Abteilung für Sinologie 汉学系. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abteilung für Sinologie 汉学系. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis"

Transkript

1 Abteilung für Sinologie 汉学系 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 1

2 Veranstaltungen im Bachelor Vorlesung im Kernfach-BA Pflichtmodul Geschichte Asiens Geschichte Chinas Mo 14 (c.t.) - 16 wöch. HG / Hörsaal X, Ralph Kauz Tutorium im Kernfach-BA Pflichtmodul Geschichte Asiens zu "Geschichte Asiens" Gruppe A: Fr 8 (s.t.) - 9:30 wöch. BSt 7 / SR Gruppe B: Fr 9:30 (s.t.) - 11 wöch. BSt 7 / SR Gruppe C: Fr 11 (s.t.) - 12:30 wöch. BSt 7 / SR Gruppe D: Fr 12:30 (s.t.) - 14 wöch. BSt 7 / SR Gruppe E: Fr 8 (s.t.) - 9:30 wöch. BSt 7 / SR Gruppe F: Fr 9:30 (s.t.) - 11 wöch. BSt 7 / SR Gruppe G: Fr 11 (s.t.) - 12:30 wöch. BSt 7 / SR Gruppe H: Fr 12:30 (s.t.) - 14 wöch. BSt 7 / SR Übung im Begleitfach-BA BM Chinesisch I: Einführung in die chinesische Sprache und Schrift I Mo 12 (c.t.) - 14 wöch. HG / HS XIV, Niklas Dornes Übung im Begleitfach-BA BM Chinesisch I: Text und Wortschatz Gruppe A: Di 8 (c.t.) - 10 wöch. HG / 3.078, Niklas Dornes Gruppe B: Di 10 (c.t.) - 12 wöch. HG / 3.078, Niklas Dornes Übung im Begleitfach-BA BM Chinesisch I: Lesen und Schreiben Gruppe A: Mi 8 (c.t.) - 10 wöch. HG / Großer Übungsraum, Niklas Dornes Gruppe B: Mi 10 (c.t.) - 12 wöch. HG / R 3.074, Niklas Dornes Übung im Begleitfach-BA BM Chinesisch I: Hören und Sprechen Gruppe A: Fr 8 (c.t.) - 10 wöch. Le6 / Gruppe B: Fr 10 (c.t.) - 12 wöch. Le6 / Im BM Chinesisch I ( , , , ) wird das Lehrbuch Das Neue Praktische Chinesisch, Band I, Lektion 1-14, durchgenommen. Darüber hinaus wird auch das Lehrwerk New Target Chinese Spoken Language, Band I behandelt. Dieses Modul schließt mit einer Klausur ab Übung im Begleitfach-BA BM Chinesisch III: Grammatik Di 12 (c.t.) - 14 wöch. HG/ 3.069, Cui Peiling Übung im Begleitfach-BA BM Chinesisch III: Text und Wortschatz Mi 08 (c.t.) - 10 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Mi 10 (c.t.) - 12 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, 2

3 Übung im Begleitfach-BA BM Chinesisch III: Lesen und Schreiben Do 08 (c.t.) - 10 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Cui Peiling Do 12 (c.t.) - 14 wöch. Nasse 2 /1.005 Raum 11, Chinesisch, Übung im Begleitfach-BA BM Chinesisch III: Hören und Sprechen Fr 08 (c.t.) - 10 wöch. Nasse 2 / Raum 12, Chinesisch, CHE Xiaoxi Fr 10 (c.t.) - 12 wöch. Nasse 2 / Raum 12, Chinesisch, CHE Xiaoxi Im BM Chinesisch III( , , , ) wird das Lehrbuch Das Neue Praktische Chinesisch, Band III, Lektion 27-38, durchgenommen. Darüber hinaus wird auch das Lehrwerk New Target Chinese Spoken Language, Band III behandelt. Dieses Modul schließt mit einer Klausur ab Übung im Kernfach-BA, Wahlpflichtmodul Sprachen VM Chinesisch II: Zeitungslektüre Di 12 (c.t.) - 14 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Li Wen Übung im Kernfach-BA, Wahlpflichtmodul Sprachen VM Chinesisch II: Hören und Sprechen Mi 10 (c.t.) - 12 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Li Wen Übung im Kernfach-BA, Wahlpflichtmodul VM Chinesisch II: Einführung in die chinesische Literatur Do 12 (c.t.) - 14 wöch. Nasse 2 / Raum 12, Chinesisch, Li Wen Im VM Chinesisch II ( , , ) behandeln wir Texte aus den modernen chinesischen Print- und Digitalmedien zu Themen Sprache, Literatur, Gesellschaft usw. In der Veranstaltung Einführung in die chinesische Literatur werden die relevanten chinesischen Schriftsteller und deren literarische Werke aus dem 20. Jahrhundert auf Chinesisch vorgestellt und besprochen Übung im Kernfach-BA, Wahlpflichtmodul Sprachen Klassisches Chinesisch Di 10 (c.t.) - 12 wöch. Nasse 2 / 1.005, Ralph Kauz Dieses Modul, das sich mit je 4 Semesterwochenstunden über zwei Semester erstreckt, gibt eine Einführung in das sogenannte "Klassische Chinesisch", also in die Schriftsprache, die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts für fast alle geschriebenen Texte verwendet wurde. Dabei werden Texte vor der Gründung des Kaiserreichs ("Antikchinesisch") als auch solche danach gelesen. Neben einem Zugang zur Geschichte und Kultur Chinas erschließt dieses Modul auch die Grundlage des modernen Chinesischen, und ist deshalb für ein umfassendes Verständnis des Chinesischen unabdingbar. Zudem sind Klassisch Chinesisch-Kenntnisse Zulassungsvoraussetzung für die meisten chinaspezifischen MA-Studiengänge in Deutschland (auch in Bonn) Übung im Kernfach-BA, Wahlpflichtmodul Sprachen Klassisches Chinesisch Do 10 (c.t.) - 12 wöch. Nasse 2 / 1.005, Ralph Kauz Dieses Modul, das sich mit je 4 Semesterwochenstunden über zwei Semester erstreckt, gibt eine Einführung in das sogenannte "Klassische Chinesisch", also in die Schriftsprache, die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts für fast alle geschriebenen Texte verwendet wurde. Dabei 3

4 werden Texte vor der Gründung des Kaiserreichs ("Antikchinesisch") als auch solche danach gelesen. Neben einem Zugang zur Geschichte und Kultur Chinas erschließt dieses Modul auch die Grundlage des modernen Chinesischen, und ist deshalb für ein umfassendes Verständnis des Chinesischen unabdingbar. Zudem sind Klassisch Chinesisch-Kenntnisse Zulassungsvoraussetzung für die meisten chinaspezifischen MA-Studiengänge in Deutschland (auch in Bonn) Seminar im Kernfach-BA, Wahlpflichtmodule Kerncurriculum Die Außenpolitik der VR China Di 14 (c.t.) - 16 wöch. HG / Hörsaal IV, Katja Yang Das Seminar gibt einen Überblick über die Außenpolitik der Volksrepublik China. Behandelt werden grundlegende Theorien der Außenpolitik, die historische Entwicklung der chinesischen Außenbeziehungen insbesondere nach 1949, wichtige chinesische Politiker und außenpolitische Institutionen, bilaterale diplomatische Beziehungen zu ausgewählten Staaten, Chinas Verhältnis zu und Mitgliedschaft in internationalen Organisationen sowie Chinas Wirtschaftsaußenpolitik. Auf dieser Grundlage werden dann gegen Ende des Semesters aktuelle Fragen der chinesischen Außenpolitik diskutiert Seminar im Kernfach-BA, Kerncurriculum Die 4.-Mai-Bewegung (1919) Do 14 (c.t.) - 16 wöch. HG / Hörsaal VI, Stefani Jürries In diesem Seminar zur chinesischen Geschichte werden wir uns schwerpunktmäßig mit der Zeit von ca bis ca beschäftigen. Wir werden uns ausführlich sowohl mit den Ursachen und Vorläufern der Bewegung als auch mit ihren langfristigen Folgen und direkten Auswirkungen auseinandersetzen. Dabei sollen aber auch das konkrete Ereignis der 4. Mai- Demonstrationen und die Hauptakteure beleuchtet werden. Das Seminar bietet somit die Möglichkeit, sich der Geschichte Chinas einmal sehr punktuell und detailliert anhand eines besonderen und weitausstrahlenden Moments zu nähern war ein wichtiges Jahr nicht nur für China und Ostasien, sondern weltweit Praktikum im Kernfach-BA, Wahlpflichtmodule Kerncurriculum Praktikum Interkulturelle Kompetenz nach Absprache, Marc Hermann Seminar im Kernfach-BA Aktuelle Forschungen in den Orient- und Asienwissenschaften II Mandschu Mo 12 (c.t.) - 14 wöch. BSt 7 / SR 4.006, Britta-Maria Gruber Die Mandschuren stellten die letzte kaiserliche Dynastie Qing ( ) in China. Ihre Sprache war eine der offiziellen Staatsprachen, die bis zum Schluß Bedeutung hatte. Ziel dieses Moduls ist der Erwerb grundlegender Sprachkenntnisse der mandschurischen Schriftsprache, insbesondere Schrift, Grundzüge der Nominal- und Verbalmorphologie, einfache und komplexe Sätze sowie die Lektüre einfacher Texte narrativen Inhalts. Das Modul wird mit einer benoteten Klausur abgeschlossen Seminar im Kernfach-BA Aktuelle Forschungen in den Orient- und Asienwissenschaften II Mandschu Di 14:30 (s.t.) - 16 wöch. / Britta-Maria Gruber 4

5 Die Mandschuren stellten die letzte kaiserliche Dynastie Qing ( ) in China. Ihre Sprache war eine der offiziellen Staatsprachen, die bis zum Schluß Bedeutung hatte. Ziel dieses Moduls ist der Erwerb grundlegender Sprachkenntnisse der mandschurischen Schriftsprache, insbesondere Schrift, Grundzüge der Nominal- und Verbalmorphologie, einfache und komplexe Sätze sowie die Lektüre einfacher Texte narrativen Inhalts. Das Modul wird mit einer benoteten Klausur abgeschlossen sonstige Veranstaltung im Kernfach-BA Ringvorlesung HSK-Vorbereitung Fr 15 (c.t.) - 17 wöch. Nasse 2 / Raum 12, Chinesisch, Niklas Dornes Dieser Kurs gilt als eine Vorbereitung auf die Hanyu shuiping kaoshi (Zertifikatsprüfung für Chinesisch), Stufe 4-6. Dabei werden Übungen zum Hörverstehen, Lesen und Schreiben angeboten. Teilnahmevoraussetzung ist Basismodul Chinesisch II sonstige Veranstaltung im Zwei-Fach-BA Chinesischer Zeichenkurs Do 16 (c.t.) - 18 wöch. Nasse 2 / Raum 12, Chinesisch Dieser Kurs ist vor allem für die Studenten geeignet, die neu mit dem Erlernen der chinesischen Schrift beginnen. Es werden die grundlegenden Striche, Strichreihenfolge, Strukturen der Zeichen und die Übungstechnik von Zeichenschreiben vermittelt sonstige Veranstaltung im Zwei-Fach-BA Chinesische Kalligraphie Do 16 (c.t.) täglich Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Hong Tang Im Kurs erwerben die Teilnehmer Kenntnis über die Besonderheit sowie den Ursprung der chinesischen Schriftzeichen. Gleichzeitig wird die Lesefähigkeit chinesischer Schriftzeichen trainiert und Schönschreiben bzw. Kalligraphie gelernt und geübt. Er dient dazu, das Lernen der Sprache zu erleichtern sowie die Sprachkenntnis zu bereichern. Der Kurs richtet sich an alle Chinesisch lernenden Studenten. 5

6 Veranstaltungen im Master Schwerpunkt Translation Seminar im Pflichtmodul Fachsprache Chinesisch II Fachsprachliche Übersetzung: Deutsch-Chinesisch Mo 12 (c.t.) - 14 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch Mo 10 (c.t.) - 12 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch Seminar im Pflichtmodul Fachsprache Chinesisch II Fachsprachliche Übersetzung: Chinesisch-Deutsch Fr 12 (c.t.) - 14 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Niklas Dornes Fr 10 (c.t.) - 12 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Niklas Dornes Als Fortsetzung des Moduls Fachsprache Chinesisch I werden die Studenten weiter ausgewählte deutsche und chinesische fachsprachliche und wissenschaftliche Texte lesen, analysieren und jeweils ins Chinesische bzw. ins Deutsche übersetzen. Darüber hinaus sollten die Studenten jeder selbst einen Text zu den besprochenen Themen auswählen und übersetzen. Dazu sollte ein Referat in deutscher Sprache zu den Übersetzungsproblemen des eigenen Textes gehalten. Das Modul schließt mit einer Hausarbeit ab Kolloquium im Pflichtmodul Sinologisches Kolloquium Fr 08 (c.t.) wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Dieses Modul dient als Begleitung für die Vorbereitung und das Anfertigen der Masterarbeit für die MA-Studenten aus den Schwerpunkten Sinologie und Translation. Die Studenten sollen während des Semesters 1-2 Referate über die Themenauswahl, die Gliederung und die Recherche bei der MA-Arbeit halten Übung im Pflichtmodul Mediensprache Chinesich II Mediensprachliche Lektüren Deutsch-Chinesisch Mi 8 (c.t.) - 10 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch Peiling Cui Es werden ausgewählte Texte aus den chinesischen und deutschen Print- und Digitalmedien zu verschiedenen aktuellen Themen wie Gesellschaft, Politik und Wirtschaft besprochen, analysiert und übersetzt. Das Modul schließt mit einer Klausur ab Übung im Pflichtmodul Mediensprache Chinesich II Mediensprachliche Lektüren Chinesisch-Deutsch Do 12 (c.t.) - 14 wöch. Le6 / 2.015, Marc Hermann Im Rahmen des Kurses sollen ausgewählte Texte der unterschiedlichsten Textsorten - von Nachrichtenartikeln über Homepage-Präsentationen und Werbung bis hin zu literarischen Texten - analysiert und ins Deutsche übersetzt werden. Neben dem schriftlichen Übersetzen als Hauptinhalt soll dabei auch das Dolmetschen thematisiert werden Seminar im Pflichtmodul Sprach- und Translationswissenschaft Chinesisch Chinesische Sprachwissenschaft Mo 16 (c.t.) - 18 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch 6

7 Seminar im Pflichtmodul Sprach- und Translationswissenschaft Chinesisch Einführung in die Übersetzungswissenschaft Blockseminar, Termine folgen, Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, W. Kubin Im Seminar Chinesische Sprachwissenschaft ( ) werden relevante Themenbereiche sowie spezifische Phänomene der modernen chinesischen Sprache behandelt. Die Übersetzungswissenschaft ( ) bietet einen Überblick über die theoretische Grundlage für Übersetzen und Dolmetschen an. Es werden Themen wie Übersetzungsverfahren, -probleme und recherche diskutiert. Die Studenten sollten in beiden Seminaren wissenschaftliche Lektüren in deutscher, englischer und auch chinesischer Sprache zu den besprochenen Themen lesen und jeweils noch ein Referat halten. Die Prüfungsform am Semesterende ist Klausur Übung im Pflichtmodul Sprachmodul Gesellschaft und Wirtschaft Chinas Der moderne politische und wissenschaftliche Roman zum Ende der Kaiserzeit Do 16 (c.t.) - 18 wöch. BSt 7 / SR 4.005, Sabine Weber Als in der Transitionsphase zwischen Chinesisch-Japanischem Krieg ( ), der 100- Tages-Reform (1898) und dem Boxer-Aufstand ( ) sowie dem Ende der Dynastie (1911) und der Bewegung vom 4. Mai ( ) zu einer ersten Blüte findend, legt die spekulative Romanliteratur der letzten Dekade der Qing-Dynastie ( ) lebhaftes Zeugnis der politischen und gesellschaftlichen Turbulenzen ihrer Zeit ab. In Reaktion auf die nationale und kulturelle Unsicherheit wird die Erzählliteratur zur Bühne gedanklicher Experimente, welche in ihren multiplen Szenarien angsterfüllte wie hoffnungsvolle Bewältigungsversuche der aktuellen dynastischen Situation bezeugen. In diesem Kurs werden zwei exemplarische Werke dieser Entwicklung behandelt und auszugsweise übersetzt: Liang Qichaos 梁啟超 Die Zukunft des Neuen China (Xin Zhongguo weilaiji 新中國未來記, 1902), welches als eutopische Vision eines florierenden Chinas im Jahre 1962 nationale Selbstbehauptung verspricht, und Huangjiang Diaosous 荒江釣叟 Mondkolonie (Yueqiu zhimindi xiaoshuo 月球殖民地小說, ), das dieser in dystopischer Resignation entgegensteht. Ergänzend werden Texte zeitgenössischer chinesischer Literaturkritik kontextgebend diskutiert. Ziele der Veranstaltung umfassen die Kompetenzsteigerung in der Übersetzung Qing-zeitlicher Erzählliteratur ins Deutsche, der Souveränität im translatorischen Umgang mit entsprechenden sprachlichen Besonderheiten sowie der Vertiefung der Kenntnisse literaturgeschichtlicher Zusammenhänge der ausgehenden Kaiser- und beginnenden Republikzeit. (s. Schwerpunkt Sinologie) Übung im Pflichtmodul Sprachmodul Gesellschaft und Wirtschaft Chinas Die "Westgebiete" in frühen chinesischen Texten Di 14 (c.t.) 16 h, wöch. Lenne 6 / R 2.015, Ralph Kauz Begleitend zum Seminar "Die Entdeckung des 'Westens' im frühen Kaiserreich" werden in dieser Übung Han-und nach-han-zeitliche Texte zum Thema gelesen und übersetzt. Dabei werden sprachliche und inhaltliche Probleme (Personen-, Ortsnamen, polit. Ereignisse u.w.m.) besprochen, die sich bei der Übersetzung solcher Texte stellen. Die Texte, die übersetzt werden, werden am Anfang der Übung vorgestellt. (s. Schwerpunkt Sinologie) Seminar im Pflichtmodul Sprachmodul Gesellschaft und Wirtschaft Chinas Lektüre ausgewählter Texte zur chinesischen Gegenwartsgeschichte 7

8 Fr 15:30 (c.t.) - 17 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Marc Hermann Im Rahmen der Übung sollen ausgewählte, in zentrale innen- und außenpolitische Themenfelder einführende chinesische Texte unterschiedlicher Textsorten - darunter wissenschaftliche Artikel, aber auch historische Dokumente wie z.b. Reden - analysiert und ins Deutsche übersetzt werden. (s. Schwerpunkt Sinologie) Übung Moderne Lektüre im Wahlpflichtbereich Di 8 (c.t.) - 10 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, CHE Xiaoxi Übung Hören und Sprechen im Wahlpflichtbereich Do 8 (c.t.) - 10 wöch. Nasse 2 / Raum 12, Chinesisch, CHE Xiaoxi Übung Lektüre chinesischer Literatur im Wahlpflichtbereich Mi 10 (c.t.) - 12 wöch. Nasse 2 / Zur Vertiefung der Chinesischkenntnisse werden im Aufbaumodul Chinesisch I ( , , ) ausgewählte Texte aus den Medien zu den Bereichen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gelesen und tiefergehende Konversation geübt. Das Modul richtet sich an nichtchinesische Muttersprachler Übung Sprachmodul Aufbau Chinesisch III im Wahlpflichtbereich Mo 8 (c.t.) - 10 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Liebau-Liu Xiaoqing Übung Hören und Sprechen im Wahlpflichtbereich Mi 8 (c.t.) - 10 wöch. Nasse 2 / Als Fortsetzung des Sprachmoduls Aufbau Chinesisch II werden die Studenten in diesem Modul ( , ) weiter die modernen chinesischen Lektüren über Politik, Kultur und Literatur lesen, analysieren und die behandelten Themen auch im Kurs Hören und Sprechen diskutieren Übung Landeskunde Chinas im Wahlpflichtbereich Termin folgt 8

9 Veranstaltungen im Master Schwerpunkt Sinologie Übung im Pflichtmodul Geschichte Chinas Herrschaftssoziologie des chinesischen Kaiserreiches Mo 14 (c.t.) - 16 wöch. BSt 7 / SR 4.005, Britta-Maria Gruber Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Terminus Herrschaftssoziologie näher beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden diese dann auf die chinesischen Dynastien angewandt. Ziel dieses Seminars soll die Beantwortung der Frage sein, inwieweit eine Anwendung der (europäischen) soziologischen Methoden und Modelle auf das chinesische Kaiserreich praktikabel und zweckmäßig ist. Als Lektüre wird dringend empfohlen: Weber, Max (19725): Wirtschaft und Gesellschaft. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Übung im Pflichtmodul Geschichte Chinas Der K`ang-hsi-Kaiser und die Mongolen: Grundlage für die Neuordnung des Reiches? Mi 12 (c.t.) - 14 wöch. BSt 7 / SR 4.012, Veronika Veit Der K ang-hsi Kaiser, Enkel einer Khorchin mongolischen Prinzessin, war durch Herkunft und Erziehung vertraut mit den zentralasiatischen, auf Allianzen beruhenden Herrschaftsstrukturen. Früh erkannte er, dass die Konsolidierung der Macht der Mandschuren als Kaiser von China nicht nur von Innen sondern auch von Aussen einer besonderen Absicherung bedurfte. Die hier angekündigte Veranstaltung geht der Frage nach, welche Rolle das zentralasiatische Element (in Gestalt der Mongolen) in diesem Zusammenhang spielt und inwieweit die seinerzeit eingeführten Strukturen durch das Ch ing Reich bis heute zumindest in Teilen ihre Gültigkeit nicht verloren haben Seminar im Pflichtmodul Gesellschaft und Wirtschaft Chinas Die Entdeckung des "Westens" im frühen Kaiserreich Di 16 (c.t.) - 18 wöch. Nasse 2 / Chinesisch, Ralph Kauz In diesem Seminar werden die Grundlagen der sogenannten "Seidenstraße" erarbeitet und analysiert, dabei wird besonders die Expansion Chinas unter der Han-Dynastie Richtung Westen diskutiert werden. Die Folgen dieser Expansion waren eine weitergehende Kenntnis des Westens ("Westgebiete"), vor allem aber auch eine Zunahme des materiellen und auch kulturellen Austauschs. Schließlich sollen auch die Völker, die diese Gebiete besiedelten, beleuchtet werden. Zur Einführung soll vor Beginn des Seminars der folgende Text gelesen werden (auf ecampus): Ma Yong; Sun Yutang, "The Western Regions under the Hsiung-nu and the Han", in: János Harmatta (Hg.), History of Civilizations of Central Asia, Bd. 2. The Development of Sedentary and Nomadic Civilizations: 700 B.C. to A.D. 250, Paris 1994, S Seminar im Pflichtmodul Gesellschaft und Wirtschaft Chinas Politische, kulturelle und religiöse Begegnungen in der Yuan-Dynastie Do 14 (c.t.) - 16 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Ishayahu Eliezer Landa Das Seminar stellt sich als Ziel zu analysieren, wie die Vielzahl der kulturellen, ethnischen und religiösen Gruppen unter der allgemeinen Herrschaft der dschingisidischen Yuan-Dynastie im China des 13. bis 14 Jahrhunderts koexistierte, welche Formen das Zusammenleben geprägt haben und was man aus der Analyse dieser Begegnungen über die chinesische Gesellschaft der Zeit verstehen kann. Zudem soll diskutiert werden, was man am Beispiel der Yuan- Dynastie über die allgemeinen Tendenzen und Konflikte der imperialen prämodernen 9

10 Gesellschaften lernen kann. Das Seminar wird zwar größtenteils auf übersetzte Primärquellen zurückgreifen, Kenntnisse der klassischen Schriftsprache wären allerdings von Vorteil. Zur Einführung wird empfohlen: Fiaschetti, Francesca, Tradition, Innovation and the Construction of Qubilai s Diplomacy, Ming Qing Yanjiu 18 (2014), S Franke, Herbert, From Tribal Chieftain to Universal Emperor and God: The Legitimation of the Yüan Dynasty (München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1978). Iiyama, Tomoyasu, Steles and Status: Evidence for the Emergence of a New Elite in Yuan North China, Journal of Chinese History 1 (2017), S Serryus, Henry, Remains of Mongol Customs in China during the Early Ming Period, Monumenta Serica 16:1-2 (1957), S Übung im Pflichtmodul Sprachmodul Geschichte Chinas Lektüre ausgewählter Texte zur Herrschaftssoziologie des chinesischen Kaiserreiches Di 12 (c.t.) - 14 wöch. Le6 / 2.015, Britta-Maria Gruber Neben ausgewählten Texten aus dem Hanshu wird das Augenmerk auf Techniken des wissenschaftlichen Übersetzens gerichtet Übung im Pflichtmodul Sprachmodul Geschichte Chinas Mongolen in der Yuan-zeitlichen Literatur Mi 14 (c.t.) - 16 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Li Wen In dieser Übung werden Texte des klassischen Chinesisch gelesen und diskutiert, die Personen und gesellschaftliche Zustände aus der Yuan-Dynastie betreffen. Ausgewählt werden vor allem Texte aus der Yuanshi 元史 und dem Nancun chuogeng lu 南村辍耕录. Jeder Student muss ein Referat erarbeiten Übung im Pflichtmodul Sprachmodul Geschichte Chinas Lektüre ausgewählter wissenschaftlicher Artikel zu den Mongolen Mi 16 (c.t.) - 18 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Li Wen In dieser Übung werden wissenschaftliche Texte zu Yuan-zeitlichen Themen gelesen und diskutiert. Die Inhalte behandeln Politik, Wirtschaft, Völker, Außenbeziehungen und weitere Themen. Jeder Student muss ein Referat erarbeiten Übung im Pflichtmodul Sprachmodul Gesellschaft und Wirtschaft Chinas Der moderne politische und wissenschaftliche Roman zum Ende der Kaiserzeit Do 16 (c.t.) - 18 wöch. BSt 7 / SR 4.005, Sabine Weber Als in der Transitionsphase zwischen Chinesisch-Japanischem Krieg ( ), der 100- Tages-Reform (1898) und dem Boxer-Aufstand ( ) sowie dem Ende der Dynastie (1911) und der Bewegung vom 4. Mai ( ) zu einer ersten Blüte findend, legt die spekulative Romanliteratur der letzten Dekade der Qing-Dynastie ( ) lebhaftes Zeugnis der politischen und gesellschaftlichen Turbulenzen ihrer Zeit ab. In Reaktion auf die nationale und kulturelle Unsicherheit wird die Erzählliteratur zur Bühne gedanklicher Experimente, welche in ihren multiplen Szenarien angsterfüllte wie hoffnungsvolle Bewältigungsversuche der aktuellen dynastischen Situation bezeugen. In diesem Kurs werden zwei exemplarische Werke dieser Entwicklung behandelt und auszugsweise übersetzt: Liang Qichaos 梁啟超 Die Zukunft des Neuen China (Xin Zhongguo weilaiji 新中國未來記, 1902), welches als eutopische Vision eines florierenden Chinas im Jahre 1962 nationale Selbstbehauptung verspricht, und Huangjiang Diaosous 荒江釣叟 Mondkolonie (Yueqiu zhimindi xiaoshuo 月球殖民地小說, ), das dieser in dystopischer Resignation entgegensteht. Ergänzend werden Texte zeitgenössischer 10

11 chinesischer Literaturkritik kontextgebend diskutiert. Ziele der Veranstaltung umfassen die Kompetenzsteigerung in der Übersetzung Qing-zeitlicher Erzählliteratur ins Deutsche, der Souveränität im translatorischen Umgang mit entsprechenden sprachlichen Besonderheiten sowie der Vertiefung der Kenntnisse literaturgeschichtlicher Zusammenhänge der ausgehenden Kaiser- und beginnenden Republikzeit Übung im Pflichtmodul Sprachmodul Gesellschaft und Wirtschaft Chinas Die "Westgebiete" in frühen chinesischen Texten Di 14 (c.t.) 16 h, wöch. Lenne 6 / R 2.015, Ralph Kauz Begleitend zum Seminar "Die Entdeckung des 'Westens' im frühen Kaiserreich" werden in dieser Übung Han-und nach-han-zeitliche Texte zum Thema gelesen und übersetzt. Dabei werden sprachliche und inhaltliche Probleme (Personen-, Ortsnamen, polit. Ereignisse u.w.m.) besprochen, die sich bei der Übersetzung solcher Texte stellen. Die Texte, die übersetzt werden, werden am Anfang der Übung vorgestellt Übung im Pflichtmodul Sprachmodul Gesellschaft und Wirtschaft Chinas Lektüre ausgewählter Texte zur chinesischen Gegenwartsgeschichte Fr 15:30 (c.t.) - 17 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch, Marc Hermann Im Rahmen der Übung sollen ausgewählte, in zentrale innen- und außenpolitische Themenfelder einführende chinesische Texte unterschiedlicher Textsorten - darunter wissenschaftliche Artikel, aber auch historische Dokumente wie z.b. Reden - analysiert und ins Deutsche übersetzt werden Kolloquium im Pflichtmodul Kolloquium Sinologisches Kolloquium Fr 8 (c.t.) - 10 wöch. Nasse 2 / Raum 11, Chinesisch Dieses Modul dient als Begleitung für die Vorbereitung und das Anfertigen der Masterarbeit für die MA-Studenten aus den Schwerpunkten Sinologie und Translation. Die Studenten sollen während des Semesters 1-2 Referate über die Themenauswahl, die Gliederung und die Recherche bei der MA-Arbeit halten. 11

Abteilung für Sinologie 汉学系. Vorlesungsverzeichnis

Abteilung für Sinologie 汉学系. Vorlesungsverzeichnis Abteilung für Sinologie 汉学系 Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungen im Bachelor 508000101 Vorlesung, im Kernfach-BA Pflichtmodul Geschichte Asiens Geschichte

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Abteilung für Sinologie 汉学系. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sinologie Abteilung für Sinologie 汉学系 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen im

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Abteilung für Sinologie 汉学系. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sinologie Abteilung für Sinologie 汉学系 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen im

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Rheinische Institut für Orient- und Friedrich-Wilhelms- Asienwissenschaften Universität Bonn Abteilung für Sinologie Abteilung für Sinologie 汉学系 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Veranstaltungen

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Wahlpflichtmodule Sprach- / Translationswissenschaft oder Kulturwissenschaft 2 Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache

Mehr

(Stand: 26. Oktober 2016, Änderungen vorbehalten)

(Stand: 26. Oktober 2016, Änderungen vorbehalten) VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 SINOLOGIE Die Einschreibung in die Kernfachmodule Sinologie erfolgt über TOOL. Sie finden einen Link auf unserer Homepage (Rubrik Quick Links). BA-Studiengang

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13 M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand 23.10.2012) WS 2012/13 Pflicht- / Wahlpflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft M.A. Pflichtmodul

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen. Modul B.Ira.01 Orientierungsmodul "Einführung in das Neupersische" 1. u. 2. a) Einführung in die arabische Schrift, Überblick über die Grammatik der persischen Schriftsprache, Befähigung der Lektüre einfacher

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0102 (englisch) Sprachkurs Modernes Chinesisch I Modern Chinese I 1. Semester jedes Wintersemester Sprachkurs "Modernes Chinesisch I" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10

Mehr

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( )

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( ) Ordnung des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Sinologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts als Nebenfach

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Islamwissenschaft Spracherwerb

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus 03-SIN-0102 (englisch) Sprachkurs Modernes Chinesisch I Modern Chinese I 1. Semester jedes Wintersemester Sprachkurs "Modernes Chinesisch I" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10

Mehr

Bachelor of Arts Japanologie

Bachelor of Arts Japanologie 03-JAP-0101 Basismodul I: Japanologische Grundlagen I 1. Semester Professur für Japanologie Vorlesung "Geschichte der Gesellschaft und Kulturen Japans (Vormoderne)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

OSTASIATISCHES SEMINAR

OSTASIATISCHES SEMINAR OSTASIATISCHES SEMINAR CHINA-STUDIEN 42476 Das politische System der VR China Di. 10-11.30, 185 Ostasiatisches Seminar, 307 42479 Taiwan - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer:

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0101 Geschichte, Gesellschaft und Landeskunde Chinas 1. 2. Semester 2 Semester jährlich Vorlesung "Geschichte und Gesellschaft Chinas I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Pflichtmodule Kulturwissenschaft oder Sprach- / Translationswissenschaft 2 Translatorische Kompetenz 1 4 Translatorische

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig 22/19 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig Vom 2. April

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Chinesische Sprachwissenschaft als Internes bzw. Externes Nebenfach

Chinesische Sprachwissenschaft als Internes bzw. Externes Nebenfach Chinesische Sprachwissenschaft als Internes bzw. Externes ebenfach Modulübersicht Chinesische Sprachwissenschaft als Internes bzw. Externes ebenfach Modul Lehrveranstaltungen CP ES-S1-: Modernes Chinesisch

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. 657) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Teil VI: Modulbeschreibungen

Teil VI: Modulbeschreibungen Teil VI: Modulbeschreibungen Es sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: (S = Sprachmodul, G = Grundlagenmodul, V = Vertiefungsmodul) S1N: Modernes Chinesisch Elementarstufe 1 [Modern Chinese Elementary

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle:

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 n) vom 5. Juli 2017 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-41)

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

12 Basismodul 1: Chinesisch I 9

12 Basismodul 1: Chinesisch I 9 Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Rücksprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. Modulprüfung der neuen PO kann über die

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie Bestimmungen für das Kernfach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) (1) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Hauptfach Studentische Arbeitsbelastung

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 n) Vom 5. Juli 2017 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-40)

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modul VAA-MA-01 Vergleichende Betrachtungen Altorientalischer Regionalkulturen Leistungspunkte 18 Gesamt: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium:

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte 6 LP Pflichtmodul Basismodul Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu soziokulturellem Wandel und Transformationsprozessen.

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % 1) Sprachliche und Fachliche Kompetenzen: Einführungsmodul Sprache Einführungsmodul Kultur Grundlagenmodul Sprache Grundlagenmodul Kultur Vertiefungsmodul Sprache

Mehr

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand: Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand: 6.4.2016 SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) 1 Fach- u. 2 Fach-BA SKIW (neu) ( BA-Basismodul 1: Grundstufe Sprache A): 145140000 Arabisch II a 6 St.,

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sinologie MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sinologie MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Sinologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SINOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

05BaSinologieNfPoAnh2M-Mai 2008

05BaSinologieNfPoAnh2M-Mai 2008 Ordnung des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Sinologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts als Nebenfach

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: Aufbaumodul...................................................................

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils 2. Besonderer Teil für das Fach Sinologie Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 10, 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 01.01.2005 hat der Senat der Universität Tübingen am 16. Februar 2006 den nachstehenden Besonderen

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Arts Afrikastudien

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Arts Afrikastudien Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Arts Afrikastudien Sommersemester 2015 Institutssekretariat Monika Große (mgrosze@uni-leipzig.de) Tel. (0341) 97-37030 Fax: (0341) 97-37048 Raum 2204 Sprechzeit:

Mehr

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) LAT-M 108 1. Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) / Prof. Dr. Jan Beck 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der

Mehr

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2012/13

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2012/13 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2012/2013 Alternative Lehrveranstaltungen innerhalb einer Lehreinheit sind frei wählbar! TERMINE IM WINTERSEMESTER 2012/13 Beginn der

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Titel des Moduls: H Sprache und Grammatik 3 MA2PHIL200 300 h 10 LP 6 SWS / 90 h

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS EMLex-Basismodule Basismodul B1 Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS Lehrveranstaltungen Kurs: entspricht 4 SWS, E-Learning Alle für die Studierendenbetreuung an ihrer Heimuniversität

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen.

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen. 395 B.A. und (Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Empfehlungen Für das Studium der und werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen. Allgemeiner Hinweis: Als Nachweis

Mehr

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 41/2016, 30. August 2016

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 41/2016, 30. August 2016 Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 41/2016, 30. August 2016 INHALTSÜBERSICHT Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrierte

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Master of Arts Japanologie

Master of Arts Japanologie 03-JAP-1001 Modultitel Modernes Japanisch für Fortgeschrittene 1 Lehrformen 1. Semester Sprachlektoren jedes Wintersemester Übung "1. Japanisch für Fortgeschrittene I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr