Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Fleischer, H. Theumert, Entwickeln Konstruieren Berechnen, DOI /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Fleischer, H. Theumert, Entwickeln Konstruieren Berechnen, DOI /"

Transkript

1 Anhang Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Fleischer, H. Theumert, Entwickeln Konstruieren Berechnen, DOI /

2 246 Anhang Tab. A.1 Bewertungsschema einer konstruktiven Hausarbeit Beurteilungskriterien: Einzelnote: Bewertung: Wertzahl Einzelnote 1 Konstruktionssystematik / Lösungskonzept: X 1 X 1 Note hier wird das Lösungskonzept danach beurteilt, inwieweit es die gestellte Aufgabe erfüllt und der Komplexitätsgrad der Lösung der zur Verfügung stehenden Zeit gerecht wird. 2 Ausführung der Zeichnung: hier wird die Ausführung der Zeichnung beurteilt, dabei werden folgende Kriterien herangezogen: Übersichtlichkeit Vollständigkeit Präzision Richtigkeit der Darstellung. X 2 X 2 Note folgende Normangaben, deren Richtigkeit und Vollständigkeit: X 3 X 3 Note Einhaltung der Linienstärken Maße und Passmaße Form- und Lagetoleranzen Oberflächenkennzeichen Schnitt- und Einzelheitangaben Schweißangaben sonstige Angaben. 3 Gestaltung: 3.1 Funktionsbezogen: Hier steht zur Beurteilung an, inwieweit Konstruktionselemente bzw. Bauteile die angestrebte Funktion störungsfrei übernehmen können und ob die Angaben wie Passmaße, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächenzeichen usw. ein störungsfreies Funktionieren sicherstellen. 3.2 Fertigungsbezogen: hier steht zur Beurteilung an, inwieweit die zu fertigenden Bauteile unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens optimal gestaltet worden sind, und ob die Werkstoffauswahl dem Fertigungsverfahren angemessen ist, oder ob die erforderlichen Bauelemente günstiger durch Normteile ersetzt werden können. X 4 X 5 X 4 Note X 5 Note

3 Anhang 247 Tab. A.1 Fortsetzung 3.3 Festigkeitsbezogen: hier wird beurteilt, inwieweit die Dimensionierung der belasteten Bauteile angemessen ist und festigkeitsmindernde Elemente funktions- oder fertigungsbedingt sind und inwieweit sich diese Elemente durch günstigere Alternativen ersetzen lassen, ebenso ob die Werkstoffauswahl den Belastungen angemessen ist. 4 Berechnung: 4.1 Ausführung und Übersichtlichkeit: hier wird Übersichtlichkeit und Kenntlichmachung der einzelnen Rechenschritte beurteilt. X 6 X 7 X 6 Note X 7 Note 4.2 überschlägige Entwurfsberechnung: hier wird die Berechnung der Richtabmessungen, wie Wellendurchmesser, Querschnitte von Tragelementen etc. beurteilt und inwieweit Erfahrungsbeiwerte den gestellten Anforderungen angemessen sind. X 8 X 8 Note 4.3 Berechnung von Maschinenelementen: hier wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der Berechnung aller eingesetzten Norm- und Fertigelemente beurteilt, soweit es die Belastung notwendig macht. X 9 X 9 Note 4.4 Festigkeitsnachweise: hier wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der Berechnung aller selbstgestalteten Elemente und Bauteile, wie Schweißnähte, Wellen etc. beurteilt, soweit es die Belastung notwendig macht. X 10 X 10 Note 5 Gesamtnote: die Gesamtnote wird gebildet, indem die Summe aus Wertzahl mal Note durch die Summe der Wertzahlen geteilt wird. Gesamtnote:

4 248 Anhang Tab. A.2 Bewertungsschema einer konstruktiven Hausarbeit (Kopiervorlage) Beurteilungskriterien: Einzelnote: Bewertung: Wertzahl Einzelnote 1 Konstruktionssystematik / Lösungskonzept: X 1 = X 1 Note 2 Ausführung der Zeichnung: hier wird die Ausführung der Zeichnung beurteilt, dabei werden folgende Kriterien herangezogen: Übersichtlichkeit Vollständigkeit Präzision Richtigkeit der Darstellung. X 2 = X 2 Note folgende Normangaben, deren Richtigkeit und Vollständigkeit: X 3 = X 3 Note Einhaltung der Linienstärken Maße und Passmaße Form- und Lagetoleranzen Oberflächenkennzeichen - Schnitt- und Einzelheitangaben Schweißangaben sonstige Angaben. 3 Gestaltung: 3.1 Funktionsbezogen: X 4 = X 4 Note 3.2 Fertigungsbezogen: X 5 = X 5 Note 3.3 Festigkeitsbezogen: X 6 = X 6 Note

5 Anhang 249 Tab. A.2 Fortsetzung 4 Berechnung: 4.1 Ausführung und Übersichtlichkeit: X 7 = X 7 Note 4.2 überschlägige Entwurfsberechnung: X 8 = X 8 Note 4.3 Berechnung von Maschinenelementen: X 9 = X 9 Note 4.4 Festigkeitsnachweise: X 10 = X 10 Note 5 Gesamtnote: die Gesamtnote wird gebildet, indem die Summe aus Wertzahl mal Note durch die Summe der Wertzahlen geteilt wird. Gesamtnote:

6 250 Anhang Tab. A.3 Anforderungsliste F = Forderung W = Wunsch Nr. Anforderungen Datum: verantwortlich: 1 einverstanden: Blatt:1 von

7 Anhang 251 Tab. A.4 Stückliste Pos. 1 Menge Einheit Benennung Sachnummer/Norm Kurzbezeichnung Bemerkung Erstellt durch Sach-/Zeichnungsnummer Titel Dokumentart Änd. Ausgabedatum Spr. Blatt

8 252 Anhang Tab. A.5 Nutzwertanalyse, einfache Ausführung Nutzwertanalyse Blatt: 1 von: Wertskala nach VDI 2225 mit Punktvergabe P von 0 bis 4: 0 = unbefriedigend, 1 = gerade noch tragbar, 2 = ausreichend, 3 = gut, 4 = sehr gut Einzelfunktionen Variante A K = Kosten 1-fach F = Funktion 2-fach W = Wertzahl K F W = K + F Variante B K = 1 Kosten F = Funktion 2-fach W = Wertzahl K F W = K + F 01 Punktzahl P ges Punktzahl P ges

9 Anhang 253 Tab. A.6 Nutzwertanalyse, differenzierte Ausführung Nutzwertanalyse Blatt: 1 von: Wertskala nach VDI 2225 mit Punktvergabe P von 0 bis 4: 0 = unbefriedigend, 1 = gerade noch tragbar, 2 = ausreichend, 3 = gut, 4 = sehr gut Die Bewertungskriterien werden der Anforderungsliste entnommen. Bei Bedarf werden Gewichtungsfaktoren (g) vergeben, wenn die Kriterien nicht gleichwertig sind. Projekt: Varianten A B C Nr. Bewertungskriterien g P P g P P g P P g 1 Entscheidung / Bemerkungen: Punktzahl Pges Rangfolge Datum: Bearbeiter:

10 Sachverzeichnis A Abmessungen Lagergehäuse, 135, 194 Nabenabmessungen von Zahnrädern, 194 Schraubenverbindung, 114 Zahnradabmessungen, 166, 170, 195 Achsen/Wellen: Richtdurchmesser Achse, 132 Welle, 167, 193 Welle mit überschlägigem Festigkeitsnachweis, 202 D Durchbiegung Durchbiegung einer Getriebewelle, 179 Tragfähigkeit eines E-Motor-Antriebszapfens, 186 F Festigkeitsnachweis/Sicherheitsnachweis: Achsen und Wellen alternativer verkürzter Festigkeitsnachweis, 202 dynamisch: Stelle Vollwelle, 92 statisch/dynamisch: Stelle Freistich, 180 statisch/dynamisch: Stelle Passfeder, 174, 197 statisch/dynamisch: Stelle Querbohrung, 27 statisch/dynamisch: Übergang Vierkant Zylinder, 93 statisch: Druckzapfen, 71 statisch: Stelle Querbohrung, 70 Festigkeitsnachweis/Sicherheitsnachweis: allgemein dynamischer Nachweis: Schwenkhebel, 227 Gewindespindel, siehe Gewindespindel Konsolstab mit Biege- und Zugbelastung, 137 statisch/dynamisch: Führungsstück, 120 statischer Nachweis: Winkelhebel, 41 Stütze mit Biegebelastung in zwei Ebenen, Biegedruckrand, 105 Stütze mit maximaler Biegebelastung im Biegezugrand, 106 Flächenpressung bogenförmige Auflagefläche, 36 Bolzen, 39, 128 Druckstück mit Werkstück, 36 Führung mit Kippmomenten, 120 kugelförmiger Druckzapfen, 32, 35 Querstift bei Übertragung von Drehmomenten, 31 Schraubstockbacke mit zylindrischem Werkstück, 65, 66 Vierkant für eine Handkurbel, 98 G Gewindespindel Entwurfsberechnung, 24, 85 Festigkeitsnachweis, 25, 67, 86 Knickung, 68 Nachprüfung Flanschmutter, 26 Selbsthemmung, 88 Spannkraft, 64 Wirkungsgrad, 27, 88 K Kerbwirkung Freistich, 180, 183 Passfedernut, 176, 201 Querbohrung, 27 Übergangsstelle von Vierkant auf Rund, 96 Knickung 255

11 256 Sachverzeichnis Gewindespindel, 68 Schwenkhebel nach Richtlinien des allgemeinen Maschinenbaus, 221 T-Profil nach Richtlinien des allgemeinen Maschinenbaus, 139 L Lagerkräfte/Auflagerberechnung Getriebezwischenwelle, 172 Gewindespindel, 89 Vorgelegewelle, 196 M Maschinenelemente Bolzen, 40, 126, 218 Feder (Schraubendruckfeder), 49 Gewindespindel, siehe Gewindespindel Passfeder, 178, 185, 203 Querstiftverbindung, 30 Schraube: Auslegung und Berechnung vorgespannter Schrauben, 114, 230 Schraube: Schraubenkraft bei Konsolanschluss, 110 Schraube: Schraubenkraft bei momentbelastetem Anschluss, 112, 230 Wälzlager, 89, 133, 173, 197 S Schweißnaht: Bauteile Biege- und Zugbelastung, 45, 104, 137 Biegebelastung in zwei Ebenen, 46 Wandstärke einer geschweißten Tragrolle, 134 Schweißnaht: HV-Naht/DHV-Naht Biege- und Schubbelastung, 38 Biege-, Druck-, Schub- und Torsionsbelastung, 236 Biege-, Zug- und Schubbelastung, 108, 235 Druckbelastung, 205 Zug- und Schubbelastung, 104, 141 Schweißnaht: Kehlnaht Auswahl der Nahtstärke, 43, 46, 109, 136, 223, 238, 240 Biege- und Schubbelastung, 224, 225 Druck-, Biege-, Schub- und Torsionsbelastung, 235, 238, 240 Druckbelastung, 136 Schubbelastung, 110 Zug-, Biege- und Schubbelastung, 43 Z Zahnradberechnung Auslegung zweistufiges Getriebe, 162 Gesamtwirkungsgrad: Aufteilung auf zwei Stufen, 170 Getriebeplan, 162 Modul, 163 Nabenabmessungen, 194 Wirkungsgrad, 170 Zähnezahl, 163 Zahnkräfte: Einfluss der Ritzelstellung, 191 Zahnkräfte: Ermittlung, 172, 196 Zahnradabmessungen, 167, 169, 195

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten von Bernhard Fleischer, Hans Theumert 2., verb. Aufl. Springer Vieweg Wiesbaden 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Bernhard Fleischer Hans Theumert - ' Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten 2., verbesserte Auflage Mit 119 Abbildungen und 19 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII 1 Aufbau und Vorgehensweise des Buches...................... 1 1.1 Phasen des Methodischen Konstruierens.................... 1 1.2 Anforderungsliste.................................. 2 1.3 Black-Box-Darstellung...............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Stichwortverzeichnis... Formelzeichenverzeichnis... XIV

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Stichwortverzeichnis... Formelzeichenverzeichnis... XIV VII Vorwort... Stichwortverzeichnis... Formelzeichenverzeichnis... XIV Aufbau und Vorgehensweise des Buches... 1 Phasen des Methodischen Konstruierens... 1 Anforderungsliste... 1 Black-Box-Darstellung...

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten Bearbeitet von Bernhard Fleischer, Hans Theumert 1. Auflage 2012. Buch. xxvii, 236 S. ISBN 978 3 8348 1903 1 Format

Mehr

Hans Theumert Bernhard Fleischer. Entwickeln Konstruieren Berechnen

Hans Theumert Bernhard Fleischer. Entwickeln Konstruieren Berechnen Hans Theumert Bernhard Fleischer Entwickeln Konstruieren Berechnen Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Pro/ENGINEER Wildfire 3.0 für Einsteiger kurz und bündig von S. Clement und K. Kittel/herausgegeben

Mehr

Konstruktion eines Getriebes

Konstruktion eines Getriebes Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen Konstruktion eines Getriebes Konstruktion und Projektabwicklung 2012/2013 Schuljahr: 2012/2013 Jahrgang: 4CHWIM Betreuer/Betreuerin: Robert Hauß Gabriele

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten von Bernhard Fleischer, Hans Theumert., verb. Aufl. Springer Vieweg Wiesbaden 009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Springer-Lehrbuch Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen Bearbeitet von Albert Albers, Bernd Sauer, Ludger Deters, Jörg Feldhusen, Erhard

Mehr

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Zentrierbohrungen 2. Butzen 3. Freistiche 4. Rändel 5. Gewinde und Schraubenverbindungen 6. Gewindeausläufe 7. Gewindefreistiche

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Berechnung von Maschinenelementen

Berechnung von Maschinenelementen Berechnung von Maschinenelementen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen - Formelsammlung - Berechnungsbeispiele

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Konstruktionsgrundlagen

Konstruktionsgrundlagen Kapitel 1: Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum: 1314 Tel.: +49 511 9296-1669

Mehr

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Dozenten: Dipl.Ing. Garby WarmbierPetong / Dipl.Ing. Hans Thüring Name Vorname Matrikelnummer

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 2010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 17 Prof. Dr.-Ing. Andreas Meyer-Eschenbach Dipl.-Ing. Niels Eiben Dipl.-Ing.

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung 4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung Der Konstruktionsentwurf ist bis zum 30.09.2010 im Sekretariat Mechatronik abzugeben. Die Erstellung der Konstruktion und der Fertigungszeichnungen erfolgt mittels

Mehr

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11 Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15 Kapitel 3 Grundlagen der Festigkeitslehre 29 3.1 Ermittlung von Lasten und Beanspruchungen......................

Mehr

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 13 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion 15 1.1 Einführung Formulierung der konstruktiven Aufgabe............... 16 1.2 Ausgewählte Beispiele technischer Systeme........................

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 217.16 vom 29. september 2016 fünfte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang maschinenbaun

Mehr

Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse)

Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse) Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse) Inhaltsverzeichnis 1 Verschneidungen von einfachen Werkstücken... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Zweck der Zeichenaufgabe... 3 1.3 Bewertung... 3 2 Stift- und Schraubverbindungen...

Mehr

10. Leistungswettstreit Technik der Dresdner Mittelschüler

10. Leistungswettstreit Technik der Dresdner Mittelschüler 29. März 2012 10. Leistungswettstreit Technik der Dresdner Mittelschüler Thema: Mechanisches Hammerwerk Im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit (14. 16. Jahrhundert) wurden in Sachsen die

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Bernhard Fleischer Hans Theumert Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten 5., überarbeitete Auflage Bernhard Fleischer Berufskolleg

Mehr

ME2 Laborleitfaden WS16/17

ME2 Laborleitfaden WS16/17 ME2 Laborleitfaden WS16/17 Abgabeordner Bei der Endabgabe wird Folgendes erwartet: Aufgabenstellung Inhaltsangabe Berechnungen Konstruktionsbeschreibung Quellenangaben Anhang o Skizzen und Zeichnungen

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

MaschEl2 Formelsammlung

MaschEl2 Formelsammlung MaschEl2 Formelsammlung Federn Kennlinie Zug /Druck linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Kennlinie Torsion linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Federrate: Parallelschaltung Serieschaltung

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente Prof. r.-ng. B. Künne CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte ie Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit Musterlösung Fragenteil SoSe 6 ) ennen Sie jeweils Beispiele für Form und Stoffschlüssige Verbindungen Formschluss: Bolzen und Stifte, ietverbindungen, Passfeder, Stoffschluss: Schweißverbindungen, Lötverbindungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte

Mehr

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von:

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von: Berechnungsdokumentation Die Berechnung wurde durchgeführt von: Kunde: Universität Würzburg Walter-Wittensteinstraße 1 97999 Igersheim Ansprechpartner: Dr. Thomas Bretz Ihr Projekt: Kontakt: Wiebke Penning

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Maschinenelemente

Basiswissen Maschinenelemente Basiswissen Maschinenelemente von Prof. Dr. Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung V XIII Literatur 15 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung 2 0.1.1 Zug und

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite: Aufgabenstellung Seite: Seildimensionierung Seite: 09-10

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite: Aufgabenstellung Seite: Seildimensionierung Seite: 09-10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite: 01-03 1. Aufgabenstellung Seite: 04-08 2. Seildimensionierung Seite: 09-10 3. estlegung der Hauptabmessungen Seilrolle Seite: 11 4. Konstruktionsentwurf der

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und Dr.-Ing. Lindner Prof. Dr.-Ing. Strache Dipl.-Ing. Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2011 Klausur Teil 1: Punkte Klausur Teil 2: Punkte Gesamtpunkte: Punkte Gesamtnote: 13.01.12 90 min S.1/6 Name: Auflage

Mehr

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Berthold Schlecht Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Maschinenelemente

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 10.03.2006-9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I (78 Punkte) Σ = 78 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen Bearbeitet von Hans Albert Richard, Manuela Sander 5., erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 221 S. Kartoniert

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Maschinenelemente Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Maschinen- und Konstruktionselemente 2 W. Steinhilper R. Röper Maschinen- und Konstruktionselemente 2 Verbindungselemente Vierte Auflage Mit 190 Abbildungen Q«Springer Inhaltsverzeichnis 5 Verbindungselemente und -verfahren 1 5.1 Formschlüssige

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Trainerbildung Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Mehr

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Hubert Hinzen Basiswissen Maschinenelemente 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort Einleitung Literatur V XIII XV 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Technische Mechanik Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Zusammenbau. Achse siehe Explosion Achse

Zusammenbau. Achse siehe Explosion Achse Zusammenbau 10 14 Achse siehe Explosion Achse Achse 04 11 02 06 12 13 05 03 07 01 13 12 06 09 06 08 07 09 05 12 13 06 08 Stückliste Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer/Norm-Kurzbezeichnung Bemerkung

Mehr

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN + LOGISTIK 11.09.2003-14:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

KISSsys Anwendung: Automatische Getriebeauslegung

KISSsys Anwendung: Automatische Getriebeauslegung KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Anwendung: Automatisierte Grobauslegung

Mehr

Technisches Zeichnen 5.Übung

Technisches Zeichnen 5.Übung Technisches Zeichnen 5.Übung Korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes (1) Fertigungszeichnung ( ) 4 Oberfläche Werkstückkanten Tol.-grundsatz DIN EN ISO 1302 Gesetzl. Eigentümer ISO 13715 Angefertigt als

Mehr

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN- BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

bis Auslegung und Abmessungen der Fliehkraftbremse. rechnerische Nachweise Fliehkraftbremse, WNV etc. Entwurf

bis Auslegung und Abmessungen der Fliehkraftbremse. rechnerische Nachweise Fliehkraftbremse, WNV etc. Entwurf Maschinenelemente 2 - Wintersemester 2017/18 Konstruktion / Berechnung einer Fliehkraftbremse Dipl.-Ing. Hans Thüring Fachbereich: Maschinenwesen / Konstruktion Vorname Name Matrikelnummer Unterschrift

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Excel. in der Maschinenbaukonstruktion. Wilhelm G Kremmers. Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung

Excel. in der Maschinenbaukonstruktion. Wilhelm G Kremmers. Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung Wilhelm G Kremmers Excel in der Maschinenbaukonstruktion Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit zahlreichen Abbildungen, Screenshots und einer CD-ROM

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichnungsdokumentation.... 12 1.3.1 Mikroverfilmung

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

KISSsoft Einführungsschulungen

KISSsoft Einführungsschulungen KISSsoft Einführungsschulungen Zahnradberechnung, Wellen & Lagerberechnung Sonderschulung Systemberechnungen mit KISSsys an der Ruhr Universität Bochum, 19.-21. Mai 2015 KISSsoft AG Rosengartenstrasse

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Maschinenelemente-Verlag Soest Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne, Fachgebiet

Mehr