Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz"

Transkript

1 Handwerkskammer Stettin Seite: 1 BW1 Ziel des Seminars Überblick zu Möglichkeiten der Energieeinsparung für Kleine und Mittlere Unternehmen durch Maßnahmen zur Steigerung der und den Einsatz Erneuerbarer Energien (Schwerpunkt Solarenergie) Schwerpunkte - Umwelt- und Klimaschutz - Möglichkeiten der Effizienzsteigerung - Einsatzmöglichkeiten von Solartechniken - Kosten/Förderung und Nutzen - Gute Beispiele Seite: 2 Inhalte - Überblick Erster Tag ( Uhr) - Bedeutung Erneuerbarer Energien und - Überblick über den Einsatz Erneuerbarer Energien - Überblick zu maßnahmen - Marktsituation und -entwicklung für in Polen - EU-Richtlinien und Förderprogramme Zweiter Tag ( Uhr) - Gute Beispiele aus unterschiedlichen Branchen - Projektarbeit und Vorstellung - Zusammenfassung und Fazit Warum Erneuerbare Energien nutzen und maßnahmen ergreifen? - Steigender Energieverbrauch bei sinkenden Vorkommen fossiler Energien (Kohle, Öl, Gas, Uran) - Steigende Energiepreise - Globale Erwärmung Seite: 3 Seite: 4 Steigender Energieverbrauch Steigender Energiebedarf bei sinkender Energieproduktion (Erdöl) Seite: 5 Seite: 6 1

2 Folie 2 BW1 Bernhard Weyres-Borchert;

3 Steigende Energiepreise Energiekosten heute - Energiekosten morgen Energiepreis in EUR Jahre 4% 7% 10% 15% Energiekostensteigerung um 4,7,10 oder 15% Seite: 7 Seite: 8 Weltweit steigende Kohlendioxid-Emissionen Folgen der Klimaveränderung: - Erwärmung der Ozeane, Abschmelzen der Gletscher: Anstieg des Meeresspiegels mit der Folge von Überschwemmungen küstennaher Regionen und Verlust von bebaubarem Boden (mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in Küstennähe) - Verschiebung der Vegetationszonen: existentielle Veränderungen in der Nahrungsmittelproduktion, dramatische Verringerung der Artenvielfalt - Freisetzung riesiger Mengen CO2 und Methan aus den auftauenden Böden der Tundra, die den Treibhauseffekt noch weiter verstärken - Mediterranisierung der gemäßigten Breiten: heißere, trockenere Sommer, mildere, aber regenreiche Winter. Folgen: Wasserknappheit im Sommer, Überschwemmungen im Winter; hohe Belastung der ohnehin schon stark geschädigten Wälder - Zunahme von wetterbedingten Schäden durch Stürme, Überschwemmungen und Dürren mit steigenden ökonomischen Folgekosten - Verschärfung bekannter Klimaphänomene (z.b. El Nino: Häufung von sintflutartigen Niederschlägen in sonst trockenen Gebieten Südamerikas Seite: 9 Seite: 10 Bedrohte Gebiete beim Schmelzen des Grönlandeises Erneuerbare Energien Seite: 11 Seite: 12 2

4 Sonnenenergienutzung Das Sonnenenergieangebot astronomisch und meteorologisch bedingte Schwankungen Sonnenenergie Das Sonnenenergieangebot in Europa: Geografische Verteilung der Jahressummen (kwh/m 2 Jahr) Seite: 13 Seite: 14 Sonnenenergie Sonnenenergienutzung Das Sonnenenergieangebot in Polen: Geografische Verteilung der Jahressummen (kwh/m 2 Jahr) - Solarthermische Anlagen Umwandlung des Sonnenlichts in Wärme (Warmwasser, Heizung) - Photovoltaikanlagen Umwandlung des Sonnenlichts in Strom (Eigenverbrauch oder Netzeinspeisung) kwh/m 2 entsprechen ca. 100 Liter Heizöl Seite: 15 Seite: 16 - Aufbau und Funktion Kollektorbauformen Seite: 17 Seite: 18 3

5 - Aufbau und Funktion Vakuumröhrenkollektoren Seite: 19 Seite: 20 - Aufbau und Funktion - Planung und Auslegung Auslegung: 60 Liter (60 C) Warmwasser pro m 2 Kollektorfläche Speicher: 60 Liter pro Quadratmeter Kollektorfläche Seite: 21 Seite: 22 - Einsatzbereiche - Wohngebäude (EFH/MFH) - Seniorenheime - Krankenhäuser - Beherbergungsbetriebe (Hotels, Pensionen) - Campingplätze - Textilwäschereien - Autowaschanlagen - Brauereien - Sportanlagen -... Anlagen mit ganzjährig (mind. Im Sommerhalbjahr) hohem Warmwasserverbrauch - Kosten und Nutzen Spezifische Investitionskosten in Abhängigkeit von der Anlagengröße ca / Quadratmeter Kollektorfläche Spezifischer Solarkreisertrag kwh/m 2 Jahr Energieeinsparung am Gesamtwärmebedarf je nach Anlagengröße und -konzept ca % In Sonnenhäusern bis zu 100 % Seite: 23 Seite: 24 4

6 Erneuerbare Energien Kosten Solarthermische Anlagen spezifische Investitionskosten (inkl. Montage und MWSt.) Photovoltaikanlagen - Aufbau und Funktion Kleinanlagen (bis 30m 2 Kollektorfläche): /m 2 Mittelgroße Anlagen (30-100m 2 Kollektorfläche) /m 2 Großanlagen (>>100m 2 Kollektorfläche) > 700 /m 2 Seite: 25 Seite: 26 Photovoltaikanlagen - Aufbau und Funktion Photovoltaikanlagen - Aufbau und Funktion Zellmaterial Monokristallin Modulwirkungsgrad Benötigte Modulfläche für 1 kw p Polykristallin (EFG) Polykristallin Solarmodul Dünnschicht: Kupfer-Indium- Diselenid (CIS) Wechselrichter Dünnschicht: Amorph Seite: 27 Seite: 28 Photovoltaikanlagen - Planung und Auslegung Photovoltaikanlagen - Kosten und Nutzen 1 kw p benötigen ca. 10m 2 Fläche 1 kw p erzeugen ca. 800 kwh/jahr 1 kw p Kosten ca kw p erzeugen ca. 800 kwh/jahr Voraussetzungen: - Verschattungsfreiheit - Azimut zwischen Südost und Südwest Bei Eigenverbrauch Abdeckung > 30% Bei Netzeinspeisung Vergütung (EEG) Polen: Steuererleichterungen, Kredite, grüne Zertifikate Seite: 29 Seite: 30 5

7 Photovoltaikanlagen Eigenverbrauch/Überschusseinspeisung Erneuerbare Energien Kostenentwicklung Solarstrom Seite: 31 Seite: 32 Energie Effizienz Die ist ein Maß für die Ausnutzung eingesetzter Energie Kriterien sind: Wirkungsgrad, Nutzungsgrad, Jahresarbeitszahl Energie Effizienz Seite: 33 Seite: 34 Energie-Controlling als Basis für Effizienzmaßnahmen Ziel des Energiecontrollings ist es, durch kontinuierliche Beobachtung geeigneter Größen den Energieverbrauch zu begrenzen maßnahmen Anwendungsbereiche: - Beleuchtung - Pumpen - Druckluft - Lüftung/Klima/Kälte - Raumheizung / Warmwasser / Prozeßwärme Seite: 35 Seite: 36 6

8 maßnahmen Beleuchtung: Bis zu 80 Prozent des Stromverbrauches für Beleuchtung können eingespart werden durch folgende Maßnahmen: - Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen) statt Glühlampen einsetzen: rund 80 Prozent geringerer Stromverbrauch - Halogen-Metalldampflampen statt Quecksilber-Hochdrucklampen verwenden: etwa 50 Prozent höhere Lichtausbeute und bessere Farbwiedergabe - Leuchten für Leuchtstofflampen mit herkömmlichem Vorschaltgerät durch solche mit elektronischem Vorschaltgerät ersetzen: rund 20 Prozent geringerer Stromverbrauch, höhere Lampenlebensdauer sowie bessere Farbwiedergabe maßnahmen Beleuchtung: - Spiegelrasterleuchten einsetzen - In Hallen: T12-Leuchtstoffröhren durch T8- oder besser T5- Röhren ersetzen - Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder in Bereichen einsetzen, die nur zeitweise genutzt werden - In Räumen mit Tageslichteinfall tageslichtabhängige Steuerung verwenden: fünf bis 40 Prozent geringerer Stromverbrauch Seite: 37 Seite: 38 maßnahmen Beispielhafte Einsparung durch Bewegungsmelder maßnahmen Beheizung von Produktionshallen: - Strahlungsheizung statt Warmlufterhitzer konventionelles Heizsystem Strahlungsheizung Seite: 39 Seite: 40 maßnahmen maßnahmen Beheizung von Produktionshallen: Kälteerzeugung: Relevanz des Themas Strahlungsheizungen sind gegenüber anderen Heizsystemen wirtschaftlicher durch: - niedrigere Raumtemperatur bei gleicher Behaglichkeit - keine Übertragungsverluste von einer Heizzentrale - Kosten für Kälte: / MWh (Kosten für Wärme / MWh) - Kostensteigerung der letzten 5 Jahre: 5% - Bedarfssteigerung in 10 a: 100% - kürzere Aufheizzeit - kein Wärmepolster unter der Hallendecke - Beheizung von Teilflächen möglich - Abwärme aus der Kälteerzeugung 230 TWh - Heizungsbedarf 620 TWh -Warmwasserbedarf 120 TWh - geringerer Energieverbrauch Seite: 41 Seite: 42 7

9 maßnahmen Kälte: Physikalisch betrachtet gibt es keine Kälte, es gibt nur Wärme und weniger Wärme => Kühlung = Wärmeentzug maßnahmen Kälte: Um 1 kg Eis zu schmelzen, ist viel mehr Energie notwendig als die Temperatur des Eises um z.b. 1 K zu erhöhen; nämlich 335kJ (93Wh). Mit dieser Energie kann die Temperatur von 1 kg Wasser auf (335 kj/4,19 kj/kg K) = 80 K erwärmt werden! Zur Verdampfung von 1 kg Wasser sind rd kj (0,69kWh) notwendig. Der gleiche Betrag an Energie, der 1 kg Wasser verdampft, kann 6kg Wasser auf 100 C erhitzen! Seite: 43 Seite: 44 maßnahmen Funktionsprinzip Kälteerzeugung: ❶ Der Verdichter ❷ Der Verflüssiger ❸ Der Verdampfer ❹ Das Thermostat Kälte, erste Schritte: Größe, Leistung, Nutzen und Stromverbrauch Energie-Effizienz des Kompressors Drehzahlgeregelte Antriebe Art und Dicke der Wärmedämmung der Kühlkammer Dicke Wärmedämmung Nutzen der abgeführten Wärme Unterstützung Trinkwassererwärmung, Raumheizung Seite: 45 Seite: 46 maßnahmen maßnahmen Druckluft: - Leckagen beheben - Kompressor für die jeweilige Endanwendung optimal auswählen (keine Überdimensionierung) - Kompressortechnik bei Verdichtern verbessern, zum Beispiel durch Mehrstufen-Kompressoren - Abwärme für andere Zwecke nutzen - Luftbehandlung verbessern, zum Beispiel trocknen oder filtern - regelmäßige und sorgfältige Wartung und Instandhaltung - verbesserte Luftführung im Rohrnetz, um Druckverlust durch Reibung zu vermindern Druckluft: Abwärmenutzung Quelle: Atlas Copco Seite: 47 Seite: 48 8

10 Erneuerbare Energien Marktsituation Solarwärme Erneuerbare Energien Marktsituation Solarwärme in Polen Der polnische Solarthermiemarkt ist trotz fehlender finanzieller Förderung stetig gewachsen. In 2009 konnte der Markt 101 MW an neu installierter Leistung ( m 2 ) vorweisen, 11% mehr im Vergleich zum Vorjahr, wobei sich der Markt in 2008 bereits verdoppelt hatte. In 2010 wird ein weiteres Wachstum erwartet auch wenn durch die Ankündigung eines neuen Förderprogramms Vorhaben aufgeschoben werden. Dieses neue Programm wird die Umsetzung des Polish Renewable Action Plans unterstützen und bietet einen Zuschuss von bis zu 45% der Investitionskosten an. Seite: 49 Seite: 50 Erneuerbare Energien Marktsituation Erneuerbare Energien Marktsituation Solarwärme in Polen Solarstrom - Europa Seite: 51 Seite: 52 Erneuerbare Energien Marktsituation Solarstrom Polen Gesamt installierte Leistung: 2007: 0,64 MW p 2008: 1,0 MW p (davon 80% nicht ans Netz angeschlossen) EU Richtlinien und Förderprogramme Richtlinien/Beschlüsse: : Directive 2006/32/EC Ziel: Erhöhung der Endenergieeffizienz bis 2016 um 9%. Erneuerbare Energien: Directive 2009/28/EC Ziel: Steigerung des Gesamtanteils Erneuerbarer Energien bis 2020 auf 20%. Inkl. Nationaler Aktionspläne (Polen: von 7,2 in 2005 auf 15% in 2020 Anteil am Endenergieverbrauch). Seite: 53 Seite: 54 9

11 EU Förderprogramme (direkt/indirekt) Beantragung einer direkten EU-Förderung erfordert erheblichen Zeit- und Bürokratieaufwand! Dies betrifft direkte EU- Förderprogramme wie LIFE III, Intelligente Energie für Europa, Marco Polo oder Leonardo da Vinci. Diese Projekte sind auf europäischen Mehrwert angelegt (Konsortium mit anderen Partnern) Vorteilhafter sind Programme, bei denen EU-Mittel indirekt National/Regional aus dem Struktur- und Kohäsionsfond zugänglich sind. In diesem Rahmen eignet sich für KMU-Projekte besonders der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Beispiel in Polen: das sektorale operationelle Programm zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen (7 Mrd. für ) EU Förderprogramme (direkt/indirekt) Wichtige Internetportale / Kontakte - Informationen zu Strukturfonds: - Regionalen Finanzierungsinstitutionen der Woiwodschaften: - Ein spezielles Portal für EU-Beihilfen: - INTERREG III für das sächsisch-polnisch-tschechische Grenzgebiet: Seite: 55 Seite: 56 Polnische Strukturfonds-Programme Polnische Energie-Politik - Operationelles Programm Infrastruktur und Umwelt - Operationelles Programm innovative Wirtschaft - Operationelles Programm Entwicklung von Ostpolen - Regionale operationelle Programme Zuschüsse für Unternehmen Energiestrategie Energiepolitik Polens bis 2025, Wesentlich Ziele/Maßnahmen: - Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energie auf 15% in Beibehaltung der Herkunftszeugnisse Grünen Zertifikate - Programm zur Entwicklung ländlicher Regionen Seite: 57 Seite: 58 Polnische Förderung von maßnahmen - Name: BOS Energy Efficiency Programme in Buildings Finanzierung: Globaldarlehen Gegenstand: Einspar- und Effizienzmaßnahmen an Gebäuden Projektträger: Bank Ochrony Srodowiska S.A (BOS Bank) - Name: BOS Boiler Modernisation Programme Finanzierung: Globaldarlehen Gegenstand: Austausch von rd. 60 großen Boilern Projektträger: Bank Ochrony Srodowiska S.A (BOS Bank) Gute Beispiele Beispiel 1 / Beleuchtung Die Produktionshallen des Füssener Automobilzulieferers PMG wurden ursprünglich durch Leuchten mit weißlackierten Trapezblechreflektoren beleuchtet, bestückt mit T8 Leuchtstofflampen. Um Betriebskosten zu sparen und die Beleuchtungssituation zu verbessern, wurde Mitte 2004 die Beleuchtungsanlage grundlegend neu gestaltet. - Neue Leuchten mit Reflektoren. Reduzierung der Leuchtenanzahl bei gleichzeitiger Steigerung der Beleuchtungsstärke. - Ausrüstung der Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten mit geringerer Leistungsaufnahme des Gesamtsystems (Vorschaltgerät und Lampe) im Vergleich zu den vorher installierten konventionellen magnetischen Vorschaltgeräten. - Tageslichtabhängige Regelung der Beleuchtung, teils ergänzt durch eine bewegungsabhängige Dimmung. Dadurch muss nur die Lichtmenge erzeugt werden, die auch tatsächlich benötigt wird. Seite: 59 Seite: 60 10

12 Gute Beispiele Beispiel 1 Gute Beispiele Beispiel 2 / Druckluft Bei einer Untersuchung des Druckluftsystems bei der Edelstahl-Witten- Krefeld GmbH wurde festgestellt, dass rund 28% der erzeugten Druckluftmenge durch Leckagen verlorengeht. Durch geeignete Maßnahmen konnte die Leckagemenge auf 23% reduziert werden. Dies entspricht einer Minderung des Stromverbrauchs um rund 20% bezogen auf das Druckluftsystem. Maßnahmen im Einzelnen: - Reduktion von Leckagen - Wärmerückgewinnung - Einsatz drehzahlgeregelter Kompressoren Energieeinsparung pro Jahr: kwh/a Seite: 61 page: 62 Gute Beispiele Beispiel 3 Solarthermie Gute Beispiele Beispiel 4 Photovoltaik Im Zuge der kompletten Renovierung des Hotels wurde eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung installiert. Die 51 m 2 Flachkollektoren erwärmen insgesamt Liter Pufferspeicher. Hierdurch wird eine Energieeinsparung von jährlich 70% erzielt. Mit Investitionskosten von und einer Förderung von hat sich die Anlage innerhalb von 8 Jahren amortisiert. Auf den Stallgebäuden des viehwirtschaftlichen Betriebens wurden insgesamt 109 kwp Photovoltaikanlage installiert. Diese erzeugt pro Jahr ca kwh Solarstrom. Bei Investitionskosten von ca refinanziert sich die Investition innerhalb von 10 Jahren durch die Einspeisevergütung (EEG). page: 63 page: 64 Gruppenarbeit Fazit Checklisten - Fragebogen ausfüllen - Bewertung der Energiesituation (Benchmarking) Solarenergienutzung (Solarthermie oder Photovoltaik) - Rahmenbedingungen (Dachfläche etc) - Abschätzung der Anlagengröße - Berechnung der zu erwartenden Energieeinsparung - Kostenschätzung und Berechnung der Amortisationszeit Präsentationen - Diskussion der Ergebnisse Zusammenfassung - Fakten - Wichtige Webseiten Feedback - Inhalt? - Präsentation? - Wurden die Ziele erreicht? - Nutzen für die eigene Anwendung? - Was wurde vermisst? - Verbesserungsvorschläge page: 65 page: 66 11

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! page: 67 12

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Handwerkskammer Stettin 23.-24.11.2010 Seite: 1 Ziel des Seminars Überblick zu Möglichkeiten der Energieeinsparung für Kleine und Mittlere Unternehmen durch Maßnahmen zur Steigerung der und den Einsatz

Mehr

Solarenergie Techniken und Anwendungen

Solarenergie Techniken und Anwendungen Solarenergie Techniken und Anwendungen Tallinn 23.-24.03.2011 Seite: 1 Solarenergie Techniken und Anwendungen Ziel des Seminars Überblick zu Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung für Kleine und Mittlere

Mehr

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert 1 Das SolarZentrum Hamburg arbeitet im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt! DGS (Deutsche Gesellschaft für

Mehr

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg: Dipl.-Met Bernhard Weyres-Borchert DGS Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e.v.! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie! unabhängige Beratung! individuelle Projektplanung!

Mehr

SolarWärme und SolarStrom

SolarWärme und SolarStrom SolarWärme und SolarStrom für Haus und Betrieb Bernhard Weyres-Borchert 20.03.2016 Schenefelder Solartag 1 Die DGS unabhängig & kompetent Größter und ältester Solarverband Deutschlands Anerkannter Verbraucherverband

Mehr

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg! 6.4.2016 ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! 1! Quelle: SolarZentrum Hamburg! Das Projekt SolarZentrum Hamburg! Behörde für Umwelt und Energie Das SolarZentrum arbeitet

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit Michael Hannemann Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 6. April 2016 Überblick Ergebnisse aus den Energieaudits Grundlegende Begriffe Beleuchtungstechnologien Umsetzung: Was gibt es zu beachten? Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Solarwärme- und Solarstrom

Solarwärme- und Solarstrom Lust auf Sonne? Solarwärme- und Solarstrom Bernhard Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg 1 Quelle: SolarZentrum Hamburg Das Projekt SolarZentrum Hamburg Behörde für Umwelt und Energie Das SolarZentrum

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen Wetterprognosen Erneuerbare Energien Luft und Klima Umweltinformatik Alte Landstrasse 248 Genossenschaft METEOTEST 8708 Männedorf Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern Tel.: +41 43 388 10 30 Tel. +41 (0)31 307

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Curriculum zum Seminar. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. für kleine und mittlere Unternehmen

Curriculum zum Seminar. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. für kleine und mittlere Unternehmen Curriculum zum Seminar Erneuerbare Energien und Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale... 3 1.1 Ziel... 3 1.2 Zielgruppen...

Mehr

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 / Der WärmeCheck Startschuss für hocheffiziente e Heizungsanlagen age Ronald Burchardt 040 / 428 40-36 41 Ronald.Burchardt@bsu.hamburg.de Der WärmeCheck Energetische Bewertung von Heizungsanlagen Durchführung

Mehr

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Maßnahmen zum Klimaschutz Förderprogramme des Staates Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2.

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Dr. Guido Marx GEBE ImmobilienManagement Johann-Philipp-Reis-Str Bornheim /

Dr. Guido Marx GEBE ImmobilienManagement Johann-Philipp-Reis-Str Bornheim / Dr. Guido Marx GEBE ImmobilienManagement Johann-Philipp-Reis-Str. 9 53332 Bornheim 02222 / 9339-33 dr-marx@gebe-mbh.de Das Klima- und Energiepaket EU 2020 Im Dezember 2008 haben sich die Regierungschefs

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Ich würde mein Geld in die Sonnenenergie stecken. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen

Mehr

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter Öl-Brennwertkessel Mit einem Öl-Brennwertkessel leisten Sie dank seiner Effizienz und des unschlagbar hohen Wirkungsgrads von 97% bei der Umwandlung von Heizöl in Wärme einen aktiven Beitrag zum Klima-

Mehr

Energieeffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mülheim an der Ruhr

Energieeffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mülheim an der Ruhr Energieeffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mülheim an der Ruhr Berlin, 08.10.2009 1 Umwelt - und Klimaengagement Umwelt- und Naturschutz

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an?

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an? Wasser erwärmen mit Solarenergie Wie zapf ich die Sonne an? Solaranlagen zur Warmwasserbereitung arbeiten äußerst effektiv. Moderne Kollektortypen, ob in Flach- oder Röhrenbauform, nutzen bis zu 80 Prozent

Mehr

Solartechnik! Solarwärme und Solarstrom!

Solartechnik! Solarwärme und Solarstrom! Solartechnik! Solarwärme und Solarstrom! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! 1! Quelle: SolarZentrum Hamburg! Das Projekt SolarZentrum Hamburg! Behörde für Umwelt und Energie Das SolarZentrum

Mehr

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung Bernhard Weyres-Borchert Präsident DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen, 20.5.2014

Mehr

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Energieverbrauch im Haus. Hätten Sie es gewusst? Nur die Senkung des Wärmebedarfs schafft spürbare Entlastung der Haushaltskosten. Energieernte vom Dach. Solarwärme

Mehr

Energiebeauftragter des Landes OÖ

Energiebeauftragter des Landes OÖ Dr. Gerhard ddell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF OÖ O.Ö. Energiesparverband O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue e Technologien Organisation 1991 vom Land

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter Weltsolarpreis 2016 in St.Gallen Bertrand Piccard, André Borschberg Quelle: Schweizer

Mehr

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren Klimaschutzinitiative Landkreis Altenkirchen Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren Regionalforum 2017 Energiewende und Klimaschutz Wir müssen nur wollen!

Mehr

EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT

EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT Fronius International GmbH Version 1 02/2018 Solar Energy Fronius behält sich alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

Null-Energiehaus. Vision oder Wirklichkeit. Dr.Wolfram Löser MBA/M.Sc. Facility Management

Null-Energiehaus. Vision oder Wirklichkeit. Dr.Wolfram Löser MBA/M.Sc. Facility Management Null-Energiehaus Vision oder Wirklichkeit Dr.Wolfram Löser MBA/M.Sc. Facility Management Tabelle der Fixkosten im konventionellen Haus: Heizkosten inclusive 6% Zinsfuß Stromkosten inclusive 2% Zinsfuß

Mehr

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie für Eresing Bestandsaufnahme 1 Begriffserklärungen Wohnfläche: Heizleistung Glühbirne: 60 W Backofen: 2 kw Auto: 100 kw, Energieverbrauch Lässt man eine 60W Glühbirne 1 Jahr lang brennen, verbraucht sie 518 kwh Eresing hat einen Stromverbrauch

Mehr

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz - Stand März 2009 Ingenieurbüro Letsch Energiemanagement und Planung Silberburgstraße 125 D-70176 Stuttgart

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Dipl.-Ing. Thomas Tech GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Senkung der Energiekosten in Hotels durch den Einsatz von innovativen Energietechnologien

Senkung der Energiekosten in Hotels durch den Einsatz von innovativen Energietechnologien Senkung der Energiekosten in Hotels durch den Einsatz von innovativen Energietechnologien Dr. Ing. Beate Wolf Dipl. Ing. Matthias Kauf 1 Energieverbraucher Industrie und Gewerbe beziehen über 40 % der

Mehr

Solarenergie Techniken und Anwendungen

Solarenergie Techniken und Anwendungen Solarenergie Techniken und Anwendungen Tallinn 23.-24.03.2011 Seite: 1 Solarenergie Techniken und Anwendungen Ziel des Seminars Überblick zu Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung für Kleine und Mittlere

Mehr

LED-Profilösungen der

LED-Profilösungen der LED-Profilösungen der Die RST AG steht für umweltfreundliche, innovative Produkte und Technologien. Unser Ziel ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern, um so unsere natürlichen

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit 16.09.2016 HouseWarming Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit Bernhard Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. 1 Quelle: SolarZentrum

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Energiekonzept für das

Energiekonzept für das Energiekonzept für das Energetische Ausgangssituation - Strom Energetische Ausgangssituation Strom/Wasser Energetische Ausgangssituation - Fernwärme Energetische Ausgangssituation - Anteil Heizung 4,1

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Dipl.- Met. Bernhard Weyres- Borchert Folie 1 Solarzentrum Hamburg SolarZentrum Hamburg unabhängige Beratung durch Unterstützung

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Jürg Marti Marti Energietechnik 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche in den

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

KOMPETENZSTELLE ENERGIEEFFIZIENZ RHEIN-NECKAR WORKSHOP: ENERGIEEFFIZIENZ IM KMU ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS

KOMPETENZSTELLE ENERGIEEFFIZIENZ RHEIN-NECKAR WORKSHOP: ENERGIEEFFIZIENZ IM KMU ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS KOMPETENZSTELLE ENERGIEEFFIZIENZ RHEIN-NECKAR WORKSHOP: ENERGIEEFFIZIENZ IM KMU ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS DR. NADINE NONNENMACHER BERNHARD RÖHBERG PATRICK GEIGER 22. FEBRUAR 2017 WAS IST DIE KOMPETENZSTELLE

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Stromkosten sparen! Mit den innovativen epacks von Orcan Energy Markus Lintl, Orcan Energy AG, April 2017 Orcan Energy auf einen Blick 2004 Start der Technologieentwicklung

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme : Licht und Wärme 02. September 2011-13.15 Uhr - Vorhaben - Vorhaben 1 Referent: Dipl.-Ing. Roland Siemon DPI-Solar Energiespar GmbH. Rudelsburgstr. 2. 13129 Berlin info@dpi-solar.de. www.dpi-solar.de.

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Energie für heute und morgen Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Thema Energie Ist momentan allgegenwärtig In Zeitungen und Zeitschriften TV, Radio Werbung Am Schluss bleibt

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Drucklufttechnik Kältetechnik Photovoltaik mit WRC TM Lichtplanung

Drucklufttechnik Kältetechnik Photovoltaik mit WRC TM Lichtplanung Drucklufttechnik Kältetechnik Photovoltaik mit WRC TM Lichtplanung 100% vorher 100% Vorteile:.. Förderung durch Bafa Produktionsprozesse Drucklufttechnik Kältetechnik Büro, Lager, Produktion: Heizung,Trocknung

Mehr

KLARANLAGE EBERSBERG

KLARANLAGE EBERSBERG KLARANLAGE EBERSBERG MICROGASTURBINE UND FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZUR STROMPRODUKTION Das Energiekonzept der Kläranlage Ebersberg Energieproduktion und Energieeffizienz steigern durch Kraft-Wärmekopplung

Mehr

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme Maik Brünig Produktmanager Sonnen-Energie-Systeme _2003 Abschluss Dipl.-Ing. (FH) Umwelttechnik, erneuerbare

Mehr

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ shutterstock 101979313 DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ ZHAW-ENERGIE- UND UMWELTFORUM SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN RITA KOBLER

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Stammsitz: 34292 Ahnatal Im Graben 5 05609-80920 info@innovatec-web.de Niederlassung: 37133 Friedland Teichstraße 6 05504-93600 innovatec@emde.info

Mehr

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU Partner von Daniela Scharrenbach, EnAW KMU-Beraterin Mai 2014 «Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die grössten Gefahren für die konjunkturelle Entwicklung für

Mehr

Heizen mit der Kältetechnik

Heizen mit der Kältetechnik Heizen mit der Kältetechnik Ein Lebensmittelkonzern will seine Fleischfabrik ausbauen Hier kann ein besonderes Highlight stehen oder ein Bild eingefügt werden Lebensmittelkonzern - Fleischfabrik Solange

Mehr

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Photovoltaik lohnt sich immer noch! Photovoltaik lohnt sich immer noch! AG Energie und Umwelt, Bodnegg 16.02.16 Stefan Oexle-Ewert Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH www.enerquinn.de Enerquinn GmbH Die enerquinn Energiesystemtechnik GmbH

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten für solarthermische Anlagen

Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten für solarthermische Anlagen Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten für solarthermische Anlagen Birkenfeld, 21. Oktober 2005 Roland Cornelius Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Wirtschaftlichkeit Lohnt sich eine Solaranlage zur Unterstützung

Mehr

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 6. Dezember 2012 IHK Jahresschwerpunkt 2012 Unternehmensbarometer

Mehr

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Endenergie nach Verbrauchsgruppen Haushalte GHD Industrie Verkehr

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Schützenverein Hubertus Poing e.v.

Schützenverein Hubertus Poing e.v. Schützenverein Hubertus Poing e.v. TU^'-)r! '.ESg>^4liU.. l JLM S.V. Hubertus Poing Friedensstraße la 85586 Poin; Landratsamt Ebersberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement Eichthalstraße 5 85560 Ebersberg

Mehr

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Grangeneuve, 19. November 2008

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 3. Tagung Solarwärme Schweiz Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 15.10.2014 by Ritter XL Solar GmbH MWI Technische Änderungen vorbehalten 1 Über Ritter XL Solar 20 Jahre solare

Mehr

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht.

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht. Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Ihr Ansprechpartner: Gedruckt auf 100% Recyclingpapier

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag PV-Heiz

Herzlich Willkommen. zum Vortrag PV-Heiz Herzlich Willkommen zum Vortrag PV-Heiz das perfekte Energiekonzept RENNERGY Systems AG - Referentin: Marieke Burger Firmenvorstellung RENNERGY Systems AG in Buchenberg Ihr Fachpartner für komplette Energiesysteme

Mehr

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW Begegnungsstätte Postscheuer 75433 Maulbronn Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung Seite 2 2. Datenzusammenstellung Seite

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Solarthermiekampagne 2012

Solarthermiekampagne 2012 Solarthermiekampagne 2012 Heizen mit der Sonne Vom Brauchwasser bis zum Sonnenhaus Dr. Michael Stanglmaier Referent für Umwelt und Energie Moosburg Sprecher SONNE FÜR MOOSBURG Solartage Moosburg 20.05.12

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Solares Bauen und Sanieren trotz Verschattung durch hohe Bäume

Solares Bauen und Sanieren trotz Verschattung durch hohe Bäume Kurzfassung: Trotz hoher Bäume und ohne zusätzliche Dämmung eines Bestandsgebäudes konnte durch einen zusätzlichen Sonnenhaus -Anbau (Grundfläche ca. 39 m², 3 neue Räume) der Energieverbrauch (Gas und

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

IHK-Informationsveranstaltung Energiewende in Ihrem Unternehmen- Energiekostenoptimierung in KMU. Mittwoch, 16. Oktober 2013

IHK-Informationsveranstaltung Energiewende in Ihrem Unternehmen- Energiekostenoptimierung in KMU. Mittwoch, 16. Oktober 2013 IHK-Informationsveranstaltung Energiewende in Ihrem Unternehmen- Energiekostenoptimierung in KMU Mittwoch, 16. Oktober 2013 Sparen durch effiziente Nutzung von Energie Jochen Ohligs IHK-Energieeffizienz-Lotse

Mehr