Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch 82 Bachelor 131 Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Straße des 17. Juni Berlin Seite 1 von 47 Inhaltsverzeichnis Grundstudium Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Externes und Internes Rechnungswesen Investition und Finanzierung Marketing und Produktionsmanagement Organisation und Innovationsmanagement Grundlagen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Wirtschaftsprivatrecht Informatik Datenbanksysteme Grundlagen der Rechnersicherheit Grundlagen des Operations Research (OR 1) IT Security Lab: Vulnerability Assessment Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker Programmierpraktikum Programmierung II für Wirtschaftsinformatiker Softwaretechnik für Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Theoretische Grundlagen der Informatik Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure Wirtschaftsinformatik Anwendungssysteme Einführung in die Wirtschaftsinformatik Geschäftsprozesse und IT-Dienste Projektmanagement Wirtschaftsinformatik - Fachstudium Advanced Information Modeling CIT1 - Verteilte Systeme CIT 5 - Betrieb komplexer IT-Systeme Data Warehousing und Business Intelligence Datenbankpraktikum Electronic Commerce Entwurf eingebetteter Systeme Informationsintegration

2 Seite 2 von IT-Service-Management IT Vertragsmanagement Online Social Networks Bachelor Project Software Engineering eingebetteter Systeme Anwendungsprojekt Anwendungsprojekt

3 Seite 3 von 47 Modul Betriebswirtschaftslehre zugeordnet zu: Modul Grundstudium Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Leistungspunkte: 0.0 Modul 4210 Externes und Internes Rechnungswesen zugeordnet zu: Modul Betriebswirtschaftslehre Externes und Internes Rechnungswesen Leistungspunkte: Vorlesung+Übung: Externes und Internes Rechnungswesen PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Modul 4220 Investition und Finanzierung zugeordnet zu: Modul Betriebswirtschaftslehre Investition und Finanzierung Leistungspunkte: Vorlesung+Übung: Investition und Finanzierung PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Modul 4230 Marketing und Produktionsmanagement zugeordnet zu: Modul Betriebswirtschaftslehre Marketing und Produktionsmanagement Leistungspunkte:

4 Seite 4 von 47 Vorlesung+Übung: Marketing und Produktionsmanagement PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Modul 4240 Organisation und Innovationsmanagement zugeordnet zu: Modul Betriebswirtschaftslehre Organisation und Innovationsmanagement Leistungspunkte: Vorlesung+Übung: Organisation und Innovationsmanagement PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Modul Grundlagen zugeordnet zu: Modul Grundstudium Wirtschaftsinformatik Grundlagen Leistungspunkte: 0.0 Modul Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler zugeordnet zu: Modul Grundlagen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Studiendekan für den Mathematikservice Qualifikationsziele abacus@math.tu-berlin.de Sekretariat: MA 7-6 Tel: Fax: Vermittlung der Lehrinhalte zur Vorbereitung zur erfolgreichen Belegung des Anschlussmoduls Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtkurs) im Sommersemester (SS): Verständnis und Beherrschung der Grundlagen der Infinitesimalrechnung und nichtlinearen Optimierung. Inhalte

5 Seite 5 von 47 Mathematisches Schließen, Folgen, Grenzwerte, Funktionen einer und mehrer Veränderlichen, Stetigkeit, Ableitungen, Extremwerte, Krümmungsverhalten, Newton-Verfahren, totales Differential, Taylor-Approximation, Lagrange-Methode Vorlesung: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Tutorium: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler PF PF Bachelor Economics Mathematik Bachelor Wirtschaftsinformatik Grundlagen Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL) und Tutorium (Tut) Verwendbarkeit Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse zum Besuch des Moduls Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtkurs) für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE) im folgenden Sommersemester. Für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE), die nach der StuPO 2005 studieren, kann dieses Modul Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) im freien Wahlbereich angerechnet werden. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit 15x4h=60h, Vor- und Nachbereitung 15x4h=60h, Prüfungsvorbereitung 60h Leistungspunkte : Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: Schriftliche Prüfung. Benotung: Gemäß der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) der TU Berlin. Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist der Erwerb eines Leistungsscheines durch die erfolgreiche Bearbeitung (50%) der regelmäßig im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgegeben Hausaufgaben; weitere Informationen hierzu erhalten Sie zum Semesterstart in der Lehrveranstaltung. Wenn das Modul im Freien Wahlbereich des Bachelor-Studienganges Economics (BE) belegt wird, ist gemäß Beschluss des Prüfungsausschusses die Prüfung im Prüfungsamt anzumelden. Moduldauer 1 Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Anmeldeformalitäten Voraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

6 Seite 6 von 47 Für die Anmeldung zur Prüfung siehe 8. Prüfung und Benotung des Moduls. Literaturhinweise Literatur: u.a. Kallischnigg, Kockelkorn: Mathematik für Volks- und Betriebswirte, Arbeitsbuch für Studienanfänger, Oldenbourg Verlag Sonstiges Informationen und Hausaufgaben verfügbar unter: Modul Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler zugeordnet zu: Modul Grundlagen Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Studiendekan für den Mathematikservice Inhalte abacus@math.tu-berlin.de Sekretariat: MA 7-6 Tel: Fax: Integralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, Lineare Gleichungssysteme, Vektorraeume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen Algebra. Vorlesung: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Tutorium: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler PF PF Bachelor Economics Mathematik Bachelor Wirtschaftsinformatik Grundlagen Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL) und Tutorium (Tut) Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: Das Angebot richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Economics im zweiten Fachsemester. Voraussetzung sind die Kenntnisse, die in der Lehrveranstaltung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) vermittelt werden. Sofern es von der StuPO nicht ohnehin vorgegeben ist, wird daher dringend empfohlen, diese Lehrveranstaltung im ersten Fachsemester zu besuchen.

7 Seite 7 von 47 Verwendbarkeit Je nach den Vorgaben und Wahlmöglichkeiten in den einzelnen Studiengängen. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit 15x4h=60h, Vor- und Nachbereitung 15x4h=60h, Prüfungsvorbereitung 60h Leistungspunkte : Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: Schriftliche Prüfung Benotung: Gemäß den Richtlinien der Prüfungsordnung im jeweiligen Studiengang Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist der Erwerb eines Leistungsscheines durch die erfolgreiche Bearbeitung (50%) der regelmäßig im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgegeben Hausaufgaben; weitere Informationen hierzu erhalten Sie zum Semesterstart in der Lehrveranstaltung. Moduldauer 1 Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmer(innen)zahl ist nicht begrenzt. Anmeldeformalitäten Voraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am Semesterstart in der Lehrveranstaltung. Für die Anmeldung zur Prüfung siehe 8. Prüfung und Benotung des Moduls. Literaturhinweise Literaturliste wird vom Dozenten in der Vorlesung verteilt. Modul Wirtschaftsprivatrecht zugeordnet zu: Modul Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: JProf. Dr. Stefan Müller Qualifikationsziele stefan.mueller@ww.tu- Berlin.de Sekretariat: H 41 Die Studierenden sind in der Lage, einfach strukturierte Sachverhalte mit Bezug zum Wirtschaftsprivatrecht richtig einordnen und bewerten zu können. Sie beherrschen die grundlegenden Institutionen des Wirtschaftsprivatrechts (insb. Vertrag, Erscheinungsformen von Leistungsstörungen, unerlaubte Handlung, Eigentum und Eigentumsübergang), die im Rahmen der juristischen Module des Master-Studiums vertieft werden (können). Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen die Anwendung der wesentlichen juristischen Arbeitstechniken, die auch für die juristischen Module des Masterstudiums Anwendung finden. Fachkompetenz:50% Methodenkompetenz:20%

8 Seite 8 von 47 Systemkompetenz:20% Sozialkompetenz:10% Inhalte Vermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, also des wirtschaftsnahen BGB (v. a. Zustandekommen von Verträgen und vorvertragliche Schuldverhältnisse, vertragliche Schuldverhältnisse mit Abgrenzung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen, ferner Grundzüge des Rechts an beweglichen Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts. Vorlesung: Wirtschaftsprivatrecht Übung: Wirtschaftsprivatrecht PF PF Bachelor Economics Wirtschaftsprivatrecht Bachelor Wirtschaftsinformatik Grundlagen Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Recht - Pflichtmodule Lehr- und Lernformen Die Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des wirtschaftsnahen Privatrechts und stellt so die praktischen Zusammenhänge des Privatrechts insb. im beruflichen Umfeld von Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaftlern her. Die verpflichtende Übung vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von privatrechtlichen Fällen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der zuvor in der Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt. Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Bachelormodul (Pflicht) in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen sowie Economics. Darüber hinaus steht auch Studierenden anderer Bachelor-Studiengänge der Besuch des Moduls im Rahmen der für sie geltenden Studienordnungen offen. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 180 Arbeitsstunden, davon 90 Stunden Präsenzzeit (60 Stunden Vorlesung, 30 Stunden Übung), 60 Stunden weitere Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie 30 Stunden Prüfungsvorbereitung, Summe= 180 Std. = 6 LP (ECTS) Leistungspunkte : Prüfung und Benotung des Moduls Im Rahmen der alternativ zu besuchenden Übungen besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Übungsklausur zum Zwecke der Selbstkontrolle. Die Teilnahme an der Klausur ist freiwillig. Einzelheiten werden in den Übungen bekannt gegeben. Die einheitliche Abschlussprüfung zum Modul ersteckt sich über alle zugehörigen und besteht aus einer Klausur über 2 Stunden (voraussichtlich in der ersten Woche der nachfolgenden vorlesungsfreien Zeit stattfindend). Aus Kapazitätsgründen kann pro Semester nur ein Klausurtermin angeboten werden. Eine Fortsetzung der Prüfung im Falle der Bewertung der Klausur mit nicht ausreichend (5,0) durch mündliche Nachprüfung (vgl. 7 Abs. 5 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar 2008) findet nicht statt. Moduldauer 1 Teilnehmer(innen)zahl

9 Seite 9 von 47 ca. 180 Anmeldeformalitäten Der Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus. Anmeldung für die Modulabschlussklausur über das Prüfungsamt bzw. künftig über das einzurichtende elektronische-anmeldesystem i. S. des 5 Abs. 3 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar Besondere Nachweise über Studienleistungen sind für die Anmeldung zur Modulabschlussklausur nicht erforderlich. Literaturhinweise Sonstiges Modul Informatik zugeordnet zu: Modul Grundstudium Wirtschaftsinformatik Informatik Leistungspunkte: 0.0 Modul 4140 Datenbanksysteme zugeordnet zu: Modul Informatik Datenbanksysteme Leistungspunkte: Vorlesung+Übung: MPGI5 Datenbanksysteme PF Bachelor Technische Informatik Fachstudium Informatik Bachelor Wirtschaftsinformatik Informatik Modul 7020 Grundlagen der Rechnersicherheit zugeordnet zu: Modul Informatik Grundlagen der Rechnersicherheit Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Prof. Heiß Qualifikationsziele ehre@kbs.tu-berlin.de Sekretariat: EN 6 Studierende, die dieses Modul besucht haben, können die Sicherheitsrisiken beim Betrieb von Rechnern bestimmen und die Wirksamkeit von möglichen Gegenmaßnahmen einschätzen. Sie verfügen über das notwendige Problembewusstsein und können dieses anderen Nutzern vermitteln. Die Teilnehmer können ein Sicherheitskonzept erstellen und dessen Auswirkungen nicht nur auf die Risikobewertung abschätzen. Sie verfügen über Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren, Protokolle zur

10 Seite 10 von 47 sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen. Sie können einige dieser Problemfelder mit Hilfe von formalen Methoden analysieren und können ihre Kenntnisse anhand von konkreten aktuell eingesetzten Systemen anwenden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% Inhalte Schutz, Sicherheit, Gefährdungen Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit Symm. & asymm. Verschlüsselung Identität und Authentisierung Autorisierung, Zugangs- und Nutzungskontrolle Sicherheitsmodelle Sicherheitsarchitekturen Firewalls, Intrusion Detection Ünung: Grundlagen der Rechnersicherheit Vorlesung: Grundlagen der Rechnersicherheit WP Jedes Sommersemester 2.0 WP Jedes Sommersemester Bachelor Informatik Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik Bachelor Technische Informatik Fachstudium Informatik Bachelor Wirtschaftsinformatik Informatik Lehr- und Lernformen Die 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen. Die Übungen werden in Form von Tutorien abgehalten und dienen der Besprechung des Vorlesungsstoffs sowie der Übungsblätter. Es werden 4-5 Übungszettel herausgegeben, die bearbeitet und abgegeben werden müssen. Zusätzlich werden einzelne Themen in Gruppen erarbeitet und vorgetragen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik, Technische Informatik oder Wirtschaftsinformatik vorausgesetzt. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodule in den Bachelorstudiengängen Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik), Technische Informatik (Studienschwerpunkt Informatik) und Wirtschaftsinformatik (Studienschwerpunkt Informatik) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV - Art Berechnung Stunden Präsenztermine Vorlesung 15 * 2 30 Präsenztermine Übung 15 * 2 30 Übungszettel 5 * 6 30 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung 15 * 2 30 Vorbereitung des Kurzvortrags 30 Vorbereitung der Modulprüfung 30

11 Seite 11 von 47 Summe 180 Leistungspunkte : Prüfung und Benotung des Moduls Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Übungsschein) ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Moduldauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt elektronisch über Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Literaturhinweise Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001 Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002 Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983 Eckert, C.: IT-Sicherheit, 3.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2004 Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3rd ed. O'Reilly, 2004 Gollmann, D.: Computer Security, John Wiley & Sons, 1999 Howard,M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001 Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007 Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed. Prentice Hall, 2006 Sonstiges Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten. Weitere Informationen unter Englischer Name des Moduls: Basic Computer Security" Modul Grundlagen des Operations Research (OR 1) zugeordnet zu: Modul Informatik Grundlagen des Operations Research (OR 1) Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian von Hirschhausen Qualifikationsziele or@wip.tu-berlin.de Sekretariat: H 33 Tel: 314- Studierende erlernen die Methoden der angewandten Mathematik zur Lösung von wirtschaftlichen und technischen Optimierungsproblemen. Sie erlangen ein Verständnis für die Darstellung mathematischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Eigenschaften von Netzwerken, die Nutzung von Tools zur Ablaufplanung von Projekten, die Transformation realer Probleme in ein Modell, die Anwendung unterschiedlicher (manueller) Lösungsmethoden für lineare und Integer-Probleme, die Abschätzung der Auswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen und das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Allokation und Taxierung von Ressourcen. Fachkompetenz: 40%

12 Seite 12 von 47 Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: 20% Sozialkompetenz: 0% Inhalte Graphentheorie Projektmanagement (Netzplantechnik, Topologische Sortierung) Kürzester Pfad (Dijkstra-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus, Yen-Algorithmus, Dynamische Optimierung) Kombinatorische Optimierung (Kruskal-Algorithmus, Travelling Salesman Problem, Warehouse Location Problem) Lineare Optimierung (Modellbildung, Simplex-Algorithmus, Dualität, Sensitivitätsanalyse) Ganzzahlige lineare Optimierung (Branch and Bound-Algorithmus, Gomory-Algorithmus, Branch and Cut-Algorithmus) Heuristiken (Christofides-Heuristik, Genetische Algorithmen) IV:Grundlagen des Operations Research Tutorium: Grundlagen des Operations Research IV:Grundlagen des Operations Research Tutorium: Grundlagen des Operations Research PF Jedes Semester PF PF Jedes Semester PF Bachelor Economics Wahlbereich Sektoren & Technik Bachelor Wirtschaftsinformatik Informatik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Integrationsbereich - Pflichtmodule Master Industrial and Net. Econ Sektoren & Technik (Markets and Technology) Master ITM (Com.Eng. Science) Kernbereich 2: Simulation und Optimierung Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL) Tutorium (TUT) Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Verwendbarkeit Gemäß der Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit (15 x 4 h): 60 h Vor- und Nachbereitung (15 x 2 h): 30 h Hausaufgabenbearbeitung (15 x 3 h): 45 h Prüfungsvorbereitung: 45 h Gesamt-Arbeitsaufwand: 180 h

13 Seite 13 von 47 Leistungspunkte : Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung über 90 Minuten. Moduldauer Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmeranzahl ist nicht begrenzt. Anmeldeformalitäten Es ist keine Anmeldung zur Teilnahme am Kurs erforderlich. Die Tutoriumstermine werden über MOSES zugeteilt. Literaturhinweise Wolfgang Domschke, Andreas Drexl: "Einführung in Operations Research", 7. Auflage, Springer, 2007 Wolfgang Domschke et al.: "Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research", 6. Auflage, Springer, 2007 Wayne L. Winston: "Operations Research. Applications and Algorithms", 4. Auflage, Cengage Learning, 2003 Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford Stein: "Introduction to Algorithms", 2. Auflage, MIT Press, 2001 Ravindra K. Ahuja, Thomas L. Magnanti, James B. Orlin: "Network Flows: Theory, Algorithms, and Applications", Prentice Hall, 1993 Sonstiges Unterrichtssprache: Deutsch Modul IT Security Lab: Vulnerability Assessment zugeordnet zu: Modul Informatik IT Security Lab: Vulnerability Assessment Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Prof. Heiss Qualifikationsziele heiss@cs.tu-berlin.de Sekretariat: EN 6 Students who have successfully finished the course will be able to select the right approach and tools to analyze unknown software for security problems. They will be able to assess the significance of their findings and to explain it to a non-expert. The course is principally designed to impart technical skills 50 %, method skills 40 % system skills 0 % social skills 10 % Inhalte Manual and semi-automated code reviews of server software, web applications, and client software. Fixing problems with low impact on the existing system and its usability as well as documenting the findings in advisories. Praktikum: IT Security Lab: Vulnerability Assessment 2.0 PF Jedes Wintersemester

14 Seite 14 von 47 Bachelor Informatik Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Softwaretechnik Bachelor Informatik Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik Bachelor Technische Informatik Fachstudium Informatik Bachelor Wirtschaftsinformatik Informatik Master ICT-Innovation Distributed Systems & Services Master ICT-Innovation Security & Privacy Master Informatik Schwerpunktthema: System Engineering Master Technische Informatik Technische Anwendungen Master Technische Informatik Software - Engineering Master Technische Informatik Software - Engineering Master Technische Informatik Sicherheit und Zuverlässigkeit Master Technische Informatik Verteilte Systeme Lehr- und Lernformen The main teaching method of this module is problem based learning. In order to get to know the tools and best practice, a series of interactive lectures is given. There will be small hands-on exercises to get familiar with the topics taught. To get practical experience, the participants will then work on multiple complex cases. The exercises are concluded with a general discussion on the results of the exercise, but also on the strategies employed by the participants. Additionally, each student will give a talk on recent developments in the security area. The learned skills will be applied in an international security contest during the semester (if no contest is organized during a given semester, this part will be substituted by a local exercise with a similar setting). Voraussetzungen für die Teilnahme Programming skills in at least one of the following languages: C, PHP, shell script and experience operating a Linux system are required. Knowledge of a basic/undergrad security lecture is recommended. Verwendbarkeit Master students ICT Innovation; Security & Privacy ti neu: Sicherheit & Zuverslässikeit, Verteilte Systeme Bachelor Informatik - Kommunikationstechnik - Softwaretechnik Bachelor TI - Informatik Bachelor Wirtschaftsinformatik Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Presence in lab 2*15 = 30h Practical cases 90h Preparing a talk 30h Participation and preparation for security contest 30h Total 180h Leistungspunkte :

15 Seite 15 von 47 Prüfung und Benotung des Moduls The exam consists of two achievements (Prüfungsäquivalente Studienleistungen): The practical cases are weighted with 2/3 and the talk 1/3. Moduldauer 1 semester Teilnehmer(innen)zahl Max. 21 students Anmeldeformalitäten See homepage of module at Literaturhinweise Lecture notes available in paper form? no Lecture notes in paper form are sometimes made available during class. Lecture notes available in electronic form? no The material for the course will be published on the elearning plattform ISIS. Sonstiges German name of module: Praktikum Rechnersicherheit Modul Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker zugeordnet zu: Modul Informatik Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker Leistungspunkte: Vorlesung+Übung: PROG1: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Informatik Modul 4150 Programmierpraktikum zugeordnet zu: Modul Informatik Programmierpraktikum Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Prof. Jähnichen Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Sekretariat: TEL 12-3

16 Seite 16 von 47 - Lasten- und Pflichtenhefte für kleinere Softwareprojekte aufzustellen, - in einem Entwicklerteam unterschiedliche Rollen zu übernehmen, - gemäß gegebener Spezifikation Softwaremodule und -komponenten zu entwerfen und zu implementieren, - Techniken der Projektorganisation erfolgreich anzuwenden, - Mit aktuellen Werkzeugen zur Softwareentwicklung umzugehen, - Projektergebnisse nach innen und außen zu präsentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25%, Methodenkompetenz 35%, Systemkompetenz 5%, Sozialkompetenz 35% Inhalte Projektorganisation Objektorientierte Entwicklungsmethoden Entwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung Anforderungsspezifikation Komponenten und Modularisierung Modellierung mittels UML Qualitätssicherung (z.b. Modul- und Integrationstests) Es werden verschiedene parallele Praktika unterschiedlicher Fachgebiete zur Auswahl angeboten. Am Ende des Semesters findet im Rahmen eines Abschlusskolloquiums eine Präsentation der Ergebnisse statt. Praktikum: Softwaretechnikpraktikum PF Bachelor Technische Informatik Fachstudium Informatik Bachelor Wirtschaftsinformatik Informatik Lehr- und Lernformen Auf der Basis von erstellten Spezifikationen werden umfangreichere Softwaresysteme in einer objektorientierten Programmiersprache (z.b. Java) umgesetzt. Im Praktikum wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wie Versionsverwaltung (z.b. SVN) u.a. gelegt. Die Studierenden arbeiten in Entwicklerteams weitgehend selbstorganisiert. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorithmen sowie eine sichere Beherrschung der objektorientierten Programmiersprache vorausgesetzt. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Technische Informatik - Bachelor (im Fachstudium Informatik wählbar) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz bei den Praktikumsbesprechungen 15*4 = 60h Bearbeitung der Programmieraufgabe 100h Vorbereitung des Abschlusskolloquiums: 20h Summe 180h Leistungspunkte :

17 Seite 17 von 47 Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen, bestehend aus Rücksprachen, aktiver Beteiligung, erfolgreicher Bearbeitung individueller Implementierungsaufgaben, Beteiligung am Abschlusskolloquium. Die Benotung ist binär (bestanden / nicht bestanden). Moduldauer Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Eine Beschränkung für einzelne Praktika ist möglich. Diese wird vom jeweils veranstaltenden Fachgebiet vorab bekannt gegeben. Anmeldeformalitäten Die verbindliche Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über QISPOS zu Beginn des Semesters. Die Anmeldung kann bis 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn zurückgezogen werden. Literaturhinweise Skripte in Papierform vorhanden: nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden: nein Literatur: - I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley Longman, 9th. edition, M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer und W. Retschitzegger: UML@Work, Objektorientierte Modellierung mit UML2. dpunkt-verlag, 3. Auflage 3, B. Daum: Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3, dpunkt-verlag, 5. Auflage, D. Harel. Statecharts: A visual formalism for complex systems. Science of Computer Programming, 8, Folien und weitere Literaturhinweise zur Vorlesung Softwaretechnik sind unter zu finden. Weitere Informationen zum Praktikum werden von den jeweiligen veranstaltenden Fachgebieten angeboten. Sonstiges Englischer Titel: Practical programming Modul Programmierung II für Wirtschaftsinformatiker zugeordnet zu: Modul Informatik Programmierung II für Wirtschaftsinformatiker Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Prof. Jähnichen Qualifikationsziele steffen.helke@tu-berlin.de Sekretariat: TEL 12-3 Die Studierende sollen folgende Qualifikationen erwerben: - Vertieftes Verständnis des objektorientierten Programmierparadigmas. - Umgang mit Ein-, Ausgabe; - Arbeiten mit Graphischen Benutzerschnittstellen; - Erfahrung in der Nutzung von Bibliotheken. - Sichere Beherrschung der verwendeten Programmiersprache.

18 Seite 18 von 47 Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% Inhalte In diesem Modul werden fortgeschrittene Komponenten einer objektorientierten Programmiersprache am Beispiel Java vermittelt: - Grafische Oberflächen - Ein- und Ausgaben, XML-Parser - Exceptions - Multithreading - Vorstellung ausgewählter Java-Packages - Kommunikation mit Sockets, RMI - Unit Tests Vorlesung+Übung: PROG2: Programmierung für Wirtschaftsinformatiker PF Jedes Sommersemester Bachelor Wirtschaftsinformatik Informatik Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen, Abschluss des Semesters mit Testat. Voraussetzungen für die Teilnahme PROG1 Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftsinformatik Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz Vorlesung und Übung 15 * 4 = 60h Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15 * 2 = 30h Bearbeitung Übungsblätter 60h Prüfungsvorbereitung 30h Summe: 180h Leistungspunkte : Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung, Voraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Moduldauer Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Anmeldeformalitäten Werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben Literaturhinweise Skripte in Papierform vorhanden nein

19 Seite 19 von 47 Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Literatur P. Pepper: Programmieren lernen: Eine grundlegende Einführung mit Java, Springer-Verlag, 2007 P.J. Deitel, H.M. Deitel: Java How to Program,Prentice Hall, 2005 J. Bloch: Effective Java, Addison-Wesley, 2008 G. Krüger, T. Stark: Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley, 2009 Sonstiges Dieses Modul wird seit dem Start des Studienganges Wirtschaftsinformatik im WS 2011/12 an der TU Berlin regelmäßig jedes Sommersemester angeboten. Modul Softwaretechnik für Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik zugeordnet zu: Modul Informatik Softwaretechnik für Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik Leistungspunkte: Vorlesung+Übung: MGGI3: Softwaretechnik 4.0 PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Informatik Modul 4120 Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker zugeordnet zu: Modul Informatik Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Modulverantwortlicher: Prof. Heiss Qualifikationsziele Schneider / komm@cs.tuberlin.de Leistungspunkte: Sekretariat: EN 6 Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die grundsätzliche Arbeitsweise eines Computers und das Zusammenspiel seiner Komponenten. Sie kennen die Aufgaben eines Betriebssystems und haben einen Überblick über dessen wesentliche Funktionen. Sie haben ein Verständnis der Arbeitsweise von Rechnernetzen und sind mit den Aufgaben der einzelnen Schichten des TCP/IP-Protokollstacks vertraut. Sie haben einen Überblick über die spezifischen Probleme verteilter Systeme hinsichtlich Zeitverhalten, Konsistenz und Fehlertoleranz. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10% Inhalte Arbeitsweise des von-neumann-rechners: Zusammenspiel von CPU, Speicher, Bussen, I/O-Geräten. Prozessbegriff, Nebenläufigkeit und gegenseitiger Ausschluss, Scheduling, Speicherverwaltung. OSI und TCP/IPProtokollstack. IP- und TCP-Protokoll. Transparenzbegriff, RPC und RMI, reale und logische Zeit.

20 Seite 20 von 47 Übung: Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Vorlesung: Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker PF PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Informatik Lehr- und Lernformen Die Vorlesung findet im Wesentlichen im Frontalunterricht statt. Die begleitenden Übungen sind als interaktive Tutorien in Gruppen zu organisiert. In ihnen wird der Stoff der Vorlesung anhand praktischer Beispiele vertieft. Regelmäßige Übungsaufgaben sollen von den Studierenden in Kleingruppen erarbeitet werden. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit Die Lehrveranstaltung ist in dieser Form besonders für Studenten der Wirtschaftsinformatik vorgesehen. Andere Studiengänge wie BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik und Elektrotechnik können das Angebot ebenfalls nutzen. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz 60h Vor- und Nachbereitung 30h Literaturstudium 20h Übungsblätter 40h Prüfungsvorbereitung 30h Stunden gesamt 180h ECTS 6 Leistungspunkte : Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Prüfung über die Veranstaltung erfolgt in Form von drei Leistungen: den Übungsaufgaben, einer schriftlichen Leistungskontrolle nach etwa der Hälfte des Semesters und einem Abschlusstest am Ende des Semesters, die jeweils mit 20%, 30% und 50% die Gesamtnote bilden. Die Einzelleistungen sind kompensierbar. Moduldauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Anmeldeformalitäten Informationen zu Anmeldung und Teilnahme sind unter verfügbar. Prüfungsanmeldung erfolgen entsprechend der jeweils gültigen Prüfungsordnung (PO). Literaturhinweise Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden nein

21 Seite 21 von 47 Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden in VL und UE auf Folien umfassend dargestellt. Erstellte Folien und Unterlagen werden im Internet für die Teilnehmergruppe bereitgestellt. Literatur: Weiterführende Literatur: - Tanenbaum, A.; Goodman,J.: Computerarchitektur, Pearson Studium, Stallings,W.: Operating Systems: Internals and Design Principles 5th ed., Prentice Hall, Bacon, J.; Harris.T.: Operating Systems, Addison Wesley, Silberschatz, A. et al.: Operating System Concepts 8th ed., John Wiley, Tanenbaum, A., Computernetzwerke, 4. Auflage, Pearson Studium, Peterson, L.L. und Davie, B.S., Computernetze, dpunkt.verlag, Coulouris,G.; Dollimore, J.; Kindberg,T.: Distributed Systems. Addison Wesley, 2005 Modul 7030 Theoretische Grundlagen der Informatik zugeordnet zu: Modul Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Prof. Nestmann Integrierte Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Informatik 4.0 PF Bachelor Technische Informatik Pflichtmodule Bachelor Wirtschaftsinformatik Informatik Modul Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure zugeordnet zu: Modul Grundstudium Wirtschaftsinformatik Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Axel Werwatz Qualifikationsziele k.urbanski@ww.tu-berlin.de Leistungspunkte: Sekretariat: Sekr. H 57 Beherrschung der Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik im Hinblick auf technische und wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen. Beherrschung der statistischen Arbeitsweise, Umgang mit statistischen Erhebungen. Präsentation von statistischen Ergebnissen. Fachkompetenz:20% Methodenkompetenz:80% Systemkompetenz:0% Sozialkompetenz:0% Inhalte Lehrveranstaltung Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure: Gegenstand und Gliederung der Statistik. Häufigkeiten und empirische Verteilungen. Parameter empirischer Verteilungen. Messung von Wirtschaftskonzentration. Mehrdimensionale Daten. Analyse und Messung von Zusammenhängen. Korrelations? und Regressionsrechnung. Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zufallsexperimente und Zufallsvariablen. Spezielle diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle.

22 Seite 22 von 47 Integrierte Veranstaltung: Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure Tutorium: Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure PF PF Bachelor Economics Statistik Bachelor Wirtschaftsinformatik Grundstudium Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung (IV) und Tutorium (TUT) Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Verwendbarkeit Bachelor-Studiengang Economics (BE) und Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B-Wi-Ing): Pflichtmodul. In anderen Bachelor-Studiengängen und sonstigen Studiengängen wählbar gemäß der jeweiligen StuPO (Studien-/Prüfungsordnung). Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit Integrierte Veranstaltung (15 x 4h =) 60h, Präsenzzeit Tutorium (15 x 2h =) 30h, Vor-/Nachbereitungszeit Vorlesung (15 x 2h=) 45h, Prüfungsvorbereitung (1 x 30h =) 45h; Gesamt-Arbeitsaufwand von 180h (=6 ECTS) Leistungspunkte : Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: Schriftliche Prüfung. Benotung: Gemäß der StuPO des jewei igen Studienganges. Moduldauer 1 Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmeranzahl ist nicht begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: Bitte Angaben auf der Homepage beachten. Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der Homepage und in den Lehrveranstaltungen. Sonstiges Der regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die Teilnahme an einem Tutorium( optional) ergänzt werden. Da die Reihenfolge der Stoffvermittlung streng aufeinander aufbaut, wird dringend abgeraten, die Lehrveranstaltung Statistik II vor der Lehrveranstaltung Statistik I zu besuchen. Modul Wirtschaftsinformatik zugeordnet zu: Modul Grundstudium Wirtschaftsinformatik

23 Seite 23 von 47 Wirtschaftsinformatik Leistungspunkte: 0.0 Modul 4190 Anwendungssysteme zugeordnet zu: Modul Wirtschaftsinformatik Anwendungssysteme Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Prof. Dr. H. Krallmann Qualifikationsziele Sekretariat: FR 6-7 Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben einen Überblick über gängige Software und Techniken im Bereich der Geschäftsprozessoptimierung und die Fähigkeit, sich unter Anleitung selbstständig in ein Analyse- und Modellierungs- und Simulationstool einzuarbeiten und dieses zur ganzheitlichen Bearbeitung eines komplexen Systems einzusetzen. Sie kennen diverse Anwendungssysteme im Unternehmenseinsatz, wie beispielsweise Workflow Systeme, E-Procurement Systeme, Data Warehouse Systeme. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10% Inhalte Den Studierenden werden die folgenden Themenschwerpunkte vermittelt: Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten Systemanalyse und Unternehmensmodellierung - Workflow Management Systeme - Darstellung und Bewertung bestehender Werkzeuge zur Planung von Informations- und Kommunikationssystemen - Data Warehouse, E-Procurement, Einführung in agentenorientierte Technologien. In der Übung werden die theoretisch gelehrten Methoden und Werkzeuge anhand praxisnaher Beispiele angewandt. Vorlesung+Übung: Anwendungssysteme PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lernformen Dieses Modul setzt sich aus einer Vorlesung und einer rechnergestützten Übung zusammen. In der Übung werden Aufgaben in Kleingruppen bearbeitet. Des Weiteren werden in betreuten Rechnerstunden komplexe Probleme praktisch bearbeitet. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. Voraussetzungen für die Teilnahme Keine. Verwendbarkeit Die Lehrveranstaltung ist in dieser Form besonders für Bachelor-Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik (Studienschwerpunkt Softwaretechnik), Technische Informatik (Fachstudium Informatik) und des Wirtschaftsingenieurwesens geeignet. Andere Studiengänge wie BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik und Elektrotechnik können das dargestellte Angebot ebenfalls nutzen. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

24 Seite 24 von 47 LV-Art Berechnung Stunden VL Präsenz 15*2 30 Nachbereitung 25 UE Präsenz 15*2 30 Literaturrecherche 10 Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag 30 Prüfungsvorbereitung 45 Gesamt 180 Leistungspunkte : Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Prüfung über die Veranstaltung erfolgt in Form einer schriftlichen Leistungskontrolle, in der sowohl der Stoff der Vorlesung als auch der Übung geprüft wird. Diese geht mit 50% in die Bewertung ein. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung (Abgabe und erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben und deren Präsentation). Diese Leistungen gehen insgesamt ebenfalls mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) ist ggf. eine zusätzliche mündliche Prüfung notwendig. Moduldauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Die maximale Teilnehmerzahl: VL unbegrenzt, Hinweis: UE ist begrenzt entsprechend der verfügbaren Rechnerkapazität. Da in der Regel mehrere Übungen angeboten werden, kann es passieren, dass der Wunschtermin nicht realisierbar ist. Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unter sowie entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig. Literaturhinweise Skripte in Papierform vorhanden: ja, als Buch, siehe unten: Skripte in elektronischer Form vorhanden: nein Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden umfassend dargestellt im zugehörigen Buch: [1] Krallmann, H.; Schönherr, M. ; Trier, M.: Systemanalyse im Unternehmen - Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik, Oldenbourg Verlag. Informationen zum Buch: Erstellte Folien und Unterlagen werden im Internet und per Mail für die Teilnehmergruppe bereitgestellt. Literatur: Weiterführende Literatur: [2] Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen. Hanser,1994. [3] Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus Verlag, [4] Österle, H.: Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung. Springer, Sonstiges Die Veranstaltung ist bis einschließlich WS 2012/2013 mit der Veranstaltung Rechnergestützte Systemanalyse" gleichgesetzt und kann also nicht zusätzlich zu dieser angerechnet werden. Modul 4160 Einführung in die Wirtschaftsinformatik zugeordnet zu: Modul Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Leistungspunkte:

25 Seite 25 von 47 Übung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik PF PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Modul 4390 Geschäftsprozesse und IT-Dienste zugeordnet zu: Modul Wirtschaftsinformatik Geschäftsprozesse und IT-Dienste Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Prof. Küpper Qualifikationsziele Sekretariat: TEL-19 Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, - Betriebskonzepte für die klassischen Wertschöpfungsketten von Unternehmen zu erstellen, - Geschäftsprozesse aus den Aktivitäten eines Unternehmens abzuleiten und sie zu strukturieren, - Methoden und Techniken der Prozesserfassung und -bewertung zu benennen, - Grundlagen der Dienstorientierung zu verstehen, - Geschäftsprozesse auf Methoden der Dienstorientierung abzubilden, - für typische Problemkreise Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen, - den aktuellen Stand der Technik zu beschreiben sowie - IT-Infrastruktur als Grundlage für betriebswirtschaftliche Informations- und Kommunikationssysteme zu verstehen, zu planen und zu bewerten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% Inhalte Grundlagen und Begriffe Primäre und unterstützende Aktivitäten in Wertschöpfungsketten und -netzen B2B- und B2C-Szenarien und Fallstudien Anforderungsanalyse Klassifikation und Lebenszyklus von Geschäftsprozessen Modellierung und Beschreibung von Geschäftsprozessen Workflow-Management Grundlagen der Dienstorientierung Orchestrierung und Choreographie von IT-Diensten Grundkomponenten und Vernetzung Bewertung Strategieentwicklung Übung: Geschäftsprozesse und IT-Dienste PF

26 Seite 26 von 47 Vorlesung: Geschäftsprozesse und IT-Dienste PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtmodule Studienrichtung Elektrotechnik / Informations- und Kommunikationssysteme Lehr- und Lernformen Die 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen zu selbständigen Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Themen der Übung beziehen sich auf vertiefende Aspekte der Vorlesung, die durch Sekundärliteratur und Fallstudien ergänzt wird. Hausaufgaben und die Präsentation der zugehörigen Lösungen und Ergebnisse in der Gruppe dienen der strukturierten Vor- und Nachbearbeitung der behandelten Themen. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich wird der Modul Grundlagen der Technischen Informatik für Wirtschaftsinformatiker vorausgesetzt. Verwendbarkeit Bachelor Wirtschaftsinformatik Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenztermine Vorlesung 15*2 = 30h Präsenztermine Seminar 10*2 = 20h Vorbereitung Ausarbeitung 40h Vorbereitung Präsentation 20h Vor- und Nachbereitung von Vorlesung 30h Vorbereitung auf Modulprüfung 40h Summe 180h Leistungspunkte : Prüfung und Benotung des Moduls Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Moduldauer Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt elektronisch über Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Literaturhinweise Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: - Mathias Weske: Business Process Management Concepts, Languages, Architectures, Springer Verlag Berlin Heidelberg - Nicolai M. Josuttis: SOA in Practice The Art of Distributed System Design, O Reilly

27 Seite 27 von 47 Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Sonstiges Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten Modul 4180 Projektmanagement zugeordnet zu: Modul Wirtschaftsinformatik Projektmanagement Leistungspunkte: Übung: Projektmanagement Vorlesung: Projektmanagement PF PF Bachelor Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Modul 4320 Advanced Information Modeling zugeordnet zu: Modul Wirtschaftsinformatik - Fachstudium Advanced Information Modeling Leistungspunkte: Vorlesung+Übung: Advanced Information Modeling 4.0 WP Bachelor Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik - Fachstudium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtmodule Studienrichtung Elektrotechnik / Informations- und Kommunikationssysteme Modul 2140 CIT1 - Verteilte Systeme zugeordnet zu: Modul Wirtschaftsinformatik - Fachstudium CIT1 - Verteilte Systeme Leistungspunkte: Modulverantwortlicher: Sekretariat:

28 Seite 28 von 47 Prof. Dr. Odej Kao EN 59 Qualifikationsziele Die Studierenden haben nach Abschluss dieses Moduls Verständnis der spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme erlangt grundlegende verteilte Algorithmen kennengelernt die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer Programmsysteme erkannt Die Veranstaltung vermittelt überwiegend : Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% Inhalte Kleingruppenseminar: Verteilte Systeme Vorlesung: Verteilte Systeme PF WP Jedes Sommersemester Bachelor Informatik Informatik-Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik Bachelor Technische Informatik Fachstudium Informatik Bachelor Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik - Fachstudium Master Automotive Systems Pflichtmodule Lehr- und Lernformen In der 2-stündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Kleingruppenseminare sind in die Veranstaltung integriert und finden in der Regel 14-tägig als betreute Rechnerübungen von jeweils etwa 2 Stunden statt. Es werden insgesamt ca. 6 Übungsblätter herausgegeben, die in Kleingruppen bearbeitet und abgegeben werden müssen. Die Übungsblätter werden in den Kleingruppenseminaren erläutert und besprochen. Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden Verteilte Systeme (180h/6 LP) Präsenz Vorlesung 15*2 30 Präsenz Rechnerübungen 6*2 12 Präsenz Tutorien 2*2 4

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

als essentiell angesehen werden. Es besteht daher ausschließlich aus Pflichtmodulen. b) Wirtschaftsinformatik-Fachstudium im Umfang von 33 bis 36 LP

als essentiell angesehen werden. Es besteht daher ausschließlich aus Pflichtmodulen. b) Wirtschaftsinformatik-Fachstudium im Umfang von 33 bis 36 LP 55 Änderungssatzung für die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Fakultät - Elektrotechnik und Informatik - der Technischen Universität Berlin Vom 6. Februar

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Liste Programmieren - Java

Liste Programmieren - Java Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten

Mehr

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr