Familiäre Atmosphäre und tolle Musik locken zum MDR Harz Open Air

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familiäre Atmosphäre und tolle Musik locken zum MDR Harz Open Air"

Transkript

1 AMTSBLATT STADT WERNIGERODE Kulturklint 19. September 2014 ab 15 Uhr MDR HARZ OPEN AIR bis 23 Uhr Wernigerode Bürgerpark TAG DER MOBILITÄT 14. SEPTEMBER bis 17 Uhr Bahnhofsplatz Wernigerode, 30. August Jahrgang // Nr. 09/14 Foto Olaf Rayermann Familiäre Atmosphäre und tolle Musik locken zum MDR Harz Open Air Die Bühne steht, die Vorbereitungen sind abgeschlossen: Christina Stürmer, Jan Josef Liefers mit Band, Stereoherz, Fraygeist und In My Days rocken in diesem Jahr beim MDR Harz Open Air in Wernigerode. Am 30. August findet im Bürgerpark zum dritten Mal das beliebte Familienfest statt.»wir haben bereits an die tausend Tickets verkauft, was im Open-Air Bereich ein guter Start ist«so Erdmute Clemens von der Wernigeröder Tourist GmbH.»Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, damit das Event erneut ein Erfolg wird«. Ab 17 Uhr werden die Türen zum Bürgerpark geöffnet. Um 17:15 Uhr startet das Kinderprogramm. Die kleinen Besucher können sich auf ein spaßiges Mitmachprogramm von Ulf & Zwulf freuen. Gegen 18 Uhr wird die Magdeburger Band»In My Days«aufspielen. Den Auftritt hat sich die Band beim Band-Contest zum Sachsen-Anhalt-Tag in Wernigerode erspielt. 18:15 Uhr präsentiert der MDR Sachsen-Anhalt die Radio-Live-Schaltung. Ab 18:45 Uhr startet das Open Air mit den Vorbands Stereoherz und Fraygeist. Mit handgeschriebenen Songs, die das Leben in seiner vollen Pracht widerspiegeln, werden diese für eine ausgelassene Stimmung sorgen und Vorfreude auf das Abendprogramm schaffen. Ab 20:30 Uhr stehen Jan Josef Liefers & Radio Doria auf der Bühne. Der sympathische Gitarrenspieler und seine Band präsentieren ihr neues Programm»Radio Doria«. Gleich danach wird Christina Stürmer & Band ihre alten und neuen Songs präsentieren und den Abend unvergesslich werden lassen. ORGANISATORISCHES Kartenverkauf Erwachsene 7,70 im Vorverkauf (Abendkasse 10 ), Kinder 3,30 im VVK (Abendkasse 5 Euro), Kinder bis 6 Jahren erhalten freien Eintritt. Die Tageskarten berechtigen zum mehrmaligen Betreten des Geländes. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse im Bürgerpark, in der Touristik-Information im Rathaus und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Eingänge Konzertbesucher können während der Veranstaltung folgende Eingänge nutzen: Haupteingang Dornbergsweg, Eingang Kurtsstraße gegenüber Tejos SB Lagerverkauf und Eingang Veckenstedter Weg gegenüber Kurtsteich. Parkplätze stehen am Bahnhof Nord, Katzenteich, auf dem KoBa-Gelände, am Neuen Rathaus und am Ochsenteich zur Verfügung. // Jan Josef Liefers & Radio Doria, Radio Doria

2 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Das erste Statement, das man nicht setzt, sondern fährt. Der neue Passat* und Passat Variant**. In Ihrem Alltag bleibt wenig Raum für Erholung. Gut, dass die Sicherheits- und auf Wunsch erhältlichen Assistenzsysteme des neuen Passat und Passat Variant Ihnen Arbeit abnehmen. Sie können Ihnen beim Einparken oder bei Stau helfen und unterstützend in kritischen Verkehrssituationen eingreifen. So haben Sie auch unterwegs stets kompetente Assistenten, die Ihnen das Leben leichter machen. Der neue Passat und Passat Variant. Ab sofort bei uns im Vorverkauf. * Kraftstoffverbrauch des neuen Passat in 1/100 km: kombiniert 5,3 4,0, CO 2 -Emissionen in g/km: kombiniert ** Kraftstoffverbrauch des neuen Passat Variant in 1/100 km: kombiniert 5,4 4,1, CO 2 -Emissionen in g/km: kombiniert /2014

3 Am Denkmaltag mobil zum halben Preis Am Sonntag, den 14. September 2014 steht der Bahnhofsvorplatz von 11 bis 17 Uhr ganz im Zeichen der nachhaltigen Mobilität. Verknüpft wird der Aktionstag der Stadt Wernigerode in diesem Jahr mit dem Tag des offenen Denkmals. Die Verkehrsunternehmen Sachsen-Anhalts leisten an diesem Tag einen besonderen Beitrag: Bei der Aktion»2 auf 1«können zwei Fahrgäste auf einen Fahrschein fahren. Bianca Cöster und Susanne Tschoepe von der Stadt- und Verkehrsplanung freuen sich über die Verbindung der beiden Veranstaltungen.»Wir bieten E-Bike-Touren zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt an. Das Feuerwehrmuseum unterstützt uns außerdem mit einem Shuttle zwischen Bahnhof und Museum«, erläutern sie. Zwei weitere Stadtführungen und eine Gartenträume-Führung zu Fuß greifen das Thema»Farbe«des diesjährigen Denkmal-Tages auf. Sie enden bzw. beginnen am Bahnhofsvorplatz. Zahlreiche Museen und Denkmäler öffnen an diesem Tag ihre Türen oder bieten besondere Veranstaltungen an. Darüber hinaus werden anlässlich des Aktionstages»Tag der Mobilität«Infostände von ÖPNV- Anbietern, des ADFC, der Stadtwerke Wernigerode, der Bahnhofsmission, der Harzer Wandernadel und der Mountainbikearena den Bahnhofsplatz bereichern. Es gibt Informationen zu Car-Sharing, zur Mobilität von Menschen mit Behinderungen. Die Hochschule Harz präsentiert ihr kettenloses E- Bike, das auch getestet werden kann. Darüber hinaus werden Elektro-Autos ausgestellt teilweise sind Probefahrten möglich. Kinder können sich an Mal- und Bastelaktionen beteiligen, und ein Mobilitätsquiz lockt mit tollen Preisen. Wer sein Fahrrad einem Check unterziehen möchte, kann sich am Aktionstag an den»fahrradbaron«wenden, der ebenfalls mit einem Stand vertreten ist. Erstmalig wird zum Aktionstag ein Fahrradflohmarkt organisiert. Wer also Fahrräder oder Fahrradzubehör verkaufen möchte, kann sich mit einem kostenlosen Stand beteiligen. Eine Anmeldung ist bis zum 5. September bei Katrin Anders unter bzw erwünscht. Die Stadt freut sich außerdem über die Beteiligung von Straßenmusikern. Anmeldungen hierzu gehen bitte ebenfalls an die genannten Kontaktdaten. WERNIGERÖDER AMTSBLATT HINTERGRUND Der»Tag der Mobilität«ist Teil der Europäischen Woche der Mobilität. Seit 2002 ist Ziel dieser europäischen Initiative, die Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen. Die Initiative ist nicht als Einmalaktion zu verstehen, sondern soll andere Maßnahmen einer nachhaltigen und klimagerechten Verkehrsgestaltung unterstützen und zu einer langfristigen Änderung des Verkehrsverhaltens führen. Initialzündung der Mobilitätswoche war in Frankreich. Um einen Beitrag zu einer zukunftsfähigeren Entwicklung im Verkehrsbereich zu leisten rief das französische Ministerium für Umwelt und Raumordnung am 22. September 1998 zu»mobil ohne eigenes Auto!«auf: 35 französische Städte folgten diesem Aufruf. Der Tag stieß auch in der Bevölkerung auf erhebliche Resonanz. In Anbetracht dieses großen Erfolgs entschied die Europäische Kommission, in Zukunft alljährlich am 22. September einen Autofreien Tag zu organisieren. Daraus hat sich die»woche der Mobilität«entwickelt nahmen Städte aus 47 Ländern teil. Wernigerode ist übrigens seit der Einführung der»woche der Mobilität«im Jahr 2002 mit dabei. // TAG DER MOBILITÄT WERNIGERODE BAHNHOFSPLATZ SONNTAG, 14. SEPTEMBER BIS 17 UHR» E-Bike-Touren» Fahrradflohmarkt» Probefahren mit E-Bikes, Elektroauto und kettenlosem Fahrrad» Bastelaktionen» Rabattaktionen MIT BUS UND BAHN ZUM Tauf TICKET AG DER MOBILÄTAT & TAG DES DENKMALS Großes Mobilitätsquiz IMPRESSUM Herausgeber Oberbürgermeister Peter Gaffert Redaktion Pressestelle Telefon Erscheinungsweise monatlich Auflage Exemplare Gesamtherstellung Harzdruckerei GmbH Wernigerode Max-Planck-Straße 12/ Wernigerode Telefon Fax Papier 80 g/qm matt gestr. h h. Inapa Bavaria Anzeigenberatung Ralf Harms Telefon r.harms@harzdruck.de Verteilung Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet Bezugsmöglichkeiten über den Verlag Einzelpreis 0,70, zuzüglich Versandkosten Medien-Service-Harz-Börde GmbH Westendorf Halberstadt Telefon Fax Sie haben kein Amtsblatt erhalten? Rufen Sie an! Frau Beutler /2014 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 3

4 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Sagen Sie nachher nicht, Sie hätten es nicht gewusst! Erfüllen Sie sich Ihren Küchentraum. Top Angebote, individuelle Ausstattung, Beratung, Planung und Montage alles inklusive. KNAPPE Küchen Dornbergsweg Wernigerode Telefon 03943/ /2014

5 Silstedter Straße Thieberg fertiggestellt von links: Eike Ahrend (ALFF), Ortsbürgermeister Karl-Heinz Mänz, Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht, Oberbürgermeister Peter Gaffert, LEADER-Managerin Angelika Fricke, Bauausschuss-Vorsitzender Christian Härtel, Detlef Rosenbusch (TSB Harz GmbH) Im Rahmen der Dorferneuerung wurde am 17. Juli 2014 in Silstedt die Straße Thieberg fertiggestellt. Oberbürgermeister Peter Gaffert dankte dem Silstedter Ortsbürgermeister Karl-Heinz Mänz für die Bemühungen um die Fördermittel. 65 Prozent der Kosten der Baumaßnahme, die insgesamt bei Euro liegen, stammen aus der Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung (RELE) in Sachsen-Anhalt, übergeben durch das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) in Halberstadt. Fünf Prozent sind aus der LEADER-Förderung (EU-Programm für innovative Projekte im ländlichen Raum) und weitere fünf Prozent ILEK-Mittel (Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte).»Wir freuen uns, dass wir einen solch hohen Fördersatz bekommen für die Ortserneuerung hier in Silstedt«, sagte Peter Gaffert. Die Stadt Wernigerode hat im Bereich Thieberg im Ortsteil Silstedt die unbefestigten Verkehrsnebenflächen ausbauen und, wie im Ort üblich, mit einem gerumpelten Betonpflasterstein belegen lassen. Ortsbürgermeister Karl-Heinz Mänz lobte die guten Beziehungen zum ALFF und der LEADER- Aktionsgruppe Harz.»Wir pflegen inzwischen eine lange und gute Zusammenarbeit.«Er dankte der Baufirma TSB Harz GmbH für die geleistete Arbeit und dem Wernigeröder Baudezernat für die Unterstützung. Angelika Fricke von der LEADER- Aktionsgruppe ergänzte:»mich freut insbesondere, dass das Projekt den Bürgern zugutekommt. // WERNIGERÖDER AMTSBLATT Alarmstufe Blond Mit dem Programm»Alarmstufe Blond«von und mit Birgit Schaller ist am 10. September 2014 um Uhr das Kabarett»Die Herkuleskeule«aus Dresden zu Gast im Fürstlichen Marstall Wernigerode. Hier lässt sich eine nicht für Blond verkaufen. Blond, schrill und sexy dreht Birgit Schaller den Saal auf Alarmstufe und bewegt sich dabei spielend, singend und parodierend mühelos zwischen Diva und Vollzeitmutter. Den Herausforderungen der multimedial vernetzten Welt, dem Blabla der Politik rückt sie ebenso wie den Klischees des neudeutschen Spießertums mit Neugier und Offenheit auf den Leib. Zwischen lockeren Blondinenwitzchen und messerscharfen Texten verwandelt sie sich in rasantem Tempo und schlüpft in die verschiedensten Figuren. Von der böhmisch»knedelnden«ivetta in die krisengeschüttelte Flamencotänzerin, von der sächselnden Dame mit Hund in die rappende Opernsängerin bis hin zum TV-Sternchen Daniela Katzenberger und der alternden Marilyne Monroe sie mischt jedes Milieu neu auf. Gemeinsam mit ihren Musikern eilt sie mit der Reibeisen Stimme einer Trude Herr, Mozartschen Koloraturen und einer Rockröhre á la Christina Aquilera durch alle musikalischen Genres. Ob im Klagelied an»mama«nach Freddy Mercury, mit italienischem Schmelz als»blondes Gift«oder mit leisen poetischen Tönen Vollblutkabarettistin trifft auf Vollweib. Mit raffiniert femininer Denkungsart und schnellem Witz nimmt sie ihr Publikum mit auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. // TERMIN, KARTEN UND PREISE Mittwoch, 10. September :30 Uhr Fürstlicher Marstall Wernigerode, Am Lustgarten 40, Wernigerode, Eintrittskarten zum Preis von 22 und 19 im Vorverkauf (24 und 21 an der Abendkasse) sind in der Tourist-Information Wernigerode erhältlich, Tel oder im Internet unter Zur Erinnerung an Karola Seidemann Am 23. Juni 2014 verstarb unerwartet die Leiterin der Kinderkrippe»Am Auerhahn«, Karola Seidemann. Die Nachricht von ihrem plötzlichen Tod hat alle zu tiefst getroffen und bewegt. Karola Seidemann war ein lebensfroher, offener und hilfsbereiter Mensch. Sie liebte das Leben, die Menschen und insbesondere die Kinder. Zu den Jüngsten fühlte sie sich ganz besonders hingezogen. Ihr größter Wunsch war es, für Andere tätig zu sein, Kinder um sich zu haben, mit ihnen zu arbeiten. Sie lernte an der Medizinischen Fachschule in Halberstadt, wurde Krippenerzieherin, später Erzieherin. Frau Seidemann qualifizierte sich zur Leiterin und war bereits 1975 als stellvertretende Krippenleiterin in der Tageseinrichtung Burgbreite tätig bekam sie die Leitung der Betriebskinderkrippe des Metallgusswerkes, der heutigen Kinderkrippe»Am Auerhahn«, übertragen. Über 30 Jahre hat sie mit großem Engagement und immer währender Einsatzbereitschaft dieses Haus mit besonderem Charme und Individualität geführt. Viele Veränderungen und Herausforderungen musste sie mit ihrem Team bewältigen. Dazu gehörte neben umfangreichen Bau- und Sanierungsmaßnahmen, gesetzlichen Veränderungen auch die Übergabe der Betriebskinderkrippe 1991 an die Stadt Wernigerode. Im Besonderen war es Karola Seidemann zu verdanken, dass diese Zeit der Unsicherheit vor Übergabe an die Stadt für alle ohne Qualitätseinbußen in der Betreuung und Zuwendung zu den Kindern und Familien überbrückt werden konnte. Mit ihrer ganzen Persönlichkeit, ihrem großen Herz für die Kinder, setzte sie sich dafür ein, dass sich die Kinderkrippe»Am Auerhahn«zu einer äußerst beliebten und gefragten Einrichtung entwickelte, in der sich Familien aufgehoben und verstanden fühlen. Gern hätte sie 2015 zum 50-jährigen Jubiläum der Kinderkrippe mit allen ein großes Fest gefeiert. In ihrer Freizeit engagierte sich Karola Seidemann in der Initiative»Große für Kleine«. Von Beginn an war sie dabei, hat Sportfeste, Spielenachmittage oder Märchen mitgestaltet. Es war ihr wichtig, über die berufliche Tätigkeit hinaus sozial engagiert zu sein. Sie wird in den Reihen der Helfer fehlen, wir werden sie vermissen. Am Samstag, dem 21. Juni 2014 fand ein letzter Familienwandertag mit den Kolleginnen, Eltern und Kindern in Drei-Annen-Hohne statt. Es war der Abschluss ihrer mit Liebe, Herzlichkeit und Verstand gelebten verantwortlichen Tätigkeit als Erzieherin und Leiterin der Kinderkrippe»Am Auerhahn«. // AK 09/2014 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 5

6 WERNIGERÖDER AMTSBLATT KFZ-Meisterbetrieb Wo ist Meyer? Unsere Leistungen: Fahrzeug-und Ersatzteilhandel Reparatur von Fahrzeugen aller Art HU / AU Inspektion Reifen, Achsvermessung, Einlagerung Karosserieinstandsetzung Klimaservice... in Wernigerode Veckenstedter Weg 15 Tel / /2014

7 WERNIGERÖDER AMTSBLATT 14. September Tag des Offenen Denkmals Das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals am 14. September 2014 heißt kurz und bündig FARBE. Damit widmet sich der Denkmaltag einem wahren Universalthema. Wir leben in einer Welt voller Farben. Eine monochorme Welt ist für uns unvorstellbar. Können Sie sich die Natur ohne Farben vorstellen? Oder unsere Fachwerkhäuser in schwarzweiß? Die farbliche Gestaltung von Bau-, Kunst- und Bodendenkmalen sowie Gärten und Parks ist schon immer ein wesentlicher Aspekt für ihre Erbauer und Erschaffer gewesen. Dabei spielen sowohl kulturelle, ästhetische als auch symbolische Aspekte eine Rolle. Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und das Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Einmal im Jahr öffnen Denkmale, die sonst nicht, oder nur teilweise allgemein zugänglich sind. In fachkundigen Führungen, an konkreten Beispielen werden Blicke auf Details gelenkt, die einem ungeschulten Auge verborgen bleiben. Mittlerweile ist der bundesweite Tag des offenen Denkmals zu einem festen Termin in jedem Kulturkalender geworden und alle Wernigeröderinnen und Wernigeröder und selbstverständlich alle Gäste sind zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen um einen Blick hinter sonst verschlossene Türen zu werfen. In diesem Jahr, zum 22. bundesweiten Denkmaltag, können 35 Objekte in Wernigerode und den fünf Ortsteilen angesehen werden. Plakate und Flyer informieren über die verschiedenen Häuser und Veranstaltungen. Wernigerode 01 Historisches Rathaus, Marktplatz 11:00 bis 12:00 Uhr // 14:00 bis 16:00 Uhr 02 Farbe Streifzug durch die historische Altstadt, Führung: 10:00 Uhr Treffpunkt Tourist Info Endpunkt Aktionstag Nachhaltige Mobilität (Bahnhof) // 11:30 Uhr Treffpunkt Eingang Bahnhofsgebäude Endpunkt Marktplatz 03 St. Sylvestrikirche, Oberpfarrkirchhof 14:00 bis 16:00 Uhr 04 Museum Schiefes Haus, Klintgasse 5 10:00 bis 17:00 Uhr Sinnestäuschung erleben! // 10:00 bis 14:00 Uhr Fachtechnische Erläuterungen zur Sanierung // 14:00 bis 17:00 Uhr Informationen zur Historie 05 Remise und Hohe Halle, Marktstraße 1, im Hof links 11:00 bis 17:00 Uhr Sanierungsgeschichte des Kunstvereins der letzten 30 Jahre // 11:00 Uhr und 14:00 Uhr Glasmalerei im denkmalpflegerischen Kontext! (Günter Grohs, Dipl.-Glasgestalter und Frank Schneemelcher, Fa. Glaswerkstätten Schneemelcher, QLB) 06 Galerie 1530, Marktstraße 1 11:00 bis 17:00 Uhr Besichtigung der Wohnund Arbeitsräume aus dem 16. Jahrhundert, Ausstellung: Der Brocken 07 Kemenate von 1556, Marktstraße 1, im Hof rechts 11:00 bis 16:00 Uhr Kellergewölbe, Fassade und Wohnräume von Kleinstes Haus, Kochstraße 43, 10:00 bis 16:00 Uhr Puppenausstellung, Eintritt: 1,- 09 Fachwerkhaus, Büchtingenstraße 38 13:00 bis 17:00 Uhr Gestaltung einer Fachwerkfassade Farbgebung des 18. und 21. Jahrhunderts 10 Kirchturm Liebfrauenkirche, Eingang Büchtingenstraße 12:00 bis 16:00 Uhr Turmführung, Aufstieg zum Liebfrauenkirchturm 11 Liebfrauenkirche, Liebfrauenkirchhof 10:00 Uhr Gottesdienst, 12:00 bis 16:00 Uhr Kirchenbesichtigung 12 Feuerwehrmuseum, Steingrube 4a 10:00 bis 17:00 Uhr Historische Feuerwehrgeräte vor und im ältesten Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr // ab 11:00 Uhr stündlicher Shuttleverkehr im Feuerwehrauto zum Bahnhof Aktionstag»Nachhaltige Mobilität«13 Krellsche Schmiede anno Zentrum HarzKultur, Breite Str :00 bis 16:00 Uhr Das lebendige Denkmal // Führungen und Vorführungen jede volle Stunde // Präsentation des Zentrum HarzKultur (volkskundliches Archiv) // Trachten, Folklore, Bräuche und Pflege im Harz // 11:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 16:00 Uhr Folkloreveranstaltung und historisches Handwerk auf dem Hof 14 St. Johanniskirche, Pfarrstraße 24 10:00 Uhr Kirchenbesichtigung // 12:00 bis 15:00 Uhr Turmbesteigung // 12:00 Uhr Ausstellung der drei Entwürfe von Glaskünstlern für die Neugestaltung der neuen Kirchenfenster 15 Tag der Mobilität, Bahnhofsplatz 1 11:00 bis 17:00 Uhr // Tarifaktion: Mit Bahn und Bus»2 auf 1«anreisen: zwei Fahrgäste fahren auf einen Fahrschein in ganz Sachsen- Anhalt sowie länderübergreifend im gesamten Mitteldeutschen Verkehrs-verbund (MDV) außer Schierke Brocken // 11/13/15 Uhr geführte E-Bike-Touren zu geöffneten Denkmalen (Vorreservierung empfohlen: Tel / oder info/woche-der-mobilitaet, Kosten 5,- ) // 11:30 Uhr Stadtführung (siehe Nummer 02) // Mal- und Bastelstand zum Denkmaltag und Thema Mobilität // Mobilitäts-Quiz (mit tollen Preisen) // Fahrradflohmarkt // Erklärungen der Fahrkartenautomaten // Aktions-/Infostände zu Fuß- und Radverkehr // ÖPNV // Elektrofahrzeuge // Car- Sharing // Barrierefreiheit // Rabattaktionen der Geschäfte am Bahnhof und v.a.m. // Ehemaliger fürstlicher Wartesaal des Bahnhofs Pizzakiosk, Bahnhofsplatz 1, 10:00 bis 22:00 Uhr, Pizzarabatt (30 % für Selbstabholer) 17 Atelierschmiede in der ehemaligen Güterhalle, Feldstraße 12 10:00 bis 16:00 Uhr Sonderführung durch die Atelierschmiede! 18 St. Georgii-Kapelle, Ilsenburger Straße 9 11:30 bis 14:00 Uhr 19 Harzer Schmalspurbahnen GmbH, Bahnbetriebswerk 10:00 und 12:00 Uhr Sonderführung durch die imposante Werkstatthalle von 1927, Treffpunkt: Bahnhof/Westerntor (Ilsenburger Straße 2)! Anmeldung erforderlich Tel / Neuapostolische Kirche, Lüttgenfeldstr. 3b 14:00 bis 17:00 Uhr 21 Christuskirche mit Turmführung, Lutherstraße 11:00 bis 16:00 Uhr, Turmführung nach Bedarf! 22 Villa Uhlenhorst, Am Eichberg 9 10:30 bis 16:00 Uhr Zeitreise Leben wie vor 100 Jahren, Leckereien vom Grill, Kaffee und Kuchen 23 St. Marienkirche, Sägemühlengasse 18 11:00 bis 18:00 Uhr; 10:00 Uhr Heilige Messe; 16:00 Uhr Führung Die Bedeutung der Farben im Kirchenjahr; 17:00 Uhr Vesper 24 Wohn- und Geschäftshaus, Forckestraße 2 10:00 bis 13:00 Uhr 25 Kreuzkirche, Lindenbergstraße 23 14:00 bis 16:00 Uhr 26 Theobaldikapelle, Holfelder Platz 14:00 bis 16:00 Uhr 27 Gartenträume»Historische Parks«in Sachsen-Anhalt, 10:00 Uhr Führung durch den historischen Lustgarten und die farbenfrohen städtischen Grünanlagen Lindenallee, Stadtecke, Vor der Mauer (ehem. Friedhof) zum Bahnhofsvorplatz zum Aktionstag»Nachhaltige Mobilität«, Treffpunkt: Löwentor In den Ortsteilen 28 Austbergturm, Benzingerode 09:00 bis 18:00 Uhr 29 Erlöserkirche, Benzingerode, Plan 10:00 bis 16:00 Uhr 30 St. Margarethenkirche, Minsleben, Hauptstraße 14:00 bis 16:00 Uhr 31 St. Laurentiuskirche, Reddeber, Dorfstraße 14:00 bis 16:00 Uhr 32 Museumshof»Ernst Koch«, Silstedt, Am Plan 4a 14:00 bis 17:00 Uhr, Fahrt ins Blaue vom Flachs zum Leinen! Versorgung: Kaffee und Kuchen 33 St. Nicolaikirche, Silstedt, Harzstraße, 14:00 bis 16:00 Uhr 34 Bergkirche, Schierke, Kirchberg 9, 10:00 bis 17:00 Uhr, 14:00 Uhr Gottesdienst 35 Brockengarten, Schierke, Brockenplateau, 11:30 Uhr, Sonder-führung durch Deutschlands ältesten (seit 1890) botanischen Hochgebirgspflanzgarten mit über Pflanzarten aus aller Welt. 709/2014 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 7

8 WERNIGERÖDER AMTSBLATT In Gedenken an Martin Kilian Anlässlich der Gedenkfeier am 20. August 2014 für Martin Kilian, Altbürgermeister der Stadt Wernigerode kamen Familie, Freunde, Weggefährten sowie weitere Trauergäste, um sich zu verabschieden. Oberbürgermeister Peter Gaffert nutzte die Gelegenheit, seinen Amtsvorgänger in besonderer Weise zu gedenken und damit sein langjähriges Wirken in Wernigerode würdigen. Am 2. Juli 2014 verstarb Martin Kilian im Alter von 86 Jahren in einem Seniorenheim der Stadt Wernigerode. Von 1963 bis 1990 war er Bürgermeister der Stadt Wernigerode. In dieser Zeit hat er die Stadtentwicklung auch unter schwierigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen positiv vorangetrieben.»martin Kilian wurde am 21. Mai 1928 in Strehlitz, Niederschlesien geboren und kam nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 nach Wernigerode. Hier heiratete er 1949 seine Frau Helene, ihre Ehe blieb kinderlos. Nach dem Erlernen des Berufes als Einzelhandelskaufmann studierte er am Institut für Lehrerbildung in Magdeburg und bekam 1961 die Leitung der Wilhelm-Raabe-Schule in Wernigerode übertragen. Bereits ein Jahr später, 1962, übernahm er auf Drängen der damaligen Kreisleitung der SED das Amt des Vorsitzenden des Rates der Stadt Wernigerode. Der Titel Bürgermeister durfte zu dieser Zeit bereits seit einigen Jahren nicht mehr geführt werden. Im Hauptamt war er bis 1990 als Vorsitzender des Rates der Stadt Wernigerode tätig. Gedenkfeier zu Ehren Martin Kilians In Wernigerode machte er auch die erste Bekanntschaft mit dem Bobsport, der ihn während vieler Jahrzehnte faszinierte und dem er bis zum Ende seines Lebens treu blieb. Als Bobfahrer schaffte er es mit seinem Freund Herbert Homann bis zum Gesamtdeutschen Vizemeister Später wurde er Funktionär des nationalen und internationalen Bobsportverbandes. Dort stieg er bis zum Vizepräsidenten des Weltverbandes auf, war in die Organisation internationaler Wettbewerbe wie Weltmeisterschaften und Olympische Spiele eingebunden. Martin Kilian trug maßgeblich dazu bei, dass sich Bob- und Rennschlittenfahren in der DDR zu den erfolgreichsten Disziplinen überhaupt entwickelten. Es gab während dieser Jahre keine Weltmeisterschaften, keine Olympischen Spiele, bei denen nicht Rodler oder Bobfahrer der DDR auf den Siegertreppchen gestanden hätten. Wernigerode verliert mit Martin Kilian eine Persönlichkeit, die die Stadt über fast drei Jahrzehnte geprägt und die Basis für eine gute Zukunft gelegt hat.«sagte Oberbürgermeister Peter Gaffert in seiner Gedenkrede.»Ob die Städtepartnerschaften mit Neustadt an der Weinstraße und Carpi in Italien, Schwimmhalle oder Sprungschanze, eine der ersten Fußgängerzonen in der DDR, die Neubaugebiete Burgbreite, Stadtfeld und Harzblick mit moderner Infrastruktur nicht zuletzt der legendäre Kilian-Kreisel sind untrennbar mit seinem Wirken verbunden. Sein größter Verdienst aber ist unbestritten, dass es ihm gemeinsam mit den in Wernigerode ansässigen Firmen gelang, die historische Altstadt vor dem völligen Verfall und gar dem Abriss zu bewahren.«dieses Anliegen war nicht leicht. Getragen aber von dem Wunsch, dass seine Stadt sich als eine etwas besondere, bunte unter den grauen DDR-Städten entwickeln soll, war ihm der Erhalt der Altstadt ein besonderes Anliegen.»Er hat den nachfolgenden Generationen 1990 eine Stadt in einer ungewöhnlich guten Ausgangssituation hinterlassen. Dafür gebührt ihm unser Dank und unsere Hochachtung. Die Bürger Wernigerodes werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren und sagen auch heute noch einmal: Herzlichen Dank«. Als Zeichen der Anerkennung seines Wirkens und seiner Leistungen für die Stadt Wernigerode soll die Brücke über die Halberstädter Straße nach Abstimmung mit dem Landesstraßenbauamt offiziell den Namen Martin Kilian erhalten. In unser aller Gedächtnis wird Martin Kilian weiterleben. // Veränderungen im Aufsichtsrat der Harz AG Die Hauptversammlung der Harz AG hat Prof. Dr. Armin Willingmann, Rektor der Hochschule Harz sowie Frank Lehmann, Geschäftsführer der Nemak Wernigerode GmbH in den Aufsichtsrat der Harz AG gewählt. Im Anschluss hat der neu gewählte Aufsichtsratsvorsitzende Peter Gaffert, Oberbürgermeister von Wernigerode seinen Stellvertreter Martin Skiebe, Landrat für ein Jahr ernannt. Der langjährige Vorgänger Dieter F. Martin, Geschäftsführer der U&W GmbH und Diether Schmegner, Geschäftsführer des Teutloff Bildungszentrums hatten zuvor ihre Mandate bis zu den Neuwahlen 2015 zur Verfügung gestellt. Der Aufsichtsrat dankt Beiden für ihr außerordentliches Engagement und ernennt Dieter F. Martin zum Ehrenvorsitzenden. Die Harz AG unterstützt mit zahlreichen Projekten das wirtschaftliche Wachstum der Region. Dabei berät die AG Unternehmen sowie Investoren bei der Ansiedlung. // Aktueller Aufsichtsrat der Harz AG, von links: Prof. Dr. Armin Willingmann, Harz AG Vorstand Peter Hausmann, Frank Lehmann, Peter Gaffert (Aufsichtsratsvorsitzender), Klaus-Dieter Weber, Martin Skiebe (Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender), Peter Kraus (es fehlen: Olaf Herbst, Werner Reinhardt, Dr. Jürgen Ude), Sina Glaser 8 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 09/2014

9 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Drei Wernigeröderinnen für besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet Während einer Festveranstaltung in der Magdeburger Staatskanzlei zeichnete Ministerpräsident Rainer Haseloff am 7. Juli Huong Trute und Erika Spannuth mit dem Bundesverdienstorden aus: BUNDESVERDIENSTKREUZ FÜR HUONG TRUTE Die 56-jährige Ingenieurpädagogin und Gastronomin Huong Than Trute aus Trautenstein konnte aus den Händen des Ministerpräsidenten das Verdienstkreuz am Bande entgegen nehmen. Damit wurde das große ehrenamtliche Engagement der vietnamesischen Staatsbürgerin gewürdigt, die sich seit vielen Jahren in besonderer Weise u. a. durch ihre Arbeit im Wernigeröder interkulturellen Netzwerk e. V. kurz WIN, für die Integration von Migrantinnen und Migranten stark macht und dadurch einen eindrucksvollen Beitrag zum sozialen Ausgleich und zur interkulturellen Verständigung leistet. Maßgeblich ist sie am Ausbau der deutschvietanamesischen Beziehungen und insbesondere an der Ausgestaltung der Städtepartnerschaft zwischen Wernigerode und Hoi An beteiligt. Huong Trute erhielt von Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff das von Bundespräsidenten Joachim Gauck verliehene Verdienstkreuz am Bande. Ines Berger VERDIENSTMDEAILLE FÜR ERIKA SPANNUTH Auch Erika Spannuth bekam das Verdienstkreuzes am Bande vom Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff verliehen. Ines Berger Für ihren Jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatz zur Bewahrung der niederdeutschen Sprache und bei der Bewahrung von Harzer Bräuchen und Traditionen wurde der 82-jährigen Wernigeröderin Erika Spannuth die Verdienstmedaille der Bundesrepublik verliehen. Die ehemalige Kindergärtnerin nd Kulturpreisträgerin der Stadt Wernigerode ist Mitglied im Kreis der Mundartfreunde und in der Arbeitsgruppe niederdeutsche Mundart. Ihre Liebe zur eigenen Mundart motiviert sie, diese als kulturelles Erbe zu fördern und zu erhalten. Über viele Jahre hinweg gab sie ihr Wissen und das Harzer Platt an Schülerinnen und Schüler weiter. Für ihre Schützlinge schrieb sie phantasievolle Mundartgeschichten, mit denen die Mädchen und Jungen zahlreiche Preise bei Mundart-Lesewettbewerben gewonnen haben. EHRENNADEL DES LANDES SACHSEN-ANHALT FÜR CHRISTINE TROSIN Mit der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt wurde die heimatverbundene Redakteurin Christine Trosin im Rahmen des Eröffnungsempfangs zum Sachsen-Anhalt-Tag ausgezeichnet.»christine Trosin steht für bürgerschaftliches Engagement, gelebte Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt«, sagte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. Er würdigte ihr über 20 Jahre reichendes Engagement:»Es geht bei Ihrem Tun immer auch um das Wohl Ihrer Heimatstadt und der Menschen, die hier leben. Damit bereichern Sie auch unser Bundesland, und dafür danke ich Ihnen.«so der Minister. // Die 67-Jährige Journalistin arbeitete bis 1990 bei der Wernigeröder Volksstimme und seitdem für die Neue Wernigeröder Zeitung (NWZ). Es ist ihr gelungen, mit diesem Blatt ein Forum für Heimatthemen, Regionalgeschichte, Natur und Umwelt sowie Kunst und Literatur zu schaffen. Matthias Bein Erich Krüger 1897 bis 1978 Sonderausstellung Am 24. September um 19 Uhr wird im Harzmuseum eine Ausstellung mit Arbeiten des wohl erfolgreichsten Malers unserer Region eröffnet. Mehr als 100 Blumen und Landschaftsbilder des Künstlers wurden vorwiegend als Öldrucke in zehn Länder vertrieben. Ein amerikanisches Kunstmagazin widmete dem»bekannten deutschen Maler«zu seinem 60. Geburtstag einen Artikel. Der uneheliche Sohn einer gräflichen Haushälterin hat keine professionelle Ausbildung genossen. Sicher war das ein Grund dafür, dass er zu keiner Zeit in einen Künstlerverband aufgenommen wurde. Bis er 1944 ausgebombt wurde, lebte er in Berlin. Danach kam der Maler nach Benzingerode. Die Einnahmen aus den Drucken seiner Bilder erlaubten ihm, sich dort ein Haus zu bauen. Er war Autofan, Musikfreund und mit 7o Jahren der wohl erste Discjockey in unserer Gegend. Krüger wollte mit seinen Bildern Menschen Freude machen. Viele seiner Werke, vor allem Blumenbilder hat er fast in Serie gemalt. Aber es gibt auch Bilder, die lange im Betrachter nachwirken. Seine sterbenden Sonnenblumen und etliche Harzbilder haben über die Zeit Bestand und gehören zum Kulturerbe Wernigerodes und des Harzes. // UH Offener Kanal Wernigerode jetzt im bundesweiten ASTRA Zeitgleich zum Sachsen-Anhalt-Tag in Wernigerode wurden im Juli sieben lokale TV-Programme und sechs Offene Kanäle, darunter auch der Offene Kanal Wernigerode, im bundesweiten ASTRA Lokal-TV-Portal aufgeschaltet. Um die Programme künftig mit der Fernbedienung auf dem Fernseher abzurufen, muss dieser bzw. der Receiver HbbTVfähig und mit dem Internet verbunden sein. Empfangsdaten: ASTRA 19,2 Ost, Transponder 21, Frequenz MHz, horizontal, Symbolrate und FEC 5/6. Ziel dieses Portals ist die Verbesserung der Auffindbarkeit und die dauerhafte Verfügbarkeit von lokalen Fernsehprogrammen und Bürgermedien. Weitere Informationen finden Sie unter: www. lokal-tv-portal.de oder live auf ASTRA Transponder 21. // Paz 09/2014 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 9

10 WERNIGERÖDER AMTSBLATT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachungen DEZERNAT III BAUWESEN/STADTPLANUNG Die Stadt Wernigerode ergänzt hiermit ihr Straßenausbauprogramm für Im Rahmen ihrer Beitragserhebungspflicht hat die Stadt Wernigerode dabei Straßenausbaubeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt in Verbindung mit den jeweils geltenden Straßenausbaubeitragssatzungen zu erheben. Die Planungen zu den aufgeführten Projekten liegen vom bis im Baudezernat der Stadt Wernigerode, Tiefbauamt, Schlachthofstraße 6 (Neues Rathaus), zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Während der Auslegefrist können Informationen eingeholt und Anregungen vorgebracht werden. Auslegungszeiten: Mo., Die., Do., Fr. von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und zusätzlich Do. von 14:00 bis 18:00 Uhr ANLAGE AM GALGENBERG (ab Einmündung Dornbergsweg bis zu den Pollern) Maßnahme Erneuerung / Verbesserung der Straßenbeleuchtung Kostenschätzung Umlagesatz 65 % gem. Satzung Einmaliger Straßenausbaubeitrag ANLAGE KREUZBERG (Stichstraße mit anschl. Gehweg zur Gartenstraße) Maßnahme Erneuerung / Verbesserung der Straßenbeleuchtung Kostenschätzung Umlagesatz 65 % gem. Satzung Einmaliger Straßenausbaubeitrag ANLAGE HEINRICH-HEINE-STRASSE Maßnahme Erneuerung / Verbesserung Straßenbeleuchtung Kostenschätzung Umlagesatz 65 % gem. Satzung Einmaliger Straßenausbaubeitrag ANLAGE BROCKENSTRASSE SCHIERKE Maßnahme Erweiterung / Verbesserung Straßenbeleuchtung Kostenschätzung Umlagesatz 46,4 % gem. Satzung Wiederkehrender Straßenausbaubeitrag ANLAGE UNTERM WULFHORN 2. Bauabschnitt Maßnahme Erneuerung / Verbesserung Gehwege Kostenschätzung ,00 (2. Bauabschnitt) Umlagesatz 65 % gem. Satzung EINMALIGER STRASSENAUSBAUBEITRAG Anlage Karl-Marx-Straße Maßnahme Erneuerung / Verbesserung Gehweg Kostenschätzung Umlagesatz 50 % gem. Satzung Einmaliger Straßenausbaubeitrag ANLAGE MINSLEBENER STRASSE Maßnahme Erneuerung / Verbesserung Gehweg, Straßenbeleuchtung und Parkeinrichtungen Kostenschätzung Umlagesatz 50 % / 30 % gem. Satzung Einmaliger Straßenausbaubeitrag ANLAGE BRÜCKEN BRAUNES WASSER Maßnahme Erneuerung / Verbesserung Brücken (Fahrbahnen) Freiheit und Am Braunen Wasser Kostenschätzung Umlagesatz 40 % gem. Satzung Einmaliger Straßenausbaubeitrag ANLAGE AN DER MALZMÜHLE Maßnahme Erneuerung / Verbesserung Fahrbahn und Straßenentwässerung Kostenschätzung Umlagesatz 40 % gem. Satzung Einmaliger Straßenausbaubeitrag Es ergeht der Hinweis, dass noch weitere Vorhaben bekannt gemacht werden. WEITERE BEKANNTMACHUNGEN Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Flurbereinigungsbehörde Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Mit Beschluss vom wurde der Freiwillige Landtausch nach 103a ff Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)»Waldtausch BImA LSA«, Verf.-Kennung: BK 9001 für die in der Anlage genannten Flurstücke angeordnet. Gemäß 14 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) werden hiermit die Inhaber von Rechten an den Flurstücken entsprechend der Anlage»Verfahrensflurstücke«, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am freiwilligen Landtausch berechtigen, aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tag dieser Bekanntmachung - beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben in Wanzleben, Ritterstraße schriftlich oder zur Niederschrift anzumelden. Auf Verlangen des Amtes hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer von der Behörde zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Werden Rechte erst nach Ablauf der zuvor bezeichneten Fristen angemeldet oder nachgewiesen, so kann gemäß 14 Abs. 2 FlurbG das Amt die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines in 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten Rechts muss gemäß 14 Abs. 3 FlurbG die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. gez. Birgit Wiesner Freiwilliger Landtausch nach 103 a ff FlubG»Waldtausch BImA LSA«BK9001 Verfahrensflurstücke Gemarkung Uchtspringe, Flur 1 10/13, 10/14, 13/1, 60, 67, 69 Gemarkung Uchtspringe, Flur 3 9/2, 9/6, 17/1, 18/1 Gemarkung Uchtspringe, Flur 4 2/7, 2/9, 5/1, 5/7, 5/10 Gemarkung Uchtspringe, Flur 6 22/5, 22/32, 22/39, 69/2, 75, 76, 77, 82/2, 89/71, 168 Gemarkung Birkholz, Flur 4 88/44 10 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 09/2014

11 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG WERNIGERÖDER AMTSBLATT Gemarkung Birkholz, Flur 5 9, 14, 15, 16/2, 16/6, 16/11, 16/16, 16/19, 18, 22, 23/6, 23/8, 23/13, 23/14, 26/7, 26/8, 26/9, 26/10, 26/15, 26/16, 26/18, 26/19, 26/20, 33/2, 37/26, 44/27, 45/27, 46/32, 59/24 Gemarkung Buch, Flur 14 82, 83, 118, 124, 223, 246, 422/45, 423/116 Gemarkung Grieben, Flur 6 266/3 Gemarkung Grieben, Flur 7 37, 211/4, 250/46 Gemarkung Grieben, Flur 8 14, 15, 18 Gemarkung Jerchel, Flur 1 1, 4, 7, 123/1, 123/4, 123/19, 123/26, 123/30, 123/37, 123/46, 125, 214/122, 215/122, 217/122, 234/10 Gemarkung Jerchel, Flur 2 1, 3, 6, 21, 25/1, 26/1 Gemarkung Weißewarte, Flur 3 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10/4, 41/3, 42/3 Gemarkung Gardelegen, Flur 315/3, 9/9 Gemarkung Gardelegen, Flur 32 24/2, 24/3 Gemarkung Hottendorf, Flur 2 45/3 Gemarkung Hottendorf, Flur 3 182/86, 185/86, 186, 187, 188, 188/86 Gemarkung Hottendorf, Flur 5 37/1, 52, 67/37 Gemarkung Jävenitz, Flur 3 100/9, 100/11 Gemarkung Jävenitz, Flur 4 14/7 Gemarkung Jävenitz, Flur 5 21/3, 21/31 Gemarkung Jävenitz, Flur 8 359, 365, 366 Gemarkung Jävenitz, Flur 10 10/1, 10/2, 11/5, 12 Gemarkung Kloster Neuendorf, Flur 3 653, 654, 656, 657, 659 Gemarkung Kloster Neuendorf, Flur 4 357/1, 606 Gemarkung Kloster Neuendorf, Flur 6 7, 8, 10, 11, 13, 14, 17/1, 30, 52, 59, 62, 72, 83 Gemarkung Kloster Neuendorf, Flur 7 1/3, 1/4, 2, 3/1, 4/1, 6 Gemarkung Letzlingen, Flur 6 59/1 Gemarkung Letzlingen, Flur 7 39/1 Gemarkung Letzlingen, Flur 9 6/3, 6/4, 31/1, 32/1, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 44, 56, 57, 59, 66, 68, 69, 77, 78 Gemarkung Letzlingen, Flur 10 2, 5/1 Gemarkung Letzlingen, Flur 12 2/1, 5/1 Gemarkung Letzlingen, Flur 13 10, 11/1 Gemarkung Born, Flur 1 1/1, 13/2, 91, 100/6, 100/10, 341, 344, 346 Gemarkung Born, Flur 5 8/4, 10/1, 10/4, 13/4, 13/6, 21, 22, 24, 26, 29, 30 Gemarkung Haldensleben, Flur 25 8, 12, 13/3, 27/3, 30/1, 32/4, 33/3, 35/2, 36/10, 37/10, 38/10, 39/10, 40/4, 41/4, 43 Gemarkung Haldensleben, Flur 28 2, 6/3, 116/1, 130, 132, 134, 136, 142 Gemarkung Colbitz, Flur 11 79, 86, 102, 104, 106, 108, 116 Gemarkung Colbitz, Flur Gemarkung Colbitz, Flur Gemarkung Königshütte, Flur 8 2/8, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12/1, 13, 21/4, 21/5, 23, 23/11, 24, 25/12, 29, 30, 34, 35, 36 Gemarkung Königshütte, Flur 9 80/3, 81/1, 81/2, 83/15, 84/24, 85/3, 85/4 Gemarkung Königshütte, Flur /1 gez. Birgit Wiesner // GRATULATION ZUM GEBURTSTAG 95. GEBURTSTAG Lieselotte Faulbaum 90. GEBURTSTAG Walter Klose Margot Sahlmann Gertrud Schultze Erich Reulecke Elsbeth Paschold Anneliese Osterland Elfriede Scharf Elfriede Schreiber 85. GEBURTSTAG Marga Keule Helmut Schönebaum Elfriede Dabrowski Isolde Brandt Hans Georg Fock Anna-Maria Kammerath Erwin Krull Christa Gewiese Dr. Heinfried Goetzki Paul Ehrlich Erika Wagenführ Ursula Geschefski Hans Jäschke Käthe Pieper Hans Georg Hädrich Rudi Porsche Helga Wesche Elfriede Zechmeister Gunter Tolzien Ursula Scholz Helmut Wopat Hanne-Lore Michael 75. GEBURTSTAG Horst Schumann Annemarie Wellhausen Waldemar Sack Erika Kind Magdalene Lüderitz Bärbel Knochenmuß Hildegard Freitag Ruth Netz Hannelore Mertens Günter Dr. Böhme Ingrid Blaeß Isolde Sachse Ingrid Dittmer Roland Müller Horst Schädel Liane Czieschelski Siegfried Dittmann Renate Bielefeld Edith Hentzschler Otto Bollmann Werner Kommos Heinz Woyke Udo Müller Helga Albrecht Horst Bein 70. GEBURTSTAG Wolfgang Zander Edelgard Henke Elke Morenz Steffi Schröder Roswitha Heßling Hans-Joachim Radtke Ulrich Goetz Anneli Homborg Jürgen Schütte Renate Tonn Margrit Koch Elke Tacke Bernd Strauch Anke Werner Klaus Warthemann Ingrid Gau Elke Günnel Rita Döpp Dr. Paul-Erich Homborg Monika Mandrella Elvira Rupprecht Reinhard Schade Rolf Meybohm Christel Jasmer Kurt-Heinz Päseler Ingrid Hill Margit Weisbrich Horst Sonnenburg Kurt Müller Jochen Hänsch Reinhard Franke Kurt Wildner Rose Eggert Beate Sorge Ute Saß Doris Schuster 09/2014 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 11

12 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Herbstaktion für Senioren»Die schönsten Jahre einfach genießen«ahorn-apotheke Ernst-Pörner-Str. 4 Tel /22140 Fax Brockenblick-Apotheke Halberstädter Straße 13 (E-Center) Tel Fax Auerhahn-Apotheke Ilsenburger Straße 42 Tel Fax Apothekerin Rita Fuhrmann ahorn-apo@t-online.de Werbung im Amtsblatt? Unser Kundenberater Ralf Harms berät Sie gern Telefon r.harms@harzdruck.de 12 09/2014

13 Kunst & Kultur rund um den Klint Auch in diesem Jahr findet wieder der allseits beliebte Kulturklint statt. Bereits zum 13. Mal öffnen dazu die Einrichtungen rund um den Klint ihre Pforten. Die Idee zum Wernigeröder Kulturklint wurde im Jahr 2001 geboren und anschließend gleich in die Tat umgesetzt. Am Klint, dem Gründungshügel der Stadt Wernigerode, sind kulturelle, kirchliche und weitere Bildungseinrichtungen beheimatet. So beispielsweise das Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek mit Harzbücherei und Kinderbibliothek sowie das Harzmuseum im Gebäude Klint 10 und das Pfarramt St. Sylvestri mit der Sylvestrikirche am Oberpfarrkirchhof. Im weiteren Umfeld befindet sich der Kunst- und Kulturverein mit Kunsthof, Kemenate und Remise. In Bündelung dieses Potenzials werden zum Kulturklint alle Einrichtungen, die rings um den Klint angesiedelt sind, am 19. September 2014 ein vielfaltiges Programm präsentieren. Dabei gibt es ein Theaterstück mit Schauspiel, Tanz, Gesang und Livemusik vom Klexs-Theater, zwei Krimilesungen im Rahmen des Mordsharz-Festivals mit Katrin R. Hotowetz und Tanja Kruse, eine spannende Lesenacht in der Kinderbibliothek, Bastelaktionen im Harzmuseum, Einblicke ins Stadtarchiv und die Gelegenheit Urkunden zu siegeln. Außerdem wird an dem Tag die Ausstellung»Historische Postkarten aus dem Fundus des Stadtarchives«eröffnet und es gibt vorab die Gelegenheit, die Ausstellung des Malers»Erich Krüger Blumen und noch viel mehr«im Harzmuseum anzusehen. Eröffnet wird die Schau erst eine Woche später am 24. September 2014 um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses. Auch das beliebte Talentefest des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums findet in diesem Jahr wieder statt. Unter dem Motto»Varieteé«erwarten Sie Rezitationen, Sketche, Tanz, Chor, Theater sowie Pop und sportliche Darbietungen. Die satirische Lesung von Klaus Pawlowski mit seinen Gereimtheiten und andere Gemein heiten rundet schließlich den Abend ab. Alle großen und kleinen Wernigeröder und Feriengäste sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, kreativ zu werden und das Angebot zu nutzen. Das Harzmuseum, die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv haben zum Kulturklint bis 19 Uhr geöffnet! // Kulturklint WERNIGERÖDER AMTSBLATT 19. September 2014 Ab 15 Uhr Kunst & Kultur am WERNIGERÖDER KLINT PROGRAMM 15:00 Uhr Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten & Der kleine hässliche Vogel, Aula des Landesmusikgymnasiums // 16:00 Uhr Klexs Theater Die neugierige kleine Hexe, Stadtbibliothek Wernigerode (bei schlechtem Wetter im Rathaussaal) // 16:00 Uhr Präsentation von Neuerwerbungen, Stadtbibliothek Wernigerode // 16:00 Uhr Bastelzeit!, Harzmuseum // 16:00 Uhr Ausstellungseröffnung»Stadtansichten«und Einblicke in das Stadtarchiv // 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen mit ClauTrio, Stadtarchiv // 16:00 Uhr Sonderausstellung»Erich Krüger Blumen und mehr«, Harzmuseum // 17:00 Uhr Klänge im Pfeifenwald, Sylvestrikirche // 17:00 Uhr Talentefest der Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums, Aula // 18:00 Uhr Katrin R. Hotowetz liest aus»im Schatten der Hexen«, Remise des Kunstund Kulturvereins, Marktstraße 1 // Einlass 17:30 Uhr // Platzreservierung unter // Ihre Ermittlungen werden unterstützt von Brigandu // 19:00 Uhr Lesenacht in der Kinderbibliothek, Oberpfarrkirchhof 4a // Anmeldung erforderlich: // 19:30 Uhr Tanja Kruse liest aus ihrem Buch»Sticken, stricken, strangulieren«, Remise des Kunstund Kulturvereins, Marktstraße 1, Einlass 19:00 Uhr, Platzreservierung unter // 21:00 Uhr Lachen ist Programm!, Remise des Kunst- und Kulturvereins, Marktstraße 1 Das Klexs-Theater wird das Theaterstück»Die neugierige Hexe«aufführen«. Für Kinder ab 3 Jahre. 09/2014 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 13

14 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 30 JAHRE INTEGRATIVE KITA LÖWENZAHN UND KINDERLAND PUSTEBLUME Mit einem groß angelegten Kinderfest wurde am 21. Juni der 30. Geburtstag der der Integrativen Kita Löwenzahn und des Kinderlandes Pusteblume gefeiert. Zum Jubiläum hatten sich beide Einrichtungen ein tolles Programm überlegt. Mit Theater, Musik, Spielen, Mitmachaktionen und vielen Kreativangeboten wurde mit Eltern, Gästen und natürlich den Kinder gemeinsam gefeiert. Die Erzieherinnen wurden für ihre Mühen mit strahlenden Kinderaugen belohnt. Das Highlight waren am Ende des Bühnenprogramms Brieftauben, die die Kinder in den Himmel fliegen lassen durften, um den beiden Einrichtungen Glück zu bringen. von links: Unter großem Staunen ließen Gabriele Thiesler, Leiterin der Integrativen Kita Löwenzahn; Oberbürgermeister Peter Gaffert; Taubenzüchter Bernd Rettmer aus Reddeber; Andrea Schneevoigt, Kitaleiterin vom Kinderland Pusteblume und ganz viele Kinder gemeinsam Brieftauben in den Himmel fliegen. Seit der Gründung 1984 haben beide Einrichtungen eine Vielzahl von Veränderungen durchlaufen. Zu Beginn war in dem Plattenbau eine Krippe und Kindergarten untergebracht erfolgte die Übergabe an die Stadt Wernigerode. Aufgrund des demografischen Wandels wurde im August 1999 die Zusammenlegung von Krippe, Kindergarten und Hort beschlossen. Im Mai 2005 erhielt die Kindertagesstätte die Betriebserlaubnis zur Führung als integrative Kindertageseinrichtung für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Beide Häuser firmierten unter der Adresse»Integrative Kindertagesstätte Pusteblume«. Zur gleichen Zeit wurde das Haus erstmals saniert. Im Juli 2008 wurde aus der Integrativen Kita Pusteblume die»integrative Kita Löwenzahn«und das»kinderland Pusteblume«. Beide Einrichtungen entwickeln seitdem stetig ihre pädagogischen Fachkonzepte. Die integrative Kita Löwenzahn hat sich dabei besonders der Förderung der Spracherziehung auf die Fahne geschrieben, während das Kinderland Pusteblume die Hengstenberg-Bewegungspädagogik in ihren Alltag integriert. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung des kindlichen Bewegungs- und Forscherdrangs. Beide Einrichtungen danken den vielen ehrenamtlichen Helfern für die tolle Unterstützung. BENJAMIN BLÜMCHEN WIRD ZWANZIG Hereinspaziert, hereinspaziert hier geht es heute rund im Zirkus»Kunterbunt«hieß es am 31. Mai 2014 bei der Zirkusveranstaltung zum zwanzigsten Geburtstag der Kindertagesstätte Benjamin Blümchen. Geladen waren Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde aus Silstedt, Minsleben, Benzingerode und Reddeber, die zurzeit und demnächst die Einrichtung besuchen. Als Gäste wurden außerdem Oberbürgermeister Peter Gaffert, Amtsleiterin Petra Fietz, Sachgebietsleiterin Annette Klaue, Vertreter aus ortsansässigen Firmen sowie alle, die Spaß am Zirkus hatten, begrüßt. Die Kinder zeigten bei einem zweistündigen Programm ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Spiel, Sport und Tanz.»Wir hatten großen Spaß bei den Vorbereitungen. Bei unserem Zirkusprojekt haben wir uns mit dem Leben in der Manege auseinander gesetzt, Nummern geprobt und Kostüme genäht. Eine große Hilfe waren uns dabei die Eltern und Firmen, die uns finanziell unterstützt haben«, so das Team der Kindertagestätte Benjamin Blümchen, welches sich recht herzlich bei allen Helfern bedankt! // Der Spielplatz im Christianental bekommt ein neues Spielelement Bald gibt es auf dem Spielplatz noch mehr Abwechslung. Frosch und Co. halten schon Ausschau. Durch die tolle Hilfe beim Abstimmen der Aktion»Spielplatz im Wildpark Christianental aufpeppen«bekommt der Spielplatz in Kürze ein neues kreatives Spielelement. Die Stadt Wernigerode hatte vom 12. Mai bis 12. Juni bei der Fanta-Spielplatz-Initiative im Internet teilgenommen, wo bis zu Euro für die Sanierung, Erweiterung bzw. Errichtung eines Spielplatzes winkten. Von den insgesamt 434 teilnehmenden Spielplätzen hat es der Christianental Spielplatz auf Platz 94 geschafft und sich damit ein Spielhaus gesichert. Das neue Holzhäuschen wird Anfang September den Bestand ergänzen. So haben die Kinder noch mehr Raum für ihre Spielideen. Vielen herzlichen Dank an alle, die bei der Aktion mitgemacht haben! // Generationen und Kulturen am Tag der Begegnung erfolgreich vereint Am 20. Juni 2014 feierte das Kinder- und Jugendhaus»Center«in der Benzingeröder Chaussee den einmal im Jahr stattfindenden»tag der Begegnung«unter dem Motto»Generationen und Kulturen erfolgreichen vereinen«. Organisiert wurde der Nachmittag des Gemeinsam-Stark-Projektes vom Internationalen Bund, dem Bauwagen Ev. Johannisgemeinde St. Johannis Wernigerode, der Stadtjugendpflege Wernigerode und vielen ehrenamtlichen Helfern. Die bunten Angebote, wie die»halberstädter Papageienshow«, Tanzvorführungen des Jugend Karnevalvereins Wernigerode CCW, Musikalisches mit Frauke Schlömer, Interkulturelle Spiele & Sportliches, Abenteuer Klettern, Kreatives zur Fußball-WM, Töpfern, etc. fanden bei den zahlreichen Besuchern sehr viel Anklang. Im Organisationsteam waren u.a. auch ukrainische, vietnamesische und äthiopische Mitbürger, die die Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten aus ihrer Heimat verwöhnten. Es gab alkoholfreie Mixgetränke, Kaffee und Kuchen und für viele etwas ganz Besonders das»asiatische Gemüse-Schnitzen«. Als gemeinsamen und geselligen Ausklang gab es am Abend selbstgebackenes Stockbrot am Lagerfeuer. Die Stadtjugendpflege Wernigerode dankt den vielen ehrenamtlichen Kindern, Jugendlichen, und Erwachsenen, dem Senioren- und Familienzentrum, dem Wernigeröder Interkulturellen Netzwerk, dem Landkreis Harz und dem Quartiersmanagement recht herzlich für ihre Unterstützung und fleißige Hilfe! // 14 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 09/2014

15 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Buntes Treiben bei zahlreichen Sommerfesten und Jubiläen KITA REGENBOGEN In der integrativen Kindertagesstätte»Regenbogen«fand am 5. Juli 2014 das Regenbogenfest statt. Unter dem Motto»Regenbogenträume«waren alle Kinder, Eltern und Gäste eingeladen, sich gemeinsam ins Traum- und Phantasieland zu begeben. Beim Gestalten von Traumpüppchen, dem Herstellen von geheimnisvollen Rasseldosen und vielem mehr konnte jeder seiner Phantasie freien Lauf lassen. Zauberei, Ballonmodellage und traumhafte Kostüme rundeten das Bild ab. // die Reaktionen der Kleinen waren unvorhersehbar. Besonders beliebt bei den Kindern war Prinzessin Finchen, dargestellt von der Blankenburgerin Stefanie Schneider, die es auf ganz besondere Weise vermochte, die Kinder in die Geschichte einzubeziehen. Musikusleiterin Bettina Weidner freute sich über das tolle Fest.»Es haben sich außerordentlich viele Eltern an der Vorbereitung des Festes beteiligt. Ein Großer Dank gilt dem Vorbereitungsteam und den zahlreichen Spendern, die ein großes Herz für Kinder bewiesen haben.«der Dank gilt genauso der Leiterin, die den Ideen der jungen Auszubildenden der BbS Wernigerode aufgeschlossen gegenüber steht und dadurch schon eine Reihe von gemeinsamen Projekten ermöglicht hat. Das soll auch in Zukunft so bleiben. // MO KINDERHAUS»AM SCHÄFERTEICH«ZWEITES KINDERFEST IM STADTFELD Viele Kinder feierten am 11. Juli im Skaterpark das Kinderfest im Stadtfeld. Das Quartiermanagement des Internationalen Bundes organisierte das Fest und erhielt dabei Unterstützung von den Wohnungsgesellschaften GWW und WWG, dem Kinderschutzbund, der Stadtjugendpflege Wernigerode, der Sportjugend, den Red Devils und dem Schülerfreizeitzentrum. Bei gutem Wetter wurde der Skaterpark zu einer abwechslungsreichen Spiellandschaft für Klein und Groß. Regenbogenträume waren beim Sommerfest in der Pfälzergasse auf der Tagesordnung. KITA MUSIKUS Viele kleine Zuschauer der Kita Musikus sahen am 16. Juli 2014 voller Spannung das eigens für sie geschriebene Musikmärchen von»prinzessin Finchen und ihren Abenteuern im Reich der Musik«. Gespielt wurde das Stück von den angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern der Klasse 13b der Berufsbildenden Schulen Wernigerode, unterstützt von ihren Lehrern Peter Möhrke und Marina Obst, liebevoll die Geschichte einstudiert und vertont hatten. Neben der eigentlichen Handlung des Märchens erfuhren die Kinder auf spielerische Art und Weise, wie die im Stück eingesetzten Instrumente aussehen und klingen. Natürlich war auch die Mithilfe der Kinder gefragt. So konnten sie die Instrumente selbst einmal in die Hand nehmen, ausprobieren und wann immer sie wollten mitsingen oder tanzen. Für die Darsteller bedeutete dies, sich stets neu auf die kleinen Zuschauer einzustellen, was allen sichtlich viel Spaß bereitete, denn Unter dem Motto Januar, Februar, März, April die Jahresuhr steht niemals still lud die Kita Kinderhaus»Am Schäferteich«am 12. Juli 2014, Groß und Klein zu einer musikalischen Reise durch ein Jahr ein. Bei herrlichem Sonnenschein konnten die Erzieherinnen mit den Kindern, Eltern und Gästen zusammen feiern. Der Garten verwandelte sich in ein Festgebiet, wo Musik und Tanz den Ton angaben. Die Kinder führten ein tolles Programm auf, wofür sie viel Beifall ernteten. Ein großer Dank geht auch hier an alle Helfer. // 140 Kinder haben beim zweiten Kinderfest im Stadtfeld die tollen Angebote genutzt. Es wurden Blumenstecker gebastelt, das Team des Schülerfreizeitzentrums bot Großraumspielen an und überraschte die kleinen Forscher mit vielen Experimenten. Für Bewegung sorgten die Red Devils mit einem Floorball-Spielfeld, die Sportjugend mit Geräten zur Fortbewegung und ihrer Hüpfburg. Viele lustig bemalte Kindergesichter von Prinzessin bis hin zum Vampir spielten, lachten und freuten sich. Auch die kleinen Gewinnspiele bereiteten den Kindern viel Spaß. Der geöffnete Verkehrsübungsgarten, ermöglichte den Kindern ihre Kenntnisse zum sicheren und richtigen Teilnehmen am Straßenverkehr zu festigen und zu erweitern. Bei so viel Bewegung und Sonne durfte natürlich das leibliche Wohl nicht vergessen werden: eine fruchtige Abkühlung bot der Internationale Bund in Form von kostenlosen Fruchtbechern und Getränken an. Es war schön zu sehen, mit welcher Begeisterung, Freude und Einsatz alle teilnehmenden Kinder und Erwachsenen zum Gelingen des zweiten Kinderfestes beigetragen haben. Die Quartiersmanager Uwe-Friedrich Albrecht und Daniela Puse sagen an dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Partner für die Unterstützung und an alle Teilnehmer für das schöne Fest. // DP KITA BROCKENKINDER Die Schierker Kindertagesstätte»Brockenkinder«veranstaltete im Juli die Aktionstage»Unser Ort und drum herum«. Dabei erkundeten die Kinder den Ort ganz bewusst und erlebten die Natur aktiv. Viele neue Eindrücke konnten so entstehen. // Hexen und Teufel tanzten beim Sommerfest im Musikus. Matthias Bein Für die Kinder stand ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Programm. 09/2014 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 15

16 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Sommerferien mit dem Ferienpass der Stadtjugendpflege Das»Gemeinsam Stark«-Team vom Internationalen Bund, Sankt Johannisgemeinde und der Stadtjugendpflege organisierte vom 28. bis zum 31. Juli 2014 im Freizeithaus»Arche«in Wernigerode Abenteuer- und Erlebnistage in Hasserode. An vier spannenden Tagen nahmen 21 Kinder an den unterschiedlichsten Aktionen teil. Unter anderem wurden eine Wanderung zur Steinernen Renne, Gemeinschafts- und Sportspiele, Kreativ-Angebote, eine Modenschau mit abschließender Disco und eine Nachtwanderung veranstaltet. Ein großes Dankeschön gebührt der Familie Kretschmar, die uns das Freizeithaus»Arche«zur Verfügung gestellt hat und sich bei der inhaltlichen Gestaltung mit eingebrachte. Der Dank gilt weiterhin den Eltern, die für das leibliche Wohl aller Teilnehmer sorgten. In der Nacht vom 25. auf den 26. Juli 2014 fuhren neun Kinder bzw. Jugendliche zum Nachtangeln an die Veckenstedter Teiche. Betreut wurden sie dabei von Stadtjugendpflege-Mitarbeiter Jens Lux, der sie im Vorfeld in einem kleinen Lehrgang über das Angeln gut informiert hatte. Die Angelerfolge konnten sich sehen lassen! Am zweiten Nachtangeln vom 8. auf den 9. August 2014 nahmen insgesamt 24 Kinder, Jugendliche und Erwachsene teil. In der stimmungsvollen, sommerlich warmen Vollmondnacht wurden ebenfalls sehr gute Fangergebnisse erzielt. Vier tolle Tage erlebten die Kinder in der Jugendfreizeit in Hasserode. Beim Ausflug in den Filmpark Babelsberg am 22. Juli 2014 waren die Wettergötter wieder einmal gnädig gestimmt. Bei etwa 26 Grad und regenfreiem Wetter konnten 15 Kindern den Potsdamer Filmpark erkunden. Highlights waren das 4D-Kino, XD-Kino und die Stuntshow. Der Themenpark rund um Kino und TV lädt mit über 20 Attraktionen zum Blick hinter die Kulissen ein. FOTOBOX im Jugendtreff Harzblick am 23. Juli 2014: 15 Kinder stürzten sich drei Stunden lang pausenlos auf zahlreiche Kostüme. Die Motivation, sich zu verkleiden und fotografieren zu lassen, wollte kein Ende nehmen. Zum Schluss durfte sich jedes Kind ein Bild aussuchen, für welches es dann noch einen passenden Bilderrahmen anfertigen konnte. Erfolgreiche Angler an den Veckenstedter Teichen Der Ausflug in den Filmpark Babelsberg ist sehr beliebt. Wer mitfahren will, muss sich bei der Anmeldung beeilen. Impression aus der Fotobox Kinder- und Frauenschutzwohnung der Stadt Wernigerode»Stark ist keine Gewalt- keine Gewalt ist stark!«gewalt gegen Frauen und Kinder- noch immer ein (Tabu-) Thema! Eine aktuelle Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) bringt Erschreckendes ans Tageslicht: knapp ein Drittel aller Frauen in der Europäischen Union wurde im Laufe ihres Lebens schon einmal Opfer häuslicher Gewalt. In Deutschland sind es rund 35 % aller Frauen, die bereits körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt erfahren haben. Seit 1992 gibt es auch in Wernigerode eine Schutzwohnung und eine ambulante Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen und ihren Kinder. Dabei geht es bei»gewalt«nicht immer und ausschließlich um körperliche Züchtigungen. NEIN! auch ständige Beschimpfungen, Drohungen oder Kontrollen durch den Partner zählen zu den Formen von häuslicher Gewalt! Die Mitarbeiterinnen haben für die Frauen in der Schutzwohnung stets ein offenes Ohr für all ihre Belange und Bedürfnisse. Wir bieten ihnen einen geschützten Ort, an dem sie Kraft tanken können, wir unterstützen und begleiten sie bei Behördenangelegenheiten und helfen ihnen auch bei der Wohnungssuche, um wieder ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Außerdem vermitteln wir bei Bedarf den Kontakt zu anderen Beratungsstellen und Organisationen (z.b. Familienberatungsstellen, Schuldnerberatung, Psychologen, Suchtberatung etc.) Zusätzlich bietet die Stadt Wernigerode eine ambulante Frauenberatungsstelle an, wo den betroffenen Frauen Angebote und Handlungsmöglichkeiten erläutert werden. Hierbei sind uns die Wünsche und Bedürfnisse der Frauen sehr wichtig. Darüber hinaus ist die Beratungsstelle offen für alle Frauen, die aus eigenem Antrieb eine Beratung wahrnehmen möchten. Auch eine mobile Beratung im persönlichen Umfeld bzw. an einem neutralen Ort ist möglich.»hinsehen statt wegschauen!«das gilt vor allem auch für Außenstehende, Nachbarn, Erzieher, Lehrer oder Eltern anderer Kinder, die davon Kenntnis haben, dass es in einer Familie zu häuslicher Gewalt kommt. Jeder hat ein Recht auf ein Leben ohne Gewalt- Männer, Frauen und vor allem auch Kinder! Sie leiden unter der gewaltgeprägten häuslichen Situation mit und sind geprägt von Angst und Schuldgefühlen! Auch Außenstehendenden kann die Frauenberatungsstelle helfen und Tipps und Hinweise geben, wie sie mit den Informationen umgehen und die Betroffenen bestmöglich unterstützen können. Die an die Beratungsstelle herangetragenen Informationen werden dabei stets vertraulich behandelt und auf Wunsch können Beratungen auch anonym durchgeführt werden. Die Sprechzeiten der Frauenberatungsstelle der Stadt Wernigerode sind dienstags von 9:00 12:00 Uhr und donnerstags von 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr. Das Büro (Zimmer 033) finden Sie im Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales in der Schlachthofstr. 6 in Wernigerode. Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen unter der zu erreichen. In akuten Notsituationen (häuslicher Gewalt) ist die Rufbereitschaft unter der bzw. über die Polizei rund um die Uhr (24h) erreichbar. // 16 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 09/2014

17 WERNIGERÖDER AMTSBLATT // Termine Infos über com/stadtjugend-wernigerode oder über Gernot Eisermann, Tel im Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales, Stadtjugendpflege Wernigerode, Schlacht hofstraße 6, Wernigerode JUGENDHAUS CENTER Benzingeröder Chaussee 1, Telefon ÖFFNUNGSZEITEN ACHTUNG! Im Sepemtber hat das Center nur am 4., 29. und 30. September geöffnet. Montag bis Donnerstag 14:00 21:00 Uhr Freitag // jeden 2. Samstag 14:00 22:00 Uhr Kinderzeit 14:00 18:00 Uhr REGELMÄSSIG jeden Montag Spieleworkshop Offene Angebote // 16:00 17:00 Uhr Fitness Mädchen // 17:00 19:00 Uhr Fitness Jungen jeden Dienstag 15:00 18:00 Uhr Töpferwerkstatt // 16:00 17:00 Uhr Musikworkshop jeden Mittwoch 15:00 17:30 Uhr Kreativwerkstatt // 17:00 19:00 Uhr Fitness Jungen jeden Donnerstag 15:00 18:00 Uhr»Ko-op- Tag«Ein Projekt mit den Kindern aus dem Wohngebiet Stadtfeld Themenbezogene Angebote / Sport & Turniere / Kreativangebote / Ausflug & Erleben / Eltern kochen für Kinder jeden Freitag 14:00 18:00 Uhr Entdecken & Erleben // 18:30 19:30 Uhr Fitness Jungen // 19:00 21:00 Uhr Jugendkoch AG jeden 2. Samstag: ab 14:00 Uhr Samstagscafé mit Back AG für Kinder und Jugendliche // 14:00 22:00 Uhr Offene Angebote OFFENE ANGEBOTE Dart // Fitness // Billard // Tischtennis // Bandprobe // Kickern // Internet //Spielen u. v. a. m. JUGENDCLUB HARZBLICK Heidebreite 8 Telefon ÖFFNUNGSZEITEN ACHTUNG! Im Sepemtber hat der Jugendclub nur am 4., 29. und 30. September geöffnet! Montag bis Donnerstag 14:00 21:00 Uhr Freitag // jeden 2. Samstag 14:00 22:00 Uhr Kinderzeit 14:00 18:00 Uhr REGELMÄSSIG jeden Montag 14:00 Uhr Fußball-AG mit Hortkindern // 15:00 Uhr Spielworkshop jeden Dienstag 15:00 Uhr Kreativangebot jeden Mittwoch 14:00 Uhr Fußball-AG mit Hortkindern // 16:00 Uhr Musikworkshop // 19:00 Uhr Hallenzeit für Jugendliche (außer in den Ferien) jeden Donnerstag 15:00 Uhr Kinderkochstudio // 18:00 Uhr Kochen und Backen für Jugendliche jeden Freitag 15:00 Uhr Exkursionstag jeden 2. Samstag Offene Angebote (ab ) OFFENE ANGEBOTE Dart // Fitness // Billard // Tischtennis // Bandprobe // Kickern // Internet //Spielen u. v. a. m. JUGENDTREFF SILSTEDT Harzstraße 26 a, Silstedt Telefon ÖFFNUNGSZEITEN Aufgrund der Urlaubszeit ist der Jugendtreff Silstedt bis in vom Streetworker begleiteter Selbstverwaltung zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Donnerstag und Freitag 15:00 21:00 Uhr und Samstag von 15:00 22:00 Uhr. Ab sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für euch da: Mo 13:30 21:30 Uhr Di 13:30 21:30 Uhr M 14:00 21:00 Uhr Do 14:00 21:00 Uhr Fr 14:00 23:00 Uhr Sa 16:00 22:00 Uhr REGELMÄSSIG täglich 14:00 15:00 Uhr Gespräche bei Tee & Gebäck über das Alltägliche & Probleme // 16:00 18:00 Uhr Gesellschaftsspiele // 19:00 20:00 Uhr Gruppengespräche // 20:00 21:00 Uhr Zeit für individuelle Gespräche jeden Montag 18:00 20:00 Uhr Volleyund Fußball in der Turnhalle Silstedt jeden Mittwoch 15:00 20:00 Uhr Sportspiele und Tischtennis in der Mehrzweckhalle Benzingerode jeden Freitag 15:00 18:00 Uhr Spielnachmittag // 18:00 20:00 Uhr Kochclub JUGENDTREFF BENZINGERODE Schützenplatz, Benzingerode Telefon ÖFFNUNGSZEITEN Mo 16:00 21:00 Uhr Di 16:00 21:00 Uhr Mi 14:30 21:30 Uhr Do 14:30 21:30 Uhr Fr 16:00 20:30 Uhr Sa 06:00 20:00 Uhr REGELMÄSSIG täglich 14:30 15:00 Uhr Gespräche über das Alltägliche und Probleme // 17:30 18:30 Uhr Kochclub (1 ) // 20:00 21:00 Uhr Zeit für individuelle Gespräche jeden Montag 18:00 20:00 Uhr Volleyund Fußball in der Turnhalle Silstedt jeden Mittwoch 15:00 20:00 Uhr Sportspiele und Tischtennis in der Mehrzweckhalle Benzingerode JUGENDTREFF SCHIERKE Kirchberg 7, OT Schierke in der Kita Brockenkinder Telefon über Schierker Baude ÖFFNUNGSZEITEN Mi 15:00 18:00 Uhr Do 15:00 18:00 Uhr Wegen Bauarbeiten finden die Treffs des Jugendclubs zurzeit in der Schierker Baude, Barenberg 18 in Schierke statt. // Termine Soziales STADT WERNIGERODE REGELMÄSSIG täglich 10:30 Uhr Stadtführung: 1000 Schritte rund ums Rathaus, Tourist-Information, Marktplatz 10 // 12:00 Uhr Nationalpark Harz Mit dem Ranger einmal um die Brockenkuppe, ca. 1 h, Treffpunkt: Eingang Brockenhaus // Pomp and Circumstance Das deutsche Kaiserreich und die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, Ausstellung Schloß Wernigerode Mittwoch 14:00 Uhr Nationalpark Harz Ranger-Tag am HohneHof, Naturerlebniszentrum Hohne- Hof, Tel Samstag Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken // 14:00 Uhr Stadtführung: 1000 Schritte rund ums Rathaus, Tourist-Info, Marktplatz 1 Dienstag, :00 19:00 Uhr GenerationenHochschule, AudiMax Campus»Papierfabrik«, Am Eichberg 1 Mittwoch, :30 Uhr Die Herkuleskeule Alarmstufe Blond im Fürstlichen Marstall Wernigerode, Fürstlicher Marstall, Am Lustgarten 40 Donnerstag, :30 Uhr Thilo Seibel Das Böse ist verdammt gut drauf, Kabarett in der Remise Remise des Kunst und Kulturvereins Sonntag, Tag des offenen Denkmals // Tag der Mobilität // 15:00 Uhr Zuckertütenfest Eine Veranstaltung für frische ABC-Schützen und ihre Geschwister. Bürgerpark & Miniaturenpark, Dornbergsweg 27 Sonntag, :00 Uhr Soiree, Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Travel Charme Gothisches Haus, Lobby Mittwoch, :30 Uhr Literaturcafé, Bürgerpark & Miniaturenpark, Dornbergsweg 27 Freitag, :00 Uhr Kulturklint Samstag, :00 22:30 Uhr Shoot the Moon Jazz in der Remise Remise, Marktstraße 1 Samstag, :00 Uhr 1. Wernigeröder Schloßrocknacht, Regenvariante: Fürstlicher Marstall, Schloß Wernigerode Sonntag, :00 Uhr Spaß mit Tieren, Bürgerpark & Miniaturenpark, Dornbergsweg 27 Sonntag, :00 Uhr Soiree Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode Travel Charme Gothisches Haus, Lobby Montag, :30 Uhr Kunst und Geschichte des Scherenschnitts, Galerie im Ersten Stock, Marktstraße 1 Dienstag, :00 Uhr Nationalpark Harz Die Bachforelle - zurück in heimischen Bächen, Informationen unter , Nationalparkhaus Schierke, Brockenstraße Mittwoch, :00 Uhr Semesterauftakt- Party, Hochschule Harz, Friedrichstraße Freitag, :00 Uhr Wernigeröder Wiesengaudi ALLGÄU POWER, Moderation Holger Tapper, DJ Stefan Ochsenteichgelände, Unter den Zindeln Samstag, :00 12:00 Uhr Kinder- Hochschule»Die Welt der Zahlen«// 11:00 18:00 Uhr Schierker Kuhball, Festumzug zu den Wiesen an der Que- 09/2014 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 17

18 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Seniorenwohnpark**** Wir stehen seit 2001 für: Hilfe in allen Lebenslagen vom Einkauf bis zur Grundpflege Höchste Qualität, Fürsorge und großes Engagement bei allen Hilfeleistungen Betreuung bei Demenz in der Häuslichkeit Verträge mit allen Kassen Zusätzliche Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz 45b Zusammenarbeit mit allen Ärzten, Ämtern und med. Versorgern Erreichbar: 0 24 Uhr, Tel / Ihre Vorteile, wenn Sie sich für uns entscheiden: Organisation aller Belange in der Pflege von der Krankenhausentlassung bis zur Ausstattung der Wohnung mit Hilfsmittel, eine bedarfsgerechte Versorgung nur auf Sie und Ihre Bedürfnisse angepasst Versorgung wenn nötig in der Nacht wir haben in der Ambulanz als einzige einen Dauernachtdienst Alle Organisationen, Hausbesuche, Telefonate, Anschreiben, Apothekenfahrten, Arztfahrten, Kostenvoranschläge verstehen wir als kostenlosen Service für Sie Sozial- und Krankenpflege-Service Ralph Gehrke Seniorenwohngemeinschaften: Bei Bedarf Unterbringung in einer unserer liebevoll ausgestatteten und betreuten Seniorenwohngemeinschaften hier richten Sie Ihre Wohnung mit Ihren Möbeln und persönlichen Dingen mit unserer Hilfe ein, gestalten von der Farbe bis zur Dekoration selbst Sie leben hier selbstbestimmend und gestalten Ihren Tag mit (vom Kochen bis zum allwöchentlichen Schwimmen und allen Aktivitäten) Sie werden hier wenn nötig 24 h am Tag versorgt, bei allen Pflegestufen und jeder Art von Hilfebedarf. Ein Umzug bei Schwerstpflegebedarf kann ausgeschlossen werden. Ihre Angehörigen haben jederzeit die Möglichkeit bei Ihnen zu sein, da Sie einen eigenen Schlüssel zu ihrer Wohnung haben! Unser Versprechen an Sie: Sie zahlen egal bei welcher Versorgung und Leistung in der Häuslichkeit keinen Cent dazu! Keine Mehrleistungsberechnung, keine Investitionskosten Ihr Pflegegeld ist ausreichend! Sozial- und Krankenpflege-Service Ralph Gehrke Helsunger Straße Blankenburg /2014

19 WERNIGERÖDER AMTSBLATT senbank. Programm siehe // 18:00 Uhr Wernigeröder Wiesengaudi ALLGÄU POWER, Andrea Berg Double, Moderation Holger Tapper, DJ Stefan, Ochsenteichgelände, Unter den Zindeln Sonntag, :00 Uhr Soiree, Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Travel Charme Gothisches Haus, Lobby Montag, :30 Uhr Sinfoniekonzert der großen Meister Bach Mozart Beethoven Schubert, Fürstlicher Marstall, Am Lustgarten 40 Mo. bis Fr., 01. bis Nationalpark Harz Brockengarten im Blütenzauber, Anmelden unter Telefon oder SENIOREN- UND FAMILI- ENHAUS WERNIGERODE Steingrube 8 Tel VERANSTALTUNGEN Montag, :30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach // 13:30 Uhr Skat // 14:30 Uhr Singgemeinschaft // 14:30 Uhr Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs // 16:30 Uhr Selbsthilfegruppe Suchtbetroffene // 16:30 Uhr Selbsthilfegruppe Menschen mit Depressionen // 17:00 Uhr Hospizverein Sprechzeit Dienstag, :30 Uhr Kontaktegruppe Alte Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Gymnastik // 10:00 Uhr Kontaktegruppe Kreativkreis // 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Endoprothesenträger // 14:30 Uhr SPD AG 60 plus // 14:30 Uhr Schreibwerkstatt // 14:30 Uhr Geselliges Tanzen // 15:00 Uhr Arbeitskreis Hartz IV-Beratung Mittwoch, :30 Uhr Kontaktegruppe Gesprächskreis»Fragen zur Zeit«// 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Blinde und Sehbehinderte // 14:00 Uhr Stadtwaldführung mit Stadtförster Michael Selmikat Treffpunkt: Amelungsweg, Beginn Blindenwanderweg // 14:00 Uhr Kreativgruppe // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete // 16:00 Uhr Weißer Ring Opferberatung // 18:00 Uhr Hospizverein Trauergesprächskreis Donnerstag, :00 Uhr Nordic Walking // 10:00 Uhr Instrumentalkreis // 14:00 Uhr Initiative Wandergruppe der ehemaligen Lehrer // 14:00 Uhr Spielnachmittag Sonntag, :15 Uhr Hospizverein Sonntag gegen Traurigkeit Montag, :15 Uhr Englisch // 09:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach // 13:30 Uhr Skat // 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Parkinsonbetroffene // 14:30 Uhr Singgemeinschaft // 17:00 Uhr Hospizverein Sprechzeit // Uhr Selbsthilfegruppe Suchtbetroffene // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Menschen mit Depressionen Dienstag, :30 Uhr Kontaktegruppe Alte Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Gymnastik // 10:00 Uhr Kontaktegruppe Kreativkreis // 10:00 Uhr Unterhaltsames Gehirntraining // 14:00 Uhr Initiative Sparkasse 60 plus // 14:30 Uhr Seniorentanz im Sitzen // 14:30 Uhr Englisch Mittwoch, :30 Uhr Seniorentanz Fortgeschrittene // 09:30 Uhr Kontaktegruppe Gesprächskreis»Fragen zur Zeit«// 11:00 Uhr Englisch // 14:00 Uhr Kreativgruppe // 14:00 Uhr Initiative Naturfreunde // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete // 16:00 Uhr Weißer Ring Opferberatung // 16:00 Uhr Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Donnerstag, :00 Uhr Nordic Walking // 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Rollifahrer // 14:00 Uhr Spielnachmittag // 14:00 Uhr Volkssolidarität Ortsgruppe 7 // 14:30 Uhr Kontaktegruppe Aktiv Kreativ Montag, :15 Uhr Englisch // 09:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach // 13:30 Uhr Skat // 14:30 Uhr Singgemeinschaft // 17:00 Uhr Hospizverein Sprechzeit // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Suchtbetroffene // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Dienstag, :30 Uhr Kontaktegruppe Alte Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Gymnastik // 10:00 Uhr Kontaktegruppe Kreativkreis // Uhr Geselliges Tanzen // 14:30 Uhr Englisch // 15:00 Uhr Arbeitskreis Hartz IV // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Stomaträger Mittwoch, :30 Uhr Kontaktegruppe Gesprächskreis»Fragen zur Zeit«// 11:00 Uhr Englisch // 14:00 Uhr Kreativgruppe // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete // 15:00 Uhr Seniorenvertretung der Stadt Wernigerode e. V. Vortrag»Sicherheit im Alter«// 16:00 Uhr Weißer Ring Opferberatung // 16:00 Uhr Weißer Ring Mitgliederversammlung // 18:00 Uhr Hospizverein - Trauergesprächskreis Donnerstag, :00 Uhr Instrumentalkreis // 10:00 Uhr Nordic Walking // 14:00 Uhr Spielnachmittag // 14:30 Uhr Kontaktegruppe Aktiv Kreativ Freitag, :00 Uhr Töpfern Montag, :15 Uhr Englisch // 09:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach // 13:30 Uhr Skat // 14:30 Uhr Singgemeinschaft // 17:00 Uhr Hospizverein Sprechzeit // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Suchtbetroffene // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Dienstag, :30 Uhr Kontaktegruppe Alte Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Gymnastik // 10:00 Uhr Kontaktegruppe Kreativkreis // 10:00 Uhr Unterhaltsames Gehirntraining // 14:30 Uhr Seniorentanz im Sitzen // 15:45 Uhr Seniorentanz Einsteiger // 18:30 Uhr Qigong Mittwoch, :30 Uhr Seniorentanz Fortgeschrittene // 09:30 Uhr Kontaktegruppe Gesprächskreis»Fragen zur Zeit«// 11:00 Uhr Englisch // 14:00 Uhr Kreativgruppe // 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Diabetiker // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete // 16:00 Uhr Weißer Ring Opferberatung // 17:00 Uhr Qigong // 19:00 Uhr Qigong Donnerstag, :00 Uhr Nordic Walking // 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Kehlkopflose // 14:00 Uhr Spielnachmittag // 14:00 Uhr Bund der Hinterbliebenen und Ruheständler Mitgliederversammlung // 14:30 Uhr Kontaktegruppe Aktiv Kreativ Freitag, :00 Uhr Seniorenvertretung der Stadt Wernigerode e. V. Vorstand Montag, :15 Uhr Englisch // 09:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach // 13:30 Uhr Skat // 14:30 Uhr Singgemeinschaft // 17:00 Uhr Hospizverein Sprechzeit // 17:30 Uhr Hospizverein Vorstand // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Suchtbetroffene // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Depressive // 18:30 Uhr Hospizverein Mitgliederversammlung Dienstag, :30 Uhr Kontaktegruppe Alte Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Gymnastik // 10:00 Uhr Kontaktegruppe Kreativkreis // 14:30 Uhr Geselliges Tanzen // 14:30 Uhr Englisch // 15:00 Uhr Arbeitskreis Hartz IV // 15:00 Uhr Rentenberatung // 16:15 Uhr Kochen mit Michaela VOLKSSOLIDARITÄT REGIONALVERBAND HARZ Breite Straße 18, Eingang Haus Unterengengasse Wernigerode Tel FRAUENZENTRUM WERNIGERODE Breite Str. 84 Tel FrauenzentrumWR@web.de BERATUNGSZEITEN Mo // Uhr Di // Uhr Mi // Uhr Do // Uhr REGELMÄSSIG Montag 14:00 Uhr Kreativkreis // 16:00 Uhr Englisch, Gruppe 1 // 17:30 Uhr Verkauf im Solidaritätsshop»Stöberstube«Dienstag 10:00 Uhr Cafe um 10:00 // 13:30 Uhr Englisch, Gruppe 2 // 15:30 Uhr AG Malen und Zeichnen Mittwoch 10:00 Uhr Literaturkreis // 14:00 Uhr Treffen alleinstehender Frauen // 17:30 Uhr Al-Anon Familiengruppe Donnerstag 10:00 Uhr Verkauf im Solidaritätsshop»Stöberstube«// 10:00 Uhr Basis-Frauen- Kolleg für Migrantinnen // 14:00 Uhr Frauentreff Freitag 10:00 Uhr Basis-Frauen- Kolleg für Migrantinnen VERANSTALTUNGEN :00 Uhr Kreativkreis :00 Uhr Cafe um 10:00 // 13:30 Uhr Englisch, Gruppe 2 // 15:30 Uhr AG Malen und Zeichnen :00 Uhr Literaturkreis // Uhr Al-Anon Familiengruppe :00 Uh Basis-Frauen-Kolleg für Migrantinnen //10:00 Uhr Verkauf im Solidaritätsshop»Stöberstube«// 14:00 Uhr Frauentreff :00 Uhr Basis-Frauen- Kolleg für Migrantinnen :00 Uhr Kreativkreis // 17:30 Uhr Verkauf im Solidaritätsshop»Stöberstube« :00 Uhr Cafe um 10:00 // 13:30 Uhr Englisch, Gruppe 2 // 15:30 Uhr AG Malen und Zeichnen :00 Uhr Literaturkreis // 14:00 Uhr Treffen alleinstehender Frauen // 17:30 Uhr Al-Anon Familiengruppe :00 Uhr Basis-Frauen- Kolleg für Migrantinnen // 10:00 Uhr Verkauf im Solidaritätsshop»Stöberstube«// 14:00 Uhr Frauentreff :00 Uhr Basis-Frauen- Kolleg für Migrantinnen :00 Uhr Kreativkreis // 17:30 Uhr Verkauf im Solidaritätsshop»Stöberstube« :00 Uhr Cafe um 10:00 // 13:30 Uhr Englisch, Gruppe 2 // 15:30 Uhr AG Malen und Zeichnen 09/2014 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 19

20 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Einfach los mähen! -PREMIUM: Jetzt SSV Preise auf alle vorrätigen Rasenmäher IZY-Premium ab 699, ** jetzt in der Burgstraße 35 IZY-Premium*: Messerkupplung integriertes Mulchsystem E-Start Smart Drive - bequeme Geschwindigkeitsregulierung * Ausstattungsvarianten sind Modellabhängig ** Aktionspreis von Honda Deutschland für den HRG 536 CVK WOLFSHOLZER Maschinen & Geräte GmbH Wolfsholz Maschinen & Geräte GmbH Wolfsholz Wernigerode Tel /55336 Fax Wernigerode Tel / Fax Abb. zeigt HRG 536 CVY - Förderung - Nachhilfe - Prüfungsvorbereitung Mathematik,Physik Englisch Von der Grundschule bis zum Abitur und Grundlagenmathematik der Hochschule Informationen unter Sabine Anger Burgstraße Wernigerode Tel.: Mobil: ab 48,00 ab 58,00 * Ferienwohnung 2 für 2 Personen Wohnfläche: 32 m2 Ferienwohnung 1 für 4 Personen Wohnfläche: 43 m2 Johann-Sebastian-Bach-Str Wernigerode info@ferienwohnung-westerntor.de * Der Preis gilt pro Nacht und bezieht sich auf 2 Personen. Jede weitere Person kostet 5,00 pro Nacht /2014

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden 25.03.2014 IBO und Schwestermessen gehen mit insgesamt 74 200 Besuchern zu Ende - Fachmessen für Endverbraucher beliebt beim Publikum Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden Friedrichshafen - Frühlingsgefühle

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Presseinformation Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Classic Computing bietet Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen Berlin, 21.08.2013

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet 17.2.2010 Online in Studieren in MV 27. November 2009 Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet Der Kanzler Frank Ivemeyer und Professor Hartmut Möller von der Hochschule für

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27 Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27 Quelle: Wochenspiegel Online Verfügbar: http://www.wochenspiegelonline.de/content/nachrichten/saarland/article/1saarlaendisches-lernfest/?tipurl=http%3a%2f%2fwww.wochenspiegelonline.de%2fnc

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen Ein Blick hinter die Kulissen Fachkongress Kommun@l-online am ; Rheinau-Linx Katja Grube, Presse- und Informationsamt Stadt Karlsruhe Thomas Schäfer, Bürgermeister Gemeinde Hemmingen Warum Beteiligung

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Düsseldorf Service Die Band der Postiven Musikschule begeisterte die Zuhörer beim Straßenfest Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Bunte Trödelstände, Livemusik, Straßenkünstler, lecker

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe Kunst verbindet: Harare München Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe Zur Vernissage laden wir Sie herzlich ein Am Montag, den 11. Juni 2012 um 19 Uhr wird die Aus stellung

Mehr

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Meckatzer auf der Allgäuer Festwoche: Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Endlich ist es der Meckatzer Löwenbräu gelungen auf der Allgäuer Festwoche

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Pressespiegel Kärnten radelt 2013 Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Kärnten aktiv Veranstaltungs- und Catering GmbH Tessendorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee 0664 / 21 31 412 office@kaernten-aktiv.at

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr