Sem.-Nr. Seminartermin Seminarort Fachbereich PLZ-Bereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sem.-Nr. Seminartermin Seminarort Fachbereich PLZ-Bereiche"

Transkript

1 Seminare 2012 Bildung Düsseldorf Aus- und Fortbildung in Sicherheit und Gesundheitsschutz Über den Bildungsstandort Düsseldorf bietet das Fachgebiet Energie- und Wasserwirtschaft der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse eine breite Palette von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an und kommt damit ihrem gesetzlichen Auftrag nach. In den Seminaren werden Wissen und Handlungshilfen im Bereich der technischen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen zur Prävention vermittelt. Neben Veranstaltungen für Zielgruppen mit fachspezifischem Interesse gibt es ein breites Angebot zu Grundlagen des Arbeitsschutzes für Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsräte und Auszubildende. Bei der Durchführung der Seminare werden die Methoden der Erwachsenenbildung eingesetzt. Die Referenten achten sehr darauf, die Aus- und Fortbildungsveranstaltungen lebendig und teilnehmeraktivierend zu gestalten. Seminaranmeldung: Die Anmeldung zu den Seminaren sollte nur über eine zentrale Stelle im Unternehmen erfolgen. Anmeldungen einzelner Betriebsstellen oder Mitarbeiter können nicht generell berücksichtigt werden. Weitergehende Hinweise zu den Seminarzielen und -inhalten sowie zu den Zielgruppen können Sie dem Internet entnehmen. Auf unserer Homepage (Bitte den Link beachten!) finden Sie weitere Informationen. Sie finden hier auch Hinweise zu den Seminaren die von den anderen Fusionspartnern für alle Beschäftigten im Bereich der BGETEM angeboten werden. Sie können uns natürlich Ihre Seminaranmeldungen auch per oder per Fax zusenden. Sem.-Nr. Seminartermin Seminarort Fachbereich PLZ-Bereiche Seminar für leitende Führungskräfte Geschäftsführer, Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter der technischen und kaufmännischen Bereiche LF AG Gotha Alle Bereiche , , LF AG Barnstorf Alle Bereiche , LF AG Hamm Alle Bereiche , , LF AG Bad Dürkheim Alle Bereiche , Seminar für Betriebs- oder Personalräte Grundseminare Betriebs- oder Personalräte, die im Unternehmen mit Sicherheit und Gesundheitsschutz befasst sind, z. B. im Arbeitsschutzausschuss BPR LGA Hamm Personalvertretung , , BPR LGA Öhringen Personalvertretung , Aufbauseminare Betriebs- oder Personalräte, die im Unternehmen vertieft mit Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes befasst sind, z. B. im Arbeitsschutzausschuss. Sie sollen bereits am Grundseminar teilgenommen haben. BPR LGB Gotha Personalvertretung Bundesgebiet

2 Seminar für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Ausbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit FA PII Dresden Präsenzphase II Bundesgebiet FA PIV Dresden Präsenzphase IV Bundesgebiet FA PIII Dresden Präsenzphase III Bundesgebiet 1. Woche FA PIII Dresden Präsenzphase III Bundesgebiet 2. Woche FA PV Gotha Präsenzphase V Bundesgebiet FA PV Gotha Präsenzphase V Bundesgebiet FA PV Gotha Präsenzphase V Bundesgebiet Anmerkung: Die Präsenzphase V kann auch von Teilnehmern besucht werden, die noch nicht die Präsenzphase IV absolviert haben. Neuer Ausbildungsbeginn FA PI Dresden Präsenzphase I Bundesgebiet Fortbildungsseminare mit Erfahrungsaustausch FA FE.01 wird noch festgelegt wird noch festgelegt auf besondere Einladung FA FE.02 wird noch festgelegt wird noch festgelegt auf besondere Einladung FA FE.03 wird noch festgelegt wird noch festgelegt auf besondere Einladung FA FE.04 wird noch festgelegt wird noch festgelegt auf besondere Einladung FA FE.05 wird noch festgelegt wird noch festgelegt auf besondere Einladung Seminare für Führungskräfte Betriebs- oder Planungsingenieure BPI WV Hamm Wasserversorgung , , BPI GV Hamm Gasversorgung , , BPI FW Gotha Fernwärmeversorgung Bundesgebiet BPI AB Hamm Abwasserbehandlung , , , BPI WV Öhringen Wasserversorgung , BPI GV Öhringen Gasversorgung , BPI AB Gotha Abwasserbehandlung , , Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Stromversorgung Leiter der Stromversorgung, Ingenieure, Elektromeister LF EVU Bruchsal Stromversorgung (EVU) auf besondere Einladung Erfahrungsaustausch

3 LF EVU Gotha Stromversorgung (EVU) auf besondere Einladung Erfahrungsaustausch LF EVU Karlstadt Stromversorgung (EVU) auf besondere Einladung Erfahrungsaustausch LF EVU Magdeburg Stromversorgung (EVU) auf besondere Einladung Erfahrungsaustausch Meister und vergleichbare Vorgesetzte MS WVR Alzey Wasserverteilung/Rohrnetz MS WVR Hamm Wasserverteilung/Rohrnetz , , MS WGA Hamm Wassergew./-aufbereitung , MS GV Linow Gasversorgung , MS AK Hamm Abwasserbeh./ , MS EIN Gotha Elektroinstallation in VU Bundesgebiet MS FW Hamm Fernwärme , MS GH Bad Emstal Gashochdruck Bundesgebiet MS FW Linow Fernwärme , , , MS GV Hamm Gasversorgung , MS WGA Linow Wassergew./-aufbereitung , , , MW WVR Linow Wasserverteilung/Rohrnetz , , MS GIN Bad Emstal Gasinstallation in GVU Bundesgebiet MS GV Gotha Gasversorgung , MS AK Linow Abwasserbeh./ , , , Verkehrssicherheit Betriebsingenieure, Fuhrparkleiter, Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebs- oder Personalräte, Sicherheitsbeauftragte, Kraftfahrer FK PV Gotha Praxisseminar Bundesgebiet FK PV Gotha Praxisseminar Bundesgebiet Sonderseminare für Führungskräfte Explosionsschutz im Bereich der Gasversorgung Betriebsingenieure, Meister, Elektromeister (Anlagentechnik), Fachkräfte für Arbeitssicherheit FK EXG Barnstorf Gasversorgung , ,

4 FK EXG Leipzig Gasversorgung , , FK EXG Bad Münstereifel Gasversorgung , FK EXG Umkirch Gasversorgung Explosionsschutz im Bereich von Abwasserbehandlungsanlagen und der Betriebsingenieure, Meister, Elektromeister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Vorarbeiter FK EXA Magdeburg Abwasserbeh./ Bundesgebiet Gastechnische Einrichtungen im Bereich von Faulgasanlagen Betriebsingenieure, Meister, Elektromeister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Vorarbeiter FK GEF Hamm Abwasserbeh./ Bundesgebiet BGR 500 Kap Arbeiten an Gasleitungen Betriebsingenieure, Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit FK AAG Essen Betrieb , , FK AAG Homburg/Saar Betrieb , FK AAG Freiberg Betrieb , , Sicherung von Baustellen im Verkehrsraum öffentlicher Straßen Führungskräfte aus Bauabteilungen, andere Verantwortliche für die Durchführung von Baumaßnahmen im Straßenbereich, Baubeauftragte FK SBS Barnstorf Betrieb , , FK SBS Gotha Betrieb , FK SBS Homburg/Saar Betrieb , FK SBS Magdeburg Betrieb , , Auswahl, Einsatz und Beaufsichtigung von Fremdfirmen Betriebsleiter, Betriebsingenieure, Bauleiter FK AEF Barnstorf Betrieb , , FK AEF Gotha Betrieb , FK AEF Homburg/Saar Betrieb , FK AEF Magdeburg Betrieb , , Auswahl und Einsatz von elektrotechnisch qualifiziertem Personal nach der BGV A3 Führungskräfte, die aufgrund ihrer Auswahlverantwortung über den Einsatz und die Aufgaben fachlich befähigter Mitarbeiter für das Arbeiten an elektrischen Anlagen entscheiden FK A3V Gotha Betrieb Bundesgebiet

5 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Biogasanlagen Führungskräfte: Unternehmer, Betriebsleiter, Vorgesetzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Gasfachkräfte FK BGA Linow Betrieb , , FK BGA Augsburg Betrieb , Arbeiten an Gasleitungen Öffentliche Gasversorgung, Brand- u. Ex-Gefahren (unkontrollierter Gasaustritt) Führungskräfte, z. B. Baubeauftragte, Abteilungsleiter, Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit FK UGA Freiberg Betrieb , , FK UGA Essen Betrieb , , FK UGA Homburg/Saar Betrieb , Prävention von Übergriffen auf Mitarbeiter (De-Eskalation) Führungskräfte, z. B. Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte FK DES Gotha Alle Bereiche Bundesgebiet Seminare für Sicherheitsbeauftragte Allgemeine Grundseminare SB AAG Öhringen Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Bad Emstal Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Alzey Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Linow Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Hamm Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Hamm Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Altenburg Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Linow Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Alzey Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Öhringen Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Hamm Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Altenburg Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Linow Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Bad Emstal Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Linow Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Altenburg Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Öhringen Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Alzey Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Bad Emstal Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Linow Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Hamm Alle Bereiche Bundesgebiet SB AAG Haan Alle Bereiche Bundesgebiet Fachbezogene Aufbauseminare Nur für Sicherheitsbeauftragte, die bereits ein Grundseminar absolviert haben. SB AWV Öhringen Wasserversorgung SB AGV Linow Gasversorgung , ,

6 SB AWV Alzey Wasserversorgung SB SV Willingen Büro / Verwaltung Bundesgebiet SB AFW Hamm Fernwärmeversorgung , SB AWV Linow Wasserversorgung , , SB AFW Linow Fernwärmeversorgung , , , SB AEV Bad Emstal Stromversorgung (EVU) , , , SB AGV Öhringen Gasversorgung , , SB AAK Linow Abwasserbeh./ , , , SB AWV Hamm Wasserversorgung , SB AAK Hamm Abwasserbeh./ , SB AGV Bad Emstal Gasversorgung , SB AWL Hamm Werkstätten u. Läger Bundesgebiet SB AEV Alzey Stromversorgung (EVU) , SB AFI Bad Emstal Fahrzeuginstandhaltung Bundesgebiet SB SV Olsberg Büro / Verwaltung Bundesgebiet SB AWV Bad Emstal Wasserversorgung Bundesgebiet SB AGV Haan Gasversorgung , Seminar für Auszubildende aus technischen Bereichen Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Ausbildung (die Seminarteilnehmer müssen mindestens 18. Jahre als sein) AZ SGS Linow Auszubildende Bundesgebiet ANMELDUNGEN KÖNNEN NUR SCHRIFTLICH, PER ODER PER TELEFAX ENTGEGEN GENOMMEN WERDEN. ANSPRECHPARTNER: Marianne Bresser Telefon: Telefax: bresser.marianne@bgetem.de Jörg-Michael Weinbach Telefon: Telefax: weinbach.joerg-michael@bgetem.de Marion Korfmacher Telefon: Telefax: korfmacher.marion@bgetem.de Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Fachgebiet Energie- und Wasserwirtschaft Auf'm Hennekamp Düsseldorf seminare.energie-wasser@bgetem.de

7 Seminare 2013 Bildung Düsseldorf Aus- und Fortbildung in Sicherheit und Gesundheitsschutz Über den Bildungsstandort Düsseldorf bietet die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse für den Bereich Energie- und Wasserwirtschaft eine breite Palette von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an und kommt damit ihrem gesetzlichen Auftrag nach. In den Seminaren werden Wissen und Handlungshilfen im Bereich der technischen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen zur Prävention vermittelt. Neben Veranstaltungen für Zielgruppen mit fachspezifischem Interesse gibt es ein breites Angebot zu Grundlagen des Arbeitsschutzes für Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsräte und Auszubildende. Bei der Durchführung der Seminare werden die Methoden der Erwachsenenbildung eingesetzt. Die Referenten achten sehr darauf, die Aus- und Fortbildungsveranstaltungen lebendig und Teilnehmer aktivierend zu gestalten. Seminaranmeldung: Die Anmeldung zu den Seminaren sollte nur über eine zentrale Stelle im Unternehmen erfolgen. Anmeldungen einzelner Betriebsstellen oder Mitarbeiter können nicht generell berücksichtigt werden. Weitergehende Hinweise zu den Seminarzielen und -inhalten sowie zu den Zielgruppen können Sie dem Internet entnehmen. Auf unserer Homepage (Bitte den Link beachten!) finden Sie weitere Informationen. Sie finden hier auch Hinweise zu den Seminaren die von den anderen Fusionspartnern für alle Beschäftigten im Bereich der BGETEM angeboten werden. Sie können uns natürlich Ihre Seminaranmeldungen auch per oder per Fax zusenden. Sem.-Nr. Seminartermin Seminarort Fachbereich Seminare für leitende Führungskräfte Geschäftsführer, Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter der technischen und kaufmännischen Bereiche LF AG Gotha Alle Bereiche LF AG Bad Dürkheim Alle Bereiche LF AG Barnstorf Alle Bereiche Seminare für Betriebs- oder Personalräte Grundseminare Betriebs- oder Personalräte, die im Unternehmen mit Sicherheit und Gesundheitsschutz befasst sind, z. B. im Arbeitsschutzausschuss BPR LGA Hamm Personalvertretung BPR LGA Öhringen Personalvertretung BPR LGA Hamm Personalvertretung BPR LGA Öhringen Personalvertretung Aufbauseminare Betriebs- oder Personalräte, die im Unternehmen vertieft mit Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes befasst sind, z. B. im Arbeitsschutzausschuss. Sie sollen bereits am Grundseminar teilgenommen haben. BPR LGB Gotha Personalvertretung BPR LGB Gotha Personalvertretung Stand:

8 Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Ausbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit FA PII Dresden Präsenzphase II FA PIV Dresden Präsenzphase IV FA PIII Dresden Präsenzphase II 1. Woche FA PIII Dresden Präsenzphase III 2. Woche FA PV Gotha Präsenzphase V Anmerkung: Die Präsenzphase V kann auch von Teilnehmern besucht werden, die noch nicht die Präsenzphase IV absolviert haben. Neuer Ausbildungsbeginn FA PI Dresden Präsenzphase I Fortbildungsseminare mit Erfahrungsaustausch FA FE.01 wird noch festgelegt wird noch festgelegt FA FE.02 wird noch festgelegt wird noch festgelegt FA FE.03 wird noch festgelegt wird noch festgelegt FA FE.04 wird noch festgelegt wird noch festgelegt FA FE.05 wird noch festgelegt wird noch festgelegt Erfahrungsaustausch im Bereich Gashochdruck FA GHD Homburg Gashochdruck Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im kombinierten Netzbetrieb FA GWE Hamm Netzbetrieb Seminare für Führungskräfte Betriebs- oder Planungsingenieure BPI FW Gotha Fernwärmeversorgung BPI WV Hamm Wasserversorgung BPI WV Öhringen Wasserversorgung BPI GV Öhringen Gasversorgung Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Stromversorgung Leiter der Stromversorgung, Ingenieure, Elektromeister LF EVU Schwerin Erfahrungsaustausch Stromversorgung (EVU) LF EVU Hilden Erfahrungsaustausch Stromversorgung (EVU) LF EVU Hamm Erfahrungsaustausch Stromversorgung (EVU) LF EVU Alzey Erfahrungsaustausch Stromversorgung (EVU) LF EVU Chemnitz Erfahrungsaustausch Stromversorgung (EVU) Meister und vergleichbare Vorgesetzte MS WVR Alzey Wasserverteilung / Rohrnetz MS WVR Hamm Wasserverteilung / Rohrnetz Stand:

9 MS WGA Hamm Wassergewinnung / Wasseraufbereitung MS AK Hamm Abwasserbehandlung / MS GV Linow Gasversorgung MS EIN Bad Emstal Elektroinstallation in VU MS FW Hamm Fernwärme MS GH Gotha Gashochdruck MS FW Linow Fernwärme MS GV Hamm Gasversorgung MS WGA Linow Wassergewinnung / Wasseraufbereitung MS WVR Linow Wasserverteilung / Rohrnetz MS GV Gotha Gasversorgung MS GIN Bad Emstal Gasinstallation in GVU MS AK Linow Abwasserbehandlung / Verkehrssicherheit Betriebsingenieure, Fuhrparkleiter, Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebs- oder Personalräte, Sicherheitsbeauftragte, Kraftfahrer FK PV Gotha Praxisseminar FK PV Gotha Praxisseminar FK PV Gotha Praxisseminar Sonderseminare für Führungskräfte Explosionsschutz im Bereich der Gasversorgung Betriebsingenieure, Meister, Elektromeister (Anlagentechnik), Fachkräfte für Arbeitssicherheit FK EXG Barnstorf Gasversorgung FK EXG Umkirch Gasversorgung Explosionsschutz im Bereich von Abwasserbehandlungsanlagen und der Betriebsingenieure, Meister, Elektromeister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Vorarbeiter FK EXA Hamm Abwasserbehandlung / Gastechnische Einrichtungen im Bereich von Faulgasanlagen Betriebsingenieure, Meister, Elektromeister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Vorarbeiter FK GEF.01 noch offen Abwasserbehandlung / BGR 500 Kap Arbeiten an Gasleitungen Betriebsingenieure, Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit FK AAG Essen Gasversorgung FK AAG Homburg/Saar Gasversorgung FK AAG Essen Gasversorgung FK AAG Freiberg Gasversorgung Sicherung von Baustellen im Verkehrsraum öffentlicher Straßen Führungskräfte aus Bauabteilungen, andere Verantwortliche für die Durchführung von Baumaßnahmen im Straßenbereich, Baubeauftragte FK SBS Barnstorf Planung und Netzbetrieb FK SBS Gotha Planung und Netzbetrieb FK SBS Homburg/Saar Planung und Netzbetrieb FK SBS Gotha Planung und Netzbetrieb Stand:

10 Auswahl, Einsatz und Beaufsichtigung von Fremdfirmen Betriebsleiter, Betriebsingenieure, Bauleiter FK AEF Barnstorf Planung und Netzbetrieb FK AEF Gotha Planung und Netzbetrieb FK AEF Homburg/Saar Planung und Netzbetrieb FK AEF Gotha Planung und Netzbetrieb Auswahl und Einsatz von elektrotechnisch qualifiziertem Personal nach der BGV A3 Führungskräfte, die aufgrund ihrer Auswahlverantwortung über den Einsatz und die Aufgaben fachlich befähigter Mitarbeiter für das Arbeiten an elektrischen Anlagen entscheiden FK A3V Gotha Ver- und Entsorgungsbetriebe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Biogasanlagen Führungskräfte: Unternehmer, Betriebsleiter, Vorgesetzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Gasfachkräfte FK BGA Linow Planung und Betrieb FK BGA Augsburg Planung Betrieb Arbeiten an Gasleitungen Öffentliche Gasversorgung, Brand- u. Ex-Gefahren (unkontrollierter Gasaustritt) Führungskräfte, z. B. Baubeauftragte, Abteilungsleiter, Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit FK UGA Freiberg Netzbetrieb FK UGA Essen Netzbetrieb FK UGA Homburg/Saar Netzbetrieb Industrielle Gasversorgung Führungskräfte, z.b. Unternehmer, Vorgesetzte, Sicherheitsfachkräfte und Gasfachkräfte, die mit dem Betrieb von Gasversorgungsanlagen befasst sind. FK GIA Gotha ind. Gasversorgung Löschen von Gasbränden Führungskräfte und Mitarbeiter aus Versorgungsunternehmen (Sparte Gas) und Dienstleistungsunternehmen (Gasrohrleitungsbau) z. B. Netzmonteure, Sicherheitsbeauftragte, Gasmonteure und Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit FK LVG Dresden Gasversorgung Rückkehrgespräche - Ursachenanalyse, Information, Motivation Führungskräfte FK RG Düsseldorf Alle Bereiche FK RG Düsseldorf Alle Bereiche Prävention von Übergriffen auf Mitarbeiter (De-Eskalation) Führungskräfte, z. B. Werkleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte FK DES.01 auf Anfrage Alle Bereiche Seminare für Sicherheitsbeauftragte Fachbezogene Aufbauseminare Nur für Sicherheitsbeauftragte, die bereits ein Grundseminar absolviert haben. SB AEV Hamm Stromversorgung (EVU) SB AWV Linow Wasserversorgung SB AGV Linow Gasversorgung SB ABB Hamm Badebetriebe SB AVW Olsberg Büro / Verwaltung Stand:

11 SB AFW Hamm Fernwärmeversorgung SB EIN Bad Emstal Elektroinstallation öffentliche Ver- und Entsorgung SB AVW Dresden Büro / Verwaltung SB AFW Linow Fernwärmeversorgung SB AWL Gotha Werkstätten u. Läger SB AGV Öhringen Gasversorgung SB AWV Öhringen Wasserversorgung SB AVW Dresden Büro / Verwaltung SB AWL Hamm Werkstätten u. Läger SB AEV Linow Stromversorgung (EVU) SB AWV Hamm Wasserversorgung SB AWV Linow Wasserversorgung SB AAK Hamm Abwasserbehandlung / SB AEV Alzey Stromversorgung (EVU) SB AGV Linow Gasversorgung SB AVW Olsberg Büro / Verwaltung SB AGI Bad Emstal Gasinstallation SB AGV Bad Emstal Gasversorgung SB AWV Bad Emstal Wasserversorgung SB AAK Linow Abwasserbehandlung / Seminar für Auszubildende aus technischen Bereichen Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Ausbildung (die Seminarteilnehmer müssen mindestens 18. Jahre als sein) AZ SGS Linow Auszubildende ANMELDUNGEN KÖNNEN NUR SCHRIFTLICH, PER ODER PER TELEFAX ENTGEGEN GENOMMEN WERDEN. ANSPRECHPARTNER: Marianne Bresser Telefon: Telefax: bresser.marianne@bgetem.de Jörg-Michael Weinbach Telefon: Telefax: weinbach.joerg-michael@bgetem.de Marion Korfmacher Telefon: Telefax: korfmacher.marion@bgetem.de Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Bereich Bildung Auf'm Hennekamp Düsseldorf seminare.energie-wasser@bgetem.de Stand:

Sem.-Nr. Seminartermin Seminarort Fachbereich

Sem.-Nr. Seminartermin Seminarort Fachbereich Seminare 2013 Bildung Düsseldorf Aus- und Fortbildung in Sicherheit und Gesundheitsschutz Über den Bildungsstandort Düsseldorf bietet die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse für

Mehr

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Zahntechnik'

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Zahntechnik' Präventionsabteilung Fachgebiet Elektrohandwerke / Unternehmermodell Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche '' Die nachfolgenden Fortbildungsseminare

Mehr

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Timo Mänz Dezernat 35.1 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik arbeitsschutz@rpks.hessen.de Übersicht Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Mehr

Unfallstatistik für die Branche Energieund Wasserwirtschaft 2014

Unfallstatistik für die Branche Energieund Wasserwirtschaft 2014 Präventionsabteilung Fachgebiet Energie- und Wasserwirtschaft Telefon: 0221 9335-4210 E-Mail: energie-wasser@bgetem.de Unfallstatistik für die Branche Energieund Wasserwirtschaft 2014 Welche Unfälle geschehen

Mehr

508-1 BGI Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten

508-1 BGI Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten 508-1 BGI 508-1 Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten Mai 2005 2 Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten (siehe 9 Abs. 2 Nr. 2 OWiG, 13 Abs. 2 ArbSchG, 15 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII,

Mehr

Informationen zum Arbeitsschutz an der Universität Augsburg (Stand 07/2012)

Informationen zum Arbeitsschutz an der Universität Augsburg (Stand 07/2012) Informationen zum Arbeitsschutz an der Universität Augsburg (Stand 07/2012) 1) Erste Hilfe Abb.1: Hinweise zur Ersten Hilfe (1) 1 Abb.2: Hinweise zur Ersten Hilfe (2) Die Hinweise zur Ersten Hilfe wurden

Mehr

508 BGI 508. Übertragung von Unternehmerpflichten

508 BGI 508. Übertragung von Unternehmerpflichten 508 BGI 508 Übertragung von Unternehmerpflichten Mai 2005 2 Die materiellrechtlichen Voraussetzungen der Pflichtenübertragung sind dem 9 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) zu entnehmen.

Mehr

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung sowie zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer und Übernachtungskosten. weitere Termine

Mehr

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung sowie zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer und Übernachtungskosten. weitere Termine

Mehr

Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII) auf Grundlage der neuen DGUV Vorschrift 1 Termin/Ort 11. 12. September 2018 in Berlin 29. 30. November 2018 in Nürnberg

Mehr

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung sowie zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer und Übernachtungskosten. weitere Termine

Mehr

Unternehmermodell Fortbildung (Datenblatt)

Unternehmermodell Fortbildung (Datenblatt) Unternehmermodell Fortbildung (Datenblatt) Seminarveranstalter Seminardatum Thema Veranstaltungsort Uhrzeit Beginn/Ende Hinweis: Für Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Mehr

ehr 20 Verk e der BG ar Semin Seminare der BG Verkehr 2019

ehr 20 Verk e der BG ar Semin Seminare der BG Verkehr 2019 Aus- und Fortbildung Seminare der BG Verkehr 2019 Herausgeber Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) Ottenser Hauptstraße 54 22765 Hamburg Tel.: +49 40 3980-0

Mehr

Weiterbildung für die mineralische Rohstoffindustrie Angebote Ihrer Berufsgenossenschaft

Weiterbildung für die mineralische Rohstoffindustrie Angebote Ihrer Berufsgenossenschaft Weiterbildung für die mineralische Rohstoffindustrie Angebote Ihrer Berufsgenossenschaft Seminarangebote Jährliche nutzen rund 30.000 Teilnehmer das Seminarangebot der BG RCI. Die 1560 Seminare werden

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Präsidiumsgebäude

Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Präsidiumsgebäude Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Präsidiumsgebäude Inhalt 1. Grundlagen zur Ersten Hilfe... 2 2. Vorbeugender Brandschutz... 4 3. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze......

Mehr

Ihre BG ETEM. Seminar Basiswissen: dezentrale Luftbefeuchtung. Ein Baustein der betrieblichen Prävention

Ihre BG ETEM. Seminar Basiswissen: dezentrale Luftbefeuchtung. Ein Baustein der betrieblichen Prävention Ihre BG ETEM Seminar Basiswissen: dezentrale Luftbefeuchtung Ein Baustein der betrieblichen Prävention Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumlufttechnik: Luftbefeuchtungs anlagen sind

Mehr

Vorstellung der KUVB

Vorstellung der KUVB Vorstellung der KUVB ARGE Abwasser Oberbayern Frühjahrstagung 2016 Dipl.-Ing. Michael Birkhorst Eitting 21.04.2016 Gefährdungsbeurteilung 09/2014 Seite 1 Deutsches Sozialversicherungssystem 50% AG 50%

Mehr

Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde

Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde Unfall- BK - Zahlen mit Peer-Counseling Gülcan Miyanyedi Grundsatz- und Organisationsabteilung der BG ETEM 24.05.2016 AK Anwendung des BK-Rechts: Beschluss vom

Mehr

Ihre BG ETEM. Seminar Basiswissen: Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) Ein Baustein der betrieblichen Prävention

Ihre BG ETEM. Seminar Basiswissen: Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) Ein Baustein der betrieblichen Prävention Ihre BG ETEM Seminar Basiswissen: Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) Ein Baustein der betrieblichen Prävention Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumlufttechnik: Raumlufttechnische

Mehr

Aus- und Fortbildung. Seminare der BG Verkehr für die Mitgliedsunternehmen der Verkehrswirtschaft

Aus- und Fortbildung. Seminare der BG Verkehr für die Mitgliedsunternehmen der Verkehrswirtschaft Aus- und Fortbildung Seminare der BG Verkehr 2017 für die Mitgliedsunternehmen der Verkehrswirtschaft Herausgeber Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) Geschäftsbereich

Mehr

Einbindung betrieblicher Ansprechpartner im verhaltensorientierten Arbeitsschutz am Beispiel des Partnerfirmenmanagements.

Einbindung betrieblicher Ansprechpartner im verhaltensorientierten Arbeitsschutz am Beispiel des Partnerfirmenmanagements. Einbindung betrieblicher Ansprechpartner im verhaltensorientierten Arbeitsschutz am Beispiel des Partnerfirmenmanagements 1 2 3 4 Kurzvorstellung Verantwortung Innerbetriebliche Zusammenarbeit Zusammenarbeit

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

Geprüfte Fachkräfte Verteilnetzplanung und Baubeauftragter Verteilnetze

Geprüfte Fachkräfte Verteilnetzplanung und Baubeauftragter Verteilnetze l www.dvgw-veranstaltungen.de MODULARE QUALIFIKATION MIT VERBANDSABSCHLUSS Geprüfte Fachkräfte und Baubeauftragter Verteilnetze gemäß DVGW / VDE FNN / AGFW-Fortbildungsregelung im entsprechenden Terminübersicht

Mehr

Seminare der BG Verkehr 2018

Seminare der BG Verkehr 2018 Aus- und Fortbildung Seminare der BG Verkehr 2018 Herausgeber Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) Geschäftsbereich Prävention Ottenser Hauptstraße 54 22765

Mehr

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung sowie zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer und Übernachtungskosten. weitere Termine

Mehr

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Zahntechnik'

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Zahntechnik' Präventionsabteilung Fachgebiet Elektrohandwerke / Unternehmermodell Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche Die nachfolgenden Fortbildungsseminare

Mehr

Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter

Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter Einheitlich und zukunftsweisend geregelt! Brandschutzbeauftragte ; G.Sprenger; 14. VBBD Fachtagung 11.-12.05.2015 in Hünfeld Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen,

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Gebäude N

Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Gebäude N Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Gebäude N Inhalt 1. Grundlagen zur Ersten Hilfe... 2 2. Vorbeugender Brandschutz... 5 3. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze......

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Gebäude V (Sportzentrum)

Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Gebäude V (Sportzentrum) Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Gebäude V (Sportzentrum) Inhalt 1. Grundlagen zur Ersten Hilfe... 2 2. Vorbeugender Brandschutz... 5 3. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze......

Mehr

Unternehmer/Geschäftsführer (nicht möglich: Ehegatte des Unternehmers/Geschäftsführers)

Unternehmer/Geschäftsführer (nicht möglich: Ehegatte des Unternehmers/Geschäftsführers) Unternehmermodell Aufbauseminar (Datenblatt) Seminarveranstalter Seminardatum Uhrzeit Beginn/Ende Veranstaltungsort Hinweis: Für Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Elektromaschinenbau'

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Elektromaschinenbau' Präventionsabteilung Fachgebiet Elektrohandwerke / Unternehmermodell Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche Die nachfolgenden Fortbildungsseminare

Mehr

Weiterbildung für die mineralische Rohstoff-Industrie

Weiterbildung für die mineralische Rohstoff-Industrie Weiterbildung für die mineralische Rohstoff-Industrie Angebote Ihrer Berufsgenossenschaft 36. Betriebsleiter-Seminar Mathias Schmidt 20.02.2014 Standorte KC Aus- und Weiterbildung BG RCI Bildungszentren

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz Akteure an beruflichen Schulen. Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg

Arbeits- und Gesundheitsschutz Akteure an beruflichen Schulen. Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg Arbeits- und Gesundheitsschutz Akteure an beruflichen Schulen Regierungspräsidium ASA Fachkraft für Arbeitssicherheit (B.A.D.) Ministerium für Kultus, Jugend und Sport ASA Betriebsarzt (B.A.D.) Schulträger

Mehr

ibbs Die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Seminargebühr* ab 790,00 zzgl. MwSt.

ibbs Die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Seminargebühr* ab 790,00 zzgl. MwSt. Die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss Seminarinhalt Organisation des Arbeitsschutzes in Deutschland Rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsschutzes Aufgaben der Unfallversicherungsträger Aufgaben der staatlichen

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Informationen für Sicherheitsbeauftragte Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 01/2011 Inhalt dieses Moduls Wozu werden Sicherheitsbeauftragte benötigt? Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten

Mehr

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Sicherheitsbeauftragte

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Sicherheitsbeauftragte DGUV Arbeit & Gesundheit BASICS Sicherheitsbeauftragte INHALTSVERZEICHNIS RUBRIK Ein Ehrenamt 3 Die Rechtsgrundlagen 4 Kenner der Szene 8 Kollege unter Kollegen 1 0 Rechte und Pflichten 1 3 Die Aufgaben

Mehr

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Arbeitsschutzausschuss (ASA) ASI Arbeitsschutzausschuss (ASA) ASI 0.50 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN 2 ASI Arbeitsschutzausschuss (ASA) Themenübersicht 1. Allgemeines 4 2. Zusammensetzung 4 3. Aufgaben 6 4. Geschäftsordnung

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Kurstermine 04.04.2019 / 07.05.2019 / 11.07.2019 Kursort Stuttgart Fortbildung zum Unternehmermodell: Hilfestellung bei der Gefährdungsermittlung /- beurteilung

Mehr

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'branchenübergreifend'

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'branchenübergreifend' Präventionsabteilung Fachgebiet Elektrohandwerke / Unternehmermodell Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche '' Die nachfolgenden Fortbildungsseminare

Mehr

Sicherheitsbeauftragte

Sicherheitsbeauftragte K.1.9.2.1_03/2009 Sicherheitsbeauftragte SGB VII BetrSichV ASR Dr Thomas Bruhn, Heiko Tolkmitt Definition umfassenden Arbeitsschutzes Arbeitsschutz umfasst Schutz von Leben und Gesundheit ( Sicherheit

Mehr

IKARUS. Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie. Asanger Verlag Krörring. Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte

IKARUS. Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie. Asanger Verlag Krörring. Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie IKARUS Organisatorische, rechtliche und psychologische Perspektiven Unter Mitarbeit von:

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Inhalt Arbeitgeber tragen Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen. Hierbei benötigen sie Unterstützung durch Beschäftigte,

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Ansprechpartner: Guido Schwabe Tel.: +49 201 8128 272

Mehr

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Innerbetrieblich Die innerbetrieblichen Organe sollen ebenso wie die außerbetrieblichen Organe den Unternehmer bei der betrieblichen Sicherheitsarbeit

Mehr

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen und -geräten

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen und -geräten Gas/Exschutz Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen Termin/Ort 13. 14. März 2019 in Essen Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Seminar Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen

Mehr

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw-veranstaltungen.de Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung 20./22. November 2018 Bonn Unsere Themen Philosophie der Wasserversorgung

Mehr

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallkasse des Bundes Stand April 2014 Seite 1 Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement

Mehr

Aktuelles aus Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Ausgabe März 2014

Aktuelles aus Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Ausgabe März 2014 An die Damen und Herren der Kirchenvorstände der Kirchengemeinden und der Kirchengemeindeverbände, Rendanturen sowie der Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Köln Ihr Ansprechpartner: Sicherheitsingenieure

Mehr

Seminarplanung der UNFALLKASSE SACHSEN - zeitlich geordnet - erstellt am:

Seminarplanung der UNFALLKASSE SACHSEN - zeitlich geordnet - erstellt am: Monat - 1.26/1.3 Sicherer Umgang mit Motorkettensägen - Grundlehrgang (alle) Muldenhammer 5 Tage 2. Hj. 2019-12.22 Fitness für die Seele - Stressbewältigung für Erzieher/-innen - in Ihrer Einrichtung 10

Mehr

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention Angebot für heute Ihre Unfallversicherung Versicherungsschutz Wann bin ich versichert?

Mehr

Tagungen und Kongresse aktuell: Explosionsschutz-Fachtagung 2018 Brandschutz-Fachtagung 2018

Tagungen und Kongresse aktuell: Explosionsschutz-Fachtagung 2018 Brandschutz-Fachtagung 2018 Tagungen und Kongresse aktuell: Explosionsschutz-Fachtagung 2018 Brandschutz-Fachtagung 2018 Brandheiße Themen bei unseren Fachtagungen Brand- und Explosionsschutz genießen Sie bis zu drei explosive Tage

Mehr

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Inken Feldsien-Sudhaus Stand 11.04.2011 Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Prävention als Ziel > s.a. "Grundsätze der Prävention

Mehr

An die FKT-Mitglieder Baden-Nord, Baden-Süd und Württemberg. März Veranstaltung:

An die FKT-Mitglieder Baden-Nord, Baden-Süd und Württemberg. März Veranstaltung: FKT e.v. Mauerbergstraße 72 76534 Baden-Baden An die FKT-Mitglieder Baden-Nord, Baden-Süd und Württemberg Veranstaltung: März 2011 Sicherer Betrieb der Krankenhaustechnik Seminar für Technische Leiter

Mehr

Zertifizierter Teamleiter (S&P)

Zertifizierter Teamleiter (S&P) Zertifizierter Teamleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Der Zertifizierte Teamleiter

Mehr

Handlungshilfe zur Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen

Handlungshilfe zur Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen Handlungshilfe zur Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen Handlungshilfe zur Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen Inhalt 1. Einleitung 5 2. Gefährdungsbeurteilung im Betrieb allgemeine Hinweise

Mehr

Gefährdungsbeurteilung. in der Bundespolizeidirektion Pirna Beispiel guter Praxis?

Gefährdungsbeurteilung. in der Bundespolizeidirektion Pirna Beispiel guter Praxis? Gefährdungsbeurteilung in der Bundespolizeidirektion Pirna Beispiel guter Praxis? wie bearbeiten wir das Thema? 1. Wer sind wir? Herr LRD Rönn STBL 3 (Verwaltung) Herr ROAR Clarinc SB Grundsatz/Organisation

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden: Arbeits-Betriebsmedizinisches-Institut Dr. Klaus Hensmann GmbH Karl-Vetter-Ring 15 76698 Ubstadt-Weiher Tel.07254-955 946 Fax 07254-77 99 974 Mobil 0170-542 620 9 Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der

Mehr

Lernen und Gesundheit. Wer macht was? Illustration: Michael Hüter. Arbeitsschutz im Betrieb 12/2018

Lernen und Gesundheit. Wer macht was? Illustration: Michael Hüter.   Arbeitsschutz im Betrieb 12/2018 Wer macht was? Unternehmerinnen und Unternehmer sind verantwortlich für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz im Betrieb veranlassen Gefährdungsbeurteilungen und entsprechende Schutzmaßnahmen

Mehr

Portal Gefährdungsbeurteilung. 4. Bundeskoordinatorentag 23. 0ktober 2008, Berlin

Portal Gefährdungsbeurteilung. 4. Bundeskoordinatorentag 23. 0ktober 2008, Berlin Portal Gefährdungsbeurteilung 4. Bundeskoordinatorentag 23. 0ktober 2008, Berlin Inhalt Hintergrund Ziele / Zielgruppen Vorbereitung Umsetzung Ergebnisse Ausblick 2 Hintergrund Ausgangssituation in Deutschland

Mehr

Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz

Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz Bayersdörfer / TAB, 2006-09-17 1 Duales System Arbeitsschutz Arbeitsschutz Gewerbeaufsicht Berufs- Genossenschaft ArbSchG Unternehmer SGB 7 2 Ansprechpartner

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

TRGS 529 Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas

TRGS 529 Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas TRGS 529 Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas Dipl.-Ing. Dirk Pachurka Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Fachgebiet Energie- und Wasserwirtschaft Dirk Pachurka 13.10.2015

Mehr

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Elektrotechnische Installation'

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Elektrotechnische Installation' Präventionsabteilung Fachgebiet Elektrohandwerke / Unternehmermodell Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche Die nachfolgenden Fortbildungsseminare

Mehr

Qualifizierungsangebote der Unfallkasse Hessen 2018 Allgemeine Unfallversicherung. Seminarbeschreibungen und Buchung unter:

Qualifizierungsangebote der Unfallkasse Hessen 2018 Allgemeine Unfallversicherung. Seminarbeschreibungen und Buchung unter: Qualifizierungsangebote der Unfallkasse Hessen 2018 Allgemeine Unfallversicherung Seminarbeschreibungen und Buchung unter: www.ukh.de Grundlagen Baunatal, Hotel Ambassador Egelsbach, Hotel Johanneshof

Mehr

Die wichtigsten Schwellenwerte für die arbeitsrechtliche Praxis

Die wichtigsten Schwellenwerte für die arbeitsrechtliche Praxis Die wichtigsten Schwellenwerte für die arbeitsrechtliche Praxis Schwellenwert Norm Anknüpfungspunkt Konsequenz 1 2 ff. ASiG Betrieb Je nach den Anforderungen der zuständigen Berufsgenossenschaft kann die

Mehr

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung!

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung! Gas, Wasser und Strom sind für alle notwendig. Deshalb zählt eine gesicherte Versorgung und umweltgerechte Entsorgung von Abwasser und Abfall zu den wichtigsten Aufgaben. Abwechslungsreiche Berufe mit

Mehr

Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf Erfahrungen betrieblicher Experten seit 2010

Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf Erfahrungen betrieblicher Experten seit 2010 Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf Erfahrungen betrieblicher Experten seit 2010 Fachtagungen Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf 2010-2014 in Bad Münstereifel Kooperationspartner

Mehr

Sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte Intention und Funktion

Sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte Intention und Funktion Intention und Funktion 1 20 7 Fragen zur Arbeit von sicherheitsbeauftragten Lehrkräften Wozu benötigt man sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte an Schulen? Welche Rechtsgrundlagen gibt es für deren Tätigkeit?

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Gesund und sicher in der Arbeitswelt

Gesund und sicher in der Arbeitswelt Yvonne Müller Marktplatz Bildung 19. Februar 2015, Berlin Themen 2 1. Über CQ Beratung+Bildung 2. Weiterbildungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit 3. Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement

Mehr

Marianne Walther von Loebenstein Leitung der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz SDU

Marianne Walther von Loebenstein Leitung der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz SDU Die Rolle der Sicherheitsfachkräfte: Unterstützung beim Aufbau einer Aufbau- und Ablauforganisation 6.6.2018 HIS-HE Tagung Umsetzungsmöglichkeiten der Pflichtenübertragung Marianne Walther von Loebenstein

Mehr

Seminarprogramm 2017

Seminarprogramm 2017 Seminarprogramm 2017 Maik Dettlaff Leiter Präventionsdienst Hamburg Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare

Mehr

Seminartermine für das Aufbauseminar im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'branchenübergreifend'

Seminartermine für das Aufbauseminar im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'branchenübergreifend' Präventionsabteilung Fachgebiet Elektrohandwerke / Unternehmermodell Seminartermine für das Aufbauseminar im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche Die nachfolgenden Aufbauseminartermine

Mehr

an Hochvolt-Komponenten von Elektrofahrzeugen

an Hochvolt-Komponenten von Elektrofahrzeugen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Netzingenieur Gas (FH)

Netzingenieur Gas (FH) Studienkurs Gastechnik und Gasversorgung Netzingenieur Gas (FH) Für Techniker, Meister und Ingenieure FM.G-01_03/2017 Inhalt Ansprechpartner S. 3 Studieninhalt S. 4 Modulübersicht & Termine S. 5 Module

Mehr

020 DP. Wartungsnachweis für Wasseraufbereitung und Luftbefeuchtung

020 DP. Wartungsnachweis für Wasseraufbereitung und Luftbefeuchtung 020 DP Wartungsnachweis für Wasseraufbereitung und Luftbefeuchtung Wartungsnachweis für den sicheren und hygienisch einwandfreien Betrieb von Luftbefeuchtungsanlagen 1. Luftbefeuchtungsanlagen müssen so

Mehr

DGUV Lernen und Gesundheit Arbeitsschutz im Betrieb

DGUV Lernen und Gesundheit Arbeitsschutz im Betrieb DGUV Lernen und Gesundheit Arbeitsschutz im Betrieb Hintergrundinformationen für die Lehrkraft Schwerpunkt Prävention Um Arbeitsplätze so sicher und gesund wie möglich zu gestalten, sind vielerlei Anstrengungen

Mehr

Das Grundwasser-Zentrum Dresden. System und Erfahrungen: Arbeitsschutzmanagement Michaela Hache Fachkraft für Arbeitssicherheit

Das Grundwasser-Zentrum Dresden. System und Erfahrungen: Arbeitsschutzmanagement Michaela Hache Fachkraft für Arbeitssicherheit Das Grundwasser-Zentrum Dresden System und Erfahrungen: Arbeitsschutzmanagement Michaela Hache Fachkraft für Arbeitssicherheit Grundwasser-Zentrum Dresden Leistungsbereiche / Fachgebiete Leistungsbereiche

Mehr

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten Anlage 3 (zu 2 Abs. 4) Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten 1. Allgemeines Bei der Anwendung der alternativen

Mehr

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Orthopädietechnik'

Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche 'Orthopädietechnik' Präventionsabteilung Fachgebiet Elektrohandwerke / Unternehmermodell Seminartermine für die Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 für die Branche Die nachfolgenden Fortbildungsseminare

Mehr

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung 30. November bis 2. Dezember 2016 Bayreuth Unsere Themen Rechtliche Grundlagen

Mehr

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018 Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher Sicherheit in der Praxis Dienstag, 29. Mai 2018 Schulungszentrum Energie in Kallnach Montag, 3. September 2018 Schulungszentrum

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Präventionsauftrag der Unfallversicherungsträger

Präventionsauftrag der Unfallversicherungsträger Präventionsauftrag der Unfallversicherungsträger Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretungen, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten 1 Rechtsrahmen Betriebsverfassungsgesetz : 87, 89,

Mehr

Komplettpaket mit CD-Präsentation, Foliensatz und 3 Broschüren

Komplettpaket mit CD-Präsentation, Foliensatz und 3 Broschüren Weitere Informationen bekommen Sie unter www.sidiblume.de / P-00-09-0 CD-ROM Ordner und (A) 00 EUR P-00-09-0 Komplettpaket mit CD-Präsentation Foliensatz und n Dann ist die der wichtigste Schritt den Sie

Mehr

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Der Arbeitskreis Bio- und Gentechnik der Arbeitsschutzverwaltung NRW informiert: - Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Seit dem 01.04.1999 ist die Biostoffverordnung nunmehr in

Mehr

Studienkurs Gastechnik Gasversorgung

Studienkurs Gastechnik Gasversorgung Zusatzqualifikation Netzingenieur Gas Studienkurs Gastechnik Gasversorgung Für Techniker, Meister und Ingenieure FM.G-01_10/2017 Inhalt Ansprechpartner S. 3 Inhalt S. 4 Modulübersicht & Termine S. 5 Module

Mehr

Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt?

Wie hat sich die DGUV Vorschrift 2 praktisch bewährt? Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt? Übersicht Der Vortrag enthält folgende Punkte: Vorstellung Betreuung gemäß BGV A 2 (bis 2010) Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 (ab 2011) Änderungen

Mehr