BETRIEBSANLEITUNG HECKTROMMELMÄHER. Z 064-1,35 m Z 064/3-1,35 m. SaMASZ Sp. z o.o. IN001DE Ausgabe 005.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETRIEBSANLEITUNG HECKTROMMELMÄHER. Z 064-1,35 m Z 064/3-1,35 m. SaMASZ Sp. z o.o. IN001DE Ausgabe 005."

Transkript

1 SaMASZ Sp. z o.o. Poland, Białystok, ul. Trawiasta 15 Gegründet 1984 NIP tel. (+48) (85) fax (+48) (85) samasz@samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG HECKTROMMELMÄHER Z 064-1,35 m Z 064/3-1,35 m Seriennummer Originelle Betriebsanleitung IN001DE Ausgabe 005

2 VERBOTEN ARBEIT IN ANWESENHEIT DER DRITTEN IM ABSTAND VON WENIGER ALS 50 M VERBOTEN ANSCHALTEN DES ANTRIEBES VOR UMSTELLUNG IN DIE ARBEITSSTELLUNG VERBOTEN UMSTELLUNG DES MÄHERS VOR ANHALTEN DER MÄHTELLER STRENG TROMMELMÄHER PARALLEL ZUM BODEN (WIESE) STELLEN EINSTELLUNG DES MÄHERS ZUR ARBEIT ACHTUNG Betriebsanleitung zum künftigen Gebrauch aufbewahren. Geprüfte Bauweise und ausgewählte Stoffe sorgen für hohe Zuverlässigkeit und langen Lebensdauer von unseren Erzeugnissen. Wir gratulieren Ihnen den guten Kauf und wünschen viel Erfolg in der Arbeit mit unserem Gerät.

3 Inhalt Betriebsanleitung Seite 1. IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE EINLEITUNG TECHNISCHE BESCHREIBUNG Technische Daten Bauweise Ausstattung und Ersatzteile SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitsregeln Füher-Qualifikation Bedingungen zum Koppeln von Schlepper und Mähwerk Transport Übertragung auf ein anderes Fahrzeug zwecks Transport Arbeitsteile Teleskop Gelenkwelle Hydraulikanlage Restrisiko Gefahr des Einhakens / Ergriffs Verletzungsgefahr Gefahr des Ausspritzens der Hydraulikflüssigkeit Bewertung des verkümmerten Risikos Warnzeichen und ihre Bedeutung Arbeit und Bauweise der Anfahrsicherung TRANSPORT- UND ARBEITSSTELLUNG DES MÄHERS Verbindung mit dem Schlepper Vorbereitung zur Transport Vorbereitung zum Transport Vorbereitung zur Arbeit Arbeit (Mähen) Gelenkwellenmontage Abkoppeln des Mähwerks vom Schlepper MONTAGE UND EINSTELLUNGEN Messereinbau Messerwechsel Schnitthöheinstellung Tägliche Pflege Prüfung der Messer und Messerhalter Prüfung der Spannung der Keilriemen im Riemengetriebe Beseitigung von Verstopfungen Tägliche Pflege Nachsaisonpflege und Lagerung Erneute Betätigung der Maschine nach Wartungsarbeiten oder nach längerem Stillstand SCHMIERUNG Getriebekasten Gefahren die während des Schmierens auftreten MÄNGEL UND IHRE BESEITIGUNG REPARATUR UND ENTSORGUNG Reparatur Entsorgung GARANTIESCHEIN GARANTIEBEDINGUNGEN Garantieabwicklung Garantiereparaturenverzeichnis... 27

4 1. IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE Typenschild des Mähers wird am Rahmen des Gerätes, wie auf, befestigt Bild. 1. Bild. 1. Befestigungsstelle des Typenschildes Typenschild enthält - Vollständigen Herstellername, - Gewicht, - Seriennummer, - Qualitätszeichen, - Symbol des Gerätes, - CE-Zeichen, bedeutet die Konformität mit EU - Herstellungsdatum, Richtlinie 2006/42/WE und geltenden Normen - Versionsnummer, - Aufschrift MADE IN POLAND, - Strichcode, 2. EINLEITUNG ACHTUNG Im Falle von Unklarheiten bezüglich der Maschine, kann man beim Hersteller oder Händler nachfragen. Die vorliegende Betriebsanleitung gehört zur Grundausstattung des Mähers. Bei jeder Übergabe der Maschine an andere Benutzer soll das Gerät im guten technischen Zustand, zusammen mit Betriebsanleitung, Konformitätserklärung sowie Grundausstattung übergeben werden. Vor Inbetriebnahme muss der Benutzer mit der vorliegenden Betriebsanleitung sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut sein. Der Mäher wird gemäß geltenden Sicherheitsnormen hergestellt. Beachtung der Sicherheitshinweisen, die diese Betriebsanleitung beinhaltet, garantiert einen sicheren Gebrauch der Maschine. Bei jeglichen Zweifel über die Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes soll man sich an den Hersteller wenden. Die Betriebsanleitung gilt als Bestandteil jeder Maschine und bezweckt den Benutzer mit sachgemäßer Bedienung und Betrieb der Maschine, sowie den Gefahren aus ihrer Nutzung vertraut zu machen. ALLGEMEINE WARNUNG Während des Betriebes der Maschine müssen Hinweise und Regeln, die mit diesem Zeichen aufkommen, besonders beachtet werden. ACHTUNG Gebrauch des Mähers ohne Kenntnis der Betriebsanleitung sowie von Kinder und Personen ohne Führerschein für Schlepper ist verboten

5 3. TECHNISCHE BESCHREIBUNG Kreiselmäher dienen zum Mähen von Gras und grasartigen Pflanzen auf Wiesen und steinfreien Feldern sowie zur Ablage von losen Schwad. Das Gebiet, das gemäht werden soll, muss vorher gewalzen werden. ACHTUNG Gebrauch der Maschine für andere als oben genannte Zwecke ist unzulässig. Solche unzweckmäßige Benutzung kann die Garantieverantwortung des Herstellers für jegliche Schäden ausschließen. Die Maschine soll nur von Personen, die ihre technische Charakteristiken sowie Sicherheitsregeln kennen, benutzt werden. Willkürliche Veränderungen der Konstruktion können den Hersteller von Verantwortung für mögliche Schäden ausschließen Technische Daten Tab. 1. Technische Charakteristiken Typenbezeichnung Z 064 Z 064/3 Arbeitsbreite 1,35 m 1,35 m Messeranzahl [Stück] 4 (2 x 2) Messerlänge 96 mm Leistung ~ 1,0 ha/h ~ 0,7 ha/h Transportlänge 2750 mm 2280 mm Transportbreite 1350 mm 1020 mm Breite in Arbeitsstellung 2760 mm 2250 mm Schnittgeschwindigkeit 84,3 m/s Trommeldrehzahl 2420 U/min Gelenkwelle 250 Nm Kraftbedarf von 25 kw von 20 kw (34 PS) (27 PS) Zapfwellendrehzahl 540 U/min Kat. der Dreipunktaufhängung des Schleppers I / II I Schlepperklasse Gewicht (ohne Gelenkwelle) 330 kg 250 kg Lärm L pa 80 ± 1 db L Amax 82 ± 1 db 114 ± 1 db L Cpeak L pa Lärmexpositionsstand während 8-stundigen Arbeitstag. Mittelemissionsakustikdruckstand mit Frequenzcharakteristikkorrektur A. L Amax Höchstmesswert mit Frequenzcharakteristikkorrektur des Lautstärkestands. L Cpeak Höchstakustikdruckstand mit Frequenzcharakteristikkorrektur C

6 3.2. Bauweise Bild. 2. bauweise 1 Anbaurahmen, 2 Tragbalken, 3 Antriebübertragung, 4 Getriebekasten, 5 Schneidsatz, 6 Schutzhaube, 7 Mech. Transportsicherung 8 Hubzylinder option 3.3. Ausstattung und Ersatzteile Mäher werden mit der folgenden Grundausrüstung geliefert Garantieschein, Betriebsanleitung mit Ersatzteilkatalog und EG-Konformitätserklärung, Schlüssel für Messerschnellwechsel, Ersatzpackung der Messer (18 Stück), Gelenkwelle (Tab. 3), Sprühfarbe (150 ml). Zusätzliche Ausrüstung (gegen Aufpreis) Warntafeln mit Beleuchtung, Dreieck-Warntafel, hydraulische Hubsystem, Schnitthöhenverstellung über Distanzringe. ACHTUNG Zusätzliche Ausstattung muss separat gekauft werden. Mäher werden vom Hersteller mit Verbindungen (Halter) für Anbau von Warntafeln und Beleuchtung ausgestattet. Beleuchtung wird auf Warntafeln befestigt. Mäher mit angebauten Warntafel und Beleuchtung wird auf Bild. 12 abgebildet. Auf Wunsch sind beim Hersteller erhältlich

7 Tab. 2. Gelenkwelle für Antrieb vom Schlepper. Hersteller Bondioli & Pavesi Mäher Leistung Länge Moment Symbol Kupplung Hersteller Anmerkungen PS mm Nm Z064 Z064/ G2N051CE007007M Bondioli&Pavesi Seite mit Persenning in Becher-Gestalt. Mit Schlepper verbinden. Seite mit Hafenpersenning. Mit Mäher verbinden.. Bild. 3. Schmierstellen und Anschlusshinweise ACHTUNG Gelenkwelle muss immer nach jeden 50 Stunden laut Bild. 3 geschmiert werden. Gelenkwelle muss auch nach und vor einem langen Stillstand geschmiert werden. Nach Absprache mit SaMASZ können auch Gelenkwellen anderer Hersteller mit vergleichbaren technischen Daten zugelassen werden. ACHTUNG Man sollte sich unbedingt vor Arbeit mit beiliegender Mähwerk Betriebsanleitung vertraut machen. Wenn es eine Beschädigung von Gelenkwelle durch betriebsanleitungswidrige Verwendung auftritt, ist SaMASZ für Annerkenung der Reklamation nicht verantwortlich. 4. SICHERHEITSHINWEISE 4.1. Sicherheitsregeln Vorderachse des Schleppers muss genügend belastet werden (möglicherweise mit Gewichten), um Gleichgewicht zu behalten. Jegliches Handeln mit Hydraulikhebel muss vom Fahrerhaus erfolgen. Handeln von außen ist verboten. Bei Umstellung der Maschine von Arbeits- in die Transportstellung muss Gelenkwelle (oder mindestens das traktorseitige Verschluss) ausgekoppelt werden. Arbeit ohne oder mit beschädigten Schutzvorrichtungen ist unzulässig.(gefahr durch fliegende Gegenstände). Das Mähen kann erst bei Nenndrehzahl 540 U/min erfolgen. 600 U/ min nicht übersteigen. Betriebsfremde Personen dürfen sich nicht im Abstand unter 50 m befinden. Besondere Vorsicht wird für Arbeit in der Nähe von öffentlichen Straßen benötigt. Reparaturarbeiten bei dem Mäher sind erst nach dem Abstellen des Motors und Stillstehen der Trommeln erlaubt

8 ACHTUNG Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten am Mäher sind nach Abstellen des Schleppermotors, bei stilllegenden Rotationsteilen und liegenden Getriebekasten durchzuführen. ACHTUNG Kinder sollen von dem laufenden sowie stehenden Mäher ferngehalten werden. Wiesen, die zum Mähen bestimmt werden, müssen von Steinen und anderen Gegenständen frei sein. Größere Steine entfernen, kleinere können gewalzt werden. Reparaturarbeiten bei dem Mäher sind erst nach dem Abstellen des Motors und Stillstehen der Trommeln erlaubt. Regelmäßig Messerbefestigung prüfen. Beschädigte oder abgenutzte Messerhalter sofort auswechseln. Während Transport Warnlicht-Anlage und Warndreieck am Mäher laut StVO befestigen.(siehe Punkt 6.2 und Bild 7.). Bei jeder Aufhebung des Gerätes für Reparaturzwecke auf Dreipunkt-Kraftheber muss es vor unbeabsichtigtem Senken mit einer Stütze oder Kette gesichert werden. Regelmäßig Zustand der Schrauben und anderen Befestigungen prüfen. Arbeit mit beschädigten Befestigungen ist unzulässig. Umstellung von Transport- in die Arbeitsstellung (und umgekehrt) soll nur mit liegenden Gleittellern (auf dem Boden) erfolgen. In der Zeit der Anwendung des Kreiselschwader soll man sich an die Verordnung des Ministers für Landwirtschaft und Ernährung vom 12. Januar 1998 auf Arbeits-und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Traktoren, Maschinen, Werkzeugen und technischen Geräten in der Landwirtschaft im Gesetzblatt Nr. 12/98 Pos. 51 anpassen. Schlepper müssen mit geschlossenen Fahrerhaus ausgestattet werden. Arbeit mit unausgeglichenen Schlepper ist nicht gestattet. Einschalten vom hochgehobenen Mäher verboten. Einschalten des Mähers in der Nähe von Dritten oder Tieren verboten. Vor Stillstand der Trommeln niemals Schutzhaube hochheben. Schleppermotor muss ausgeschaltet werden. Achtung Nach dem Anhalten des Schleppers, drehen sich die Schneidemesser noch eine Zeit lang weiter. Warnzeichen und - aufkleber beachten. Vor Start des Schleppers überprüfen, ob alle Antriebe ausgeschaltet sind. Niemals eingeschalteten Schlepper ohne Aufsicht lassen. Vor Verlassen des Fahrerhauses Alle Antriebe ausschalten. Betrieb des Schwaders während Rückfahrt verboten. Besteigen des Gerätes verboten. Zulässige Bodenneigung bei Arbeit und Transport beträgt 8. Vor Sicherung mittels Handbremse nicht zwischen Schlepper und Mäher eintreten. Alle technische Kontrollen und Einstellungen bei liegendem Gerät durchführen. Wenn Reparatur unbedingt bei gehobener Maschine durchgeführt werden muss, das Gerät mit zusätzlicher Stütze sichern. Für Reparaturarbeiten nur original SaMASZ-Ersatzteile gemäß ET-Katalog benutzen. Gelenkwellenschütze gründlich prüfen. Niemals mit beschädigten Schützen arbeiten. Hochhebung des Gerätes mittels Hydraulik bei eingeschalteten Antrieb und drehenden Trommeln verboten. Hydraulikschläuche müssen regelmäßig kontrolliert werden. Beschädigte oder veraltete Schläuche sofort auswechseln. Gebrauchszeit der Schläuche soll 5 Jahre nicht überschreiten. Hydraulikschläuche niemals mit Klebeband reparieren

9 Während Anbau der Hydraulikschläuche zur Schlepperhydraulikstecker sollen beide hydraulischen Systeme ohne Druck sein. Bei jeder Wartungstätigkeit am hydraulischen System Schutzmittel für Augen und Hände benutzen. Ausfließende Hydrauliköl (16 MPa) kann die Haut durchdringen und schwere Krankheiten hervorrufen. In diesem Fall sich unbedingt an einem Arzt wenden. Das Gerät muss unter einem Dach gelagert werden, und vor möglichen Schaden an Personen und Tieren geschützt werden.. Es ist verboten die Maschine auf Hängen oder im Gefälle ohne eine entsprechende Sicherung abzustellen. Es ist dem Fahrer verboten den Schlepper während der Fahrt zu verlassen. Vor dem Arbeitsbeginn gilt es sicherzustellen, dass alle Schutztücher an den entsprechenden Stellen angebracht und nicht Beschädigt sind. Während der Arbeitspause gilt es den Antrieb abzuschalten. Vor dem Beginn von Wartungs-, Konservierungs- oder Reparaturarbeiten gilt es die Maschine auf einem stabilen und festen Untergrund zu stellen und diese vor selbstständigen Bewegungen zu sichern.während der Reinigung der Maschine, gilt es zum Schutz der Gesundheit, individuelle Schutzkleidung zu verwenden. Im Falle eines ernsten Schadens, gilt es sofort den Antrieb und den Motor des Schleppers auszuschalten und die Zündschlüssel zu ziehen. Als nächstes gilt es den Service zu kontaktieren, und im Falle eines Unfalls (in dem Fall Verkehrsunfall) gilt es sich an die Straßenverkehrsordnung zu halten und sich mit den entsprechenden Behörden zu kontaktieren Füher-Qualifikation Um die Sicherheit des Arbeitsvorgangs zu gewährleisten muss jede die Maschine bedienende Person folgende Anforderungen erfüllen Der Führer muss Führerschein haben, im Stande sein, Fahrzeuge sicher zu führen und Strassenverkehrsregeln kennen. Muss körperlich fit sein, um die Maschine bedienen zu können. Darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Rauschmitteln oder Medikamenten stehen, die das Führen von Fahrzeugen und die Bedienung von Maschinen beeinflussen. Soll diese Anleitung zur Kenntnis nehmen und deren Anweisungen auch folgen. Der Führer soll die Funktionsweise sowohl des Traktors als auch der Maschine kennen, er muss die aus Arbeitseinsatz fließenden Gefahren einschätzen und ihnen vorbeugen können Bedingungen zum Koppeln von Schlepper und Mähwerk Vor dem Ankoppeln gilt es zu überprüfen, ob. die Aufhängungskategorien von Schlepper und Maschine übereinstimmen und ob die max. Traglast des Schlepper nicht das Eigengewicht der Maschine überschreitet. Während des Ankoppelns gilt es den technischen Zustand der Aufhängung von Maschine und der Dreipunktaufhängung des Schleppers zu überprüfen. Für das Koppeln von Maschine und Schlepper gilt es nur originale Bolzen und Sicherungen zu gebrauchen Transport Jede Umstellung des Mähers muss in sicheren Entfernung von Dritten (besonders Kinder) erfolgen. Bevor man den Mäher in die Transportstellung bringt, soll man achten, ob die Zapfwelle ausgemacht ist und alle rotierenden Teile abgestellt sind. Während des Transports tragbare Beleuchtungsanlage an der Maschine befestigen sowie Dreiecktafel für langsam fahrende Fahrzeuge. Während Transport auf öffentlichen Straßen das Gerät zur Transportstellung umstellen. Vor Umstellung zur Transport Gelenkwelle und alle rotierenden Teilen blockieren

10 Fahrtgeschwindigkeit zu jeweiligen Verhältnissen anpassen und Straßenverkehr regelnden Vorschriften in dem betroffenen Land. Zulässige Höchstgeschwindigkeit 25 km/h nicht überschreiten. Die Fahrt und Gütertransport auf der Maschine ist verboten Übertragung auf ein anderes Fahrzeug zwecks Transport Für die Sicherheit der Maschinentransporte haftet Transportunternehmen und Fahrer. Zubehör und Teile müssen befestigt werden. Um die Sicherheit der Beladung zu gewährleisten, müssen folgende Regeln beachtet werden Maschine soll nur an Hubstellen gegriffen werden (Stellen mit Haken bezeichnet) (Bild. 4), Zum Heben müssen Geräte mit größeren Tragfähigkeit als der Maschinengewicht benutzt werden. Dies gilt auch für Ketten und Gurte, die Transport- und Aufhängungsgurte dürfen nicht beschädigt sein. Bei sichtbaren Beschädigungen, gilt es diese Elemente sofort gegen neue auszutauschen, während der Montage der Lastträger, Anbindekette, Griffe usw. gilt es immer an den Schwerpunkt der Maschine zu denken, zum Anheben der Maschine gilt es Gurte mit der entsprechenden Länge auszuwählen, so dass der Winkel zwischen ihnen nicht mehr als 120 und der Neigungswinkel der Tragstange nicht mehr als 60 von der Waagerechten beträgt, Zusammenklappbare Elemente sollen in Transportstellung blockiert werden, Bild. 4. Hubstellen Bild. 5. Schwerpunktlage - 8 -

11 Tab. 3. Schwerpunktlage Abmessungen [mm] Typ Z064 Z064/3 A B C Auf der Ladefläche müssen Maschinen gegen Verrutschen gesichert werden. ACHTUNG Der Belader haftet für richtige Sicherung der Beladungsstelle und Prozess Arbeitsteile Vor Arbeitsbeginn Zustand der Messer und Messerhalter prüfen. Abgenutzte oder beschädigte Messer und Messerhalter unverzüglich gegen neue tauschen. ACHTUNG Während des Austauschs von Arbeitselementen gilt es Schutzhandschuhe zu tragen Teleskop Gelenkwelle Vor Beginn der Arbeit die Hinweise auf der Welle und in der Betriebsanleitung des Wellenherstellers durchlesen. Ausschließlich eine durch den Hersteller der Maschine empfohlene Teleskop-Gelenkwelle einsetzen. Für sicheren Betrieb sind ausschließlich betriebstüchtige, unbeschädigte Teleskop- Gelenkwellen einzusetzen. Eine beschädigte Teleskop-Gelenkwelle ist instandzusetzen oder gegen eine neue auszutauschen Hydraulikanlage Achtung! Die Hydraulikanlage steht unter Druck! Unter Druck stehendes Hydrauliköl kann durch die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen, aus diesem Grund ist insbesondere die Haut und die Augen zu schützen. Bei Verletzungen durch unter Druck stehende Flüssigkeit sofort Arzt herbeiholen. Die Hydraulikleitungen dürfen an schlepperseitiger Hydraulikanlage angeschlossen werden nur unter der Voraussetzung, dass sowohl die schlepper- als auch die maschinenseitige Hydraulikanlage drucklos sind. Zum Ablassen des Drucks aus den Leitungen sind die Hydraulikventile nach Abschalten des Ackerschleppers mehrmals zu betätigen. Beim Abkoppeln der Maschine vom Schlepper sind die eingehängten Geräte abzustellen, die Anlage drucklos zu machen und der Ackerschleppermotor abzuschalten. Während einer Kontrolle von Unregelmäßigkeiten der Hydraulikanlage und bei der Ermittlung von Ölleckagen dürfen ggf. vorhandene Leckagestellen erst angefasst werden, wenn die Anlage drucklos gemacht wurde. Achtung! Empfohlen wird die Verwendung von Hydrauliköl mit Reinheitsklasse 9-10 nach NAS Betrieb von Hydraulikleitungen Leitungen während des Betriebs nicht spannen. Leitungsbrüche an Hydraulikleitungen vermeiden. Hydraulikleitungen nicht gegen Kontakt mit scharfen Rändern aussetzen. Bei Beschädigung oder Verschleiß sind die Leitungen gegen neue zu tauschen. Lebensdauer der Leitungen 5 Jahre ab Herstellungsdatum

12 4.8. Restrisiko Obwohl SaMASZ Verantwortung für Entwurf und Konstruktion der Maschinen zum Vermeiden der Gefahr trägt, sind etliche Risikofaktoren unvermeidbar. Die größte Gefahr erfolgt bei folgenden Tätigkeiten Bedienung des Mähers von Minderjährigen und Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht bekanntgemacht werden sind, Bedienung des Mähers von Personen, die unter Alkohol oder anderen Rauschmitteln stehen, wenn man nicht vorsichtig während des Transports und der Mäherbewegung wärend der Arbeit ist, Beförderung von Personen auf der Maschine, wenn sich Personen und Tiere im Bereich des Mäherbetriebes befinden, Ausüben von Tätigkeiten, die mit der Bedienung und Regulierung bei angelassenem Motor verbunden sind Gefahr des Einhakens / Ergriffs Dieses Gefahr besteht während der Umstellung des Kreiselschwaders, während der Arbeit mit drehenden Teilen oder Arbeit ohne Schutzabdeckung Während Arbeit, Wartung und Einstellung müssen Handschuhe, Schutzstiefel u. Schutzkleidung ohne losen Teilen, Gurten usw. benutzt werden. Immer Warnaufkleber vom Gerät beachten Verletzungsgefahr Es besteht Verletzungsgefahr während des Austauschs von Arbeitselementen mit scharfen Kanten, beim Reinigen der Maschine sowie während der Beseitigung von Verstopfungen. Bei jeglichen Reparatur- und Konservierungsarbeiten gilt es Schutzhandschuhe zu tragen Gefahr des Ausspritzens der Hydraulikflüssigkeit Während Ein/Ausstecken der Hydraulikschläuche zum Schlepper muss die Hydraulik des Schleppers und Mähers ohne Druck sein. Während Wartung der Hydraulik Schutzbrille und Handschuhe tragen. Hydraulikschläuche regelmäßig kontrollieren. ACHTUNG Restrisiko entsteht durch falsches Verhalten des Benutzers Bewertung des verkümmerten Risikos Bei Beachtung folgender Empfehlungen aufmerksames Lesen der Bedienungsanleitung, es ist verboten, sich auf der Maschine während der Arbeit und Beförderungen zu befinden, es ist verboten, sich im Bereich des Mäherbetriebs zu befinden, Regulierung, Konservierung und Schmierung des Gerätes, falls des abgestellten Motors, Durchführung der Reparatur der Maschine nur von Personen, die dazu geschult werden, Bedienung der Maschine von Personen, die sich mit der Bedienungsanleitung bekanntgemacht haben, Falls Sicherung des Gerätes vor dem Zugang der Kinder und der Außenstehenden kann die Restgefahr bei Anwendung des Mähers bis Minimum beschränkt werden

13 Wenn die Vermeidung oder Beseitigung des Berufsrisikos, das durch Lärm entsteht, mittels Massenschutzmittel unmöglich ist, soll der Arbeitsgeber (Landwirt) 1) persönliche Lärmschutzmittel zur Verfügung stellen, wenn die Lärmwerte am Arbeitsplatz 80 db überschreiten. 2) persönliche Lärmschutzmittel zur Verfügung stellen und ihren Gebrauch kontrollieren, wenn die Lärmwerte am Arbeitsplatz 85 db überschreiten Warnzeichen und ihre Bedeutung ACHTUNG a) alle Warnzeichen (Aufkleber) sollen sauber und lesbar gehalten werden, b) bei Verlust oder Beschädigung müssen Aufkleber gegen neue getauscht werden, c) Zeichen (Aufkleber) sind beim Hersteller erhältlich. N-1 Achtung bei rotierenden Gelenkwelle N-2 ACHTUNG Schneidmesser! Nicht in die Nähe der Maschine kommen N-3 Vor Arbeitsbeginn Bedienungsanleitung lesen N-4 Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten Antrieb ausschalten N-5 Achtung Riemengetriebe, besondere Vorsicht behalten N-6 Achtung einziehende Teile N-7 Arbeit in Anwesenheit der Dritten im Abstand weniger als 50 m verboten N-11 N

14 N-29 N-40 Halterplatz während transport von Mäher N-48 Maschinenelemente vor dem Anhalten aller Systeme nicht berühren N-49 Während Steuerung des Krafthebers nicht am Kraftheberlenker Platz nehmen N-55 N-52 Handschutzmittel benutzen N-107 N-120 N-167 Die Fahrt auf der Maschine ist verboten P-2 P-3 N-1; N-29; N-49; N-55; P-2; P-3 N-5 N-3; N-7 N-52 N-2; N-4; N-6; N-13; N-48 N-107; N-120; N-167 N-40 N-40 Bild. 6. Aufklebestellen der Warnzeichen

15 4.10. Arbeit und Bauweise der Anfahrsicherung Sicherungsfeder (Bild. 7) mit einstellbaren Biegung ermöglicht eine Änderung der Arbeitszeit der Sicherung, wobei (bei Auffahrt auf Hindernisse) Ausschub von einem Arm und Schwenkung nach hinten um ca. 20 O erfolgt (Bild. 8). Dadurch bekommt der Fahrer Zeit fürs Anhalten des Schleppers und Überfahrt von Hindernissen R R a) b) Bild. 7. Länge R des eingezogenen Feders soll 125 mm betragen a) Z064, b) Z064/3 ok. 20 O Bild. 8. Schwenkung des Mähers nach hinten durch die Anfahrsicherung Wenn die Sicherung zu oft anspringt, mittels Mutter die Länge R um 1 2 mm verringern. Es ist zu beachten, dass eine übergroße Federspannung zur Blockierung der Sicherung und Beschädigung des Gerätes führen kann. 5. TRANSPORT- UND ARBEITSSTELLUNG DES MÄHERS 5.1. Verbindung mit dem Schlepper Der Mäher soll mit dem Schlepper mittels Dreipunktturm verbunden werden. Zur Zusammenarbeit mit dem Z064 Mäher sollte Traktoren Klasse 0.6 verwendet werden. Z064/3 Mäher sollte 0.4 mit Traktoren Klasse arbeiten. Nach dem Anbau muss die Maschinenlage auf einer Ebene mittels Einstellschraube von Zentralanschluss S (Bild. 10) und Lenker W der Unterlenker eingestellt werden. Mähteller müssen sich waagerecht zum Boden befinden, um einen gleichen Schnitt zu gewährleisten (Warnaufkleber N-13). Punkte W der Unterlenker an Bolzen 1 (Bild. 9) des Aufhängungrahmens (2) befestigen

16 3 S 2 1 W 1 1 Bild. 9. Befestigung des Mähers auf Dreipunktturm eines Schleppers 1 - Bolzen von Aufhängungrahmens, 2 Aufhängungrahmens, 3 - Löcher für Verbindungs Bild. 10. Verbindung mit dem Schlepper S Zentralanschluss, W Aufhänger der Unterlenker 5.2. Vorbereitung zur Transport Zur Vorbereitung des Mähers, der am Schlepper angehängt ist, zum Transport auf einer öffentlichen Straße muss mani Aufhängungsrahmen auf den Lenkern des Schleppers anbauen, Getriebekasten und Balken parallel zum Schlepper stellen (Bild. 11a), Die Maschinenlage muss passen mittels Einstellschraube von Zentralanschluss S (Bild. 10), Gelenkwelle nicht einbauen, Mäher Z064/3 kann zusätzlich mittels Kurbel senkrecht gestellt werden (Bild. 11b). a) b) Bild. 11a. Umstellung des Mähers a) Transportstellung; b) Arbeitsstellung Bild. 11b. Mäher Z064/3 auf einem Schlepper angehängt 5.3. Vorbereitung zum Transport Laut Verkehrssicherheitsvorschriften soll der Mäher mit folgenden Merkmalen ausgestattet werden tragbare Warn- und Beleuchtungsanlage, die auf der Schutzhaube angebaut werden soll (nicht im Standard angeboten). Die Anlage besteht aus einer Warntafel mit Rück- und remsleuchten und Rückstrahler (weiß nach vorne, rot nach hinten),

17 Bild. 12. Mäher in Transportstellung mit Warntafeln 1 Warntafel, 2 Beleuchtung mit Straßenleuchten und Blinker, 3 Rückstrahler, 4 Dreieck-Warntafel ACHTUNG Bei Nichtvorhandensein von o.g. Beleuchtungsanlagen können sie beim Hersteller separat gekauft werden. Warntafel für langsam fahrende Fahrzeuge (standardnmässig in den Traktor) Vorbereitung zur Arbeit Um das Gerät zur Arbeit vorzubereiten, muss man wenn der Mäher senkrecht transportiert wurde, Getriebekasten auf den Boden senken (Z 064/3), Tragrahmen mit Balken um 90 gegenüber dem Schlepper umdrehen (Bild. 13a,b, Pos. b), Sicherung auf dem Rahmen anbauen und mit Splint sichern, Gelenkwelle einbauen. ACHTUNG Jegliche Umstellungen können nur bei liegenden Gleittellern (auf dem Boden) erfolgen. Z 064 a) b) Bild. 13a. Anfahrsicherung des Z 064 in a) Transport- und b) Arbeitsstellung

18 Z 064/3 a) b) Bild. 13b. Anfahrsicherung des Z 064/3 in a) Transport- und b) Arbeitsstellung 5.5. Arbeit (Mähen) Am Arbeitsplatz muss folgendes gemacht werden a) Z064 Mäher so senken, dass die Gleitteller auf dem Boden liegen, Klinke Z (Bild. 14) nach oben umdrehen, in die Stellung die freie Bewegung des Bolzens T in der Auge N ermöglicht. Dadurch bekommt man eine genaue Bodenanpassung;, Je nach Schlepper, Abstand Y (Bild. 15) so auswählen, dass die Arbeitsbreite maximal genutzt wird. Z Z N N T T a) Z b) N T Bild. 14. Stellung der Klinke Z a) Transportstellung, b) Arbeitsstellung Bild. 15. Stellung des Mähers gegenüber dem Schlepper

19 b) Z064/3 Mäher so senken, dass die Gleitteller auf dem Boden liegen, Endstück der Gelenkwelle (wenn nur eine Seite ausgebaut war), oder die ganze Gelenkwelle einbauen, Antrieb langsam einschalten, bis die Nenndrehzahl erreicht wird, den entsprechenden Gang einschalten und die Arbeit anfangen Gelenkwellenmontage Mäher werden durch eine Gelenkwelle (250 Nm) angetrieben. Gelenkwelle soll auf die Vielkeilwelle des Mähers sowie Antriebswelle des Schleppers angebaut werden. Außenrohr des Wellenschutzes muss sich traktorseitig befinden. Das Schutzrohr muss gegen Umdrehen durch Sicherungskette versichert werden, indem die Kette zu einem festen Punkt am Fahrgestell des Traktors sowie am Vielkeilwellenschutz des Mähers gebunden wird. Bei Gelenkwellen mit Schnappverschluss müssen zusätzliche Schutzvorrichtungen auf den beiden Seiten angebaut werden. ACHTUNG Falls nötig, Gelenkwelle gemäß ihrer Betriebsanleitung vom Hersteller kürzen (Bild. 16). Bild. 16. Betriebsanleitung zum Kürzen von Gelenkwelle ACHTUNG Verwenden Sie nur Maschinen mit Gelenkwellen, die für diese Geräte geeignet sind. Vor der Arbeit prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen am Schlepper, Wender und Gelenkwelle vorhanden sind. Beschädigte oder verlorene Teile für neue austauschen bzw. ergänzen. Gelenkwellenbefestigung prüfen. Von rotierenden Teilen Abstand halten Todes oder Verletzungsgefahr! Während der Wartungsarbeiten bei Welle/Kreiselwender, Schleppermotor und Zapfwellenantrieb sollen abgeschaltet werden. Bitte sorgfältig Bedienungsanleitung lesen. ACHTUNG Gelenkwelle soll nur während der Arbeit angebaut werden. Während Transport und Wartung soll die Gelenkwelle vom Schlepper abgebaut werden

20 5.7. Abkoppeln des Mähwerks vom Schlepper ACHTUNG Beim Abkoppeln sicherstellen, dass sich niemand zwischen Mähwerk und Schlepper befindet. Um das Mähwerk vom Schlepper abzukoppeln gilt es den Antrieb des Mähbalken abzuschalten, das Mähwerk auf einem ebenen und flachen Untergrund abzustellen und sicherstellen, dass das Mähwerk entsprechend vor eine Umfallen gesichert ist, den Motor des Schleppers abzustellen und die Zündschlüssel zu ziehen, die Gelenkwelle zu demontieren. 6. MONTAGE UND EINSTELLUNGEN 6.1. Messereinbau Einbau und Stellung der Messer auf den Tellern werden auf Bild. 17 und Bild. 18 dargestellt. Bild. 17. Schema der Messerstellung auf Mähtrommeln und ihren gegenseitigen Stellun 6.2. Messerwechsel ACHTUNG Nur originelle SaMASZ-Messer gebrauchen. ACHTUNG Neue Messer müssen mit Klingen nach unten eingebaut werden. Den Klingenwechsel gilt es mit Hilfe eines speziellen Schlüssels / Hebels durch das Zurückschieben des Messerhalters, auszuführen (Bild. 18). Die neuen Klingen gilt es mit den Schneiden nach unten anzubringen. Sollte bei gebrauchten Klingen, eine der Schneiden verschlissen sein, gilt es diese umzudrehen

21 Hoch ziehen Bild. 18. Messerwechsel und -einbau 1 Schlüssel; 2 - Messerhalter; 3 Schneidmesser ACHTUNG Während des Klingenwechsel muss der Motor des Schleppers ausgeschaltet und die Zündschlüssel gezogen sein. Die Gelenkwelle muss unabhängig vom allem, vom Schlepper abgebaut sein Schnitthöheinstellung Werkseinstellung beträgt 50 mm. Zur Einstellung der Schnitthöhe auf 42 mm (Bild. 19) müssen. Distanzringe ausgebaut werden. Durch den Einbau von zusätzlichen Distanzringen (können separat gekauft werden) bekommt man eine Schnitthöhe von 58 mm. a) Stützteller 42 mm Distanzring b) Gleitteller Distanzring Befestigungsschrauben 50 mm Stützteller Gleitteller Bild. 19. Schnitthöheneinstellung durch Distanzringe a) Entfernung, b) einfügen Distanzringe

22 6.4. Tägliche Pflege Prüfung der Messer und Messerhalter Alle Messer müssen von gleichen Länge und Gewicht sein. Wenn nötig, müssen sie satzweise gegen neue ersetzt werden. Messerhalter dürfen nicht verbogen sein, und ihre Bolzen können nicht mehr als 50% des Durchmessers abgenutzt sein (Bild. 20). Übermäßige Abnutzung des Bolzens oder Messerhalters sowie lose Nietverbindungen (die auch geprüft werden müssen) sollen zum sofortigen Wechsel führen. Bild. 20. Zulässige Abnutzung der Messerhalter ACHTUNG Vor jedem Arbeitsbeginn gilt es den Zustand der Messer sowie deren Halter zu überprüfen. Beschädigte oder abgenutzte Teile können ausgeworfen und somit gesundheits- oder lebensgefährlich werden. ACHTUNG Arbeit mit abgenutzten und beschädigten Messerhaltern ist unzulässig. Es kann zum Messerausfall führen, was bei seinem Geschwindigkeit einen großen Gefahr bildet. Ein fliegender Messer kann z.b. Reifen durchbohren Prüfung der Spannung der Keilriemen im Riemengetriebe Biegung der Keilriemen unter Fingerdruck soll 30 mm nicht übersteigen. Zur Spannungseinstellung dient Spanner mit Zugfeder (Bild. 21) mit Prüfleiste (1) der Federspannung. Abstand A soll 0-3,0 mm betragen. Wenn die Abstand größer ist (lose Keilriemen), muss sie richtig eingestellt werden. Keilriemen müssen bei Beschädigung immer satzweise ausgewechselt werden

23 Z 064/3 Z 064 A a) A b) Bild. 21. Spanner der Keilriemen 1 Spannungsanzeiger. Abstand A muss von 0 bis 3,0 mm betragen Beseitigung von Verstopfungen Während des Arbeitsvorgangs gilt es auf die wechselnden Arbeitsbedingungen, wie Unebenheiten, Grasdichte sowie Fremdkörper die sich im Gras befinden (Steine, Äste, Erdhaufen), die Einfluss auf Verstopfungen des Kreiselwenders haben können, zu achten. Um Verstopfungen zu verhindern, gilt es die Arbeitsgeschwindigkeit an die oben genannten Bedingungen anzupassen. ACHTUNG Das Beseitigen von Verstopfungen bei laufender Maschine, droht mit hoher Verletzungsgefahr! Im Falle einer Verstopfung durch angesammelte oder eingewickelte Schwindmaße, gilt es die Maschine auf einen ebenen und flachen Untergrund zu stellen und die Verstopfung vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand zu beseitigen. Danach gilt es zu überprüfen, ob die Verstopfung keine Beschädigung an den Arbeitselementen verursacht hat. Um eventuelle Verstopfungen / Blockierungen der Maschine zu beseitigen, gilt es das Mähwerke auf den Boden abzustellen und ohne weiteres den Antrieb und Motor abzustellen und die Zündschlüssel zu ziehen und äußerst vorsichtig sein. Während der Beseitigung der Blockierung gilt es Schutzhandschuhe und feste Schutzkleidung zu tragen Tägliche Pflege Es wird empfohlen Schutzhandschuhe während der Wartungsarbeiten zu tragen. Täglich nach der Arbeit muss man Mäher von Schmutz, Pflanzenresten usw. reinigen, den Mäher nach jedem Einsatz mit Wasser unter Druck reinigen, besonders die Flächen der Mähteller (Messer, Messerhalter) und Gleitteller, weil der vertrocknete Schmutz einen vorzeitigen Verschleiß der Lagerung verursacht, Sichtbare Teile und Systeme sowie ihre Verbindungen prüfen. Lose Verbindungen befestigen, abgenutzte Teile auswechseln, Teleskoprohren der Gelenkwelle mit STP-Schmiermittel schmieren, ggf. unentbehrliche Schmierungen durchführen (Punkt 7). Elemente, die Gesundheit und Sicherheit des Bedieners gefährden können, sind folgend beschädigte Scheiben, Abdeckplanen, abgenutzte oder beschädigte Hydraulikleitungen, Schutz der Gelenkwellen und die Gewindebolzen der Messerhalter

24 Nachsaisonpflege und Lagerung Nach Ende des Saisons muss das Gerät gründlich gereinigt, nach der Trocknung gegen Rostgeschützt werden, indem alle Flächen und Aufhängungsbolzen mit Schmierstoff beschichtet werden. Außerdem müssen Lackschäden gereinigt und lackiert werden. Keilriemen lose machen. Ölstand in den Getrieben und Getriebekasten geprüft werden - Bild 16. Im Falle von Durchsickern oder Beschädigung des Deckels von Entlüftungsventil Undichtheit beseitigen und mit neuen Öl befüllen, indem Dichtungen gewechselt werden können. Wenn Wasser im Öl gefunden wird sofort Öl wechseln, damit keine Rostschäden auf Zahnrädern, Lagern, Wellen usw. entstehen. Beim Anbau des Deckels Lage der Dichtung und Schraubenbefestigung sorgfältig prüfen. Beim Anbau des Deckels Lage der Dichtung und Schraubenbefestigung sorgfältig prüfen, Regelmäßig das Gerät kontrollieren, bewegliche Teile schmieren, um Rostschäden zu vermeiden, was das ganze Gerät beschädigen könnte, Hydraulikschläuche regelmäßig prüfen. Beschädigte oder veraltete Schläuche unverzüglich auswechseln. Gebrauchszeit soll 5 Jahre ab Herstellungsdatum nicht überschreiten. Die abgebaute Maschine gilt es in Ruhestellung zu lagern, so dass sie sich auf den Stützfuß und der Arbeitseinheit abstützt. Es wird empfohlen, die Maschine auf festem Untergrund, an überdachten und für Dritte nicht zugänglichen Stelle zu lagern. Die Maschine sollte an trockenen und vor Witterungseinflüssen geschützten Stelle gelagert werden. Sollte dies nicht möglich sein, gilt es an die regelmäßige Schmierung zu denken. Nach Ende der Lagerungszeit, gilt es den technischen Zustand der Maschine und vor allem den Antriebsstrang zu überprüfen, Lackschäden zu beseitigen, zu überprüfen, ob alle Schrauben und Muttern mit dem richtigen Anzugsmoment angedreht sind, zu überprüfen, ob. alle Schutzelemente an der richtigen Stelle sind, alle beweglichen Elemente mit Schmiermittel zu sichern, um eine Entstehung von Korrosion zu verhindern, die sich auf die korrekte Funktionalität der Maschine auswirken könnte Erneute Betätigung der Maschine nach Wartungsarbeiten oder nach längerem Stillstand Überprüfen, ob alle Schrauben und Muttern mit dem entsprechenden Drehmoment angedreht sich (Tab. 4), Überprüfen, ob. alle Schutztücker an der entsprechenden Stelle sind. Nach einer Stillstandsphase gilt es die ganze Maschine an allen Schmierpunkten einzuschmieren

25 Tab. 4. Anzugsmomente der Schrauben 7. SCHMIERUNG 7.1. Getriebekasten Ölstand kann durch Entlüftungsbohrung geprüft werden und soll ca mm vom Grund betragen. Ölmenge im Getriebekasten der Z 064 und Z 064/3 beträgt 2 Liter. Bei niedrigen Ölstand prüfen, ob kein Durchsickern entstand ggf. Ursache beseitigen. Dann Öl nachfüllen. Entluftüngsventil Getriebekasten Bild 16. Schmierpunkte Tab. 5. Ölvolumen in Getriebekasten Bezeichnung Ölvolumen [l] Schmiermittel Schmierintervall 2,0 Öl Transol Mal in 3 Jahren (bei intensiven Betrieb)

26 7.2. Gefahren die während des Schmierens auftreten Im Falle einer Spritzgefahr gilt es eine Schutzbrille mit seitlichem Schutz zu tragen. Während des Schmierens gilt es jeglichen Haut- und Körperkontakt mit dem Schmiermittel zu vermeiden. Um dies zu gewährleisten gilt es eine entsprechende Schutzkleidung mit langen Ärmeln und Schuhen zu tragen. Im Falle eines Hautkontakts gilt es die Stelle mit viel Wasser und Seife zu waschen. Eine Verschmutzung von Abflüssen, Wasserläufen und Erde mit dem Produkt vermeiden. Im Falle eines unbeabsichtigten Austretens des Öls gilt es den Ausfluß zu stillen, das Verbreiten einzugrenzen und mithilfe eines feuersten und saugfähigen Materials (z.b. Sand). Das Produkt ist leicht entzündlich. Im Falle eines Feuers gilt es entsprechende Feuerlöschmittel (z.b. Schaum, Wassernebel, Löschpulver) zu verwenden. Keine geschlossenen Wasserstrahlen verwenden. Verschlissene Produkte gilt es rechtmäßig zu utilisieren. Eine rechtswidrige Utilisierung von Altöl stellt eine Gefahr für die Umwelt dar. 8. MÄNGEL UND IHRE BESEITIGUNG Mangel Ursache Lösung Mäher mäht nicht oder hinterlässt einen Grasstreifen Fehlende Messer Abgenutzte Messer Schmutz zwischen Messer und Messerhalter Grasreste, Erde usw. Falsche Messereinbau Rutschende Keilriemen Defekte Zapfwelle des Schleppers Steine zwischen beweglichen Elementen Vernichtete Gräser Messer ergänzen Messer auswechseln Mit Wasser unter Druck reinigen Messer gemäß Betriebsanleitung einbauen Ungenügende Federspannung Feder spannen Abgenutzte Keilriemen - auswechseln Reparieren Abstellen und entfernen Immer tief mähen Normal bei niedrigen Gras oder direkt nach dem Regen Sicherung springt zu oft an Ungenügende Federspannung Schlechter Zustand der Schlossfläche Feder gemäß Betriebsanleitung einstellen Sicherungsteile auswechseln Messer springen aus Beschädigte (verbogene) Messerhalter Messerhalter satzweise auswechseln Übermäßige Vibrationen während der Arbeit Mäher klappt hydraulisch nicht hoch Beschädigte Gelenkwelle Defekte oder verschmutzte Hydraulikelemente Defekte Schlepper den Gelenkwellenzustand prüfen und wenn es nötig ist, tauschen Austauschen oder reinigen hydraulische Komponenten Man soll Dichtung kontrollieren und den Ölzustand prüfen

27 9. REPARATUR UND ENTSORGUNG ACHTUNG Vor jeder Reparatur das Gerät vom Schlepper trennen Reparatur Vor jeder Reparatur oder Feststellung der weiteren Nutzbarkeit das Gerät von Gras- und Dreckresten reinigen. Nach Überprüfung der Schraubverbindungen, Spielen auf Bolzen und Zahngetrieben kann man die weitere Nutzbarkeit des Gerätes feststellen. Wenn die Maschine nach Reparatur weiter gebraucht wird, müssen kaputte Teile ersetzt werden. Außerdem sollen Verbindungen (Schrauben, Muttern, Splinte) ersetzt werden. Nach der Reparatur der Maschine gilt es folgende Tätigkeiten auszuführen es gilt zu überprüfen, ob alle montierten Elemente korrekt angebracht wurden, erneut die demontierten Schutzbügel anzubringen, die Schrauben und Mutter auf ihre Festigkeit zu überprüfen, nach Anbringung aller Schutzbügel gilt es die Maschine zur Probe anzulassen, um die korrekte Funktionsweise der reparierten Maschine zu überprüfen Entsorgung Wenn die Maschine aufgrund großen Verschleiß unbrauchbar ist (eine Reparatur wäre unmöglich) muss sie zum Recycling gebracht werden. In diesem Fall Öl vom Getriebe in einen geeigneten Behälter auslassen, Kunststoffteile ausbauen, Metallteile vom Öl reinigen und an jeweilige Annahmestelle liefern. ACHTUNG Während der Demontage gilt es besonders vorsichtig zu sein, da die Verletzungsgefahr erhöht ist. Es gilt die entsprechenden Werkzeuge sowie Schutzbekleidung zu verwenden Handschuhe, Schutzkleidung und Sicherheitschuhe, Schutzbrille usw. Es gilt auf die Gefahr des Stabilitätsverlustes zu achten. Zu diesem Zweck gilt es die Maschine mit Stützfüßen zu sichern. 10. GARANTIESCHEIN HECKTROMMELMÄHER Seriennummer Herstellungsdatum Stempel Prüferunterschrift Verkaufsdatum Stempel Unterschrift des Verkäufers Das Produkt ist überprüft, entspricht den technischen Abnahmebedingungen und ist zum Gebrauch zugelassen

28 ACHTUNG Der Garantieschein ohne erforderlichen Eintragungen, mit korrigierten Eintragungen oder unleserlich ausgefüllt ist ungültig. 11. GARANTIEBEDINGUNGEN Garantieabwicklung 1. Der Hersteller gewährleistet gute Qualität und bewährten Betrieb des Mähers, auf den sich dieser Garantieschein bezieht. 2. Garantiefrist beläuft sich auf 24 Monate ab Einkaufsdatum. 3. Mängel sollen persönlich, per Post oder telefonisch angemeldet werden. Reparatur erfolgt innerhalb 14 Tage, durch Servicekräfte des Herstellers oder Händlers. 4. Garantieansprüche auf Austausch der Ware durch eine mangelfreie oder Geldzurückzahlung werden durch den Hersteller innerhalb von 14 Tagen bearbeitet und abgewickelt. 5. Zu den Garantieleistungen gehören nicht die Mängel verursacht durch a) nicht bestimmungsgemäße Verwendung, u.a. auch Nichteinhaltung dieser Betriebsanleitung, b) natürlichen Verschleiß der Teile wie Mähteller, Gleitteller, Messerhalter, PCV-Teile, Getriebe und dessen Teile, Gleitbuchsen, Gelenke, Messer und Messerhalter, Lager, Keilriemen, Naben, Schutztücher, Verbindungsteile usw. Solche Reparaturen können nur entgeltlich durchgeführt werden. c) Auffahrt auf ein Hindernis, d) Arbeit auf einer steinigen Wiese und dessen Folgen, e) überschnelle Senkung des Gerätes auf den Boden, f) Zufall oder andere, von Hersteller unverschuldete Erscheinungen, g) Gebrauch von nicht originellen Teilen, h) Verwendung einer Gelenkwelle mit anderen Parametern als durch den Hersteller angegeben oder mit einer anderen Länge die nicht an den Schlepper passt. 6. Der Käufer trägt die Kosten der technischen Begutachtung im Falle, wenn diese Begutachtung feststellt, dass die als mangelhaft angemeldete Ware mangelfrei ist. 7. Der Garantiegeber darf seine Garantie widerrufen, wenn folgende Fälle festgelegt werden a) Eingreifen ins Innere des Mähwerks, Änderung der Bauweise oder unbewusste Beschädigung oder Biegen der Maschinenteile usw. b) umfangreiche Beschädigungen des Mähwerks infolge der Zufall oder anderer Ereignisse, die außerhalb der Verantwortung des Garantiegebers liegen, c) fehlende oder selbstherrliche Eintragungen im Garantieschein, d) Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, auch Nichteinhaltung dieser Betriebsanleitung. 8. Der Hersteller kann das Servicevertrag sofort widerrufen, wenn vom Benutzer keine termingerechte Zahlungen angekommen sind, und die Verspätung beträgt mehr als 30 Tage. Widerruf des Servicevertrages wegen des Schuldes des Benutzers verursacht das gleichzeitige Löschen der Garantie. 9. Der Käufer kann für eventuelle Schäden und Ausfälle der Maschine vom Hersteller nicht entschädigt werden. ACHTUNG Bitte beim Einkauf des Wenders von Ihrem Händler genaue Ausfüllung des Garantiescheins, mit Angabe des Einkaufsdatums, Stempel und Unterschrift des Verkäufers, anfordern. Garantieschein ohne diese Angaben ist ungültig. ACHTUNG Zur Anerkennung der Reklamation werden Adresse, Verkaufsdatum und - ort, Typenbezeichnung und Rechnungsnummer gebraucht

29 ACHTUNG Alle Reparaturen nach Garantieablauf dürfen entgeltlich bei den durch Ihren Händler genannten Fachbetrieben durchgeführt werden. Der Verkäufer ist verpflichtet, Kontaktangaben zu diesen Betrieben anzugeben. ACHTUNG Technischen Änderungen sind dem Hersteller vorbehalten. ACHTUNG Firma SaMASZ arbeitet ständig an der Entwicklung ihrer Erzeugnisse. Änderungsrecht der Form, Ausstattung oder Technik ist dem Hersteller vorbehalten. Durch die in der Betriebsanleitung dargestellten Daten, Zeichnungen und Beschreibungen können keine Ansprüche hervorgerufen werden Garantiereparaturenverzeichnis Reparaturbeschreibung und verwendete Ersatzteile Datum, Stempel und Unterschrift des Fachbetriebes. Datum, Stempel und Unterschrift des Fachbetriebes. Datum, Stempel und Unterschrift des Fachbetriebes

30 - 28 -

31 - 29 -

BETRIEBSANLEITUNG HECKTROMMELMÄHER. Z 010-1,65 m Z 010/1-1,85 m Z 010/2-2,10 m Z 010/4-2,10 m. SaMASZ Sp. z o.o. IN005DE

BETRIEBSANLEITUNG HECKTROMMELMÄHER. Z 010-1,65 m Z 010/1-1,85 m Z 010/2-2,10 m Z 010/4-2,10 m. SaMASZ Sp. z o.o. IN005DE SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Gegründet 1984 NIP 966-159-29-76 tel. (+48) (85) 664-70-31 fax (+48) (85) 664-70-41 e-mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG FRONTTROMMELMÄHWERKE. K2BF 210 2,10 m, 2 -Trommel K4BF 265 2,65 m, 4 -Trommel K4BF 300 3,00 m, 4 -Trommel

BETRIEBSANLEITUNG FRONTTROMMELMÄHWERKE. K2BF 210 2,10 m, 2 -Trommel K4BF 265 2,65 m, 4 -Trommel K4BF 300 3,00 m, 4 -Trommel SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP PL-966-15-92-976 tel. (+48) (85) 654-45-84 fax (+48) (85) 664-70-41 e-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

HECKSCHNEEPFLUG NIVO NIVO 250

HECKSCHNEEPFLUG NIVO NIVO 250 SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Gründungsjahr 1984 NIP: PL-966-159-29-76 Tel.: (+48) (85) 664 70 31 Fax: (+48) (85) 664 70 41 E-Mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

HECK-/ SEITENMULCHER MIT SCHWENKARM

HECK-/ SEITENMULCHER MIT SCHWENKARM SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP 966-159-29-76 tel. (+48) (85) 654 45 84 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Für Profis TROMMELMÄHWERKE HECK-UND FRONTGERÄTE.

Für Profis TROMMELMÄHWERKE HECK-UND FRONTGERÄTE. Für Profis TROMMELMÄHWERKE HECK-UND FRONTGERÄTE www.samasz.de TROMMELMÄHWERKE Tragrahmen Antriebsstrang im Ölbad, viereckiger Tragrahmen Verwindungen - längere Lebensdauer Zinkenaufbereiter* Beschleunigt

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Heck / Front, Heckschlegelmulcher. SaMASZ Sp. z o.o. Rio 280 2,80 m

BETRIEBSANLEITUNG. Heck / Front, Heckschlegelmulcher. SaMASZ Sp. z o.o. Rio 280 2,80 m SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP PL-966-159-29-76 tel. (+48) (85) 664 70 31 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

P-Lindberg GmbH Am Oxer 7 D Harrislee Tel. 0322/ Fax. 0322/

P-Lindberg GmbH Am Oxer 7 D Harrislee Tel. 0322/ Fax. 0322/ Betriebsanweisung Varenr.: 9044853 Schlegelmulcher 1,55m P-Lindberg GmbH Am Oxer 7 D-24955 Harrislee Tel. 0322/1097-888 Fax. 0322/1097-900 www.p-lindberg.de Schlegelmulcher - Artikelnr. 9044853 Beschreibung:

Mehr

2 - und 4 - Trommelmäher

2 - und 4 - Trommelmäher für Profis - und 4 - Trommelmäher Heck - und Frontgeräte - Trommel Heckmäher D LG SIGNUM TEST 10/03 bestanden Z 010 Z 010/1 Z 010/ Ökonomie und Präzision des Mähens Die Kreiselmähwerke mit der Breite von

Mehr

Sicherheits- und Einsatzbedingungen

Sicherheits- und Einsatzbedingungen Alle drehenden Teile müssen angemessen abgedeckt werden. Die Schutzvorrichtungen von Schlepper und Arbeitsgerät bilden zusammen mit dem Gelenkwellenschutz ein integriertes System. Der vorschriftsgemäße

Mehr

Bedienungsanleitung Richtbank

Bedienungsanleitung Richtbank Bedienungsanleitung Richtbank Inhaltsverzeichnis: 1) Übersicht des Gerätes 2) Hinweise a) Allgemeine Hinweise b) Aufstellung c) Stromanschluß 3) Hinweise zur Arbeitssicherheit a) Sicherheitshinweise vor

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG KREISELSCHWADER

BETRIEBSANLEITUNG KREISELSCHWADER SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP 966-159-29-76 tel. (+48) (85) 654 45 84 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG HECKSCHEIBENMÄHER MIT MITTENAUFHÄNGUNG

BETRIEBSANLEITUNG HECKSCHEIBENMÄHER MIT MITTENAUFHÄNGUNG SaMASZ Sp. z o. o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP 966-159-29-76 tel. (+48) (85) 654 45 84 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl www.samasz.pl

Mehr

Scheibenmähwerke. Scheibenmähwerke SB / SM / SMF. Moving agriculture ahead

Scheibenmähwerke. Scheibenmähwerke SB / SM / SMF. Moving agriculture ahead Scheibenmähwerke Scheibenmähwerke SB / SM / SMF Moving agriculture ahead SB-Mähwerke Die SB-Mähwerke sind mit dem einzigartigen, glatten Kongskilde Mähbalken ausgestattet. Der Kongskilde Mähbalken zeichnet

Mehr

2- und 4 Trommelmähwerke

2- und 4 Trommelmähwerke für Profis WWW.SAMASZ.COM - und 4 Trommelmähwerke Heck- und Frontgeräte Heckmäher D LG SIGNUM TEST 0/03 bestanden Z 00 Z 00/ Z 00/ Ökonomie und Präzision des Mähens Ansicht ohne Schutzplane Die SaMASZ

Mehr

DOPPELKREISELSCHWADER

DOPPELKREISELSCHWADER SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP 966-159-29-76 tel. (+48) (85) 654 45 84 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v BEDIENUNGSANLEITUNG v1.0-11.2008 Apfelschäler und -schneider MODELL: KK2111320 INHALTSVERZEICHNIS 1. SICHERHEITSHINWEISE... 3 2. BAUWEISE... 3 2.1. Zweckbestimmung des Gerätes... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Ergänzung zur Betriebsanleitung Dieses Dokument zur Betriebsanleitung der Maschine beilegen. Ergänzung zur Betriebsanleitung Dokumentennummer: 150000929_00_de Vorsatz EasyCollect 450-2FP, EasyCollect 600-2FP, EasyCollect 750-2FP mit

Mehr

A 10 FORM NO B

A 10 FORM NO B A 10 FORM NO. 769-03656B 3 8 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 37 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Deutsch Grasfangeinrichtung Zu Ihrer Sicherheit Sicherheits- und Bedienhinweise

Mehr

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE ORIGINAL BEIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE Empfohlenes Öl CASTROL Magnatec 5W-40 C3 Kontakt: bs-lagerverkauf@web.de Telefon: 02532-964535 Berühren beweglicher Teile erst nachdem sie gestoppt wurde. Verletzungsgefahr

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Schneepflüge mit schwenkbaren Schar: Storm 270 Storm 300 Storm 330. SaMASZ Sp. z o.o. Originelle Betriebsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Schneepflüge mit schwenkbaren Schar: Storm 270 Storm 300 Storm 330. SaMASZ Sp. z o.o. Originelle Betriebsanleitung SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul.trawiasta 15 gegründet 1984 tel. (+48) (85) 654 70 31 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG Schneepflüge mit schwenkbaren

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Deutz Fahr Schneidwerk Typ 1133 www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Claas Lexion www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines Jeder H & B

Mehr

SC 270 SC 300 SC 330

SC 270 SC 300 SC 330 SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Gründungsjahr 1984 NIP: PL-966-159-29-76 Tel.: (+48) (85) 664 70 31 Fax: (+48) (85) 664 70 41 E-Mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

Sulky Markierungsgerät 1200

Sulky Markierungsgerät 1200 Form No. 3355 3 Rev C Sulky Markierungsgerät 00 Modellnr. 403 6000000 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website www.toro. com Übersetzung des Originals (DE) Inhalt Seite

Mehr

Händlerhandbuch. RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike. Schalthebel METREA SL-U5000

Händlerhandbuch. RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike. Schalthebel METREA SL-U5000 (German) DM-UASL001-01 Händlerhandbuch RENNRAD MTB Trekking City-Touring-Bike/ Comfort-Bike CITY SPORT E-BIKE Schalthebel METREA SL-U5000 INHALT WICHTIGER HINWEIS... 3 SICHERHEITSHINWEISE... 4 LISTE ZU

Mehr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr BETRIEBSANLEITUNG STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr. 5327-075 Tragkraft Lastzentrum C Maximale Hebehöhe H Minimale Gabelhöhe H Gabellänge L Gabelbreite E Abmessungen L x B x H Raddurchmesser

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE TW AF 02 Wagenheber Tragkraft: 2000 kg BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.

Mehr

sunfun

sunfun Design LED Markise 1 2 12 11 10 7 8 4 6 9 5 13 3 20 22 23 24 25 26 29 27 28 sunfun Wichtige Sicherheitsanweisungen! WARNUNG FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG DIESE ANWEISUNGEN ZU BEFOLGEN.

Mehr

Kassel, 26. Juni Sicherheits-Check beim Kreiselmähwerk

Kassel, 26. Juni Sicherheits-Check beim Kreiselmähwerk Kassel, 26. Juni 2014 Sicherheits-Check beim Kreiselmähwerk Zur Gewinnung von gutem Grundfutter ist eine funktionierende Erntekette das Wichtigste. Um dies zu erreichen, sind Fachwissen und eine gute Organisation

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLÜGE LEICHTE AUSFÜHRUNG:

BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLÜGE LEICHTE AUSFÜHRUNG: SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul.trawiasta 15 Rok założenia 1984 BETRIEBSANLEITUNG tel. (+48) (85) 654 70 31 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl SCHNEEPFLÜGE LEICHTE

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90 GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90 HOLZMANN-MASCHINEN Schörgenhuber GmbH Marktplatz 4 A-4170 Haslach a.d.m. Tel.: +43/7289/71562-0 Fax.: +43/7289/71562-4 www.holzmann-maschinen.at AUSTRIA BEWAHREN

Mehr

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W (technische Änderungen vorbehalten) D Vor der Anwendung die vorliegenden Anweisungen aufmerksam lesen. INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. Produktbeschreibung (siehe Bilder) 3.

Mehr

Betriebsanleitung. Gezogener Scheibenmäher. SaMASZ Sp. z o.o.

Betriebsanleitung. Gezogener Scheibenmäher. SaMASZ Sp. z o.o. SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP 966-159-29-76 tel. (+48) (85) 654 45 84 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl Gezogener Scheibenmäher

Mehr

DEUTSCH 85 M

DEUTSCH 85 M DEUTSCH D 85 M 8211-3502-02 A 1. 5. B 2. 6. 3. 7. 4. 8. 2 9. 10. Y Z X W V 11. Denna produkt, eller delar därav, omfattas av följande mönsterskydd: This product, or part of it, is covered by the following

Mehr

Bedienungsanleitung. Pflanzmaschine

Bedienungsanleitung. Pflanzmaschine Bedienungsanleitung Pflanzmaschine Hersteller HMF Hermeler Maschinenbau GmbH Dipl. Wirt. Ing. Thomas Hermeler Lohmannstr.4 D 48336 Sassenberg-Füchtorf Telefon:0049 (0) 54 26 / 53 84 Fax: 0049 (0) 54 26

Mehr

STIGA VILLA 85M

STIGA VILLA 85M STIGA VILLA 85M 8211-3013-09 A 1. 5. B 2. 6. 3. 7. 4. 8. 9. 10. Z X 11. V W Y Denna produkt, eller delar därav, omfattas av följande mönsterskydd: This product, or part of it, is covered by the following

Mehr

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung 1/5 ACHTUNG! Die Montage und Demontage einer Schrumpfscheibe darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht die Gefahr von Personen- und Maschinenschäden! Beachten sie

Mehr

Holzhackmaschine, Turbo

Holzhackmaschine, Turbo Originalbedienungsanleitung Artikelnummer: 9051051 Holzhackmaschine, Turbo Benzinmotor P-Lindberg GmbH Flensburger Str. 3 D-24969 Großenwiehe Tel. 03222/1097-888 Fax. 03222/1097-900 www.p-lindberg.de Holzhackmaschine,

Mehr

Unterweisung Schleifbock

Unterweisung Schleifbock Unterweisung Schleifbock UwSchleifbock_v1.1 10.03.2015 1 von 6 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG SCHLEIFBOCK... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 4 VERWENDUNG...

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

Inhaltsverzeichnis CAT DISC 17. Mäher

Inhaltsverzeichnis CAT DISC 17. Mäher Mäher CAT ISC 17 (Type PTM 368: +.. 01001) Auszug aus der Betriebsanleitung Nr. 0368B00A.pdf Inhaltsverzeichnis Schwadscheiben... 2 Schwadbleche... 2 Sicherheitshinweise... 14 Allgemeine Wartungshinweise...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten BEDIENUNGSANLEITUNG Alle Rechte vorbehalten Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres PARKIS! PARKIS ist ein Fahrradparksystem, das für ein gebrauchsfreundliches, platzsparendes Fahrradparken

Mehr

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E Elektrisches Dönermesser Bedienungsanleitung KS100E Bitte lesen SIe diese Anleitung aufmerksam vor dem Gebrauch der Maschine 1 Produktbeschreibung KS100E mit Messerschutz: Powercord with -----------------'

Mehr

Bedienungsanleitung Rollfahrwerk. Stand 01/2008. Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Seite 1 von 6

Bedienungsanleitung Rollfahrwerk. Stand 01/2008. Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Seite 1 von 6 Seriennummer: Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Seite 1 von 6 Vor Beginn der Arbeiten mit oder an dem Elektrozug muss der Bediener diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Diese Anleitung muss

Mehr

Anleitung Ballkompressor Art

Anleitung Ballkompressor Art 16.10.08 13:11 Anleitung Ballkompressor Art. 109 9209 Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Ballkompressor arbeiten. Beschreibung Modell: FTC-110 Strom: 0,5 A Spannung:

Mehr

Vorderradnabe/ Kassettennabe (Scheibenbremse)

Vorderradnabe/ Kassettennabe (Scheibenbremse) (German) DM-HB0005-04 Händlerhandbuch RENNRAD MTB Trekking City-Touring-Bike/ Comfort-Bike CITY SPORT E-BIKE Vorderradnabe/ Kassettennabe (Scheibenbremse) HB-M3050 FH-M3050 HB-MT200 FH-MT200-B HB-RM33

Mehr

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original) WK1075 Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft Betriebsanleitung (Original) Technische Daten Bezeichnung: Hydraulischer Werkstattwagenheber Dieser Werkstattwagenheber ist Modell-Nr.:

Mehr

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя 370143 V1/0113 D/A/CH Gebrauchsanleitung 1 GB/UK Operating instructions 5 F/B/CH Mode d emploi 9

Mehr

HANDY SWEEP 600 Bedienungsanleitung Ihr Ersatzteilspezialist im Internet

HANDY SWEEP 600 Bedienungsanleitung Ihr Ersatzteilspezialist im Internet 2006 HANDY SWEEP 600 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung gründlich durchlesen. Beachten Sie vor allem die Sicherheitsvorschriften, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind: Inhaltsverzeichnis: Seite

Mehr

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen! Art. Nr. S2TO, S4TO Modell BQ2000, BQ4000 Vor Inbetriebnahme unbedingt die lesen! aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen! Herbert Müllner Werkzeuggroßhandel GmbH Nordstrasse 3 5301

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27 Mail: et-dienst@euro-jabelmann.de

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

MONTAGEANLEITUNG MICROPROP DC2

MONTAGEANLEITUNG MICROPROP DC2 VERSION: 201601 DOK.: 841616 DEUTSCH MONTAGEANLEITUNG MICROPROP DC2 MICROPROP MIG2 INHALT 1. Sicherheitsvorschriften 4 1.1. Allgemeines 4 1.2. Prüfliste Sicherheit 4 1.3. Umwelt 6 2. Symbole in der Montageanleitung

Mehr

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder! GEBRAUCHSANWEISUNG Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder! Wir möchten gerne alle aktiven Rollstuhlfahrer den Komfort von leichten Magnesium Wheels erleben lassen. Bitte lesen Sie diese

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30623399 1.0 Hintere Bremsbeläge H5100508 Seite 1 / 6 Ausrüstung A0000162 A0000161 G5100507 Seite 2 / 6 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung durchzulesen.

Mehr

DEUTSCH. Wartungsanleitung

DEUTSCH. Wartungsanleitung DEUTSCH Wartungsanleitung SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um einer sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes zu gewährleisten, sind die beigefügten Hinweise streng einzuhalten. Die Nichteinhaltung

Mehr

ISO-BASE. mit ISOFIX-Verbindung. für Carrot II / Carrot III / Carrot XL. Gebrauchsanleitung. RehaNorm GmbH & Co. KG.

ISO-BASE. mit ISOFIX-Verbindung. für Carrot II / Carrot III / Carrot XL. Gebrauchsanleitung. RehaNorm GmbH & Co. KG. 1 ISO-BASE für Carrot II / Carrot III / Carrot XL mit ISOFIX-Verbindung Gebrauchsanleitung RehaNorm GmbH & Co. KG Stand: 10/2017 2 Sehr geehrte Eltern, mit der ISO-BASE haben Sie sich für ein besonders

Mehr

Unterweisung Balkenmäher

Unterweisung Balkenmäher Unterweisung Balkenmäher UwBalkenmäher_v1.1 10.03.2015 1 von 8 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG BALKENMÄHER... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 3 VERWENDUNG...

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Zugbringbänder V2400; V2400K; V2900; V2900K; V4000; V 4000K

Betriebsanleitung EURO-Zugbringbänder V2400; V2400K; V2900; V2900K; V4000; V 4000K Betriebsanleitung EURO-Zugbringbänder V2400; V2400K; V2900; V2900K; V4000; V 4000K Wilsumer Straße 29 49849 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 info@euro-jabelmann.de www.euro-jabelmann.de

Mehr

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). TURBO-PRO3 Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). Bedienungsanleitung Seite 2 von 10 Beschreibung der Maschine

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101 SP-SB-101 SP-SB-102 SP-SB-111 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst SP-SB-103 SP-SB-104 v BEDIENUNGSANLEITUNG SP-SB-113

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 30664147 Version 1.0 Art.- Nr. Schneeketten R7700468 Volvo Car Corporation Schneeketten- 30664147 - V1.0 Seite 1 / 15 Ausrüstung A0000162 R7700458 Seite

Mehr

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Fasstransporter DT Fasslifter RT BETRIEBSANLEITUNG 04/2007 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 2 4. Technische Beschreibung... 3 5. Aufbau und Inbetriebnahme... 3

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Heckscheibenmäher

BETRIEBSANLEITUNG. Heckscheibenmäher SAMASZ Sp. z o. o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP PL-966-15-92-976 tel. (+48) (85) 654-45-84 fax (+48) (85) 664-70-41 e-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG Vor dem Gebrauch des Geräts müssen Sie den Inhalt aufmerksam durchgelesen und verstanden haben. Bedienungsanleitung im Original December 2008 TY www.olofsfors.se

Mehr

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Beisszange BZ Betriebsanleitung Index 004 10988308 de / 17.05.2010 Wir gratulieren! Sie haben sich für ein bewährtes TYROLIT Hydrostress Gerät und damit für einen technologisch führenden Standard entschieden. Nur Original

Mehr

ENVIRO Handfräsmaschine A80

ENVIRO Handfräsmaschine A80 Bedienungsanleitung ENVIRO Handfräsmaschine A80 www.asup.info Die Maschine sofort abschalten bei Vibrationen im Falle einer anormalen Temperatur bei Rauchbildung WARNUNG Achtung: Bei der Verwendung dieses

Mehr

EDER Spillwinde ESW500

EDER Spillwinde ESW500 EDER Spillwinde ESW500 Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048 info@eder-maschinenbau.de http://www.eder-maschinenbau.de

Mehr

Bedienungsanleitung für Gebläse Typ: BG und TMB TECVENT A/S

Bedienungsanleitung für Gebläse Typ: BG und TMB TECVENT A/S TECVENT A/S Bedienungsanleitung für Gebläse Typ: BG und TMB Inhalt Nutzungsbedingungen Warnhinweise Kennzeichnung Beschreibung des Aufbaus Montage Montage des Gebläses Handhabung Elektrischer Anschluss

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

Bedienungsanleitung. Art no. TW004 Bedienungsanleitung D Art no. TW004 1 3-1 INHALTSVERZEICHNIS ZUBEHÖRLISTE... S. ERSTAUFBAU... S.3-5 ABBAU... S.6 WIEDERAUFBAU... S.7 WARNHINWEISE... S.8 3-4 10-1 10-10-3 5-1 10-5 5-10-5 10-4 6 7 8 9 ÜBERSICHT

Mehr

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 BEDIENUNGSANLEITUNG ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf unserer Abkantbank für Kästen und Kassetten entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG DOPPELSCHEIBENMÄHER MIT MITTENAUFHÄNGUNG

BETRIEBSANLEITUNG DOPPELSCHEIBENMÄHER MIT MITTENAUFHÄNGUNG BETRIEBSANLEITUNG SaMASZ Sp. z o.o. Polska, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP 966-159-29-76 tel. (+48) (85) 664-70-31 Fax (+48) (85) 664-70-41 E-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST DE/AT Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST Lieber Kunde, wir sind sehr froh, dass Sie sich für den Kauf unserer Dachbox entschieden haben, und wünschen Ihnen, daß Sie große Freude bei seiner

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Heckscheibenmäher

BETRIEBSANLEITUNG. Heckscheibenmäher SAMASZ Sp. z o. o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP PL-966-15-92-976 tel. (+48) (85) 654-45-84 fax (+48) (85) 664-70-41 e-mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektronischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag Der Netzanschluss

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Wartungsprotokoll P520 D P525 D. German

Wartungsprotokoll P520 D P525 D. German P520 D P525 D German Inhaltsverzeichnis INHALT Inhalt... 2 EINLEITUNG Allgemeines... Vor der Verwendung... Service vor Auslieferung 4... Wartungsplan... 5 Durchgeführter Service 9... INHALT 3 3 2 Deutsch

Mehr

Aufladbare Camping-Dusche

Aufladbare Camping-Dusche Aufladbare Camping-Dusche Bedienungsanleitung Diese Kennzeichnung gibt an, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht zusammen mit anderem Hausmüll entsorgt werden darf. Um die Umwelt oder menschliche

Mehr

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK 40 0kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH Römerstraße 7 Gewerbegebiet Moos 866 Forstinning PFLICHTEN DES EIGENTÜMERS Der Eigentümer und/oder der Benutzer

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Hydraulische Abziehvorrichtungen Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000 Komplett-Sätze BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 12 1. Wichtige Sicherheitshinweise - Lesen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Twister MINI

BEDIENUNGSANLEITUNG. Twister MINI BEDIENUNGSANLEITUNG Twister MINI 1 Liebe Benutzer, Die MODE360 Produkte werden mit größter Sorgfalt hergestellt und erfüllen alle Anforderungen der EU Direktiven. Wir wünschen viel Erfolg bei der Nutzung

Mehr

Betriebsanleitung für SCHUTZ M- und TA-Pritschen

Betriebsanleitung für SCHUTZ M- und TA-Pritschen für SCHUTZ M- und TA-Pritschen Heinz Schutz GmbH Fahrzeugbau Bendingbosteler Dorfstraße 15 27308 Kirchlinteln Tel. 04237 / 9311-0 Fax 04237 / 9311-11 info@schutz-fahrzeugbau.de www.schutz-fahrzeugbau.de

Mehr

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01 Artikelnummer 001701 Bedienungsanleitung Abbildung kann vom Original abweichen Bitte lesen Sie sich diese Anleitung gut durch bevor Sie das Produkt benutzen. Heben Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200 Bedienungsanleitung Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200 Art. Nr. 00-41050 2012_V3 Seite 1 von 6 Grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen sind stets einzuhalten. Fehler durch Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen

Mehr

Betriebsanleitung: Profi-Hobelmesserschleifmaschine Typ MS 7000 HOLZMANN-MASCHINEN AUSTRIA. GEBRAUCHSANWEISUNG Profi-Hobelmesserschleifmaschine

Betriebsanleitung: Profi-Hobelmesserschleifmaschine Typ MS 7000 HOLZMANN-MASCHINEN AUSTRIA. GEBRAUCHSANWEISUNG Profi-Hobelmesserschleifmaschine GEBRAUCHSANWEISUNG Profi-Hobelmesserschleifmaschine MODELL: MS 7000 HOLZMANN-MASCHINEN Schörgenhuber Gmbh Marktplatz 4 A-4170 Haslach a.d.m. Tel.: +43/7289/71562-0 Fax.: +43/7289/71562-4 www.holzmann-maschinen.at

Mehr

3 IN 1 ABKANTBANK- HEBELSCHERE-BIEGEMASCHINE

3 IN 1 ABKANTBANK- HEBELSCHERE-BIEGEMASCHINE Version: TTUM1 3 IN 1 ABKANTBANK- HEBELSCHERE-BIEGEMASCHINE AHB 1320 ARTIKEL-NR. 15820 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr