Schnittstellenstarkes, flexibles und nachhaltiges Identitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnittstellenstarkes, flexibles und nachhaltiges Identitätsmanagement"

Transkript

1 Schnittstellenstarkes, flexibles und nachhaltiges Identitätsmanagement Martin Lablans, Andreas Borg, Frank Ückert Medizinische Informatik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2 Rahmen Behandler IDAT MDAT V Versorgungs- DB PID V MDAT V Forschungs- DB PSN MDAT F Patienten- Liste PID V IDATPID S LabID LabID tr Pseudonymis.- Dienst PID PSN Studien-DB PID S Prüfarzt IDAT PID S MDAT S MDAT S Studienmodul Forschungsmodul Analysen- DB Identitätsmanagement Versorgungsmodul Biobank LabID AnaDAT LabID tr 2

3 Funktionalität Zu ergänzen laut TMF-Antrag: die Möglichkeit zur Erzeugung und Verwaltung multipler Pseudonyme, auch extern erzeugter, Schnittstellen zu allen Modulen und anderen zentralen Komponenten des revidierten generischen Datenschutzkonzepts, insbesondere zu EDC-Systemen, Registern, Datenbanken, Rechtemanagement, CRM- Systemen die Möglichkeit, fremdsprachige Funktionen, insbesondere für das Record Linkage, und alternative Match-Algorithmen einzubauen, eine bequem zu handhabende administrative Oberfläche 3

4 Komponenten der Patientenliste Nutzer IDAT-Server HTML-Renderer (GUI) Patientenliste Admin HTML Session- und Tokenhandler Normalisierer Matcher (Record Linkage) PID- Generator JSON/XML JAX-RS (RESTful Webservice) JPA (Persistenz) xdat- Server (eingebettete) relationale DB Config 4

5 Funktionalität Zu ergänzen laut TMF-Antrag: die Möglichkeit zur Erzeugung und Verwaltung multipler Pseudonyme, auch extern erzeugter, Schnittstellen zu allen Modulen und anderen zentralen Komponenten des revidierten generischen Datenschutzkonzepts, insbesondere zu EDC-Systemen, Registern, Datenbanken, Rechtemanagement, CRM- Systemen die Möglichkeit, fremdsprachige Funktionen, insbesondere für das Record Linkage, und alternative Match-Algorithmen einzubauen, eine bequem zu handhabende administrative Oberfläche 5

6 Die PID an optimal code over a 32-character alphabet that detects up to two errors and corrects one error as well as a transposition of two adjacent characters [1] Portiert nach Java Erzeugung Prüfung Korrektur Zusätzlich verifiziert gegen bestehenden PID-Generator [1] Faldum A, Pommerening, K: An optimal code for patient identifiers. Computer Methods and Programs in Biomedicine 79 (2005),

7 Der Patient in der Liste Institut für Medizinische Biometrie, Config:... field.vorname.type = PLAINTEXT_NORMALIZED field.wohnort.type = PLAINTEXT... Eingabe: vorname: "Karl-Heinz" wohnort: "Mainz"... Patient -fields: Map<String, Field<?>> -id: Collection<ID> key Field<T> -value: T 1..* 1..* ID PlainTextField -IDString: String -value: String value = "Mainz" CompoundField<T extends Field> PID LabID +private List<T> value IDString = "R1X1D112" value = ("KARL", "HEINZ") 7

8 Funktionalität Zu ergänzen laut TMF-Antrag: die Möglichkeit zur Erzeugung und Verwaltung multipler Pseudonyme, auch extern erzeugter, Schnittstellen zu allen Modulen und anderen zentralen Komponenten des revidierten generischen Datenschutzkonzepts, insbesondere zu EDC-Systemen, Registern, Datenbanken, Rechtemanagement, CRM- Systemen die Möglichkeit, fremdsprachige Funktionen, insbesondere für das Record Linkage, und alternative Match-Algorithmen einzubauen, eine bequem zu handhabende administrative Oberfläche 8

9 Warum REST? Das Konzept einer Liste ist gut modellierbar als Ressource. von außen: Behältnis mit Patienten, IDs, temp. Tokens, zustandslos einfach Webbrowser-freundlich: HTTP als firewallfreundliches Transportprotokoll Repräsentationen wählbar in Typ (text/plain, text/html, application/json, application/xml, ) und Sprache (de_de, en_us, ) Leicht zu cachen durch Schaffung/Nutzung von Sicherheit und Idempotenz Representational State Transfer: Fielding, RT. Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures. Doctoral dissertation, University of California, Irvine,

10 Beispiel-Aufrufe der REST-Schnittstelle Anlegen eines Patienten: POST /patients, [Felder] Antwort: 201 Created, [URL zur neuen Patient-Ressource] Aktualisieren: PUT /patients/pid/{pid}/ghy21b4, [Felder] Anlegen einer TempID: POST /tokens, { type: tempid, data: { id: { pid: GHY21B, } } } Aufruf eines Patienten mittels TempID 42: GET /patients/tempid/42 sicher und idempotent cachebar! Patient mit Netz-Code 23 widerruft Einwilligung: DELETE /patients/spezialnetzcode/23 10

11 Funktionalität Zu ergänzen laut TMF-Antrag: die Möglichkeit zur Erzeugung und Verwaltung multipler Pseudonyme, auch extern erzeugter, Schnittstellen zu allen Modulen und anderen zentralen Komponenten des revidierten generischen Datenschutzkonzepts, insbesondere zu EDC-Systemen, Registern, Datenbanken, Rechtemanagement, CRM- Systemen die Möglichkeit, fremdsprachige Funktionen, insbesondere für das Record Linkage, und alternative Match-Algorithmen einzubauen, eine bequem zu handhabende administrative Oberfläche 11

12 Alternative Match-Algorithmen Institut für Medizinische Biometrie, Field BloomField PlainTextField Andreas DiceFieldComparator BinaryFieldComparator Andreas Anreas > 0.8 => Match FuzzyMatcher PSXMatcher 0 => Kein Match Config: field.vorname.type=bloom field.vorname.border.certainmatch=0.8 Matcher Config: field.vorname.type=plaintext_normalized Grenzfindung: Sariyar M, Borg A, Pommerening K. Controlling false match rates in record linkage using extreme value theory. Journal of Biomedical Informatics 44 (2011),

13 Funktionalität Zu ergänzen laut TMF-Antrag: die Möglichkeit zur Erzeugung und Verwaltung multipler Pseudonyme, auch extern erzeugter, Schnittstellen zu allen Modulen und anderen zentralen Komponenten des revidierten generischen Datenschutzkonzepts, insbesondere zu EDC-Systemen, Registern, Datenbanken, Rechtemanagement, CRM- Systemen die Möglichkeit, fremdsprachige Funktionen, insbesondere für das Record Linkage, und alternative Match-Algorithmen einzubauen, eine bequem zu handhabende administrative Oberfläche 13

14 Administrative Oberfläche IDAT-Server HTML-Renderer (GUI) Patientenliste Nutzer HTML Session- und Tokenhandler Normalisierer Matcher (Record Linkage) PID- Generator JSON/XML JAX-RS (RESTful Webservice) JPA (Persistenz) xdat- Server (eingebettete) relationale DB Config 14

15 IDAT-Host Benutzer Webbrowser MDAT-Webserver Patientenliste Institut für Medizinische Biometrie, Beispiel-Anwendung: In Fenster A: Klick Neuer Patient Patientenregister Neuer Patient POST /tokens: { type: addnewpatient, data: { callback: } } Öffne GET /html/createpatient?ticket=tkt Neues Fenster B mit SSL-Zertifikat Zertifikat korrekt? Eingabe IDAT in Fenster B Normalisierung, Einwegverschlüsselung POST /patients: [einwegverschlüsselte Hashes] 15

16 Zeitplan Q2/2012: Anwendungsfall Patientenregister Systemarchitektur ( Framework -Fundament) PID-Handling (erzeugen/prüfen/korrigieren) Web-GUI zur Patienteneingabe Patienten anlegen (inkl. Record Linkage!) Q1/2013: General Availability Q4/2012: Anwendungsfall HIT-Bildserver TempID-Handling EDC-Schnittstelle (Anbindung DSLib) Admin-Oberfläche nachrüstbare Funktionen ( sende folgende Mail an PID 42 ) 2013: Abwärtskompatibilität zum alten PID-Generator Fork für Pseudonymisierung zweiter Stufe (PSD) 16

Die Mainzelliste: Open-Source-Software für ID-Management im Webeinsatz

Die Mainzelliste: Open-Source-Software für ID-Management im Webeinsatz Die Mainzelliste: Open-Source-Software für ID-Management im Webeinsatz Martin Lablans, Andreas Borg, Frank Ückert Medizinische Informatik, IMBEI der Universitätsmedizin Mainz Vom PID-Generator zur Mainzelliste

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management

Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management TMF-Workshop ID-Tools Mainz, 10. Mai 2012 Prof. Dr. Universitätsmedizin Mainz, IMBEI TMF-AG Datenschutz

Mehr

Datenschutzbibliothek zu Modell A der TMF-Datenschutzkonzepte

Datenschutzbibliothek zu Modell A der TMF-Datenschutzkonzepte Datenschutzbibliothek zu Modell A der TMF-Datenschutzkonzepte Einsatz im Ichthyosenetzwerk NIRK und in der pädiatrischen Palliativmedizin T. Hartz 1, M. Lablans 1, R. Brüntrup 1, J. Drepper 2, F. Ückert

Mehr

Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - TMF Generische Lösungen 2.0 -

Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - TMF Generische Lösungen 2.0 - Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - TMF Generische Lösungen 2.0 - Potsdam 28.11.2016 Irene Schlünder TMF e. V. Ziel: Verfügbarmachung von patient-level Daten für die medizinische

Mehr

Datenschutzkonzepte für Register und Kohorten

Datenschutzkonzepte für Register und Kohorten Datenschutzkonzepte für Register und Kohorten TMF-Registertage Berlin, 22. Mai 2014 Johannes Drepper TMF-Geschäftsstelle Berlin TMF-Registertage Berlin 22./23.5.2014 J. Drepper (TMF-Geschäftsstelle, Berlin)

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Block 3: Vorstellung von Containern biomedizinischer IT- Lösungen Christian Bauer 1, Dr. med. Thomas Ganslandt 2 1 Universitätsmedizin

Mehr

Datenaustausch in den DZG Das Brückenkopfmodell des DKTK

Datenaustausch in den DZG Das Brückenkopfmodell des DKTK austausch in den DZG Das Brückenkopfmodell des DKTK Martin Lablans, Prof. Dr. Frank Ückert Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) CREDOS CREDOS ODSeasy GTD S ODSeasy

Mehr

Schnittstelle der Mainzelliste

Schnittstelle der Mainzelliste Schnittstelle der Mainzelliste Version 3.0.0 vom 09.07.2018 von M. Lablans 1, A. Borg 2 und G. Tremper 1 1 Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg 2 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität

Mehr

TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung

TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung TMF-Workshop: Datenschutz in der medizinischen Forschung Berlin, 29. Oktober 2014 Univ.-Prof. Dr. Klaus Pommerening Universitätsmedizin Mainz,

Mehr

Schnittstelle der Mainzelliste

Schnittstelle der Mainzelliste Schnittstelle der Mainzelliste Version 2.0 vom 11.04.2014 Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) Dipl.-Inf. Martin Lablans Andreas Borg, M.A. Versionshistorie Tel: +49

Mehr

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com>

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com> REST Grundlagen Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web Olga Liskin Übersicht Motivation, Einführung Architekturstil REST RESTful Webservices Patterns,

Mehr

Identifikation und Persönlichkeitsschutz Anonymisierung und Pseudonymisierung

Identifikation und Persönlichkeitsschutz Anonymisierung und Pseudonymisierung Identifikation und Persönlichkeitsschutz Anonymisierung und Pseudonymisierung Klaus Pommerening, Mainz SKI-Workshop, 2. März 2005 TMF = Telematikplattform für die medizinischen Forschungsnetze Inhalt 1.

Mehr

REST Services To-Go Einfacher Einstieg in die REST Programmierung

REST Services To-Go Einfacher Einstieg in die REST Programmierung REST Services To-Go Einfacher Einstieg in die REST Programmierung 04.07.2017 Version 1.0 Seite 1 Zur Person Marcus Blum Oracle Forms seit 1994 (Forms 3 / Oracle 6 aufwärts) Fokus auf Oracle APEX seit 2007

Mehr

Mainzelliste Zugriff durch MDAT- Server im Anwendungsfall behandlungsfernes

Mainzelliste Zugriff durch MDAT- Server im Anwendungsfall behandlungsfernes Mainzelliste Zugriff durch MDAT- Server im Anwendungsfall behandlungsfernes Register Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) Andreas Borg, M.A. Dipl.-Inf. Martin Lablans

Mehr

Backend. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017. Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller

Backend. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017. Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller Backend Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017 Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller Aufbau einer RESTful API mit... Ziel node.js, express und MongoDB Symfony und

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

REST in Pieces. Jörn Clausen

REST in Pieces. Jörn Clausen REST in Pieces Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Worum geht es? Dissertation Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures von Roy T. Fielding, UC Irvine, 2000 [...

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

ID-Management mit dem PID-Generator der TMF für das KPOH

ID-Management mit dem PID-Generator der TMF für das KPOH ID-Management mit dem PID-Generator der TMF für das KPOH TMF-Workshop ID-Management Berlin, 15. Dezember 2008 Prof. Dr. Universität Mainz, IMBEI KN Pädiatrische Onkologie und Hämatologie TMF-AG Datenschutz

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Der PID-Generator der TMF

Der PID-Generator der TMF Der PID-Generator der TMF TMF-Workshop Tools zum ID-Management in der klinischen Forschung Berlin, 24. September 2010 Prof. Dr., Dr. Murat Sariyar Universitätsmedizin Mainz, IMBEI KN Pädiatrische Onkologie

Mehr

REST in Pieces. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

REST in Pieces. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de REST in Pieces Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Worum geht es? Dissertation Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures von Roy T. Fielding, UC Irvine, 2000 [...

Mehr

Automatisierung und Integration von Request Tracker Systemen mittels REST-Schnittstelle. Stefan Hornburg. Perlworkshop 2008

Automatisierung und Integration von Request Tracker Systemen mittels REST-Schnittstelle. Stefan Hornburg. Perlworkshop 2008 Automatisierung und Integration von Request Tracker Systemen mittels REST-Schnittstelle Stefan Hornburg Perlworkshop 2008 split() Request Tracker REST-Schnittstelle Automatisierung Integration Kunden Deutschland:

Mehr

Nutzung des TMF-PID-Generators am IMISE, Leipzig Lehren aus der Installation des PID-Generators beim IFB Adipositas (Leipzig) und CSCC Sepsis (Jena)

Nutzung des TMF-PID-Generators am IMISE, Leipzig Lehren aus der Installation des PID-Generators beim IFB Adipositas (Leipzig) und CSCC Sepsis (Jena) Nutzung des TMF-PID-Generators am IMISE, Leipzig Lehren aus der Installation des PID-Generators beim IFB Adipositas (Leipzig) und CSCC Sepsis (Jena) Dr. Frank Meineke TMF-Workshop ID-Tools 10.5.2011 Institut

Mehr

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg Webservices Entwicklercamp 2015 Denny Sternberg Bei Fragen, einfach fragen! Denny Sternberg Seit 2001 entwickeln und admininstrieren von Lotus Domino IBM Certified Application Developer, System Administrator

Mehr

Modul 9: Web APIs (REST, XHR, SSE, WebSockets)

Modul 9: Web APIs (REST, XHR, SSE, WebSockets) Modul 9: Web APIs (REST, XHR, SSE, WebSockets) 10.06.2018 16:31:22 M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Anwendungsnähe Hochschule Browser Networking APIs, Protocols, and Services - Einordnung statisch

Mehr

Delphi MVC Framework. Mathias Pannier

Delphi MVC Framework. Mathias Pannier Delphi MVC Framework Mathias Pannier Über mich Name: Mathias Pannier Position: Softwareentwickler/Teamleiter Mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Softwareentwicklung in Delphi Blog: DMVCFramework Delphi MVC

Mehr

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Forms auf Tablets. Vision oder Realität? Forms auf Tablets Vision oder Realität? Die handelnden Personen Jan-Peter Timmermann Entwickler seit 1985 (Informix) OCP Oracle Forms/Reports, PL/SQL Seit 2000 bei Unternehmen wie Opitz, Trivadis und PITSS

Mehr

APIC-EM Software Engineering Insight

APIC-EM Software Engineering Insight APIC-EM Software Engineering Insight Programmieren mit APIC-EM Fabian Wirz 8. September 2016 Fabian Wirz Informatikstudent Hochschule Rapperswil Faszination SDN und Cloud Computing Entwickler AnyMulticast

Mehr

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Mobilkommunikation REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Fachhochschule Köln Anton Gillert,

Mehr

Mit Oracle und Java für die Feuerwehr

Mit Oracle und Java für die Feuerwehr Mit Oracle und Java für die Feuerwehr Schlüsselworte Oracle, Java, Cloud, Mobile Services, Feuerwehr Guy Saldanha Rescue Call UG Boitin-Resdorf Einleitung Viele Freiwillige Feuerwehren haben insbesondere

Mehr

Umsetzungskonzepte und Möglichkeiten der Pseudonymisierung

Umsetzungskonzepte und Möglichkeiten der Pseudonymisierung Umsetzungskonzepte und Möglichkeiten der Pseudonymisierung TMF Workshop Anonymisierung und Pseudonymisierung Berlin, Agenda Stufen der Pseudonymisierung Methoden der Pseudonymisierung Anwendungsbeispiel

Mehr

Hypertext Transfer Protocol

Hypertext Transfer Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 6. Juli 2005 Inhalt 1 Geschichte Verwendung von HTTP 2 Typischer Ablauf Request-Methoden Header-Felder Keep-Alive 3 Nutzen von Proxies Proxies bei HTTP CONNECT-Methode

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Verteilte Anwendungen. Schrittweise Verfeinerung (Beispiel)

Verteilte Anwendungen. Schrittweise Verfeinerung (Beispiel) Verteilte Anwendungen Schrittweise Verfeinerung (Beispiel) 08.04.18 1 Literatur [1] https://en.wikipedia.org/wiki/top-down_and_bottom-up_design [2] https://en.wikipedia.org/wiki/refinement_(computing)

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Cookies & Sessions Version 1.0 20.06.2016 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung

Mehr

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Carsten Czarski Oracle Application Express Development-Team DOAG Regio München - 17. Mai 2018 Copyright 2017 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

REST: Eine leichtgewichtige und einfachere Alternative zu Web Services. W3L AG info@w3l.de

REST: Eine leichtgewichtige und einfachere Alternative zu Web Services. W3L AG info@w3l.de 1 REST: Eine leichtgewichtige und einfachere Alternative zu Web Services W3L AG info@w3l.de 2009 2 Inhalt Einführung Grundprinzipien der REST-Architektur Beispiel Entwurf von REST-Anwendungen REST mit

Mehr

Seminararbeit. Konzept einer Schnittstelle zur Benutzerverwaltung in RiskShield-Server. Christoph Laufs INFORM GmbH INFORM GmbH 1

Seminararbeit. Konzept einer Schnittstelle zur Benutzerverwaltung in RiskShield-Server. Christoph Laufs INFORM GmbH INFORM GmbH 1 Seminararbeit Konzept einer Schnittstelle zur Benutzerverwaltung in RiskShield-Server Christoph Laufs INFORM GmbH 2016 - INFORM GmbH 1 Agenda 1. RiskShield-Server 2. Motivation und Anforderungen 3. Web

Mehr

Höhere Programmierkonzepte Praktikum V Verteilte Programmierung

Höhere Programmierkonzepte Praktikum V Verteilte Programmierung Höhere Programmierkonzepte Praktikum V Verteilte Programmierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff 08. 17. Jan 2019 Abbildung 1: Test des REST Integration Service per HTML Browser. 1 1 REST Service mit HTTP Web

Mehr

vrealize Log Insight- Entwicklerressourcen 11. September 2017 vrealize Log Insight 4.3

vrealize Log Insight- Entwicklerressourcen 11. September 2017 vrealize Log Insight 4.3 vrealize Log Insight- Entwicklerressourcen 11. September 2017 vrealize Log Insight 4.3 vrealize Log Insight-Entwicklerressourcen Die neueste technische Dokumentation finden Sie auf der VMware-Website unter:

Mehr

Datenschutz in medizinischen Forschungsnetzen

Datenschutz in medizinischen Forschungsnetzen Datenschutz in medizinischen Forschungsnetzen ECRIN - Workshop Frankfurt 05.10.2004 Reinhard Vetter, Bayer. Landesbeauftragter für den Datenschutz Agenda n Gesetzliche Grundlagen n Forderungen n Realisierung

Mehr

LV Geschäftsprozessintegration

LV Geschäftsprozessintegration Fachhochschule Wiesbaden - FB Design, Informatik, Medien LV8111 - Geschäftsprozessintegration Eine Vertiefungsveranstaltung im Master-Studiengang Informatik 29.04.2009 2005, 2009 H. Werntges, Studienbereich

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Datenschutzgerechter Aufbau von Biomaterialbanken

Datenschutzgerechter Aufbau von Biomaterialbanken Datenschutzgerechter Aufbau von Biomaterialbanken Klaus Pommerening IMBEI Universität Mainz GMDS 2005 Freiburg Coautoren: Peter Debold, Regina Becker Biomaterialien Proben (Blut, Gewebe,..., Zelllinien)

Mehr

RESTful API Grundlagen mit PHP und Payrexx

RESTful API Grundlagen mit PHP und Payrexx RESTful API Grundlagen mit PHP und Payrexx Autor: Michael Räss, michael.raess@payrexx.com Stand: 21.11.2017 Payrexx AG Ziele Begriffe und Definition verstehen Prinzipien / Funktionsweise kennenlernen Grundlagen

Mehr

Mainzelliste Konfigurationshandbuch

Mainzelliste Konfigurationshandbuch Mainzelliste Konfigurationshandbuch Version 1.7.0 vom 09.07.2018 von A. Borg 1 und M. Lablans 2 1 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz 2 Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

Mehr

REST Services in APEX Anwendungen nutzen

REST Services in APEX Anwendungen nutzen REST Services in APEX Anwendungen nutzen Carsten Czarski - @cczarski Consulting Member of technical Staff Oracle Application Express ORACLE Deutschland B.V. & Co KG REST: Representational State Transfer

Mehr

Kiel auf dem Weg zur Integration von Biomaterialien und Forschungsdaten

Kiel auf dem Weg zur Integration von Biomaterialien und Forschungsdaten Kiel auf dem Weg zur Integration von Biomaterialien und Forschungsdaten Andreas Wolfa, Georg Hemmrich-Stanisakc, Sven Werbergerc, Andreas Günselb, Andre Frankec, Wolfgang Liebb, Michael Krawczaka a Institut

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Teilnehmer (39) Kompetenznetz Multiple Sklerose Berliner, Sascha Universitätsmedizin Mainz, IMBEI Universität Erlangen-Nürnberg

Teilnehmer (39) Kompetenznetz Multiple Sklerose Berliner, Sascha Universitätsmedizin Mainz, IMBEI Universität Erlangen-Nürnberg Teilnehmer (39) Antony, Gisela Kompetenznetz Multiple Sklerose Berliner, Sascha ZeBanC Borg, Andreas Christoph, Jan Universität Erlangen-Nürnberg Döllinger, Christoph Universitätsklinikum Heidelberg Drepper,

Mehr

Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery,

Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery, Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery, Wer Mit wem Resultat 1.Kunde Schalter: Bibliothekarin Bestimmt,welcher Archivar die Zeitschrift holen geht 2. Schalter: Bibliothekarin Archivar Kontrollübergabe

Mehr

TELEMED Nationales Forum zur Telematik für die Gesundheit Berlin, Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

TELEMED Nationales Forum zur Telematik für die Gesundheit Berlin, Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Herzlich Willkommen! TELEMED Nationales Forum zur Telematik für die Gesundheit Berlin, 07.04.2006 IT-Infrastruktur für die vernetzte klinische Forschung Sebastian Claudius Semler, Johannes Drepper Telematikplattform

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Das Serviceportal Baden-Württemberg Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Integration in kommunale Webangebote 09.12.2016 Ihre Referenten Daniel Gantert Technical Consultant Thomas Lederer Head of Business

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Security in.net 2.0. Thomas Stanek

Security in.net 2.0. Thomas Stanek Security in.net 2.0 2 Content 1. Verwendung 2. Überblick 3. Features im Detail a. Windows Accounts und SIDs b. Sichere Datenübertragung (SSL) c. X509 -Zertifikate d. Data Protection API (DPAPI) e. SecureStrings

Mehr

Verteilte Anwendungen Teil 9: Representational State Transfer (REST) Teil 1

Verteilte Anwendungen Teil 9: Representational State Transfer (REST) Teil 1 Verteilte Anwendungen Teil 9: Representational State Transfer (REST) Teil 1 24.05.18 1 Literatur [9-1] Fielding, Roy Thomas: Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures.

Mehr

Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software

Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software Daniel Maier Universität Rostock / Werum Software & Systems AG Lüneburg 18.04.2012 2009 UNIVERSITÄT

Mehr

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register : praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register Martin Bialke Institut für Community Medicine Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

RESTful API design. Warum REST mehr als HTTP mit XML ist. Dr. Stefan Schlott BeOne Stuttgart GmbH

RESTful API design. Warum REST mehr als HTTP mit XML ist. Dr. Stefan Schlott BeOne Stuttgart GmbH RESTful API design Warum REST mehr als HTTP mit XML ist Don t get pissed by API design! Dr. Stefan Schlott BeOne Stuttgart GmbH Worum es gehen wird Was bestimme ich den Namen der URLs? Was ist Parameter?

Mehr

1a) SQL Stored Procedure via IDs

1a) SQL Stored Procedure via IDs 1a) SQL Stored Procedure via IDs Erstellen Sie analog zu Aufgabe 2d) des ersten Übungsblatts eine SQL Stored Procedure, welche den Freundschaftsgrad zweier Benutzer eines sozialen Netzwerks aktualisiert.dazu

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Team: Felix Gessert, Florian Bücklers, Hannes Kuhlmann, Malte Lauenroth, Michael Schaarschmidt. 19. August 2014

Team: Felix Gessert, Florian Bücklers, Hannes Kuhlmann, Malte Lauenroth, Michael Schaarschmidt. 19. August 2014 Team: Felix Gessert, Florian Bücklers, Hannes Kuhlmann, Malte Lauenroth, Michael Schaarschmidt 19. August 2014 Presentation is loading Das Ladezeit-Problem Loading Durchschnitt: 9,3s -20% Traffic -9% Besucher

Mehr

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services?

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs Wo kommen wir her? Remote Procedure Calls (RPC) Verben/Aktionen im Endpunkt enthalten GetCustomer InsertInvoice

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 18.02.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Einleitung 1 Rapid Web Development 1.1 Alle reden von Web 2.0 1.2 Was ist ein Web-Development-Framework? 1.3 Die zentralen Komponenten von TurboGears Python Kid-Templating CherryPy SQLObject Weitere Komponenten

Mehr

Ablauf Unit2. Walkthrough

Ablauf Unit2. Walkthrough Ablauf Unit2 Vertiefendes Uebungsprojekt - SQL II Gerhard Wohlgenannt Test Vorstellung der Arbeitsumgebung (Software, Locations) Walkthrough Gruppeneinteilung + Themenvergabe Vorstellung der Arbeitsumgebung

Mehr

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Vorstellung von Containern (Teil 2) und Orchestrierung am Beispiel der MOSAIC Toolbox for Research Martin Bialke Institut für

Mehr

Vorteile einer REST-Busbasierten

Vorteile einer REST-Busbasierten Vorteile einer REST-Busbasierten Softwarearchitektur MedConf - öffentlich - Vorteile einer REST-Bus-basierten Softwarearchitektur Yet another architecture? Good practices! 2 Roadmap Orientierung an einer

Mehr

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage C# CLR CIL MCS ECMA-335 Linux.Ne t Was ist.net? Microsoft Homepage:.NET is the Microsoft Web services strategy to connect information, people, systems and devices through software. Mono Handbuch:.Net besteht

Mehr

Sichere Programmierung. Klaus Kusche

Sichere Programmierung. Klaus Kusche Sichere Programmierung Klaus Kusche Typische Ursachen für Lücken Große Mehrheit aller Lücken: Speicherüberschreiber Fehlende Input-Filterung ==> Jeweils eigener Foliensatz Restliche Lücken: Mehrere verschiedene

Mehr

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 Gesicherte Kommunikation über Internet (https) für Kunden Web Service Client Anwendung https Internet TLS Proxy BusinessMail X.400 Application Server Web Service mit

Mehr

Verteilte Anwendungen Teil 10: Representational State Transfer (REST) Teil 2

Verteilte Anwendungen Teil 10: Representational State Transfer (REST) Teil 2 Verteilte Anwendungen Teil 10: Representational State Transfer (REST) Teil 2 24.05.18 1 Übersicht Neuanlegen von Ressourcen Ändern von Ressourcen 2 Die POST-Methode Die POST-Methode sollte möglichst vermieden

Mehr

Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten

Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten Medica Media 18. November 2005 Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten JProf Dr. Ulrich Sax Abteilung Medizinische Informatik CIOoffice Medizinische Forschungsnetze

Mehr

Grails. Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. Matthias Springer. 06. Juni 2011

Grails. Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. Matthias Springer. 06. Juni 2011 Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien 06. Juni 2011 Übersicht 1 Was ist? 2 Übersicht über 3 MVC-Konzept 4 Groovy Beispiele 5 Tutorial: Kleiner Notizblock Web Application Framework Übersicht

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Sessionverwaltung, Dynamic Actions Einleitung Eine APEX-Anwendung wird erst durch zusätzliche

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

LoungeLog Core. A RESTful web-service for social media tracking. Christian Breil Medieninformatik Oberseminar SoSe 2010

LoungeLog Core. A RESTful web-service for social media tracking. Christian Breil Medieninformatik Oberseminar SoSe 2010 LoungeLog Core A RESTful web-service for social media tracking Christian Breil Medieninformatik Oberseminar SoSe 2010 Abschlussvortrag Bachelorarbeit Betreuer: Dominikus Baur Verantw. Hochschullehrer:

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',

!#$%&'()*$+()',!-+.'/', Soziotechnische Informationssysteme 7. OAuth, OpenID und SAML Inhalte Motivation OAuth OpenID SAML 4(5,12316,7'.'0,!.80/6,9*$:'0+$.;.,&0$'0, 3, Grundlagen Schützenswerte Objekte Zugreifende Subjekte Authentifizierung!

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

HERSTELLERUNABHÄNGIGE FIREWALL AUTOMATISIERUNG

HERSTELLERUNABHÄNGIGE FIREWALL AUTOMATISIERUNG HERSTELLERUNABHÄNGIGE FIREWALL AUTOMATISIERUNG KONSTANTIN AGOUROS, DFN BETRIEBSTAGUNG BERLIN 1 by Xantaro Agenda Warum Automatisierung Wie Automatisierung Programmierbarkeit von Firewalls Juniper Fortinet

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 08.04.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live!

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! - Enterprise Applica-on Framework h&p://www.sibvisions.com/jvx JVx ermöglicht in kürzester Zeit mit wenig Source Code hoch performante professionelle

Mehr

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs Query Result Caching Optimierung des Datenbankzugriffs Andreas Hubmer 19.11.2012 Inhalt Problemstellung Tabellen-Cache DBProxy Objekt-Cache 1 st -/2 nd -Level Cache Query Cache 2 Problemstellung Application-

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11 Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11 31.5.2010 1 aktuelles twitter: Mikroblogging seit 2006 typischer Dienst für Web 2.0 eigene twitter-api Nutzung in Massenmedien,

Mehr

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung 2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1

Mehr

ASP.NET Web-API - Grundlagen

ASP.NET Web-API - Grundlagen ASP.NET Web-API - Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer Schulung "ASP.NET Web API - Grundlagen" werden Ihnen die Grundkenntnisse des REST-Modells vermittelt. So können Sie nach Abschluss der

Mehr

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark Der IES ermöglicht die Entwicklung von Produkten auf einer einheitlichen Basis und stellt unter anderem ein produktübergreifendes

Mehr

Das TMF-Datenschutzkonzept für vernetzte medizinische Forschung und Biobanken Klaus Pommerening Datenschutz-Fachtagung Berlin, 1.

Das TMF-Datenschutzkonzept für vernetzte medizinische Forschung und Biobanken Klaus Pommerening Datenschutz-Fachtagung Berlin, 1. Das TMF-Datenschutzkonzept für vernetzte medizinische Forschung und Biobanken Klaus Pommerening Datenschutz-Fachtagung Berlin, 1. Oktober 2009 Coautoren: J. Drepper (TMF), T. Ganslandt (U Erlangen), K.

Mehr

Die Universität Passau als Pilotnutzer der Konfigurationsschnittstelle ein Erfahrungsbericht

Die Universität Passau als Pilotnutzer der Konfigurationsschnittstelle ein Erfahrungsbericht Die Universität Passau als Pilotnutzer der Konfigurationsschnittstelle ein Erfahrungsbericht 11. Juni 2012 Kassel Dr. Ulrich Zukowski, Andreas Mayer Universität Passau Zielstellung Einführung eines Forschungsinformationssystems

Mehr

Übersicht. Neuanlegen von Ressourcen Ändern von Ressourcen. VA SS Teil 10/REST2

Übersicht. Neuanlegen von Ressourcen Ändern von Ressourcen. VA SS Teil 10/REST2 Übersicht Neuanlegen von Ressourcen Ändern von Ressourcen 2 Die POST-Methode Die POST-Methode sollte möglichst vermieden werden, weil ihre Semantik nicht definiert ist, außer dass etwas geändert wird,

Mehr

Anwendertreffen SWBcontent WLB Stuttgart. Renate Hannemann, Dr. Barbara Löhle, Stefan Wolf

Anwendertreffen SWBcontent WLB Stuttgart. Renate Hannemann, Dr. Barbara Löhle, Stefan Wolf Anwendertreffen SWBcontent 16.11.2011 WLB Stuttgart Renate Hannemann, Dr. Barbara Löhle, Stefan Wolf Inhalt Integration von Heritrix Qualitätssicherung bei der Migration der HTTrack Daten nach WARC 2 Integration

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung

IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung Aktueller Stand und Handlungsbedarf 2012/2013 verfasst und vorgelegt vom IT-Reviewing Board der TMF Technologie- und Methodenplattform für die

Mehr

Moodle BelWü LDAPS Authentifizierung

Moodle BelWü LDAPS Authentifizierung Übersicht Stand: 14.05.2016 1. Voraussetzungen... 2 2. Erweiterungen an der ASG Firewall... 3 3. Moodle LDAPS Authentifizierung... 7 4. Organisatorische Hinweise... 11 In der folgenden Anleitung werden

Mehr