Gspannberg. 654 Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gspannberg. 654 Jahre"

Transkript

1 Gspannberg 654 Jahre

2 Von Bienen und warum Gspannberg Gspannberg heißt Die ersten schriftlichen Erwähnungen des Orten gehen bis in das Jahr 1360 zurück. Daher kam und kommt es seit nun mehr als 654 Jahren vor, das sich immer wieder Menschen mit diesen historischen und geschichtsträchtigen Kleinod der Bayerischen Geschichte an der fränkisch / oberpfälzer Grenze auseinandersetzen. So auch der geschichtlich interessierte Literar Otto Puchner, der im Jahre 1952 den Ortsnamen Gspannberg im Band 1, ½ (1952) Seite Der Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft erforschte und niederschrieb. Geschichte des Vereins von Dr. Volker Alberti Die Altnürnberger Landschaft e.v. wurde 1951 als Arbeitsgemeinschaft für Heimatpflege und Heimatforschung im Raum Altdorf, Erlangen, Hersbruck, Lauf und Nürnberg gegründet. Ziel war und ist es, kulturhistorisch interessierten Personen Gelegenheit zu geben, ihre nähere Heimat kennenzulernen und Geschichte sowie Brauchtum zu erforschen. Verständnis für Pflege und Bewahrung der Natur- und Kunstdenkmäler dieses Landstrichs soll aufgebaut werden. Der Name Altnürnberger Landschaft e.v. umreißt dabei das Territorium der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg. Damit die Altnürnberger Landschaft e.v. einen breiten Bevölkerungskreis erreicht, greift sie auf Veröffentlichungen in vielfältiger Form zurück. Bereits 1951 wurde die Reihe der Mitteilungshefte gegründet. Auf breiter und allgemeiner Grundlage werden hier einzelne Schwerpunkte der Geschichte des Nürnberger Umlandes herausgearbeitet. Themen der Heimatforschung, Volks- und Familienkunde, Geschichtsforschung, Archiv-, Denkmal- und Landschaftspflege stehen dabei im Mittelpunkt. Da an dieser Stelle nicht alle Schwerpunkte der Forschungsarbeit aufgeführt werden können soll ein Beispiel für alle stehen. Die Arbeitsgemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Nürnberger Patrizierschlösschen zu erforschen.

3 Eine erste ausführliche Abhandlung erschien bereits 1953 über die Herrensitze in Diepoltsdorf. Mehr als 20 Burgen, Burgruinen, Schlösser oder Herrensitze des Altnürnberger Gebietes wurden in der Folgezeit näher untersucht und in ihrer Vergleichbarkeit transparent gemacht. Am Beispiel dieser Wehr- bzw. Wohnbauten konnten dann übergreifend Gerichtshoheit, Rechtsverhältnisse, grundherrliche Angelegenheiten, Herrschaftsstrukturen, einzelne Ministerialen-, Adels- oder Patriziergeschlechter, aber auch Aussehen der Gebäude, Grundformen, gemeinsame Baustile, Verteidigungsstrukturen und denkmalschützerische Gesichtspunkte wie Restaurierung oder Revitalisierung herausgefiltert werden. Zusätzlich gründete die Altnürnberger Landschaft e.v. die Reihe der Sonderhefte. Hier werden einzelne Themen fundiert ausgearbeitet. Zahlreiche Burgen und Schlösser, Städte, Märkte und Dörfer, aber auch Hirtenwesen, Kartographie, Adelsfamilien, Judentum, Kirchen und Klöster wurden seither in den Sonderheften ausführlich beschrieben. Besondere wissenschaftliche Arbeiten werden in der Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft e.v. veröffentlicht. Die hier erschienenen Werke beschäftigen sich meist mit der Ortsgeschichte des Nürnberger Territoriums. Mit dem Pfinzing-Atlas, bearbeitet von Dr. Peter Fleischmann, hat die Arbeitsgemeinschaft 1994 ihr wichtigstes Werk herausgegeben. Paul Pfinzing ( ), der bedeutendste Kartenzeichner Nürnbergs im 16. Jahrhundert, widmete sich mit Erfolg der Kartographie. Er entwickelte neue Methoden der Vermessung und Darstellung, was eine, für die damalige Zeit kaum für möglich gehaltene Zuverlässigkeit bei den Kartenblättern in der Wiedergabe von Orten, Flüssen und ihren Entfernungen brachte. Das Originalwerk hat ein Großformat von 71 mal 51 cm und wiegt ungefähr 20 Pfund. Dank der 34 Karten in hoher künstlerischer Qualität zählt der Pfinzing-Atlas zum kartographisch Wertvollsten im Nürnberger Raum. Das Verdienst der Altnürnberger Landschaft e.v. und des Bearbeiters Dr. Peter Fleischmann ist es, das Risiko eingegangen zu sein, eine teure und in der Qualität herausragende Faksimileausgabe herausgegeben zu haben. Kaum eine Bibliothek von Rang, ein überregionales Archiv oder bedeutendes Museum kann heute auf diesen Atlas verzichten. Durch Vorträge, Exkursionen und Führungen werden die Mitglieder zusätzlich auf die Schätze und Kulturgüter der Heimat aufmerksam gemacht. Die Referenten erarbeiten einzelne Kulturwerte der historischen Nürnberger Landschaft und vermitteln diese vor Ort den Teilnehmern. Geschichte und Kultur können somit einem breiten Bevölkerungskreis näher gebracht werden. Die Altnürnberger Landschaft e.v. hat derzeit über 1000 Mitglieder. Seit 1951 hat der Mitgliederstand einen steten Aufwärtstrend. Noch im Gründungsjahr wurden über 100 Personen gezählt. Vier Jahre später gehörten schon 500 Personen, aber auch Museen, Archive, Bibliotheken, Universitäten, Schulen, Städte und Märkte zur Vereinigung.

4 1963 übertraf der Migliederstand die Zahl 700 und 1989 begrüßte der damalige Vorsitzende Dr. Gustav Voit erstmals das Mitglied. Fünf verdienten und engagierten Vorsitzenden verdankt die Arbeitsgemeinschaft ihre kulturell geschichtliche Prägung. Landrat Michael Roiger war der erste Vorsitzende, der die Arbeitsgemeinschaft gemeinsam mit weiteren Heimatforschern aufbaute. Von 1951 an lenkte er für 13 Jahre die Geschicke der Vereinigung. Ihm folgte der Leiter der Nürnberger Kunstsammlungen Dr. Wilhelm Schwemmer. 18 Jahre lang stand er an der Spitze. Viele Veröffentlichungen zeichnen die Zeit seiner Führung aus. Von 1982 an war mit Rektor Dr. Gustav Voit für ein Jahrzehnt ebenfalls ein Mann an der Spitze, der durch zahlreiche historische Arbeiten auffiel. Von 1992 bis 2002 trug Jobst Freiherr von Tucher als Vorsitzender Verantwortung. Die Einführung von Jahresthemen, vor allem aber die Herausgabe des weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten Pfinzing-Atlasses fiel in die Zeit seiner Vorstandschaft. Seit 2002 ist Studiendirektor a.d. und Heimatpfleger Hans Recknagel Vorsitzender der Vereinigung. Durch seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Stadtarchivar und Gründer des Universitätsmuseums in Altdorf, aber auch durch seine zahlreichen heimatgeschichtlichen Veröffentlichungen wurde er überregional bekannt. Heute ist die Vereinigung der Altnürnberger Landschaft aus dem kulturellen Leben des Nürnberger Umlandes nicht mehr wegzudenken. Nach Meinung zahlreicher Politiker, Landräte und Bürgermeister, Archivare und Wissenschaftler, Denkmal- und Heimatpfleger gelang und gelingt es, Geschichte und Kultur einem weiten Bevölkerungskreis näherzubringen. Auch Sensibilität für Erhaltung und Bewahrung des kulturellen Erbes werden gefördert und erhalten. Die Veröffentlichungen der Vereinigung sind inzwischen wichtige Grundlagen für weitere Forschungsarbeiten an verschiedenen Universitäten und Museen sowie Staats- und Stadtarchiven. Die Altnürnberger Landschaft e.v. wurde 1999 für ihre herausragenden Leistungen mit dem Kulturpreis der Dr. Lorenz-Tucher-Stiftung ausgezeichnet. von Dr. Volker Alberti

5 Das Forschungsgebiet der Altnürnberger Landschaft ist das Reichsstädtische Landgebiet der einstigen freien Reichsstadt Nürnberg, das diese bis zum Jahre 1504 erworben hatte.

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15 654 Jahre DORFGESCHICHTE GSPANNBERG MENSCHEN, LEBEN, PERSÖNLICHKEIT! Gspannberg im Herzen Bayerns 1360 Erstmals erwähnt hieß der Berg Wetzelberg (Weczynsperg), abgeleitet vom Personennamen Wernher und gehört zum Pf. Rasch alles abbrent von den vom Newenmarcktern (Neumarkt), darzu alles Vich und Plunder von den Newenmarckter genommen 1505 Nürnberg herrscht über die Grundherrschaft und auch die fraischliche Obrigkeit 1530 Heißt es dann Wezin Heißt es dann Espanberg, laut einer Karte (Pfaffenhofener Urbar) von 1635 und bedeutete gemeindlicher Weideberg Span- und Sponberg, ma. gschbansberk oder Gspanberg. Alter Grenzort auf kurpfälzischem Gebiet. Hoch auf dem Sandsteinfelsen an der Straße nach Rasch steht noch ein alter Nürnberger Grenzstein der freien Reichsstadt Nürnberg Gehörte der Ort zum Pflegeamt Haimburg. Allerdings waren auch Teile der Höfe dem Pflegeamt Altdorf zehnt pflichtig. Der Hof Bräunlein zu 2/3, 2 Höfe zu je 1/2 Brunnbauer, Rindmann, 1 Hof zu 1/3, 1 Hof zu 1/10. Das Haus Nr. 3 und Nr. 6 wurden Anfang des 19. Jahrhunderts als Bauernhaus mit einem Fachwerkgiebel und Wohnstallbau erbaut Nach dem Zweiten Weltkrieg unterstand Gspannberg der Gemarkung Hausheim Erfolgte nach der Gebietsreform der freiwillige Zusammenschluss der Gemeinden Berg und Hausheim Zählt das Dorf insgesamt 62 Personen (HWS+NWS), welche in 35 Haushalten leben und gemeinsam ein Dorfhaus für die Dorfgemeinschaft bauen.

Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28.

Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28. Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28. Oktober 2013 in Berlin zehn Persönlichkeiten, die sich

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung Sperrfrist: 14. Oktober 2014, 20.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1

Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1 I. Name, Zweck und Tätigkeit Art. 1 Der Archäologische Verein Zug bildet einen Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er wurde 1928 unter dem Namen «Vereinigung zur Förderung

Mehr

Polnischer Staatspräsident ehrt Marburger Historiker

Polnischer Staatspräsident ehrt Marburger Historiker In einem würdigen Festakt im Sitzungssaal des Gemeinderates der Großgemeinde Miękinia, dem früheren Nimkau, im Kreis Środa Śląska / Neumarkt in Niederschlesien gelegen, überreichte vor wenigen Tagen der

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015 Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015 Vorrangige Faktoren für die Lebenszufriedenheit in der eigenen Stadt oder Gemeinde

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Vom Pottland in die Welt

Vom Pottland in die Welt Presse-Information, 16.03.2012 Vom Pottland in die Welt Fünf Museen präsentieren in einer Verbundausstellung die Geschichte der Töpferei im Weser- und Leinebergland den Start macht das Töpfermuseum Duingen

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom 1 STADT KITZINGEN Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen vom 02.03.1970 Inkrafttreten: 26.03.1970 Änderungen: 1. Änderung der Satzung über

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Ausstellungseröffnung im BIZAK Ausstellungseröffnung im BIZAK von DIETER BRETZ Zum Abschluss der diesjährigen Vertreterversammlung der DASW in Nabburg wurde am Sonntag, den 20. 09. 2015 im Stadtmuseum Zehentstadel (Abb. 1) die Ausstellung

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern 4. Juni 2015 31693 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0

Mehr

Vortragsprogramm März Alfred Arnold Historische Streifzüge durch das Geld- und Münzwesen der Pfalz

Vortragsprogramm März Alfred Arnold Historische Streifzüge durch das Geld- und Münzwesen der Pfalz Vortragsprogramm 2013 18. März Alfred Arnold Historische Streifzüge durch das Geld- und Münzwesen der Pfalz Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Historiker und Romanist Alfred Arnold aus Landau mit

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Consumenta Marketing-Star

Consumenta Marketing-Star Consumenta Marketing-Star Als Schaufenster der Region vergibt die Consumenta seit 2009 in jedem Jahr einen Marketingpreis an Unternehmen, die in der Metropolregion Nürnberg besonderen Einsatz zeigen und

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit Arbeitskreis Hochschule und Kultur der CSU Franz-Joseph Strauß Haus Nymphenburgerstr. 64 80335 München 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr www.raumheilbronn.de Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr Einladung zur Vorstellung des Buchs Donnerstag, den 26. April 2018 um 19:00 Uhr Technisches Rathaus der Stadt Heilbronn

Mehr

Denkmale in Sachsen. Hinweise für Denkmaleigentümer I: Was ist Denkmalschutz?

Denkmale in Sachsen. Hinweise für Denkmaleigentümer I: Was ist Denkmalschutz? Denkmale in Sachsen Hinweise für Denkmaleigentümer I: Was ist Denkmalschutz? Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, dass Sie sich für Denkmalschutz und Denkmalpflege in unserem Kulturland Sachsen

Mehr

Pressemitteilung. Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft. Veröffentlichung des 119.

Pressemitteilung. Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft. Veröffentlichung des 119. Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2015 Pressemitteilung Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft Veröffentlichung des 119.

Mehr

Zukunftsziele der ABW

Zukunftsziele der ABW Quo Vadis Waldeck 2.0 Zukunftsziele der ABW Unser Leitbild Wer wir sind 1934 als eine Art neutrale Tarnorganisation gegründet Nach dem 2. Weltkrieg beschlossen die Mitglieder, dass die Waldeck ein Ort

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

Paul Pfinzing - Kaufmann, Kartograph und Schlossherr Henfenfeld feiert 450.Geburtstag von Paul-Pfinzing

Paul Pfinzing - Kaufmann, Kartograph und Schlossherr Henfenfeld feiert 450.Geburtstag von Paul-Pfinzing Hersbrucker Zeitung vom 05.10.2004 Paul Pfinzing - Kaufmann, Kartograph und Schlossherr Henfenfeld feiert 450.Geburtstag von Paul-Pfinzing HENFENFELD Ein außergewöhnliches Jubiläum wurde in Henfenfeld

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 12:30 Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 12:30 Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 09.12.2013, 12:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Präsentation

Mehr

Statut des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg

Statut des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg Statut des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg Stand: Juni 2018 Präambel Die Erforschung und Darstellung der Heimat haben im deutschen Südwesten seit mehr als 200 Jahren weites Interesse

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor Ute Schwens Die Deutsche Bibliothek Hans Liegmann Bewahrung des kulturellen Erbes "unbewegliches" Kulturgut (Denkmäler, Ensembles,

Mehr

Kultur im Rheinland erleben

Kultur im Rheinland erleben Landschaftsverband Rheinland Rheinland Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Kultur im Rheinland erleben Das sind wir Das Rheinland ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. So vielfältig

Mehr

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze Thomas Dehler Reden und Aufsätze Schriftenreihe der Friedrich-Naumann-Stiftung zur Politik und Zeitgeschichte, Bd. 13 Herausgegeben vom Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung

Mehr

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV Heimat- und Kulturpflege, Kunst, Pädagogische Inhalte 20. Mai 2014, Gernsbach Moderation: Herr Dieter Knittel (Bürgermeister Gernsbach) Herr Wolfgang Jokerst (1. Beigeordneter

Mehr

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde,

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Abb. 1 Mayer Elfriede (1883 1946): Prof. Eberhard Fugger, 1918. Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum (1902 1919). Inv.-Nr.377/42 Abb. 2 Unbekannt: Prof. Eberhard Fugger als Kind um 1845.

Mehr

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung 1 2 Eine entscheidende Ausweitung und Verbreiterung der Tätigkeit des NUMOV bedeutete die Gründung der Deutschen Orient-Stiftung im

Mehr

Begrüßung zur Einweihung Ehmken Hoff am (Rede Vorstandsvorsitzender H.F. Wiebe Stiftung Rainer Herbst, es gilt das gesprochene Wort)

Begrüßung zur Einweihung Ehmken Hoff am (Rede Vorstandsvorsitzender H.F. Wiebe Stiftung Rainer Herbst, es gilt das gesprochene Wort) Begrüßung zur Einweihung Ehmken Hoff am 15.11.2012 (Rede Vorstandsvorsitzender H.F. Wiebe Stiftung Rainer Herbst, es gilt das gesprochene Wort) Es freut mich, Herr Ministerpräsident David McAllister, daß

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Ein Service von Taxi München Online

Ein Service von Taxi München Online Bayerischer Maximiliansorden: Bayerische Orden und Ehrenzeichen Der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst wird in Anerkennung für herausragende Leistungen auf den Gebieten von Wissenschaft

Mehr

Seit seiner Eröffnung vor gut vier Jahren hat es sich zu einem starken Publikumsmagneten

Seit seiner Eröffnung vor gut vier Jahren hat es sich zu einem starken Publikumsmagneten Sperrfrist: 6. Mai 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Zeitpunkte der Stadtgeschichte

Zeitpunkte der Stadtgeschichte Zeitpunkte der Stadtgeschichte Vor 80 Jahren: 1923: Einrichtung des Heimatmuseums im Alten Bau Impressum: 2016 Stadtarchiv Geislingen an der Steige ISSN-Internet 2365-8193 Archiv- und Sammlungsinventar

Mehr

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften 21. August 2009 bis 27. Februar 2010 Montag bis Freitag 13 17 Uhr, Samstag 13 16 Uhr Zentralbibliothek Zürich, Predigerchor, Predigerplatz

Mehr

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) -Was ist ein Denkmalinventar, was sind die Werte die es zu erhalten gilt? -Nach welchen Kriterien werden fachliche Bewertungen gemacht?

Mehr

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Archäologischer Verein Zug. I. Name, Zweck und Tätigkeit. I. Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1. Art. 1

Archäologischer Verein Zug. I. Name, Zweck und Tätigkeit. I. Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1. Art. 1 Archäologischer Verein Zug I. Name, Zweck und Tätigkeit Art. 1 Die Vereinigung für Zuger Ur- und Frühgeschichte bildet einen Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Sie wurde

Mehr

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017 SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017 2. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

200 Jahre Österreichischer Kataster

200 Jahre Österreichischer Kataster 200 Jahre Österreichischer Kataster Der Franziszeische Kataster (1817) von der Steuergerechtigkeit zur digitalen Kartennutzung LAUT Jahrestagung 2017 16. Oktober 2017 Weißenkirchen Mag. Elisabeth Loinig,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt Sperrfrist: 30. März 2017, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Vorstellung des Handbuchs

Mehr

Heimatbewusstsein sind zwei Säulen im Erfolgsmodell. Mit diesen Worten begrüßte Minister Peter Hauk vor

Heimatbewusstsein sind zwei Säulen im Erfolgsmodell. Mit diesen Worten begrüßte Minister Peter Hauk vor Meine Damen und Herren, 1 "Globale Orientierung und ein starkes Heimatbewusstsein sind zwei Säulen im Erfolgsmodell Baden-Württemberg" Mit diesen Worten begrüßte Minister Peter Hauk vor kurzem Bundespräsident

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Es gilt das gesprochene Wort 1 Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Jugendarbeit an die Eheleute

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Konzertes zum 500. Jahrestages der Reformation Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

In den Naturpark Südheide

In den Naturpark Südheide Länge: 55.00 Steigung: + 64 m / - 79 m Start: Verlauf:, Oberohe, Hermannsburg Ziel: Überblick Kulturell und geschichtlich interessante Rundtour durch die Südheide tour900000212_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL,

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL, MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL, www.museums-entdecker.de UNSERE HÄUSER ZU (ER)HALTEN! Museen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Liebe alte und neue Freunde des Museums, Emails und SMS sind schnell

Mehr

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft Produktblatt Stand: 13.01.2015 Produktbereich: 04 Kultur und Wissenschaft Produktgruppe: 0402 Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen Produkt: 0402010 Museum

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Alle Tieffe, Weytte, Höche die Kunst des Landvermessens (1500 bis 1750)

Alle Tieffe, Weytte, Höche die Kunst des Landvermessens (1500 bis 1750) PRESSEINFORMATION Landvermessens (1500 bis 1750) Sonderausstellung in der Bibliothek des Deutschen Museums vom 8. Oktober bis 12. November 2006 (München, den 4. Oktober 2006) Der Flug von Kanonenkugeln,

Mehr

In der Eingangsbeurteilung folgt die Beurteilung über die Entwicklung, das hat seine besondere Bedeutung bei Führungskräften.

In der Eingangsbeurteilung folgt die Beurteilung über die Entwicklung, das hat seine besondere Bedeutung bei Führungskräften. Wenn ein Arbeitszeugnis erstellt wird, ist der Anfang die Tätigkeitsbeschreibung sowie die herausragenden Erfolge von guten und sehr guten Mitarbeitern sie sind immer individuell formuliert je nachdem,

Mehr

Geschrieben von: Magdalene Rau Samstag, den 29. Dezember 2018 um 10:21 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 29. Dezember 2018 um 10:49 Uhr

Geschrieben von: Magdalene Rau Samstag, den 29. Dezember 2018 um 10:21 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 29. Dezember 2018 um 10:49 Uhr Liebe Vereinsmitglieder, wie Sie wissen, wollen wir unserem Verein neue Impulse geben. Dazu gehört auch, dass wir unsere Vereinsarbeit transparenter machen. Deshalb haben wir ein Informationsblatt geschaffen,

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Bernhard Moninger am 23. Januar

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

Macht und Pracht der Denkmäler: Gartensaal des Schlosses Ahrensburg

Macht und Pracht der Denkmäler: Gartensaal des Schlosses Ahrensburg TAG DES OFFENEN DENKMALS: MACHT UND PRACHT IN AHRENSBURG ERLEBEN Ahrensburg. (ve). Schauen Sie doch mal hinter die Kulissen der Macht Am Tag des offenen Denkmals. Eröffnung Tag des offenen Denkmals 2017

Mehr

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV. Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Habent sua fata libelli: Bücher können bewegte Schicksale haben. Damit bewegen sie oft ebenso die Menschen, die mit ihnen zu tun haben.

Habent sua fata libelli: Bücher können bewegte Schicksale haben. Damit bewegen sie oft ebenso die Menschen, die mit ihnen zu tun haben. Sperrfrist: 15. April 2015, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Übergabe des Plocker

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Der Gemeinden Brüggen, Niederkrüchten, Schwalmtal und der euregio rhein-maas-nord zum Thema Heimatförderung und Grenzüberschreitende Förderung - Seite 1 - Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen

Mehr

Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München

Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München Moderation: Michael Weidenhiller und Werner Karg ab 13.45 Uhr:,Unterbiberger Hofmusik 1 14.00 Uhr: Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Egon Johannes

Mehr

Maler und Lackierer!!!

Maler und Lackierer!!! Maler und Lackierer!!! Was wird ausgeübt? man bemalt alte Denkmäler nach dem Original. Wo arbeitet man? meist in Kirchen und alten Gebäuden. Welche Voraussetzungen werden erwartet? - Grundkenntnisse der

Mehr

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck Toni Aigner P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Odilo Lechner Hellmuth Matiasek Franz Willnauer Carl Orff und der Heilige

Mehr

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie Lieber Eckhard Uhlenberg, liebe Familie Uhlenberg, Kolleginnen & Kollegen, Vizepräsidentin Gödecke, verehrte Ehrengäste I. Ich gehe

Mehr

TAFELKULTUR-STIFTUNG Auf der Körnerwiese Frankfurt am Main Telefon Telefax

TAFELKULTUR-STIFTUNG Auf der Körnerwiese Frankfurt am Main Telefon Telefax Die Tafelkultur-Stiftung wurde 1995 eingerichtet zur Vermögensverwaltung für die erforderliche Finanzierung der Wiedereinrichtung des Kochkunstmuseums der Stadt Frankfurt am Main. Um das Museum wieder

Mehr

Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6

Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 Schreibkalender

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Gemeinde Eiterfeld - Ehrenordnung -

Ordnung über Ehrungen durch die Gemeinde Eiterfeld - Ehrenordnung - Ordnung über Ehrungen durch die Gemeinde Eiterfeld - Ehrenordnung - Auf Grund des Beschlusses der Gemeindevertretung Eiterfeld vom 24.07.1980 wird hiermit folgende Ehrenordnung erlassen: Erster Teil Art

Mehr

Pressemitteilung. Vogelvielfalt in Augsburger Parks und Gärten, seltene Schnecken und Schrecken und eine Datenbank für Naturfotos im Internet

Pressemitteilung. Vogelvielfalt in Augsburger Parks und Gärten, seltene Schnecken und Schrecken und eine Datenbank für Naturfotos im Internet Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2016 Pressemitteilung Vogelvielfalt in Augsburger Parks und Gärten, seltene Schnecken und Schrecken und eine Datenbank für Naturfotos im

Mehr

Kulturgut-Träger gesucht

Kulturgut-Träger gesucht Kulturgut-Träger gesucht Potsdam-Gemälde brauchen Ihre Hilfe! Kulturgut-Träger gesucht Gemälde brauchen Ihre Hilfe! Im zweiten Teil der Ausstellungsreihe Umkämpfte Wege der Moderne werden ab 23. Februar

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein Vom 01. September 2009 Anschrift: Neuenhammerstraße 1, 92714 Pleystein Telefon:

Mehr

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Ein digitales Dokumentationsarchiv zu Kulturdenkmälern Sagen & Legenden G e s c h i c h t e des Bad Mitterndorfer & Hinterberger Raumes Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

In Bayern gibt es rund Baudenkmäler und Bodendenkmäler. Diese Zahlen verdeutlichen für mich zweierlei:

In Bayern gibt es rund Baudenkmäler und Bodendenkmäler. Diese Zahlen verdeutlichen für mich zweierlei: Sperrfrist: 05.06..2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Denkmalpreises

Mehr

Mich persönlich haben die Vorlesungen zu den Themen Politik, Allgemeine Rechte und Sozial-Rechte am meisten interessiert. 2

Mich persönlich haben die Vorlesungen zu den Themen Politik, Allgemeine Rechte und Sozial-Rechte am meisten interessiert. 2 Guten Morgen Sehr geehrte Damen und Herren Ich heiße Robert Mumelter, und arbeite bei der Selbstvertretungsgruppe People First Südtirol als Ansprechpartner. Ich möchte ihnen über den Lehrgang Gemeinsam

Mehr

LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN IN RHEINLAND-PFALZ

LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN IN RHEINLAND-PFALZ VORTRAGSREIHE LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN IN RHEINLAND-PFALZ VON TRIER BIS INGELHEIM, VON SAYN BIS PIRMASENS LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN Unternehmensgeschichten aus dem rheinland-pfälzischen

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Grußwort zur Wiedereröffnung des erneuerten

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Anni Hoffmann. und. Herrn Ferdinand Karpf

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Anni Hoffmann. und. Herrn Ferdinand Karpf Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Frau Anni Hoffmann und Herrn Ferdinand

Mehr

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2014 Pressemitteilung Von Allgäuer Berg- Schnecken und - Bestsellern des 16. Jahrhunderts Veröffentlichung des 118. Berichts (2014) Pünktlich

Mehr

Sonderpostwertzeichen 2018

Sonderpostwertzeichen 2018 Jahresprogramme..06 Briefmarken und Sammlermünzen Sonderpostwertzeichen 08 Nummer 0 Das Sonderpostwertzeichenprogramm für 08 ist beschlossen. Bundesfinanzminister DR. Wolfgang Schäuble hat den rund 50

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma zur offiziellen Preisverleihung der Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2006" an das Kölner Karnevalsmuseum durch die Initiative

Mehr

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Hans Zehetmair Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 4. Februar 2011 unter www.hss.de/download/110204_rm_zehetmair.pdf

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal in diesem Jahr gibt es heute für die Staatlichen Archive Bayerns einen Grund zum Feiern.

Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal in diesem Jahr gibt es heute für die Staatlichen Archive Bayerns einen Grund zum Feiern. Sperrfrist: 17.Oktober 2016, 9.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Ersten Spatenstich

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2017/18 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr