Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?"

Transkript

1 Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

2 Inhalt des Vortrags Relevanz des Themas TAMV Revision: Auswirkungen Selektives Trockenstellen als neues Konzept Zusammenfassung 2 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

3 Relevanz des Themas Wichtigste Abgangsursachen in Milchviehherden: Nr. 1: Fruchtbarkeit Nr. 2: Eutergesundheit Nr. 3: Klauenprobleme 3 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

4 Relevanz des Themas Kosten Mastitis (Swissgenetics 2006; was kosten kranke Kühe, Beratungsartikel): Akut: SFr Chronisch: SFr Milchleistung sinkt Milch nicht verwertbar Verkaufswert der Kuh sinkt Mehraufwand für Landwirt Kosten Tierarzt 4 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

5 TAMV Revision Punkt 3 (StAR): Sachgemässer Einsatz von Antibiotika Im Rahmen der Revision der Tierarzneimittelverordnung (TAMV) soll die Abgabe von Antibiotika zur prophylaktischen Behandlung und die Abgabe von kritischen Antibiotika auf Vorrat eingeschränkt werden Prophylaxe Tiere noch nicht sichtbar krank 5 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

6 TAMV Revision Abgabe von Tierarzneimitteln auf Vorrat (weiterhin nur mit TAM Vertrag): zur Prophylaxe: Bedarf für maximal 4 Monate Neu: ausgenommen sind alle Antibiotika Bsp. Trockensteller Vorbeugende Massnahmen sollen gefördert werden: bessere Hygiene Optimierung klimatische Verhältnisse Impfungen Schutz vor Neuinfektionen Reduktion Antibiotikaeinsatz Wirksamkeit von Antibiotika soll langfristig gesichert werden zur Behandlung von einzelnen Tieren: den Bedarf für maximal 3 Monate Neu: ausgenommen sind Reserveantibiotika 6 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

7 Warum überhaupt Trockenstellen Regeneration / Neubildung Eutergewebe Vorbereitung für Milchproduktion in der nächsten Laktation Anlegen von Reserven Heilung von bestehenden Infektionen Verhinderung von Neuinfektionen Durchmelken? 7 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

8 TAMV Revision: Auswirkungen Vor Gesetzesrevision wurden die Kühe «routinemässig» antibiotisch trockengestellt Das Gesetz ist da und muss umgesetzt werden Frage: Soll man einfach nur noch die Hälfte der Kühe antibiotisch Trockenstellen und fertig? 8 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

9 TAMV Revision: Auswirkungen Fragen, die sich stellen: Mehr Galtviertel? Vermehrt erhöhte Zellzahlen? Vermehrt klinische Viertel nach der Abkalbung? Mehr Antibiotikaeinsatz nach Abkalbung? Eutergesundheit leidet? 9 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

10 TAMV Revision: Auswirkungen Diskussion mit Milchviehspezialisten: Gehäufte Probleme seit der TAMV Revision: Kühe kalbern nicht sauber ab Hohe Zellzahlen / positiver Schalmtest bei Geburt oder kurze Zeit später Zunehmendes Vorkommen von Umweltkeimen in der Startphase Erhöhter Antibiotikaeinsatz in der Startphase? 10 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

11 Richtlinien BLV Ein Landwirt will in nächster Zeit 5 Kühe antibiotisch trockenstellen, wie geht er vor? Die «unspezifische» Abgabe von Trockenstellern für Kühe, die «in nächster Zeit einmal» einen Trockensteller benötigen, ist nicht mehr erlaubt Es braucht ein betriebsindividuelles Trockenstellkonzept basierend auf tierärztlichen Abklärungen Das heisst: Abgabe nach Abklärungen und für bestimmte Tiere möglich, aber nicht prophylaktisch für den ganzen Bestand Selektives Trockenstellen als neues Konzept 11 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

12 Selektives Trockenstellen Prinzip: Schritt 1: Aktuelle Situation auf dem Betrieb Zusammen mit Tierarzt 4 Kennzahlen 12 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

13 Selektives Trockenstellen Prinzip: Schritt 1: Aktuelle Situation auf dem Betrieb Zusammen mit Tierarzt 4 Kennzahlen Schritt 2: Landwirt Schalmtest, Zellzahlen, Milchproben, Vorgeschichte 13 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

14 Selektives Trockenstellen Prinzip: Schritt 1: Aktuelle Situation auf dem Betrieb Zusammen mit Tierarzt 4 Kennzahlen Schritt 2: Landwirt Schalmtest, Zellzahlen, Milchproben, Vorgeschichte Alle Zitzen werden versiegelt (vorbeugende Massnahme) Warum? 14 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

15 Infektionsrisiko allgemein 15 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

16 Infektionsrisiko beim Galtstellen Euter wird nicht mehr jeden Tag kontrolliert Restmilch im Euter Keime werden nicht mehr ausgemolken Milch als exzellentes Nährmedium Wenn Milch ausläuft, können auch Keime rein Schützende Abwehrzellen erst ab Tag 6 ins Euter 16 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

17 Anatomie Euter 17 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

18 Keratinpfropf: eine natürliche Barriere 18 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

19 Keratinpfropf: eine natürliche Barriere 19 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

20 Keratinpfropf: eine natürliche Barriere 20 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

21 % Zitzenkanäle «immer noch offen» Keratinpfropf: eine natürliche Barriere? Galtzeit (Wochen) 21 Presentation Title 00/00/12 (Optional) Green et. al. Journal of Dairy Science 2002

22 Offene Zitzen (%) Keratinpfropf: natürliche Barriere? % Offene Zitzen: Milchleistung > 21 l/tag beim Trockenstellen 100 % Offene Zitzen: Milchleistung < 21 l/tag beim Trockenstellen Wochen nach dem Trockenstellen 22 Presentation Title 00/00/12 (Optional) Quelle: Capuco et al. 1990

23 Keratinpfropf: natürliche Barriere? Die Folgen von offenen Zitzenkanälen: 4x grösseres Risiko für eine klinische Mastitis während der Trockenstehzeit 23 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

24 Infektionsrisiko um die Geburt 24 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

25 Infektionsrisiko um die Geburt Aufeutern Milch laufen lassen/ausdrücken vermehrtes Liegen Euterödem Schwaches Immunsystem Wegfall der antibiotischen Wirkung 25 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

26 Wegfall der antibiotischen Wirkung 26 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

27 In der «Kritischen Periode»: 27 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

28 Schutz vor Neuinfektionen 28 Presentation Title 00/00/12 (Optional) Wachsartig Wird nicht umschwemmt Mechanischer Verschluss Unschädlich für Kälber

29 Schutz vor Neuinfektionen 29 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

30 Anwendung von Orbeseal 30 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

31 Anwendung von Orbeseal Nur soviel applizieren, bis die Zitze gefüllt ist. Anschliessend Zitzen tauchen. 31 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

32 Anwendung von Orbeseal Nur soviel applizieren, bis die Zitze gefüllt ist 32 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

33 Studie: Orbeseal vs. Negativkontrolle 33 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

34 Studie: «Kombischutz» 12 Holstein Betriebe in Hessen, 544 Euterviertel (136 Kühe) gepaarte Untersuchung (Kuhpaare nach Alter, Laktationsstadium und Milchleistung): AB + Orbeseal AB CMT ++ oder +++ (5 DIM) 5% 12% Klinische Viertel DIM 6% 10% TOTAL 11% 22% 34 Presentation Title 00/00/12 (Optional) Mütze et al, Journal of Dairy Research, 2012

35 Prinzip STS: Alle Zitzen werden versiegelt Antibiotikum plus Orbeseal = Kombischutz 35 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

36 Weniger Mastitis, weniger Neuinfektionen Orbeseal vs. keine Behandlung Trockensteller + Orbeseal vs. nur Trockensteller Mastitis Frühlaktation Neuinfektionen Galtzeit 48% 73% 29% 25% Studie 2013, Meta-Analyse: Rabiee, A.R.; Lean, I.J.: The effect of internal teat sealant products (Teatseal and Orbeseal) on intramammary infection, clinical mastitis and SCC in lactating dairy cows. J of Dairy Science, Vol 96, No Presentation Title 00/00/12 (Optional) Mütze et al, Journal of Dairy Research, 2012

37 Weniger Mastitis, weniger Neuinfektionen Bereits mit 1 verhinderten Neuinfektion sind die Kosten für Orbeseal für 20 Kühe amortisiert! 37 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

38 Weitere Massnahmen Umgebung Luftfeuchtigkeit < 85% Saubere und trockene Liegeflächen Futter: Keine Verfettung Selen- Vitamin E Versorgung Ca/P Genug Mg 38 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

39 39 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

40 40 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

41 41 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

42 Zusammenfassung Selektives Trockenstellen Prävention von Neuinfektionen entscheidend: Offene Zitzenkanäle Verlust Wirkung von antibiotischen Trockenstellern Orbeseal schützt in der ganzen Trockenstehzeit Alleine oder als Kombischutz Reduktion von Mastitiden um bis zu 50% (< 100 DIM) Tiefere Zellzahlen Weniger Probleme mit Strept. Uberis und anderen Keimen Weniger Antibiotika, weniger Antibiotikamilch Weniger Milchausdrücken 42 Presentation Title 00/00/12 (Optional)

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt,

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt, TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt, spart Antibiotika Stellen Landwirte ihre Kühe selektiv trocken, leisten sie einen grossen Beitrag zum reduzierten Antibiotikaeinsatz in der Milchproduktion. Doch

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

FAQ zur Revision der Tierarzneimittelverordnung

FAQ zur Revision der Tierarzneimittelverordnung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit FAQ zur Revision der Tierarzneimittelverordnung (TAMV) vom 01. April 2016 Stand 18.

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Eutergesundheit und Leberschutz

Eutergesundheit und Leberschutz Eutergesundheit und Leberschutz Einstiegsreferat Zeljko StanusicDVM Geschäftsführer Tierarztpraxis Linth AG, Tuggen Lage und Anatomie Auf rechten Seite in Bauchhöhle, Durch die Rippen geschützt. Auf linke

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Trockenstellen auch ohne Antibiotika?

Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Tiergesundheit Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika steht in der Kritik. In Milchviehbetrieben werden beim Trockenstellen nahezu flächendeckend Langzeit-Antibiotika

Mehr

Die Aufgabe des Strichkanals

Die Aufgabe des Strichkanals Die Aufgabe des Strichkanals Franz Kritzinger, prakt. Tierarzt, A-4870 Vöcklamarkt Einleitung Der Strichkanal stellt die wesentliche mechanische Barriere gegen das Eindringen von Mastitiserregern in das

Mehr

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Weiterbildungsveranstaltung der GZST vom 19. Mai 2016 1. Die wichtigsten Punkte der teilrevidierten TAMV Das Ziel der Revision ist

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Veterinary Physiology Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin www.tiergyn.de Klinische Wirksamkeit eines internen

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Allgemeines zur Eutergesundheit Eutergesundheit und Trockenperiode Klinische Mastitis

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Tiergesundheit und Milchqualität

Tiergesundheit und Milchqualität Tiergesundheit und Milchqualität >Christophe Notz >Arenenberg, 27. November 2006 Inhalt Biomilch unter Beschuss Antibiotikaverbrauch und Tiergesundheit Eutergesundheit im Biolandbau Bioverordnung Ergebnisse

Mehr

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1 Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1 von E. Kuni Für die bisherige Mastitis-Behandlung galt das trockengestellte Euter nahezu immer als tabu. Da aber die Erfolge der Diagnostik und Therapie

Mehr

Mastitis Was gibt es Neues?

Mastitis Was gibt es Neues? Mastitis Was gibt es Neues? Martina Baumgartner 56 Vorträge+Posterausstellung Session 1: Melken und Melktechnik Session 2: Herdenmanagement und Mastitis Session 3: Immunität und Genetik Session 4: Non

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Berner Milchproduktion Umfrageauswertung

Antibiotikaeinsatz in der Berner Milchproduktion Umfrageauswertung Antibiotikaeinsatz in der Berner Milchproduktion Umfrageauswertung 21.12.2017 Lisa Zanini, BSc Agrarwissenschaft INFORAMA Rütti, 3052 Zollikofen Matthias Rediger, Lehrer und Berater, INFORAMA Rütti Ernst

Mehr

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz Fritz Heil Sivia Ivemeyer,, Peter Klocke,, Christophe Notz, Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Biomilch in

Mehr

Therapie der Färsenmastitis

Therapie der Färsenmastitis V Therapie der Färsenmastitis Noch mehr als bei der Milchkuh gilt für das Färseneuter der Grundsatz, dass für jede antibiotische Behandlung eine klare Indikation bestehen muss. Eine Behandlung sollte nur

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politischer Hintergrund Praktische Folgen Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str. 19 99087 Erfurt ERLÄUTERUNGEN ZUM EUTERGESUNDHEITSBERICHT Einführung Seit April 2015 erhalten Sie den neuen

Mehr

Antibiotika-Resistenz

Antibiotika-Resistenz Antibiotika-Resistenz Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Mireille Meylan Wiederkäuerklinik Vetsuisse Fakultät Bern Alumni Vetsuisse Bern, 28. April 2016 Reduktion von AB-Resistenzen 3 Hauptschienen

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Umsetzung der neuen Tierarzneimittelverordnung

Umsetzung der neuen Tierarzneimittelverordnung Umsetzung der neuen Tierarzneimittelverordnung Praxisveranstaltung Dr. Stefan Hutter 16. September 2017 Veterinärdienst Ursula Horisberger Leiterin Fachbereich Lebensmittelsicherheit 1 19.11.2015 25. November

Mehr

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Informationen zur Eutergesundheit Vorgemelksprüfung / Nachmelkkontrolle California-Mastitis-Test

Mehr

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK Worüber reden wir heute? Entzündungshemmer und Antibiotika, NICHT über homöopathische oder

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Veit Zoche Sächsischer Landeskontrollverband e. V. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020 Prof. Dr. Joachim Spilke Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh 38. Tag des Milchviehhalters Sachsen-Anhalt 25./26.03.2014, Bernburg / Iden Antibiotikaeinsatz minimieren Ansätze und Wege bei der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v.

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. 1 Projekt Nationaler Plan für eine nachhaltige Milchproduktion Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz durch optimierte Eutergesundheit

Mehr

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Fachtagung Milchgewinnung 5. Dezember 2012 Stadtroda Gliederung 1.

Mehr

Richtig Trockenstellen

Richtig Trockenstellen Richtig Trockenstellen Eine wichtige Maßnahme für die Eutergesundheit ABCD Trockenstellen mit System So sollten Sie vorgehen 1 2 3 Beim Wegmelken der ersten Milchstrahlen wird die Milch geprüft. Veränderungen

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

ZWS Mastitisresistenz

ZWS Mastitisresistenz ZWS Mastitisresistenz 06.06.2018 7. SABRE-TP Workshop, Zürich Urs Schuler, Qualitas AG www.qualitasag.ch 1 Diagnoseschlüssel für Tierhalter 1. Bewegungsapparat 1.1. Klauen / Untere Gliedmassen 1.1.3. Erdbeerkrankheit

Mehr

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT Gesundheit Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken Mastitiden lassen sich nachhaltig nur verhindern, wenn die tatsächliche Eutergesundheitssituation bekannt ist. Mithilfe neuer Kennzahlen im

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

RGD Bulletin 7 / 2011

RGD Bulletin 7 / 2011 RGD Bulletin 7 / 2011 Wir freuen uns, Ihnen das 7. Bulletin mit nachfolgenden Themen zustellen zu können: California mastitis test scores as indicators of subclinical intra-mammary infections at the end

Mehr

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Drei-La nder-seminar Rinderzucht 19. 20. April 2016 Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Urs Schuler Qualitas AG, Zug Quelle: VIKINGGENETICS Quelle: VIKINGGENETICS Widerstandskraft gegen Krankheiten

Mehr

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug SVT Frühjahrstagung 2015 Gesund durch Zucht Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh Jürg Moll Qualitas AG, Zug Bedeutung Gesundheitsmerkmale! Gesundheit / Fitness gewinnt an Bedeutung Betriebe

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Armin van Aken Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 2. Oktober 2018 www.agroscope.ch

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Swiss Beef,

Mehr

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in EU-Ländern: Wer hat die Verantwortung?

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in EU-Ländern: Wer hat die Verantwortung? Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in EU-Ländern: Wer hat die Verantwortung? FitPig Tagung, HAFL, Zollikofen 27. Oktober 2015 2 1 Hueston, wir haben ein Problem http://resistancemap.cddep.org/resmap/use

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Strategische Eutersanierung

Strategische Eutersanierung Strategische Eutersanierung DR VET Rindertag Dr. Walter Peinhopf Was werden wir hören: o Wie erkennen wir Bestandsprobleme o Ursachenforschung Was läuft schief? o Vorgangsweise bei der Sanierung o Überwachung

Mehr

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessische Vereinbarung zu Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Kolostrumqualität für gesündere Kälber

Kolostrumqualität für gesündere Kälber Ideale für gesündere Kälber www.nutztieraerzte.ch Dr. Markus Rösch, Fachtierarzt für Rinder Die Galtkuh und ihr verstecktes Potential BZWU Mattenhof, Ziel Gesunde und vitale Kälber Bild: BauernZeitung

Mehr

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Nur Kühe mit weniger als 100.000 Zellen je ml Milch können als wirklich

Mehr

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte-

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte- Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte- OMIRA Veranstaltungen 08/09.April 2015 Bad Wurzach Horgenzell Hechingen Kirchen-Hausen Dr. Jan Rockhoff Dr. Christoph Ganal Dr. Frank Bootz

Mehr

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Das Milchlaborteam stellt sich vor Übersicht 1. Grundlagen Mastitis 2. Alles

Mehr

Revision der Tierarzneimittelverordnung Neuerungen / FAQs

Revision der Tierarzneimittelverordnung Neuerungen / FAQs A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Revision der Tierarzneimittelverordnung Neuerungen / FAQs Dr. Wolfgang Burtscher ALKVW, 22.04.2016

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Die öffentliche Diskussion um den

Die öffentliche Diskussion um den Tiergesundheit Trockenstellen - auch ohne Antibiotika? Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika steht in der Kritik. In Milchviehbetrieben werden beim Trockenstellen nahezu flächendeckend Langzeit-Antibiotika

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen das 3. Bulletin in diesem Jahr zustellen zu können:

Wir freuen uns, Ihnen das 3. Bulletin in diesem Jahr zustellen zu können: Wir freuen uns, Ihnen das 3. Bulletin in diesem Jahr zustellen zu können: +++ Aktuelles +++ Neues Online-Pilotprojekt des RGD Ein Schwerpunkt der HHH Workshops in 2015 war die Milchviehfütterung. Hierbei

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

2/2014. Umweltkeime bekämpfen. Mykoplasmen beim Rind. Trockenstehmanagement

2/2014. Umweltkeime bekämpfen. Mykoplasmen beim Rind. Trockenstehmanagement Ausgabe 2/2014 Umweltkeime bekämpfen Mykoplasmen beim Rind Trockenstehmanagement Liebe Leserinnen und liebe Leser, mein Name ist Luis Leon und ich bin bei Zoetis Deutschland der wissenschaftliche Experte

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge und B.sc.Sönke Huuck, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Eutererkrankungen verursachen

Mehr

Euterkrankheiten vorbeugen und homöopathisch unterstützen

Euterkrankheiten vorbeugen und homöopathisch unterstützen Euterkrankheiten vorbeugen und homöopathisch unterstützen Der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung steht immer mehr in der Kritik und in der Diskussion. Sowohl Verbraucherschutz, als auch die Ausbreitung

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Produktionswerte aus tierischer Erzeugung in Deutschland 2010 16% 10% 26% 4% 1% 43% Kuhmilch

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Body Condition Scoring - Körperkonditionsindex Die Beurteilung der Körperkondition, des Körperindex oder in Englisch des Body Condition Scoring () dient dazu, mit einer einfachen Methode den Nährzustand

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion»

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion» Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion» Die Eutergesundheit der Milchkühe, der Einsatz und die Bevorratung von Tierarzneimitteln sowie die Reinigung der Melkanlage

Mehr

EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm. Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht

EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm. Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Ziele... 3 Frage 1... 4 Frage 2... 6 Frage 3... 6 Frage 4...

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel J. Kümmel Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Einführung klassische Mastitisdiagnostik klinische Untersuchung (Euter, Sekret)

Mehr

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen Ziele - Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen 1. Entzündungshemmung: - Dämpfung der Entzündungsreaktion und Stabilisierung der Zellmembran - Wirkung im

Mehr

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Das sind gute Arzneimittel Es sind aber nur Hilfsmittel Mastitsbegünstigende Faktoren Bild FiBL Technische Hilfen für den Manager,

Mehr

ARCH-Vet. Kurzversion 2016

ARCH-Vet. Kurzversion 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit ARCH-Vet Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in der Schweiz

Mehr