Unterrichtseinheit 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtseinheit 3"

Transkript

1 Unterrichtseinheit 3!! 1

2 INHALTSVERZEICHNIS 2.1 Der Patient mit rechtsseitiger Hemiplegie S Apraxie S Apraxie-Test S Aphasie S. 6!! 2

3 2.1 Der Patient mit rechtsseitiger Hemiplegie Das Video ansehen In diesem Modul arbeiten wir die besonderen Merkmale heraus, die wir im Falle einer rechtsseitigen Hemiplegie mit höchster Wahrscheinlichkeit antreffen werden. Wie Sie wissen, sind beide Hälften unseres Gehirns synergetisch an den Abläufen in den zerebralen Funktionen beteiligt, allerdings hat jede Hälfte ihre spezifischen Eigenschaften. Deshalb gibt es Unterschiede zwischen linksseitig und rechtseitig gelähmten Patienten, die wir in den Aufbau des Reha-Programms einbeziehen müssen. Ein Schlaganfall, der die linke Hemisphäre des Gehirns betroffen hat und daher zu einer rechten Hemiplegie geführt hat - die Verbindungen zwischen Gehirnhälften und dem Körper verlaufen in entgegengesetzter Richtung -, kann möglicherweise zur Entstehung von zwei typischen Problemen führen: Apraxie Aphasie Die Merkmale, die ich Ihnen erklären werde, könnten bei Ihrem Patienten nicht vorzufinden sein, in diesem Falle können Sie die Übungen, die ich Ihnen vorschlage, in einer entspannten Atmosphäre durchführen. Wenn sie aber vorhanden sind, sollen die Übungen dieses Video-Guides als Leitfaden dienen, um Sie auch in komplexeren Situationen zu unterstützen - Sie finden in meiner Beschreibung die essentiellen Handgriffe, um Ihre spezifischen Probleme zu behandeln.!! 3

4 2.2 Apraxie Das Video ansehen Apraxie ist kein mit Hemiplegie verbundenes Krankheitsbild, wie man oft denkt, wenn man zum ersten Mal diesen Namen hört. Sie bezeichnet vielmehr die gesamten typischen Schwierigkeiten, mit denen der Patient mit rechtsseitiger Hemiplegie konfrontiert wird. Diese können kognitiver, motorischer und/oder perzeptiver Art sein. Ich werde nicht zu ausführlich auf diesen Aspekt eingehen, ich möchte Ihnen nur ein klareres Bild davon vermitteln. Unser Verhalten, egal ob es sich um Bewegungs- oder um Sprechfähigkeiten handelt, ist das Ergebnis einer komplexen Koordinierung der Gehirnfunktionen. Letztendlich, wenn wir in einer bestimmten Weise handeln oder sprechen, ist es so, weil wir spezifische Funktionen des Gehirns benutzen, wie beispielsweise: Konzentrationsfähigkeit Gedächtnisleistung Lernfähigkeit Wahrnehmungsfähigkeit die Fähigkeit, Bewegungsabläufe zu steuern Nun, nach einem Schlaganfall, der unser Gehirn geschädigt hat, verändern sich diese Fertigkeiten und Fähigkeiten, was sich entsprechend in Motorik und Sprache niederschlägt. Wenn ein Schlaganfall die linke Gehirnhälfte trifft, verändern sich kognitive Prozesse und Bewegungen entsprechend der Spezialisierung dieser Gehirnhälfte. Solche Veränderungen lassen sich eindeutig zuordnen, wenn auch zunächst nur auf einer allgemeinen Basis, da dies bei jedem Menschen individuell anders ausfällt. Trotzdem gibt uns die Art der Veränderung klare Hinweise über die Typologie der Schädigung. Dadurch können wir die Behandlungen für die rechtsseitige und die linksseitige Hemiplegie voneinander unterscheiden. Ich vertiefe dieses Thema nicht weiter, weil die Übungen, die Sie durch diesen Video-Guide lernen werden, die entsprechenden Methoden enthalten, um die kognitiven Prozesse zu stimulieren, die die besonderen Gegebenheiten der rechtsseitigen Hemiplegie betreffen. Allerdings wird im Falle der Aphasie (Sprachstörung) eine Vertiefung der Problematik nötig sein. Die Übungen dafür zu entwickeln, war sehr schwierig: Man musste nämlich Handgriffe einführen, die eine Arbeit mit einem Patienten ermöglichen, der unter Umständen nicht in der Lage ist, sich verständlich auszudrücken.!! 4

5 2.3 Apraxie-Test Das Video ansehen Was Sie im Video sehen, ist ein Test, um einige Aspekte der Apraxie zu erkennen. Stellen Sie sich dafür vor Ihren Patienten und bitten Sie ihn, Ihnen alles mit seinem linken Arm nachzumachen. Um die Bewegungen vorzumachen, benutzen Sie bitte Ihren rechten Arm, genauso, als würden Sie vor einem Spiegel stehen. Es ist sehr wichtig, dass der Patient die Nachahmung erst anfängt, nachdem der Therapeut seine Bewegung abgeschlossen hat und in die Ausgansposition zurückgekehrt ist, die Hand flach auf dem Tisch liegend. Was Sie sehen, ist ein Test und keine Übung. Es hilft Ihnen, einige Schwierigkeiten im Bewegungsablauf abzuklären, die Sie vielleicht nicht erwartet haben, da diese Bewegungen mit gerade jener Extremität durchgeführt werden, die als "gesund" gilt. Wenn Ihr Angehöriger diesbezüglich keine Fehler macht und Ihre Gesten perfekt imitiert, umso besser, dann können Sie mit den Übungen beginnen, die Sie im nächsten Modul finden. Wenn Sie aber Fehler entdecken, die denen ähneln, die die Patientin im Video macht, sollten Sie sich keine übermäßigen Sorgen machen. Sie sollten einfach den Test wiederholen und ihn mit einer Videokamera aufnehmen. Diese Aufnahme benutzen Sie dann jeden Monat, um die Fortschritte Ihres Patienten festzuhalten, die er während der Rehabilitation macht. Das Video ansehen!! 5

6 2.4 Aphasie Das Video ansehen Eines der Merkmale, das einen Patienten mit rechtsseitiger Hemiplegie von einem mit linksseitiger Hemiplegie unterscheidet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei dem ersten eine Aphasie festzustellen ist. Sie äußert sich dadurch, dass der Patient Schwierigkeiten hat, verbal zu kommunizieren oder es ihm sogar völlig unmöglich ist. Aus diesem Grund war es auch nötig, einen Video-Guide für die Behandlung der Patienten mit linksseitiger Hemiplegie und einen anderen Video-Guide für Patienten mit rechtsseitiger Hemiplegie anzubieten. In fast 50 Prozent der Fälle von rechtsseitiger Hemiplegie sind Aphasie-Probleme verschiedenster Art festzustellen. Das bedeutet auch, dass in Ihrem Fall nicht unbedingt eine Aphasie vorliegt. In diesem Fall können Sie glücklicherweise die Abschnitte über die Wiederherstellung der verbalen Kommunikation überspringen und bei der Durchführung der Übungen für die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit mit dem Patienten direkt mündlich kommunizieren. Wenn Sie mit einem Fall von Aphasie konfrontiert sind, sollten Sie während der Übungen für die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeiten die Anweisungen befolgen, die Sie in die Lage versetzen, die Übungen auch nonverbal vom Patienten durchführen zu lassen. Das Problem der rechtsseitigen Hemiplegie mit Aphasie ist wahrhaftig sehr kompliziert zu managen, egal aus wessen Blickwinkel auch immer. Der Patient verliert plötzlich die Bewegungsfähigkeit der rechten Körperhälfte, er findet sich auf einem Krankenbett wieder, Ärzte und Sanitätspersonal sprechen zu ihm, aber er versteht ihre Worte nicht richtig als würde er sich auf einmal in einem fremden Körper in einem fremden Land befinden.!! 6

7 Zu diesen schrecklichen Erlebnissen kommt die Unmöglichkeit hinzu, seine Situation zu beschreiben, Ärzte und Familie danach zu fragen, was mit ihm geschehen ist, und insbesondere danach, was seine Zukunft angeht. Wenn er zu sprechen versucht, gelingt es ihm nicht, die Worte zu artikulieren, die ihm einfallen, er gibt nur undeutliche Laute von sich oder Wörter, die weder für seine Zuhörer noch für ihn selbst einen Sinn ergeben. Manchmal spricht der Patient mit Aphasie mit unverständlichen Wortbildungen, die für ihn eine korrekte Intonation aufweisen. Er ist sich sicher, dass er den Satz richtig ausgesprochen hat und trotzdem zeigen ihm die Fragezeichen in den Augen seiner Angehörigen deutlich, dass er sich vergeblich bemüht hat, sich verständlich zu machen. So ein Gefängnis ist für den Patienten sicherlich dramatisch, doch auch für die Familienangehörigen ist die Situation sehr undankbar. Sie sehen sich plötzlich vor eine Aufgabe gestellt, die sie sich zuvor nicht einmal in ihren extremsten Träumen hätten ausmalen können. In der Not ist das motorische Problem relativ einfach zu akzeptieren, die Unmöglichkeit der Kommunikation mit dem Patienten erschwert aber die Lage beträchtlich. Sie setzen ihr ganzes Vertrauen und ihre Hoffnung in Therapeuten und Logopäden, aber auch diese stehen vor vielen Problemen, die die Reha-Wissenschaft noch nicht gelöst hat. Ebenso wie die motorischen Probleme sind auch die Sprachstörungen schwer einzuordnen. Jeder Patient ist einzigartig, also hat auch jede Sprachstörung ihre eigene Geschichte, die aus individuell gelagerten Schwierigkeiten besteht. In der schwersten Situation sehen wir uns damit konfrontiert, dass Wörter nicht gebildet werden können, und somit sind wir in der Verständigung gehindert. Das Problem, Wörter zu bilden, ist oft auffälliger als das der Verständigung. Es gibt Fälle, wo der Patient sich ausreichend verständigen kann und in der Lage ist, eine so genannte telegrafische Wortbildung hervorzubringen er kann zwar nur einfache Hauptwörter aussprechen, aber dadurch zumindest das Thema der Unterhaltung vermitteln. In anderen Situationen ist die Sprache sogar zu fließend, der Patient bildet regelrechte Wortsalate und dadurch wird das Thema der Unterhaltung wenig verständlich. Aber manchmal können die Angehörigen, die viel Zeit mit dem Patienten verbringen, trotzdem einen Sinn daraus herleiten. Andere Patienten wiederholen monoton, egal was sie vermitteln möchten, Worte, die nicht immer einen Sinn ergeben. Durch den Video-Guide werde ich Ihnen die Übungen erklären, die am besten für die Wiederherstellung der Sprechfähigkeiten geeignet sind und Sie werden auch erfahren, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen. Natürlich ist die Wiederherstellung der Sprech- und Bewegungsfähigkeiten nach einem Schlaganfall das Ergebnis einer Re- Koordinierung der zerebralen Funktionen - keine einfache Aufgabe, die auch von dem einzelnen Fall abhängt. Das erste Ziel, das es zu erreichen gilt, ist die Wiederherstellung eines Minimums an Kommunikationsfähigkeiten des Patienten, so dass er in die Lage versetzt wird, auch eine dazu passende motorische Rehabilitation mitzumachen.!! 7

8 Zuerst werden wir auf die Wiedergewinnung der Verständigungsfähigkeit hinarbeiten, die bei den Patienten viel zu oft überschätzt wird. Wir fangen mit der Fähigkeit an, im richtigen Kontext Ja beziehungsweise Nein zu sagen, gehen zur Bildung von einfachen Sätzen über, die später immer komplexer werden sollen. Das Konzept der Wiederherstellung eines Minimums an Kommunikationsfähigkeit, so dass der Patient in der Lage ist, eine adäquate motorische Rehabilitation mitzumachen, ist mir sehr wichtig. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen erzählen, was ich während meines Praktikums im Krankenhaus erlebt habe. Im Laufe der Jahre habe ich mitbekommen, dass ähnliche Geschichten auch viele Patienten erdulden mussten. Ich besaß damals noch keine Kenntnisse von der Rehabilitation nach einem Schlaganfall und musste einem erfahrenen Therapeuten des Krankenhauses beistehen, wo ich mein Hochschulpraktikum absolvierte. Der Therapeut kam in die Reha-Halle in Begleitung einer Patientin im Rollstuhl. Ihre rechte Körperseite war offensichtlich gelähmt und ihr Blick verwirrt. Sie murmelte unaufhörlich immer dieselben Wörter vor sich hin: omama, omama. Es war mir klar, dass das ein sehr wichtiges Moment für meine Ausbildung war: Ich hatte die Gelegenheit, durch einen erfahrenen Spezialisten zu lernen, wie man einen schwierigen Fall behandelt. Ich war in meinem ersten Jahr an der Uni, und da denkt man nur an das, was man von Experten für die künftige Karriere lernen kann. Voll Eifer fragte ich den Therapeuten: Was sollen wir tun? seine Antwort ist für immer in meinem Gedächtnis eingebrannt, er antwortete: Nichts. Was sollen wir schon tun? Siehst du nicht, dass sie dich nicht mal versteht, dass sie unter Aphasie leidet? Das Einzige, was wir tun können, ist, ihre gelähmte Körperseite zu mobilisieren und zu versuchen, sie zu stärken. Mach das selbst, so lernst du, wie es gemacht wird, du musst dich auf den linken Ellbogen und auf das linke Knie konzentrieren, sie verkalken sonst durch die starre Haltung, so wie sie da sitzt. Ich war sehr enttäuscht, weil diese Situation mir zeigte, dass die Rehabilitation solche komplexe Fälle nicht bewältigen konnte. Ich war sehr gerührt vom Anblick dieser Frau, während ich die Bewegungen mechanisch fortführte, die mich der Therapeut anwies. Die Patientin war offensichtlich erschöpft und mutlos dann machte sich langsam eine starke Abwehr gegen diese Situation in mir breit: Soll das wirklich alles gewesen sein? Inzwischen weiß ich wohl, dass zum Glück nicht alles so enden muss. Die Behandlung - obwohl komplex und schwierig - beschränkt sich nicht nur auf die Mobilisierung und Stärkung der gesunden Körperhälfte oder der gelähmten Körperseite. Es gibt immer die Möglichkeit, die Reha-Behandlungen den Fähigkeiten des Patienten anzupassen, um ihm zu ermöglichen, die kognitiven Prozesse zu aktivieren, die durch den Schlaganfall beeinträchtigt wurden und das gilt für die Bewegung ebenso wie für die Sprechfähigkeiten, die, wie wir später noch sehen werden, viele Aspekte der Koordinierung gemeinsam haben.!! 8

9 Wenn ich heute meine Vorlesungen an der Uni halte oder in den Spezialisierungskursen unterrichte, und die Möglichkeit dazu bekomme, nehme ich immer Patienten mit rechtsseitiger Hemiplegie, schwerer Aphasie oder Apraxie mit. Ich versuche zu erklären, dass man auch für die schwierigsten Fälle eine passende Rehabilitation anbieten kann. Sie muss sich dem wahren Problem des Schlaganfalles widmen: den zerebralen Funktionen, die Bewegung und Sprechen ermöglichen.!! 9

10 Nächste Unterrichtseinheit 3.1 Einführung zu den Vertrauensübungen 3.2 Eine Mine : Die Minderwertigkeitsgefühle 3.3 Die Anpassung der Vertrauensübungen 3.4 Der Weg zu den Übungen höherer Kategorie 3.5 Übung: Bein-Stellungen!! 10

Unterrichtseinheit 23

Unterrichtseinheit 23 Unterrichtseinheit 23!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 5.20 Übung: Sprache - Arbeitsblatt 8 - Verständigung S. 3 6.1 Einführung zu den Übungen der höheren Kategorie S. 4 6.2 Eine Mine entschärfen: Das Problem der

Mehr

Unterrichtseinheit 52

Unterrichtseinheit 52 Unterrichtseinheit 52!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 9.1 Wann sollte man mit dem Gehen anfangen? S. 3 9.2 Wiederherstellung des Gehens: Wann sollte man damit S. 5 anfangen? 9.3 Mine zu entschärfen: Je mehr ich

Mehr

Unterrichtseinheit 9

Unterrichtseinheit 9 Unterrichtseinheit 9!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 4.1 Übung: "Erkennung der Gelenke" S. 3!! 2 4.1 "ERKENNUNG DER GELENKE" Das Video ansehen Einführung zur Übung Ich möchte, dass Sie über Folgendes nachdenken:

Mehr

Unterrichtseinheit 40

Unterrichtseinheit 40 Unterrichtseinheit 40!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 7.15 Übung: "Wechselbeziehung Becken - Füße" - Teil 2 S. 3!! 2 2. Niveau Das Video ansehen Frage: Sie stellen dem Patienten folgende Frage: "WOHIN bringe ich

Mehr

Unterrichtseinheit 21

Unterrichtseinheit 21 Unterrichtseinheit 21!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 5.14 Übung: Sprache - Arbeitsblatt 6 - Verständigung S. 3 5.15 Theoretische Grundlagen: Kommunikation, Regeln und S. 4 "Verkehrsschilder" 5.16 Theoretische

Mehr

Unterrichtseinheit 34

Unterrichtseinheit 34 Unterrichtseinheit 34!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 7.9 Tricks: Positionswechsel Bett-Rollstuhl S. 3 7.10 Theoretische Grundlagen: "Mähende" Gangart S. 4!! 2 7.9 TRICKS UND KNIFFE Positionswechsel Bett-Rollstuhl

Mehr

Unterrichtseinheit 4

Unterrichtseinheit 4 Unterrichtseinheit 4!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 3.1 Einführung in die Vertrauensübungen S. 3 3.2 Eine Mine : Die Minderwertigkeitsgefühle S. 4 3.3 Die Anpassung der Vertrauensübungen S. 6 3.4 Der Weg zu den

Mehr

Unterrichtseinheit 8

Unterrichtseinheit 8 Unterrichtseinheit 8!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 3.14 Gesetz: Niemals die Bewegungen übertreiben S. 3 3.15 Tricks: Das Bein mühelos bewegen S. 4 3.16 Tricks: Nicht ausrechenbar sein S. 5 3.17 Eine Mine entschärfen:

Mehr

Unterrichtseinheit 24

Unterrichtseinheit 24 Unterrichtseinheit 24!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 6.3 In Funktionen denken S. 3 6.4 Die Funktion des Gehens S. 5 6.5 Mine zu entschärfen: Die unterstützende Therapie S. 7!! 2 6.3 In Funktionen denken Das Video

Mehr

Unterrichtseinheit 51

Unterrichtseinheit 51 Unterrichtseinheit 51!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 8.9 Übung: "Figuren für das Handgelenk" S. 3!! 2 8.9 "FIGUREN FÜR DAS HANDGELENK" Das Video ansehen Einführung zur Übung Das Handgelenk ist ein Teil der oberen

Mehr

Unterrichtseinheit 26

Unterrichtseinheit 26 Unterrichtseinheit 26!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 6.9 Übung: Sprache - Arbeitsblatt 10 - Verständigung S. 3 6.10 Von den Vertrauensübungen zu den Übungen der höheren S. 5 Kategorie 6.11 Mine zu entschärfen:

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Unterrichtseinheit 37

Unterrichtseinheit 37 Unterrichtseinheit 37!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 7.13 Übung: Die "Schwämme" - Teil 1 S. 3!! 2 7.13 Die Schwämme Das Video ansehen Einführung zur Übung Oft denke ich an die Perfektion und Logik der Natur. Wenn

Mehr

Unterrichtseinheit 33

Unterrichtseinheit 33 Unterrichtseinheit 33!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 7.7 Übung mit der "Moquette" - Teil 2 S. 3 7.8 Tricks: Was tun, wenn das Erkennen schwerfällt S. 5!! 2 3. Niveau Das Video ansehen Frage: Sie stellen dem Patienten

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation Neurokognitive Rehabilitation Information für Patienten VF CR Verein für kognitive Rehabilitation Wer ist Prof. Carlo Perfetti? Prof. C. Perfetti ist ein italienischer Neurologe/Rehabilitationsarzt. Er

Mehr

Unterrichtseinheit 48

Unterrichtseinheit 48 Unterrichtseinheit 48!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 8.5 Übung: "Die Kreise" - Teil 2 S. 3 8.6 Tricks: Bezugspunkte mit dem Körper S. 7!! 2 3. Niveau Das Video ansehen Frage: Sie stellen dem Patienten folgende

Mehr

Hallo liebe(r) Leser(in),

Hallo liebe(r) Leser(in), Hallo liebe(r) Leser(in), es freut mich sehr, dass Du Dich dazu entschieden hast, mit dem Meilenstein Dein Leben zu verändern. Ich möchte gerne zu Beginn eine kleine Geschichte mit Dir teilen, welche maßgeblich

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Unterrichtseinheit 54

Unterrichtseinheit 54 Unterrichtseinheit 54!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 9.5 Mine zu entschärfen: Die Angst vor Stürzen hat ihren Sinn S. 3 9.6 Mine zu entschärfen: Das Gehen ist keine Aktivität "nach oben" S. 4 9.7 Mine zu entschärfen:

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zu Behandlungen, die es Menschen mit Verletzungen oder Schädigungen des Gehirns ermöglichen sollen, möglichst gut wieder in den Alltag und den Beruf

Mehr

Unterrichtseinheit 30

Unterrichtseinheit 30 Unterrichtseinheit 30!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 7.4 Übung: "Das Brettchen" - Teil 2 S. 3 7.5 Theoretische Grundlagen: Warum versteift sich die Hand bei einer Anstrengung? S. 7!! 2 4. Niveau Das Video ansehen

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Lernen mit Gesten Einleitung Variante 1: Der Lehrer schreibt an die Tafel: Reden mit Händen und Füßen Frage an Schüler: Was bedeutet diese Redewendung? Antworten an Tafel schreiben,

Mehr

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sprach- und Sprechstörungen, Lähmungen der Extremitäten, Störungen

Mehr

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart Bewegungen und Gangart bei Frauen Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart Neben dem optischen und dem stimmlichen Unterschieden bei Mann und Frau, kann auch der Bewegungsaspekt

Mehr

Unterrichtseinheit 50

Unterrichtseinheit 50 Unterrichtseinheit 50!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 8.7 Übung: "Die Brücke" - Teil 2 S. 3 8.8 Theoretische Grundlagen: Erholt sich das Bein oder der Arm schneller? S. 5!! 2 2. Niveau Das Video ansehen Frage:

Mehr

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt Sehen, aber nicht erkennen Agnosie kindgerecht erklärt Eine Kurzgeschichte von Janne Mesenhöller Entstanden im Rahmen einer Praktikumsarbeit unter der Betreuung von Priv.-Doz. Dr. Patrizia Thoma des Neuropsychologischen

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Das Vorgehen nach dem empathischbeziehungsorientierten. Modell:

Das Vorgehen nach dem empathischbeziehungsorientierten. Modell: Das Vorgehen nach dem empathischbeziehungsorientierten Modell: Das Projekt «amico» Prof. Nicola Cuomo Dr. Alice Imola Dep. Erziehungswissenschaften Universität Bologna Keine Lehrperson Kein Pädagoge Kein

Mehr

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Laurent Munch, Ergotherapeut, Fachbegleitung, Barbara Schürch, Leitende Ergotherapeutin Inhalt [ Einleitung

Mehr

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S. Körpersprache Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Körpersprache Leitfaden Inhalt Körpersprache ist neben der verbalen Kommunikation ein wichtiges Mitteilungsmittel für den Menschen-

Mehr

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können.

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können. Kinnen Rademacher Döpfner Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können Online-Material Über dieses Buch Dieses Buch wendet sich an Eltern von Jugendlichen,

Mehr

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 KANDIDATENBLÄTTER SPRECHEN Zeit: 20 Minuten Das Modul Sprechen hat vier Teile. Sie kommunizieren mit einem/r Teilnehmenden

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Meine 10 besten Tipps für Ihr Glückliches Leben

Meine 10 besten Tipps für Ihr Glückliches Leben Meine 10 besten Tipps für Ihr Glückliches Leben ebook von Autor Dipl.-Ing.(FH) Manfred Bogenschütz 4. Auflage Dezember 2017 Inhalt 1. Einleitung...3 a) Was macht Dipl.-Ing.(FH) Manfred Bogenschütz für

Mehr

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Mit einer chronischen Erkrankung leben Mit einer chronischen Erkrankung leben Was bedeutet es für mich chronisch krank zu sein? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie chronisch krank sind, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 91 41. Grundlagen des Bobath-Konzepts 1. Was ist das Bobath-Konzept? 2. Erklären Sie die Entstehung des Bobath-Konzeptes. ...! 1. Definition Bobath-Konzept : bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept

Mehr

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Mit Diabetes Leben Mit Diabetes Leben Was bedeutet es für mich Diabetes zu haben? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie Diabetes haben, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu akzeptieren.

Mehr

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten Wie viel habe ich damals verstanden? Was hat mir geholfen etwas zu verstehen? Was hat mich gehindert

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

The Triple C: Checklist of Communication Competencies The Triple C: Checklist of Communication Competencies Spastic Society of Victoria Australien Karen Bloomberg, Denise West Veröffentlicht durch SCIOP Severe Communication Impairment Outreach Projects, 1999

Mehr

Danksagung 4. Vorwort 6

Danksagung 4. Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis Danksagung 4 Vorwort 6 1. Motivation Warum die ganze Quälerei?! 9 Persönlichkeitsentwicklung 32 2. Der praxistaugliche Ernährungsplan 37 Die Wochenplanung 40 Die kurze Erklärung 43 Nahrungsoptimierungen

Mehr

Der psychologische Aspekt, in der homöopathischen Behandlung

Der psychologische Aspekt, in der homöopathischen Behandlung Der psychologische Aspekt, in der homöopathischen Behandlung Dr. Sanjay Sehgal Dr. Yogesh Sehgal Band XVI Homöopathie-Seminar Bad Boll 2007 Eva Lang Verlag Homöopathische Literatur INHALT Seite Dr. Yogesh

Mehr

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Kommunikation mit Schmerzpatienten Kommunikation mit Schmerzpatienten - 9. Dezember 2013 Wie wird ein Schmerzpatient von der Umwelt wahrgenommen? ungeduldig anstrengend, nervig, vorwurfsvoll ( Warum werde ich nicht besser? ) neigt zum katastrophisieren

Mehr

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation Effektive Kommunikation Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation ist ein gegenseitiger Prozess des Informationsaustauschs. Informationen werden mit Worten, Klang der Stimme und Körpersprache vermittelt.

Mehr

Barrieren und Barrierefreiheit in der Klinik

Barrieren und Barrierefreiheit in der Klinik Barrieren und Barrierefreiheit in der Klinik 1. Barrierefreiheit in der Klinik Begriffssammlung Barrierefreiheit: barrierefrei, bedingt barrierefrei, rollstuhlgerecht, rollstuhlzugänglich, behindertenfreundlich,

Mehr

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung MERKBLATT Mai 2011 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte nach einer erworbenen Hirnschädigung Herausgeber: Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen mit erworbenen Hirnschäden

Mehr

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion) Funktionen und Bedeutung von Bewegung Sich selbst und den eigenen Körper kennen zu lernen; sich ein Bild über die eigenen Fähigkeiten und erworbenen Voraussetzung für Selbstvertrauen machen zu können.

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

Patientenfragebogen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit unter Neuroleptikatherapie (UPDRS II-Score)

Patientenfragebogen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit unter Neuroleptikatherapie (UPDRS II-Score) 8. ANLAGE Patientenfragebogen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit unter Neuroleptikatherapie (UPDRS II-Score) on / off Sprache 1 = leicht beeinträchtigt, ohne Schwierigkeiten verständlich 2 = mäßig

Mehr

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft Eigenschaften eingesperrter Wellen In den vorherigen Abschnitten haben Sie zwei wichtige Sachverhalte kennen gelernt: 1. Elektronen weisen Wellencharakter auf.

Mehr

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

APHASIE Wege in die Sprachtherapie APHASIE Wege in die Sprachtherapie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Was ist das? Eine Aphasie ist eine Störung der Sprache, die durch eine Hirnschädigung verursacht wird. Eine Aphasie

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Kommunikation. Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com)

Kommunikation. Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com) Kommunikation Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com) Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung Die Kommunikation bestimmt maßgeblich das

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst 1.Einleitung 1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst Ärzte arbeiten in Deutschland momentan überdurchschnittlich viel. Die negativen Auswirkungen dieser extremen Arbeitsbelastung

Mehr

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Definition von Trauer Psychische

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

FREUDE WIEDER AN BEWEGUNG. Starten Sie jetzt Ihr persönliches Trainingsprogramm mit dem Voltadol-Fitnessband. Ein Service von:

FREUDE WIEDER AN BEWEGUNG. Starten Sie jetzt Ihr persönliches Trainingsprogramm mit dem Voltadol-Fitnessband. Ein Service von: FREUDE WIEDER AN BEWEGUNG Starten Sie jetzt Ihr persönliches Trainingsprogramm mit dem Voltadol-Fitnessband Ein Service von: Liebe Patientin, lieber Patient! Mit dem Voltadol Fitnessband und diesem Übungsheft

Mehr

Wochenrückblick. Schreibe über zwei Tops und einen Flop!

Wochenrückblick. Schreibe über zwei Tops und einen Flop! Schreibe über zwei Tops und einen Flop! 70 : Top und Flop Ich hatte mein Wochenziel täglich vor Augen und bemühte mich darum. Ich habe konzentriert und ausdauernd gearbeitet. Ich habe meine Hilfe unaufgefordert

Mehr

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen? Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen? Ein kleiner Test zum Thema Geistesgaben: Frage: Ja Nein Jeder Gläubige hat mindestens eine Geistesgabe.

Mehr

Problem des Monats: Eingeschränktes Hörvermögen

Problem des Monats: Eingeschränktes Hörvermögen 1 Problem des Monats: Eingeschränktes Hörvermögen Handreichung für LehrerInnen Lernziele In den Unterrichtsstunden werden die SchülerInnen: Einen einfachen Hörtest erstellen Diesen einsetzen, um ihre eigene

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Kapitel 16 Lateralisierung, Sprache und das geteilte Gehirn Das linke und das rechte Gehirn: Das menschliche Gehirn besteht aus 2 cerebralen Hemisphären, die voneinander getrennt sind, abgesehen von den

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

APPENDIX II : HRQOLISP GERMAN VERSION

APPENDIX II : HRQOLISP GERMAN VERSION APPENDIX II : HRQOLISP GERMAN VERSION INSTRUKTION Diese Untersuchung fragt Sie wie Sie Ihren gegenwärtigen Zustand on Gesundheit, Lebensqualität und anderen Lebensbereichen wahrnehmen. Bitte beantworten

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit 1. Bitte planen Sie die Unterrichtseinheit zuerst nach folgendem Schema: Adressaten (Schüler der Klasse

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall.

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall. Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall. M. Lippert-Grüner I. Übungen im Bett Übungsziele Die beschriebenen Übungen werden liegend im Bett, vorzugsweise Morgens vor dem Aufstehen

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig!

Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig! Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig! Bevor Sie mit dem Unterricht beginnen, möchten Sie sicherlich wissen, wo Ihr Schüler steht. Davon hängt ab, was Sie ihm als Lehrmaterial zur Verfügung

Mehr

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Das Geheimnis Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Die Oberflächlichkeit eines Menschen zu lieben ist leicht, ihm die Maske

Mehr

Der folgende Ausschnitt aus einer Sitzung

Der folgende Ausschnitt aus einer Sitzung 3. Beispiel einer musikbasierten Kommunikation - Kaspar Der folgende Ausschnitt aus einer Sitzung möchte zeigen, wie eine Sitzung aussehen kann. Und er möchte Lust machen, dieses Konzept im Alltag anzuwenden.

Mehr

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden. Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden. Der Monitoring-Ausschuss wollte einen Bericht zum Thema Armut schreiben. Dafür gibt es vor allem 3 Gründe: 2010 war

Mehr

Rückenschmerzen in der Zahnmedizin und was man dagegen tun kann

Rückenschmerzen in der Zahnmedizin und was man dagegen tun kann Rückenschmerzen in der Zahnmedizin und was man dagegen tun kann Dr. James Tang ist Zahnmediziner, Spezialist für Haltungsübungen und ein erfahrener Personal Trainer. Folgen Sie seinen Tipps, um die für

Mehr

5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben

5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben 5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben www.leichtigkeitleben.de Monika Maurer 5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben! Auf den folgenden Seiten

Mehr

Rapport durch Körpersprache, Energie und Stimme

Rapport durch Körpersprache, Energie und Stimme Rapport durch Körpersprache, Energie und Stimme Schnell herzliche Beziehungen herstellen Haben Sie jemals mit jemandem gearbeitet, der Sie gereizt hat? Oder jemanden getroffen, der einfach eine andere

Mehr

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder Osteosarkom Informationsbroschüre für Kinder 1 Inhalt Überall, wo dieser Stift abgebildet ist, kannst du etwas ausmalen oder Punkte verbinden. Was habe ich? 2 Was ist eine Biopsie? 4 Wie geht es weiter?

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Schwierige Wörter sind unterstrichen. Die Erklärungen dafür finden Sie im Wörterbuch auf der letzten Seite. Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Mehr

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012 Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012 Daniel, ich hab eine ganz spannende Überlegung gehabt, die ich aber nicht ganz zu Ende überlegt habe weil Vielleicht

Mehr

Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom

Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom Christel Eickhof Physiotherapeutin Dozentin an der Dresdener International University Tagung: Locked in was nun? Berlin, 11.10.2104 Gute Nachricht: Die

Mehr

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt Ist es Ihnen schon einmal so ergangen, dass Sie nach einem Arzttermin enttäuscht waren, weil Sie einiges nicht richtig verstanden haben? Oder hatten Sie eine besondere Frage auf dem Herzen, die Sie nicht

Mehr

Häufig gestellte Fragen im Überblick

Häufig gestellte Fragen im Überblick Häufig gestellte Fragen im Überblick 1. Was ist Neuropsychologie?... 10 2. Wie entsteht eine Schädigung des Gehirns?... 12 3. Bei welchen Gehirnschädigungen kann die neuropsychologische Diagnostik und

Mehr

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich Leicht Lesen Umgang mit straffälligen Personen in Österreich 1. Einleitung Der österreichische Staat will mit Gefängnis-Strafen erreichen, dass Täterinnen und Täter erkennen, dass sie etwas Falsches getan

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Checkliste FLIESSBAND

Checkliste FLIESSBAND Checkliste FLIESSBAND Die Checkliste zu dem Test "FLIESSBAND" ist ein Datenblatt, das aus einem beschreibenden Teil des Testvorgangs und einer Auswahl von ICF-Codes besteht, die am geeignetsten sind, die

Mehr

Lösungsfokussiertes Coaching

Lösungsfokussiertes Coaching Lösungsfokussiertes Coaching Maggling, 2018-10-24 Große Freude Kühnste Hoffnung Große Freude Kühnste Hoffnung Übung: A fragt B Worüber haben Sie sich in Ihrer Tätigkeit/ in Ihrem Tun in den letzten Wochen

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit 1. Bitte planen Sie die Unterrichtseinheit zuerst nach folgendem Schema: Adressaten: Schüler der dritten

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Dokumentation RHETORIK IM VERKAUF. Barbara Blagusz E: M:

Dokumentation RHETORIK IM VERKAUF. Barbara Blagusz E: M: Dokumentation RHETORIK IM VERKAUF Barbara Blagusz E: blagusz@sozusagen.at M: +4369913135555 Erst wenn Du weißt, was Du tust und wie Du es tust, kannst Du tun, was Du willst! Moshe Feldenkrais Präsentation

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

Wachsam bleiben und nächste Schritte

Wachsam bleiben und nächste Schritte Wachsam bleiben und nächste Schritte... 195 Das Problem der schlechten Adhärenz... 196 Die besten Behandlungsmöglichkeiten Therapien der ersten Wahl.... 198 Medikamente: Welches und in welcher Form...

Mehr

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter? Kapitel 3 Was sind? sind ganz wichtige Elemente bei der Programmierung. Alle Programme, die du schon kennst (wie beispielsweise die Textverarbeitung WORD oder ein Programm zum Verschicken von E-Mails),

Mehr