Studienangebot und Angebot zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Förderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienangebot und Angebot zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Förderung"

Transkript

1 Disciplinas e Oportunidades linguísticas, técnicas e culturais Geodésia e Mensuração Studienangebot und Angebot zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Förderung Geodäsie und Messtechnik Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Brodaer Straße Neubrandenburg Deutschland- Alemanha Telefon: +49 (0) 395/ Internet:

2 2 Indice I. INFORMAÇÕES GERAIS 3 Contato... 3 Breve descrição do programa de Geodésia e Mensuração... 3 Requisitos... 4 II. SERVIÇOS DE PROMOÇÃO E APOIO 4 Informações gerais... 4 Requisitos linguísticos... 4 Oportunidades de acompanhamento do estudo... 6 Oportunidades culturais e atividades sociais... 7 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 8 Ansprechpartner... 8 Kurzbeschreibung des Studiengangs... 8 en... 9 Sprachliche Anforderungen... 9 II. FÖRDERUNGS- UND BETREUUNGSANGEBOT 10 Allgemeine Informationen Sprachliche Förderung Studienbegleitende Förderung Kulturelle Förderung und soziale Aktivitäten III. MODULBESCHREIBUNGEN 15

3 3 I. Informações Gerais Contato Prof. Dr. Wilhelm Heger Tel: Breve descrição do programa de Geodésia e Mensuração O curso de Geodésia e Mensuração oferece os mais recentes conhecimentos de engenharia na aquisição, atualização e processamento de dados espaciais (dados geográficos) e a documentação metrológica de estruturas de engenharia e prepara os alunos para os cargos de executivo nas administrações públicas, empresas e levantamento freelance e escritórios de engenharia. A mediação de conteúdos abstratos, matemáticos e físicos e os métodos de trabalho capacitarão os alunos para não apenas lidar com os desenvolvimentos técnicos de longo prazo, mas também para personalizar e incorporar novas áreas. Nos semestres posteriores, os alunos poderão escolher uma das três especializações (Engenharia de Agrimensura, Propriedade e Zoneamento, Metrologia Industrial). Os bolsistas brasileiros se beneficiarão especialmente dos equipamentos técnicos avançados e da capacidade de usar um dos laboratórios mais poderosos da Alemanha. Na Alemanha, há um sistema de dois níveis de graus acadêmicos onde o primeiro nível consiste na graduação e o segundo no mestrado. Na Universidade de Neubrandenburg o programa de graduação em "Geodésia e Tecnologia de Medição" é de sete semestres consecutivos e o programa de mestrado em "Geodésia e Geoinformática" é estruturado em quatro semestres. Para atender às necessidades e capacidades dos alunos brasileiros os bolsistas poderão frequentar ambos os cursos de graduação e mestrado. Na seleção dos cursos deve ser levado em conta que um semestre normal inclui uma carga horária de 30 pontos de crédito. Um ponto de crédito corresponde a uma carga horária de 25 a 30 horas e não é, portanto, comparável ao sistema de pontos brasileiro. Os créditos são concedidos em um sistema de acumulação e transferência de créditos Europeu (ECTS) e permitem uma fácil transferência e acumulação de créditos no âmbito das instituições de ensino da Europa. Os bolsistas brasileiros também terão a possibilidade de realizar um estágio durante ou após o período de um ano de estudo. Colocações apropriadas podem ser organizadas e supervisionadas pelo programa. Informações adicionais sobre os cursos podem ser vistas aqui: Graduação em Geodesia e Mensuração:

4 4 Mestrado em Geodésia e Geoinformática: Requisitos O currículo é baseado nos conteúdos técnicos a partir do 5º Semestre. Os bolsistas poderão escolher os cursos livremente de acordo com a área de interesse. O orientador do curso poderá recomendar e aconselhar na seleção de cursos apropriados. Requisitos linguísticos Os cursos deste programa são ministrados principalmente em alemão. Portanto, alunos brasileiros devem ter pelo menos o nível B1 do Quadro Europeu Comum de Referência para as Línguas. Este nível é necessário para permitir a interação com estudantes alemães, professores e administradores, e para garantir uma preparação eficaz para o estudo na Alemanha, como parte do curso. II. Serviços de promoção e apoio Informações gerais Contato: Frau Dorina Mackedanz International Office Tel: / mackedanz@hs-nb.de Requisitos linguísticos Os bolsistas brasileiros farão um curso de alemão inicial de 10 semanas na Universidade de Neubrandenburg e um curso de acompanhamento ao longo do semestre adaptado às suas necessidades. Intercâmbios linguísticos mediados pelo Centro de Línguas da Universidade de Neubrandenburg permitirão uma aprendizagem e a prática da língua em um ambiente descontraído. O Centro de Línguas também lhes dará a oportunidade de aperfeiçoar seus conhecimentos de outras línguas estrangeiras ou de aprender um novo idioma e obter informações valiosas sobre outras culturas. Além disso, também são oferecidos cursos especializados de inglês avançado e interdisciplinares de preparo para o teste internacional Cambridge First Certificate e para os exames IELTS, além de outros cursos em diferentes níveis de francês, italiano, polonês e espanhol. Curso Preparatório Curso inicial: O curso de 10 semanas com base no Quadro Europeu Comum de Referência para as Línguas (CECR) está alinhado com a compreensão moderna da aprendizagem de línguas: Comunicação e orientação prática Orientação vocacional e profissional

5 5 Treinamento de sensibilidade para os aspectos interculturais Orientação para o aluno Promoção da autonomia do aluno Objetivo do curso de alemão: O objetivo do ensino na Universidade de Neubrandenburg é dotar os alunos com as competências de que necessitará nos estudos profissionais mais tarde. Isto inclui o domínio de diferentes estratégias de aprendizagem que ajudarão os alunos a conduzir seus processos de aprendizagem de forma autônoma. Currículo: O currículo do curso de Alemão Como Língua Estrangeira para bolsistas brasileiros abrange os seguintes objetivos: Desenvolver as habilidades comunicativas e sociais para atuar no campo específico de estudo e em situações não linguísticas e estudo cruzado O processo de aprendizagem de forma mais independente e por sua própria iniciativa Perceber as diferenças e peculiaridades de sua própria cultura e da cultura alemã Promoção da autoaprendizagem e estudo contínuo Capacitação para colocar a aprendizagem em contexto Para garantir um estudo eficaz, o bolsista brasileiro lidará com o vocabulário específico da disciplina, que será introduzido e praticado no curso de alemão. Isto significa que os alunos devem estar aptos a dominar as seguintes capacidades: Recolher e processar informação factual a partir de textos explicativos, descritivos e instrutivos (por exemplo, livros de referência, livros, manuais, etc.) Descrever tabelas e gráficos Descrever fatos, acontecimentos e procedimentos. Fazer apresentações sobre um assunto técnico. Além disso, no curso os bolsistas participam de várias viagens de campo que permitem tanto uma introspecção em sua área de atuação, bem como a visitação a atrações alemãs e instituições culturais relacionados à disciplina estudada. Exame intercalar e final: Os alunos deverão fazer um exame intercalar e um final, cada um consistindo das seguintes seções: compreensão auditiva, vocabulário, gramática, compreensão de leitura e escrita baseado no certificado B1 e B2 do Goethe e nos tópicos do curso. Curso de Língua de Acompanhamento O curso de alemão de acompanhamento da Universidade Neubrandenburg é de quatro horas semanais por semestre e engloba os conhecimentos de alemão ao longo dos objetivos e princípios acima mencionados. O nível do curso é flexível porque o conhecimento dos participantes varia de semestre a semestre e os próprios grupos neste contexto não são heterogêneos. O curso promove o uso dos tópicos relacionados ao estudo do dia a dia (sugestões dos alunos são bem-vindos) e compreende todas as quatro habilidades: leitura, audição, fala e escrita, e o vocabulário é reforçado e ampliado de acordo com o tópico relacionado. Já que resta relativamente pouco tempo, a produção de textos é feita fora de classe ("carga de trabalho"), com temas sugeridos

6 6 ou relacionados às experiências vividas. Já o conhecimento gramatical existente é aplicado e aprofundado. Além disso, os alunos fazem palestras em que apresentam sua terra natal aos outros participantes. Intercâmbio O Centro de Línguas também organiza um "intercâmbio de línguas" para ajudá-los a aprender uma outra língua, onde os alunos de língua estrangeira ensinam suas línguas a outros alunos de língua estrangeira. Oportunidades de acompanhamento do estudo Acompanhamento profissional através de mentores Objetivos: A fim de criar as condições necessárias para um estudo bem-sucedido na Alemanha e especialmente na Universidade de Neubrandenburg, os programas de tutores oferecem auxílios multidimensionais relacionados ao estudo em progresso e ao trajeto de estudo. Conteúdo: Os mentores aconselham e ensinam por experiência e conhecimento sobre as estruturas e os processos de estudo na Universidade Neubrandenburg e nos respectivos campi, promovendo assim especificamente uma rotina de estudo eficiente. A orientação engloba a todas as áreas de estudo em questão, tais como o projeto e a organização do estudo, as estruturas do programa e da universidade, trabalho e agendamento, notas sobre os serviços da Universidade, aconselhamento, ensino, estágios, formação de grupos de estudo, organização de cursos e em particular, o apoio à preparação para o exame. Quem são os mentores?: Inicialmente, são mentores os alunos que já estejam no mínimo no terceiro semestre na Universidade Neubrandenburg, que vêm do mesmo programa e tenham sua própria experiência internacional. Profissionais com experiência prática e científica dentro dos respectivos departamentos também atuam como mentores. Além disso, os professores selecionados para coordenar o programa de tutores estão disponíveis para orientar seus alunos quanto aos assuntos específicos do estudo. Os mentores são preparados em oficinas por peritos externos sobre temas como competência, treinamento e habilidades de comunicação interculturais, para atuarem como mentores em atividades internas. Aprendizado por computador O uso de uma variedade de cenários de aprendizagem e métodos, tais como grupos de exercício ou tutoriais aumenta a motivação e a vontade de aprender. Nossos bolsistas brasileiros terão a oportunidade de organizar uma plataforma de aprendizagem on-line com a ajuda de um calendário e configurar o ambiente de aprendizagem para entrar em contato com outros alunos e professores de um módulo. Para isso, obterão uma conta central de "usuário" com a qual poderão acessar muitas aplicações de Neubrandenburg (o webmail, por exemplo), e também proporcionar o acesso à plataforma de aprendizagem "Moodle". "Moodle" é uma plataforma de aprendizagem baseada na web para estudo interno de nossas informações faculdade para aluno e professor, como conteúdo educacional, súmulas de cursos, eventos, comunicação, colaboração e ferramentas de teste, bem como cursos com material didático, exercícios interativos, trabalhos, fóruns, testes, questionários para a avaliação de um seminário. O desenvolvimento de conteúdos de aprendizagem pode ser feito em grupo e através da troca e

7 7 cooperação para melhorar o resultado da aprendizagem. Através de vários módulos de comunicação, tais como fóruns, chats ou o sistema de comunicação ou notificação, os alunos podem se comunicar uns com os outros e com os professores. Oportunidades culturais e atividades sociais Buddy-Programm Especialmente durante os primeiros dias e semanas de uma estadia no exterior o aluno vai se deparar com grandes desafios: a língua e os costumes do país, bem como os processos da universidade ainda são desconhecidos e já no início dos estudos cada aluno será confrontado com muitas novas informações e expectativas. Este é o lugar onde os recém-chegados e coordenados pelo Buddy-Programm do Centro Internacional da Universidade de Neubrandenburg terão contato com alunos do mesmo programa, que os ajudarão a gerenciar melhor seu plano de estudo, conhecer a universidade e a estabelecer-se na cidade. O Buddy-Programm oferece-lhe a oportunidade de conhecer melhor as culturas, línguas e experiências internacionais, e talvez em breve, com novos amigos. Opções de socialização e cultura A Organização Acadêmica Internacional organiza muitas atividades para alunos internacionais durante o semestre. O objetivo da assistência social e cultural é alcançar uma boa integração na vida universitária, bem como na vida do estudante em Neubrandenburg e no conhecimento mútuo das culturas e estilos de vida. As excursões oferecem a oportunidade para descobrir a região e cidades mais próximas como Berlim e Potsdam. Com a proximidade e os esportes praticados na universidade os alunos poderão fazer novos amigos. A programação será publicada no início do semestre e complementada ao longo do semestre. Além disso, há inúmeras atividades no campus e no clube do estudante, além de extenso programa de filmes. Com suas próprias ideias e por sua própria iniciativa, os alunos estabelecem suas próprias programações. Assim, poderão fazer parte de leituras de livros, palestras públicas em diferentes ocasiões, encontros na cafeteria. Nas instalações desportivas do clube esportivo universitário e na cidade e poderão manter a forma e a sauna no campus os convidará a relaxar. Tradicionalmente, em maio ou junho todos os alunos, professores e funcionários da faculdade participam das populares corridas de barcos-dragão e de outros eventos esportivos.

8 8 I. Allgemeine Informationen Ansprechpartner Prof. Dr. Wilhelm Heger Tel: Kurzbeschreibung des Studiengangs Der Studiengang Geodäsie und Messtechnik vermittelt die neuesten ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnisse in der Erfassung, Aktualisierung und Aufbereitung raumbezogener Daten (Geobasisdaten) sowie für die messtechnische Dokumentation von Ingenieurbauwerken und bereitet Studierende auf gehobene und leitende Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen und freiberuflich tätigen Vermessungs- und Ingenieurbüros vor. Die Vermittlung abstrakter, mathematisch-physikalisch orientierter Lehrinhalte und Arbeitsmethoden soll sie in die Lage versetzen, auch langfristig technische Entwicklungen nicht nur zu bewältigen, sondern auch mit zu gestalten und sich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten. In den späteren Semestern können Studierende eine von drei Vertiefungsrichtungen (Ingenieurvermessung, Liegenschafts- und Planungswesen, industrielle Messtechnik) wählen. Brasilianische Stipendiaten profitieren insbesondere von der hochmodernen technischen Ausstattung und der Möglichkeit, eines der leistungsfähigsten Kalibrierlabore Deutschlands nutzen zu können. In Deutschland besteht ein zweistufiges System von Studienabschlüssen mit dem Bachelor als erste und dem Master als zweite Stufe. An der Hochschule Neubrandenburg dauert der Bachelor- Studiengang Geodäsie und Messtechnik sieben Semester und der konsekutiv aufgebaute Master- Studiengang Geodäsie und Geoinformatik vier Semester. Um den Bedürfnissen und Fähigkeiten der brasilianischen Studierenden gerecht zu werden, können sowohl Lehrveranstaltungen aus dem Bachelor- als auch aus dem Master-Programm besucht werden. Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen muss berücksichtigt werden, dass ein reguläres Semester ein Arbeitspensum von 30 Leistungspunkten beinhaltet. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden ist damit nicht vergleichbar mit dem brasilianischen Punktesystem. Die Leistungspunkte werden nach dem europaweit anerkannten European Credit Transfer System (ECTS) vergeben und erlauben eine einfache Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen innerhalb der europäischen Bildungsinstitutionen. Für die brasilianischen Stipendiaten besteht auch die Möglichkeit, während oder im Anschluss an das einjährigen Studienaufenthalts ein Praktikum durchzuführen. Bei der Vermittlung eines geeigneten Praktikumsplatzes helfen die Professoren des Studiengangs. Weitere Informationen zu den Studiengängen finden Sie hier: Bachelor Geodäsie und Messtechnik:

9 9 Master Geodäsie und Geoinformatik: en Das Studienangebot orientiert sich an den fachlichen Inhalten ab dem 5. Semester. Natürlich besteht für die Stipendiaten die Möglichkeit, entsprechend ihrer fachlichen Ausrichtung und Interessen aus dem Angebot frei zu wählen. Der Studiengangsbetreuer steht bei der Auswahl geeigneter Lehrveranstaltungen gerne mit Rat und Empfehlungen zur Seite. Sprachliche Anforderungen Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch angeboten. Von den brasilianischen Studierenden werden daher mindestens deutsche Sprachkenntnisse erwartet, die dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen entsprechen. Dieses Niveau ist nötig, um eine Interaktion mit deutschen Studierenden, Professoren und Behörden zu ermöglichen und um eine effektive Vorbereitung auf den Studienaufenthalt in Deutschland im Rahmen des Sprachkurses zu gewährleisten.

10 10 II. Förderungs- und Betreuungsangebot Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Frau Dorina Mackedanz International Office Tel: / Sprachliche Förderung Die brasilianischen Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten einen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Deutschunterricht an der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen eines 10- wöchigen vorbereitenden und eines studienbegleitenden Sprachkurses. Außerdem werden vom Sprachenzentrum der Hochschule Neubrandenburg Sprachtandems vermittelt, die das Erlernen und Praktizieren einer Sprache in lockerer Atmosphäre erlauben. Im Sprachenzentrum haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen zu verbessern bzw. sich eine neue Sprache anzueignen sowie wertvolle Einsichten in andere Kulturen zu gewinnen. Es werden fachspezifische und fachübergreifende fortgeschrittene Englischkurse zur Vorbereitung auf die internationalen Cambridge-First-Certificate- und IELTS-en sowie Kurse in Französisch, Italienisch, Polnisch und Spanisch mit verschiedenen Niveaus angeboten. Studienvorbereitender Sprachkurs Prinzipien des Sprachunterrichts: Der 10-wöchige Sprachunterricht orientiert sich an dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen(GER) und ist an einem modernen Verständnis von Fremdspracherwerb ausgerichtet: Kommunikations- und Handlungsorientierung Berufs- und Fachorientierung Schulung der Empfindsamkeit für interkulturelle Aspekte Lernerorientierung Förderung der Lernerautonomie des Sprachunterrichts: Das des Unterrichts an der HS Neubrandenburg ist, den Studierenden mit den Fähigkeiten auszurüsten, die er später im Fachstudium benötigt. Dazu gehört die Beherrschung verschiedener Lernstrategien, die dem Studierenden helfen seinen Lernprozess autonom zu steuern.

11 11 Curriculum: Das Curriculum für Deutsch als Fremdsprache für brasilianische Stipendiaten beschreibt folgende e: Die kommunikativen und sozialen Handlungsfähigkeiten im jeweiligen Studienfach und in allgemeinsprachlichen und studienübergreifenden Situationen zu entwickeln Den Lernprozess eigenverantwortlich und eigeninitiativ zu gestalten Unterschiede und Eigenheiten der eigenen und der deutschen Kultur wahrzunehmen Die Förderung des Selbstlernens und des Weiterlernens Die Kompetenz, das Gelernte in Zusammenhang zu bringen Zur Gewährleistung der Studierfähigkeit der brasilianischen Stipendiat/-innen wird das fachspezifische Vokabular im Deutschkurs eingeführt und geübt wird. Dazu gehört, dass die Studierenden folgende Kompetenzen beherrschen: Sachinformationen erfassen und verarbeiten aus erklärenden, beschreibenden und anleitenden Texten (z. B. Nachschlagewerke, Lehrbücher, Gebrauchsanweisungen, etc.). Tabellen und Schaubilder versprachlichen. Sach-, Vorgangs- und Funktionsbeschreibungen anfertigen können. Referate über ein Fachthema halten. Darüber hinaus nehmen die Stipendiaten im Rahmen des Kurses an mehreren Exkursionen teil, die sowohl Einblicke in ihr Fachgebiet zulassen als auch deutsche Sehenswürdigkeiten und kulturelle Einrichtungen zum Inhalt haben. Zwischenprüfung und Abschlussprüfung: Die Studierenden schreiben eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung, die jeweils aus den folgenden Bereichen bestehen: Hörverstehen, Wortschatz, Grammatik, Leseverstehen und Schreiben auf der Basis des Goethe-Zertifikats B1 und B2 und der Kursthemen. Studienbegleitender Sprachkurs Der semesterbegleitende Deutschkurs an der Hochschule Neubrandenburg vermittelt in vier Semesterwochenstunden Kenntnisse der deutschen Sprache entlang der oben genannten e und Prinzipien. Die Niveaubestimmung muss flexibel sein, da die Vorkenntnisse der Teilnehmer von Semester zu Semester differieren und die Gruppen selbst diesbezüglich mehr oder weniger heterogen sind. Der Kurs fördert anhand von alltags- und hochschulbezogenen Themen (Vorschläge der Studenten sind willkommen) alle vier Fertigkeiten: Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben; der Wortschatz wird themenbezogen gefestigt und erweitert. Da insgesamt relativ wenig Zeit zur Verfügung steht, wird Textproduktion in Form von freien Aufgaben erfahrungs- und sachorientierte

12 12 Themenstellungen geübt, die die Studenten außerhalb des Unterrichts erledigen ( Workload ). Schon vorhandene grammatische Kenntnisse werden angewendet und vertieft. Außerdem halten die Studenten Referate, in denen sie den anderen Kursteilnehmern ihr Heimatland präsentieren. Tandem Das Sprachenzentrum organisiert auch Tandems mit deren Hilfe Sie eine Sprache erlernen, indem Sie sich mit einer zweiten Person mit anderer Muttersprache gegenseitig die jeweils fremde Sprache beibringen. Studienbegleitende Förderung Fachliche Betreuung durch Mentoring e: Um die notwendigen en für ein erfolgreiches Auslandsstudium in Deutschland und speziell an der Hochschule Neubrandenburg zu schaffen, werden mehrdimensionale Mentoring- Programme zur Optimierung der Studieneingangsphase und der studienbegleitenden fachlichen Betreuung angeboten. Kernstück des Mentoring-Programms ist die fachliche Betreuung der brasilianischen Stipendiat/-innen Inhalte: Die Mentor/-innen beraten die Mentees, vermitteln ihnen wichtiges Erfahrungswissen über Strukturen und Prozesse an der Hochschule Neubrandenburg sowie im jeweiligen Fachbereich und fördern so gezielt den effektiven Studienablauf. Die Unterstützung im Rahmen des Mentoring bezieht sich auf alle das Studium betreffenden Bereiche, wie Studienplanung, Studienorganisation, Studiengangs- und Hochschulstrukturen, Arbeits- und Zeitplanung, Hinweise auf Angebote der Hochschule insbesondere Beratungsangebote, Vermittlung von Praktikumsstellen, Bildung von Lerngruppen, Organisation von Tutorien und insbesondere auch die Unterstützung bei der svorbereitung. Wer sind die Mentor/-innen?: Als Mentor/-innen fungieren zum einen Studierende, die mindestens im 3. Fachsemester an der Hochschule Neubrandenburg studieren, die aus demselben Studiengang kommen und nach Möglichkeit über eigene internationale Erfahrung verfügen. Zum anderen können auch wissenschaftliche und fachpraktische Mitarbeiter/-innen der Fachbereiche als Mentor/-innen fungieren. Zusätzlich koordinieren ausgewählte Professoren und Professorinnen das Mentoring- Programm und stehen den Mentees für fachspezifische Fragestellungen zur Seite. Die Mentor/-innen werden in Seminaren zu Themen wie interkulturelle Kompetenz, Coaching und Gesprächsführung von externen Experten auf ihre Mentor/-innentätigkeit vorbereitet. E-Learning

13 13 Der Einsatz einer Vielzahl von Lernszenarien und Methoden wie Übungsgruppen oder Tutorien steigert die Motivation und Lernbereitschaft. Unsere brasilianischen Stipendiat/-innen haben die Möglichkeit über eine Online-Lernplattform ihre Arbeit mit Hilfe eines Kalenders zu organisieren, die Lernumgebung nach eigenen Wünschen einzurichten und in schnellen Kontakt mit anderen Studierenden und Lehrenden eines Moduls zu treten. Dafür erhalten sie einen zentralen Benutzer- Account, mit dem sie auf viele Anwendungen der Hochschule Neubrandenburg (z.b. Webmail) und eben auch auf die Lernplattform Moodle zugreifen können. Moodle ist eine webbasierte Lernplattform, in der Studierende und Professor/-innen unserer Hochschule studieninterne Informationen wie Lerninhalte, Kursübersichten, Veranstaltungen, Kommunikations-, Kooperations- und swerkzeuge sowie Kurse mit Lernmaterialien, interaktiven Übungen, Aufgaben, Foren, Tests, Fragebögen zur Evaluation eines Seminars zur Verfügung stellen. Die Erarbeitung von Lerninhalten kann in Gruppen erfolgen und führt durch den Austausch und die Zusammenarbeit zu einer Verbesserung des Lernergebnisses. Über verschiedene Kommunikationsmodule wie Foren, Chats oder über das Melde- bzw. Mitteilungssystem können Studierende sowohl untereinander als auch mit Lehrenden ortsunabhängig in Kontakt treten. Kulturelle Förderung und soziale Aktivitäten Buddy-Programm Gerade während der ersten Tage und Wochen eines Aufenthalts im Ausland werden Sie sich mit hohen Anforderungen konfrontiert sehen: Die Sprache und Sitten des Landes sowie die Abläufe an der Hochschule sind noch unbekannt und gerade zu Studienbeginn wird jeder Studierende mit vielen neuen Informationen und Erwartungen konfrontiert. Genau hier setzt das vom Akademischen Auslandsamt initiierte und koordinierte Buddy-Programm an: Neubrandenburger Studierende, möglichst aus dem gleichen Studiengang, helfen Ihnen ehrenamtlich, sich an der Hochschule und im Studiengang besser zurecht zu finden und in der Stadt einzuleben. Das Buddy-Programm bietet Ihnen die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen, Kulturen, Sprachen und Auslandserfahrungen auszutauschen, und vielleicht haben Sie bald schon neue Freunde. Soziale und kulturelle Angebote Das Akademische Auslandsamt organisiert während des Semesters zahlreiche Aktivitäten für internationale Studierende. der sozialen und kulturellen Betreuung der brasilianischen Stipendiatinnen und Stipendiaten ist eine gute Integration der Gaststudierenden in den Hochschulbetrieb sowie in das studentische Leben in Neubrandenburg und das gegenseitige

14 14 Kennenlernen der Kulturen und Lebensweisen. Die Exkursionen geben die Gelegenheit, die Region und Städte wie Berlin und Potsdam näher kennenzulernen, Bei unserem gemütlichen Beisammensein und den sportlichen Aktivitäten können Kontakte geknüpft werden. Das Programm wird zu Beginn des Semesters veröffentlicht und im Laufe des Semesters ergänzt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Aktivitäten auf dem Campus und im Studentenclub. Im Hochschulkino wird ein anspruchsvolles Kinoprogramm geboten. Mit eigenen Ideen und auf eigene Initiative gestalten die Studierenden ihren Alltag. So finden Mensapartys, Buchlesungen, öffentliche Vorträge zu unterschiedlichen Anlässen statt. Bei den Sportangeboten des Hochschulsportvereins und in der Stadt kann man sich fit halten und die Sauna auf dem Campus lädt zur Entspannung ein. Traditionell im Mai oder Juni begehen alle Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule den Hochschultag mit dem beliebten Drachenbootrennen und weiteren sportlichen Angeboten.

15 15 III. MODULBESCHREIBUNGEN Geodäsie und Messtechnik

16 16 Modulübersicht Modulnummer Modulname Seite VBGM73 Analyse stochastischer Prozesse (Analysis of Time Series) 18 VBGM82 Anwenderprojekt 1 (Work Experience 1) 19 VBGM86 Anwenderprojekt 2 (work experience 2) 20 VBGM34 Bodenwirtschaft (Property-economy) 21 VBGM85 CAD 22 VBGM60 Digitale Bildverarbeitung (Digital Image Processing) 23 VBGM38 Flächen-/Bodenmanagement (Land management) 24 VBGM49 Geodienste (Spatial services) 25 VBGM40 Geoinformatik 1 (Geoinformatics 1) 26 VBGM42 Geoinformatik 2 (Geoinformatics 2) 27 VBGM83 Grundstücksbewertung (Property Valuation) 28 VBGM74 Industriemesstechnik 1 29 VBGM75 Industriemesstechnik 2 30 VBGM26 Industriephotogrammetrie (Industrial Photogrammetry) 31 VBGM29 Ingenieurvermessung 3 (Engineering Surveying 3) 32 VBGM35 Ingenieurvermessung 4 (Engineering Surveying 4) 33 VBGM53 Landesvermessung 3 (Geodesy 3) 34 VBGM32 VBGM37 VBGM27 Liegenschaftskataster und Agrarordnung 2 (Property cadastre and rural land management 2) Liegenschaftskataster und Agrarordnung 3 (Property cadastre and rural land management 3) Qualitätsmanagement und Normen (Quality Management and Standards) VBGM64 Satellitengeodäsie 2 (Satellite Geodesy 2) 38 VBGM39 VBGM24 VBGM31 Sensorik und spezielle Auswerteverfahren (Sensors and Special Data Processing) Stadt- und Regionalplanung 1 (Spatial planning/town and country planning 1) Stadt- und Regionalplanung 2 (Spatial planning/town and country planning 2) VMGG07 Anwender-Projekt 42 VMGG18 Anwendungsschema (Application schema)

17 17 VMGG11 VMGG15 Harmonisierung Informatik (Computer Science Basics for Master Students) Ingenieurgeodäsie (Engineering Geodesy) VMGG09 Liegenschaftskataster (Property cadastre) 46 VMGG31 Messtechnik 47 VMGG06 Physikalische Geodäsie (Physical Geodesy) 48 VMGG01 Höhere Mathematik (Higher Mathematics) 49 VMGG02 Betriebswirtschaft und Management (Business administration and management) 50 VMGG03 GIS-Anwendungen im Planungs- und Umweltbereich ( GIS-Applications in Environmental and Planning Tasks ) 51 VBGG08 Geodateninfrastruktur (Spatial data infrastructure) 52 VMGG05 Geodatenbanken (Spatial Databases) 53 VBGG13 Bild- und Gitterdaten (Imagery and gridded data) 54 VMGG14 Marines GIS (Marines GIS) 55 VMGG26 Multimedia (Multimedia) 56 VMGG34 Angewandte Informatik (Applied Computer Science) VMGG18 Anwendungsschema (Application schema) 58 VMGG16 Ausgewählte Methoden der Ausgleichungsrechnung und Statistik (Selected Methods of Adjustment and Statistics) 59 VMGG22 Datenanalyse/Wissensverarbeitung (Data Mining) 60 VMGG28 Differenzialgeometrie (Differential geometry) 61 VMGG25 Geostatistik (Geostatistics) 62 VMGG17 GI-Technologien (GI-technologies) 63 VMGG33 Informatik - Projekt (Software Project) 64

18 18 Analyse stochastischer Prozesse (Analysis of Time Series) VBGM73 Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe 6. Semester Mathematik auf Fachhochschulreifeniveau, Fehlerlehre 1 und Statistik 1 (VBGM71), Fehlerlehre 2 und Geostatistik (VBGM72), Ausgleichungsrechnung (VBGM19) Die Studierenden beherrschen die Modellierung und Analyse von Zufallsmechanismen und zufälligen Zusammenhängen, insbesondere in der Zeitreihenanalyse. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und 94 Stunden Selbststudium Credits 5 Modulinhalt Lehrmethoden / Lehrmittel Klausur 120 Minuten Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten Theorie der stochastischen Prozesse, Autokovarianzfunktion, Stationarität, Ergodizität, Kreuzkovarianz- und Kreuzkorrelationsfunktion, Gauß-Markov-Prozesse, Wiener- Chintschin-Theorem, Fourier-Transformationen, Abtast- Theoreme, Regressionsmodelle, Kollokation, Kalman-Filterung In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die Modulinhalte erarbeitet. In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben zum Modulinhalt formuliert und individuell oder in Gruppen gelöst. - Foppe (2010): Repetitorium zur Fehlerlehre und Statistik und Ausgleichungsrechnung - Pelzer (1985): Geodätische Netze in der Landes- und Ingenieurvermessung - Niemeier (2008): Ausgleichungsrechnung Weitere wird in der Vorlesung angegeben

19 19 Anwenderprojekt 1 (Work Experience 1) VBGM82 Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe, Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Heger, Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Larisch 5. Semester Instrumentenkunde und Messtechnik 1 und 2 (VBGM05, VBGM13) Die Studierenden kennen Normen und Verfahren zur Kalibrierung von einfachen Messmitteln des Maschinenbaus Es werden die Grundlagen gelegt für die Durchführung von Vermessungen zur Qualitätssicherung im Maschinenbau, in der Automobiltechnik, im Schiffbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik 150 Stunden, davon 14 Stunden Vorlesung, 42 Stunden Übung und 94 Stunden Selbststudium Credits 5 Mündliche 30 Minuten Modulinhalt Lehrmethoden / Lehrmittel Einführung in die Handhabung und Verwendung von persönlichen Messmitteln wie Bügelmeßschraube, Meßschieber, Lehren etc. Planung von Messabläufen unter Berücksichtigung der objektspezifischen Norm. Durchführung von Vermessungen zur Qualitätssicherung im Maschinenbau, in der Automobiltechnik, im Schiffbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik. In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die Modulinhalte erarbeitet. In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen gelöst. - DIN, Beuth-Verlag Weitere wird in der Vorlesung angegeben

20 20 Anwenderprojekt 2 (work experience 2) VBGM86 Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe, Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Heger, Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Larisch 6. Semester Instrumentenkunde 1 und 2 (VBGM05, VBGM13) Anwenderprojekt 1 (VBGM82) Die Studierenden sind in der Lage selbstständig Vermessungen zur Qualitätssicherung im Maschinenbau, in der Automobiltechnik, im Schiffbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik zu konzeptionieren und durchzuführen. 150 Stunden, davon 14 Stunden Vorlesung, 42 Stunden Übung und 94 Stunden Selbststudium Credits 5 Mündliche 30 Minuten Modulinhalt Lehrmethoden / Lehrmittel Einsatz komplexer Meßsysteme wie Lasertracker, terrestrischer Laserscanner, Messarm und Koordinatenmessmaschinen. CAD-unterstützte Auswertung und Visualisierung. In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die Modulinhalte erarbeitet. In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen gelöst. und Fachaufsätze werden in der Vorlesung angegeben

21 21 Bodenwirtschaft (Property-economy) VBGM34 N.N. 5. Semester - Studierende besitzen grundlegende Kenntnisse über bodenwirtschaftliche Zusammenhänge, wirtschaftliche Baulandbereitstellung und Immobilienentwicklung. Die Studierenden sind befähigt, städtebauliche/immobilienwirtschaftliche Kalkulationen anzuwenden. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 14 Stunden Übung und 14 Stunden Seminar, 94 Stunden Selbststudium Credits 5 Modulinhalte Lehrmethoden / Lehrmittel Klausur, 120 Minuten svorleistung: keine Boden- und Immobilienmarkt/Immobilienwirtschaft, Boden- und Immobilienmarktakteure Funktionsweise des Boden-/Immobilienmarktes Ergebnisse des Boden-/Immobilienmarktes Theorie der Bodenwertbildung Grundrente/Rendite Städtebauliche Kalkulation Immobilienwirtschaftliche/projektorientierte Kalkulation In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Themen vorgestellt. In den Übungen werden in Einzel- und Gruppenarbeit praktische Aufgaben mit medialer Unterstützung gelöst. Referate im Seminar zu aktuellen und spezifischen Themen aus der Bodenwirtschaft. Die E-Learning Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt. - Dransfeld: Wirtschaftliche Baulandbereitstellung Städtebauliche Kalkulation;. Vhw-Verlag, Bonn Dransfeld/Voß: Funktionsweise städtischer Bodenmärkte in Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft ein Systemvergleich, hrsg. vom Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn Kyrein: Baulandentwicklung in Public-Private-Partnership; C.H. Beck-Verlag, München Müller/Weber: Städtebauliche Projektentwicklung Optimierung der Wirtschaftlichkeit durch Methoden der Immobilienökonomie, Transfer-Verlag, Regebensburg Reidenbach: Neue Baugebiete - Gewinn oder Verlust für die Gemeindekasse? Fiskalische Wirkungsanalyse von Wohn- und Gewerbegebieten, Edition Difu, Band 3, Berlin Schäfer/Conzen: Praxishandbuch der Immobilien-/Projektentwicklung, 2. Auflage, Verlag C.H. Beck, München Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der bzw. der bearbeiteten Themen

22 22 CAD VBGM85 Prof. Dr.-Ing Larisch 6. Semester Keine Die Studierenden beherrschen Basis-Systeme gängiger CAD- Software. Sie sind in der Lage einfache Konstruktionen und Auswertungen in ebenen Plänen durchzuführen. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und 94 Stunden Selbststudium Credits 5 Mündliche 30 Minuten Modulinhalt Auto-CAD, Microstation.. Lehrmethoden / Lehrmittel In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die Modulinhalte erarbeitet. In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen gelöst. - Handbücher zu den Programmen Weitere wird in der Vorlesung angegeben

23 23 Digitale Bildverarbeitung (Digital Image Processing) VBGM60 Prof. Dr. rer. nat. Gerd Teschke 5. Semester Mathematik auf dem Niveau der Bachelorstudiengänge Geoinformatik sowie Geodäsie und Messtechnik Die Studierenden haben Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit mathematischen Algorithmen unter Einbeziehung der Rechnertechnik und verstehen die dafür nötigen theoretischen Grundlagen. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und 94 Stunden Selbststudium Credits 5 Modulinhalt Lehrmethoden / Lehrmittel Belegarbeit keine svorleistung Grundlagen der Signal- und Bildverarbeitung, Daten- und Fehlermodelle, morphologische und basisorientierte Grundoperation (Kantenerkennung etc.), Algorithmen zur Datenrekonstruktion, Anwendungen in der industriellen Messtechnik (Materialprüfung etc.) In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die Modulinhalte erarbeitet. In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen gelöst. wird in der Vorlesung angegeben

24 24 Flächen-/Bodenmanagement (Land management) VBGM38 N.N. 5. Semester Stadt- und Regionalplanung 1 (VBGM24) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet des Flächen- /Bodenmanagements. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Steuerung und Koordination von Maßnahmen zur Vorhaltung, Entwicklung, Erschließung, Bereitstellung, Mobilisierung und Reaktivierung von Flächen und Grundstücken für bauliche und nicht bauliche Zwecke. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Seminar und 94 Stunden Selbststudium/Exkursion Credits 5 Modulinhalte Lehrmethoden / Lehrmittel Klausur, mündliche 30 Minuten svorleistung: Seminarvorträge Modelle der Flächen-/Baulandbereitstellung und Bodenordnung: Angebotsplanung, Zwischenerwerb/Bodenvorratspolitik, amtliche und freiwillige Umlegung, Enteignung, Baulandbereitstellung durch (private) Landentwickler/Bauträger sowie durch Landentwicklungsgesellschaften. Baulandstrategien/Grundsatzbeschlüsse zum nachhaltigen Flächenmanagement. Erschließung nach BauGB und KAG. Immobilienentwicklung/Projektentwicklung, Flächenrecycling und Zwischennutzungen. Flächenmanagement im ländlichen Raum und für den Umwelt- und Naturschutz. Flächenmanagement im Stadtumbau. Landmanagement im Ausland. In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Themen vorgestellt. Seminarvorträge zu Themen der Umsetzung städtebaulicher Projekte. Die E-Learning Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt. - Geuenich/Josten/Teigel: Baulandentwicklung durch Bodenmanagement. Vhw- Verlag - Dransfeld: Wirtschaftliche Baulandbereitstellung, Vhw-Verlag, Bonn LBS (Hrsg.): Leitfaden Wohnbaulandbereitstellung Ratgeber zum kommunalen Baulandmanagement, bearbeitet vom Institut für Bodenmanagement (IBoMa), Bonn Dieterich: Baulandumlegung, C.H. Beck-Verlag, München, Dransfeld/Pfeiffer: Baulandbereitstellung: Der Zwischenerwerb als Weg des Baulandmanagements Arbeitshilfe; hrsg. vom Forum Baulandmanagement NRW, Dortmund Institut für Bodenmanagement (IBoMa): Baulandmanagement auf neuen Wegen strategisch, kooperativ, finanzierbar; hrsg. vom Forum Baulandmanagement NRW, Dortmund Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der bzw. der bearbeiteten Themen

25 25 Geodienste (Spatial services) VBGM49 Prof. Dr.-Ing. E. Heil 6. Semester keine Die Studierenden kennen die erforderlichen technischen Grundlagen für die Erstellung von Geodiensten und können ein einfaches Geoportal administrieren. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung, 56 Stunden Selbststudium, 38 Stunden Belegarbeiten Credits 5 Modulinhalte Klausur 120 Minuten svorleistung: Teilnahme an den Übungen und Belegarbeiten Teil 1 (Vorlesung) Aufbau und Struktur, Normen und Standards, Einführung in eine Skriptsprache, OGC-Services (z.b: WMS, WFS); UMN-MapServer Teil 2 (Übung) Aufbau eines Geodienstes unter Verwendung von Open Source Lehrmethoden / Lehrmittel Vorlesung mit Projektor und Tafel Übung am PC; Verwendung freier Software Die E-Learning-Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt. - Mitchell, T., Emde, A., Christl, A.: Web-Mapping mit Open Source-GIS-Tools. O Reilly, in der Lehrveranstaltung angegebene aktuelle

26 26 Geoinformatik 1 (Geoinformatics 1) VBGM40 Prof. Dr.-Ing. E. Heil 5. Semester keine Die Studierenden kennen die Methoden der Datenerfassung, den Modellbegriff und die Grundlagen der Vektor- und Rastergeometrie. Die Studierenden können ein Geoinformationssystem starten und Daten einfügen. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung, 56 Stunden Selbststudium, 38 Stunden Belegarbeiten Credits 5 Modulinhalte Klausur 120 Minuten svorleistung: Teilnahme an den Übungen und Belegarbeiten Teil 1 (Vorlesung) Grundlagen der Geoinformatik, Datenmodelle, Aufbau von Geoinformationssystemen, Datenerfassung und Datenausgabe, Vektor- und Rasterdaten. Grundlegende Analyseverfahren (Raster und Vektor) Teil 2 (Übung) Raumbezogene Daten erstellen, Einführung in die Benutzung eines GIS, einfache raumbezogene Analysen Lehrmethoden / Lehrmittel Vorlesung mit Projektor und Tafel Übung am PC mit Geoinformationsystemen Die E-Learning-Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt. - Worboys, M. F., Duckham, M.: GIS. A Computer Science Perspective. Taylor & Francis Ltd., DeMers, M. N:.GIS Modelling in Raster Wiley, 2001.Bartelme, N.: Geoinformatik Modelle. Strukturen Funktionen. Springer, in der Lehrveranstaltung angegebene aktuelle

27 27 Geoinformatik 2 (Geoinformatics 2) VBGM42 Prof. Dr.-Ing. E. Heil 6. Semester Geoinformatik 1 (VBGM40) Die Studierenden kennen die Grundstrukturen von Datenbanken und die Bedeutung von Normen und Standards bei Anwendungen in der Geoinformatik. Die Studierenden können einfache räumliche Analysen mit Geoinformationssystem bearbeiten. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung, 56 Stunden Selbststudium, 38 Stunden Belegarbeiten Credits 5 Modulinhalte Klausur 120 Minuten svorleistung: Teilnahme an den Übungen und Belegarbeiten Teil 1 (Vorlesung) Einführung in Datenbanken (Datenbankentwurf, Konzeptuelle Modellierung mit UML,das relationale Modell, Anfragesprache SQL, objektorientierte Datenbanken, objekt-relationale Datenbanken), Einführung in die Geodatenverarbeitung Teil 2 (Übung) Erstellen eines Datenmodells und Erzeugen einer Datenbank, Datenbankabfragen, raumbezogene Analysen Lehrmethoden / Lehrmittel Vorlesung mit Projektor und Tafel Übung am PC mit Geoinformationsystemen Die E-Learning-Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt. - Worboys, M. F., Duckham, M..: GIS. A Computer Science Perspective. Taylor & Francis Ltd., Kemper, A., Eickler, A.: Datenbanksysteme. Oldenbourg, in der Lehrveranstaltung angegebene aktuelle

28 28 Grundstücksbewertung (Property Valuation) VBGM83 N.N. 6. Semester Stadt- und Regionalplanung 1 (VBGM24) und Bodenwirtschaft (VBGM 34) Die Studierenden kennen die Methoden und Verfahren zur Ermittlung des Wertes von bebauten und unbebauten Grundstücken. Sie sind befähigt, Bewertungsaufgaben zu lösen und verstehen die Zusammenhänge zwischen Raum-/Stadtplanung und Grundstücksbewertung. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung, 20 Stunden Belegarbeiten sowie 74 Stunden Selbststudium Credits 5 Modulinhalte Lehrmethoden / Lehrmittel Klausur 120 min., svorleistung: Belegarbeiten Grundlagen der Wertermittlung: Bodenwert/Bodenpreis, Verkehrswertdefinition, Bewertungsrecht /BauGB, ImmoWertV, WertR) Gutachterausschüsse/Gutachterwesen, Kaufpreissammlungen, Bodenrichtwerte, Marktberichte. Methoden/Verfahren der Wertermittlung: Vergleichswert, Ertragswert, Liquidationswert, Sachwert, Wert nach DCF, residuale/deduktive (angelsächsische) Wertmethoden. Besondere Bewertungsaufgaben: im Stadtumbau und bei Leerstand, nach dem Besonderen Städtebaurecht (städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, in der Umlegung (Einwurfs- und Zuteilungswerte), angepasst auf aktuelle Erfordernisse. Ausgewählte Bewertungsobjekte: Land- und forstwirtschaftliche Flächen, Ausgleichsflächen, Objekte im ländlichen Raum/in Dorfstrukturen, aufgegebene Bahn- und Militärareale, Gewerbebrachen, angepasst auf aktuelle Erfordernisse. In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Themen vorgestellt. In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen gelöst. - Dieterich/Kleiber: Die Ermittlung von Grundstückswerten, Vhw-Verlag, Bonn Sommer/Kröll: Lehrbuch zur Grundstückswertermittlung, Luchterhand- Verlag, München Schlicht/ Gehri: Grundlagen der Verkehrswertermittlung, Bundesanzeiger-Verlag, Köln Simon/Reinhold/Simon: Wertermittlung von Grundstücken - Aufgaben und Lösungen zur Verkehrswertermittlung, Luchterhand-Verlag, München Dransfeld/Lehmann/Meyer: Grundstückswertermittlung im Stadtumbau Verkehrswertermittlung bei Schrumpfung und Leerstand, hrsg. vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung und vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Reihe Forschungen Heft 127, Bonn Weitere wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

29 29 Industriemesstechnik 1 VBGM74 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Heger (V+Ü) Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe (Ü) Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Larisch (Ü) 5. Semester Instrumentenkunde und Messtechnik1 und 2 (VBGM05. VBGM13) Die Studierenden sind in der Lage, Probleme der Industriemesstechnik in Maschinenbau, Automobiltechnik, Schiffbau, Luft- und Raumfahrttechnik zu erkennen und Lösungen dazu zu erarbeiten. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und 94 Stunden Selbststudium Credits 5 Mündliche 30 Minuten Modulinhalt Lehrmethoden / Lehrmittel Einführung in die Theorie zu Technik und Verwendung von mechanischen Messmitteln. Planung von Messabläufen unter Berücksichtigung der objektspezifischen Norm. In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die Modulinhalte erarbeitet. In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen gelöst. und Fachaufsätze werden in der Vorlesung angegeben.

30 30 Industriemesstechnik 2 VBGM75 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Heger (V+Ü) Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe (Ü) Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Larisch (Ü) 6. Semester Industriemesstechnik 1 (VBGM74) Die Studierenden sind in der Lage, Probleme der Industriemesstechnik in Maschinenbau, Automobiltechnik, Schiffbau, Luft- und Raumfahrttechnik selbstständig zu bearbeiten. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und 94 Stunden Selbststudium Credits 5 Mündliche 30 Minuten Modulinhalt Lehrmethoden / Lehrmittel Einführung in die Theorie zu Technik und Verwendung von berührungslosen Messmitteln. Anwendung der Messverfahren, Auswertung und Visualisierung. In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die Modulinhalte erarbeitet. In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen gelöst. und Fachaufsätze werden in der Vorlesung angegeben.

31 31 Industriephotogrammetrie (Industrial Photogrammetry) VBGM26 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kresse 6. Semester Keine Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Verfahren der Industriephotogrammetrie. Von zentraler Bedeutung sind dabei Methoden zur Automatisierung und zur Optimierung von Zuverlässigkeit und Genauigkeit photogrammetrischer Verfahrenslösungen. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung/Praktikum, 20 Stunden Belegarbeiten und 74 Stunden Selbststudium Credits 5 Modulinhalt Klausur 120 Minuten svorleistung: Belegarbeiten Teil 1 (Vorlesung) Messkamera, Mehrbildtriangulation, marken, Messtaster, natürliche Oberflächen, Kombination mit geodätischen Verfahren Teil 2 (Übung/Praktikum) Praktika an den Systemen der Hochschule (Messkamera, Messraum, Messpaneele, Kalibriersoftware), Genauigkeitsanalysen Lehrmethoden / Lehrmittel In den Vorlesungen werden die üblichen didaktischen Hilfsmittel einschließlich Internet eingesetzt. Bei den Übungen/Praktika werden die Systeme der Hochschule eingesetzt. - Luhmann, T (2003): Nahbereichsphotogrammetrie. Wichmann

32 32 Ingenieurvermessung 3 (Engineering Surveying 3) VBGM29 Prof. Dr.-Ing. H.-J. Larisch 5. Semester Ingenieurvermessung 1 und 2 (VBGM14, VBGM21) Die Studierenden haben die Grundlagen der geodätischen Industrievermessung kennengelernt. Sie sind mit der Messmethodik und der Auswertung im industriellen Umfeld vertraut. Sie kennen die Theodolit- und Lasermessverfahren in der Industrievermessung. 150 Stunden, davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Praktikum und Seminar sowie 24 Stunden Belegarbeiten, 70 Stunden Selbststudium Credits 5 Mündliche 30 Minuten svorleistung: Belegarbeiten Modulinhalte Spezialisierung geodätischer Anwendungen im Hinblick auf Objektvermessungen (Industriemeßsysteme) Lehrmethoden / Lehrmittel In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet. In den Praktika werden gemeinsam in kleinen Gruppen (Messtrupps) Themen aus der Ingenieurvermessung begleitend zur Vorlesung behandelt auf dem Übungsgelände und am Rechner gelöst. M. Möser u. a.: Handbuch der Ingenieurgeodäsie (Grundlagen), Wichmann- Verlag, Heidelberg M. Möser u. a.: Handbuch der Ingenieurgeodäsie (Maschinen- und Anlagenbau), Wichmann-Verlag, Heidelberg B. Witte, H. Schmidt: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen, Wichmann-Verlag, Heidelberg Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der, aktuelle Zeitschriftenartikel und veröffentlichte Kongressbeiträge

Disciplinas e Oportunidades linguísticas, técnicas e culturais. Studienangebot und Angebot zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Förderung

Disciplinas e Oportunidades linguísticas, técnicas e culturais. Studienangebot und Angebot zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Förderung Disciplinas e Oportunidades linguísticas, técnicas e culturais Geoinformática Studienangebot und Angebot zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Förderung Geoinformatik Hochschule Neubrandenburg University

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienangebot und Angebot zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Förderung

Studienangebot und Angebot zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Förderung Disciplinas e Oportunidades linguísticas, técnicas e culturais Arquitetura Paisagista e Planejamento Ambiental Studienangebot und Angebot zur sprachlichen, fachlichen und kulturellen Förderung Landschaftsarchitektur/

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende Vorkurse/Intensivkurse zur Vorbereitung auf den Studienbeginn 31.08. 25.09.2015* *Das Ende der Kurse für die FHP, FHB, Filmuniversität und HNEE

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium Angaben zur Person der/des Studierenden Vorname, Name: m w Studienfach: Gastuniversität, Gastland: ERASMUS-Code der Gastuniversität: EUC-Nummer der Gastuniversität: Aufenthalt

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Die Schulungen der Cisco Academy finden in einem modern ausgestatteten Labor statt. 12 Arbeitsplätze stehen zur Verfügung, an denen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung! Erasmus+ Online Sprachunterstützung Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung! Erasmus+: prägende Erfahrungen - neue Perspektiven Erasmus+ zielt darauf ab, Kenntnisse und Arbeitsmarktchancen zu

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

1 Vorstellung. 2 Entwicklung der Informatik. 3 Angewandte Informatik mit den Schwerpunkten Ingenieur- und. 4 Bachelor/Master (Bologna-Prozess)

1 Vorstellung. 2 Entwicklung der Informatik. 3 Angewandte Informatik mit den Schwerpunkten Ingenieur- und. 4 Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Studienorganisation Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Studienorganisation Kurze Inhaltsangabe Bachelor/Master (Ingenieur- und Medieninformatik) Prof. Abteilung für Informatik

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau für den Studiengang Industrielle Produktion Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4IP-A (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Auf der Grundlage des Gesetzes

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr