Wenn die Brille nicht mehr reicht. Ratgeber für blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen-Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wenn die Brille nicht mehr reicht. Ratgeber für blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen-Anhalt"

Transkript

1 Wenn die Brille nicht mehr reicht Ratgeber für blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen-Anhalt

2 Impressum: Wenn die Brille nicht mehr reicht - Ratgeber für blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen-Anhalt, Ausgabe 2013 Herausgeber: Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e. V. (BSVSA) Hanns-Eisler-Platz Magdeburg Tel.: 0391 / Fax: 0391 / info@bsvsa.org Internet: Vorsitzende: Christel Pildner Geschäftsführer: Wolfgang Bahn Druck: Lippisches Blindenwerk GmbH Fotonachweis: Titelseite und Seiten 11, 12, 15, 16, 17, 20, 21, 22, 24 DBSV / A. Friese, Seite 4, 24, 26 - BSVSA, Seite 22, 23 DBSV / Rebele, Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft Magdeburg BLZ Konto-Nr

3 Inhalt Grußwort der Landesvorsitzenden des BSVSA Christel Pildner... 4 Blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen-Anhalt... 6 Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e. V Struktur und Organe des Landesverbandes... 9 Nachteilsausgleiche für blinde und sehbehinderte Menschen... 9 Was bedeutet eigentlich Sehbehinderung? Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Patientenberatung Beratungsmobil Blickpunkt Auge Bücher, Zeitschriften und Filme zum Hören Weißer Stock und sprechender Computer Die Sechs Punkte des Louis Braille Das Blindenschrift-Alphabet Training für neuerblindete Menschen Torball, Kegeln und mehr Tandemstützpunkt Essen im Dunkeln Lewida GmbH gemeinnützige Gesellschaft Aura-Pension Brockenblick Wernigerode - Erholung im Harz Das Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte in Halle - das Kompetenzzentrum Rund um das Sehen in den neuen Bundesländern Sozial- und Behindertenservice Sachsen-Anhalt ggmbh Das Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Hermann von Helmholtz Halle (Saale) (LBZ) Wichtige Anschriften auf einen Blick:

4 Grußwort der Landesvorsitzenden des BSVSA Christel Pildner Liebe Leserinnen und Leser, 4 diese Broschüre soll Ihnen im Umgang mit einer chronischen Augenerkrankung, bei der Bewältigung einer Sehbehinderung oder gar einer Erblindung helfen und Ihnen damit verbundene wichtige Informationen geben. Wir möchten Ihnen die breite Palette unserer Angebote vorstellen. Diese richten sich sowohl an selbst Betroffene als auch an Familienangehörige, Freunde und Bekannte. Über unsere Selbsthilfeorganisation, den Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt, finden Sie Zugang zu Beratungsangeboten, zu Hilfsmitteln, zu Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten, zu Hilfen im Alltag, oder - wenn erforderlich - auch zur beruflichen Rehabilitation. Wir vermitteln weiter zu den Leistungen unserer Partner, darunter das Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte in Halle und die Rechtsberatungsgesellschaft unseres Dachverbandes, des Deutschen Blindenund Sehbehindertenverbandes (DBSV). Die Rechtsberatungsgesellschaft für behinderte Menschen (RBM) unterstützt unsere Verbandsmitglieder bei Bedarf bei der Durchsetzung ihrer Rechtsansprüche im Sozialrecht. Zugleich ist unser Verband auch politischer Interessenvertreter für Menschen mit Behinderungen, speziell für Augenpatienten, Sehbehinderte und Blinde. Wir streiten gegenüber der Politik für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ganz im Sinne der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die in der Bundesrepublik Deutschland seit dem geltendes

5 Recht ist, setzen wir uns für uneingeschränkte Teilhabe behinderter Menschen in allen Lebensbereichen ein. Dies ist das Wesen der Inklusion, so der zentrale Begriff der Behindertenrechtskonvention. Das Konzept der Inklusion bedeutet, dass es normal ist, verschieden zu sein. Dies schließt ein, dass die Gesellschaft die nötigen Vorkehrungen treffen muss, dass Menschen ungeachtet ihrer behinderungsbedingten Einschränkungen am Leben teilnehmen können. Dazu gehört auch die Gewährung von Nachteilsausgleichen wie Blindengeld oder Pflegegeld. Ebenso wichtig ist es, den zweiten zentralen Begriff der Behindertenrechtskonvention, die Barrierefreiheit, mit Inhalt zu erfüllen. Barrierefreiheit bedeutet dabei nicht nur den Abbau baulicher Barrieren, etwa die Beseitigung von Stufen oder die Einrichtung von Aufzügen. Dazu gehört ebenso die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von technischen Systemen aller Art, auch für blinde und sehbehinderte Menschen, von Verkehrsmitteln und von Informationsquellen und -geräten einschließlich Internet und mobilen Kommunikationshelfern wie Smartphones. Weder Inklusion noch Barrierefreiheit setzen sich von selbst durch. Es bedarf ständiger politischer Arbeit und medialer Aufklärung, diese Ziele Schritt für Schritt auch gegen Widerstände voranzubringen. Darin sieht unser Verband neben seiner Beratungstätigkeit und der Schaffung von Kommunikations-, Begegnungs- und Freizeitangeboten seine wesentliche Aufgabe. Auch Sie können uns dabei helfen, wenn Sie sich uns anschließen und/oder unsere Arbeit unterstützen. Selbsthilfe ist dann wirksam, wenn viele Betroffene, ihre Angehörigen und Freunde mitmachen und sich damit auch selbst helfen. Ich lade Sie dazu ein! Christel Pildner 5

6 Blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen-Anhalt Ohne Augenlicht leben zu müssen, ist für die meisten sehenden Menschen eine schlimme Vorstellung. In unserer von der optischen Wahrnehmung dominierten Welt der Bilder und Zeichen bedeuten Blindheit oder starke Sehbehinderung weitgehenden Ausschluss aus entscheidenden Bereichen unseres modernen Lebens. Das Schicksal einer erheblichen Sehbehinderung oder gar Erblindung kann dennoch jeden treffen, sei es durch Krankheit, Unfall oder im Alter. Als blind" müssen alle Menschen angesehen werden, deren Sehvermögen auf dem besseren Auge nur noch 2 % des normalen Sehens oder weniger beträgt. Das betrifft in Sachsen-Anhalt immerhin rund Menschen, dazu kommen mehr als erheblich Sehbehinderte, die noch über einen gewissen Sehrest verfügen, aber dennoch in ihren Möglichkeiten wesentlich eingeschränkt sind. Nur jeder fünfte unter den Betroffenen ist bereits seit der Geburt bzw. seit dem Kinder- und Jugendalter sehbehindert oder blind. Die meisten ereilt dieses Schicksal erst im weiteren Verlauf des Lebens. Je später jedoch die Sehbehinderung oder Erblindung eintritt, desto schwieriger ist es erfahrungsgemäß für die Betroffenen, sich mit ihrem Schicksal abzufinden und mit der Behinderung zu leben, vor allem, wenn die Sehverschlechterung plötzlich oder innerhalb kurzer Zeit eintritt. Eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Lebens nach einer deutlichen Verschlechterung oder dem Verlust der Sehkraft spielt das persönliche Umfeld, insbesondere der Halt in Familie und Partnerschaft. Leider wird bisher die Rehabilitation späterblindeter und altersblinder Menschen in Deutschland sehr stiefmütterlich behandelt und bleibt häufig der Eigeninitiative überlassen. Klar definierte Programme oder Spezialeinrichtungen dafür gibt es kaum, mit Ausnahme von Angeboten der beruflichen Rehabilitation bzw. Umschulung. 6

7 Einziger Ansprechpartner ist für viele dann der Blinden- und Sehbehinderten-Verband. Die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe fordert deshalb nachdrücklich, allen Neuerblindeten einen Anspruch auf eine Rehabilitation zur Bewältigung des Alltags (RBA) zu gewähren, wenn sie es wünschen. Die Kosten einer solchen Grundrehabilitation müssten von den Krankenkassen übernommen werden. Bestandteile einer solchen Rehabilitation müssen neben der psychosozialen Betreuung und Beratung das Erlernen von Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) und von Techniken zur Orientierung und Sicherung eines Mindestmaßes an Mobilität (O&M) sein. Dazu gehören z. B. die Handhabung des Blinden-Langstocks, der Umgang mit Hilfsmitteln für den Alltag, mit optischen und sprechenden Lesehilfen sowie, wenn gewünscht, das Erlernen der Blindenschrift. Auch die Angehörigen müssen in Maßnahmen der RBA einbezogen werden. Nur so ist es möglich, trotz der Behinderung ein weitgehend selbstbestimmtes und selbständiges Leben zu führen und sich dabei wohl zu fühlen. Unsere regionalen Beratungsstellen helfen Ihnen gern, Ansprechpartner zu finden und zeigen Ihnen verfügbare Rehabilitationsangebote auf. Sie klären auch die Finanzierungsfragen. Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Seit rund 140 Jahren warten blinde und sehbehinderte Menschen nicht mehr nur auf die Hilfe des Staates und der öffentlichen Wohlfahrt, sondern schließen sich in Vereinen zusammen, um einander zu helfen, ihre Erfahrungen auszutauschen und aus der Isolation an die Öffentlichkeit zu treten. Es ist das Verdienst der Selbsthilfeorganisationen der blinden Menschen, Bildungs- und soziale Existenzmöglichkeiten für die Betroffenen erkämpft zu haben. In Sachsen-Anhalt widmet sich der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e. V. diesen Aufgaben. Er wurde am 3. November 1990 als gemeinnütziger Selbsthilfeverband gegründet und zählt heute rund Mitglieder. Der Verband ist Mitglied im Deutschen Blinden- und 7

8 Sehbehindertenverband e. V. - Spitzenverband in der Bundesrepublik Deutschland - (DBSV) und im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Unsere Arbeit beruht weitgehend auf dem Engagement von ca. 200 ehrenamtlichen Mitarbeitern und Helfern, die selbst blind oder sehbehindert sind. Sie beraten und betreuen unsere Mitglieder in den rund 100 Selbsthilfegruppen des Verbandes in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Sachsen-Anhalt. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der Meinungs- und Gedankenaustausch sowie die Organisation von Begegnungen, Veranstaltungen und Ausflügen. Unser Verband bietet allen ratsuchenden blinden und sehbehinderten Menschen sowie ihren Angehörigen auch professionelle Beratung und Hilfe. Er verfügt über vier regionale Beratungsstellen in Halle, Magdeburg, Dessau-Roßlau und Stendal. Hier arbeiten erfahrene Mitarbeiter, einige davon sind selbst blind bzw. sehbehindert. Sie beraten über alle Fragen und Probleme, die mit Blindheit und Sehbehinderung in Zusammenhang stehen und helfen bei der Bewältigung von Schwierigkeiten mit Behörden und Sozialleistungsträgern. Falls gewünscht, kommen sie auch ins Haus. Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband finanziert seine Arbeit überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Darüber hinaus fördern das Land Sachsen-Anhalt und einige Landkreise bzw. Städte die Arbeit unserer regionalen Beratungsstellen. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, sich über unsere Hilfs- und Beratungsangebote zu informieren. Es soll Menschen mit Sehschädigungen ermöglichen, Ansprechpartner zu finden und wieder Mut im Leben zu fassen. Für Ihre Fragen, Anregungen und Wünsche steht Ihnen unsere Hotline unter der Rufnummer (0,14 /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk maximal 0,42 /Min) zur Verfügung. Rufen Sie uns bitte an. Wir sind für Sie da. 8

9 Struktur und Organe des Landesverbandes der Verbandstag; der Verwaltungsrat; der Landesvorstand; 4 Bezirksgruppen Regional- und Selbsthilfegruppen Wie Sie uns erreichen können, entnehmen Sie bitte dem Anschriftenverzeichnis am Ende dieses Heftes. Nachteilsausgleiche für blinde und sehbehinderte Menschen Sehbehinderte und blinde Menschen haben Anspruch auf soziale Nachteilsausgleiche nach dem IX. Buch des Sozialgesetzbuches sowie nach anderen Rechtsvorschriften: Schwerbehindertenausweis Als schwerbehindert werden sehbehinderte Menschen ab einem Sehvermögen von ca. 5/25 (1/5) auf dem besseren Auge anerkannt. Das entspricht einem Grad der Behinderung (GdB) von 50. Neuerdings spricht man von Grad der Schädigung (GdS). Der Schwerbehindertenausweis muss beim Landesverwaltungsamt, Referat Schwerbehindertenrecht/Versorgungsamt in Halle bzw. Magdeburg beantragt werden (Anschriftenübersicht am Schluss dieses Heftes). Bei einem höheren Grad der Behinderung erhalten sehbehinderte Menschen weitere Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis: G = Einschränkung der Bewegungsfähigkeit, unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Verkehr bei Zahlung einer Jahresgebühr von 72 Euro oder Befreiung von der Kfz-Steuer (gilt für Sehbehinderte ab GdB 70); RF = ermäßigter Rundfunkbeitrag, Sozialtarif bei der Telekom; B = Notwendigkeit ständiger Begleitung, kostenlose Beförderung einer Begleitperson im öffentlichen Personenverkehr 9

10 Als hochgradig sehbehindert gilt, wessen Rest-Sehvermögen auf dem besseren Auge 1/20 und weniger reduziert ist. Der GdB beträgt dann 100, es wird außerdem das Merkzeichen H (Hilflos) vergeben (unentgeltliche Beförderung ohne Pauschalgebühr, jährlicher Steuerfreibetrag von Euro). Blindheit liegt vor, wenn das Sehvermögen nur noch 1/50 (= 2%) oder weniger beträgt bzw. vergleichbare Schädigungen vorliegen, der GdB beträgt 100, zusätzlich wird das Merkzeichen Bl (blind) im Ausweis eingetragen. Kündigungsschutz und andere Nachteilsausgleiche Nach dem IX. Buch des Sozialgesetzbuches darf Schwerbehinderten nur mit vorheriger Zustimmung des Integrationsamtes gekündigt werden. Ab einem GdB von 30 kann man sich auf Antrag von der Agentur für Arbeit gleichstellen lassen. Schwerbehinderte haben Anspruch auf 5 Tage zusätzlichen Urlaub. Je nach GdB wird ein jährlicher Steuerfreibetrag gewährt. Ein um zwei Jahre früherer Eintritt in die Altersrente ist ohne Abschlag möglich. Blindengeld / Blindenhilfe Zum Ausgleich des blindheitsbedingten Mehraufwandes können blinde Menschen mit ständigem Wohnsitz in Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Landesblindengeld auf der Grundlage der Landesgesetzgebung beantragen. Auch hochgradig sehbehinderte Menschen erhalten in Sachsen-Anhalt eine ihrer Behinderung entsprechende Leistung. Blindenhilfe wird nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) XII 72 gewährt, wenn bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschritten werden. Was bedeutet eigentlich Sehbehinderung? Eine Sehbehinderung entsteht durch ein wesentlich herabgesetztes Sehvermögen, das sich durch medizinische oder technische Maßnahmen nicht ausgleichen lässt. Während z. B. bei einer normalen Kurz- oder Weitsichtigkeit die volle Sehkraft meist durch eine Brille wiederhergestellt 10

11 werden kann, liegen bei einer Sehbehinderung irreparable Schädigungen des Sehorgans zugrunde. Vielfältig wie die Ursachen sind die Formen von Sehbehinderung: Die Sehschärfe (der Visus ) ist herabgesetzt, man sieht alles blass oder verzerrt, das Gesichtsfeld ist eingeschränkt, man sieht z. B. wie durch ein kleines Loch, mancher ist nachtblind, stark blendempfindlich, farbenblind, usw. Low-Vision-Rehabilitation ist nicht nur die Behandlung der eingetretenen Sehschwäche, sondern umfasst einen ganzen, in sich vernetzten Komplex von Maßnahmen, bei deren Realisierung Fachleute verschiedener Bereiche wie zum Beispiel Augenärzte, Optiker, Sozialarbeiter usw. eng zusammenarbeiten. Die Betroffenen sollen befähigt werden, mit der Nutzung des für sie am besten geeigneten Hilfsmittels ihr vorhandenes Sehvermögen optimal auszunutzen. Dabei kommt es auch darauf an, durch eine Anpassung der persönlichen Rahmenbedingungen und ein spezifisches Training ein bestmögliches Ergebnis für den Rehabilitanden zu erzielen. Eine Möglichkeit dafür bieten spezielle Low-Visions-Kliniken, die aber z. Z. in Deutschland noch sehr rar sind. Um in der Öffentlichkeit auf die besonderen Probleme sehbehinderter Menschen aufmerksam zu machen, nutzt die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe den 6. Juni, der seit 1999 zum nationalen Sehbehindertentag erklärt wurde. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Die gesetzlichen Krankenkassen gewähren nach ärztlicher Verordnung auf Antrag Hilfsmittel zum Ausgleich der Behinderungsfolgen. In Frage kommen z. B. Brillen mit Spezialgläsern, Fernrohr- bzw. Lupenbrillen, Lupen, Monokulare, Bildschirmlesegeräte u. a. 11

12 Blindenlangstöcke und weiße Stützstöcke werden ebenfalls übernommen. Werden Betroffenen bestimmte Hilfsmittel wie Vorlesesysteme für blinde Menschen und Farberkennungsgeräte verweigert, kann Widerspruch eingelegt bzw. Klage beim Sozialgericht eingereicht werden, zumal einschlägige Urteile des Bundessozialgerichtes zugunsten von Betroffenen vorliegen. Patientenberatung Unsere regionalen Beratungsstellen erteilen nähere Auskünfte und helfen Ihnen bei der Antragstellung. Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt und sein Dachverband, der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), verstehen sich als Interessenvertreter für alle Patienten mit akuten und chronischen Augenerkrankungen, bieten unabhängige Patientenberatung für diesen Personenkreis an und vermitteln entsprechende Kontakte. Seit Mai 2010 gibt es einen bundesweiten Beratungsdienst für Augenpatienten Blickpunkt Auge Rat und Hilfe bei Sehverlust. Er richtet sich besonders an Patienten mit folgenden Indikationen: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Grüner Star Diabetische Retinopathie Uveitis Retinitis Pigmentosa Netzhautablösung Grauer Star 12

13 Blickpunkt Auge des DBSV (BPA) stellt spezielle Informationen für Betroffene mit z.b. Altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) bereit und setzt sich für die bundesweit einheitliche Behandlung sowie die uneingeschränkte Übernahme der Kosten durch die gesetzliche Krankenversicherung ein. Im Internet finden Sie diese Informationen und viel mehr auf der Internetseite Beratungsmobil Blickpunkt Auge Mit der Erweiterung der Aufgabenstellung des Verbandes, auch für Menschen mit chronischen Augenerkrankungen ein breites Beratungsangebot vorzuhalten und diese Klientel weiter zu beraten und zu fördern, war es erforderlich, neue Wege zu gehen. Das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung unseres Landes und die damit verbundene wachsende Mobilitätseinschränkung, gerade bei dieser Klientel, erfordert es, die Beratungsangebote vor Ort anzubieten. Gerade im ländlichen Bereich ist der Bedarf durch die Abwanderung von nahen Verwandten und Bekannten gestiegen. Es wird für die Betroffenen immer schwieriger, Begleitungen zu finden, um an Informationen für die Bewältigung ihres Alltages zu gelangen. Mit dem Projekt Blickpunkt Auge wenden wir uns an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und ihre Angehörigen, unabhängig von der Erkrankung und dem aktuellen Sehvermögen des Betroffenen. Damit auch Menschen in kleineren Orten eine Chance auf Beratung haben, fahren wir mit unserem Beratungsmobil in vorher festgelegten Routen quer durch Sachsen-Anhalt. An Bord befinden sich u. a. viele Informationsmaterialien, ein Bildschirmlesegerät, ein Vorlesegerät sowie viele weitere Hilfsmittel und Verkehrsschutzmittel. 13

14 Wir informieren und beraten kostenlos zu verschiedensten Themen rund um die Augenerkrankung und das Leben mit einer Seheinschränkung wie z. B.: 14 optische und weitere Hilfsmittel, Tipps und Hilfen für den Alltag mit einer Sehbeeinträchtigung, rechtliche und finanzielle Ansprüche, Rehabilitationstrainings (Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fertigkeiten), berufliche Rehabilitation und Krankheitsbewältigung. Die Tourtermine werden nicht nur bei den Augenärzten veröffentlicht, sondern auch den Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehmedien bekannt gegeben. Auch im Internet unter finden Sie diese aktuellen Termine und viele weitere Informationen. Bücher, Zeitschriften und Filme zum Hören Für viele Blinde und Sehbehinderte ist es besonders schmerzlich, keinen Zugang mehr zu gedruckten Texten zu haben. Die wenigsten verfügen über einen Vorleser, der stets bereit ist, aus Zeitungen, Zeitschriften und Büchern vorzulesen. Fernsehton und Hörfunk allein vermögen dieses Defizit nicht zu beheben, zumal die Wortbeiträge vergleichsweise dünn gesät sind. Eine Möglichkeit der Abhilfe bietet der Bezug von Zeitschriften und Büchern, die als Audiodateien aufgesprochen und auf digitale Datenträger gespeichert wurden. Diese Datenträger, derzeit zumeist CD, gehen als Blindensendungen per Post auf die Reise und werden nach dem Anhören zurückgeschickt. CDs mit aufgelesenen Zeitschriften darf man zumeist behalten. Im deutschen Sprachraum gibt es verschiedene Blindenhörbüchereien, die über mehrere Zehntausend gesprochene Bücher aus vielen literarischen Gebieten verfügen. Sie können, wenn Sie es wünschen, regelmäßig digitale Zeitschriften beziehen. So gibt es u. a. den Spiegel, Focus, Auszüge aus Test oder die Zeit sowie spezielle Magazine für Blinde als gesprochene Version auf CD.

15 Für digitale Hörbücher und zeitschriften wurde eigens das Format DAISY, Digital Accessible Information System entwickelt. Es handelt sich um eine spezielle Adaption von MP3-Dateien, die es ermöglicht, in einem Audio-Buch zu blättern, von Kapitel zu Kapitel zu springen und weitere Funktionen zu nutzen. Dafür ist ein spezieller DAISY-Player erforderlich. Über dessen Beschaffung und Finanzierung informieren Sie unsere Beratungsstellen gern. DAISY-Bücher und zeitschriften können auch mit einem PC oder Notebook abgespielt werden, aber auch mit einfachen MP3-Spielern, in letzterem Fall allerdings ohne die zusätzlichen Funktionen. Auch der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e.v. gibt für seine Mitglieder eine Hörzeitschrift heraus, die sowohl über blindenspezifische als auch über aktuelle politische und kulturelle Themen informiert. Das Sachsen-Anhalt-Magazin ist ein landesweites Hörmagazin im DAISY-Format, das monatlich erscheint. Es enthält eigene Regionalteile und Sonderbeilagen, etwa die Zeitschrift Bleib gesund der AOK Sachsen-Anhalt und die Zeitschrift normal! des Landesbehindertenbeirates. Über diese und viele andere Medien-Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen können sich Interessenten in unseren regionalen Beratungsstellen informieren. Oder Sie wenden sich an die nächste Blinden-Hörbücherei zum Beispiel über Filme für Blinde? Filme ohne Bilder? Das ist Alltag für blinde und sehbehinderte Menschen. 80% von ihnen nutzen das Fernsehen als vorrangiges Informations- und Unterhaltungsmedium. Bei Spielfilmen ist es für sie oft schwierig, der Handlung zu folgen. Dann sind Hinweise notwendig, die erklären, was im Bild vor sich geht. Ein Hörfilm ist ein Film mit zusätzlichen akustischen Bildbeschreibungen. In den Dialogpausen vermitteln knappe Erläuterungen die visuellen Elemente einer Szene. 15

16 Diese Technik wird Audiodeskription genannt. Sie eröffnet Blinden und Sehbehinderten einen direkten Zugang zu Film und Fernsehen. Aktuelle Informationen über Audiodeskriptionsfilme können sie über die ARD-Videotexttafel 397 (ARD und ARTE) sowie auf der ZDF-Videotexttafel 775 (ZDF, 3SAT und ARTE) abrufen. Informationen über Hörfilme können sie unter Tel.: (089) sowie beim Hörfilminfoservice des DBSV unter Tel.: (030) anhören. Auch im Internet finden Sie diese Informationen unter. Weißer Stock und sprechender Computer Seit in den 1930er Jahren ein adliges Pariser Fräulein Blinde damit ausrüstete, ist der weiße Stock, den es in vielen Formen und Variationen gibt, zum bekanntesten Blindenhilfsmittel geworden. Doch die Palette an nützlichen und hilfreichen Gegenständen ist heute weitaus größer. Dazu gehören neben den Verkehrsschutzzeichen, Tafeln und Maschinen zum Herstellen von Blindenschrift, für blinde Menschen adaptierte Messgeräte und mechanische Uhren, Spielzeuge, Karten und Gesellschaftsspiele, allerlei Lupen und optische Hilfen. Immer beliebter werden sprechende Hilfsmittel, also z. B. Quarzuhren, Taschenrechner, Personen- und Küchenwaagen mit einer synthetischen Sprachausgabe. Inzwischen gibt es bereits sprechende Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte, Fieberthermometer, Funk-Radiowecker und Farberkennungsgeräte mit synthetischer Sprache. Blinde Menschen können sich gedruckten Text von Lesegeräten vorlesen lassen. Das sind Computer mit Scanner, Texterkennungs- und 16

17 Sprachsoftware, die Texte gut verständlich wiedergeben können. Solche Geräte, die blinde Menschen unabhängiger von menschlichen Vorlesern machen, sind relativ kostspielig, werden aber in der Regel von den Krankenkassen als sogenannte Lese-Sprech-Geräte bezahlt, ebenso wie vergrößernde Bildschirm-Lesegeräte für stark sehbehinderte Menschen. Unsere regionalen Beratungsstellen geben bei Bedarf gern Auskunft, wo und wie Sie welche Hilfsmittel erhalten können und wer für die Kosten aufkommt. Inzwischen ist auch das Internet für blinde und sehbehinderte Menschen sehr gut erreichbar und benutzbar. Für viele Betroffene ist das Internet unverzichtbarer Bestandteil ihres Lebens und wichtigste Informationsquelle. Sogenannte Screenreader machen es möglich. Dies sind spezielle Software-Lösungen, die in Kombination mit künstlicher Sprache und/oder Braille- Displays, den PC- Bildschirminhalt vorlesen und bedienbar machen. Sie ermöglichen die Benutzung von Standard-Software, etwa Textverarbeitungs- und Mailprogramme und Internet-Browser. Sehbehinderte können auf Programme zurückgreifen, die die Bildschirminhalte stark vergrößert darstellen. Unsere Beratungsstellen geben dazu gern Auskunft. Die Sechs Punkte des Louis Braille Louis Braille ( ), der Blindenlehrer aus Paris, hat den internationalen Siegeszug seiner tastbaren Blindenschrift nicht mehr selbst erlebt, er starb früh an Tuberkulose. Er war als Kind durch mehrere Unfälle vollständig erblindet und widmete sein ganzes späteres Leben der Blindenbildung. 17

18 Auch heute noch ist die Brailleschrift für viele Blinde unentbehrlich. Blinde Kinder und Jugendliche, aber auch erwachsene Neuerblindete lernen in der Schule oder während ihrer Umschulung, wie die Zeichen der Blindenschrift aus maximal sechs erhabenen Punkten (ähnlich der Sechs beim Spielwürfel) gebildet und ertastet werden. Für blinde Menschen gibt es neben der klassischen sogenannten "Vollschrift", sie entspricht dem üblichen Alphabet, eine Kurzschrift, eine Mathematikschrift, Notenschrift und inzwischen auch Computer-Braille mit acht statt sechs Punkten. Ein Nachteil der Blindenschrift ist, dass sie festes Papier benötigt und relativ viel Platz beansprucht, so dass der Duden in Blindenschrift ca. 17 voluminöse Bände umfasst, die Bibel sogar mehr als 30. Während Kinder und Jugendliche die Blindenschrift meist schnell und fließend erlernen, ist das für ältere späterblindete Menschen jedoch schwierig. Ihnen bleiben daher häufig nur die sprechenden Hilfsmittel, z. B. kleine Diktiergeräte zur Aufzeichnung von Sprachnotizen als Alternative. Dennoch versucht der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen- Anhalt e. V. auch diesem Personenkreis zumindest die Vollschrift zu erschließen, und sei es nur, damit der Betroffene Gegenstände beschriften oder kleinere Notizen machen kann. Die Blindenschrift-Zeichen werden aus einem Raster von 6 Punkten gebildet. Diese Punkte werden von 1 bis 6 durchnummeriert. Die Punkte 1 bis 3 stehen auf der linken Seite und die Punkte 4 bis 6 auf der rechten Seite; jeweils übereinander. Das Alphabet ist in mehrere Gruppen aufgeteilt, die aus jeweils zehn Zeichen (auch Formen genannt) bestehen. Zusätzlich gibt es Zahlzeichen und vereinfachte Zeichen für häufig vorkommende Buchstabenkombinationen, sowie Satzzeichen. Da fast alle Buchstaben und Zeichen durch Variation der ersten Reihe von zehn Buchstaben gebildet werden, vereinfacht sich das Erlernen neuer Buchstaben. Aus historischen Gründen steht das w in der Blindenschrift außer der Reihe hinter den Umlauten. 18

19 Das Blindenschrift-Alphabet 19

20 Training für neuerblindete Menschen Als blinder Mensch zu leben, will gelernt sein. Wer als Blinder eine bestimmte Selbständigkeit bewahren oder wiedererlangen will, kann an einem speziellen Training für Orientierung und Mobilität teilnehmen. Die Kosten dafür tragen nach ärztlicher Verordnung die Krankenkassen. Ein derartiges Training wird von einem ausgebildeten Orientierungs- und Mobilitätslehrer vorwiegend im Einzelunterricht am Wohnort des Blinden durchgeführt (in der Regel über ca. 60 Stunden). Die blinden Menschen lernen, sich in Räumlichkeiten und im Straßenverkehr zu orientieren und sich mit dem weißen Langstock selbständig zu bewegen. Sie erkunden die Wege, die von ihnen häufig benutzt werden, prägen sich markante Einzelheiten ein und suchen sich Leitlinien. Auch einige Blindeneinrichtungen bieten Kurse für Orientierung und Mobilität an. Selbst für den geübten Langstockgeher wird der Weg nicht selten zur Hindernisbahn. Auf Gehwegen parkende Autos, Aufsteller von Geschäften oder herumliegender Sperrmüll machen blinden Menschen das Leben schwer. Auch Radfahrer, die den Gehweg benutzen, irritieren blinde Menschen, erschrecken und verwirren sie. Am gefährlichsten sind jedoch schlecht gesicherte oder gar nur mit Flatterleinen abgesperrte Baustellen. So mancher blinde Mensch landete schon unsanft in einer Baugrube und verletzte sich böse. Daher die Bitte des Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes an die sehenden Menschen: Bitte nehmen Sie Rücksicht auf blinde und sehbehinderte Menschen, halten Sie die Gehwege frei und sichern Sie Baustellen mit massiven Absperrungen! Blinde und andere behinderte Menschen werden Ihnen dankbar sein! 20

21 Auch die sogenannten lebenspraktischen Fähigkeiten für den Alltag wollen geübt sein. Dazu gehören blindenspezifische Techniken des täglichen Lebens, von der Esseneinnahme und -zubereitung, Körper- und Wäschepflege bis zum Umgang mit gebräuchlichen Blindenhilfsmitteln. Diese Fähigkeiten sind besonders wichtig für die Integration und Rehabilitation der späterblindeten und altersblinden Menschen. Doch für diese Kurse trägt die Krankenkasse die Kosten leider nicht, so dass sie der Betroffene selbst finanzieren muss. Übrigens: Viele Kommunen, nicht nur in Sachsen-Anhalt, helfen den blinden und sehbehinderten Menschen durch das Anbringen von Zusatzeinrichtungen für Blinde an wichtigen Ampelübergängen, die die Grünphase durch Pieptöne anzeigen. Den Ampelmast finden blinde Menschen mit einem akustischen Auffindesignal, ein charakteristisches Tackgeräusch. Vielleicht sind Ihnen auch schon auf Bahnhöfen oder an Haltestellen Blindenleitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder aufgefallen, die aus Rippenplatten oder Noppenstrukturen bestehen. Auch diese helfen blinden Menschen bei der Orientierung und sollten noch größere Verbreitung finden. Für den einen oder anderen Betroffenen gibt es noch eine Alternative, ein selbständiges mobiles Leben zu führen - den Blindenführhund -. Dieser treue, gut ausgebildete Begleiter leitet den Blinden sicher und geschickt, führt ihn auf allen für ihn wichtigen Wegen und hält ihn stets in Bewegung. Und an Gesprächsstoff und neugierigen Fragen mangelt es auch nie. 21

22 Blindenführhunde werden nach ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen finanziert. Sie zahlen auch eine monatliche Pauschale zum Unterhalt. Die Hunde, früher meist Schäferhunde, heute eher Labradors, werden in spezialisierten Führhundschulen ausgebildet und dann sorgfältig auf ihren künftigen Partner, den Blinden, eingestellt. Näheres können Sie in unseren regionalen Beratungsstellen und von unserem Arbeitskreis für Blindenführhundhalter erfahren. 22 Torball, Kegeln und mehr Sport und Spiel für Blinde und Sehbehinderte Wer meint, blinde und sehbehinderte Menschen seien gezwungen, meist unbeweglich in ihren vier Wänden zu sitzen, irrt gewaltig. Auch für diesen Personenkreis gibt es Möglichkeiten, sich gemeinsam mit anderen sportlich zu betätigen. Gemeint sind damit nicht etwa Leistungssportler, die in bestimmten Sportarten bei den Paralympics glänzen, sondern Sportarten wie Torball, Kegeln und neuerdings sogar Blindenfußball. Wer einen sehenden Partner oder Begleiter hat und gern Rad fährt, sollte über die Anschaffung eines Tandems nachdenken. In der eigenen Wohnung kann man als Blinder gut etwas für seine Fitness tun, wenn man regelmäßig einen Fahrrad-Hometrainer oder einen Cross- Trainer nutzt. In einigen Städten in Sachsen-Anhalt, so in Magdeburg, Halle und Bitterfeld-Wolfen, gibt es Vereine, wo sich blinde und sehbehinderte Freizeit-

23 sportler zum Torball und zum Kegeln treffen. Sie nehmen aber auch regelmäßig an regionalen und überregionalen Wettkämpfen teil und fahren dazu sogar ins Ausland. Torball ist eine Mannschaftssportart. Jeweils drei Spieler müssen einen akustisch wahrnehmbaren Ball nach bestimmten Regeln über die Torlinie der gegnerischen Mannschaft werfen. Gespielt wird in einer halb liegenden Position über 2 x 5 Minuten. Das Feld ist 16 x 7 Meter groß und mit Klingelschnüren bespannt, die Ball- und Spielerberührungen akustisch wahrnehmbar machen. Blindenfußball gibt es in Deutschland erst seit Er wird gern von jüngeren Blinden und Sehbehinderten gespielt, z. B. an Blindenschulen und -einrichtungen. Seit 2008 gibt es sogar eine Bundesliga. Die Mannschaften mit je 5 Spielern spielen mit einem akustisch wahrnehmbaren Ball auf das gegnerische Tor. Sie werden von Guides und dem Trainer durch Zurufe dirigiert. Die Torhüter sind sehend. Das Spielfeld misst 40 x 20 Meter, gespielt werden zwei Halbzeiten von je 25 Minuten. Klassische Sportarten, die auch für blinde und sehbehinderte Menschen geeignet sind und bei denen es mehr auf Köpfchen ankommt, sind dagegen Schach und Skat. Auch in diesen Disziplinen werden bundesweite Wettkämpfe ausgetragen. Unsere regionalen Beratungsstellen vermitteln Ihnen gern Kontakte für sportliche Betätigung. 23

24 Wer es ruhiger angehen will, kann aber auch auf zahlreiche Brett-, Kartenund Gesellschaftsspiele zurückgreifen, die in für Blinde adaptierter Form bei den Hilfsmittelanbietern erhältlich sind. Tandemstützpunkt Einmalig in Deutschland ist ein Tandemstützpunkt, der von den Mitarbeitern unserer Bezirksgruppe Sachsen-Anhalt Nord in Stendal aufgebaut wurde. Jederzeit können sich dort Blinde- und Sehbehinderte zusammen mit sehenden Partnern ein Tandem ausleihen. Ausgestattet mit Fahrradhelm und Warnweste kann man auf dem Rad Stendal und Umgebung erkunden. Ob Tagestour oder ein Wochenende, ob zu zweit oder als Gruppe die Stendaler Mitarbeiter helfen bei der Organisation und Durchführung einer ganz privaten Tandemtour. Interessenten können sich über 24

25 das Angebot direkt in Stendal informieren. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Broschüre. Essen im Dunkeln Ein ganz besonderes Angebot der Bezirksgruppe Nord des Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes richtet sich an die sehenden Mitbürger. Mit der Veranstaltungsreihe Essen im Dunkeln wird versucht, die Welt der Blinden für die Sehenden etwas verständlicher zu machen. Das Essen im Dunkeln ist aber nicht nur ein informatives Angebot an sehende Menschen, sich über die alltäglichen Probleme blinder und sehbehinderter Mitbürger zu informieren. Es ist auch ein unterhaltsames und aufregendes Erlebnis, das man mit Freunden und Bekannten teilen kann. Informationen zu diesem auch kulinarischen Genuss in völliger Dunkelheit gibt es direkt in der Beratungsstelle Stendal. Lewida GmbH gemeinnützige Gesellschaft Die Gesellschafter der Lewida GmbH, der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. und der Blinden- und Sehbehinderten- Verband Sachsen-Anhalt e. V., haben sich als gemeinsame Zielsetzung vorgenommen, alle Kräfte zu mobilisieren, um für die älteren und behinderten Menschen ein Maximum an Lebensqualität zu erreichen. Wir bieten die Betreuung und Pflege von Senioren in den Wohnparks Albert Schweitzer in Magdeburg, Sonnenhof in Dolle, Lindenhof in Calbe/Saale, Zur Heide in Lostau bei Magdeburg und Am Camps in Havelberg, sowie ambulante Dienste in Magdeburg und Halle. Zu diesen Einrichtungen gehören jeweils ein Seniorenpflegeheim sowie Wohnungen für betreutes Wohnen. Jeder Bewohner kann dort sein gewohntes unabhängiges Leben weiterführen, bei Bedarf jedoch Hauswirtschaftshilfe oder häusliche Pflege in Anspruch nehmen. Jedem Wohnpark angegliedert sind sogenannte Duft- und Tastgärten. Hier wurden Hochbeete mit Kräutern und duftenden Blumen angelegt, die es den blinden und sehbehinderten Besuchern ermöglichen, die Pflanzen zu ertasten und zu riechen. Zur Orientierung wurden entlang der Wege Handläufe angebracht, damit der Garten auch von blinden Besuchern ohne 25

26 Begleitung genutzt werden kann. Erläuterungen zu den Pflanzen gibt es auf Tafeln in Schwarzschrift und Punktschrift. Aura-Pension Brockenblick Wernigerode - Erholung im Harz Die Aura-Pension Brockenblick in Wernigerode ist eine weitere Einrichtung der Lewida GmbH. Die älteste Blindeneinrichtung Deutschlands, die 1916 gegründet wurde, wurde komplett saniert. Es stehen 20 Betten in 8 Einzelund 6 Doppelzimmern zur Verfügung. Weiterhin gehört zur Pension auf einem benachbarten Grundstück Am Großen Bleek das sogenannte Gartenhaus, in dem sich weitere 5 Doppelappartements und ein Einzelappartement jeweils mit einer Pantry-Küche befinden. Umrahmt von Wäldern und Bergen des Nationalparks Harz bietet sie heute allen Wanderfreunden zu jeder Jahreszeit vielfältige Ausflugsmöglichkeiten. Nähere Einzelheiten zur Zimmerausstattung, zu den Preisen usw. erfragen Sie bitte direkt in der Aura-Pension Brockenblick in Wernigerode oder in den regionalen Beratungsstellen unseres Verbandes. Weitere Aura-Hotels und -Pensionen, in denen typische Leistungen für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten werden, gibt es in Boltenhagen (Ostsee), Bad Meinberg (Westfalen/Lippe), Rochsburg (Sachsen), Saulgrub (Oberbayern) und Timmendorfer Strand (Ostsee). Informationen hierzu erhalten Sie in unseren regionalen Beratungsstellen. 26

27 Das Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte in Halle - das Kompetenzzentrum Rund um das Sehen in den neuen Bundesländern Blinde und sehbehinderte Menschen können nach entsprechender Schulung ganze Arbeit leisten. Dabei muss eine berufliche Neuorientierung nicht immer in Betracht gezogen werden. Oftmals kann mit Hilfsmitteln und einer geringfügigen Modifikation des Arbeitsplatzes dieser erhalten werden so stehen blinden und sehbehinderten Menschen heute mehr berufliche Perspektiven offen, als man gemeinhin glaubt. Experten des Berufsförderungswerkes beraten Sie gern. So kann zum Beispiel abgeklärt werden, wie hoch Ihre berufliche Belastungsfähigkeit ist oder welche Hilfsmittel für Sie die richtigen sind. Natürlich können Sie Sich auch ganz individuell ausbilden lassen. So lernen Sie Ihr Hilfsmittel am besten kennen und können genau die Fragen stellen, die für Ihren Arbeitsplatz von Interesse sind. Wenn eine Rückkehr in das bisherige Berufsfeld nicht möglich ist, bietet sich die Umschulung in einen neuen Beruf an. Der zuständige Rehabilitationsträger (Arbeitsverwaltung, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaft) übernimmt die Kosten. Das Ausbildungsprogramm umfasst z. Z. folgende Lehrgänge: Informatikkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Büropraktiker/-in Fachkraft für Telekommunikation Fachkraft für Textverarbeitung (auch mit der Spezialisierung med. Berichtsassistenz) Verwaltungsfachangestellte Bürofachkraft Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Medizinische Dokumentation Technischer Hauswart Medizinische Schreibkraft Diverse Trainings Das Berufsförderungswerk ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen der beruflichen Rehabilitation. Alle notwendigen Kompetenzen, Kenntnis- 27

28 se, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden behindertengerecht, einzelfallbezogen und handlungsorientiert vermittelt. Für alle, die nicht jeden Tag nach Hause fahren können, bietet ein Wohnheim Platz für 128 Teilnehmer in modern eingerichteten Einzelzimmern mit TV- und Internetanschluss. Alleinerziehenden mit Kind oder Ehepaaren stehen Zweibettzimmer zur Verfügung. Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e. V. ist neben den Rentenversicherungsträgern Deutsche Rentenversicherung Bund und Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland sowie der Stadt Halle größter Einzelgesellschafter in der Berufsförderungswerk Halle (Saale) ggmbh. 28 Sozial- und Behindertenservice Sachsen-Anhalt ggmbh Die Gesellschaft wurde 2003 gegründet. Der BSVSA ist alleiniger Gesellschafter. Die Gesellschaft hält ein breit gefächertes Angebot an Beratung, Betreuung und sozialen Kontakten bereit. Dies wird realisiert zum Beispiel durch einen Mobil- und Reiseservice, Servicewohnanlage und Begegnungsstätten für ältere und behinderte Menschen, betreutes Wohnen für desintegrierte Menschen, eine Wärmestube mit Mittagstisch und Betreuung für sozial benachteiligte Menschen. Das Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Hermann von Helmholtz Halle (Saale) (LBZ) Eingebettet in eine 100jährige Tradition der Blindenbildung in Halle an der Saale erfolgte 1954 die Umgestaltung der Blindenschule in eine Bildungseinrichtung für sehschwache Schüler, die im Jahre 1964 den Namen Hermann von Helmholtz erhielt. Bedingt durch die gesellschaftlichen Veränderungen lernen seit 1992 blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Aufgrund eines sonderpädagogischen Gutachtens erfolgt die Ein- bzw. Umschulung in die Blinden- und Sehbehindertenschule. In Klassen mit geringen Schülerzahlen können die Abschlüsse der Realschule, Hauptschule und Schule für Lernbehinderte erworben werden. Neben einer speziellen Unterrichtsmethode mit individuellen Fördermaßnahmen erleichtern

29 besondere Hilfsmittel und Anschauungsmaterialien den Wissenserwerb und das Erlernen von Kompensationsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler des LBZ wohnen seit einigen Jahren im Schülerwohnheim für Hörgeschädigte. In diesem Wohnheim sind körperbehinderte, hörgeschädigte und blinde und sehbehinderte Kinder untergebracht. Sie finden hier auch interessante Freizeitangebote. Weitere Bildungseinrichtungen für blinde und sehbehinderte Schüler gibt es in Sachsen-Anhalt: im Landesbildungszentrum Tangerhütte für den nördlichen Landesteil mit einer Abteilung für blinde und sehbehinderte Schüler sowie im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halberstadt Abteilung für Taubblinde. Hier werden Blinde und Sehbehinderte mit zusätzlichen Hörschädigungen beschult. 29

30 Wichtige Anschriften auf einen Blick: Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Geschäftsstelle Beratungsstelle Magdeburg Hanns-Eisler-Platz 5 Hanns-Eisler-Platz Magdeburg Magdeburg Tel.: 0391 / Tel.: 0391 / Fax: 0391 / Fax: 0391 / info@bsvsa.org magdeburg@bsvsa.org Internet Beratungsstelle Halle Beratungsstelle Stendal Bugenhagenstr. 30 Bismarckstr Halle Stendal Tel.: 0345 / Tel.: / Fax: 0345 / Fax: / halle@bsvsa.org stendal@bsvsa.org Beratungsstelle Dessau-Roßlau Parkstr Dessau-Roßlau Tel. und Fax: 0340 / dessau@bsvsa.org Lewida GmbH Leben wie daheim Johannes-R.-Becher-Str Magdeburg Tel.: 0391 / Fax: 0391 / info@lewida.de Internet: 30

31 Wohnpark Albert Schweitzer Joh.-R.-Becher-Str Magdeburg Tel.: 0391 / Fax: 0391 / wpas@lewida.de Wohnpark Lindenhof Große Mühlenbreite 1a Calbe Tel.: / Fax: / wpl@lewida.de Wohnpark Sonnenhof OT Dolle Kastanienstr Burgstall Tel.: / Fax: / wps@lewida.de Wohnpark Zur Heide OT Lostau Kleines Dorf Möser Tel.: / Fax: / wpzh@lewida.de Wohnpark Am Camps Am Camps Havelberg Fax Tel.: / wpac@lewida.de Aura-Pension Brockenblick Amelungsweg Wernigerode Tel.: / Fax: / info@aurapension.de Internet: Sozial- und Behindertenservice Sachsen-Anhalt ggmbh Burgstr Bitterfeld-Wolfen Tel.: / Fax: / sobsg@t-online.de Internet: 31

32 Deutscher Blinden- und Sehbehinderten-Verband e.v. Rungestr Berlin Tel. 030 / Fax: 030 / info@dbsv.org Internet: Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt e. V. Wiener Str Magdeburg Tel.: 0391 / Fax: 0391 / info@paritaet-lsa.de Internet: Berufsförderungswerk Halle (Saale) ggmbh Bugenhagenstraße Halle Tel: 0345 / Fax: 0345 / info@bfw-halle.de Internet: Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig Gustav-Adolf-Str Leipzig Tel.: 0341 / Fax: 0341 / info@dzb.de Internet: 32

33 Landesbildungszentrum für blinde und sehbehinderte Kinder Oebisfelder Weg Halle Tel.: 0345 / lbz-bliseh-halle@t-online.de Internet: Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Schule für Taubblinde Westerhäuser Str Halberstadt Tel.: / Fax: / info@hoerbehinderte-lbz-hbs.de Internet: Landesbildungszentrum Tangerhütte Birkholzer Chaussee Tangerhütte Tel.: Fax: info@landesbildungszentrum-tangerhuette.de Internet: Deutscher Hilfsmittelvertrieb ggmbh (DHV) Bleekstr Hannover Tel.: 0511 / Fax: 0511 / /85 info@deutscherhilfsmittelvertrieb.de Internet: 33

34 Landeshilfsmittelzentrum für Blinde und Sehbehinderte Sachsen Louis-Braille-Str Dresden Tel: 0351 / Fax: 0351 / lhz@bsv-sachsen.de Internet: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Internet: Ref. Versorgungsamt, Schwerbehindertenrecht Magdeburg Olvenstedter Str Magdeburg Tel.: 0391 / Fax: 0391 / Ref. Versorgungsamt, Schwerbehindertenrecht Halle Maxim-Gorki-Str Halle (Saale) Tel.: 0345 / Fax.: 0345 /

35 Rat und Hilfe erhalten blinde und sehbehinderte Menschen unter der bundesweiten Rufnummer * *0,14 /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk maximal 0,42 /Min Über diese Rufnummer werden Sie mit der nächstgelegenen Beratungsstelle des Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes Sachsen- Anhalt e. V. verbunden. 35

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Wir sind für Sie da. Frankfurter Stiftung Kennen Sie diese Gedanken? Ich habe die Diagnose Makuladegeneration erhalten, wie geht es nun weiter? Lesen und Fernsehen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis. Ich lebe mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft. Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis. Ich lebe mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft. Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. Selbsthilfe Demenz Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz Ich lebe mit einer Demenz was ich mir zu

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

BLINDENGELD IN HESSEN

BLINDENGELD IN HESSEN BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit körperlicher oder Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN WAS IST

Mehr

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Leistungen und Hilfen für Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: können besondere Hilfen und Leistungen bekommen. Bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBUNG IN PRINT-MEDIEN IST INSPIRATIONSQUELLE Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Top Box: stimme sehr/eher

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert? Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten Inhaltsverzeichnis 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?... 1 2. Wie viele blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Menschen gibt es in

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Der neue Rund-Funk-Beitrag Der neue Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt viele Sender im Fernsehen. Und im Radio. Zum

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt?

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt? Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt? Entstehung der Werkstätten Früher: Viele behinderte Menschen lebten und arbeiteten in ihrer Großfamilie. Das war nicht immer schön. Es gab wenige Einrichtungen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Hessisches Koordinationsbüro für behinderte Frauen Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Meistens sind Rehakliniken so gebaut, dass auch Rollstuhlfahrerinnen

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür Einladung gefördert vom: ISIS goes Europe So kommen Sie zum Tag der offenen Tür! Lernen, erleben und begreifen Sie, tauschen Sie sich aus, erfahren Sie Neues und

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

Sachbericht. Sachbericht Inhalte: Sachbericht Sachbericht Inhalte: Aus- und Fortbildung von Teamer-innen und Jugendleiter-inne-n, speziell für blinde, sehbehinderte und sehende Jugendliche; Durchführung einer integrativen Ferienfreizeit;

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr