Das Lamm Symbol des Lebens und der Unschuld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Lamm Symbol des Lebens und der Unschuld"

Transkript

1 Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Ostern Das Lamm Symbol des Lebens und der Unschuld Wieder Ostergirlande vor der Schöllbronner St. Bonifatiuskirche Hasenfiguren und bunte Eier stehen zunehmend für das Osterfest. Dabei ist das Lamm das Zeichen des Lebens und der Unschuld, das Symbol der inneren Reinheit und Frömmigkeit. Das Osterlamm verweist darauf, dass Jesus Christus nach dem Zeugnis der Bibel und dem christlichen Glauben unschuldig für die Menschen gestorben ist. Er ist, als Gittes Sohn, das reine und sündlose Lamm Gottes, das für die Sünden der Menschen von Gott geopfert worden ist. Ganz im Zeichen des Eis steht auch dieses Jahr wieder Schöllbronn: seit einem Vierteljahrhundert werden aberhunderte von ausgeblasenen Eiern, kunstvoll bemalt, zu einer beeindruckenden Osterkrone und Ostergirlande gestaltet. Dieses zerbrechliche Kunstwerk, ein Gemeinschaftswerk aller Schöllbronner Vereine unter der Federführung des Obst- und Gartenbauvereins Schöllbronn, ziert den Platz vor der St.-Bonifatius-Kirche in Schöllbronn.

2 2 Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Marktfest 30./31. August Auf Meile des Ehrenamtes noch freie Plätze In diesem Jahr laden am Samstag, 30. und Sonntag, 31. August rund 60 Vereine und Gastronomen mit kulinarischen und kulturellen Angeboten zum Marktfest und damit zum Flanieren und Genießen im einzigartigen Ambiente der historischen Altstadt unter freiem Himmel ein. Im vergangenen Jahr bereicherte das Kulturamt das Marktfest mit der Meile des Ehrenamtes, um ein weiteres Angebot zu schaffen. Trotz des schlechten Wetters war die Meile ein voller Erfolg. Deshalb gibt es diese Meile des Ehrenamtes auch in diesem Jahr. Am Sonntag, 31. August, 11 bis 20 Uhr können sich Vereine und Organisationen in der Leopoldstraße präsentieren, über die Arbeit ihres Vereines informieren, ein Spielangebot und eine Kleinigkeit zu essen und trinken anbieten und so im großen Rahmen des Marktfestes dabei sein. Es sind noch Plätze frei auf der Meile. Interessierte Vereine und Organisationen können sich beim Kultur- und Sportamt, Nina Grießhaber, 07243/ über die Standplätze informieren und anmelden. Kino in Ettlingen Donnerstag, 17. April 15 Uhr Bibi & Tina - Der Film (FSK 0) 17:30 Uhr RIO 2(FSK 0) 20 Uhr AUSTRALIEN IN 100 TAGEN 22 Uhr Non-Stop (FSK 12) Karfreitag, 18. April 15 Uhr und Uhr RIO 2 20 Uhr Die Bücherdiebin(FSK 6) Samstag, 19. April 15 Uhr RIO 2 17:30 Uhr Pettersson & Findus(FSK 0) 20 Uhr AUSTRALIEN IN 100 TAGEN 22 Uhr Non-Stop Ostersonntag, 20. April 11:30 Uhr AUSTRALIEN IN 100 TAGEN 15 Uhr RIO 2 17:30 Uhr Die Bücherdiebin 20 Uhr Non-Stop 22 Uhr 12 Years a Slave(FSK 12) Ostermontag, 21. April 15 Uhr RIO 2 17:30 Uhr Bibi & Tina - Der Film 20 Uhr 12 Years a Slave Dienstag, 22. April 15 Uhr und Uhr RIO 2 20 Uhr AUSTRALIEN IN 100 TAGEN Mittwoch, 23. April 15 Uhr Pettersson & Findus 17:30 Uhr RIO 2 20 Uhr Die Bücherdiebin Telefon 07243/ Sanierung Wasserschaden an Turnhalle der Johann-Peter-Hebel-Schule Provisorium bis zum Neubau Voraussichtlich ab Mitte Mai können nicht nur die Kinder wieder sporteln im Gymnastikraum der Johann-Peter- Hebel-Schulturnhalle, sondern auch die Narrenzunft sowie weitere Vereine, die VHS Außenstelle Schöllbronn, die Seniorengruppen des seniortreffs Schöllbronn können wieder in ihre alte Heimat zurückkehren. Bei einem vor-ort-termin vergangene Woche nahmen Ortsvorsteher Steffen Neumeister, Oberbürgermeister Johannes Arnold gemeinsam mit Wolfgang Erhard vom Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudemanagement (kurz AWG) und Jürgen Rother, Leiter der Abteilung Bauen beim AWG sowie Jürgen Wipfler, Anwohner, das corpus delicti in Augenschein, wo seit Anfang April Baumaßnahmen für ein Provisorium laufen. Wir haben eine gute Lösung gefunden, damit der Geräteraum und die Gymnastikhalle wieder genutzt werden können, bis ein Neubau kommt, unterstrich Arnold. Da die Planungen für eine neue Halle nicht für 2015 vorgesehen sind, hat das AWG nach einer provisorischen Lösung gesucht. Rother warf einen Blick zurück. Bei Starkregentagen im August vergangenen Jahres war Wasser in den Gymnastik- und Geräteraum der Schulturnhalle eingedrungen. Die Vermutung lag nahe, dass es über die Bodenplatte und die Anschlussfugen an das aufgehende Mauerwerk eingedrungen sein muss. Gemeinsam mit der Ortsverwaltung wurde dank der bilateralen Verständigung zwischen Ortsvorsteher Neumeister und Pfarrer Pummer eine provisorische Unterbringung im Untergeschoss des Kindergartens der Kirchengemeinde organisiert. Die Ursache selbst könne nicht beseitigt werden, so Rother, aber es wurde eine Sperre zur Gymnastikhalle hergestellt und an der niedrigsten Stelle im Geräteraum ein Pumpensumpf eingebaut, damit das Wasser aufgrund der Bodenneigung erstens dorthin fließt und zweitens dann abgepumpt werden kann. Damit der Geräteraum als solcher wieder genutzt werden kann, wurde auf einem Splittbett Betonverbundpflaster verlegt, so dass Luft zwischen Platten und Boden ist und damit Raum für das abfließende Wasser. Das eine Problem ist die Drainage, die eindeutig zu hoch liege, so dass die Wände im Wasser stehen, merkte Rother an. Und das andere liegt am Hang, der blank zur Außenwand liegt und seine Feuchtigkeit an das Mauerwerk abgibt (siehe rechtes Bild). Die Halle war in den 50er-Jahren gebaut worden. Im Gymnastikraum selbst wird es eine neue Sportbelagsbahn geben, sie war entfernt worden wegen der Nässe. Mit guter Lüftung wird auch der etwas muffige Geruch bald aus dem Treppenhaus verschwunden sein. Im Gymnastikraum selbst, dies haben Raumluftmessungen gezeigt, gibt es keinen Schimmel, ließ Rother wissen. Abschließend machten Neumeister und Arnold deutlich, beim Neubau sollte gute Substanz und gute Nutzbarkeit Hand in Hand gehen. Für das Provisorium nimmt die Stadt rund Euro in die Hand.

3 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Bundesverdienstkreuz für Werner Reich Ein Mann des Kopfes und des Herzens Verwaltungsausschuss Nachberufung in Seniorenbeirat Verdienstkreuz für Werner Reich, überreicht von OB Arnold im Beisein von Ehefrau Christel. Wer schon viel hat, trägt mehr am leichtesten. Wer dies sagt, der muss es wissen, denn wer mehr als sechs Jahrzehnte unermüdlich im Ehrenamt tätig ist, ob für die Sangeskunst, das fastnachtliche Brauchtum, die Mundart oder im Gemeinderat, der ist prädestiniert für die höchste Form der Würdigung und des Dankes, so Oberbürgermeister Johannes Arnold in seiner Laudatio für Werner Reich. Am vergangenen Freitagabend erhielt Werner Reich von OB Arnold das Verdienstkreuz am Bande überreicht. In seiner Laudatio auf den Geehrten war der Werkstoff Holz beziehungsweise der Baum der rote Faden, auch und gerade weil Reich von Beruf Schreiner war, aber auch weil Reich wie ein Baum viele Äste hatte, sei es die Sangeskunst oder die Mundart. Mit Blick auf das reiche Leben von Reich meinte Arnold, dass Werner Reichs Tag mehr als 24 Stunden gehabt haben muss. Seine Leidenschaft fürs Singen konnte er beim Gesangverein Freundschaft Ettlingen ideal ausleben. Doch nicht nur für die musikalische Seite war er ein Impulsgeber. Er war 56 Jahre in der Verwaltung des Vereins tätig und hat damit wesentliche Entwicklungen initiiert. Seine Handschrift hat er auch bei der Narrengilde Ettlingen Bruderschaft des Hans von Singen hinterlassen, der er seit 1953 angehört. Zunächst sorgte er mit seinen Bands AlbCity Stompers und später mit dem Rheingold Terzett für Stimmung, um dann selbst in die Bütt zu steigen und Vereinspräsident zu werden. Als Auszeichnung wurde er von der Narrengilde zum Ehrenpräsident ernannt. Als echter Dohlenaze war ihm die Manfred Jordan scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus dem Seniorenbeirat aus. Da der auf der Nachrückerliste Nächste, Lothar Friedrich, aus zeitlichen Gründen die Aufgabe nicht übernehmen kann, rückt Helmuth Kettenbach nach. Er hat sich bereit erklärt, das Ehrenamt zu übernehmen, seine Amtszeit läuft bis Ende Der Vorsitzende des Seniorenbeirats stimmte ebenso zu wie der Ausschuss, und OB Arnold berief Helmuth Kettenbach offiziell in den Seniorenbeirat. Er sprach zudem Manfred Jordan seinen Dank für sein Engagement aus und wünschte ihm alles Gute. Pflege und Erhaltung der Eddlinger Schbrooch ein Wichtiges, weshalb er zu einer der Stützen der Ettlinger Mundartabende wurde, Lehrstücke für Neigschmeggde und Alteingesessene. Die Mundartabende sind inzwischen Kult. Und als wäre dies nicht schon genug für zwei Schultern, setzte sich Reich unermüdlich für die Belange seiner Heimatstadt ein und war fünf Amtsperioden (1984 bis 2009) Mitglied im Gemeinderat und erlebte drei OBs, Dr. Erwin Vetter, Josef Offele und Gabriela Büssemaker. Er wußte durch seine zahlreichen Vereinskontakte, wo der Schuh drückt. Höflich aber deutlich konnte er seine Meinung sagen, ließ Arnold wissen, um zu erwähnen, an welchen Entscheidungen er gerüttelt Maß Anteil hatte, von der Albgauhalle über die Konversion der Kaserne bis hin zur Sanierung des Musikschulgebäudes. Doch das, was ihn auszeichne, sei, dass er sich nicht nur vom Kopf, sondern vom Herzen leiten läßt. In seiner Rede vergaß der Rathauschef aber nicht Christel Reich, die den Orden zur Hälfte mittragen darf, hat sie doch viel dazu beigetragen, dass Werner Reich durch seine Art die Welt ein Stück besser gemacht hat. In persönlichen Worten erinnerte sich Büssemaker an Reich, der ihr bei der Vereidigung zur OB Mut zugesprochen habe. Er habe immer für den Bürger entschieden. Im Namen des Vorstands der Freundschaft verlas Offele zunächst die Grüße des Gesangvereins, dem Reich seit 65 Jahren verbunden ist. Er war immer zur Stelle, wenn man ihn brauchte. Drei Hüte hatte Offele bei seinem Grußwort auf, der des ehemaligen OBs, des Freundes und des Präsidenten des badischen Chorverbandes, doch das Persönliche überwog auch in seiner Rede. Viele hätten diese Auszeichnung bereits erhalten, aber Du hast sie verdient. Sein unbändiger Stolz auf Ettlingen, seine echte Heimatliebe zeichne ihn aus, diesen waschechten Dohlenaze, der sensibel und stur, geradlinig und loyal aber nie nachtragend war. Beherzt habe er alle Themen angepackt, hob Inge Grether für den CDU-Stadtverband heraus. Er habe dem Volk auf s Maul geschaut und kein Blatt vor den Mund genommen. Als einen Ehrentag nannte denn Reich den Verleihungsabend. Das Ehrenamt sei ihm auch eine Ehre gewesen, eben weil er es mit größtmöglichem Engagement gemacht habe. Er warf einen Blick zurück auf seine Kindheit, seine Familie lebte damals in der Schillerschule, auf seine Zeit als Musiker und Büttenredner und Gemeinderat. Ettlingen stand immer an erster Stelle, deshalb gebühre seiner Frau ein großer Dank, die alles mittrug. Er sei stolz und zufrieden und dankte allen, die dazu beigetragen haben, dass dem Kellerkind diese Ehre zuteil wird. Doch auch an seinem Ehrenabend sorgte er für Musik und griff zur Gitarre, um den Gästen ein Ständchen zu bringen, das zugleich eine Liebeserklärung an Ettlingen war Ich liebe mein schönes Ettlingen. Und so wie das Publikum begeistert war von Reichs Auftritt, so verhehlte er nicht seine Begeisterung für die Kunst der beiden jungen Musiker Avin Noshadi, Gitarre und Susanne Herrmann Geige von der Musikschule.

4 4 Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Verwaltungsausschuss: Örtliche Schulentwicklung - Durchführung der Elternumfrage zur weiterführenden Schulwahl Im Februar hatte der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, hinsichtlich der Einrichtung einer Gemeinschaftsschule die Grundlagen für die Einführung und Antragsstellung an der Schillerschule zu prüfen. Darüber hinaus solle es eine Informationsveranstaltung im Frühjahr geben für die Eltern sowie eine Elternbefragung als Meinungsbild. Geplant ist weiter, die Gemeinderatsentscheidung pro oder contra Gemeinschaftsschulantrag bis spätestens 16. Juli unter Einbeziehung des Meinungsbildes aus der Elternbefragung herbeizuführen und dann im Falle eines Beschlusses pro GMS-Antrag die nächst mögliche Antragsstellung bis zum 1. Juni 2015 fristgerecht für das Schuljahr 2016/17 durchzuführen. Die Ergebnisse werden dem noch amtierenden Gemeinderat zur weiteren Entscheidung (pro oder contra Gemeinschaftsschule) vorgelegt. Die Verwaltung hatte nach der Sitzung im Februar mit den Schulaufsichtsbehörden den Adressatenkreis bzw. die Zielgruppe und den Inhalt des Fragebogens abgestimmt. Für die Elterninformationsveranstaltung wurde mit Rücksicht auf die Oster- und Pfingstferien Montag, 5. Mai, 19 Uhr festgelegt, die Veranstaltung findet in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums statt. Eine Reihe von Kritikpunkten brachten die Fraktionen in Sachen Fragebogen und Anschreiben vor. Eine längere Diskussion schloss sich an, die dann letztlich in einen Kompromiss mündete. Denn der Grundsatz ist vom Gemeinderat gefasst worden, heute geht es um die Form des Fragebogens, verdeutlichte der OB. Der Ausschuss einigte sich alternativ auf den Vorschlag der CDU für ein Begleitschreiben mit einigen Änderungen. Unter anderem wird der Hinweis auf die Infoveranstaltung mit aufgenommen. Auch der Fragebogen wird nochmals überarbeitet, die Antworten werden ergänzt durch die Möglichkeit, die Unentschlossenheit zu dokumentieren, zugunsten des besseren Verständnisses werden Abkürzungen vermieden und weiteres mehr. Die Elternumfrage zur weiterführenden Schulwahl wird an alle in Ettlingen wohnenden Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zugestellt, deren Kinder noch das letzte Kindergartenjahr bzw. bereits die Grundschulklassenstufen 1 bis 4 besuchen. Sind als Beispiel drei Kinder in dieser Zeitphase, so können drei Fragebogen (einer pro Kind) ausgefüllt werden. Der Fragebogen ist zwar nummeriert, jedoch nicht personen- oder adressbezogen, es ist also keine Rückverfolgung oder Identifizierung des Absenders möglich. Insgesamt werden rund 1600 Fragebögen zugestellt. Die Beantwortung ist natürlich freiwillig. Die Bögen werden Anfang Mai verteilt und können bis zum 31. Mai ausgefüllt und an die Verwaltung zurück gesandt werden. Danach werden sie ausgewertet und die Ergebnisse werden in die Beschlussvorlage für den nächstmöglichen Verwaltungsausschuss bzw. Gemeinderat eingearbeitet. Ausschuss für Umwelt und Technik/Betriebsausschuss: Auftragsvergabe für Zehntwiesenstraßenausbau/ Aussegnungshalle Ettlingenweier Der Auftrag für den Ausbau der Zehntwiesenstraße (Foto links) ging an eine Firma aus Lahr. Sie hatte unter fünf Bietern mit insgesamt rund Euro für den Straßen- und Kanalbau sowie die Maßnahmen für die Stadtwerke das günstigste Angebot gemacht. Die Zehntwiesenstraße zwischen der Karl-Friedrich-Straße und der Schleinkoferstraße ist dringend erneuerungsbedürftig, vor allem an der Oberfläche, aber auch im Untergrund. Der Kanal erwies sich bei der Befahrung als teilweise stark beschädigt, so dass eine Erneuerung des gesamten Abschnitts sinnvoll ist, zumal auch die Stadtwerke in diesem Bereich Leitungen erneuern wollen. Die Steinzeugkanäle aus den 50er Jahren sind meist an den Muffen undicht, zudem kann der Kanal im Zuge der Arbeiten aufdimensioniert werden. Die Baumaßnahmen beginnen am 14. April. Der Ausschuss für Umwelt und Technik vergab die Straßenbauarbeiten zum Preis von rund Euro an die Lahrer Firma, der Betriebsausschuss vergab die Kanalarbeiten zum Preis von rund Euro an die Bieterin. Die Stadtwerke vergeben ihren Auftrag (rund Euro) in eigener Regie. Aussegnungshalle Ettlingenweier wird saniert und erweitert Für rund Euro wird die Aussegnungshalle auf dem Friedhof Ettlingenweier saniert und erweitert (Foto rechts). Der Ausschuss beschloss dies einstimmig und stimmte auch der Planung zu mit einer kleinen Änderung. Die Planung ist eine Überarbeitung, die auf Wünsche und Vorschläge des Ortschaftsrats Ettlingenweier zurückgeht. Dieser muss der neuen Planung noch zustimmen, doch da die Vorschläge weitestgehend eingearbeitet wurden, zeigte sich OB Arnold zuversichtlich, dass dies auch erfolgen wird. Bleibe die Zustimmung aus, müsse der Ausschuss nochmals über das Thema befinden. Die Halle stammt aus dem Jahr 1961, sie besteht aus einem höheren Zentralbau mit zwei symmetrischen Anbauten wurde eine Innenwand entfernt und der Aussegnungsraum erweitert, da ein Geräteraum nicht mehr gebraucht wurde. Danach standen insgesamt 44 Sitzplätze zur Verfügung, was jedoch für die meisten Beerdigungen zu wenig ist. Der Ortschaftsrat stellte immer wieder den Antrag auf Erweiterung, 2013 wurde in den Haushalt eine Planungsrate von Euro aufgenommen. Im Oktober 2013 hatte das Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft dem Ortschaftsrat eine erste Planung vorgestellt, war aber gebeten worden, mehr als die vorgesehenen 73 Plätze zu schaffen, mehr Transparenz, einen wettergeschützten Bereich außen sowie die Sanierung der Toilettenanlage etc. Nach der Überarbeitung der Planung wird es nun eine Erweiterung auf 96 Sitzplätze geben, alles wird transparenter und lichter, Der Vorbereich wird verglast und ist komplett zu öffnen. Die Toilettenanlage wird saniert inklusive der Neuverlegung der Wasserleitungen. Die Lautsprecheranlage wird erneuert, ebenso die Orgel, die verkleinert wird aber eine bessere Akustik erhält. Vor dem Haupteingang wird ein überdachter Bereich geschaffen in Form eines mit Plexiglas gedeckten Bogendachs. Abstand nahm man von einer Abtrennungsmöglichkeit in Form eines Vorhangs für kleinere Feiern. Die Arbeiten, sie beginnen voraussichtlich im Herbst, werden rund fünf Monate dauern, für diese Zeit muss die Halle geschlossen werden. Bei einem Ortstermin mit den Bestattern, Ortsvorsteherin Elisabeth Führinger sowie Pfarrer Dr. Merz wurde besprochen, die Halle tatsächlich komplett zu schließen. Pfarrer Merz bot für kleinere Aussegnungen die katholische Kirche an, alternativ könne das Gemeindezentrum als Interimslösung dienen, informierte die Ortsvorsteherin.

5 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Fünf neue Rastplätze in Schöllbronn Fünf neue Sitzgelegenheiten gibt es in Schöllbronn, sie wurden aus dem Budget der Ortschaft angeschafft, Probe saßen BM Fedrow, Ortsvorsteher Neumeister mit Mitgliedern des Ortschaftsrates und Gartenbauabteilungschef Rindfuß. Nicht nur die Bewohner des Landhauses Schöllbronn werden sich über die drei neuen Bänke in der Schwester-Baptista- Straße in Schöllbronn freuen. Am Anfang und Ende und in der Mitte der Straße kann man sich nun ausruhen und den Blick schweifen lassen. Aber auch in der Neuroder Straße in der Nähe des Waldes und beim Feuerwehrgerätehaus steht seit kurzem je eine Bank, die zum Verweilen einlädt. Es war ein Wunsch aus der Bevölkerung, dem der Ortschaftsrat gerne nach kam, ließ Ortsvorsteher Steffen Neumeister wissen. Nach dem richtigen Standort für die Sitzgelegenheiten suchten die beiden Ortschaftsräte Engelbert Heck und Horst Steiner. Rund Euro wurden dafür in die Hand genommen, die aus dem Topf für die Ortschaft Schöllbronn stammen. Bürgermeister Thomas Fedrow dankte wie OV Neumeister stellvertretend Michael Rindfuß, Chef der Gartenbauabteilung für die sach- und fachkundige Unterstützung. Vom Weitblick auf den Ort und über die Wiesen überzeugten sich alle gemeinsam bei einem Sit in. Freitag, 9. Mai Uhr Stadtbibliothek Ettlingen Ob. Zwingergasse12 förderverein hospiz e.v. IMPROvisitationsKONZERT DIE SCHALLWELLEN Zum ersten Mal tritt die Gruppe, die sich unter der Leitung der Musiktherapeutin Barbara Weinzeirl gründete, mit einem eigenen Konzert auf unter dem Titel: Es war einmal... ein Klang! Lassen Sie sich überraschen. Eintritt frei - um eine Spende für die Hospizarbeit wird gebeten. Standesamt: Kürzere Öffnungszeiten Wegen eines Fortbildungsseminars ist das Standesamt am Donnerstag, 17.April, nur von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Alternative Vorsprachetermine können gerne vereinbart werden (standesamt@ettlingen.de oder Tel ).

6 6 Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 "Ich gehe diesen Sommer zu den Schlossfestspielen Wegschauen ist keine Lösung Deshalb heißt es auch in der kommenden Freiluftsaison: hinschauen und gegebenenfalls etwas tun. Denn der Trend zum Komasaufen oder Vorglühen hält unvermindert an bei Kindern und Jugendlichen, Mädchen wie Jungen. Alkoholmissbrauch zieht nicht nur gesundheitliche Schäden nach sich, sondern führt auch häufig zu Straftaten wie Körperverletzung oder Sachbeschädigung. Eltern, Erziehungsberechtigte und Volljährige sind dazu aufgerufen, auf Kinder und Jugendliche zu achten und darauf, dass der Jugendschutz eingehalten wird. Die Stadt Ettlingen legt viel Wert auf den Schutz der Kinder und Jugendlichen, daher beteiligt sie sich unter anderem finanziell an den Druckkosten der neu aufgelegten Plakate, Flyer und Aufkleber zum Thema; ersichtlich wird diese Beteiligung am Partnerlogo der Stadt auf den Druckerzeugnissen. Zum größten Teil werden diese vom Landkreis Karlsruhe finanziert, vom Suchtbeauftragten des Landkreises, Matthias Haug, mit dem die Stadt in Fragen der Suchtprävention und beim Jugendschutz, beispielsweise bei der Zertifizierung der Vereine oder bei Alkohol-Testkäufen eng zusammenarbeitet. Die neuen Plakate und Flyer werden in den kommenden Wochen an die Schulen, Gaststätten und städtischen Dienststellen sowie Jugendeinrichtungen versandt und über das Kultur- und Sportamt auch an die Vereine verteilt. weil mich das Stück "Grand Hotel" bis ins Mark berührt, und ich hoffe viele Anregungen für meinen Erbprinz aus dem Stück mitzunehmen. Ferner gibt es nichts Schöneres an einem Sommerabend, als in zauberhafter Kulisse des Ettlinger Schlosses aufs Beste unterhalten zu werden!" Bernhard Zepf, Inhaber des Hotel Erbprinz Konzert zum 30-jährigen Orgel-Jubiläum der Pauluskirche Altenglische Kostbarkeiten und Georg Friedrich Händel - Was haben die alten Briten und Händel miteinander zu tun? Zugespitzt: Der Deutsche aus Halle an der Saale ist ihr größter Komponist! Den Drang Englands nach festlicher Musik erfüllte der schwergewichtige Barockkomponist nicht nur mit der Feuerwerks- und Wassermusik, seine opulenten Oratorien in St. Pauls Cathedral waren für die Londoner Anlass genug, ihn auf dem "silbernen Tablett" zu tragen. Ein passionierter Organist soll er zudem gewesen sein, reine Orgelwerke hingegen gibt es von ihm nicht. So werden am Freitag, 25. April, um 19:30 Uhr, im Orgelkonzert des Thüringer Universitätsorganisten Wieland Meinhold in der Pauluskirche Orgelbearbeitungen von Händel mit Originalwerken alter Meister wie Tallis, Philips, Morley, Greene, Stanley, Bull, Boyce und Purcell gepaart vorgetragen. Um 18:30 Uhr findet im Vorfeld des Konzerts eine Orgelführung statt unter dem Motto "Klang für große und kleine Pfeifen - Besuch bei der Königin", Dr. Wieland Meinhold erläutert die "Königin der Instrumente" hautnah. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Nachtwächterführung Dunkle Ecken, geheimnisvolle Winkel und unheimliche Schatten an Mauern und Wänden kann man während des Stadtrundgangs mit dem Nachtwächter am Dienstag, 22. April, um 21 Uhr erleben. Bei Laternenschein und einem kleinen Imbiss kann man phantastischen Geschichten lauschen. Treffpunkt am Narrenbrunnen vor dem Schloss Teilnahmegebühr 8 Euro, bis 14 Jahren 4 Euro. Anmeldung unter oder info@kunstagentur-beletage.de

7 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Gesundheitstag an Anne-Frank-Realschule Shaken, Schnippeln oder Jonglieren Um 8 Uhr fiel der Startschuss für den 1. Gesundheitstag an der Anne-Frank-Realschule für die 5. und 6. Klassen, die sich begeistert ins Yoga, aufs Gemüseschnippeln und Kräutererkennen stürzten. Die Begeisterung war den Jugendlichen bei jeder Station anzumerken, ob beim Judo, beim Shakeherstellen oder beim Stressbewältigen, um einige wenige herauszugreifen. Und nicht nur weil für den ersten Gesundheitstag an der Anne-Frank-Realschule die Schulstunden ausfielen. Denn im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 war immer wieder zu hören, wie toll die große Vielfalt sei und dass dies ruhig häufiger stattfinden könne. Ein Lob an die Schulleitung, die diesen ersten Gesundheitstag gerne gestemmt habe, wie Rektorin Christine Kirchgäßner wissen ließ, der es auch sichtlich Freude bereitete, die Schüler so begeistert zu sehen. Anlass für diesen Gesundheitstag war, dass wir in den Präventionsmodulen Gewalt und Sucht gut aufgestellt sind, aber im Bereich Gesundheit etwas Nachholbedarf haben, erläuterte Kirchgäßner, die in diesem Zusammenhang das Präventions-Programm Stark Stärker Wir des Landes Baden-Württemberg erwähnte, das gleichfalls ein Anstoß war. Alle haben an einem Strang gezogen, um diesen Kraftakt zu stemmen, von der Lehrerschaft bis hin zu den Sponsoren. Denn ohne San Lucar, Yogahaus, Judoclub, Tanzschule Tönnies und der AOK hätten wir nicht einen so großen Gesundheitstag aufziehen können. Jeder Schüler konnte frei wählen, ob er lieber zum Judo oder in die Stressbewältigung, lieber zum Kräutererkennen oder zum Hiphop gehen wollte. Für Florian war klar, er probiert die indische Gesundheitslehre aus und fand sie richtig gut. Im Nachbarraum erklärte die Diplom-Psychologin Eva Danker, was Stress ist und wie man ihn bewältigen kann, was Jana besonders interessierte, während der Englisch- und Biologielehrer Christian Gelnar den Jugendlichen eine Struktur mit auf den Weg gab, wie man Stress vor Klassenarbeiten vermeiden kann. Eine gute Möglichkeit, Stress abzubauen, ist auch Gartenarbeit. Doch vor der Praxis stand die Theorie. Die Schüler mussten erkennen, welche Kräuter vor ihnen stehen, und sie lernten, welche Wirkung sie haben. Colin hat bereits Pflanzerfahrung und weiß auch wie Kräuter schmecken. Von Biologielehrerin Annette Linowski wird sich sein Wissen sicher noch vergrößern, damit sein Tee oder sein Fleisch noch besser schmecken. Um Geschmack ging es auch in der Schulküche, wo eifrig geschnippelt und gerührt und zerkleinert wurde, um kleine Köstlichkeiten herzustellen dank der Unterstützung durch Heike Walter, Mutter einer Schülerin, der die gesunde Ernährung besonders am Herzen liegt. Mit dem Vergleich, dass das Sportauto schließlich nur mit gutem Motoröl entsprechende Leistung bringt, wusste sie die Kinder zu packen. Und wie schnell man etwas Schmackhaftes zubereiten kann, lernten die Jugendlichen im Gemüseraum, wo bereits appetitlich dekorierte Teller standen. Die Kalorien wieder abtrainieren, konnte man entweder beim Ehepaar Hubig, das mit viel Spaß den Kindern das Jonglieren beibrachte, oder beim Hiphop mit den Tanzlehrerinnen vom Tönnies. Die Bewegung macht einfach Spaß und die Musik, merkte Paul an, der sich wie die anderen Jungs und Mädels behände bewegte. Den Mehrwert solch eines Tages, den spüren wir, unterstrich Kirchgäßner abschließend. Illegal entsorgte Essigsäure Vor wenigen Tagen wurde illegal in der Straße Beim Runden Plom vermutlich Essigsäure auf dem Grünstreifen entsorgt. Entdeckt wurde die Flüssigkeit, weil Pflanzen und Sträucher auf einer gut fünf Quadratmeter großen Fläche verätzt und gelb verfärbt waren. Der beißende Geruch war noch bis in 40 Zentimeter Tiefe zu riechen, das Erdreich von der Flüssigkeit durchtränkt. Neben Mitarbeitern der Stadtwerke waren auch der Kommandant der Feuerwehr und Umweltkoordinator Peter Zapf vor Ort. "Das waren mehrere Kanister, die hier entleert wurden, schätzungsweise 50 Liter Flüssigkeit dürften es sein", so Zapf. Vermutet wird Essigsäure. "Wir haben Proben genommen und lassen sie untersuchen". Mitte nächster Woche werden wohl die Ergebnisse auf dem Tisch liegen. Bei der Polizei wurde Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Wer in den zurückliegenden Abendstunden etwas gesehen hat, möge sich beim Polizeirevier Ettlingen melden Erstmals Parisflair Am Samstag, 3. Mai heißt es in der Albstraße erstmals in diesem Jahr Bühne frei für Bücher, Kunstblätter, Sammelbilder, Musiknoten, Lesezeichen und Briefmarken. Der Bücher- und Trödelmarkt sorgt für Paris-Flair an der Alb. An den Modalitäten hat sich nichts geändert gegenüber dem Vorjahr, sprich ab 7 Uhr kann aufgebaut werden (bitte nicht früher), um 8 Uhr beginnt der Markt, der seine Pforten um 15 Uhr schließt. Bis 16 Uhr sollte man alles geräumt haben. Jeder kann mitmachen. Zufahrt ist möglich von der Friedrich/ Ecke Albstraße oder von der Kronen/Ecke Hirschgasse aus. Die Autos können kostenfrei auf den Parkplätzen der Friedrichstraße geparkt werden. Der laufende Meter kostet bei einer maximalen Standtiefe von 2,5 Metern fünf Euro. Der Trödelnachwuchs darf sich in der Färbergasse ausbreiten bis 16 Jahren, mit Spielzeug aller Art, Kinder- und Jugendbüchern und CDs, ohne Standgebühr. Anmeldung beim Briefmarkensammlerverein Rolf Schulz oder beim Kultur- und Sportamt Vorverkauf Buchhandlung Abraxas Stadtinformation Eigeninszenierung Die Physiker Komödie von F. Dürrenmatt Regie: Bernd Hagemann Sa, 19. April, 20 Uhr - Premiere Sa, 26. April, 20 Uhr So, 27. April, 19 Uhr sowie am Sa, 03./10./17. Mai, 20 Uhr So, 04./11./18. Mai, 19 Uhr Schleinkoferstraße / Ecke Goethestraße

8 8 Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Jahresbericht der Suchberatung Ettlingen: Alkoholprobleme an erster Stelle Den Jahresbericht 2013 stellte Elmar Hurle, Leiter der Suchtberatung Ettlingen, dem Bürgermeister Thomas Fedrow vor. Mit rund 550 Menschen hatten wir auch im vergangenen Jahr eine gleichbleibend hohe Nachfrage, sagte Hurle. Über 72 Prozent kamen wegen Alkoholproblematik, gefolgt von Cannabis und Pathologischen Glücksspiel, mehr als 2500 Gespräche wurden geführt. Die Beratungsstelle ist für rund Menschen des südlichen Landkreises Karlsruhe mit Ettlingen, Rheinstetten, Malsch, Waldbronn, Karlsbad und Marxzell zuständig, das Beratungs- und Behandlungsangebot richtet sich an Menschen, die mit ihren psychosozialen Problemen unter dem Primärsymptom des Suchtmittelkonsums nicht mehr zurechtkommen. Die Beratungsstelle im Rohrackerweg 22 ist mit 4,4 Fachkraftstellen, verteilt auf sieben Mitarbeiter, besetzt. Den größten Raum nimmt der Bereich Beratung und Behandlung ein, gefolgt von der Prävention, der Arbeit mit Kindern suchtkranker Eltern, dem Ambulant betreuten Wohnen und dem Projekt Media Check. Das Team wird ergänzt durch eine Sekretärin und eine Ärztin auf Honorarbasis. Finanziert wird die Einrichtung durch den Landkreis Karlsruhe und das Land. Allerdings reicht dies zur Kostendeckung nicht aus, der verbleibende Bedarf wird aus Eigenmitteln (Kirchenmittel, Erwirtschaftungen, Spenden usw.) bestritten. Eine ganze Reihe von Veranstaltungen war und ist der Prävention gewidmet, so Hurle. Neben Präsenz an insgesamt acht Schulen, an denen Unterrichtseinheiten gestaltet und Elternabende abgehalten werden, war die Suchtberatungsstelle im vergangenen Jahr mit FreD (Frühinterventionsprogramm für erstauffällige Drogenkonsumenten), SODA (Stark Ohne Drogen Aktionsprogramm), Peerto-Peer-Schulungen, Vereinszertifizierungen aktiv und vielem mehr. Die Zusammenarbeit mit der BEQUA GmbH (Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft) sowie mit dem Klinikum Karlsbad-Langensteinbach wurde weitergeführt. 85 Klienten konnten so 2013 extern beraten werden. Was das Alter der Klienten angeht, so ist derzeit die größte Gruppe die der 18- bis 29-Jährigen, gefolgt von den 50- bis 59-Jährigen. In Zukunft wird aber Sucht bei über 69-Jährigen eine größere Rolle spielen, prognostizierte Hurle. Neu ist das Interventionsprogramm Media- Check, das sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren richtet mit problematischer Mediennutzung, aber auch an deren Eltern. Persönlich liegt Elmar Hurle die Arbeit mit Kindern aus Suchtfamilien am Herzen. Gerade hier ist die Konstanz ganz wichtig. Derzeit ist die Suchtberatung auf der Suche nach einem ehrenamtlichen Fahrer für die Kinder, Infos, auch allgemein, unter 07243/ oder Weitere Info-Veranstaltung zum Plangebiet Oberes Albgrün Offenlage mit Möglichkeit schriftlicher Stellungnahmen noch bis 5. Mai Noch bis 5. Mai dauert die sogenannte Offenlage der Unterlagen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Oberes Albgrün im Planungsamt, Rathaus Albarkaden, 3. OG, Schillerstr Im Rahmen dieser Offenlage kann man beim Planungsamt schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellung nehmen zum Bebauungsplan- Entwurf. Am Donnerstag vergangener Woche fand eine weitere Informationsveranstaltung zum Oberen Albgrün im Rathaus statt, um Interessierten den aktuellen Planungsstand zu erläutern und Fragen zu beantworten. Rund 50 Männer und Frauen hatten sich im Bürgersaal eingefunden, etwa zwei Drittel davon waren an Wohnungen interessiert. Zielkonflikte sind bei einem solchen Vorhaben immer gegeben, bemerkte OB Johannes Arnold einführend. Er ging kurz auf die Historie des vorgezogenen Bebauungsplans Oberes Albgrün ein, der heutige Vorschlag sei im Rahmen eines guten Prozesses entstanden, nun sind die Verbesserungen maximal ausgereizt, verdeutlichte er. Er dankte Verwaltung, Gemeinderat und allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich konstruktiv eingebracht hatten. Nach der Offenlage werde der Gemeinderat die Einwände und Anregungen abwägen. Im Anschluss erläuterte Planungsamtsleiter Wasili Meyer-Buck nochmals die Planung nach den jüngsten Veränderungen, als da sind: ein durchgehender dreigeschossiger und nach Westen abgestufter Büroriegel mit Lärmschutzpufferfunktion gegen das bestehende Gewerbegebiet (Barduschgelände). 60 Prozent der Dachflächen sind Gründächer. Da der Gewerberiegel elf Meter Höhe aufweist, sind nur für die oberen Geschosse bestimmter Wohnblöcke Schallschutzmaßnahmen bzw. eine andere Anordnung der Raumnutzungen erforderlich. Entlang der Schöllbronner Straße sind nun drei gleich große kubische Wohnhäuser geplant, niedriger als ursprünglich vorgesehen und um drei Meter zurück versetzt. Die Anzahl der Stellplätze wurde wegen der veränderten Handelsnutzung um 52 reduziert, hingegen konnte die Zahl der Bäume um 16 auf 27 erhöht werden. Im Innenbereich des Wohngebietes wird es keinen Verkehr geben, die Zufahrtsstraßen, eine von der Friedrich, eine von der Schöllbronner Straße, haben keine Verbindung. Meyer-Buck ging auf die raumordnerische Bewertung ein, alle Ge- und Verbote werden dabei nachweislich eingehalten. Was die Grünordnungsplanung angeht, so gibt es durch die Entsiegelung von Flächen gegenüber der Vornutzung durch Koehler-Dekor, die optische Aufwertung als Naherholungsbereich und wegen des Lebensraums für Tiere wie Wasseramsel oder Zauneidechse durch die Renaturierung der Alb beachtliche Verbesserungen. Martin Reichert von Modus Consult erläuterte die Verkehrs- und Lärmuntersuchung. Demnach wird der Verkehr in der Schöllbronner Straße um 20 Prozent zunehmen, sprich: von 5600 auf 7000 Fahrzeuge steigen. In Wilhelmstraße und Friedrichstraße wird der Verkehr um je zehn Prozent zunehmen, in der Luisenstraße werde sich keine Änderung ergeben. 20 Prozent mehr Verkehr bedeutet eine Zunahme des Lärms um bis zu 1,5 db(a), so Reichert, man werde dies jedoch nicht als hörbare Verschlechterung feststellen können. Teils ganz praktischer Natur waren die Fragen der Zuhörer im Bürgersaal. Da ging es um die selbstverständlich gegebene Erreichbarkeit der Wohnblöcke für Rettungsfahrzeuge oder darum, ob Praxen und Medizinische Dienste im Gewerberiegel angesiedelt werden, was natürlich möglich ist, aber beim jetzigen Stand der Planung noch nicht konkret ist. In Auftrag gegeben hatte das Lärmgutachten der Investor. Modus Consult, ein überaus renommiertes Unternehmen, stütze sich wie alle anderen Gutachter auch auf die TA-Lärm (Technische Anwendung zum Schutz gegen Lärm), jeder muss sie anwenden, verdeutlichte der OB. Eine Frage drehte sich um den Energiestandard der geplanten Häuser, auch wenn bereits wieder eine neue Energieeinsparverordnung auf dem Weg sei, liege der energetische Standard der Häuser über den Forderungen, verdeutlichte Architekt Eberhard Fichtner, durch den Einsatz von Fernwärme und Photovoltaik sowie den Energiestandard der Gebäudehüllen. Weitere Fragen drehten sich um die Erschließung des Geländes, die nicht allein über die Schöllbronner Straße, sondern zu etwa einem Fünftel auch über die Friedrichstraße erfolgen wird, oder darum, ob Bardusch nicht auch die Zufahrt über die kleine Brücke im Bereich Al-/ Pforzheimer Straße erfolgen könne, doch diese wird von dem Unternehmen ohnehin genutzt. Schließlich interessierte der Baubeginn für die 205 Wohneinheiten. Norman Seitz vom Investor Goebelbecker meinte vorsichtig, dass man nun auf der Zielgeraden sei mit dem Vorhaben. Nach der Offenlage und dem Gemeinderatsbeschluss könne der Bauantrag gestellt werden, eventuell liege dann die Genehmigung im Spätsommer vor. Die erste Baumaßnahme werde eventuell im Herbst der Gewerberiegel sein, fast parallel dazu könnten dann bereits die Starts für die ersten Wohneinheiten erfolgen. Oberbürgermeister Arnold merkte dazu an, dass die Zeitangaben vorbehaltlich des Entscheidens und Agierens der Souveräne, der Bürgerschaft und des Gemeinderats nämlich, zu verstehen seien.

9 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Statt Geburtstagsgeschenke Spende fürs Hospiz Arista Einen Scheck von 6000 Euro überreichte Bernd Görger an Helma Hofmeister und Professor Daub (v.l.n.r. ) vom Förderverein Hospiz im Beisein von OB Arnold Gleich in mehrfacher Hinsicht war die Freude bei den beiden Vorsitzenden des Fördervereins Hospiz Helma Hofmeister und Professor Dieter Daub groß. Denn Bernd Görger überreichte einen Scheck von 6000 Euro für das Hospiz Arista und versprach zugleich, das Benefizturnier des Golfclubs Gut Scheibenhardt Ende Juni zugunsten des Hospizes Arista auszurichten. Wir benötigen jeden Cent, hob denn auch Frau Hofmeister bei der Scheckübergabe am Montag im Rathaus im Beisein von Oberbürgermeister Johannes Arnold heraus. Der Erweiterungsbau liegt bei rund 2,3 Millionen Euro, uns fehlen noch Euro, merkte Professor Daub an, der Görger seinen Dank dafür aussprach, dass er zu seinem runden Geburtstag um Spenden fürs Arista bat und auf Geschenke verzichtete. Für manch einen wird Ihre Geburtstagsspendenaktion sicher ein Anstoß sein und zum Nachahmen anregen, das habe die Vergangenheit gezeigt, so Hofmeister. Görger selbst hat den Impuls für die Spende bei einem Besuch der beiden Oberbürgermeister Arnold und Fenrich (a.d.) auf dem Golfclub erhalten, der auf den Gemarkungen Ettlingens und Karlsruhes liegt. Dabei sei das Gespräch auch auf das Hospiz gekommen, wo nicht nur Gäste aus Ettlingen ihre letzten Tage verbringen, sondern über 50 Prozent kommen aus dem Stadtgebiet Karlsruhes, ließ Hofmeister wissen. Ist es doch eine Einrichtung des Stadt- und Landkreises Karlsruhe und nicht ein Haus nur für die Ettlinger Bevölkerung, wie manch einer glauben mag. Mit dem Erweiterungsbau vergrößern wir uns nicht, erläuterte Daub. Wachstum ist nicht unser Ziel. Im Gegenteil, wir möchten den Tod wieder in die Gesellschaft zurückführen. Das Palliativ- Care-Team hilft dem Schwerkranken, da sterben zu dürfen, wo er es möchte, nämlich zu Hause. Im neuen Haus werde eine Koordinierungsstelle dieses Teams für den Stadt- und Landkreis geschaffen, damit dort dann Angebote für die Sterbenden und deren Angehörigen erarbeitet werden könne. Insgesamt hat das Hospiz Arista zwölf Betten und gehört damit zu den größeren Häusern. Mehr als 16 Betten sollte jedoch ein Hospiz nicht haben. Mit Konzerten, Lesungen, Kunstversteigerungen und Vorträgen, um einige wenige Veranstaltungen herauszugreifen, trägt der Förderverein ein gerüttelt Maß dazu bei, dass das Hospiz Arista in den Köpfen der Bevölkerung präsent ist. Seit bald 30 Jahren gibt es diese Einrichtung in Ettlingen. Personalausweise/Reisepässe Beim Beantragen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Familienstand im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden sollten die Formalitäten vorab beim Bürgerbüro/Ortsverwaltungen erfragt werden. Personalausweise, beantragt vom 31. März bis 3. April, können unter Vorlage des alten Dokuments abgeholt werden, sobald der PIN-Brief eingegangen ist. Reisepässe, beantragt vom 24. März bis 2. April, können unter Vorlage der alten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht abgeholt werden. Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und mittwochs 7-16 Uhr, dienstags 8-16 Uhr, donnerstags 8-18 Uhr, freitags 8-12 Uhr. Tel Schubertiade mit Petrarca-Vertonungen Mit dem großen Thema Lieder ohne Grenzen erschließt die Liedkonzertreihe schubertiade.de Forum für Liedkunst neue Horizonte. Zum Saisonfinale am 27. April um 19 Uhr im Asamsaal des Schlosses richtet sich der Fokus nochmals ganz auf Italien. Auf dem Programm stehen ausschließlich Vertonungen eines der größten Lyriker Italiens: Francesco Petrarca. Er hat mit seinem Canzoniere und den einzigartigen Laura-Gedichten die Entwicklung der europäischen Liebeslyrik maßgeblich beeinflusst. Und viele Komponisten fühlten sich beflügelt, seine Sonette in Musik zu setzen: Johann Friedrich Reichardt, dessen 200. Todesjahr 2014 begangen wird, Franz Schubert, Peter Cornelius, Hans Pfitzner, der Italiener Ildebrando Pizzetti oder Franz Liszt mit seinen genialen Tre sonetti di Petrarca. Idealer Interpret all dieser Lieder voller Italianità ist der Tenor Lothar Odinius mit seiner warmen und gleichzeitig strahlenden Stimme. Der sympathische Sänger gastiert bei den Festspielen von Bayreuth, Glyndebourne oder Oregon, wird vom Opernhaus Zürich, der Opéra National de Paris und dem Royal Opera House Covent Garden in London engagiert und singt 2014 als international gefragter Oratoriensänger die Bach- Passionen in Salzburg und Wien. Sein Partner am Flügel beim Liederabend in Ettlingen ist der Pianist Thomas Seyboldt, künstlerischer Leiter der Schubertiade. Karten für das Konzert gibt es bei Stadtinformation (07243/ ) und Buchhandlung Abraxas in Ettlingen, bei Musikhaus Schlaile in Karlsruhe, unter sowie Restkarten an der Abendkasse. Öffnungszeiten des Museums an Ostern Das Museum hat am Karsamstag, 19. April und am Ostersonntag, 20. April von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Karfreitag und Ostermontag ist geschlossen.

10 10 Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Dank einer Euro-Spende des Vereins Freunde helfen e.v. Judo-AG an der Carl-Orff-Schule geht weiter Bitte beachten: Redaktionsschlüsse in KW 17, 18 und 22 Wegen der Feiertage gelten in den genannten Kalenderwochen geänderte Redaktionsschlüsse: in KW 17 müssen die Manuskripte am Dienstag, 22. April, 9 Uhr vorliegen, in KW 18 am Montag, 28. April, 9 Uhr. Und in KW 22 muss alles am Montag, 26. Mai um 9 Uhr in der Redaktion sein. Was später eingeht, wird nicht mehr mit aufgenommen. Bitte beachten. Die Judo-Schülerinnen und Schüler der Carl-Orff-Schule mit ihrem Trainer, Eric Palermo. Mit dabei links Rektor Georg Heinz und die Vorsitzende des Schulfördervereins Regina Kiel-Gantner, rechts die stellvertretende Bildungsamtsleiterin Silvia Rottenecker, Oberbürgermeister Johannes Arnold sowie Henrik Hotz und Theodor Mailänder vom Verein Freunde helfen e.v. Als sich die Gäste verabschiedeten, waren die Schülerinnen und Schüler der Carl-Orff-Schule schon wieder so ins Training vertieft, dass sie es kaum bemerkten. Judo ist für unsere Schüler eine sehr gute Sportart, sie erlernen Disziplin und klare Regeln und das auch noch freiwillig, merkte Schulrektor Georg Heinz an. Zudem werde das Selbstbewusstsein gestärkt, denn die Kinder machen sich jeden Dienstag alleine auf den Weg in die Dieselstraße und sind stolz darauf, dass man ihnen dies zutraut. Elf Jungs und drei Mädels der Klassen 5 bis 8 der Schule kommen einmal wöchentlich für eine Stunde ins Judozentrum, um dort bei Trainer Eric Palermo die Grundzüge des Judo zu erlernen. Nun schon im 2. Jahr, dank einer Spende des Vereins Freunde helfen e.v. in Höhe von Euro für das Schuljahr 2013/2014. Wir sind eine verbindliche Ganztagesschule, doch allein mit Lehrerstunden können wir den Ganztagesbetrieb nicht abdecken, betonte der Rektor. Um die restliche Zeit sinnvoll zu gestalten, sei man auf Vereine, den Förderverein der Schule und Sponsoren angewiesen. Im vergangenen Schuljahr sorgten die Pfeiffer+May-Stiftung nebst Fössl e.v. für die Kosten fürs Training und für die Judoanzüge, dieses Mal Freunde helfen e.v. Neben den beiden Vorständen Theodor Mailänder und Henrik Hotz, Rektor Heinz und der Vorsitzenden des Fördervereins, Regina Kiel-Gantner, war auch Silvia Rottenecker, stellvertretende Bildungsamtlseiterin und Oberbürgermeister Johannes Arnold ins Judozentrum gekommen. Ich finde es schön, dass das Projekt weitergeführt werden kann, weil es aufmerksame Menschen gibt, die sich darum gekümmert haben, sagte der Rathauschef und blickte dabei in erster Linie Silvia Rottenecker an, die den Kontakt zu Freunde helfen geknüpft hatte, aber auch alle übrigen Beteiligten. Das Training stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder sehr, ergänzte Rektor Heinz. Ziel sei es auch, Kindern den Weg in Vereine zu bahnen, Schwellen abzubauen, so werde die gesellschaftliche Teilhabe und somit ein Stück Leitbild verwirklicht. Henrik Hotz umriss kurz den Ansatz des Vereins. Ziel sei es vor allem, Kinder zu fördern, die auf irgendeine Weise benachteiligt seien. Als Beispiel nannte er das Engagement in Sachen Schulobst. Inzwischen gebe es viele Anfragen, nicht alles sei sinnvoll und machbar. Nachhaltigkeit sei ein Kriterium für eine Förderung. Er erwähnte das Dauerprojekt Golf für behinderte Kinder, bei denen das Training erstaunliche Wirkung zeige. Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlingen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungenund Mitteilungen (ohne Anzeigen): Oberbürgermeister Johannes Arnold, Marktplatz 2, Ettlingen. Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint freitags ab 12 Uhr online unter Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel und , Telefax und amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für die Meinungsäußerungen auf der Seite Gemeinderat/Ortschaftsrat sind die jeweiligen Fraktionen und Gruppen des Gemeinderates/Ortschaftsrates Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Büro für Anzeigenannahme: Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel , Telefax anzeigen.76275@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Stadtarchiv 100 Jahre Gretel Bergmann Vielleicht haben Sie es in den Fernsehnachrichten oder einer Sportsendung vom Wochenende gehört. Margarete Bergmann-Lambert wurde 100 Jahre alt und der deutsche Konsul mit Vertretern des Sports haben ihr gratuliert. Wo ist der Bezug zu Ettlingen? Unter ihrem Mädchennamen Gretel Bergmann kam diese jüdische Leichtathletin auf den Olympiastützpunkt Wilhelmshöhe und trainierte hier als eine der besten Hochspringerinnen des Reiches für die Olympischen Spiele in Berlin Allen Beteiligten war klar, dass sie als jüdische Sportlerin um ihre Zulassung zu den Spielen bangen musste. Nur der drohende Boykott der amerikanischen Olympiamannschaft sorgte zunächst dafür, dass Gretel Bergmann die Erlaubnis zum Start erhielt. Als die Amerikaner auf See waren und damit ihre Teilnahme gesichert war, zog man die Zusage für Bergmann zurück. Man hat sie als Spielball im Poker um politisches Prestige benutzt und ihr menschlich den Traum eines jeden Sportlers von einer olympischen Medaille versagt. Und die Chance dazu hätte sie nach den Ergebnissen gehabt. Gretel Bergmann emigrierte in die USA, wo sie noch heute lebt und ihren Frieden mit Deutschland gemacht hat. Wissenswertes über Gretel Bergmann und die Wilhelmshöhe seit Anbeginn bis 2008 können sie dem Buch von Christine Eigel Die Ettlinger Wilhelmshöhe , Kurhotel Olympiastützpunkt Künstler-Haus entnehmen, das in der Stadtbibliothek entliehen und im Stadtarchiv für 18,90 erworben werden kann. Frauen Stillcafé in Ettlingen jeden ersten und dritten Freitag des Monats 10 bis Uhr, Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen, Erbprinz-Apotheke, Mühlenstraße 27, effeff - Ettlinger Frauenund Familientreff e.v. Middelkerker Straße 2, Telefon-Nr.: 07243/ 12369, Homepage: info@effeff-ettlingen. de, telefonisch erreichen Sie uns Di & Do Uhr. Bitte nutzen Sie auch den Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine . Weitere Beschreibungen der Kurse etc. finden sie auf unserer Homepage. Die Anmeldung der Kurse erfolgt über das effeff Büro. News Wir danken diesen Verlagen für ihre freundlichen Bücherspenden für unseren Literaturkreis: Rowohlt Verlag, Aufbau Verlag, Berlin Verlag, Diana Verlag Wir suchen immer noch dringend nach den Sommerferien für unsere Jugendlichen Migranten eine/n engagierte/n ehrenamtliche/n Nachhilfelehrer/in für die naturwissenschaftlichen Fächer, insbesondere Mathematik. Wenn Sie schon immer Spass in ihrem Beruf hatten, evtl. schon in (Früh)rente sind und sich einer neuen Herausforderung stellen wollen, kommen Sie doch einfach vorbei. Wir würden uns sehr über engagierte Helfer freuen, damit die Jugendlichen auch weiterhin gut auf ihren Schulabschluss vorbereitet werden können und in der Schule den Anschluss nicht verlieren. Oder kennen Sie vielleicht jemanden, der bereit wäre Nachhilfe zu erteilen? Diese Woche im effeff Wir machen bis zum 27. April Ferien. Das Büro, die betreute Spielgruppe, das Zwergencafé und das offene Café sind geschlossen. Andere Gruppen / Krabbelgruppen finden nach Absprache mit dem jeweiligen Kursleiter ggf. statt. Vorankündigungen Neue Kurse im Mai - LEFino - Eltern und Babys aktiv Für Babys im ersten Lbj. Die Babys werden nach ihrem Geburtsdatum in Gruppen eingeteilt, damit in kleinem Rahmen eine individuelle Förderung stattfinden kann. Eltern bekommen Informationen zu wichtigen Themen und tauschen sich darüber aus. Die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind wird durch die gemeinsamen Bewegungs- und Spielanregungen gefördert. Noch wenige Restplätze vorhanden. Mitglieder 80 EUR / Nichtmitglieder 90,- Montag Babys geb. Dez. 13 u. Jan. 14 von Uhr Babys geb. Aug. u. Sep. 13 von Uhr Mittwochs Babys geb. Mai bis Juli 13 von Uhr Babys geb. Okt u. Nov 13 von Uhr Kennen Sie eigentlich schon unsere Englischkurse für Kinder? Gemeinsam mit der isl Sprachschule bieten wir in den Räumlichkeiten des effeff Englischkurse für Kinder an. Auf spielerische Weise lernen die Kinder den Umgang mit der fremden Sprache. Zusammen mit qualifizierten muttersprachlichen Pädagogen singen, spielen und basteln die Kinder und merken gar nicht, dass sie dabei schon die ihnen eigentlich fremde Sprache anwenden. Die Kurse werden speziell in Kleingruppen angeboten damit auch jedes Kind eine individuelle Förderung erhält. Derzeit haben wir zwei Gruppen Dienstags von Uhr für die Kleinen im Kindergartenalter von ca. 4-6 Jahren und von Uhr für Erstklässler im Alter von 6-7 Jahren. Bei genug Interesse kann ein Kurs für ca. 7 9 jährige angeboten werden. Dieser soll montags Uhr stattfinden. Schauen Sie doch einfach für eine kostenlose Schnupperstunde nach den Osterferien bei uns vorbei. Senioren Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, Ettlingen Tel (Rezeption), (Büro), Fax , seniorenbuero@bz-ettlingen.de Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr Sprechstunden des Seniorenbeirates: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr. Über das Zentrum sind zu erreichen: Oase-Dienst Senioren helfen Senioren Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Arbeiten (z.b. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Reparaturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wenden. Tel Taschengeldbörse ein Projekt zur Förderung des Generationen-Miteinander Ettlinger Jugendliche helfen für ein Taschengeld Senioren und Familien bei gelegentlichen Arbeiten im Haushalt, im Garten, am Computer und ähnlichen Tätigkeiten, Tel Haustier-Notdienst Anfragen oder Beratung: montags 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Telefon (privat/ab), oder deren Vertretung, Ksenija Stieper, Telefon (privat/ab). Hinweis Das Begegnungszentrum ist am Karfreitag, 18. und am Ostermontag, 21. April, geschlossen. Veranstaltungen und Termine in den Ortsteilen, die außerhalb stattfinden, sind nachfolgend besonders angekündigt. Der Seniorenbeirat sowie das gesamte Begegnungszentrum wünschen Besuchern und Freunden eine schöne Osterzeit. Ab Dienstag, 22. April, sind Seniorenbüro und Begegnungszentrum wieder da.

12 12 Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Veranstaltungstermine Fr., , Karfreitag. Mo., , Ostermontag Di., , 09:30 Uhr: Gedächtnistraining 1; 09:30 Uhr: Senioren-Wandergruppe Treff: Bahnhof Ettlingen-Stadt; 10 Uhr: Hobby-Radler Rennrad, Treff: Haltestelle Horbachpark, Schach Die Denker, Englisch für Anfänger 2; 14 Uhr: Boule 1 Wasen und Boule 2 Neuwiesenreben; 17 Uhr: Intermezzo Orchesterprobe. Mi., , 09:30 und 10:45 Uhr: Gymnastik 1 und 2 (DRK-Haus); 10 Uhr: Englisch Anyway und Refresher, 10:48 Uhr: Mit Karte-ab-60 ins Römermuseum nach Remchingen; 14 Uhr: Rommee- Spieler; 15 Uhr: Motivzeichnen, Doppelkopf; 16 Uhr: Vortrag Klassische Musik : Frederic Chopin 4 Balladen für Klavier; 18 Uhr: Graue Zellen Probe. Do., , 10 Uhr: Französisch für Anfänger Les Débutants; 14 Uhr: Rommee Joker, Boule-Gruppe 3 Wasen; 14:30 Uhr: Singgemeinschaft 50plus, Singstunde, Jahrgangstreffen 24/25; 19 Uhr: La Facette Theaterproben, Senioren-Tanzkreis. Über regelmäßig stattfindende Gruppenveranstaltungen informiert ein grünes Faltblatt, das im Begegnungszentrum in der Klostergasse 1 ausliegt, ausführlich. Abweichungen davon werden an dieser Stelle bekannt gegeben, sofern dem Seniorenbüro entsprechende Informationen vorliegen. Computer-Workshops Do., Uhr Eigene Fotos & PC für Einsteiger, Teil III und IV Eigene Notebooks/Laptops können mitgebracht werden. Weitere Informationen können den an der Rezeption ausliegenden Handzetteln entnommen werden oder unter Die Teilnahme an einem zweistündigen Workshop kostet EUR 3,-. Bons können vormittags von 10 bis 12 Uhr an der Rezeption oder ab 14 Uhr in der Cafeteria erworben werden. Hinweise auf Veranstaltungen Line Dance Gruppe Wegen Ostermontag findet das Tanzen ausnahmsweise eine Woche später, am 28. April, 17 Uhr statt Mit Karte-ab-60 ins Römermuseum Remchingen Das Römermuseum in Remchingen befasst sich schwerpunktmäßig mit antiker Religionsgeschichte und verfügt über eine regionalgeschichtliche Ausstellung zu den Funden zwischen Karlsruhe und Pforzheim/Enzkreis. Vor den Römern waren die Kelten im Land und dies bildet einen weiteren Schwerpunkt. Abfahrt ist ausnahmsweise am Mittwoch, 23. April, 10:48 Uhr, ab Bahnhof Ettlingen-Stadt (KA Hbf. 11:19 auf Gleis 10). Bei der Anmeldung, Freitag, 11. bis Do., , ist ein Kostenbeitrag von 6 EUR für Eintritt, Führung und Bustransfer (VPE-Netz) zu entrichten sowie das Essen aus der vorliegenden Speisekarte auszuwählen. Kuchenwünsche fürs Café im Museum sind bei der Anmeldung anzukreuzen. Es ist eine Fahrt der kurzen Wege. Pamina-Boule-Turnier Sonntag, 4. Mai, ist das nächste Boule- Turnier für die Senioren der Pamina- Region geplant. Teilnehmen werden Spieler aus Hageneau (Elsass), Essingen (Pfalz), Bühl (Baden). Die Spieler aus dem Begegnungszentrum Ettlingen sind zu diesem Turnier eingeladen. Es findet auf der Boule-Anlage in Bühl statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf der dortigen Anlage. Bühler Boule-Club e. V., Hägenichstraße 3, Bühl. Das Turnier wird wieder als Freundschaftsturnier ausgetragen. Die Spieler der jeweiligen Region werden zu Mannschaften zusammengelost. Sowohl am Vor- als auch am Nachmittag werden mindestens zwei Spielrunden ausgetragen. Ende der Veranstaltung mit der Bekanntgabe der Spielergebnisse um etwa 17 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt 10 EUR und wird für die Verpflegung verwendet (Mittagessen und ein Getränk). Zur Veranstaltung werden ca. 90 Spieler und Gäste erwartet. Interessierte Spieler oder Gäste tragen sich bitte in der im Begegnungszentrum in der Cafeteria aushängenden Liste ein. Für die Fahrt nach Bühl sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden. Eine Anfahrtsskizze hängt aus. Musik und Tanz im Schloss Auch mit ihrem wiederholten Konzert zogen das Salon-Ensemble Intermezzo und das Tanzpaar Dr. Wolfgang und Susanna Issel am Samstagnachmittag das Publikum im Epernay-Saal mit lateinamerikanischen Rhythmen und Tanz in ihren Bann. Es wurde ein Hochgenuss für Augen und Ohren. Patrik Hauns, der Leiter des Amtes für Jugend, Familie und Senioren, führte humorvoll und mit vielen Hintergrundinformationen zu Tanz und Musik durch das Programm. Die verschiedenen Formen des Argentinischen Tangos wurden durch das Ehepaar Dr. Wolfgang und Susanne Issel gekonnt getanzt und vom Publikum mit viel Beifall gewürdigt. Besonders gefühlvoll interpretiert war die Tanzvorführung Milonga zu Tico, Tico. Mit bekannten Stücken wie Bésame Mucho des Komponisten Consuelo Velázquez oder von Tony Renis der italienische Pop-Song Quando, Quando, Quando begeisterte auch das neunköpfige Salon- Ensemble Intermezzo des Begegnungszentrums die Gäste aus Ettlingen und Hagenau. Die Damen des Seniorenbeirats verwöhnten die Gäste darüber hinaus mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee. Der Vorsitzende des Seniorenbeirats Hans-Günter Fichtner, bedankte sich bei allen Akteuren und Helfern für diese rundum gelungene Veranstaltung, deren Erlös der Arbeit des Begegnungszentrums zugute kommen wird. Vogelkundliche Wanderung Auch in diesem Jahr lud Dr. Helmut Barie zu einer vogelkundlichen Wanderung ein. 26 Interessierte trafen sich am vergangenen frühen Freitagabend vor dem Begegnungszentrum. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden des Seniorenbeirats, Hans- Günter Fichtner, durften die Teilnehmer ihre Wünsche zu den im Horbachpark erhofften Vogelarten nennen. Und wer die richtige Anzahl der Amseln schätzte, sollte mit einem kleinen Präsent belohnt werden. Was die Teilnehmer erwartete, übertraf alle Wünsche. In nahezu zwei Stunden hörte und erlebte die Gruppe, besonders sensibilisiert durch die fachkundige Anleitung, nahezu alle der erwarteten Vogelarten, darunter die Sumpfmeise und das Teichhuhn. Selbst ein Stieglitz war in einer Baumkrone zu sehen und ein Grünspecht (Vogel des Jahres 2014) sorgte hörbar für Aufmerksamkeit durch seinen Ruf Glück-Glück- Glück. 20 Amseln hatte der Gewinner zu Beginn der Wanderung geschätzt; er freute sich über ein kleines Büchlein zur Vogelkunde. Ein naturnahes und spannendes Erlebnis, das jährlich wiederkehrender Termin im Begegnungszentrum sein dürfte. seniortreff Ettlingen-West Veranstaltungen: Neu! Die Senioren-Wandergruppe senior- Treff Ettlingen-West in Kooperation mit dem Begegnungszentrum Am Klösterle wandert mit Erich Woletz alle 14 Tage dienstags zwei bis zweieinhalb Stunden in der näheren Umgebung. Treffpunkt: 9:30 Uhr am Stadtbahnhof Ettlingen- Stadt. Der nächste Termin: 22. April. Weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm für Ettlingen-West im Amtsblatt. Termine: Montag, Ostermontag Feiertag Dienstag, 22. April 9 Uhr Sturzprävention 9:30 Uhr Senioren-Wandergruppe, Teffpunkt: 09:30 Uhr Bahnhof Ettlingen-Stadt 10:15 Uhr Sturzprävention 16 Uhr Offenes Singen Mittwoch, 23. April 14 Uhr Boule Die Westler Entenseepark Donnerstag, 24. April 9 Uhr Sturzprävention 10 Uhr Entensee-Radler Treff: Fürstenberg 14 Uhr Offener Treff Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Bürgertreff im Fürstenberg, Ahornweg 89 statt.

13 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Beratung, Anmeldung und Information: Donnerstags von Uhr unter Tel.- Nr oder persönlich im seniortreff Ettlingen-West, im Fürstenberg, Ahornweg 89. Jugend Rohrackerweg 24, Tel.: , Das Team vom Specht wünscht Frohe Ostern! In den Osterferien sind wir mit Renovierungsarbeiten zu Gange und freuen uns über Unterstützung beim Streichen und Umbauen. Interessierte finden nähere Infos auch online unter: SOMMERFERIEN-Betreuung für Kindern von 6-14 Jahren: die Anmeldung ist online möglich über Nähere Infos auch telefonisch unter Tel Wir sammeln saubere Blechdosen (Mais, Tomaten etc.) und bunte flache Porzellanteller. Wir freuen uns über Spenden! Umweltinfo ITALY meets Bolivia Das ist keine Vorausschau für eine Begegnung bei der Fußball-WM, sondern eine gute und gesunde Mahlzeit aus dem WELTLADEN. Italienischer Bio- Hartweizen der Kooperative TERRA Bio aus den MARKEN, einer strukturschwachen Gegend im mittleren Italien, wird zusammen mit der BIO-Quinoa der Kooperative ANAQUI aus dem bolivianischen Hochland zu bissfesten Pasta- Spezialitäten verarbeitet. Das ist die ultimative Kombination: Fair, Bio und nahrhaft. Denn Quinoa hat einen hohen Anteil an Eiweiß im Korn, so wird die Pasta aus diesem Mischteig zu einem besonderen al-dente Genuss, der im übrigen für Vegetarier eine sinnvolle pflanzliche Eiweißquelle enthält. WELT- KÜCHE nennt die GEPA diese Querbeet-Erfindung. Die angebotenen Pasta- Variationen sind: Spaghetti, Fusilli und Penne - vernünftiger und sinnvoller geht faire Ernährung nicht! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Samstag 9:30 h bis 13 h WELTLADEN Ettlingen, Leopoldstraße 20 Tel Stadtbibliothek Donnerstag Karfreitag Samstag Donnerstag, 24. April Uhr Öffnungszeiten an Ostern 17. April Uhr 18. April geschlossen 19. April geschlossen Das Team der Stadtbibliothek wünscht Ihnen fröhliche Ostertage! Verführung zum Sehen Ob Science-Fiction, Fantasy oder Drama die neuesten DVDs finden Sie in der Stadtbibliothek Ettlingen. Gravity: mit Sandra Bullock; George Clooney...Hamburg: Warner Home Video, 2014 Dr. Ryan Sontes erste Shuttle-Mission endet in einer Katastrophe. Während eines scheinbar ganz normalen Weltraumspaziergangs wird das Shuttle zerstört, die Insassen treiben in der Finsternis des Weltraums Freigegeben ab 12 Jahren Chroniken der Unterwelt - City of Bones: mit Lily Collins; Jamie Campbell Bower München: Constantin Film, 2014 Die 16-jährige Clary gerät zwischen die Fronten der realen und der fantastischen Welt. Dabei muss sie sich mit Werwölfen, Vampiren, Engeln und anderen Fantasy-Wesen auseinandersetzen. Ein actiongeladenes Fantasy-Abenteuer. Freigegeben ab 12 Jahren Der Butler: Ein Mann. Ein Leben. Sieben Präsidenten: mit Forest Whitaker; Oprah Winfrey; David Oyelowo... Ismaning: EuroVideo, Die wahre Geschichte von Cecil Gaines, der als Butler 30 Jahre im Dienst der mächtigsten Männer der Welt stand. Mit Eisenhower, Kennedy, Nixon oder Reagan durchlebte er drei Jahrzehnte radikaler Veränderungen. Freigegeben ab 12 Jahren Mr. Morgan s last love: mit Michael Caine; Clémence Poésy München: Senator Home Entertainment, Der Witwer Matthew Morgan fristet nach dem Tod seiner Frau ein trostloses Leben in Paris. Die Begegnung mit der jungen Pauline gibt seinem Leben eine neue Richtung. Freigegeben ab 6 Jahren Da geht noch was: mit Florian David Fitz; Henry Hübchen; Leslie Malton... München: Constantin Film, Drei Generationen unter einem Dach - Albtraum oder die Chance für einen Neuanfang... Freigegeben ab 6 Jahren Diese und viele weitere DVDs sind in der Stadtbibliothek entleihbar. Öffnungszeiten: Di, Do, Fr Uhr, Mi Uhr, Sa10-13 Uhr Volkshochschule VHS Aktuell Hier eine Auswahl unserer Kurse, die demnächst beginnen: Vom Gegenständlichen zur Abstraktion- Malerei & Zeichnung (K0046) Alle Materialien werden gestellt. Bitte mitbringen: Mappe für den Transport der Arbeiten. Samstag, 26. April, 9 bis 18 Uhr, und Sonntag, 27. April, 9 bis 16 Uhr. Entspannungswochenende in einem Kloster des Pfälzer Waldes mit Qigong, Yoga & Meditation (G0392) Das Kloster St. Maria in Esthal liegt mitten im Pfälzerwald und ist ein Ort, um in der Stille zu sich selbst zu finden. Übernachtung im Einzelzimmer (helle freundliche Zimmer mit Waschgelegenheit; moderne Duschen und WCs im Gang). Bitte bequeme Kleidung und Matte oder Decke mitbringen. Bei geeignetem Wetter können Übungseinheiten im Freien stattfinden. Freitag, 9. bis Sonntag, 11. Mai. Anreise ab Freitag 15 Uhr möglich, Abendessen um 18 Uhr, Seminarbeginn um 19 Uhr. Das Kursentgelt beinhaltet die Kursleitung, 2 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension. Textverarbeitung Word 2010 Grundkurs (B0743) 5 Vormittage, Freitag, und / Montag, und / Dienstag, 29. April jeweils von 9-12 Uhr

14 14 Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Tabellenkalkulation Excel 2010 (B0752) 5 Abende, montags, und donnerstags, 15. Mai jeweils von 18:30-21:30 Uhr Digitale Fotografie für Frauen - Der weibliche Blick, sehen Frauen anders?! - (B0826) 4 Abende, mittwochs, 30. April Mai jeweils von Uhr Tastaturschreiben heute - anders als bisher! - für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene bis zum Seniorenalter (O1000) 6 Nachmittage, dienstags, 29. April Juni jeweils von 14-15:30 Uhr, in Oberweier in der Grundschule Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/ , -483, Fax: 07243/ , vhs@ettlingen.de, Internet: de., Geschäftszeiten: montags bis mittwochs Uhr, 14 bis 16 Uhr, donnerstags Uhr, Uhr, freitags Uhr Schulen Fortbildung Gartenschule Scheckübergabe Am 31. März konnte der Schulkindergarten an der Gartenschule eine Spende des AfB-Shops entgegennehmen. Herr Büchle übergab dem Schulkindergarten im Rahmen eines Besuchs einen multifunktionsfähigen Beamer. Dieser wurde sehr dringend für Feste, Elternabende, etc. aber auch um den Kindern das aktuelle Thema Der Zoo mit Filmsequenzen & Bildern näher zu bringen, benötigt. Durch die großzügige Spende des AfB Ettlingen ist es dem Schulkindergarten nun möglich das eingesparte Geld für Lernmittel auszugeben. Wir bedanken uns bei Herrn Büchle sowie seinen Mitarbeitern des AfB. Mitteilungen anderer Ämter Gratulation zur bestandenen Meisterprüfung Nach einjähriger Vorbereitung an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe hat sich nun die Meisterklasse für Zimmerer dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Karlsruhe gestellt. Aus dieser Klasse gratulieren wir zur bestandenen Meisterprüfung Herrn Zimmermeister Mark Lauinger aus Ettlingen. Wir gratulieren Sachspende für Schulkindergarten Der Schulkindergarten an der Gartenschule konnte am 05. April eine Sachspende im Wert von 100 vom Flohmarktteam Völkersbach entgegennehmen. Davon konnten wir zwei Laufräder, einen Roller sowie verschieden Kleidungsstücke für den Kindergarten aussuchen. Wir bedanken uns im Namen der Kinder recht herzlich für die großzügige Spende!

15 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Stadt Ettlingen Landkreis Karlsruhe Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat und den Ortschaftsräten bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieser Organe; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden ( 18 Abs. 4 Kommunalwahlordnung). I. Gemeinderatswahl 1. Wahlvorschlag Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101 Dr. Ditzinger, Albrecht Professor für Informatik 1953 Ettlingen (Bruchhausen), Rathausstr Siegwarth, Peter Goldschmiedemeister 1946 Ettlingen, Zehntwiesenstr Becker, Heiko Leiter der Abfallwirtschaft, Ortsvorsteher 1963 Ettlingen (Schluttenbach), Lange Str Stauch, Christa Pensionärin 1953 Ettlingen, Kiefernweg Saladino, Lorenzo Bestattermeister 1981 Ettlingen, Hildastr Maetschke, Birgit Rektorin 1966 Ettlingen (Ettlingenweier), Morgenstr. 2b 107 Adolf, Florian IT-Systemelektroniker, Student Wirtschaftsinformatik 1987 Ettlingen, Ludwig-Albert-Str Wurster, Gabriele Dipl. Finanzwirtin (FH) 1968 Ettlingen (Schöllbronn), Schwester-Baptista-Str Jooß, Verena Lehrerin 1979 Ettlingen (Ettlingenweier), Belchenstr Palermo, Alfredo Judo-Cheftrainer 1944 Ettlingen, Bulacher Str. 11a 111 Werner, Elke Med. Fachangestellte, Ortsvorsteherin 1957 Ettlingen (Spessart), Hinter den Gärten Brockerhoff, Beate Sekretärin 1956 Ettlingen, Goethestr Matzka, Wolfgang Dipl. Betriebswirt (BA), Ortsvorsteher 1966 Ettlingen (Oberweier), Etogesstr Kirchgäßner, Benjamin Betriebswirt B. A. (DHBW) 1989 Ettlingen, Obere Zwingergasse Neumann, Christine Bachelor of Arts Soziale Arbeit und Sozialpädagogik 1986 Ettlingen (Bruchhausen), Forellenweg Geißler, Friedhold Elektrotechniker 1956 Ettlingen, Erzbergerring Rehm, Winfried Rechtsanwalt 1956 Ettlingen (Spessart), Windwiesenstr Iben, Rainer Gärtnermeister 1971 Ettlingen, Hertzstr Rutschmann, Michael Bauingenieur 1976 Ettlingen, Schöllbronner Str Utry, Markus Versicherungskaufmann 1967 Ettlingen, Zehntwiesenstr. 29e 121 Danolic, Patrik Gastwirt 1973 Ettlingen (Bruchhausen), Buchtzigstr Becker, Andreas Eisenbahnfahrzeugführer 1973 Ettlingen, Dieselstr. 40

16 16 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Schmidt, Alexander Handelsfachwirt 1981 Ettlingen (Schöllbronn), Stauffenbergstr Bader, Clemens Bankkaufmann 1988 Ettlingen, Buhlstr. 9b 125 Sallinen, Saara Jasmin Studentin 1990 Ettlingen, Neuer Markt Laufhütte, Knut Rechtsanwalt 1965 Ettlingen, Beethovenstr. 10a 127 Streit, Annemarie Rechtsassessorin 1985 Ettlingen (Bruchhausen), Blütenstr. 2a 128 Leix, Brigitte Rentnerin 1946 Ettlingen, Schöllbronner Str Führinger, Elisabeth Lehrerin i. R., Ortsvorsteherin 1948 Ettlingen (Ettlingenweier), Seestr. 5a 130 Schwald, Nikolas Student 1995 Ettlingen, Rheinstr Zacherle, Michael Wissenschaftsmanager 1967 Ettlingen, Epernayer Str Watkins, Diana Dentaltechnikerin 1969 Ettlingen (Bruchhausen), Nelkenstr Wahlvorschlag Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 201 Hofmeister-Jakubeit, Helma Referentin für Altenarbeit i. R Ettlingen, Untere Zwingergasse Hadasch, Karl-Heinz Versicherungskaufmann 1962 Ettlingen (Bruchhausen), Siegfriedstr Steinmann, Sonja Rechtsanwältin 1968 Ettlingen (Ettlingenweier), Groß-Ott-Str Märkle, Norbert Servicetechniker i. R Ettlingen, Hohewiesenstr Wandelt, Kirstin Lebensmittelchemikerin 1969 Ettlingen, Brahmsstr Asché, René Vertriebsleiter 1954 Ettlingen, Adenauerstr Umbach-Kuhnke, Gabriele Dipl. Designerin 1952 Ettlingen, Gottlob-Schneider-Str Diebold, Patrick Dipl. Verwaltungswirt (FH) 1988 Ettlingen, Dieselstr Heck, Engelbert Postbeamter i. R Ettlingen (Schöllbronn), Moosbronner Str Adrian, Peter Dipl. Ingenieur 1948 Ettlingen (Bruchhausen), Lindhardter Str Thoma, Sibylle Rentnerin 1946 Ettlingen, Sternengasse Krüger, Thorsten Dipl. Betriebswirt (FH) 1965 Ettlingen, A.-V.-Droste-Hülshoff-Weg Hilner, Simon Student 1991 Ettlingen, Hohewiesenstr Riedel, Dörte Kaufm. Sachbearbeiterin 1948 Ettlingen, Am Lindscharren Schosser, Jörg Techn. Angestellter 1975 Ettlingen (Bruchhausen), Sattlerweg Bauer, Veronika Finanzwirtin 1954 Ettlingen (Oberweier), Bergstr Otte, Michael Student 1988 Ettlingen, Rastatter Str Fichtner, Annemarie Rentnerin 1947 Ettlingen, Zehntwiesenstr Rex, Dominik Gastronom 1985 Ettlingen, Schöllbronner Str Lepka, Matthias Ingenieur 1960 Ettlingen (Schöllbronn), Schwarzwaldring Seifried-Biedermann, Vera Zustellerin 1951 Ettlingen, Am Lindscharren Klaas, Christa Fachangestellte für Notar und Rechtsanwalt i. R Ettlingen, Sternengasse Biolzi, Luigi Bauprojektmanager 1962 Ettlingen (Spessart), Tannenfeldring Ketterer, Yvonne Studentin 1991 Ettlingen, Pforzheimer Str Ernst, Jürgen Rechtsanwalt 1966 Ettlingen (Ettlingenweier), Groß-Ott-Str. 3

17 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Räuber, Hans-Dieter Lehrer 1965 Ettlingen, Bachstr Balzer, Michael Dipl. Sozialarbeiter (FH) 1957 Ettlingen (Schöllbronn), Konradin-Kreutzer-Str Speck, Ernst Sicherheitstechniker 1952 Ettlingen (Bruchhausen), Uhlandstr Hagemann, Bernd Bankkaufmann 1961 Ettlingen (Ettlingenweier), Neckarstr Sanzone, Onofrio Industriemechaniker 1952 Ettlingen, Lärchenweg Dr. Dierkesmann, Rüdiger Arzt, Rentner 1939 Ettlingen, Theodor-Heuss-Str Dornes, Michael Musikwissenschaftler 1978 Ettlingen, Haydnstr Wahlvorschlag Für Ettlingen - FE e.v. (FE) 301 Rebmann, Herbert Rechtsanwalt 1961 Ettlingen, Martinsgasse Kölper, Sibylle Kauffrau 1955 Ettlingen, Rohrackerweg Schreiber, Paul Steuerberater 1945 Ettlingen, Steigenhohlstr Dr. Eyselen, Birgit Ärztin 1954 Ettlingen, Gottfried-Keller-Str Dr. Pfeifer, Hans-Peter Patentanwalt 1947 Ettlingen, Rohrerweg Horstmann, Hannah Studentin 1994 Ettlingen (Oberweier), Etogesstr Künzel, Uwe Ingenieur 1962 Ettlingen, Theodor-Körner-Str. 4a 308 Baron, Renate Frisörin 1956 Ettlingen, Kehreckweg 7a 309 Dr. Eimer, Ulrich Zahnarzt 1947 Ettlingen (Oberweier), Oetelsbachstr Biehl, Ralf Ingenieur 1960 Ettlingen (Schöllbronn), In der Aug Baum, Hans-Joachim Rentner 1944 Ettlingen (Bruchhausen), Rheintalstr Guckert, Michaela Ökonomin 1966 Ettlingen, Hußstr Rehfuss, Daniel Krankenpfleger 1976 Ettlingen, Lindenweg Meier, Sabine Briefzustellerin 1955 Ettlingen, Lauergasse Joyon, Gilles Ausbildungsmeister 1955 Ettlingen, Kehreckweg Pennella, Fabrizio Projektmanager 1977 Ettlingen (Schöllbronn), Mittelbergstr. 14a 317 Worms, Peter Kaufmann 1951 Ettlingen (Ettlingenweier), Belchenstr. 17a 318 Bauer, Lothar Dipl. Ingenieur (FH) 1960 Ettlingen (Ettlingenweier), Belchenstr Heckmann, Silvia Steuerberaterin 1968 Ettlingen (Schöllbronn), Mittelbergstr Martin, Hardy Designer, Wirt 1947 Ettlingen, Pforzheimer Str Schreiber, Steffen Rechtsanwalt 1968 Ettlingen, Marktstr Hentschke, Claus Elektromeister, Rentner 1943 Ettlingen (Bruchhausen), Alemannenweg Worms, Thomas Arzt 1977 Ettlingen (Ettlingenweier), Am Reutgraben Brock, Margarete Rentnerin 1942 Ettlingen, Epernayer Str de Oliveira Ferreira Stober, Regina Schneidermeisterin, Rentnerin 1945 Ettlingen, Damaschkestr Walmsley, Susanne Verlagsmitarbeiterin 1961 Ettlingen, Adolf-Kolping-Str Rosner, Hartmut Kaufmann 1944 Ettlingen, Schöllbronner Str. 18a 328 Strebovsky, Ralf Bürokaufmann 1965 Ettlingen, Buchenweg 23

18 18 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Bauer, Dagmar Berufsschullehrerin 1962 Ettlingen (Ettlingenweier), Belchenstr Zöller, Jürgen Tech. Dipl. Betriebswirt 1944 Ettlingen, Bachstr Nickel, Melanie Rechtsanwältin 1972 Ettlingen, Albstr Martirani Keßler, Maria Heloisa Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche 1958 Ettlingen, Adolf-Kolping-Str Wahlvorschlag Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE) 401 Saebel, Barbara Groß- und Außenhandelskauffrau 1959 Ettlingen, Hasenbergweg Gattner, Monika Hausfrau 1956 Ettlingen (Oberweier), Im Roth Hoeft, Beate Wirtschaftskorrespondentin 1961 Ettlingen, Schubertstr Schrieber, Reinhard Elektroingenieur 1947 Ettlingen (Bruchhausen), Richard-Wagner-Str. 1a 405 Perrin, Andreas Dipl. Ingenieur 1961 Ettlingen (Oberweier), Ufgaustr Böhringer, Inga Dipl. Ingenieur (FH), Architektin 1981 Ettlingen (Bruchhausen), Nelkenstr Horstmann, Beate Pädagogin 1963 Ettlingen (Oberweier), Etogesstr Schrieber, Fabio Student 1991 Ettlingen, Drachenrebenweg 1a 409 Flüß, Uwe Staatl. anerkannter Erzieher 1955 Ettlingen, Kanalstr Ziegler, Ursula Realschullehrerin 1953 Ettlingen (Spessart), Am Bahnbrüch Nitsch, Olaf Dipl. Ingenieur Energietechnik 1971 Ettlingen, Lindenweg Saebel, Isabell FSJ-Kultur 1994 Ettlingen, Hasenbergweg Bleier, Werner Techn. Angestellter 1947 Ettlingen (Spessart), Tannenfeldring Pollich, Katharina Praktikantin 1995 Ettlingen, Adenauerstr Sander, Joachim Restaurantmeister 1963 Ettlingen, Camill-Siegwarth-Str Weichert, Karin Apothekerin i. R Ettlingen (Ettlingenweier), Max-Beckmann-Str Körner, Michael Lehrer i. R Ettlingen, Magnolienweg Hoeft, Lea Schülerin 1996 Ettlingen, Schubertstr Osburg, Rolf Jurist 1941 Ettlingen, Schleinkoferstr Abele, Undine Heilpraktikerin 1959 Ettlingen, Epernayerstr Neumann, Horst Lehrer i. R Ettlingen, Brändströmstr Schodrock, Tobias Facharbeiter für Papiertechnologie 1991 Ettlingen, Augustin-Kast-Str Schelauske, Ulrike Berufsschullehrerin 1954 Ettlingen, Neuwiesenrebenstr Adler, Hans Lehrer 1953 Ettlingen, Hellbergweg Kill, Leonie Bauplanerin 1940 Ettlingen (Schöllbronn), Im Loh Hoeft, Bruno Dipl. Informatiker 1962 Ettlingen, Schubertstr Schindler, Michael Dipl. Ingenieur (FH) 1959 Ettlingen, Alexiusstr Gerdes, Kay Projektingenieur 1971 Ettlingen, Adenauerstr Landsmeer, Arja Erzieherin i. R Ettlingen, Drachenrebenweg Gerdes, Anita Krankenschwester 1973 Ettlingen, Adenauerstr Seibel, Christine Krankenschwester 1956 Ettlingen (Ettlingenweier), Martha-Kropp-Weg 6

19 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Itasse, Heide Rentnerin 1943 Ettlingen, Buhlstr Wahlvorschlag Freie Demokratische Partei/Bürgerliste (FDP/Bürgerliste) 501 Dr. Keydel, Martin Dipl. Wirtschaftsingenieur 1949 Ettlingen (Schluttenbach), Soudronstr Link, Roman Geschäftsführer 1961 Ettlingen (Schöllbronn), Im Weißlich Ochlich, Brigitte Oberstudienrätin 1951 Ettlingen, Rheinstr. 104a 504 Chawla, Iqbal Dipl. Ingenieur 1967 Ettlingen, Schumacherstr Hohmann, Heiko Geschäftsführer 1969 Ettlingen, Hußstr Dr. Senger, Detlef Dipl. Ingenieur 1945 Ettlingen, Middelkerker Str Dr. Becker, Holger Wirtschaftsprofessor 1969 Ettlingen, Vordersteig 16a 508 Böker, Volker Textilbetriebswirt 1951 Ettlingen (Schluttenbach), Schönblick Brand, Johanne Hausfrau 1943 Ettlingen, Adolf-Kolping-Str. 1c 510 Franke, Wieland Interim Manager 1947 Ettlingen (Schluttenbach), Schönblick Dr. Gudehus, Gerd Emerit. Professor 1938 Ettlingen, Schlesierstr Kayser, Klaus Vertriebsleiter für Telekommunikation i. R Ettlingen (Schluttenbach), Brombeerweg Dr. Kirschke, Dieter Professor für Bauingenieurwesen 1941 Ettlingen, Hermann-Löns-Weg Dr. Klein, Oliver Rechtsanwalt, Steuerberater 1973 Ettlingen (Oberweier), Rebenweg Klein, Verena Hausfrau 1973 Ettlingen (Oberweier), Rebenweg Klenk, Herbert Dipl. Ingenieur 1945 Ettlingen (Schöllbronn), Friedrich-Silcher-Str Kunz, Paul Bankvorstand i. R Ettlingen (Schöllbronn), Mittelbergstr. 14f 518 Dr. Melcher, Siegfried Dipl. Wirtschaftsingenieur 1950 Ettlingen, Gottlob-Schneider-Str Morlok, Jan Geschäftsführer 1975 Ettlingen, Magnolienweg Otten-Tscheulin, Hans-Georg Marketing- und Personalfachkaufmann 1950 Ettlingen, A.-V.-Droste-Hülshoff-Weg Reinegger, Bernd Dipl. Kaufmann 1943 Ettlingen, Untere Zwingergasse Schüler, Christa Kauffrau 1954 Ettlingen (Ettlingenweier), Erich-Heckel-Str Dr. Dr. Schwegler, Johann Arzt 1961 Ettlingen, Albstr Simonis, Dan EDV-Berater i. R Ettlingen, Bismarckstr von Frankenberg, Haidan Dipl. Kaufmann 1945 Ettlingen (Bruchhausen), Storchenweg von Stahl, Monika Volkswirtin i. R Ettlingen (Schluttenbach), Schönblick Weschcke, Barbara Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin 1948 Ettlingen (Schluttenbach), Soudronstr Wörner, Horst Bundesbankdirektor i. R Ettlingen, Baptist-Göring-Str Wahlvorschlag Freie Wähler Ettlingen e.v. (Freie Wähler) 601 Maisch, Jürgen Polizeibeamter 1961 Ettlingen (Ettlingenweier), Kanderweg Bender, Martin Steuerbevollmächtigter 1957 Ettlingen, Beim Rondell 2

20 20 Nummer 16 Mittwoch, 16. April Zähringer, Berthold Architekt 1962 Ettlingen (Ettlingenweier), Ettlinger Str Zeh, Regine Energieberaterin 1963 Ettlingen, Mohrenstr Stäbler, Claus Dipl. Ingenieur 1961 Ettlingen, Augustastr Ecker, Gerhard Dipl. Physiker 1954 Ettlingen (Ettlingenweier), Morgenstr Gorniak, Georg Dipl. Ingenieur 1958 Ettlingen, Franz-Xaver-Höll-Str Miller, Irina IT-Consultant 1970 Ettlingen, Lindenweg Reich, Kurt Selbstständig 1959 Ettlingen (Bruchhausen), Lindhardter Str Dr. Weigold, Werner-Winfried Arzt 1946 Ettlingen, Mahlbergweg 6a 611 Lumpp, Trudbert Fahrlehrer 1957 Ettlingen, Sibyllastr Bender, Hans-Martin Steuerberater 1986 Ettlingen, Albstr Tiemann, Bettina Wirtschaftskorrespondentin 1954 Ettlingen (Spessart), Vogesenstr Böttcher, Annette Sekretärin 1964 Ettlingen, Leopoldstr Merz-Rimmelspacher, Barbara Tagesmutter 1965 Ettlingen, Friedrich-Ebert-Str Papa, Alessandro Student 1991 Ettlingen (Ettlingenweier), Graf-Eberstein-Str Blümle, Kevin Servicetechniker 1991 Ettlingen (Ettlingenweier), Graf-Eberstein-Str Löffler, Werner Dipl. Wirtschaftsingenieur 1955 Ettlingen, Pforzheimer Str Marcinek, Hubert Bauvorarbeiter 1970 Ettlingen, Mohrenstr Hecker, Stephan Bauingenieur 1958 Ettlingen, Augustastr Hierscher, Angelika Selbstständig 1961 Ettlingen, Beethovenstr Hoffmann, Lena Schülerin 1995 Ettlingen, Augustastr Wolff, Kim Schülerin 1991 Ettlingen (Bruchhausen), Richard-Wagner-Str Rimmelspacher, Jürgen Dipl. Physiker 1963 Ettlingen, Friedrich-Ebert-Str Klatz, Markus Landwirt 1973 Ettlingen, Durlacher Str Klessing, Jens Bauingenieur 1964 Ettlingen (Ettlingenweier), Ettlinger Str Schoofs, Elke Physiotherapeutin 1963 Ettlingen, Am Lindscharren Neuburger, Ilona Selbstständig Secondhand-Branche 1965 Ettlingen, Rheinstr. 55 c 629 Tiemann, Sven Student 1986 Ettlingen (Spessart), Vogesenstr Koch, Barbara Sachverständige 1963 Ettlingen (Spessart), Talstr Melcher, Maximilian Student (VWL) 1989 Ettlingen, Gottlob-Schneider-Str Lauinger, Christine Tagesmutter 1992 Ettlingen, Friedrich-Ebert-Str. 3 II. Ortschaftsratswahl Bruchhausen 1. Wahlvorschlag Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101 Noller, Wolfgang Realschulrektor 1950 Ettlingen, Veilchenstr Dr. Ditzinger, Albrecht Professor für Informatik 1953 Ettlingen, Rathausstr. 6

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

WLAN "Hack" Disclaimer:

WLAN Hack Disclaimer: WLAN "Hack" Disclaimer: Diese Anleitung soll Sie nicht dazu verleiten, kriminelle Tätigkeiten durchzuführen. Sie machen sich unter Umständen strafbar. Informieren Sie sich vorher im BDSG und TDSG und anderen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr