Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang. Master Informatik. Modulkoordinator SG-Leiter. Modul-Name Masterarbeit Modul-Nr : 9999.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang. Master Informatik. Modulkoordinator SG-Leiter. Modul-Name Masterarbeit Modul-Nr : 9999."

Transkript

1 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator SG-Leiter Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Masterarbeit Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium 870 h 870 h Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 3 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science PM - Pflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Masterarbeit Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeit gelerntes Wissen geeignet anzuwenden, zu kombinieren und durch eigenständige Recherchen zu ergänzen indem Sie eine komplexe Aufgabenstellung aus der Informatik selbstständig lösen und im Kolloquium ihre Lösung präsentieren und verteidigen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden können sich Information beschaffen, die über die Lehrinhalte des Studiums hinausgehen und für ihre Aufgabenstellung relevant sind und können dies in ihr bestehendes Wissen einordnen. Sie können ihre Arbeit in den Kontext des jeweiligen Gebiets einordnen und von vergleichbaren Arbeiten und Ansätzen abgrenzen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage Methoden für das jeweilige Thema anzuwenden und somit ihr Handeln methodengeleitet zu bekräftigen. Lehrinhalte Die Inhalte der Masterarbeit ergeben sich aus der konkreten Aufgabenstellung. Die Themen können aus der Umsetzung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen in konkrete Aufgabenstellungen der anwendungsorientierten Forschung der Analyse und Erforschung aktueller Techniken der Softwareentwicklung der Produktentwicklung, insbesondere im Industriebereich kommen. Die Arbeit wird im Kolloquium vorgestellt. Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: 50CP aus den Veranstaltungen des Masters Prüfung: --

2 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung 9999 Masterarbeit Professoren der Fakultät E/IN P 3 PLP Zugelassene Hilfsmittel Keine Beschränkung. Hilfsmittel müssen in der schriftlichen Arbeit genannt werden. Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Literatur Chinesisch Portugiesisch Russisch Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung DKü

3 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Bantel Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Sichere Web-Anwendungen Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium h 60h 90h Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science PM - Pflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind in der Lage Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Web-Anwendungen zu verstehen und zu bewerten. Sie können Schwachstellen und Sicherheitslücken von Webanwendungen identifizieren und beurteilen. Sie sind in der Lage sichere Web-Anwendungen zu entwickeln und zu prüfen. Sie können ihre Erkenntnisse schrifltich darstellen und mündlich zu präsentieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage selbständig und im Team Lösungen zu erarbeiten. Innerhalb von Gruppen sind sie in der Lage fachlich zu argumentieren und gemeinsam Lösungen zu bewerten. Sie sind in der Lage ihre Standpunkt zu vertreten. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage systematisch bei der Entwicklung sicherer Web-Anwendungen vorzugehen, sowie bei der Findung von Sicherheitslücken in Web-Anwendungen Lehrinhalte - Grundlegende Techniken wie HTTP, AJAX, REST - Typische Schwachstellen von Web-Anwendungen und deren Vermeidung - Methodik der Entwicklung sicherer Web-Anwendungen - Automatisiertes und manuelles Prüfen der Web-Anwendungen auf Schwachstellen (Fuzzing, etc.) Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: -- Prüfung: --

4 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Sichere Web- Anwendungen Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Benjamin Schwendemann V Ü 4 5 Hausarbeit und PLK 90 benotet Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Daniel Szameitat: Sichere Web-Anwendungen, Grin Verlag 2013 Manuel Ziegler: Web Hacking: Sicherheitslücken in Webanwendungen - Lösungswege für Entwickler, Hanser 2014 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Sebastian Kübeck: Web-Sicherheit: Wie Sie Ihre Webandwendungen sicher vor Angriffen schützen, mitp % Hausarbeit mit Seminarvortrag, 50% Klausur. Zusätzlich gegenseitiger Hack-Wettbewerb, nicht notengebend Sommersemester 2017: Der Kurs findet in mehreren Blockveranstaltungen (Fr/Sa). Voraussichtlicher Beginn: Bis zu diesem Termin können sich die Angaben dieser Modulhandbuchseite noch ändern. Genaue Termine und auch die Prüfungsmodalitäten werden rechtzeitig vorher per Aushang bekannt gegeben (Schwarzes Brett ). Bitte beachten Sie regelmäßig die Aushänge bspw. via RSS-Feed DK

5 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator SG-Leiter Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Seminar Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium h 30 h 120 h Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science PM - Pflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind je nach Themenwahl in der Lage ein wissenschaftliches Thema strukturiert zu analysieren und aufzubereiten und ihre Erkenntnisse geeignet darzustellen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage selbstständig Informationen zu einem wissenschaftlichen Thema zu beschaffen und können diese bewerten und einordnen. Außerdem sind sie in der Lage während der Diskussionen im Seminar konstruktiv Kritik zu üben und auch mit Kritik an der eigenen Arbeit für sich zu nutzen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte Je nach Seminarthemen Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: -- Prüfung: --

6 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Seminar Mitarbeiter der PLR Bibliothek und S Professoren der Fakultät E/IN Zugelassene Hilfsmittel Ohne Beschränkung - Hilfsmittel müssen in der Seminararbeit genannt werden. Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Je nach Seminarthemen Vortrag und Seminararbeit werden gemeinsam bewertet. Bemerkungen / Sonstiges Über das jeweilige Thema ist eine wissenschaftliche Seminararbeit (10-20 Seiten) anzufertigen und ein Seminarvortrag (15min+5min Diskussion) zu halten. Anmeldeschluss und Datum der Abgabe sind dem Anmeldeformular zu entnehmen. Die Vortragstermine werden im Seminar vereinbart. An den Vortragsterminen besteht für alle Teilnehmer Präsenzpflicht. Letzte Aktualisierung Das Seminar kann nicht abgemeldet werden UK

7 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator SG-Leiter ) Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Projekt Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium h 30 h 270 h Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 2 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science PM - Pflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse des Projektmanagements in dem sie gemeinsam mit anderen Studierenden ein Projekt planen und durchführen. Sie können eine komplexe Aufgabe aus der Informatik analysieren, in geeignete Teilaufgaben für die Projektteilnehmer aufteilen und die dazu notwendigen Schittstellen definieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden erfahren durch die Bearbeitung des Projekts die Schwiergkeiten der Teamarbeit und können sie selbstständig bewältigen. Außerdem lernen sie selbstständig fehlende oder unvollständige Informationen zu beschaffen bzw. zu präzisieren und können dadurch die praktischen Probleme bei der Durchfühung eines größeren Projekts eigenständig bewältigen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte Je nach Projektaufgabe Zugangsvoraussetzung Abgeschlossenes Seminar

8 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Projektarbeit Professoren der Fakultät E/IN P PLP Zugelassene Hilfsmittel Ohne Beschränkung - Hilfsmittel müssen im Abschlussbericht genannt werden. Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Literatur Chinesisch Portugiesisch Russisch Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Die Note ergibt sich aus der Erfüllung der Projektaufgabe sowie aus dem Abschlussbericht. Über das jeweilige Thema ist ein wissenschaftlicher Abschlussbericht anzufertigen. Der Abschlussbericht muss u.a. die initiale Projektplanung enthalten sowie ggf. die Abweichungen davon begründen. Anmeldeschluss und Datum der Abgabe sind dem Anmeldeformular zu entnehmen. Letzte Aktualisierung Eine Projektarbeit kann nicht abgemeldet werden UK

9 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Oberhauser Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Advanced Software Quality Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Softwareengineering Kenntnisse und wenden diese im Bezug auf Software Qualität an. Die Studierende sind in der Lage die Rolle und Aufgaben eines Software Qualitätsmanagers auszufüllen. Sie können Qualitäts-Prozesse, Konzepte, Prinzipien und Methoden des Software Engineering anwenden und beurteilen. Sie sind in der Lage die Effektivität von Softwareentwicklungsprozessen mit Metriken zu messen und zu bewerten. Sie sind in der Lage den Einfluss von Design auf Qualität einzuschätzen. Sie können fortgeschrittene Qualitätstechniken anwenden, sowie geeignete Ansätze auswählen und begründen. Sie kennen standardisierte Normen für Qualitätskriterien und -modelle und Softwareengineering Normen und sind in der Lage diese in der Praxis anzuwenden. Die Studierenden kennen Code Qualitätssicherungstechniken und können Code Inspektionen durchführen. Sie kennen atkuelle Best Praktiken um Qualitätsprobleme präventiv zu vermeiden und sind somit in der Lage die Qualität eine Softwareprodukts analysieren und beurteilen. Sie sind zudem fähig, fortgeschrittene Requirements-Engineering Techniken sowie statische und dynamische Software Testtechniken anszuwenden. Die Studierenden können Softwareanomalien dokumentieren und Ihre Kritikalität kategorisieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende bereiten eine technische Präsentation selbständig vor. Sie stellen abstrakte Inhalte in Englisch dar, präsentieren und erklären diese. Mehrsprachigkeit wird auch in Übungen, die zu einem großen Teil auf Englisch beschrieben sind, erprobt. Die Studierenden verstehen die Beeinflussung von verschiedensten Faktoren wie Mensch, Prozess, Produkt, Team, Kommunikation, Training, und Technologie auf die Softwarequalität und können Entscheidungen zur Verbesserungen dazu begründen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage methodengeleitet und strukturiert

10 vorzugehen. Lehrinhalte - Einführung in die Software-Qualität, Motivation, und besondere Herausforderungen - Qualitätsphilosophien, Qualitätspolitik, Prinzipien, Methoden, Werkzeuge, Normen, Organisations- und Teamdynamik, zwischenmenschliche Beziehungen. - Software-Qualitätssicherungsmaßnahmen - Funktionale und Nichtfunkionale Qualitätseigenschaften - Requirementsengineering Techniken - Konfigurationsmanagement, Continuous Integration, Continuous Delivery - Software-Qualität und Entwurf - Verschiedene Testtechniken wie Modellbasiertes Testing, Modelchecking, Test Techniken für agile Projekte, Riskbasiertes Testing, Strukturbasiertes Testing, Statische und dynamische Testing, Fuzzing, Exploratory Testing, - Testing von Qualitätsaspekte wie Zuverlässigkeit, Sicherheit, Performanz, Ressourcenverbrauch, Wartbarkeit, usw. - Softwareverifikationstechniken - Inspektionen und Reviewtechniken für Artefakte - Testautomatisierung - Testwerkzeuge - Standards und Normen, Checklisten, Bestpraktiken - Softwareanomalien - Mit Legacy Code umgehen - Software-Qualität und die besondere Herausforderungen in Agile Projekte - Process improvement, Metriken, Defektratenanalyse Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: -- Prüfung: Bestehen des Übungsscheins

11 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Advanced Software Quality Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Prof. Oberhauser V Ü L 4 5 PLK 90 benotet Zugelassene Hilfsmittel books, current script & student presentations in this course, printed PDFs under Reference. Any notes must be original and in your own handwriting on A4 paper signed on each page with your signature and matrikel number in the upper right corner. Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur (latest edition is assumed) - Software Engineering Best Practices by Capers Jones - Metrics and Models in Software Quality Engineering by Stephen H. Kan - The Economics of Software Quality by Capers Jones - Real-Time Design Patterns: Robust Scalable Architecture for Real-Time Systems by Bruce Powel Douglass, Addison-Wesley Professional - Relating System Quality and Software Architecture edited by Mistrik et al. - Open Source Fuzzing Tools by Gadi Evron and Noam Rathaus - Advanced Software Testing - Vol. 3 by Mitchell and Black - Agile Testing: A Practical Guide for Testers and Agile Teams by Lisa Crispin - Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship by Robert C. Martin - Perfect Software: And Other Illusions about Testing by Gerald M. Weinberg - Code Complete by S. McConnell - Systems and Software Verification: Model-Checking Techniques and Tools by B. Berard, Michel Bidoit, Alain Finkel - Software Quality Assurance by Daniel Galin - Mastering the Requirements Process by Robertson & Robertson - Process Improvement Essentials: CMMI, Six Sigma, and ISO 9001 by J. Persse - CMMI : Guidelines for process integration and product improvement by M. Chrissis et al. - Continuous Integration: Improving Software Quality and Reducing Risk by P. Duvall - Continuous Delivery: Reliable Software Releases through Build, Test, and Deployment Automation by Humble & Farley - Working Effectively with Legacy Code by M. Feathers - Making Process Improvement Work : a concise action guide for software managers and practitioners - Softwareentwicklung eingebetteter Systeme. Grundlagen, Modellierung,

12 Zusammensetzung der Endnote Qualitätssicherung von Peter Scholz - Software-Verifikation. Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software von Wolfgang Ehrenberger - Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software von Peter Liggesmeyer - Software-Engineering eingebetteter Systeme. Grundlagen-Methodik- Anwendungen von Peter Liggesmeyer, Dieter Rombach - Requirements-Engineering und Management von C. Rupp - Six Sigma in der SW-Entwicklung : Umsetzung der Nullfehler-Strategie bei SW-Produkten - Messbar Wettbewerbsvorteile durch Kundenorientierung - Six Sigma demystified Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung RO

13 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Dietrich Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Intelligente Systeme Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium h 60 h 90 h Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden kennen und verstehen wichtige Grundprinzipien und Methoden der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Wissensrepräsentation, Inferenz und Lernen. Sie sind in der Lage Verfahren, Vorgehensweisen und Grenzen intelligenter Systeme zu analysieren, und können Lösungsansätze für typische KI-Probleme entwickeln und bewerten. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Im Rahmen von Übungen, die individuell und in Gruppen bearbeitet werden können, trainieren die Studierenden Ihre Selbstständigkeit und Ihre Teamfähigkeit. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage strukturiert und methodengeleitet vorzugehen.sie sind in der Lage Vorgänge und Abläufe zu planen. Lehrinhalte - Geschichte und Entwicklung der Künstlichen Intelligenz - Intelligente Agenten - Problemlösen durch Suchen, Uniformierte und Heuristische Suche - Wissensrepräsentation und Inferenz mit Logik - Maschinelles Lernen, Data-Mining, Neuronale Netze Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: Mathematische Grundlagen, Algorithmen und Datenstrukturen Prüfung: --

14 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Intelligente Systeme Prof. Dr. Roland Dietrich Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V Ü 4 5 PLK 120 benotet Zugelassene Hilfsmittel Alle schriftlichen Unterlagen Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote - Wolfgang Ertel: Grundkurs Künstliche Intelligenz, Springer Vieweg, Stewart Russel, Peter Norvig: Künstliche Intelligenz: Ein moderner Ansatz, Pearson, Jan Lunze: Künstliche Intelligenz für Ingenieure, De Gruyter Oldenburg, 2016 Klausurnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

15 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Oberhauser Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name App Development Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierende sind in der Lage selbständig Apps zu entwickeln. Die Studierenden kennen Architekturen und Programmiersprachen von aktuellen mobilen Plattformen und können dadurch selbst Apps entwickeln. Sie sind in der Lage Best und Worst Practices zu identifizieren, Schlussfolgerungen zu ziehen und auf das eigene Handeln übertragen. Sie können einen passenden App Typ (Web, Native, Hybrid) für ein Projekt begründet empfehlen. Sie sind zudem in der Lage Apps zu testen, debuggen und zu optimieren. Die Studierenden sind befähigt ihr gewonnenes Mobile App Know-How in einem konkreten Projekt anwenden und fortgeschrittene Techniken und Technologien anzuwenden. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende können eine technische Präsentation in Englisch vorbereiten, darstellen und präsentieren/erklären. Die Mehrsprachigkeit wird durch Übungen, die zum großen Teil in Englisch beschrieben sind vertieft. Studierende üben Teamfähigkeit und Selbstorganisation in ein reales Projekt. Sie üben Kommunikation Anhand Präsentationen und Dokumentation. Sie recherchieren selbstständig, um die erforderliche Informationen und Ergebnisse für Ihr Projektarbeit zu bekommen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage bei der Analyse und Entwicklung von Apps strukturiert vorzugehen und setzen diese in eine reale Software Projekt um. Lehrinhalte - Introduction, motivation, market development, history of apps and app platforms - How to develop native, hybrid, web, and cross-platform apps - App platform architectures (e.g., ios, Android, web), frameworks, and libraries - App programming language use (e.g., Java, Swift, JavaScript) - App design principles and patterns, best practices, user interfaces, generic and platform-specific differences, UI patterns, design styles, user experience (UX), concurrency

16 - App APIs, data storage, background/backend/cloud services, app interactions - App lifecycle, app distribution - App development tools, testing, debugging, optimization, logging, diagnostics Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Strong Java competency. Swift and JavaScript competency recommended. Have developed software projects before. Modul: -- Prüfung: Bestehen des Übungsscheins

17 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung App Development Prof. Oberhauser Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V Ü P 4 5 PLP benotet Zugelassene Hilfsmittel siehe Projektbeschreibung Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Chinesisch Portugiesisch Russisch - Swift 4 von M. Kofler - Apps für ios 10 professionell entwickeln von T. Sillmann - Android 8 von T. Künneth - Android: Der schnelle und einfache Einstieg in die Programmierung und Entwicklungsumgebung von D. Louis und P. Müller - Android Programming: The Big Nerd Ranch Guide by Phillips & Stewart - Apps mit HTML5, CSS3 und JavaScript: Für iphone, ipad und Android von Franke & Ippen - Learning React Native: Building Native Mobile Apps with JavaScript by B. Eisenman - Mobile App Engineering: Eine systematische Einführung von den Requirements zum Go Live von G. Vollmer - App-Design: alles zu Gestaltung, Usability und User Experience: alles zu Gestaltung, Usability und User Experience von Jan Semler - Praxisbuch Usability und UX: Was jeder wissen sollte, der Websites und Apps entwickelt - Bewährte Methoden praxisnah erklärt von Jacobsen & Meyer - Mobile design pattern gallery: UI patterns for Smartphone apps by Neil - Designing Mobile Interfaces by Hoober & Berkman - Designing Multi-Device Experiences: An Ecosystem Approach to User Experiences across Devices by Michal Levin - High Performance Android Apps by Doug Sillars - Hands-On Mobile App Testing by Daniel Knott - Responsive Webdesign : anpassungsfähige Websites programmieren und gestalten von K. Laborenz und A. Ertel - Building progressive web apps: bringing the power of native to the browser by T. Ater Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung RO

18 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Küpper Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Fortgeschrittene Mensch-Computer-Interaktion Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium h 60 h 90 h Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind in der Lage aktuelle Ergebnisse von Forschungen zur Mensch-Computer-Interaktion zu bewerten. Sie können beurteilen für welche Aufgaben welche neuen oder konventionellen Interaktionsformen geeignet sind. Sie sind in der Lage die Verfahren der Mensch-Computer-Interaktion mit unterschiedlichen Geräten einzuschätzen und können sie in eigenen Entwicklungen adäquat einsetzen und deren Eignung geplant durch Evaluationen mit Testpersonen verifizieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage selbstständig ein Thema aus der aktuellen Forschung zur Mensch-Computer-Interaktion zu analysieren und darüber zu referieren. Sie schulen ihre Kritikfähigkeit bei der Beurteilung anderer Vorträge. In kleinen Teams entwickeln sie Benutzerschnittstellen, die auf unterschiedlichen Geräten und in unterschiedlichen Situationen für die Benutzer bedienbar sind und evaluieren diese mit Testpersonen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte - Aktuelle Forschungsergebnisse der Mensch-Computer-Interaktion - Techniken des sogenannten Responsive Design von Benutzerschnittstellen - Planung der Evaluation von Benutzerschnittstellen Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: -- Prüfung: --

19 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Fortgeschrittene Mensch-Computer- Interaktion Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Detlef Küpper V P 4 5 PLP mit PLR 20 benotet Zugelassene Hilfsmittel Projekt: alle, Referat: Präsentationsgerät, eigene Notizen Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Proceedings of the ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems Proceedings of the International Conference on Intelligent User Interfaces Tagungsband Mensch und Computer E.Marcotte: Responsive Web Design. A List Apart, E.Marcotte: Responsive Web Design. A Book Apart, A.Gustafson: Adaptive Web Design, New Riders, A.Ertel, K.Laborenz: Responsive Webdesign, Galileo Press, C.Zillgens: Responsive Webdesign, Hanser, P.Müller: Flexible Boxes, Rheinwerk, S.Jehl: Responsible Responsive Design. A Book Apart, K.Laborenz: CSS - Das umfassende Handbuch, Rheinwerk, J.Wolf: HTML5 und CSS3 - Das umfass. Handbuch, Rheinwerk, B.Weiße: AngularJS & Ionic Framework, Hanser, Projekt und Referat je 50% Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Hinweis zum Projekt: Es soll eine responsive Webseite entwickelt und beschrieben werden, die auf verschiedenen Endgeräten gut dargestellt und bedienbar ist. Details werden in der Vorlesung besprochen DKü

20 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Hellmann Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Industrial and Embedded Security Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer h 60h 90h Wintersemester Sommersemester 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmo MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind in der Lage Sicherheitsstandards von Netzen, Protokollen und Schnittstellen zu beurteilen. Sie können Verfahren zu deren Absicherung anwenden und können Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bewerten. Sie sind in der Lage die Sicherheitslage zu analysieren und darauf aufbauend geeignete Gegenmaßnahmen zu implementieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende erarbeiten sich selbständig und in Lerngruppen ein Verständnis für komplexe technische Zusammenhänge. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage strukturiert und methodengeleitet bei der Analyse der Sicherheitslage vorzugehen. Lehrinhalte - Sicherheit bei Industrie 4.0 und Embedded Systemen - Sicherheitsstandards und Absicherung von Netzen, Protokollen, Schnittstellen Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: -- Prüfung: --

21 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Industrial and Embedded Security Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Marcus Gelderie V Ü 4 5 PLP benotet Zugelassene Hilfsmittel - Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Literatur Chinesisch Portugiesisch Russisch Security Engineering: A Guide to Building Dependable Distributed Systems von Ross J. Anderson (2008) Threat Modeling, Adam Shostack, 2014 The Art of Software Security Assessment, Dowd et al, 2006 Zusammensetzung der Endnote Bearbeiten und Präsentieren der praktischen Aufgaben unter dem Semester (benotet). Zusammensetzung der Endnote: Projekt 80%, Mitarbeit unter dem Semester: 20% Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Prüfung: Projektarbeit mit vorgegebene Themen die eigenständig ausgearbeitet werden müssen inkl. schriftlicher Ausarbeitung die bewertet wird. Je nach Projekt auch in Gruppenarbeit zu max. zwei Studenten. Bitte beachten Sie weiterhin regelmäßig die Aushänge bspw. via RSS- Feed CS Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Hellmann Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Industrial and Embedded Security Modul-Nr : 28012

22 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer h 60h 90h Winter Term Summer Term 1 Term 2 Terms Terms Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmo MIN Form der Wissensvermittlung Lecture Exercise Lab Sef-Study Seminar Homework Project Work Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Technical Skill ( Knwolwedge and understanding and Skills ): Students are capable of asessing the security leven of networks, protocols and interfaces. They can apply methods in order to secure those items, and can evaluate the risks and the counteractive measures. Students are able to determine the safety level of a system and, building on that, to implement appropriate defenses. Non-Technical Skill ( Social competence and Independence ): Student work self-reliantly and in study groups. They develop an understanding of complex technical contexts. (possibly) Special Skills: Students can methodologically work on the assessment of the security of a system. Lehrinhalte - Security in IOT and Industry 4.0 settings - Security standards and the defense of networks, protocols, interfaces. Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: -- Prüfung: --

23 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Industrial and Embedded Security Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Marcus Gelderie V Ü 4 5 PLP benotet Zugelassene Hilfsmittel - Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Literatur Chinesisch Portugiesisch Russisch Security Engineering: A Guide to Building Dependable Distributed Systems von Ross J. Anderson (2008) Threat Modeling, Adam Shostack, 2014 The Art of Software Security Assessment, Dowd et al, 2006 Zusammensetzung der Endnote Working out solutions to the exercises and presenting them in class. Final grade is composed of the participation during those exercises (20 %) and the grade of the end-of-term project. Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Exam: Project with given topics that have to be worked on in a self-reliant way. Projects include a written report that is graded. Depending on project, it is possible to work in groups of two. Please always note any changes or news on the RSS feed or on the message board CS

24 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Hellmann Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Penetration Testing und Computerforensik Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium h 60h 90h Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind in der Lage Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Netzen, Protokollen und Systemen zu erkennen und zu bewerten. Sie können Verfahren anwenden, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zu testen und Beweise für das Eindringen Unbefugter gerichtsfest zu sichern. Sie sind in der Lage ihre Erkenntnisse sowohl für Kunden als auch für Experten aufzubereiten und ihre Erkenntnisse zu erklären. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende erarbeiten sich selbständig und in Lerngruppen Fähigkeiten zur Überprüfung von Sicherheitsmaßnahmen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Sie sind in der Lage systematisch bei der Findung von Sicherheitslücken und der gerichtsfesten Beweissicherung vorzugehen. Lehrinhalte - Rechtliche und vertragliche Grundlagen - Penetration Testing Tools - Informationsgewinnung - Ergebnispräsentation und Reporting - Computerforensik Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: -- Prüfung: --

25 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Penetration Testing und Computerforensik Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Thomas Bläsing V Ü 4 5 PLR 30 + PLP benotet Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Georgia Weidman: Penetration Testing: A Hands-On Introduction to Hacking, No Starch Press 2014 Jon Erickson: Hacking: The Art of Exploitation Marc Ruef: Die Kunst des Penetration Testing - Handbuch für professionelle Hacker Zusammensetzung der Endnote Alexander Geschonneck: Computer-Forensik: Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären, dpunkt.verlag 2014 Referat (ca. 30 Min): 40% - Inkl. Handout Penetrationstest: 60% - Inkl. Bericht Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung DK

26 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Hellmann Modulbeschreibung SPO 30 Master-Studiengang WS 2016/17 Modul-Name Sicherheit von Mobilgeräten Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer h 30h 120h Wintersemester Sommersemester 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmo MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind in der Lage Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Mobilgeräten einzuschätzen und zu bewerten. Sie können Verfahren anwenden, damit Mobilgeräte im Unternehmen sicher eingesetzt werden können. Sie sind somit in der Lage, neuartige Schutzmechanismen zu entwerfen und umzusetzen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende erarbeiten sich selbständig und in Lerngruppen Fähigkeiten zur Entwicklung von Betriebssystem-Mechanismen und Anwendungen zur Verbesserung der Sicherheit bei Mobilgeräten. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Sie sind in der Lage wissenschaftliche Arbeitsweisen beim Finden und Umsetzen neuartiger Schutzmaßnahmen bei Mobilgeräten anzuwenden. Lehrinhalte - Aufbau und Sicherheitsmechanismen bei Betriebssystemen für Mobilgeräte - Forschungsthemen: Microkernel, Trusted Platform Management, Virtualisierung - Entwicklungsplattformen für Mobilgeräte - Mobile Device Management Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: -- Modul: -- Prüfung: --

27 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Sicherheit von Mobilgeräten Hellmann Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V Ü 2 5 PLP benotet Zugelassene Hilfsmittel Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Will Challener, David Arthur: A Practical Guide to TPM 2.0: Using the Trusted Platform Module in the New Age of Security, Apress 2015 Graeme Chen, Liqun Dalton, Chris Proudler: Trusted Computing Platforms: TPM2.0 in Context, Springer 2014 Carsten Eilers: ios Security - Sichere Apps für iphone und ipad, entwickler.press 2014 Jonathan Zdziarski: Hacking and Securing ios Applications: Stealing Data, Hijacking Software, and How to Prevent It, O'Reilly 2012 Nikolay Elenkov: Android Security Internals: An In-Depth Guide to Android's Security Architecture, No Starch Press 2015 Joshua Drake et al.: Android Hacker's Handbook, Wiley 2014 Daniel Szameitat, Martin Haug: Sicherheit von Android-Betriebssystemen, Grin Verlag 2013 Zusammensetzung der Endnote Projektbericht (80%) und Mitwirkung bei den Projekttreffen / regelmäßige Zwischenstände (20%) Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung RH

28 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Bantel Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Produkt-Informations-Management-Systeme (PIM) CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Modul-Nr : Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind in der Lage den Aufbau und die Konzepte gängiger Produktinformationssysteme zu verstehen. Sie sind zudem in der Lage Produktinformatonssysteme zu analysieren und zu bewerten. Sie erwerben die Fertigkeit, unter Praxisbedingungen konkrete Lösungen für Aufgabenstellungen zu erarbeiten und umzusetzen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Durch Lösen von Problemen, erwerben die Studierenden Selbstständigkeit und müssen ihre erworbenen Methodenkompetenzen anwenden. Dadurch dass das Projekt in Zusammenarbeit mit einem Medienhaus stattfindet wird erwerben die Studierenden auch Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit und werden auf Berufstätigkeit vorbereitet. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte Praktisches (an Berufsleben angelehntes) Erarbeiten von Lösungen an Produktinformationssystemen. Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: --- Modul: --- Prüfung: ---

29 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung PIM-Systeme Industrieprojekt P 4 5 PLP Zugelassene Hilfsmittel Alle Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Keine spezifische 50% Seminarpräsentation, 50% Codereview Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung DK

30 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Bantel Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Cross-Media-Publishing Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden verstehen Basistechniken des Cross-Media-Publishing (Type-once-publish-manytimes) und können diese anwenden. Sie analysieren Aufgabenstellungen des CMP und synthetisieren Lösungsansätze, sie sie anschliessen im Labor realisieren und im Seminar demonstrieren. Sie sind in der Lage Quell- und Zielsprachen zu übersetzen und im jeweiligen Kontext anzuwenden. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Durch Übungen in Zweiergruppen und Seminarvorträge erwerben die Studierenden Stelbstständigkeit und Teamfähigkeit. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden erwerben die Kompetenz, neue datengetriebene Publikationsverfahren in der Praxis anzuwenden und mit diesen Methoden neuartige - bis dato nicht bekannte - Probleme zu lösen. Lehrinhalte - Extensible Stylesheet Transformation Language XSLT - XML-Selektion über Xpath - XML-Server - Quellsprachen (exemplarisch): GPX(Garmin-GPS), Katalog-Daten - Zielsprachen (exemplarisch): XML -FO(Druckerzeugung), KML(Google-Earth) Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: --- Modul: --- Prüfung: ---

31 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Cross-Media- Publishing Bantel Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V Ü S 4 5 PLS benotet Zugelassene Hilfsmittel Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Kay: XSLT 2.0 and XPath 2.0 : programmers reference Mangano, Lichtenberg: XSLT- Kochbuch 50% Seminarvorträge, 50% Erarbeitete Übungen Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung DK

32 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Klauck Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Autonome Systeme Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WM - Wahlmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind in der Lage Konzepte und Architekturen von autonomen mobilen Systemen zu verstehen. Sie können die verschiedenen Architekturen gegeneinander abgrenzen und für die unterschiedlichen Anwendungen autonomer Systeme Lösungen entwickeln. Sie können die unterschiedlichen Aufgaben eines autonomen Systems planen, Unsicherheiten einschätzen und das System mit ROS sowohl in Simulationen als auch auf einem realen Roboter anwenden. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden arbeiten bei der Umsetzung von Funktionen von autonomen Systemen in kleinen Gruppen. Sie sind somit in der Lage im Team zu agieren und gemeinsam Lösungen zu finden, sowie Lösungsansätze zu begründen. Bei der Diskussion und Präsentation der Ergebnisse lernen sie, ihre Methodenwahl und ihre Umsetzung zu vertzeidigen und begründen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage bei der Planung um Umsetzung strukturiert und methodengeleitet vorzugehen. Lehrinhalte - Kontrollarchitekturen - Sensoren für autobnome mobile Systeme - Modellierung und Unsicherheit - Roboterkinematik - Rekursive Zustandsschätzung und Kalmanfilter - Lokalisation und Mapping - Navigation Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Statistik wie sie in einem

33 technischen Fach im Bachelorstudium vermittelt werden. Prüfung: - Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Autonome Systeme Klauck Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V Ü P 4 5 PLP Zugelassene Hilfsmittel Alle in der Vorlesung ausgeteilten Unterlagen mit handschriftlichen Notizen. Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote 1. Hertzberg et al.: Mobile Roboter. Springer. 2. Thrun et al.: Probabilistic Robotics. MIT Press. 3. Choset et al.: Principles of Robot Motion. MIT Press. Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Das Projekt wird in der Vorlesung besprochen. In den Praktikumsanteilen ist Präsenzpflicht DK

34 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulkoordinator Dietrich Modulbeschreibung SPO 30 Modul-Name Echtzeitsysteme Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WM - Wahlmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die besonderen Anforderungen von Echtzeitsystemen im Vergleich zu nicht-echtzeitsystemen unterscheiden und bewerten. Sie sind in der Lage die spezifischen Anforderungen von Echtzeitsystemen zu erläutern. Sie können wesentliche Programmiermethoden für Echtzeitsysteme anwenden, und begründen warum diese die Anforderungen erfüllen. Sie sind zudem in der Lage die Rolle des Echtzeitbetriebssystems herausszustellen. Sie sind in der Lage fachliche Diskussionen zu führen und Echzeitsysteme zu erklären. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Übungen werden in Kleingruppen selbstständig erarbeitet und die erarbeiteten Lösungen im Plenum präsentiert. Somit werden Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Präsentationskompetenz gefördert. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte Spezifische Merkmale von Echtzeitsystemen und Anforderungen an Echtzeitsysteme. Planung von Echtzeitsystemen (Real-Time-Scheduling). Programmiermethoden für Echtzeitsysteme: Multitasking, Synchronisation und Kommunikation, Ereignisverarbeitung, Zeitverarbeitung, die Rolle des Echtzeitbetriebssystems, Echtzeitprogrammiersprachen, insbesondere Ada und C/Realtime POSIX. Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Gute Programmierfähigkeiten in einer höheren Programmiersprache Modul: -- Prüfung: Bestandener Übungsschein

35 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Echtzeitsysteme Prof. Dr. Roland Dietrich V Ü 4 5 PLM 20 Zugelassene Hilfsmittel Eine Din-A4-Seite handgeschrieben Notitzen Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Alan Burns, Andy Wellings: Real-Time Systems and Programming Languages. Ada, Real-Time Java and C/Real-Time POSIX. Addison Wesley, Heinz Wörn, Uwe Brinkschulte: Echtzeitsysteme. Springer, Zusammensetzung der Endnote Dieter Zöbel: Echtzeitsysteme. Grundlagen der Planung. Springer, Ergebins der mündlichen Prüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Es finden vorlesungsbegleitende Übungen statt. Zum Erwerb des Übungsscheins müssen die Teilnehmer Lösungen von Übungsaufgaben präsentieren. Die Übungsaufgaben können in Gruppen bearbeitet werden. RD

36 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Modulbeschreibung SPO 30 Master-Studiengang Modulkoordinator Klauck Modul-Name Fortgeschrittene Verfahren der Bildverarbeitung Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Master of Science WPM - Wahlpflichtmodul MIN Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden lernen fortgeschrittene Methoden der Bildverarbeitung einzusetzen. Anhand von praxisrelevanten Problemen erarbeiten sie sich unter Anleitung die notwendige Theorie, die sie zur Lösung des jeweiligen Problems einsetzen. Mit OpenCV lernen sie eine professionelle Bibliothek kennen, mit der sich effizient auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsaufgaben lösen lassen Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die zu lösenden Bildverarbeitungsaufgaben werden z.t. selbständig, z.t. in kleineren Teams bearbeitet. Die STudierenden teilen Aufgaben auf, führen Teilergebnisse zusammen und diskutieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte - Template Matching - Features (SIFT, SURF, HOG,...) - Objekterkennung mit Features - Tracking-Verfahren - Verfahren des maschinellen Lernens Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: - Modul: Grundkenntnisse in Bildverarbeitung. Umfassende Kenntnisse in Mathematik und Statistik (Ba-Niveau) Prüfung: -

37 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrveranstaltung Fortgeschrittene Verfahren der Bildverarbeiung Klauck Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung V Ü 4 5 PLP benotet Zugelassene Hilfsmittel Alle in der Vorlesung ausgeteilten Unterlagen mit handschriftlichen Notizen Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote 1. Jähne: Digitale Bildverarbeitung. Springer Verlag 2. Burger, Burge: Digitale Bildverarbeitung - Eine Einführung mit Java. Springer. 3. Learning OpenCV. O'Reilly 4. Howse: OpenCV Computer Vision with Python. PACKT open source. Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Präsenzpflicht in den Übungen UK

Fakultät. Elektronik und Informatik. Studiengang. Master Informatik. Modulkoordinator. Hellmann. Selbststudium

Fakultät. Elektronik und Informatik. Studiengang. Master Informatik. Modulkoordinator. Hellmann. Selbststudium Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Master Informatik Modulkoordinator Hellmann Modulbeschreibung SPO 30 Master-Studiengang SS 2016 Modul-Name Sichere Web-Anwendungen Modul-Nr : 28001 CP SWS

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: DLMIWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Business Information Systems (Master) und Informatik (Master)

Business Information Systems (Master) und Informatik (Master) Business Information Systems (Master) und Informatik (Master) Wahlpflicht-Prüfungen im Wintersemester 2018/2019 Veröffentlicht am: 01.10.2018 Wahlpflichtfächer Fach Prüfungsnummer Erstprüfer Zweitprüfer

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Master of Science (M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.) of Science (M.Sc.) Mannheim in Data Science University of Mannheim Module catalog Appendix Academic Year HWS 2017 / FSS 2018 1 Die folgenden Veranstaltungen wurden nach Veröffentlichung des Modulkatalogs

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2015 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2015 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2015 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2016/17 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2016/17 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2016/17 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik (IngINF)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengänge Allgemeine Informatik und Medieninformatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden

Mehr

Studienprojekte WS 16/17

Studienprojekte WS 16/17 Studienprojekte WS 1/17 1. März 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Fragen zur Lehrveranstaltung 3 1.1 Ich bin Studierende(r) des Studiengangs................... 3 1. Ich besuche die Lehrveranstaltung als.....................

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBIWWD Modultyp: Wahlpflicht Web Development Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Anforderungsmanagement Modulnummer: DLMIAM Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch ADVANCED SYSTEMS DESIGN (SYSTEMTECHNIK) SPO 30

Modulhandbuch ADVANCED SYSTEMS DESIGN (SYSTEMTECHNIK) SPO 30 Modulhandbuch ADVANCED SYSTEMS DESIGN (SYSTEMTECHNIK) SPO 30 Forschungsmodul 1 Forschungsmodul 2 Projektmanagement Studium Generale Masterarbeit Inhaltsverzeichnis Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Objektorientierte Programmierung Modulnummer: IOBP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMPRIT Modultyp: Pflicht Management von IT-Projekten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Faktor Mensch in der Informationssicherheit Faktor Mensch in der Informationssicherheit SS 2016 Prof. Dr. holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de Hochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt

Mehr

CAS Mobile Application Development

CAS Mobile Application Development CAS Mobile Application Development Inhaltsverzeichnis 1 Umfeld 3 2 Zielpublikum 3 3 Voraussetzungen 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 3 6 Kompetenzprofil 4 7 Kursbeschreibungen 5 7.1 Mobile Plattformen:

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Java.NET Web-Technologien Mobile

Java.NET Web-Technologien Mobile 2017 Java.NET Web-Technologien Mobile MATHEMA Training Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir unsere Kunden nicht nur mit hochqualifizierter Beratung sowie Entwicklungsleistung, sondern geben unser in

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang SWB, SPO-Version, Seite von 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

UI / UX Designer (m/w)

UI / UX Designer (m/w) UI / UX Designer (m/w) Konzeption und Design für Webportale, Shopsysteme und mobile Anwendungen Erstellen von Wireframes und Prototypen für neue Projekte und Features Resposive Design von Benutzeroberflächen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBMIMPFS Modultyp: Pflicht Medienplattformen und -systeme Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22.

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. November 2018 Lesefassung vom 22. November 2018 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 2 von 7 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Zertifikatskursbeschreibung gültig ab: 09. Februar 2017 Erstellt von: Simone

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Fakultät. Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Roland Hellmann. Modul-Name Wahl-Projekt Modul-Nr : 57538

Fakultät. Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Roland Hellmann. Modul-Name Wahl-Projekt Modul-Nr : 57538 18.05.2018 12:48 Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Roland Hellmann Modulbeschreibung SPO 29+31 Modul-Name Wahl-Projekt Modul-Nr : 57538 5 1 150 15 135 Wintersemester

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IPMG Modultyp: Pflicht IT-Projektmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems Modulübersicht Master MES (Planungsstand 10.März 2016) 1 Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems Human-Computer Interaction (HCI) - Mobile Human-Computer Interaction neu HCI 2V+1Ü

Mehr

Informatik (Bachelor) Wahlpflicht-Prüfungen im Wintersemester 2018/2019

Informatik (Bachelor) Wahlpflicht-Prüfungen im Wintersemester 2018/2019 Informatik (Bachelor) Wahlpflicht-Prüfungen im Wintersemester 2018/2019 Veröffentlicht am: 01.10.2018 Leistungsnachweise Für die Teilnahme an bestimmten Prüfungen ist das erfolgreiche Absolvieren von Leistungsnachweisen

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Master-Studiengang Informatik

Master-Studiengang Informatik Master-Studiengang Informatik Informationen zur Modulwahl STAND: 16.08.2017 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Aufbau des Master-Studiengangs... 4 Auszug aus der Prüfungsordnung... 5 Wählbare Module in

Mehr

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt Fachbereich Informatik Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt Hamburg TREND Prof. Dr. Tilo Böhmann zusammen mit Prof. Dr. Paul Drews, Corvin Meyer-Blankart, Dr. Andreas Zolnowski Handlungsfelder

Mehr

Master of Arts Musikwissenschaft

Master of Arts Musikwissenschaft 03-MUS-1001 (englisch) Historische Musikwissenschaft I Historical Musicology I 1. Semester Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft jedes Semester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "Historische

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor) Wirtschaftsinformatik (Bachelor) Wahlpflicht-Prüfungen im Wintersemester 2018/2019 Veröffentlicht am: 01.10.2018 Leistungsnachweise Für die Teilnahme an bestimmten Prüfungen ist das erfolgreiche Absolvieren

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Günter

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Günter Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulbeschreibung SPO 31 Modulkoordinator Prof. Günter Modul-Name Elektromobilität / Fahrzeugdynamik Modul-Nr : 59922 10

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

Prüfungsordnungsbeschreibung: Elektrotechnik (GBFR) (SPO-Version / 2014)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Elektrotechnik (GBFR) (SPO-Version / 2014) Prüfungsordnungsbeschreibung: Elektrotechnik (GBFR) (SPO-Version / 2014) Titel Kurzbezeichnung Elektrotechnik (GBFR) MEdBKETGBFR Version 2014 Beschreibung Dieser Modulkatalog gibt den aktuellen Stand gemäß

Mehr

Vom 18. August Die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik

Vom 18. August Die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik Sechste Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik / International Information Systems (IIS) der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.03.2019 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr.

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) SPO 31 und SPO 32

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) SPO 31 und SPO 32 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Wahlfächer SS 2018 Bachelorstudiengang (Bachelor of Science) SPO 31 und SPO 32 Inhaltsverzeichnis Module / Lehrveranstaltung Informationssysteme 72556 Modul

Mehr