4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung
|
|
- Bärbel Baumann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung Der Konstruktionsentwurf ist bis zum im Sekretariat Mechatronik abzugeben. Die Erstellung der Konstruktion und der Fertigungszeichnungen erfolgt mittels eines 3D CAD Programms. Notwendige Berechnungen zur Auswahl und Auslegung der einzelnen Maschinenelemente müssen handschriftlich (lesbar) ausgeführt werden. Auslegung und Konstruktion eines zweistufigen Zahnradgetriebes Zu konstruieren ist ein zweistufiges Stirnrad-Getriebe. Die Daten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen. Alle Rechnungen sind eindeutig, nachvollziehbar und komplett darzulegen. Ergebnisse (falls nötig auch Zwischenschritte) sind zu kennzeichnen und gegebenenfalls zu erläutern. Die Erarbeitung kann einzeln oder in Gruppen erfolgen. Pro Gruppe jedoch maximal 4 Personen. Hinweise: - Stückzahl > Betriebszeiten 5h/Tag, 3Jahre - Drehstrommotor, mäßige Stoßbelastung - schwellende Beanspruchung - normale Laufruhe - Getriebeschmierung mit Mineralöl - Dichtung drehender Teile mit Radialwellendichtringen - Konstruktion des Getriebegehäuses ohne Entlüfter, Peilstab, Ölauge, sowie Einfüll- und Entleerungsöffnungen - Ausnutzung von > 80% der Sicherheiten für eines der beiden Zahnräder der 2.Stufe für S F oder S H - möglichst wenig Teile verwenden, Gleichteile verwenden (Schrauben, Sicherungsringe, u.s.w.) - einfache und kostengünstige Konstruktion - Detailzeichnungen (Fertigungszeichnungen mit allen erforderlichen Dipl.-Ing. (BA) Steffen Christmann Seite 101
2 Angaben (Zeichenrahmen, Zeichenkopf, Bemaßung, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächenangaben) Technische Daten: - max. Abweichung von der vorgegeben Übersetzung +/- 5% - Verzahnungsqualität 6 - Zahnräder aus 42CrMo4 (induktionsgehärtet 55HRC) - geschliffene Zähne (R z = 4µm) - wirksame Flankenlinienabweichung F βy = 9µm - Schmierstofffaktor Z L = 1 - Lastwechsel N L = 4* Folgende Varianten sind auszuführen (pro Gruppe eine Variante) P = 30kW; n = 1500 min -1 ; i ges = 15; i 1 = 4 P = 50kW; n = 2500 min -1 ; i ges = 17; i 1 = 3 P = 40kW; n = 1500 min -1 ; i ges = 14; i 1 = 3 P = 20kW; n = 2500 min -1 ; i ges = 16; i 1 = 5 P = 40kW; n = 1000 min -1 ; i ges = 18; i 1 = 4 P = 30kW; n = 2500 min -1 ; i ges = 15; i 1 = 4 P = 40kW; n = 3000 min -1 ; i ges = 16; i 1 = 5 P = 30kW; n = 2000 min -1 ; i ges = 19; i 1 = 5 Erläuterungen zur Aufgabenstellung: - Erstellen Sie eine Prinzipskizze (von Hand) mit Angabe der Indizes - Bestimmen Sie alle geometrischen Größen an den Zahnrädern beider Stufen unter Verwendung des Bezugprofils nach DIN Übersetzug i 2 - Zähnezahlverhältnis - Drehmoment - Modul(e) (frei wählbar) - Nennabmessungen - Eingriffswinkel - Achsabstand Dipl.-Ing. (BA) Steffen Christmann Seite 102
3 - Profilüberdeckung - Führen Sie einen Festigkeitsnachweis der 2. Stirnradstufe durch - Zahnfußtragfähigkeit und Grübchentragfähigkeit - Dimensionierung der Wellen und Festlegen der erforderlichen Wellendurchmesser (Festlegung begründen) - Wählen Sie die erforderlichen Lager aus (Begründung) und berechnen Sie die Lebensdauer - Wählen Sie für das Rad der Abtriebswelle eine Welle-Nabe Verbindung und berechnen Sie diese aufgrund der vorliegenden Parameter - Erstellen Sie eine Zusammenbauzeichnung des Getriebes mit Stückliste und Positionsnummern (im Vollschnitt mit Angabe der Hauptabmessungen und Anschlussmaße) - Erstellen Sie die Einzelteilzeichnungen für die Abtriebswelle und das Abtriebszahnrad (normgerecht, mit allen Ansichten und Angaben) Dipl.-Ing. (BA) Steffen Christmann Seite 103
4 5 Quellenverzeichnis /1/ Tabellenbuch Metall Auflage Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2002 /2/ Roloff / Matek: Maschinenelemente 15. Auflage Vieweg Verlag, Braunschweig / Wiesbaden 2001 /3/ Fachkunde Metall Auflage Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 1999 /4/ Roloff / Matek: Maschinenelemente Tabellenbuch 18. Auflage Vieweg Verlag, Braunschweig / Wiesbaden 2001 /5/ Haberbauer / Bodenstein: Maschinenelemente 14. Auflage Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 2007 /6/ Fa. Mädler, Produktkatalog 2007 M34/09/05, Stuttgart /7/ Wikipedia - Die freie Enzyklopädie /8/ Meyers Online Lexikon /9/ Balzer: Handbuch der Kfz-Technik Band 1 Motorbuch Verlag, Stuttgart 2000 /10/ Fa. KTR Kupplungstechnik /11/ Skript Zahnrad-Auslegung TU Kaiserslautern, Vorlesung Getriebetechnik Dipl.-Ing. (BA) Steffen Christmann Seite 104
5 /12/ Decker: Maschinenelemente - Gestaltung und Berechnung 10.Auflage Hanser Verlag /13/ Brinkmann, T. ; Ehrenstein, G.W. ; Steinhilper, R.: Umwelt- und recyclinggerechte Produktentwicklung - Band 1, WEKA Fachverlag, Augsburg 1993 /14/ Fa. Wilhelm Vogel GmbH Antriebstechnik /15/ Fa. Harmonic Drive AG /16/ Fa. Audi AG /17/ Fa. A.T.U Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG /18/ Steiger, Böhm, Schulze VW AG, Wolfsburg Vortrag Direkthybrid eine Kombination von Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Getriebe, 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motortechnik 2006 /19/ Wiki Wissen teilen Dipl.-Ing. (BA) Steffen Christmann Seite 105
Konstruktion 1. Modulbeschreibung
Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de
Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium
Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS
CAE-Simulation für den Maschinenbau
CAE-Simulation für den Maschinenbau Was wir gerne für Sie tun: Beratung: Die richtigen Dinge tun Simulationen auf dem CAD und optimal kombinieren. Engineering als fachkundiges Beobachten der Simulationsmodelle.
Maschinenelemente Auslegung
(4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen
Wälzlager. PD M. Ziaei
Wälzlager Aufgabe und Einteilung Bauformen und Bezeichnungen Lagerauswahl Tragfähigkeit von Wälzlager Reibung und Schmierung Lageranordnung, Gestaltung Quellen: [1] Haberhauer; Bodenstein: Maschinenelemente,
Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes
Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Dozenten: Dipl.Ing. Garby WarmbierPetong / Dipl.Ing. Hans Thüring Name Vorname Matrikelnummer
ME2 Laborleitfaden WS16/17
ME2 Laborleitfaden WS16/17 Abgabeordner Bei der Endabgabe wird Folgendes erwartet: Aufgabenstellung Inhaltsangabe Berechnungen Konstruktionsbeschreibung Quellenangaben Anhang o Skizzen und Zeichnungen
Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8
Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen
Projekt Stirnrädergetriebe
Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1
Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme
Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung
Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.
Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler
tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung
tgtm HP 0/-: ördereinrichtung tgtm HP 0/-: ördereinrichtung (Pflichtaufgabe) ördereinrichtung Die dargestellte mobile ördereinrichtung MB-00 besteht aus einem Wagen mit je zwei Rädern pro Achse. Das Transportband
Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17
Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt
1 Schraubenberechnung
1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen
Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten
Aufgaben Aufgaben und und Lösungen Lösungen Geprüfter Industriemeister Geprüfte Industriemeisterin Metall 2000 I Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef
Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:
Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus
Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik
Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR
B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:
B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5
Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen
Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung
Bootswendegetriebe. Gliederung:
M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener
Projekt: falsche Welle
Datenblatt Projekt: falsche Welle 4. Mai 013 1 Quellen Projekt: falsche Welle Datenblatt Katalog INA Lagerkatalog- HR1 simrit Technische Grundlagen Tabellenbuch Metall, Europa, 45. Auflage; Kurz: TBB Tabellenbuch
Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf
Produktentwurf 2008 1 Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf Gruppen-Nr.: M1 M2 M3 Team-Nr.: Produktentwurf SS 2009 Namen der Teammitglieder: Matrikelnr.: e-mail: Betreuer Name: Tel.: e-mail:
Achsen, Wellen und Zapfen
Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die
Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Boltzmannstraße 15 85748 Garching bei München FZG/TUM 1/52 Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung
Vordiplom bzw. Bachelorexamen
Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.
Ferchau-Förderpreis Planetengetriebe
2010 Ferchau-Förderpreis Planetengetriebe Andreas Derksen Thomas Künneke Thomas Töws Inhaltsverzeichnis 1. Berechnungen... 2 2. Änderungsliste... 9 3. Stückliste... 10 4. Anhang... 12 1 1. Berechnungen
Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze
2 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz (Achsabstand der gekreuzten Achsen).
Grundlagen des technischen Zeichnens
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Fakultät Technik, Studiengang Mechatronik Jägerstr. 58 70174 Stuttgart Tel.
11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder
Aschaffenburg 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Augsburg 23 Jan - Dez an allen - 150 30 min: 1 - Caro Kard Baden Baden 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Bamberg 1 Jan - Dez an Ausleihstation
300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit
Abitur 2004 Konstruktions- und Fertigungstechnik Lk Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit: 300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit 1 Erlaubte Hilfsmittel - Tabellenbuch nach Vorgabe der
BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-
BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG
Material: 16MnCr5 z = 25. Rp 0,2 = 630 N / 2 mm β = 0. Einsatzhärtung b = 40 mm. Material: 34Cr4 Rp 0,2 = 700 N / mm. n = 480 min -1 K A = 1,5
9997 ühlhausen (1) Aufgabenstellung Für eine Getriebewelle sind die Verbindungsstelle zwischen der Welle und der Nabe sowie die Lagerstellen zu gestalten! Als Lager sind Radialrillenkugellager nach DIN
Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle
Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45
Wellen-/Nabenverbindungen
TBK Programm Welle-Nabenverbindungen Wellen-/Nabenverbindungen Ablageverzeichnis : WENAB Standard Dateiname : WENA-1.WEN Temporärer Datei : WENA-0.TMP Vorbelegungsdatei : WENVORBE.DAT 1 Allgemeines...
Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung
Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung
Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von:
Berechnungsdokumentation Die Berechnung wurde durchgeführt von: Kunde: Universität Würzburg Walter-Wittensteinstraße 1 97999 Igersheim Ansprechpartner: Dr. Thomas Bretz Ihr Projekt: Kontakt: Wiebke Penning
Übersicht Maschinenelemente II
Maschinenelemente II. BME, GT 3 30.03.2009 1. Folie Übersicht Maschinenelemente II # Vorlesungstermin Thema 1. 10. 02. 2009 Lagerung 2. 17. 02. 2009 Wälzlager und Wälzlagerungen 3. 24. 02. 2009 Wälzlager
ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG
WIR BAUEN DAS ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG DER WELT Team 01.02.2010 Eco-Racing Austria www.ecoracing.tugraz.at ecoracing@tugraz.at 1 Agenda TERA TU Graz Shell Eco Marathon TERA Fennek 2010 Externe Widerstände
Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung
Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Januar 2009 Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Vortrag: Dipl.-Ing. Alexander Monz Übung 3a 1/42 Gliederung der Vorbesprechung
Toleranzen und Passungen
Toleranzen und Passungen 1. Ziele von Toleranzen und Passungen 2. Grundbegriffe 3. Allgemeintoleranz 4. Gussrohteile 5. Einhaltung von Toleranzen 6. ISO-Toleranz-System 7. Passtabelle in Zeichnung 8. Passungen
Excel. in der Maschinenbaukonstruktion. Wilhelm G Kremmers. Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung
Wilhelm G Kremmers Excel in der Maschinenbaukonstruktion Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit zahlreichen Abbildungen, Screenshots und einer CD-ROM
DriveConcepts Software für die Antriebstechnik
Vorlesung: Antriebssysteme Simulation dynamischer Systeme Der Lehrstuhl für Maschinenelemente an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht / Dipl.-Ing. Tobias Schulze Vorlesung
Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung
Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1
Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen
Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann
Leitfaden zur Erstellung einer Projekt- oder Abschlussarbeit
Leitfaden zur Erstellung einer Projekt- oder Abschlussarbeit Dipl.-Ing. Armin Rohnen LbA Juli 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung der Projekt-/Abschlussarbeit... 3 2. Vorgehen... 3 2.1. Projektorganisation...
Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)
Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen
Bolzen- und Stiftverbindungen
Bolzen- und Stiftverindungen Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 1. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis 1 Stiftverindungen... 1 1.1 Definition und Einteilung...
Auszug aus dem Sondergetriebeprogramm
Sondergetriebe Auszug aus dem Sondergetriebeprogramm Die in diesem Heft zusammengefassten Datenblätter stellen einen Auszug der von Baß Antriebstechnik produzierten dar. Aus Gründen des Umfangs lassen
ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /
Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung
Stirnzahnräder: Azetalharz gespritzt gerade verzahnt, mit Nabe. Stirnzahnräder: POM gefräst gerade verzahnt, mit Nabe
Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht Stirnzahnräder: Azetalharz gespritzt gerade verzahnt, mit Nabe Stirnzahnräder: POM gefräst gerade verzahnt, mit Nabe Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5.............3..........
Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe
Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.
Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin
Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Zwischenprüfung Bereich Berufsausbildung Abschlussprüfung 04/2006 1 Zwischenprüfung: Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres
Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2
Bernd Künne Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 10., neu bearbeitete Auflage Mit 489 Abbildungen sowie zahlreichen Beispielrechnungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt 1 Achsen und Wellen. 1.1 Aufgabe und Einteilungen
Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband
Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Lösungen zur Lernzielkontrolle (Testaufgaben und Prüfungseinheiten) 1 Grundlagen der technischen Kommunikation
63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics
63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.
Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe
Seite 1 von 8 Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe In allen Bereichen des Maschinenbaus werden Getriebe eingesetzt. Der Trend zu kompakteren und leistungsstärkeren Getrieben besteht seit
Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:
- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München
- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München Übung Stirnradkonstruktion Aufgabe 8: Auslegung eines Stirnradgetriebes Bild 1: Aufsteckgetriebe im Antriebsstrang eines
tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung
tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen
Sprengnetter-AKuK -Handbuch
Sprengnetter-AKuK -Handbuch Modul estatistik.core - Häuserpreisindex Dipl.-Ing. (Assessor) Ch. Sauerborn und Dipl.-Inf. (FH) B. Faßbender 2013 Sprengnetter GmbH, 53489 Sinzig Alle Rechte, insbesondere
FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing
Ausbildung & Karriere 2014 Empfehlungen und Orientierungen für den Hochschulabsolventen Inhalt: Ausbildung & Karriere 2014 Sich bewerben, auf sich aufmerksam machen, für viele Studenten unbekanntes Territorium.
Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie
Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000
Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9
1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von
Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von mittelschlächtigen Wasserrädern
Oktober, Passau Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von mittelschlächtigen Wasserrädern Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Klaus Brinkmann Einleitung: Lehrgebiet Elektrische
ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT
ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?
Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet
Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet Dr.-Ing. Michael Senf Dr.-Ing. Tobias Schulze Haus der Technik in Essen,
Wenn Zuverlässigkeit
Wenn Zuverlässigkeit zählt Flachgetriebemotoren für die Fördertechnik: Energieeffizient Langlebig Kompakt www.abm-antriebe.de Flachgetriebe FGA 283 Moderne und effiziente Antriebstechnik für die Fördertechnik
Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:
Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:
"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"
Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs
Sicherheitskupplungen Klemmringe Starre Kupplungen Lineartechnik Getriebe. Starre Kupplungen. Torqmax. Zielsicher zum passenden Produkt
Ausgleichskupplungen Sicherheitskupplungen Klemmringe Starre Kupplungen Lineartechnik Getriebe Starre Kupplungen Torqmax Zielsicher zum passenden Produkt Seite 2 Zielsicher zum passenden Produkt Wir von
Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009
Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Betreuung und Sprechstunden Professor: Sprechstunde: Assistenten: Sprechstunde: Prof. Dr.-Ing.
Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe
Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Abschlussprüfung Teil 2 3. Auflage Bestellnummer 44005 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de
Ausbildung und integrierte Prozeßkette: eine Bayreuther Erfolgsstory
Ausbildung und integrierte Prozeßkette: eine Bayreuther Erfolgsstory Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt Dipl.-Ing. Thomas Meyer Pro/USER Konferenz in Bayreuth 25.9.2002 Lehrkonzept Idee 3D-CAD-
Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -
Prüfung Konstruktionslehre I/II - 1 - PROF. DR.-ING. D. KRAUSE PROF. DR.-ING. O. V. ESTORFF PROF. DR.-ING. J. SCHLATTMANN Beispiellösung Lösung 1: Verschraubung eines Flansches Für die angedeutete Flanschverbindung
KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe
KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Anwendung: Lebensdauerberechnung für
Zahn um Zahn Qualität.
Zahn um Zahn Qualität. Deutschland Guten Tag und herzlich willkommen! Seit 1961 stellt die Hans Scharpegge GmbH Zahnräder, Zahnkränze, Ritzel und Ritzelwellen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche
1 Einleitung 1. 2 Bauarten von Getrieben Zahnradgetriebe 8
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 2 Bauarten von Getrieben..3 3 Zahnradgetriebe 8 3.1 Stirnradgetriebe 8 3.2 Kegelradgetriebe 10 3.3 Schraubengetriebe 11 3.3.1 Stirnradschraubgetriebe 11 3.3.2
Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum
Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1
Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung
Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März
Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten
Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, 02.02.2015, Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Bearbeitung der Klausur sind ausschließlich Taschenrechner,
Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I
Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.
18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015
am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten
Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernd Künne Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 9., überarbeitete
Technisches Zeichnen
Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen
1. Semester (1. Studienjahr)
1. Semester (1. Studienjahr) Einführung in CAD, Teile erstellen Benutzung von CATIA Teile durch Extrudieren Distanzplatte, Grundplatte,... Teile erstellen Teile durch Extrudieren Pratze, Hebel, Sicherungsring,...
3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................
Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28. Die Umlaufgetriebe. Berechnung Anwendung Auslegung. Herbert W.
Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28 Die Umlaufgetriebe Berechnung Anwendung Auslegung Herbert W.Müller ULB Darmstadt 1111111111111111 18676516 Springer-Verlag
Zahnräder und Getriebe
Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Lage der Wellenachse Lage der Zähne Herstellung Zahnräder und Getriebe CVT-Getriebe Sonderfälle
Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG
Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG
Gestaltfestigkeit einer Welle
HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 1 von 9 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Gestaltfestigkeit einer Welle Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen
CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4
CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4 Von Zahnrädern und Getrieben Die vierte Apollo-Aufgabe wird vom Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität
Toleranzen und Passungen 2.7 Toleranzen und Passungen tolerances and fits Maß-, Form- und Lagegenauigkeit sowie Oberflächengüte der Bauteile einer Konstruktion müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus Fertigungsgründen
Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung
Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden
Hybridfahrzeuge Technik im Dialog
Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen
Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang
Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers
UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren
UNGRUH I JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren FLORENZ UNGRUH I HEINZ JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren Mit 120 Abbildungen FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG 1964 ISBN 978-3-663-00592-6
Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung
Schriften verzeichnis
Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches
Berührungslose Dichtungen Bauform CF
Berührungslose Dichtungen Bauform CF 8010 0114 DE GMN Berührungslose Dichtungen für Spindellager: Bauform CF 60/619 für Rillenkugellager: Bauform CF 62 GMN Berührungslose Dichtungen GMN berührungslose
PRODUKTIONSCONTROLLING
Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2016/17 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2016/ 2017 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen: