorez in Chur bescheinigt namens seiner Mutter Elsbeth Lorez, von Fräulein Ursina Heim für gekaufte Wiesen auf Daleüw 280 Gulden erhalten zu haben Kaufvertrag zwischen Bundspräsident Andreas v.salis als Verkäufer und den Erben der Cathrina Storer als Käufer eines Ackers auf Raschären im "underen Feld" gelegen für den Preis von 362 Gulden, mit Ziel und Marchen, Steg und Weg, wie er solchen bis dahin besessen und genossen hat. Mitunterzeichner sind: Johannes Fischer der Ältere, K. Donatz, Jacob Ragatz, Apotneker in Malans, Christoph Wilhelm Dietrich, Amtsbürgermeister Jacob Schorsch, Vogt von Daniel Storers Erben, sowie Andreas v. Salis Kaufvertrag zwischen Bundspräsident Hercules de Pestaluzza als Käufer und Frau Eva Nigg und deren Kinder als Witwe und Erben des Schulherrn Johannes Nigg, vertreten durch ihre Schwäger Jacob Christ und Conradin Bener, als Verkäufer eines Ackers, vor dem Oberen Tor zwischen dem äusseren Rascheren und dem Weg gelegen, um den Preis von 340 Gulden Kaufvertrag zwischen Oberst Andreas v.salis als Käufer und Hofrat Martin v. Cleric als Verkäufer betr. zwei Weingärten im Äusseren Maler in Chur, samt einem Anteil am Häuschen, am Büttengemach, an Bütten und übrigen Geräten, mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, wie solche bis anhin ersessen und genossen worden sind, zum Preis von 1'400 Gulden Christian Rubli und Michael Ruppli bestätigen, dass sie den ihnen in der St. Regulakirche zu Chur gehörenden Weiberstuhl, es ist der vierte Sitz in der viertobersten Bank, an Bürgermeister Stephan Cleric verkauft haben. A Sp III/8q 8 A Sp III/8q 9 A Sp III/8q 10 A Sp III/8q 11 A Sp III/8q 12

3 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Kaufvertrag zwischen Frau Bundspräsidentin Judith v. Salis, geb. v.buol, als Käuferin und der Frau Pfarrer Judith de Ruota, geborene v. Cleric, als Verkäuferin betr. einen Weingarten im ausseren Maier in Chur, mit allen Rechten und Gerechtigkeiten samt einem Anteil am Häuschen und Büttengemach mit sämtlichen Gerätschaften, so wie sie diese von ihrem Onkel Daniel Heim selig geerbt hat, um den Preis von 1'500 Gulden Churer Münz und Währung. Dieser Kaufvertrag wird vom Gerichtsschreiber Florian Schorsch bestätigt ( Kaufvertrag zwischen Stadtammann Georg Caleb Schwartz als Käufer und Bundspräsident u. Stadtvogt Nicolaus v. Salis als Verkäufer betr. einen Acker von 633 Klaftern im Geyren" (Giren) gelegen. Anstösser sind gegen Osten ein Acker und ein Baumgarten des Andreas Rügeli, gegen Süden der Acker der Frau Waagmeisterin Margreth Fischer, gegen Westen ein Acker der Erben von Ratsherr Martin Sprecher und gegen Norden eine Mauer. Der Kaufvertrag wird vom Gerichtsschreiber Florian Schwartz bestätigt. Auf der Rückseite ein zeitgenössisches Regest Kaufvertrag zwischen dem Pfleger Jakob Mathis, Kanzler in Chur, als Käufer und der Witwe des verstorbenen Bundslandammanns Joh. Sprecher v. Bernegg, Cecilia Sprecher v. Bernegg, vertreten durch ihren Bruder Anton Herkules Sprecher v. Bernegg, als Verkäuferin betr. ein Gut auf dem Sand in Chur neben der Schiesshütte gelegen, bestehend aus einem Baum- und Krautgarten nebst dem sich darin befindlichen Häuschen, dem Torkel und dem Brunnen, mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, ohne Bewuhrungspflicht, zum Preis von 2'250 Gulden. Anstösser sind gegen Osten das Gut des Bürgermeisters Stephan v. Cleric, gegen Süden die Landstrasse, gegen Westen das Gut des Zunftmeisters Ludwig Frey und gegen Norden der Mühlbach Amtsbürgermeister v. Tscharner, Stadtammann Oberst Beli und Oberzunftmeister v. Pestalutz regeln gemeinsam die zwischen dem Oberzunftmeister Raget Bavier und dem Käufer des Sprecherischen Gutes auf dem Sand in Chur neben der Schiesshütte wegen Reparaturen entstandenen Differenzen Kaufvertrag zwischen Bundsweibel Cleopatt (Clopath) Killias als Käufer und Bürgermeister Johann Lutzi Beeli v. Belfort, Anwalt des Herrn Forestier, Tresorier der französischen Schweizergarde und Besitzer der ganzen Hinterlassenschaft des Majors Jacob Bub, als Verkäufer einer Wiese, unter der Stadt Chur auf Titt gelegen, um die Summe von 750 Gulden. Anstösser sind gegen Osten Cäcilia Bavier, gegen Süden Stadtvogt Rudolf v. Salis, gegen Westen Bürgermeister J. B. v. Tscharner und gegen Norden Bürgermeister Georg Caleb Schwartz. A Sp III/8q 13 A Sp III/8q 14 A Sp III/8q 15 A Sp III/8q 16 A Sp III/8q 17

4 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Kaufvertrag zwischen Zunftmeister Cleopatt Killias als Käufer und Bundspräsident und Bürgermeister Georg Caleb v. Schwartz als Verkäufer betr. eine Wiese von ca. fünf Mannsmad, auf Titt (Daleu) gelegen, zum Preis von 45 Kreuzern pro Klafter. Anstösser sind gegen Osten die Wiesen von Ratsherr Ragett Bavier sowie die Wiesen Abiss und Beeli, gegen Süden die Wiese der Kanzlerin Fischer, gegen Westen die Wiesen der Frau Pfarrer Willi, des Zunftmeisters Johann Jacob Köhl und der Cecihia Bavier sowie die Wiesen des Käufers, gegen Norden die Wiese des Ratherrn Ragett Bavier Kaufvertrag zwischen Stadtschreiber und Zunftrneister Peter v. Cleric als Käufer und Hauptmann und Zunftmeister Johann Baptista Bavier als Verkäufer betr. ein auf dem Churer Sand gelegenes Gut, das Sprecher sche Gut genannt, bestehend aus Behausung, Stall, Waschhaus, Garten, Baum- und Weingarten samt einem Gartenhäuschen mit Torkelrecht und sämtlichem dazugehörendem Geschirr, um den Preis von 3'500 Gulden. Anstösser sind gegen Norden das Strässlein am Mühlbach, gegen Osten der Käufer, gegen Westen das Frey'sche Gut und gegen Süden die Landstrasse Kauf- und Tauschvertrag zwischen Zunftmeister Cleophas (Clopatt) Killias als Käufer und Hauptmann Ulrich Buol als Verkäuftr betr. eine Wiese in Chur auf Titt (Daleu) gelegen, im Masse von 1'184 Klaftern. Anstösser sind gegen Osten die Wiesen des Käufers, gegen Süden und Westen ein Fahrweg und gegen Norden die Wiese des Abundi Abiss. Als Gegenleistung überlässt Zunftmeister Cleopatt Killias dem Hauptnann v.buol einen Acker im Schellenberg auf der Hochegerten, dessen Anstösser sind: gegen Osten und Norden der Zaun der Schellenberger Weingärten, gegen Westen ein Acker des Zunftmeisters Jos. Jacob Damur und gegen Süden der Fahrweg Kaufvertrag zwischen Oberzunftmeister Peter v. Cleric als Käufer und Doktor Benedikt Grest mit seiner Frau, Sibylla Grest, geb. Cleric, als Verkäufer betr. das ihnen anlässlich der Teilung der Hinterlassenschaft ihres Vaters Bürgermeister Stephan v. Clerlc sel. zugefallenen Anteils am Weingarten in Masans samt dem halben Anteil an dem dabei befindlichen Häuschen zum Preis von 850 Gulden. A Sp III/8q 18 A Sp III/8q 19 A Sp III/8q 20 A Sp III/8q 21

5 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Kaufvertrag zwischen Bundsrichter Peter v. Cleric als Käufer und Hauptmann Ulrich Buol, Massavogt des Bundsweibels Cleopatt Killias, als Verkäufer betr. eine Wiese in Chur auf Titt (Daleu) um den Preis von 5'051 Gulden und 19 Kreuzern, das Mannsmad zu 60 Gulden. Stösst gegen Osten an die Wiesen des Zunftmeisters Abundi Beeli sowie an die Abiss schen Wiesen, gegen Süden an die Wiesen des Andreas de Casper Killias und des Zunftmeisters Johann Fischer sowie an den Fahrweg, gegen Westen an die Wiesen des Bürgermeisters v. Tscharner, des Stadthauptmanns Johann Jacob Köhl und des Ratsherrn Balthasar Methier und gegen Norden an die Wiesen des Abundi Abiss Vereinbarung zwischen Johann Georg Fischer und Stadtrichter Peter v. Cleric. Johann Georg Fischer verkauft dem Stadtrichter Peter v. Cleric seine zum sog. Buol schen Gut gehörenden Wasserrod-Stunden, wobei der Käufer sich verpflichtet, alle Lasten und Verbindlichkeiten gegenüber den Besitzern der Grossbrucker-Wiesen, die in der Buolschen Bündte ihr Wasser beziehen, zu übernehmen und anzuerkennen. 17. Jh Jh Privatkorrespondenzen von Nina v. Cleric, genealogische Unterlagen über die Familie v. Cleric, Fotografien, Karten, Pläne, Zeitungsartikel etc Zeitgenössische Preisliste "Peiss-Corrent" für Nahrungsmittel, wie Weinbeeren, Haselnüsse, Mandeln etc., sowie für Kaffee, Oel, Seife, Silber, Gold, Blei, Schwefel und für die verschiedensten Spezereiartikel Transportschein (Frachtbrief), ausgestellt durch Daniel de Martin Heim in Chur, für die Spedition von zwei Kisten Indigo an H. Rosenkranz in Ragaz, zur Weiterleitung an den Faktor Huber in Walenstadt. ca Schulheft von Peter v. Cleric während der Zeit seines Konfirmationsunterrichts. A Sp III/8q 22 A Sp III/8q 23 A Sp III/8q A Sp III/8q 24 A Sp III/8q 25 A Sp III/8q 26

6 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Akten eines Prozesses vor dem Bezirksgericht Plessur in einem Streitfall zwischen Präsident J. G. Schmid, Baltasar Schmid und den Gebrüdern Luzi und Peter Nadig wegen eines Stallumbaus in Parpan. A Sp III/8q 27 Erwähnt werden in diesem Zusammenhang folgende Personen: Florian Schmid, St. Schmid, Christian Hitz, Lorenz Raschein, Amtsvermittler Joh. Meng von Malix, Kreisnotar S. T. Bonorand in Chur, Rechtsanwalt Joh. Rudolf Hemmi, Chur, Chr. Tester, Aktuar des Kantonsgerichts u.a Verlobungsanzeige von Peter v. Cleric von Chur und Nina Schmid. A Sp III/8q Inventarbuch über Kapitalien und Mobilien der Ehegatten Peter und Nina v. Cleric-Schmid, mit jeweiligem Vermögensstatus pro 1. Januar. A Sp III/8q Postkarte, geschrieben von D. Giuseppe Agostino Morosini aus Carasso an seinen Vetter (Peter?) v. Cleric in Chur. Auf der Titelseite Bildfoto von Mons. Alfredo Peri-Morosini, Amm. Apost. del Cantone Ticino Zwei Briefe von Frau Prof. Anna Löffler, Zürich, an Nina v. Cleric in Chur bezüglich Nachforschungen über Catharina v. Cleric, verheiratet mit Johann Gaudenz v. Sa1is ( ) und wegen des Stammbaums der Familie v. Cleric Korrespondenzen zwischen J. P. Zwicky, Genealogisches Institut in Zürich, und Nina v. Cleric in Chur betr. Angaben und Auskünfte über die Familie v.cleric für eine Publikation im Schweizerischen Geschlechterbuch Postkarte von Frau Ing. Helena Halter-v. Cleric in Winterthur an ihre Schwester Nina v.cleric in Chur, vorw. Vorfahren der Familie v. Cleric betreffend. ca Zwei Reproduktionen von alten geographischen Karten, betitelt: "Gantz Eydgnoschaft" und "Rhetia/Die Pünt". A Sp III/8q 30 A Sp III/8q 31 A Sp III/8q 32 A Sp III/8q 33 A Sp III/8q 34

7 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Zeitungsartikel aus dem "Freien Rätier" Nr. 185 vom Jahr 1942 über Anstände im Regiment von Oberst Andreas v. Salis in Spanien 1721, wobei anlässlich der Gerichtsverhandlungen in Chur Hauptmann Johann Lutzi Cleric und Stadtschreiber Bernhard Cleric für ihren Bruder Major Johann Ulrich Cleric und Waagmeister Georg Walser für seinen Schwager Hauptmann Zacharias Bavier vor Gericht erschienen sind Korrespondenz zwischen Dr. Elisabeth Meyer-Marthaler, Frauenfeld, und Nina v. Cleric bzw. Dr. Fritz Pieth, Chur,letzterer namens der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden, bezüglich der Erschliessung der Ur kunden im Besitze der Familie v. Cleric zwecks Veröffentlichung dieses Bestandes im Bündner Urkundenbuch Korrespondenzen zwischen Robert Mader, Zürich, Nina v. Cleric, Chur, und Nicolaus Conrad, Davos Platz, betr. genealogische Informationen über die Familie des Landammanns Johann Georg Schmid-Ritz, Parpan, und die diesbezügliche Publikation von Robert Mader "Das Parpaner Obertor". (; dazu Korrespondenzen zwischen Nicolaus Conrad, Davos, Nina v. Cleric, Chur, und Robert Mader, Zürich, betr. Meister Heinrich Schmid, dessen Bürgereinkauf in Davos sowie dessen Nachkommen, die sich später auch in Parpan und Chur eingebürgert haben Dankschreiben von Dr.phil. Alexander Pfister, Riehen, an Nina v. Cleric in Chur für die ihm beschaffte Fotokopie der sich im Cleric schen Besitz befindlichen Urkunde über das Haus Jenatsch auf dem Churer Sand vom Jahr 1638 (siehe Urkundenbestand v.cleric Nr. 4) sowie für ihre Information über den Apotheker Bernhard v. Cleric Mitteilung von Pfarrer Dr. Paul Thürer, Mollis, an Nina v. Cleric in Chur, betr. das Geschlecht v. Cleric und vor allem bezüglich des Landammannes von Glarus Anton v. Cleric (um 1644) Korrespondenz zwischen Samuel Freitag, Lehrer in Glarus, und Nina v. Cleric, Chur, betr. Anton v. Cleric, Landarnmann des Standes Glarus von 1656 bis 1659 ( dazu; ferner Dankschreiben des Konservators des Rätischen Museums in Chur, Dr. Hans Erb, an Nina v. Cleric in Chur für die dem Museum geschenkte Wappentafel v. Cleric-Sprecher aus dem Jahre A Sp III/8q 35 A Sp III/8q 36 A Sp III/8q 37 A Sp III/8q 38 A Sp III/8q 39 A Sp III/8q 40 A Sp III/8q 41 A Sp III/8q 42

8 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Jh Karte: Ansicht der Stadt Chur im 17. Jahrhundert mit einem Hinweis auf das Cleric'sche Gut in seinem damaligen Umfang. A Sp III/8q Notizen bzw. Auszüge aus dem Brockhaus Lexikon über die Familie Morosini, vorw. betr. Francisca Regina Claudia de Morosini, vermählt mit Peter v. Cleric. 20. Jh 4 Ansichtskarten von Lomazzo bei Como: Viale Somaini, Facciata della Chiesa (Notiz auf der Rückseite), Interno della Chiesa S. Siro, Via Milano. 20. Jh Ansichtskarte der Kirche St. Margrethen bei Altstätten im Rheintal, wo sich ein Grabmahl mit dem Wappen der Familie v. Cleric befindet. A Sp III/8q 44 A Sp III/8q 45 A Sp III/8q Kopialheft mit übertragenen Texten von Urkunden im Cleric'schen Besitz: , September 24.; , September 1.; , Juli Jh Album mit einer Sammlung zeitgenössischer und älterer Fotoaufnahmen und Fotos des alten v. Cleric-Hauses auf dem Sand in Chur, zusammengestellt und mit entsprechenden Hinweisen versehen von Nina v.cleric. 19. Jh Zwei alte Fotos: 1. Cavalliere Pietro Clerici, Milano; 2. Paolo und Giorgio Clerici, Milano (ev. zwei Söhne des erstgenannten Pietro Clerici). 18. Jh Jh Bücher A Sp III/8q 47 A Sp III/8q 48 A Sp III/8q 49 A Sp III/8q Stammbaum der Familie v. Cleric von Chur: Historische und genealogische Aufzeichnungen der aus Lomazo bei Como stammenden Familie, welche sich im Jahre 1568 in der Stadt Chur niedergelassen hat, beginnend mit Martin v. Cleric und nachgeführt zum heutigen Tag; zwei gleichlautende Bände. A Sp III/8q 50

9 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Tagebuch von Nina v. Cleric; angefangen am 10. Mai 1940 und nachgeführt bis 21. Juli 1941; mit interessanten Aufzeichnungen, vor allem über die damaligen Kriegsereignisse im Ausland und in der Heimat. 17. Jh Jh Nachtrag A Sp III/8q 51 A Sp III/8q "Verzeichnis des gemeinschaftlichen Vermögens weyland Herrn Zunftmeister Hartmann à Planta, jgr. und seiner Ehefrauen Frau Zunftmeisterin Magdalena à Planta, geb'ne Pizzarda, so wie sich solches Ao. 1751, 30. Dezember befunden hat" Mappe mit 11 Grundrissen bzw. Plänen von Grundstücken der Familie v. Cleric von Chur, vorw. des Bundspräsidenten und Bürgermeisters Stephan v. Cleric, verheiratet mit Amalia v. Planta: 1. Grundriss einer Wiese auf den Kleinbrugger-Wiesen, 1475 Klafter; Besitzer: Bundspräsident und Bürgermeister Stephan v. Cleric, erstellt von Joh. Simeon Willy 1768 (2 Pläne) Grundriss einer Wiese auf Daleu, 1637 Klafter; Besitzer: Bundspräsident und Bürgermeister Stephan v.cleric (Plan erstellt von J. M. Bösch, 1776).- 3. Grundriss von zwei Weingärten im Mayer, ehem. im Besitze der Frau Bundspräsidentin und Landobristin Judith de Salis, geb. v.buol; nunmehr im Besitz von Hofrat Cleric und Frau Judith Reidt, geb. Cleric; je 460 1/2 Klafter, gemäss Plan von Joh. Simeon Willy älter, Grundriss eines Baumgartens, Scalettabaumgarten genannt, zu 1414 Klaftern, gemäss Plan von Jos. Melchior Bösch, Grundriss einer Wiese auf Daleu, unter des Eblis Häuslein gelegen, 608 Klafter; im Besitz von Bürgermeister und Bundspräsident Stephan v.cleric; gemäss Plan von Johann Melchior Bösch, Grundriss eines Weingartens in der Pündti, 242 Klafter, im Besitz von Bürgermeister und Bundspräsident Stephan Cleric; gemäss Plan von Joh. Melchior Bösch, Grundriss eines Gutes in Masans beim "Hohen Haus", bestehend aus 1082 Klaftern Weingarten und 420 Klaftern Baumgarten, im Besitz von Bürgermeister und Bundspräsident Stephan Cleric; gemäss Plan von Joh. Melchior Bösch, Grundriss eines Weingartens in Masans "bey den Malen", 916 Klafter; im Besitz von Bundspräsident und Bürgermeister Stephan Cleric; gemäss Plan von Joh. Melchior Bösch, Grundriss einer Wiese auf Daleu, nahe am Rhein, 1545 Klafter, im Besitz von Bürgermeister und Bundspräsident Stephan Cleric; gemäss Plan von Joh. Melchior Bösch, Plan der Grundstücke Weisse Acla, Stein, Buol'sche Wiese und Büschli in den sog. Welschen Wiesen auf Obervazer Gebiet (Denoth, 1852). A Sp III/8q 52 A Sp III/8q 53

10 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Vereinbarung zwischen der Firma Johann Heinrich Keller & Comp., Strassburg, einerseits und Peter v. Salis in Chur als Vormund des in dieses Handelshaus für die Dauer vom 7. Januar 1777 bis 7. Januar 1781 in die Lehre eintretenden Jünglings Martin Cleric anderseits "Inventarium über das Vermögen des Herrn Hauptmann Martin Cleric und seiner Ehefrau Anna Emilia de Casutt, ihren drey Kindern Martin, Luzia und Anna Paula, welche sie hinterlassen; nachdem aber auch diese als die Tochter Luzia 1782 im Aprill, der Sohn 1783 im Februari, und die jüngste Tochter Anna Paula 1786 im August mit Todt abgegangen, ist dieses Vermögen wider an die nächsten Verwanten und Erben zurückgefallen und unter Selbigen, nachstehendermassen vertheilt worden, und bestehet wie hernach folget. Aufgenommen im 8bris 1786." "Inventarium der gänzlichen Verlassenschaft von weyland Ihre Weisheit Herrn Bunnds-President u. Bürgermeister Stephan Klerig seel. Gedächtnis, welche den 2. August.1799 das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselten. Und wie solcher Vermögensstand im August 1799 angefangen, aus den erforderlichen Documenten, Haupt- und andern Rechnungs-Büchern, in Gegenwarth der hier anwesenden Kinder und unparth. Herren, Hr. Ratsh. Ulrich v. Buol, Hr. Oberzm. Daniel Heim, u. Hr. Hauptm. Maximilian Matli, getreulich ausgezogen worden, und nach hin unter den 8 Geschwisterten getheilt und wie folgt im Febr geschlossen worden." Testament von Bundspräsident Stephan Cleric ( ) von Chur. Ausgestellt vom Notar Alexander Heim, unterzeichnet und besiegelt von Stephan Cleric "Inventarium über die Hinterlassenschaft der Frau Doctorin Sibilla Grest gebohrne von Clerig, aufgenommen nach ihrem Absterben im Monat Oktober 1813; von ihrem Herrn Bruder Stadtrichter Peter v. Clerig und Herrn Hauptmann Maximilian Mattlj als Vormund der Frau Apolonia v. Clerig, und in Beyseyn des Herrn Doctor Benedict Grest." ca "Inventarium der Hinterlassenschaft der Schwester Amalia (v. Cleric) samt Theilboden." A Sp III/8q 54 A Sp III/8q 55 A Sp III/8q 56 A Sp III/8q 56a A Sp III/8q 57 A Sp III/8q 58

11 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Conto-Buch der Familie v. Cleric; enthält vorwiegend Familiennamen aus Untervaz: Ammann Martin Pantlin, Crespinus Joos, Peter Lipp, Joh. Huug, Johann und Ulrich Bürchlj, Christian Krättli, Jacob Wolff, Martin Maffieu, Johann Krettli, P. Tanner, C. Tanner, Michel Krettli; ferner Ratsherr Baptista Dalp, Christian Pfefferkorn, Peter Lorenz Fleisch von Tschagguns, Ulrich Mathias, Albinus Nelzer, Franz und Martin und Jacob Battliner, Joseph Allgeuer, Jacob Hellbert. Antoni Zippert, Andreas und Alois Mayer, Peter Wohlwend, Joseph Oehri, Andreas Heeb, Joh. Strub, Joh. Thönj, Thomas Koch von Tamins, Valentin Koch, Ratsherr Albert v. Salis, Ammann Christian Lendi und Sohn Peter Lendi, Tamins "Theilung der Mobiliarschaft von der Frau Appolonia v. Cleric seel., wie dieselbe in Folge Einverständniss unter den anwesenden Verwandten und Erben, nemlich: Frau Stadtrichterin v. Cleric namens ihrer Stolle; Frau Majorin v. Sprecher, geb. v. Pestalozzi, namens ihrer Stolle; Jungfrau Amalia Bavier namens ihrer Stolle; und Gerichtsschreiber (Anton) Braun namens seiner Stolle den 24. Mai 1832 durch das Loos erfolgt ist" "Inventarium über das dem Herrn Doctor Grest seel. von seiner im Oct verstorbenen Gattin Sybilla, eine geb. Cleric, zur lebenslänglichen Nutzniessung vermachte Vermögen. Nach seinem Beistand den 1. Januar 1833, also am Tage des Hinschieds des Herrn Doctor Grest." 2. "Theilboden der Stolle Herrn Stadtrichter Peter v. Clerig, was demselben vom Rückfallsvermögen der Frau des Herrn Doctor Benedict Grest seel. Sybilla geborene Clerig zugetroffen 1833." Dokumentation über die Inventarisation und Teilung der Hinterlassenschaft des Stadtrichters Peter v. Cleric und seiner Ehefrau Anna v. Cleric, geb. Gengel Testament von Fräulein Augusta v. Cleric über ihr Vermächtnis an ihre zwei Neffen Franz und Peter sowie an ihre Nichte Anna, Kinder ihres Bruders Stabsmajor Peter v.cleric, betr. das Haus bei der Schiesshütte auf dem Sand in Chur nebst dem zugehörigen Gut Kassabüchlein der Familie v. Cleric über tägliche Ausgaben. A Sp III/8q 58 A Sp III/8q 60 A Sp III/8q 61 A Sp III/8q 62 A Sp III/8q 63 A Sp III/8q Brief des 6 1/2-jährigen Georg Franz v. Cleric an seinen Vater Oberst Peter v. Cleric. A Sp III/8q 65

12 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Korrespondenz zwischen Nina v. Cleric und Dr. Fritz Pieth betr. das Haus auf dem Sand in Chur, welches der Apotheker Bernhard v. Cleric am aus der Erbmasse des Obersten Jörg Jenatsch erworben hatte Korrespondenz zwischen Luzius v. Blumenthal-Joos, Zizers, und Nina v. Cleric, Chur, betr. Martin v. Cleric und dessen Ehefrau Regina Menhard und verwandtschaftliche Beziehungen mit der Famile v.blumenthal Vereinbarungen mit späteren Ergänzungen zwischen Camill v. Cleric und dessen Ehefrau Ursula, geb. Menhard, einerseits und dem Bistum Chur anderseits betr. ihre Güter (heutiges Areal der Kantonsschule Sand) und deren Servitute auf dem Churer Sand am Felsen und Mühlbach unterhalb der Domkirche Oberst Johann Luzi Beeli von Belfort, derzeit Ratsherr zu Chur, bekennt, dass er gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna Cathrina, geb. v. Salis, von Bundslandammann von Salis-Seewis im Bothmer einen Weingarten unter der Domkirche des Bistums Chur, welcher an den Felsen des Domkapitels angrenzt, gekauft habe. A Sp III/8q 66 A Sp III/8q 67 A Sp III/8q 68 A Sp III/8q 69

13 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Nina von Cleric, Chur Seite: Pergamenturkunden: Kaufbriefe, vorwiegend Liegenschaften der Familie v. Cleric auf dem Sand in Chur betreffend, das heutige Areal der Bündner Kantonsschule. A Sp III/8q 1-7

14 Staatsarchiv Graubünden Nina v. Cleric, Pergamenturkunden Seite: A Sp III/8q 1 Balthasar Schwartz, Vogt der Erben des Urban Häusler beziehungsweise dessen Witwe, Frau Ursula Kleiberin, verkauft dem Pfleger Anthonio Cleric und seiner Ehegattin Barbara Tschaler (Schalerin) zwei Weinberge, hinter St. Luzi auf Churer Boden gelegen, um den Preis von 450 Gulden Churer Währung. Auf diese Güter lastet ein jährlicher Zins von 1 Gulden 40 Kreuzer für hausarme Leute sowie von 40 Schilling für die St. Regulakirche. Anstösser sind gegen Norden die bistümlichen Güter, gegen Osten die Landstrasse, gegen Süden ein Weingarten des Verkäufers und gegen Westen das Gut des Marx Pitschi. 38,8/30,8 cm, Folio liegend - Siegel der Stadt Chur defekt, in Holzkapsel ohne Deckel Pergament Deutsch A Sp III/8q 2 Die Eheleute Martin Neeff und Dorothea Wegerich, geborene von Bernauw, Bürger und wohnhaft zu Chur, verkaufen dem Dolmetsch Anthonj v. Molina, Bürger von Chur und gewesener Podestà zu Trahona, ihren Baum- und Weingarten sowie ein Haus mit Torkel, Hofstatt und Waschhaus, in Chur auf dem Sand gelegen. Anstösser sind auf drei Seiten die Stadtmauer sowie öffentliche Gassen, Wege und Strassen, gegen Westen das Gut des Heinrich Beschoner, ehemaliger Besitz der Erben Ulrichs v. Salutz. Zeitgenössischer Vermerk auf der Rückseite: Kauffbrieff für Herren Dolmetsch Anthonj Molina umb ein Infang gegen den Sand gelegen. 37,7/25,8 cm, Folio liegend - Siegel der Stadt Chur in Holzkapsel angehängt Pergament Deutsch A Sp III/8q 3 Die Eheleute Jacob Andrion und Catharina Ferandtin sowie Emerita Beringe, nächste Verwandte des Erstgenannten, verkaufen dem Jörj Eblin und seiner Frau Ursula Tscharner ihren Baum- und Weingarten sowie ihr Haus mit Stall in einem Einfang auf dem Sand in Chur gelegen um den Preis von Gulden Churer Münz und Währung. Anstösser sind gegen Osten eine Gasse, gegen Süden der Baumgarten der Erben des Peter Mathis, gegen Westen ein öffentlicher Weg, gegen Norden das Gut des Hauptmanns Jörg Planta. Auf die verkauften Güter fallen jährliche Zinsen von 3 Gulden an die Stadt Chur und von 5 Gulden an das Predigerkloster in Chur. Folio liegend, 41/4, 30,2 cm - Siegel der Stadt Chur in Holzkapsel angehängt Pergament Deutsch.

15 Staatsarchiv Graubünden Nina v. Cleric, Pergamenturkunden Seite: A Sp III/8q 4 Vereinbarung zwischen dem Bistum Chur und dem Obersten Georg Jenatsch btr. die Nutzniessung und Verwendung des Brunnenwassers hinter dem bischöflichen Schloss für sein vom Obersten Anton Molina auf dem Sand erworbenes Gut. Urkunde unterzeichnet vom Bischof Johannes (Johann VI. Flugi v.aspermont). Folio liegend, 22,6/27,4 cm - Siegel des Bischofs Johannes in Holzkapsel eingehängt Pergament Deutsch A Sp III/8q 5 Die Eheleute Hans Willi und Wielanda geb. v.salis verkaufen mit Einwilligung des Statthalters Martin v. Cleric, des Oberzunftmeisters Lutzi Heim und des alten Oberzunftmeisters Hanns Lutzi Menhart an Stadtschreiber Bartolome Geel eine Wiese auf Kleinbrucken in Chur gelegen, 1504 Klafter gross, um den Preis von 76O Gulden. Anstösser sind gegen Osten die Duff schen Wiesen, gegen Süden die Wiesen des Käufers und jene des Batist Fritzen, gegen Westen die Wiese des Conrad Mathis und gegen Norden die Wiese des Commissari Conradin Planta. 35,8/32,3 cm, Folio liegend - Siegel der Stadt Chur in Holzkapsel angehängt Pergament Deutsch A Sp III/8q 6 Ulrich Buol, Doktor beider Rechte und Hauptmann zu Parpan, verkauft namens des Rittmeisters Christian Sprecher und dessen Schwagers Georg Jenatsch (Sohn von Jörg Jenatsch) ihre Anteile vom Wein-, Baum- und Krautgarten mit Behausung, Torkel, Waschhaus, Brunnen und Gerätschaften, in Chur im Sand oberhalb der Schiesshütte gelegen, um 4 OOO Gulden Churer Währung. Jedoch, vom bestehenden Zugrecht Gebrauch machend, beansprucht der Apotheker Bernhard Cleric die oberwähnte Kaufsumme für sich und seine Familie, was seitens des Verkäufers anerkannt werden muss. 52,9/34,5 cm, Folio liegend - Siegel der Stadt Chur in Holzkapsel angehängt Pergament Deutsch A Sp III/8q 7 Hans Lutzi Pedron und seine Schwester Ursula Pedron verkaufen dem Amtsbürgermeister Bernhard Köhl das von ihrem Grossvater Klaas Hassler bzw. von ihrem Vater Lutzi Pedron geerbte Haus mit Stall, an der oberen Reichgasse in Chur gelegen, um den Preis von 1'153 Gulden. Unterzeichnet vom Churer Kanzler Johann Bavier.

16 Staatsarchiv Graubünden Nina v. Cleric, Pergamenturkunden Seite: 3 52,2/31,2 cm, Folio liegend - Siegel der Stadt Chur in Holzkapsel angehängt. Pergament Deutsch.

17 Staatsarchiv Graubünden A Sp III/8q Schenkung Nina von Cleric, Chur Register zum Findmittel bearbeitet von Gaudenz Vonzun, 1976/77 Signatur: CB II 1360 d 15 Keine Sperrfrist Dieses Register ist Teil eines älteren Papier-Findmittels zur Schenkung Nina von Cleric, Chur. Die Zahlenangaben verweisen auf die Regestennummern der Urkunden und Akten. Bei der Datenerfassung von 2009 ins Archivinformationssystem STAR wurde das Register nicht berücksichtigt. Die darin enthaltenen Informationen werden als PDF zur Verfügung gestellt. Im September 2013 wurde es retrodigitalisiert (d.h. gescannt und mit einer Texterkennungssoftware bearbeitet). Die Texterkennung ist zu über 99.5% korrekt, einzelne Fehllesungen können aber nicht ausgeschlossen werden.

18 Personen-, Orts- und Sachregister zur Schenkung von Fräulein Nina v. Cleric (ASp III 8 q) Die Ziffern verweisen auf die fortlaufenden Nummern der Regesten. Eingeklammerte Zahlen beziehen sich auf Lebensdaten der Personen.

19 A Abiss Abundi, Chur (um ) 20,22 Abiss'sche Wiesen auf Titt/Daleu, Chur 18,22 Album, Fotos vom alten Cleric'schen Haus, Sand 48 Amtsbürgermeister der Stadt Chur/ Köhl Benrnhard (um 1690) 7 Schorsch Jacob (um 1731) 9 Schwartz Georg Callep (um 1789) 17,18 Tscharner Joh. Bapt. v. (um ) 16,17 Andrion Jacob, Chur (um 1626) 3 Anstände, im Regiment des Obersten Andreas v.salis in Spanien (1721) 35 Aeusserer Mayer, Chur, Weingarten 11,13 B Bawier,Bavier Cäcilia (um ), Chur 17,18 Johann, Kanzler (um 1690) 7 Johann Baptista, Zunftmeister (um 1800) 19 Raget, Oberzunftmeister, Chur (um ) 16,18 Zacharias, Hauptmann (um 1721) 35 Beli Abundi, Zunftmeister, Chur (Um ) 22 Beli-v.Belfort Johann Lutzi, Bürgermeister, Chur (1789) 17 Beli, Stadtammann und Oberst, Chur (um 1782) 16 Beli/Tittwiesen auf Daleu 18 Bener Conradin, Chur (um 1733) 10 Bering(e) Emerita, Chur (um 1626) 3 Bernau v. siehe Wegerich 2 Beschoner (Beschrorner) Heinrich, Chur (um 1620) 2 Peter Albert, Gerichtsschreiber, Chur (um 1652) 6 Bezirksgericht Plessur, Streitfall Schmid/Nadig (Parpan, um 1876/1880) 27 Bischof Johannes VI, Flugi-v.Aspermont (um 1638) 4 Bischöfliches Schloss/Brunnenrechte (1638) 4 Bistum Chur, Güter im Sand (1638) 4 Bonorand S. T., Kreisnotar in Chur (um 1876/1880) 27 Brunnenrechte/Wasserrechte, Besitzer im Sand 4 Bub Jacob, Feldherr/Major, Hinterlassenschaft (um 1789) 17 Bündner Urkundenbuch/Urkunden v.cleric 36

20 Fortsetzung / B Bundslandammann/ Sorecher-v.Bernegg Joh. (um 1781) 15 Bundspräsidenten/ Pestalozzi Hercules (um 1733) 10 Salis Andreas v., (um 1731) 9 Salis Nicolaus (um 1774) 14 Schwartz Georg Caleb, v. (um 1796) 17,18 Bündte/Bulosche, Chur 23 Buol v., Judith, verh. v.salis, Chur (um 1771) 13 Ulrich, Hauptmann (um 1802) 20 Ulrich, Massavogt des Bundsweibels Clopath Killias (um 1805/1808) 22 Ulrich, Dokter beider Rechte und Hauptmann zu Parpan (um 1652) 6 Buol'sche Bündte, Chur 23 Buol'sches Gut/Wasserrechte 23 Bürgermeister der Stadt Chur/ Beli Johann Lutzi (um 1789) 17 Cleric Stephan (um ) 12,15,21 Tscharner (um o8) 22 C Capol Christoffel v., Chur (um 1612) 1 Christ Jacob, Chur (um 1733) 10 Chur/Ansichtkarte, ca. 17. Jhdt. 43 Aeusserer Mayer, Weingärten 11,13 Bistum, Güter, Brunnenrechte/Wasserrechte im Sand 4 Buol'sches Gut 23 Daleu siehe Tittwiesen Giren (Geyren), Acker 14 Grossbrucker-Wiesen in der Buol'schen Bündte 23 Hochegerten/Schellenberg 20 - Kleinbruckerwiesen 5 Ober Tor, Acker 10 Predigerkloster, Güterzinsen um Raschären/Rascheren, Wiesen im Unteren Feld 9

21 Chur/Fortsetzung Chur/Regulakirche, Weiberstühle 12 Reichsgasse, Hauskauf an der Reichsgasse 7 Sand, Besitzungen der Familie v. Cleric 1,2,3,4,6 15,16,19,43,48 Schellenberg, Acker und Weinberge 20 Schiesshütte auf dem Sand 6,15,16 Stadt, Güterzinsen um Tittwiesen auf Daleu 8,17,18,20,22 Weingärten, verschiedene 1,2,3,6,11,13,15,19,20 Churwalden/Kopialband, eingereiht in den Archivbücherbestand des Staatsarchivs AB IV 6/141 Cleric v., Familie genealogische Aufzeichnungen, N otizen 31,32,33,35,36,37,38 39,40,41,42,46,48,49,50 Stammbaum, 2 Exemplare 50 Cleric, Clerig v. / Anton, Landammann von Glarus (um 1644) 40,41 Antonio, Pfleger in Chur (um 1612) 1 Bernhard, Apotheker in Chur (um 1652) 6,39 Bernhard, Stadtschreiber (um 1721) 35 Catharina, verh. v.salis-seewis (um ) 31 Giorgio, Söhnlein des Pietro in Mailand (?) 49 Helena, verheiratet mit Ing. Halter, Winterthur (Schwester von Frl. Nina v.cleric) 33 Johann Lutzi, Hauptmann im Regiment Salis (um 1721) 35 Johann Ulrich, Major im Regiment Salis (um 1721) 9,35 Judith, verheiratet de Rota (?),(, um 1771) 13 Martin, Chur (um 1568), siehe Stammbaum 50 Martin, Statthalter in Chur (um 1648) 5 Martin, Hofrat (um 1770) 11 Nina (letzte Vertreterin dieser angesehenen Familie und Donatorin dieser vorliegenden Dokumentation) 31,32 33,36,37,38 39,40,41,42,48,51 Tagebuch für die Jahre Paolo, Söhnlein des Pietro in Mailand (?) 49 Peter, Oberzunftmeister, Stadt- und Bundsrichter (um ) 19,21,22,23 Peter (um 1833 Konfirmand) 26 Peter-(Schmid), um ,29,30

22 Fortsetzung / Cleric Cleric(i) Pietro, Cavalliere, Milano (um 1840) 49 Stephan, Bürgermeister, Chur (um ) 12,15,21 Sybilla, verheiratet Grest (um 1802) 21 Cleric'sches Gut auf dem Sand, Chur Karte, ca. 17. Jh.) 43 Cleric-Haus, altes, auf dem Sand in Chur (Foto-Album) 48 Cleric-Wappen (Rätisches Museum)+(Gramahl in 46 St.Margrethen, Kirche) 42,46 Cleric-Morosini Peter (um 1849) 44 Cleric-Schmid, Peter und Nina, Verlobungsanzeige, Cleric-Schmid'sche Liegenschaften in Parpan 37 Cleric-Sprecher, Wappen-Tafel, 1657 (Rätisches Museum) 42 Conrad Nicolaus, Davos (um 1948) 37,38 D Daleu, siehe Titt(wiesen), Chur Damur Jos. Jacob, Chur (um 1802) 20 Dentz'sche Wrkstatt im Sand, Quelle 4 Dietrich Christoph Wilhelm, Chur (um 1731) 9 Disch (?) Paulus, Gerichtsschreiber (um ) 22 Donatz K(asper), Chur (um 1731) 9 Drei Bünde, Karte 34 Duff'sehe Wiesen auf Kleinbrucken, Chur 5 E Eblin Jörj, Chur (um 1626) 3 Erb Hans, Konservator Rätisches Museum, Korr. 42 F Ferandt Catharina, Chur, Ehefrau des Jacob Andrion (um 1626) 3 Fischer Johannes, sen; Chur (um 1731) 9 Fischer Johann(es), Zunftmeister in Chur (um ) 22 Fischer Johann Georg, Chur (um 1819) 23 Fischer Margreth, Waagmeisterin, Chur (um 1774) 14 Fischer, Frau Kanzlerin's Wiesen auf Titt/Daleu (um 1796) 18

23 Fortsetzung / F Forestier, Trè sorier der franz. Schweizergarde und Besitzer der Hinterlassenschaft des Feldherrn Major Jacob Bub (um Fotos/Ansichtskarten 45,46,48, 49 Freier Rätier, 1942/185, Art. "Anstände im Regiment Salis", Freitag Samuel, Lehrer in Glarus (um 1959), Publikation über Landammann Anton v.cleric 41 Frey Ludwig, Zunftmeister in Chur (um 1781) 15 Frey'sches Gut auf dem Sand, Chur, Fritz Babtista, Chur (um 1648) 5 G Geel Bartholome, Stadtschreiber in Chur (um 1648) 5 Gerichtsschreiber in Chur/ Beschroner Peter Albert (um 1652) 6 Disch (?) Paulus (um 1805/1808) 22 Schorsch Florian (um 1771) 13 Schwartz Florian (um 1774) 14 Walser Simon (um 1648) - Giren (Geyren), Acker, Chur 14 Glarner Landesbibliothek 41 Glarner Zeitung, 1959/186, Publikation von Lehrer Samuel Freitag über Ldm. Anton v.cleric, Glarus 41 Glarus, Landammann Anton v.cleric ( ) 40,41 Grest Benedikt, Dr., Chur (um 1802) 21 Grest-v.Cleric Sybille, Chur (um 1802) 21 Grossbrucken/Grossbrucker Wiesen in der Buol'schen Bündte 23 ^ H Halter-v.Cleric Helena, Schwester von Frl. Nina v.cleric 33 Hassler Klaas, Chur (um 1690) 7 Häusler Urban's Erben, Chur (um 1612) 1 Heim Daniel, Chur (gestorben um 1771) 13 Heim Daniel, Speditionshaus, Chur (um 1793) 25 Heim Lutzi, Oberzunftmeister in Chur (um 1648) 5 Heim Martin, Speditionshaus, Chur (um 1793) 25 Heim Ursina, Chur (um 1727) 8

24 Fortsetzung / H Hemmi Johann Rudolf, Rechtsanwalt (um ) 27 Historisch-antiquarische Gesellschaft Graubünden, betr. Urkunden der Familie v.cleric 36 Hitz Christian, Parpan (um 1876/1880) 27 Hochegerten/Schellenberg, Chur 20 Huber, Faktor, Walenstadt (um 1793) 25 I-J Inventarbuch der Familie v.cleric-schmid, , Chur 29 Jenatsch Georg, Haus auf dem Sand, 1638, 39, 4 JenatschGeorg, Erben, Rechte im Sand (1652) 6 K Kapitalien, Mobilien, Inventare der Familie v.cleric- Schmid, 1* Karte, Stadt Chur, 17. Jhdt. 43 Karten/Eidgenossenschaft (Reprod.) 34 Karte/Rhetia, Die Pünt 34 Kauf- und Tauschverträge, Vereinbarungen ( ) 1-23 Killias Andreas, de Casper (um ) 22 Killias Clopath, Bundsweibel, Bürgermeister (um (1802) 17,18,20 Killias Clopath, Erbmasse (um ) 22 Kirche/Sta. Regula, Chur (1612) 1 Kleiber Ursula, Wwe. des Urban Häusler, Chur (um 1612) 1 Kleinbrucker, Klein Brucker Wiesen in Chur 5 Köhl Bernhard, Amtsbürgermeister, Chur (um 1690) 7 Köhl Johann Jacob, Stadthauptmann, Chur (um ) 22 Köhl Johann Jacob, Chur, Tittwiesen auf Daleu (um 1796) 18 Konfirmation/Uterrichtsheft des Peter v.cleric, Kopie/Kopialband Churwalden AB IV 6/141 Korrespondenzen an Frl. Nina v.cleric/ Conrad Nicolaus, Davos-Platz 37,38 Erb Hans, Dr, Konservator Rätisches Museum 42 Freitag Samuel, Lehrer in Glarus 41

25 Fortsetzung/Korrespondenzen Löffler Anna, Frau Dr., Zürich 31 Mader Rober, Zürich/Parpan 37 Meyer-Marthaler, Frau dr., Frauenfeld 36 Pieth Fritz, Dr., Chur 36 Pfister Alexander Dr., Riehen/Basel 39 Thürer Paul, Dr., Pfarrer in Mollis 40 Walter-v.Cleric Helena, Frau Ing., Winterthur 33 Zwicky J.P., Zürich, genealog. Institut 32 L Landesbibliothek Glarus 41 Löffler Anna, Frau Prof., Zürich (um 1938) 31 Lomazzo, bei Como, Ansichtskarten 45 Lorenz Elisabeth, Chur (um 1727) 8 Lorenz (Jakob), Pfr., Chur (um 1727) 8 M Mader Robert, Zürich, betr. Ldm. Johann Georg Schmid- Hitz in Parpan 37 Maier, äusserer, Weingärten in Chur 11,13 Masans, Weingärten 21 Mathis Conrad, Chur (um 1648) 5 Mathis Jacob, Pfleger und Kanzler, Chur (um 1781) 15 Mathis Peter's Erben, Chur (um 1626) 3 Meng Joh., Malix, Amtsvermittler (um ) 27 Menhart Hanns Lutzi, Oberzunftmeister, Chur (um 1648) 5 Mettier (Methier), Balthasar, Ratsherr in Chur (um )22 Meyer-Marthaler Elisabeth, Frauenfeld ( ), Korr. 36 Mobilien/Inventarbuch, , der Familie v.cleric 29 Molina Anton v., Dolmetsch, gew. Podestat zu Trahona, Chur (um ) 2,4 Morosini, Familie 44 Morosini Francesca, Regina Claudia, vermählt mit Peter v.cleric (1849) 44 Morosini Giuseppe Agostino, Don, Carasso (um 1907) 30

26 N Naef (Neeff), Martin, Chur (um 1620) 2 Neue Bündner Zeitung 1959/171; Publikation des Lehrers Samuel Freitag über Ldm. Anton v.cleric 41 Nigg Eva, Chur (um 1733) 10 Nigg Johannes (um 1733), Schulhher zu Chur 10 O Obertor, Chur, Ackerfeld um Obertor, Parpan, Publikation von Robert Mader "Das Parpaner Obertor" 37 Oberzunftmeister, siehe Zunftmeister von Chur P Parpan, v.cleric-schmid'sche Liegenschaften 37 Parpan, Anstände Schmid/Nadig bez. eines Stallumbaues um Parpaner Obertor, Publikation von Robert Mader 37 Pedron Lutzi, Vater (um 1680), Chur 7 Pedron (Hans) Lutzi, Sohn (um 1690), Chur 7 Pedron Ursula, Chur (um 1690) 7 Pergamenturkunden der Familie v.cleric, bis 7 Peri-Morosini Alfredo, Mons. Amm. Apost. del Cantone Ticino (um 1907), Fotographie 30 Pestalozzi Hercules, Bundspräsident (um 1733), Chur 10 Pestalozzi v., Oberzunftmeister von Chur (um 1782) 16 Pfister Alexander, Dr., Riehen, Korr. (1949) 39 Pieth Fritz, Dr., Korr. ( ) 36 Pitschi Marx, Chur (um 1612) 1 Planta Conradin, Commissari, Chur (um 1648) 5 Planta Jörg, Hauptmann, Chur (um 1626) 3 Plessur/Bezirksgericht, Steitfall Schmid/Nadig, Parpab betr. einen Stallumbau, Predigerkloster, Chur, Güterzinse um Preisliste (Preis-Corrent) aus dem Jahre

27 Ragatz (Ragaz) Jacob, Apotheker in Malans 9 Raschein Lorenz, Parpan (um ) 27 Rascheren (Raschären) äusserer, Chur, Acker 10 Rascheren (Raschären) im unteren Feld 9 Ratsherren/Bawier Raget (um 1796), Chur 18 Mettier Balthasar (um ), Chur 22 Sprecher Martin 14 Regiment Salis/Oberst Andreas v.salis, Anstände, Regulakirche zu Chur 1;12 Reichsgasse /Chur, Hausverkauf Hassler, bezw. Pedron an Amtsbürgermeister Köhl, Rhätien, Karte 34 Rosenkranz H, Ragaz (um 1793) 25 Rota (Ruota) de, Judith, Frau Pfr. (um 1771), Chur 13 Rubli Christian, Chur (um 1771) 12 Rügeli Andreas, Chur (um 1774) 14 Ruppli Michael, Chur (um 1771) 12 S Salis Andreas v., Bundspräsident (um 1731) 9 Salis Andreas, Oberst, Regiment Salis/Spanien, Salis Andreas, Oberst, Chur (um 1770) 11 Salis Judith, geb. Buol (um 1771) 13 Salis Nicolaus, Stadtvogt und Bundspräsident (um 1774) 14 Salis Rudolf, Stadtvogt (um 1789) 17 Salis Wielanda, verh. mit Hans Willi (um 1648), Chur 5 Salis-Seewis Johann Gaudenz v., verheiratet mit Catharina v.cleric ( ) 31 Salutz Ulrich's Erben, Chur (um 1620) 2 Sand, Chur, Cleric'sche Güter Frey 'sches Gut um Güter, verschiedene 1,2,34,6,15,16,19,43 48 Sprecher's Gut 16,19 Wasserrechte, Brunnenrechte 4 Weingärten 1,2,3,6,15 St. Luzi, Weinberge, bischöfl. 1 St. Margrethen, Ansichtskarte, Grabmal mit dem Wappen v.cleric 46

28 Fortsetzung / S St. Regulakirche zu Chur 1,12 Schellenberg (Hochegerten), Chur, Aecker/Weinberge 20 Schiesshütte auf dem Churer Sand 6,15,16 Schmid, Familie von Davos, Parpan und Chur, Bürgerrechte 38 Schmid, Familie, genelogische Aufzeichnungen 37 Schmid Florian, Parpan (um ) 27 Heinrich, Bürgereinkauf, Davos 38 Heinrich Christian, Gerbermeister, Davos 38 Johann Georg, Landammann (Präsident), Parpan (um 1876) 27 Nina, verh. v.cleric (Verlobungsanzeige), ,29 St(ephan), Parpan (um ) 27 - Schmid-Hitz Georg, Landammann, Parpan 37 Schmid'sche Liegenschaften, Parpan 37 Schorsch Florian, Gerichtsschreiber, Chur (um 1771) 13 Schorsch Jacob, Amtsbürgermeister, Chur (um 1731) 9 Schwartz Balthasar v, Chur (um 1612) 1 Schwartz Florian v., Chur, Gerichtsschreiber (um 1774) 14 Schwartz Georg Callep, Stadtammann, Chur (um )14,17,18 Skelettfunde am Parpaner Obertor, Publ. Dr. Pieth 37 Sprecher Christian, Rittmeister, Chur (um 1652) 6 Sprecher Martin, Ratsherr, Chur (um 1774) 14 Sprechergut auf dem Churer Sand 16,19 Sprecher-v.Berneck Anthon Hercules, Chur (um 1781) 15 Sprecher-v.Berneck Cecilia, Chur (um 1781) 15 Sprecher-v.Berneck Joh., Bundslandammann, Erben (1781) 15 Stadtschreiber von Chur/ Bawier Johann, Kanzler (um 1690) 7 Capol Christoffel (um 1612) 1 Cleric Bernhard v. (um 1721) 35 Cleric Martin, Zunftmeister (um 1800/1801) 19 Geel Bartholomè (um 1648) 5 Stammbaum der Familie v.cleric (Clerig, Clerici) 50 Storer Cathrina's Erben, Chur (um 1731) 9 Storer Daniel's Erben, Chur (um 1731) 9 Streitfall (Prozess) Schmid J.G./Schmid Balthasar und Gebrüder Lutzi und Peter Nadig, Parpan 1876/80 27

29 T Tagebuch, von Frl. Nina v.cleric 1940/ Tauschverträge, siehe Verträge Tester Christian, Aktuar des Kantonsgerichts (um 1876/1880) 27 Thürer Paul, Pdr. Dr., Mollis (um 1956) 40 Titt/Tittwiesen auf Daleu, Chur 8,17,18,20,22 Tschaler (Schaler) Barbara, Gattin des Pflegers Anthonio v.cleric, Chur (um 1612) 1 Tscharner v. J.B., Chur, Amtsbürgermeister (um ). 16,17,22 Tscharner Ursula, Chur, Ehegattin des Jöri Eblin (1626) 3 U Unterrichtsheft/Konfirmation des Peter v.cleric (1833) 26 Urkunden, der Familie v.cleric ( ) 1 bis 7 Urkundenkopialband, Fragment 47 V Vereinbarungen, siehe Verträge Verträge, Kauf- und Tauschverträge, Vereinbarungen der Familie v.cleric aus dem Zeitraum 1612 bis bis 23 W Walser, Familie, genealog. Aufzeichnungen 37 Walser Georg, Waagmeister in Chur (um 1721) 35 Walser Simon, Gerichtsschreiber in Chur (um 1648) 5 H alter =v.cleric Helena, Winterthur, Schwester von Fräulein Nina v.cleric 33 Wappen der Familie v.cleric, Grabmal in St. Margrethen 46 Wappen-Tafel v.cleric-sprecher (1657) 42 Wasserrechte/Buolsche Bündte, Chur 23 Wasserrechte/Sand, Chur 4,23 Wegerich-v.Bernau Dorothea, Chur, Ehegattin des Martin Naeff (um 1620) 2 Weiberstuhl, Rechte in der Regulakirche zu Chur, Weinberge St. Luzi, Bistum Chur 1

30 Fortsetzung / W Weingärten auf Churer Gebiet/ (im) Ausseren Meier 11,13 Masans 21 Sand 1,2,3,6,15,19 Schellenberg/Hochegerten 20 Willi Hans, Chur (um 1648) 5 Willi, Frau Pfarrer, Tittwiesen auf Daleu,(1796) 18 Z Zeitungsartikel, versch. 35,41 Freier Rätier 1942/ Neue Bündner Zeitung 1959/ Zugrechte, der Familie v.cleric 6 Zunftmeister/Oberzunftmeister, Chur/ Bawier Joh. Baptista (um 1800/1801) 19 Bawier Raget (um 1782) 16 Beli Abundi (1805/1808) 22 Cleric Peter (um 1800/1802) 19,21 Damur Jos. Jacob (um 1802) 20 Fischer Johann (um 1805/1808) 22 Frey Ludwig (um 1781) 15 Killias Cleophas (um ) 17,18,20, 22 Köhl Johann Jakob (1796) 18 Menhard Hans Lutzi (um 1648) 5 Pestalozzi v., (um 1782) 16 Zwicky J.P., Zürich, genealog. Institut 32

31 NACHTRAG zum Personen-, Orts- und Sachregister zur Schenkung von Fräulein Nina v. Cleric (ASp III 8 q) Die Ziffern verweisen auf die fortlaufenden Nummern der Regesten. Eingeklammerte Zahlen beziehen sich auf Lebensdaten der Personen.

32 - 6 - A Allgeuer Joseph ( ) 59 B Bandli (Pantlin) Martin, Ammann, Untervaz ( ) 59 Battliner Franz, Jacob und Martin ( ) 59 Bavier Amalia (I8 3 2 ) 60 Beeli v.belfort Joh. Luzi, Ratsherr ( ) 69 Beeli v.belfort-v.salis Anna Cathrina (1780) 69 Bistum Chur, Güter auf dem Sand 6 8, 69 Blumental-Joos Luzius v., Zizers (1972) 67 Korrespondenz mit Frl. Nina v.cleric Boesch Josef Melchior, Feldmesser, Chur ( ) 53/2 Braun (Anton), Gerichtsschreiber (1832) 60 Buol Ulrich v., Ratsherr, Chur (1800) 56 Buol s.a. Salis-Buol Bürckli (Bürchli) Johann Ulrich, Untervaz 59 C Chur - Daleu-Wiesen, Pläne 53/2, 5, 9 - Eblis Häuslein, Wiese 53/5 - beim "Hohen Haus", Masans; Plan, Weingärten 53/7 - Jenatsch-Haus auf dem Sand 66 - Klein Bruggerwiesen 53/1 - bey den Malen, Masans; Weingarten, Plan 53/8 - im Mayer, Weingärten 53/3 - Mühlbach auf dem Sand 68 - Pündti, Weingarten in der, Plan 53/6 - Sand, auf dem 68 - Scalettabaumgarten 53/4 - Stadtbrände AB IV 6/142

33 Cleric v Familie 52-6? - Grundstücke, Pläne Nr.53/1"^^ - Güter auf Churer Stadtgebiet CB IV Wohnsitze CB IV Stammbaum CB IV Wappen CB IV Amalia (1813) 57 - Amalia, geb. Planta, Frau des Stephan Cleric (1745-) 53/ Anna (1866) 63 - Anna Paula, Tochter des Hauptmanns ^ Martin v.cleric, gestorben Apolonia (1813) 57 ^ n - Apolonia, Teilung der Hinterlassenschaft (1832) - Augusta, Testament und Vermächtnis (1866) 63 - Bernhard, Apotheker (1652) 66 - Franz (1866) 63 - Georg Franz (1892), Brief an seinen Vater 65 - Luzia, Tochter von Hauptmann Martin v.cleric, gestorben Martin, Chur, Lehre in Strassburg (1777) 54 - Martin, jun., Sohn von Hauptmann Martin v.cleric, Nina, Korrespondenz mit Dr. Fritz Pieth (1929) 66 - Nina, Korrespondenz mit Luzius v.blumenthal-joos, Zizers (1972) 67 - Peter jun. (1866) 63 - Peter, Stabsmajor (1866) 63 - Oberst (1892) 65 - Sybilla, verh. Grest (1813), Hinterlassenschaft 57 - Stephan, Bundspräsident und Bürgermeister ( ), Pläne vom Grundeigentum 53/ Nachlass 56 Cleric v.-de Casutt Anna Emilia, Vermögen ( ) 55 - Martin, Hauptmann, Vermögen ( ) 55 Cleric v.-gengel Anna ( ), Hinterlassenschaft, Teilung 60, 62/1-6 Clerig, Hofrat (1772), Weingärten im Mayer 53/3

34 - 8 Clerig v.-gengel Peter, Stadtrichter (1833) 61/1-2 - Hinterlassenschaft, Teilung (1813*43) 57, 62/1-6 Cleric v.-menhard Camil (1668), Güter auf dem Sand 68 - Martin (1668) 67 - Regina (1668) 67 - Ursula (1668) 68 Conto-Buch der Familie v.cleric ( ) 59 D Daleu-Wiesen, Chur/Pläne 53/2, 5, 9 Dalp Baptista, Ratsherr ( ) 59 De Latour Joan Peter Anton, Domdekan (1668) 68 Denoth, Chur, Feldmesser ( ) 53/10 Drei Bünde/Urkundenabschriften, Kopialband 17. Jahrhundert AB IV 6/142 E Eblis Häuslein, Chur, Wiese 53/5 F Feuersbrünste/Chur AB IV 6/142 Fleisch Peter Lorens ( ), von Tschagguns 59 Flurnamen s. Lokal- und Flurnamen G Gengel s. v.clerig-gengel Anna Grest (-v.cleric) Benedict Dr. (1813) 57 * (1833), Nachlass 61/1-2

35 - 9 - Grest-Cleric Sibilla Frau Dr. (1813), Hinterlassenschaft 57 Grest-v.Cleric Sybilla ( ), Nachlass 61/1-2 Grundrisse s. Pläne H Handelshaus Keller & Co., Strassburg (1777) 54 Haus Jenatsch auf dem Sand 66 Heeb Andreas ( ) 59 Heim Daniel, Oberzunftmeister, Chur (1800) 56 Heim Lucius (1674), Kopialbuch 17. Jhdt. AB IV 6/142 Helbert Jacob ( ) 59 Hohes Haus, Masans/Plan und Weingarten 53/7 Hug Joh./Huug, Untervaz ( ) 59 Jenatsch Jörg, Haus auf dem Sand 66 Joos Crispinus, Untervaz ( ) 59 K Kassabüchlein der Familie v.cleric 1867*70 64 Keller Johann Heinrich & Co., Handelshaus, Strassburg (1777) 54 Klein Brugger Wiesen, Chur 53/1 Koch Thomas und Valentin, Tamins ( ) 59 Kopialbuch der Familie v.cleric, 17. Jhdt. AB IV 6/142 Krättli Christian, Untervaz ( ) 59 - Johann, Untervaz ( ) 59 - Michel, Untervaz ( ) 59 L Lehrerseminar, kantonales, auf dem Sand 6 8, 69 siehe ferner Akten XII 5 c 1 Lendi Christian und Sohn Peter, Ammann, Tamins ( ) 59 Lipp Peter, Untervaz ( ) 59

36 Lokal- und Flurnamen - Buolsche Wiese, Vaz/Obervaz 53/10 - Büschli, Vaz/Obervaz 53/10 - Daleu, Dalew, Chur 53/2, 53/5, 53/9 - Eblis Häuslein, Chur 53/5 - Hohes Haus, Masans 53/7 - Klein Brugger Wiesen, Chur 53/1 - bey den Malen, Masans 53/8 - im Mayer, Chur 53/3 - Pündtiin der, Chur 53/6 - Scaletta(baumgarten), Chur 53/4 - Stein (Crap), Vaz/Obervaz 53/10 - Weisse Acla (acla alva), Vaz/Obervaz 53/10 - Welsche Wiesen, Vaz/Obervaz 53/10 Maffieu Martin, Untervaz ( ) Malen bey den, Masans; Weingarten, Plan 53/8 Masans/beim "Hohen Haus", Plan, Weingärten 53/7 Masans/bey den Malen; Weingarten, Plan 53/8 Mathias Ulrich ( ) 5 p Matli Maximilian, Hauptmann, Chur (1800) 5 6 ^ Mayer Alois und Andreas ( ) Mayer im, Weingärten, Chur 53/3 Menhard siehe v.cleric-menhard, Mennhard, Menhart Monumente/Familie v.cleric CB IV 470 Mühlbach, Chur, auf dem Sand gg N Nelzer Albinus ( ) 5 p O Oehri Joseph (1823*32)

Schenkung Nicoletta La Torre, Bordighera Urkunden

Schenkung Nicoletta La Torre, Bordighera Urkunden Staatsarchiv Graubünden A I/18o Schenkung Nicoletta La Torre, Bordighera Urkunden Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2012 Chur 1994 Seite: 1 17.11.1522 Chur A I/18o Nr. 01 Die Eheleute Marx und Barbara Louber

Mehr

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter Staatsarchiv Graubünden A Sp III/12 a Familienarchiv von Scarpatetti Cunter bearbeitet von Ursus Brunold erworben 1989, keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 1995 Urkunden 1355, Juni 23 A Sp III/12 a Nr.

Mehr

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/037 Titel Findmittel Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher

Mehr

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 415-445 Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers Seite: 1 25.04.1697 A Sp III/10.1 Nr. 415 Ehevertrag zwischen Landschreiber

Mehr

Mitglieder des Ständerates des Kantons Graubünden von 1849 bis 2015

Mitglieder des Ständerates des Kantons Graubünden von 1849 bis 2015 Mitglieder des Ständerates des antons Graubünden von 1849 bis 2015 1849 bis 1880 vom Grossen Rat, seit 1880 vom Volk gewählt Zusammengestellt von der Standeskanzlei Graubünden 1849 Brosi Johann Rudolf,

Mehr

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist Staatsarchiv Graubünden Nachlass Anni (1922-2001) und Wolf (1913-2001) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur keine Sperrfrist Chur 2003 Anni Seiler-Gadient (1922-2001) Persönliche Akten 1. Scrap

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Nachlass Clara ( ) und Karl ( ) Koller-Marbach

Nachlass Clara ( ) und Karl ( ) Koller-Marbach Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/102 Titel Findmittel Nachlass Clara (1882 1952) und Karl (1873 1946) Koller-Marbach

Mehr

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss Staatsarchiv Graubünden A Sp III/11a zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss Schenkung von Penelope Willi-v. Salis aus dem Nachlass von John W. und Barbara P. von Salis, Aeugst a/a bearbeitet

Mehr

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951)

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951) Staatsarchiv Graubünden A Sp III/13u Schenkung Anna Maria Simonett (*1951) bearbeitet von Ursus Brunold Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2013 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Anna Maria Simonett

Mehr

Akten Erik Hug (1911 1991) betr. Entdeckung des Grabes von Jörg Jenatsch in der Kathedrale Chur

Akten Erik Hug (1911 1991) betr. Entdeckung des Grabes von Jörg Jenatsch in der Kathedrale Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III/15q FD-A Sp III/15q Akten Erik Hug (1911 1991) betr. Entdeckung des Grabes von Jörg Jenatsch in der Kathedrale Chur bearbeitet von Silvio Margadant Keine Sperrfrist Ausnahmen:

Mehr

Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015

Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015 Mitglieder des Nationalrates des antons Graubünden von 1848 bis 2015 Zusammengestellt von der Standeskanzlei Graubünden 1848-1851 Bavier Johann Baptist, Chur Michel Georg, Zizers (bis 1848) Latour Alois,

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1866 Steuer-Register der Gemeinde Untervaz Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im

Mehr

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Familienarchiv v. Jecklin, Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III/8L FR-A Sp III/8L Familienarchiv v. Jecklin, Chur bearbeitet von Dr. Rudolf Jenny / Dr. Elisabeth Cathomas Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2012 Chur 1968 Staatsarchiv

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Archivbestand Bad Fideris ca. 1860 - ca. 1930

Archivbestand Bad Fideris ca. 1860 - ca. 1930 Staatsarchiv Graubünden A Sp III/13y Archivbestand Bad Fideris ca. 1860 - ca. 1930 bearbeitet von Gubert Luck Im STAR erfasst Chur 2009 2 Inhaltsverzeichnis Gäste und Kunden: Allgemeines wie Bestellungen,

Mehr

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124] Staatsarchiv Graubünden [bzw. D VI So [21/124] VII.] Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [1853-1933; 21/124] (Fotos betreffend damalige und frühere Salis-Besitzungen in Graubünden, in der Schweiz

Mehr

32. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Stammbaum der Familie Leopold

32. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Stammbaum der Familie Leopold 32. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Anno Domini 2011 2011 Stammbaum der Familie Leopold Die Untervazer Bürgergeschlechter In unzähligen Stunden hat Peter Hug-Rölli mit viel Geduld, Fleiss und

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Fotos aus Familienarchiv Schmidle und Grand, Zizers

Fotos aus Familienarchiv Schmidle und Grand, Zizers Staatsarchiv Graubünden Fotos aus Familienarchiv Schmidle und Grand, Zizers Copyright: Staatsarchiv Graubünden bearbeitet von Elisabeth Bantli Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2010 Chur 2010 Staatsarchiv

Mehr

Staatsarchiv Graubünden. Urkunden aus Zernez

Staatsarchiv Graubünden. Urkunden aus Zernez Staatsarchiv Graubünden A I/18n Urkunden aus Zernez Urkunden Nr. 23 bis 56 siehe unter Sig. A Sp III/8y II Urkunden und Akten aus Zernez des Bestandes Schenkung Dr. Andrea Schorta (1905 1990). Urkunden

Mehr

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler»

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Heraldik Wappen der Familie Bindschedler Auszug aus: «Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Stand der Forschung 2010 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1.1

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Andreas Theophil Luzius Sprecher von Bernegg schweizerischer Generalstabschef, * 27. 4. 1850 Maienfeld (Kanton Graubünden), 6. 12. 1927 Walenstadt (Kanton

Mehr

Archiv v. Salis-Seewis, Bücher Schloss Bothmar, Malans

Archiv v. Salis-Seewis, Bücher Schloss Bothmar, Malans Staatsarchiv Graubünden D VII B Archiv v. Salis-Seewis, Bücher Schloss Bothmar, Malans Keine Schutzfrist Im STAR erfasst 2013 Chur 1993 Seite: 1 14. Jh. - 20. Jh. Bücher D VII B 1751 A. Gosmond de Vernor:

Mehr

Nachlass Familie von Neumayr

Nachlass Familie von Neumayr Nachlass Familie von Neumayr Vorbemerkung: Der Nachlass der Familie von Neumayr wurde in den Jahren 2010/2011 aus Privatbesitz in die Staatliche Bibliothek Regensburg übernommen. Er enthielt auch die Nachlässe

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN Quelle: Baader, Peter (1964): Mainzer Urkunden, Akten und Autographen im Besitz der Universitätsbibliothek Mainz. Aus: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

Familienarchiv Herold, Chur Vorwiegend Bilder der Familie Herold (siehe auch Akten A Sp III/14x)

Familienarchiv Herold, Chur Vorwiegend Bilder der Familie Herold (siehe auch Akten A Sp III/14x) Staatsarchiv Graubünden FR - A Sp III/14x Familienarchiv Herold, Chur Vorwiegend Bilder der Familie Herold (siehe auch Akten A Sp III/14x) bearbeitet von Elisabeth Bantli Keine Sperrfrist Im STAR erfasst

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen ( ), Benediktinerpater und Naturwissenschaftler

Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen ( ), Benediktinerpater und Naturwissenschaftler Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/122 Titel Findmittel Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen (1906 1999), Benediktinerpater

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Dokumentation Kantonsspital Graubünden von Ing. Christian Dürr

Dokumentation Kantonsspital Graubünden von Ing. Christian Dürr Staatsarchiv Graubünden A Sp III/16b Dokumentation Kantonsspital Graubünden von Ing. Christian Dürr bearbeitet von Sandra Buob Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2013 Staatsarchiv Graubünden Kantonsspital

Mehr

Staatsarchiv Graubünden. Bündner Kunstmuseum. bearbeitet von. Elisabeth Bantli. Keine Sperrfrist Im STAR erfasst

Staatsarchiv Graubünden. Bündner Kunstmuseum. bearbeitet von. Elisabeth Bantli. Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Staatsarchiv Graubünden FR XXXVI Bündner Kunstmuseum bearbeitet von Elisabeth Bantli Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2008 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Titel Bergün, Fraktion

Mehr

1703, 29. Mai Der Notar Johannes Zentriegen nennt Christian Zenhisren seinen Vetter ( PA Unterbäch G 29 p 58 )

1703, 29. Mai Der Notar Johannes Zentriegen nennt Christian Zenhisren seinen Vetter ( PA Unterbäch G 29 p 58 ) 18. Jahrhundert 1700, 25. Januar Johannes, Sohn des Meiers Theodul Zentriegen, wohnhaft an der Statt, schuldet von einem Grundstück am Berg Eischoll am Quadrun ( PA Niedergesteln G 2 p 82 ) 1702, 28. April

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Itschner, Hans (1887-1962) Signatur: Ar 112 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke BE-A0531_705920_702223_FRE Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written

Mehr

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen Staatsarchiv Graubünden FR II Sammlung Swissair, Luftaufnahmen (Copyright: Bildarchiv ETH-Bibliothek) Aufnahmezeit: vor 1920 bis ca. 1935 Einsichtnahme erlaubt, fotokopieren und fotografieren nicht erlaubt.

Mehr

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( )

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( ) Staatsarchiv Graubünden - A Sp III/13 - IV 25 e 2 Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog (1903 1989) Sperrfisten siehe nachfolgendes Verzeichnis Mönchaltorf/Versam 2003 STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/13 / IV

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099 Inhalt 1 Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich Inhalt Einleitung... 2 1. Predigten und Ansprachen... 3 2. Briefe... 4

Mehr

Prättigauer Familien Tarnutzer, Wegmann, Flury, Michel, Walser

Prättigauer Familien Tarnutzer, Wegmann, Flury, Michel, Walser Staatsarchiv Graubünden FR XLIII Prättigauer Familien Tarnutzer, Wegmann, Flury, Michel, Walser bearbeitet von Elisabeth Bantli keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2010 Staatsarchiv Graubünden Bestand

Mehr

Nachlass Prof. Giusep Lombriser ( ), Fribourg

Nachlass Prof. Giusep Lombriser ( ), Fribourg Staatsarchiv Graubünden A Sp III/08t Nachlass Prof. Giusep Lombriser (1873 1955), Fribourg bearbeitet von Gaudenz Vonzun Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2010 Chur 1978/79 Staatsarchiv Graubünden Prof.

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1931 Testament der Ursula Hug Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Stadtarchiv Zürich VII. 118. Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Nachlass Übersicht Schachtel 1 1. Briefe 2. Skizzen- und Tagebücher 3. Diverse persönliche Dokumente Schachtel 2 4. Geschäftliches Schachteln

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 30. März 2016/rizosa Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 1874 2018 1874 1879 Josef Bossard, Präsident Johann Gügler Johann Huwiler Alois Schriber (bis 1876) Josef Wiss (ab 1877) 1880

Mehr

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell 1 HISTORISCHER VEREIN APPENZELL KOMMISSIONSMITGLIEDER A. Präsidenten 1879-1890 Johann Baptist Emil Rusch (1844-1890), Landammann, Appenzell 1890-1894 Bonifaz Räss (1848-1928), Pfarrer, Appenzell 1894-1898

Mehr

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone,

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, 12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, nach Kantonen von Osten nach Westen bzw. Süden, Panoramen 11.3.1810 10.6.1874 Bild-Nr. 431 -Nr. MzA, B 5513 Bildtitel Appenzellerland, verm. Kaubad, im Hintergrund

Mehr

Foto Wolf / Konstanz

Foto Wolf / Konstanz Staatsarchiv Graubünden FN XX Foto Wolf / Konstanz German Adolf Eugen Wolf 27.1.1865-14.6.1939 Aufnahmen zwischen 1900 und 1930 Chur 2000 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel 3 Personen

Mehr

Ergebnisliste 05. Kranzl 2017 /

Ergebnisliste 05. Kranzl 2017 / Ergebnisliste 05. Kranzl 2017 / 2018 27.10.2017 5. Kranzl 2017/2018 Luftgewehr 1. Kolbeck Marinus 6,4 Teiler 2. Passauer Niklas 48,0 Teiler 3. März Andreas 51,8 Teiler 1. Rest Katharina 47,5 Teiler 2.

Mehr

Familienschriften Martin und Mazzina Secchi-Bischoff, Ftan

Familienschriften Martin und Mazzina Secchi-Bischoff, Ftan Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/051 Titel Findmittel Familienschriften Martin und Mazzina Secchi-Bischoff,

Mehr

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld 80. Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld Schützenkönige 2015 Schützenkönig: Teiler 1. Pöppel Norbert 5,3 Jugendkönigin: 2. Wagner Stefanie 28,3 Luftpistolenkönig: 3. Fürsich Konrad LP 16,7 Vizekönigin:

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. ver fasst vo n

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. ver fasst vo n DOSSIER zu Gustav Klimt Bekleidete Schwebende. Studie zum gemalten Kompositionsentwurf zu Die Medizin, 1897 Leopo ld Museum Pr ivat st ift u ng LM Inv. Nr. 1341 ver fasst vo n Dr. Sonja Niederacher 31.

Mehr

KANTON ST. GALLEN ÖFFENTLICHE URKUNDE

KANTON ST. GALLEN ÖFFENTLICHE URKUNDE KANTON ST. GALLEN ÖFFENTLICHE URKUNDE über die Errichtung eines Erbvertrages Vor der unterzeichneten Urkundsperson des Kantons St. Gallen, Rechtsanwalt Dr. Joachim Hencke, sind heute, am 9. Oktober 2005,

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte S A S C H A Z I E G L E R Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte Die ersten Schritte 15 Gibt es Ahnenpässe bzw. Ariernachweise aus dem Dritten Reich? Welche entfernten Verwandten gibt es und

Mehr

32. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Stammbaum der Familie Vogel

32. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Stammbaum der Familie Vogel 32. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Anno Domini 2011 2011 Stammbaum der Familie Vogel Die Untervazer Bürgergeschlechter In unzähligen Stunden hat Peter Hug-Rölli mit viel Geduld, Fleiss und

Mehr

37. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini «Dia Goldig Brugg»

37. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini «Dia Goldig Brugg» 37. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Anno Domini 2016 «Dia Goldig Brugg» Email: annodomini@burgenverein-untervaz.ch. Beilagen zu den Jahresberichten des Burgenverein Untervaz sind auf dem Internet

Mehr

Stammbaum Wüst/Wüest Uffikon, Rehalde / Ufhusen, Schwertschwenden/LU

Stammbaum Wüst/Wüest Uffikon, Rehalde / Ufhusen, Schwertschwenden/LU Stammbaum Wüst/Wüest, Rehalde / Ufhusen, Schwertschwenden/LU Schwarz = Stammbaum von Alphons Wüest 2014, Wohlen und ergänzt, aus Stadtarchiv Sursee, Staatsarchiv Luzern Grün = ergänzt aus dem Stammbaum

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 479 Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, 1913 91,5 x 91,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Stadt Stein

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 625 Braun, Richard Bestand Braun, Richard Signatur ED 625 Mappe 1 Sammlung zu Pfarrer Jakob Braun Enthält: [Richard Braun]: Die Auseinandersetzung des Pfarrers

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Geschichte in Erlensee erleben Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Grafik: Kevin Paulus Nr.: 2 / 2008 www.geschichte-erlensee.de Kevin Paulus 2008 Legende * Geburtstag verstorben erw. Wwe getft.

Mehr

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

Signatur: Nachl. F. Rutishauser Nachlass Fritz Rutishauser 31.7.1875 27.8.1953 Dr.med., Gründer des ärztlichen Landerziehungsheimes, Villa Breitenstein, in Ermatingen, 1906-1953 Briefwechsel mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester

Mehr

** VEREINSSKIRENNEN **

** VEREINSSKIRENNEN ** ** VEREINSSKIRENNEN -- ** PUNKTE RANG Name Verein ZEIT TNR ALTER Gesamt 1 3 ZANGERL Hermann PÖLL Christoph TSCHIDERER Andreas OBERLECHNER Thomas LADNER Markus LADNER Andreas LADNER Ignaz TSCHIDERER Paul

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil:   Fax: Saison 2017-18 / Männer / Bezirksliga B Donau Nord / 18. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 86 Fr 23.03.2018 17:30 Grün Weiß Niederwinkling 2 Gelb Schwarz Simbach 1 2,0 : 4,0

Mehr

Merkblatt Familienforschung

Merkblatt Familienforschung Merkblatt Familienforschung Das Vorgehen: Allgemeines Die Erforschung einer Familie beginnt bei den jüngsten Mitgliedern. Soweit zurück wie möglich werden Auskünfte bei den Familienmitgliedern sowie beim

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser Die gesetzliche Erbfolge der Staat entscheidet für Sie wöhnlichen Aufenthalt hatte. Wohnte der Erblasser also zum Beispiel in Bonn, so fiele die Erbschaft dem Land Nordrhein- Westfalen zu. Lässt sich das

Mehr

P S F A DVOKATUR UND NOTARIAT

P S F A DVOKATUR UND NOTARIAT Fürsprecher Roland Padrutt Rechtsanwalt Bachstrasse 2 Postfach CH-5600 Lenzburg Telefon + 41 (0)62 886 97 70 Telefax + 41 (0)62 886 97 71 E-Mail padrutt@roland-padrutt.ch Website www.roland-padrutt.ch

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Nachlass der Anna Asper von Wollishofen ( )

Nachlass der Anna Asper von Wollishofen ( ) Stadtarchiv Zürich VII. 189. Nachlass der Anna Asper von Wollishofen (1910 1985) Zusammenfassung Schachtel 1 (siehe Detailverzeichnis) persönliche Ausweise von Frl.Anna Asper Mitgliederausweise/-bestätigungen,

Mehr

Archiv der Familie Herold, Chur

Archiv der Familie Herold, Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III/14x Archiv der Familie Herold, Chur bearbeitet von Elisabeth Bantli Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2008 Staatsarchiv Graubünden Familienarchiv Herold, Chur Seite:

Mehr

Risch Albert Gaudenz, Architekt, von Chur

Risch Albert Gaudenz, Architekt, von Chur Staatsarchiv Graubünden FR XI Risch Albert Gaudenz, Architekt, von Chur geb. 3.1.1911 in Chur gest. 15.12.1996 in Zürich Sohn von Architekt Martin Risch (Schäfer & Risch) Pläne: ETH Zürich Chur 1999 Staatsarchiv

Mehr

Wer war Hugo Wehrle?

Wer war Hugo Wehrle? Werner Zillig Wer war Hugo Wehrle? Die Vorgeschichte zu dieser Frage ist einfach: LMU München, Wintersemester 2009 / 10. In meinem Hauptseminar Zur Theorie der Gesamtwortschatz-Gliederung sollte eine Studentin

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kindermeisterin: KNOFLACH Valentina Kindermeister: JENEWEIN Mattias Schülermeisterin: URBAN Martina Schülermeister: KNOFLACH Christoph Vereinsmeisterin: KLINGENSCHMID Nicola Vereinsmeister: KLINGENSCHMID

Mehr

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Objekttyp: TableOfContent Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (1975) Heft 1-2 PDF erstellt am: 24.01.2018 Nutzungsbedingungen

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1786 Dankesschreiben wegen Hannikel Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

Privathandschriften Nachtrag Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente

Privathandschriften Nachtrag Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente Staatsarchiv Graubünden FR-B/N Privathandschriften Nachtrag Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente Im STAR erfasst Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Andeer, Ansicht

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Staatsarchiv Graubünden. Dias verschiedene

Staatsarchiv Graubünden. Dias verschiedene Staatsarchiv Graubünden FD II Dias verschiedene Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel 1. Ilanzer Artikelbrief von 1524 (A I 1 Nr. 71) FD II / 0030 24.11.2005 mit 3 Siegel Andeer FD II / 0003

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln 6. September 2015 Laufach Gau Spessart Jugend 1. Schuster Philipp Auerberg 6 Punkte 2. Socher Maximilian Auerberg 5 Punkte 3. Sigl Thomas

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus ausländischen Archiven

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus ausländischen Archiven Staatsarchiv Graubünden AB IV 11c Freistaatliches Archiv Bücher aus ausländischen Archiven Sperrfrist: 35 Jahre, gemäss Verordnung Staatsarchiv Stand: 30.9.2014 Chur 2009 Seite: 1 aus ausländischen Archiven

Mehr