Professor für Dialektologie und Soziolinguistik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professor für Dialektologie und Soziolinguistik."

Transkript

1 Porsch, Peter akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie/Sprachsoziologie Professor für Dialektologie und Soziolinguistik. Fakultät: Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaften Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Institut für Germanistik Philologische Fakultät - Institut für Germanistik. Lehr- und Forschungsgebiete: Germanistik. Sprachtheorie. Soziolinguistik. Geschichte der Sprachwissenschaft. weitere Vornamen: Lebensdaten: geboren am in Wien Vater: Mutter: Alfred Porsch (Hilfsarbeiter) Karoline Porsch geb. Hainrer (Fürsorgerin) Konfession: Lebenslauf: Grundschule in Wien 20, Treustraße Realgymnasium in Wien 20, Unterbergergasse mit Abschluss Matura Studium der Germanistik und Anglistik an der Philosophischen Fakultät der Univ. Wien Studium der Germanistik und Politologie an der Freien Universität Berlin Promotion zum Dr. phil Wiss. Assistent für Dt. Sprache am FB Germanistische Linguistik der Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig Wiss. Assistent für Dt. Sprache am FB Germanistische Linguistik der Sektion Germanistik und Literaturwissenschaften an der Karl-Marx-Universität Leipzig Wiss. Oberassistent für Dt. Sprache am FB Germanistische Linguistik Berufung zum Hochschuldozenten für Marxistisch-Leninistische Sprachtheorie an der KMU Dozent für Marxistisch-Leninistische Sprachtheorie (Germanistik) an der Sektion Germanistik und Literaturwissenschaften Gastdozent an der Pädagogischen Hochschule Rzeszow (Polen) Berufung zum o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie / Sprachsoziologie o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie / Sprachsoziologie an der KMU Professor alten Rechts für Dialektologie und Soziolinguistik an der Philologischen Fakultät Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit der Universität Leipzig. seit 2005 Publizist und Politiker. Qualifikationen: Promotion: Dr. phil. am Fachbereich Germanistik der FU Berlin-West. Thema: Extraverbale Kommunikationsformen in schichtenspezifischen Sprach-Codes. Einige Ursachen, Funktion u. Leistung. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Heinrich Matthias Heinrichs Prof. Dr. phil. Walther Dieckmann Facultas docendi: für das Fachgebiet Germanistische Linguistik. Promotion B: Dr. sc. phil. vor dem Wiss. Rat der Karl-Marx-Universität Leipzig. Thema: Textbeurteilung als Methode zur Erhebung sprachlichkommunikativer Normen: theoretische Begründung der Methode; Exploration der Methode anhand der Erhebung von Normen des Einsatzes sprachlicher Existenzformen. Gutachter: Prof. Dr. sc. phil. Rudolf Große (KMU) Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Fleischer (KMU) Prof. Dr. sc. phil. Wolfdietrich Hartung (AdW) Umwandlung des akademischen Grades in Dr. phil. habil. durch den Senat der KMU Leipzig.

2 akademische Selbstverwaltung: Mitglied des Rates der Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften. Funktionen und Mitgliedschaften: Mitglied des Deutschen Germanistenverbandes. seit 1989 Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Deutsche Dialektologie Mitglied des Sächsischen Landtages Landesvorsitzender der PDS in Sachsen Vorsitzender der PDS- bzw. Linksfraktion im Sächsischen Landtag Stellvertretender Bundesvorsitzender der PDS. Ehrungen: Publikationen: (Auswahl) Referate u. Diskussionen der Arbeitstagung Soziolingusitik vom in Heiligendamm. In: Linguistische Studien, Reihe A (LSA) Berlin 1975, Arbeitsberichte H. 28, S u. S Sprache und Gesellschaft. Kritik einiger Aspekte von Wilhelm Wundts Sprachtheorie. In: Meischner, Wolfram [Hrsg.]: Beiträge zur Wundt-Forschung: Leipzig, 6. Dez Leipzig: Karl-Marx-Universität, 1975, S Große, Rudolf; Porsch, Peter; Wiese, Ingrid Soziolinguistische Bemerkungen zur Frage des Spracherwerbs u. zur Problematik der sprachlichen Normen. In: Wiss. Z. EMAU Greifswald, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche R (24) H. 1/2, S Bemerkungen zur Sprachtheorie Wilhelm Wundts. In: Zs. f. Phonetik, Sprachwissenschaft u. Kommunikationsforschung (ZPSK) 1976 (29) H. 5/6, S. 523 ff. Bemerkungen zum Verhältnis von Sprachpflege und Sprachkritik. In: Wiss. Z. EMAU Greifswald, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche R (25) H. 4, S Bemerkungen zu Wilhelm Wundts Auffassungen von der Wortbildung. In: Meischner, Wolfram [Hrsg.]: Beiträge zur Wundt-Forschung Teil 2: überarbeitete Materialien des 2. interdisziplinären Kolloquiums des Arbeitskreises Wundt-Forschung an der KMU Leipzig, Leipzig: Karl-Marx-Universität, 1977, S Zum System der wichtigsten Wortbildungsarten der deutschen Gegenwartssprache. In: DaF 1977 (14) S Zum Verhältnis von Weltanschauung, sprachwissenschaftlicher Methode und Politik in bürgerlicher Wissenschaft Wilhelm Wundt / Noam Chomsky. In: ZPSK 1978 (31) H. 5, S Bemerkungen zur Kontroverse von Wilhelm Wundt u. Hermann Paul. Zur Kritik ihrer Satzkonzeptionen. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1979 (28) H. 2, S Zum Zusammenhang v. Methoden u. Erkenntnisinteresse bei d. Erforschung situativer sprachl. Normen. In: LSA Berlin 1979, H. 62/III, S Linguistische Positionen Wilhelm Wundts. In: Meischner, Wolfram [Red.]: Wilhelm Wundt progressives Erbe, Wissenschaftsentwicklung und Gegenwart (Protokoll des internationalen Symposiums 1. u. 2. Nov Festschrift Wilhelm Wundt). Leipzig: Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität, Reihe Psychologie, 1980, S Zur Bestimmung des Gegenstandes der Linguistik bei Ferdinand de Saussure. In: Zeitschrift für Germanistik (ZfG) 1981 (2) S Kap. 7: Die Theorie der sprachlichen Kodes und ihr Verhältnis zur Differenziertheit der Sprache. In: Hartung, Wolfdietrich; Schönfeld, Helmut [Hrsg.]: Kommunikation und Sprachvariation. Berlin: Akademie-Verlag, 1981, S

3 Hahn, Reinhard; Porsch, Peter Wege zur Information auf dem Fachgebiet Germanistik. Berlin: Methodisches Zentrum f. Wiss. Bibliotheken u. Inf.- u- Dok.-Einrichtungen des MHF, Hörerurteile als Grundlage der Modellierung eines Diasystems von Existenzformen. In: LSA Berlin 1982, H. 89, S Beurteilung sprachlicher Äußerungen als Methode der Erhebung sprachlich-kommunikativer Normen (Methodenexploration im Bereich der Existenzformen). In: Beiträge zur Erforschung der Deutschen Sprache (BEDS) 1983 (3) Bd. 3, S Textbeurteilung als Methode zur Erhebung funktional-kommunikativer Textmarkierungen. In: Potsdamer Forschungen, Reihe A, 1983, H. 57, S Arbitrarität des sprachlichen Zeichens und dialektischer Widerspruch in der Sprache. In: LSA Berlin 1983, H. 113/II, S Arbitrarität und Natürlichkeitsprinzip aus dialektischer Sicht. In: ZfG 1984 (5) H. 1, S Lexikalische Mittel zu sozialer Charakterisierung von Figuren u. Figurenbeziehungen in einem Hörspiel (Exploration empirischer Möglichkeiten soziolinguistischer Wortschatzarbeit). In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 1984 (Bd. 43) S Zum Wert der Kategorie Pragmem für soziolinguistische Wortschatzanalysen. In: ZPSK 1984 (37) h. 4, S Außersprachliche Determinanten der sprachlichen Kommunikation aus soziolinguistischer Sicht. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1984 (33) H.5, S Jacob Grimm im Lichte der Kritik der Junggrammatiker. In: Germanistisches Jahrbuch DDR-UVR 1985 (4) S Soziolinguistische Aspekte des Zusammenhangs von soziokultureller Differenzierung u. Differenzierung im Schulerfolg in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. In: LSA Berlin 1986, H. 149, S Das Verhältnis von Linguistik und Landeskunde aus sprachtheoretischer Sicht (Thesen). In: DaF 1987 (24) H. 1, S Lesser, Holger; Porsch, Peter Möglichkeiten des Dichtens in Mundart Neue Schweizer Mundartgedichte und lieder. In: Zeitschrift für Germanistik (ZfG) 1987 (8) H. 4, S Möglichkeiten einer landeskundlich orientierten Linguistik. In: Journées d études des germanistes, Paris 1987, S Kap : Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR Erläuterungen auf dem Hintergrund der Theorie von der Gesellschaftlichkeit der Sprache; S Kap : Zur Darstellung landesspezifischer Gesellschaftlichkeit der Sprache. Der Begriff Sprachsituation; S Kap. 2.: Der soziolinguistische Zugriff; S In: Fleischer, Wolfgang [Hrsg.]: Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR: Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1987 u (2. Aufl.). Ursachen und Bedingungen sprachlicher Neuerungen. In: Skamandros. Germanistisches Jahrbuch DDR-VRP 1987(3), S Frau Oberstudienrat oder Frau Oberstudienrätin? Probleme der sprachwissenschaftlichen Begründung sprachkultureller Aktivitäten. In: Zeitschrift für Germanistik 1988 (9) H. 1, S

4 Kap. 3.2: Soziolinguistische Aspekte der Wortschatzentwicklung. In: Sommerfeldt, Karl-Ernst [Hrsg.]: Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1988, S Gleichberechtigung der Frau in der Sprache? Die Sicht eines Sprachwissenschaftlers. In: Informationen des Wissenschaftlichen Rates Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft Berlin: AdW der DDR, 1988, H. 4, S Bemerkungen zur linguistischen Sicht auf Landeskunde. In: Hauschke, Jürgen [Hrsg.]: Wissenschaftlich-methodische Fragen des Zusammenwirkens der Fachdisziplinen in der Aus- u. Weiterbildung von Germanisten u. Deutschlehrern in sozialistischen Ländern: Multilaterale Fachtagung der bilateralen Germanisten-Kommission DDR-VR Bulgarien. Konferenzbericht. Brandenburg, Januar Oberlungwitz: Kongress- u. Werbedruck, 1988, S Soziale Approbation als Bedingung des Sprachwandels. In: Seelbach, Sabine u.a. [Hrsg.]: Soziokulturelle Kontexte der Sprach- u. Literaturentwicklung: Festschrift für Rudolf Große zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Verlag Heinz, 1989, S Aner, Dieter; Biadun-Grabarek, Hanna; Porsch, Peter Sprache und Land. Zum Verhältnis von landeskundlich orientierter Linguistik, sprachbezogener Landeskunde und Fremdsprachenunterricht. In: Biadun-Grabarek, Hanna [Red.]: Linguistik, Linguolandeskunde, Landeskunde. Rzesžów: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej, 1989, S Hauptartikel: Sprache, S Stichwort: Soziolinguistik, S In: Sandkühler, Hans Jörg [Hrsg.]: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie u. Wissenschaften. Hamburg: Verlag Meiner, Soziologische Aspekte des Verhältnisses von Land, Sprache und Kultur. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists: Berlin (GDR), August 10 August 15, 1987, S Berlin: Akademie-Verlag, 1990, Band 1-3. Theodor Frings und moderne Ansätze landeskundlich orientierter Linguistik. In: Grosse, Rudolf [Hrsg.]: Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung: Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings ( ). (Abhandlungen der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 73, Heft 1) Berlin: Akademie-Verlag, 1990, S Brauchen wir mehr Konsequenz bei der Normierung im Bereich weiblicher Personenbezeichnungen. In: Informationen des Wissenschaftlichen Rates Frauenforschung in der DDR Berlin: AdW der DDR, Frauenforschung in der DDR, 1990, H. 1, S In: Linguistische Studien, Reihe A (LSA) Berlin 1991, Arbeitsberichte H. 209, S Prinzipien soziolinguistischer lexikalischer Semantik. In: Hörz, Herbert [Hrsg.]: Soziolinguistische Aspekte der Sprachgeschichte: dem Wirken Rudolf Grosses gewidmet (Laudatio, Vortrag u. weitere Beiträge gehalten am 21. Sept auf dem Wissenschaftlichen Kolloquium zu Ehren des 65. Geburtstages von Rudolf Grosse, Ordentliches Mitglied der AdW) AdW der DDR in Berlin; Sitzungsberichte der AdW in Berlin: G; Jg. 1991, Nr. 9. Berlin: Akademie-Verlag, 1991, S DDR. Alltag und Sprache. Was bleibt nach der Wende? In: Ekmann, Bjørn; Hauser, Hubert; Porsch, Peter; Wucherpfennig, Wolfgang [Hrsg.]: Deutsch - eine Sprache? Wie viele Kulturen? : Vorträge des Symposiums, abgehalten am 12. u. 13. Nov an der Universität Kopenhagen. (Kopenhagener Kolloquium zur Deutschen Literatur; Bd. 15; = Text & Kontext, Sonderreihe; Bd. 30) Kopenhagen, München: Verlag Fink, 1991, S Alltag Alltagsbewusstsein Sprache. In: Lerchner, Gotthard [Hrsg.]: Sprachgebrauch im Wandel: Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Lang, 1992, S

5 Schäffner, Christina; Porsch, Peter Meeting the Challenge on the path of democracy. Discursive strategies in government declarations in Germany and former GDR. In: International Journal for the Study of Discourse and Communication in their Social, Political and Cultural Context 1993 (4) H. 1, S Kulturspezifik der Wortschatzvernetzung. In: Pohl, Inge; Ehrhardt, Horst [Hrsg.]: Wort u. Wortschatz: Beiträge zur Lexikologie. Tübingen: Verlag Niemeyer, 1995, S Subjektive Wahrnehmung von Mundartgrenzen. Ein Untersuchungsbeispiel. In: Lerchner, Gotthard; Schröder, Marianne; Fix, Ulla [Hrsg.]: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie: Festschrift für Rudolf Große. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Lang, 1995, S Wörtlichkeit ist die Kernfestung der Wirklichkeit oder warum stürzt man in die Wasserfälle von Slunj. In: George, Marion; Heimann-Seelbach, Sabine; Störmer-Caysa; Uta [Hrsg.]: Kritische Fragen an die Tradition: Festschrift für Claus Träger zum 70. Geburtstag. Stuttgart: Verlag Heinz, 1997, S Phraseologismen im kulturellen Vergleich. In: Barz, Irmhild; Schröder, Marianne [Hrsg.]: Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Lang, 1997, S Sprache Kommunikation Demokratie. Zusammenhänge, Voraussetzungen, Abhängigkeiten. In: Bey, Wolfgang [Red.]: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus: die Weimarer Verfassung von 1919; Anspruch, Ambivalenz, Erbe; Gedenkveranstaltung im Dt. Nationaltheater in Weimar am 18. April Berlin: Dietz- Verlag, 1999, S Sehnsucht nach Babel. In: Muschner, Annette [Red.]: Zusammenleben mit Nachbarn: sprachliche, psychische und soziale Probleme im Dreiländereck/ Ehrensymposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Margot Heinemann, 27./28. April 2001 in Zittau. Zittau, Görlitz: Hochschule (FH) - University of Applied Sciences, Fachb. Sprachen, 2001, S Politische Aspekte einer Kultur- und Bildungsautonomie für das sorbische Volk. In: Reader der Konferenz: Europäische Politik u. eine Kultur- u. Bildungsautonomie f. d. sorbische Volk. EU: Konförderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke, 2001, S Wo und warum winseln Frauen, man solle sie zu ihrem Mann lassen? Die Frau im DDR Wörterbuch. Reiher, Ruth; Baumann, Antje [Hrsg.]: Vorwärts und nichts vergessen: Sprache in der DDR: was war, was ist, was bleibt. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2004, S Linguo-Landeskunde. In: Krause, Armin [Red.]: Wege zur Welt-Anschauung / Ehrenkolloquium für Dieter Aner anlässlich seines 70. Geburtstages. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, 2004, S Frau im Wörterbuch. Das DUDEN - Universalwörterbuch 2003 als Fortsetzung eines Trivialromans. In: Fix, Ulla; Lerchner, Gotthard; Schröder, Marianne; Wellmann, Hans [Hrsg.]: Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. (Abhandlungen der SAW zu Leipzig: Philologisch-Historische Klasse; Bd. 78, H. 4) Stuttgart, Leipzig: Hirzel-Verlag, 2005, S Eröffnung des Kolloquiums. In: Opitz, Roland; Pezold, Klaus [Hrsg.]: Geschichtlichkeit Aufklärung Revolution: Literatur im Gang der Zeiten; zum 80. Geburtstag von Claus Träger ( ). Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.v., 2007, S Akademische Selbstverwaltung und Hochschulpolitik. Ein Beispiel unter den Bedingungen der DDR. In: Opitz, Roland; Pezold, Klaus [Hrsg.]: Geschichtlichkeit Aufklärung Revolution: Literatur im Gang der Zeiten; zum 80. Geburtstag von Claus Träger ( ). Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.v., 2007, S

6 Wilhelm Wundt und die Junggrammatiker. Eine Kontroverse und zwei Quellen moderner Sprachwissenschaft. In: Kultursoziologie 2008 (17) H. 1, S Krause, Armin; Porsch, Peter Gibt es ein weibliches Sprach- u. Kommunikationsverhalten bei der Zwischenfrage im Parlament? Eine Untersuchung im Sächsischen Landtag. In: Brandt, Gisela [Hrsg.]: Sprachliches Agieren von Frauen in approbierten Textsorten (Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VIII) Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; Nr (Internationale Fachtagung, Magdeburg 10.bis ). Stuttgart: Verlag Heinz, Ein Theater und seine Sprache oder: Vox populi vox Kronen-Zeitung vox populi. In: Luxemburg: Gesellschaftsanalyse und linke Praxis 2010 (2. Jg.) H. 2, S Hamburg: VSA-Verlag, Wiener U-Bahn Gstanzln männlich und weiblich? In: Brandt, Gisela; Hundsnurscher, Franz; Müller, Ulrich; Sommer, Cornelius [Hrsg.]: Zum Sprachgebrauch in Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs (Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IX) Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; Nr (Internationale Fachtagung, Magdeburg 06.bis ). Stuttgart: Verlag Heinz, Weitere sprachwissenschaftliche Publikationen zu sprachwissenschaftlichen Positionen Wilhelm Wundts, zur Durchsetzung der Gleichberechtigung der Frauen in der Sprache sowie zu soziolinguistischen Aspekten des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Schulerfolg in der DDR. Mitarbeit an: - Europäische Enzyklopädie zu Philosophie u. Wissenschaften, Hamburg: Verlag Meiner; zu den Kapiteln Sprache und Soziolinguistik Arbeit Selbstbestimmung Zukunft: unsere Kriterien für jede Haushalts-Diskussion: zwei Landtags- Reden zur Haushalts-, Spar- und Sozialpolitik. Dresden: PDS-Landtags-Fraktion, Soziale Gerechtigkeit, Demokratie & Freiheit: Sachsen gerecht werden. (Oppositionserklärung in der Aussprache zur Regierungserklärung des Ministerpräsidenten in der 2. Sitzung des 3. Sächsischen Landtages am ). Dresden: PDS-Landtags-Fraktion, ; Weckesser, Ronald; Friedrich, Michael Haushalt 2000, 2001: Redebeiträge der Sitzung des Sächsischen Landtages vom Dresden: Landesvorstand der PDS Sachsen, Schubert, Rico [Red.]; Miemiec, Olaf; Runge, Monika; Porsch, Peter Emanzipation u. Freiheit. (Mit Redebeiträgen von der 3. Parteikonferenz Sozialismus u. Emanzipation ) Dresden: Landesvorstand der PDS Sachsen, Dies ist die Zeit der Könige nicht mehr : Rede zur Begründung des Antrags Rücktrittsforderung an den Ministerpräsidenten. Dresden: PDS-Landtags-Fraktion, Verantwortung für Gerechtigkeit. PDS: Beiträge und Schriften: Beiträge zur Programmdebatte; H. 4. Dresden: Landesvorstand der PDS Sachsen, Reform des Förderalismus. In: Reader zur Arbeitstagung der PDS-Bundestagsfraktion am 25./26. Januar 2002 in Berlin, S Kant - Hegel - Marx: Großvater - Vater - Sohn. Vortrag anlässlich d Todestages v. Immanuel Kant im Kulturzentrum Goldene Sonne, Schneeberg, 25. Mai In: PDS-Landtagsfraktion [Hrsg.]: Sachsen gerecht werden; Dresden, 2004, S

7 Herrschaftsfreier Diskurs: Provokation und Möglichkeit der parlamentarischen Debatte. (Vortrag gehalten an der TU Dresden, 17. Juni 2004). In: PDS-Landtagsfraktion [Hrsg.]: Sachsen gerecht werden; Dresden, 2004, S In: Sachsen gerecht werden: Porsch im Gespräch: ein Brief bewegt Sachsen. Dresden: PDS- Fraktion im Sächsischen Landtag, PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag: Reden von Prof. Dr. Peter Porsch, Vorsitzender der PDS- Fraktion, und Dr. André Hahn, Parlamentarischer Geschäftsführer der PDS-Fraktion auf der 2. Tagung des 8. Landesparteitages der PDS Sachsen in Markkleeberg am 04. April Sachsen als europäische Region: Linke, Heimat, Vaterland und Reden im Landtag. Dresden: Linksfraktion. PDS im Sächsischen Landtag. Linke, Heimat, Vaterland. In: Rundbrief 3 / 05. Berlin: AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Parteivorstand der Linkspartei/PDS, 2005, S Linke, Heimat, Vaterland. In: Kinner, Klaus [Hrsg.]: Linke, Heimat, Vaterland; Diskurs: Streitschriften zu Geschichte und Politik des Sozialismus (Diskurs; H. 26). Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stitung Sachsen e. V., S Der neunte im November. In: DISPUT: Mitgliederzeitschrift der Partei DIE LINKE, Oktober 2008 (19. Jg.), S. 18 ff. Biographische u. autobiographische Literatur: In: Kürschner, Wilfried [Hrsg.]: Linguisten-Handbuch: biographische u. bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart (2 Bde.). Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1994, Bd. 2, S In: Kürschners Dt. Gelehrten-Kalender, Bd. II, I Sche, S München: Verlag K G Saur, 2005 (20. Ausg.). Öhlschläger, Günther; Stockinger, Ludwig Germanistik. In: Ulrich von Hehl, Uwe John, Manfred Rudersdorf [Hrsg.]: Geschichte der Universität Leipzig , Band 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen (1. Halbband). Leipzig: Universitätsverlag 2009, S Nachweis von Publikationen: Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse (Image-Kataloge) Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA Eigene Angaben. bearbeitet/geändert: / / , hdd.leipzig@arcor.de

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft. Träger, Claus akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1965-69 Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte. 1969-92 o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Mehr

Fleischer, Wolfgang. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Fleischer, Wolfgang. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Fleischer, Wolfgang akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: 1968-69 Professor mit Lehrauftrag für deutsche Sprache. 1969-87 o. Professor für Deutsche Sprache. Fakultät:

Mehr

Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie.

Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie. Seidel, Helmut akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1970-90 Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie. 1968-72 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften -

Mehr

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala. Helbig, Gerhard akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: 1969-92 o. Professor für Deutsch als Fremdsprache. 1992-95 Professor (C4) für Deutsch als Fremdsprache/Grammatik

Mehr

Textlinguistik. Diskurslinguistik. Handlungstheorie. Stilistik. Lexikologie. Grammatik. Sprachlehrforschung.

Textlinguistik. Diskurslinguistik. Handlungstheorie. Stilistik. Lexikologie. Grammatik. Sprachlehrforschung. Heinemann, Wolfgang akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1981-91 o. Professor für Germanistische Linguistik. Fakultät: 1959-65 Philosophische Fakultät - Institut für Deutsche u.

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft.

Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft. Jäger, Gert akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1973-92 o. Professor für Übersetzungswissenschaft. Fakultät: 1956-59 Dolmetscher-Institut beim Senat der Karl-Marx-Universität Leipzig.

Mehr

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung WS 2006/07 Prof. Dr. Ulla Fix Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung Am 10. September 1806 jährt sich der

Mehr

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft Neubert, Albrecht akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: Prof. Dr. phil. habil. 1962-65 Professor mit Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik. 1965-69 Professor mit

Mehr

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften ABHANDLUNGEN DER LEIBNIZ-SOZIETÄT BAND 11 Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften Georg Klaus zum 90. Geburtstag Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik. Klingberg, Lothar akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. paed. habil. 1964-65 Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Pädagogik. Fakultät: 1952-55 Pädagogische Fakultät Institut für Systematische

Mehr

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg. Meischner, Wolfram akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1980-94 ao. Professor für Geschichte der Psychologie. Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: 1959-69 Philosophische Fakultät

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus. Müller, Werner akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. paed. h. c. Prof. in Leipzig: 1966-69 Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus. 1969-87 o. Professor für Historischen Materialismus.

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik.

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik. Kreiser, Lothar akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1972-92 o. Professor für Logik 1992-99 C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik. 1968-72 Fakultät

Mehr

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte.

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte. Mieth, Günter akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c. Prof. in Leipzig: Fakultät: 1976-92 o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte. 1976-90 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft

Mehr

o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie.

o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie. Conrad, Rudi akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1978-92 o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie. Fakultät: 1969-89 Fakultät f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften

Mehr

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Claus Ehrhardt / Eva Neuland / Hitoshi Yamashita (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Benno Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Růžička, Rudolf. geboren am in Löbau. gestorben am in Berlin. Anton Růžička (Verwaltungsinspektor/Beamter)

Růžička, Rudolf. geboren am in Löbau. gestorben am in Berlin. Anton Růžička (Verwaltungsinspektor/Beamter) Růžička, Rudolf akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1963-65 Professor mit Lehrauftrag für Slawistik u. Allgemeine Sprachwissenschaft. 1965-69 Professor mit vollem Lehrauftrag für

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus o. Professor für Erkenntnistheorie.

Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus o. Professor für Erkenntnistheorie. Wittich, Dieter akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1968-69 Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus. 1969-92 o. Professor für Erkenntnistheorie. Fakultät: 1966-68

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon) Graustein, Gottfried akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1976-92 o. Professor für Englische Sprache der Gegenwart. 1992-95 Professor (C 3) für Anglistische Sprachwissenschaft /

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte.

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte. Wiemers, Gerald akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 2002-06 apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte. Fakultät: 1993-2006 Fakultät für Geschichte, Kunst- und

Mehr

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( )

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( ) Gropp, Rugard Otto akademischer Titel: Prof. Dr. rer. pol. et phil. habil. Prof. in Leipzig: 1952 Professor (W) für Dialektischen und Historischen Materialismus. 1952-58 Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen

Mehr

Wirtschaft und Sprache

Wirtschaft und Sprache forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 23 Wirtschaft und Sprache Kongreßbeiträge zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.v. Herausgegeben von Bernd Spillner PETER LANG Frankfurt

Mehr

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung) Schröder, Harry akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1980-2006 o. Professor für Klinische Psychologie. 2008-2011 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

Mehr

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Germanistik Wolfram Baier Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Studienarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Hauptseminar: Wie mache ich ein Buch? Dozent:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig 58/7 Universität Leipzig Philologische Fakultät Institut für Germanistik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig Vom 26. November 2008

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs Bearbeitet von Albrecht Behmel 1. Aufl. 2005. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2660 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR

Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Fleischer VEB Bibliographisches Institut Leipzig Inhaltsverzeichnis

Mehr

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung Theorieansätze in der Erwachsenenbildung Was ist eine Theorie? Was ist ein Paradigma? Warum gibt es keine Theorie(n) der Erwachsenenbildung? Theoriegeschichtliche Quellen Paradigmatische Orientierungen

Mehr

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften Plan der öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen Januar bis Juli 2016 Veranstaltungsort:

Mehr

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen. Seehase, Georg akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1968-69 Professor mit Lehrauftrag für Englische Literatur. 1969-92 o. Professor für Englische Literatur. Fakultät: 1955-56 Philosophische

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ulrich Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine Prof. Dr. Ulrich Welbers Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Germanistik Germanistische Sprachwissenschaft Geb. 24.53.U1.92 Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf 0211/81-12868 e-mail: welbers@phil.hhu.de

Mehr

Sprache der Generationen

Sprache der Generationen Eva Neuland (Hrsg.) Sprache der Generationen 2., aktualisierte Auflage Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 440 S., 20 s/w Abb., 16 Tab. Sprache Kommunikation Kultur.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Michael Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz. Autorenverzeichnis Dr. Ralf Thomas Baus ist seit Februar 2004 Leiter des Teams Innenpolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Tissy Bruns ist Journalistin

Mehr

SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG

SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG Band 44 1991 Reprint Schmidt Periodicals GmbH 83075 Bad Feilnbach / Germany 2007 Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Akademie Verlages, Berlin ZPSK Zeitschrift

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik Dr. Erla Hallsteinsdóttir: Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik Deutsch bewegt Sprache und Kultur: Deutsch als Fremdsprache weltweit XIV. IDT Jena-Weimar 3.- 8. August 2009 Aktuelle Forschungsfragen

Mehr

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( )

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( ) AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR Abhandlungen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse Jahrgang 2006 Nr. 1 Herbert Oelschläger und Sieglinde Ueberall Die Pharmazie an der Universität

Mehr

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich- Alexander-Universität

Mehr

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am Brüning, Eberhard akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1963-66 Professor mit Lehrauftrag für englische u. amerikanische Sprache u. Literatur. 1966-69 Professor mit vollem

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Finding Aid for Paul Wachter

Finding Aid for Paul Wachter Finding Aid for Paul Wachter Papers: 1951-1958 Volume: 7 archival boxes Access: No restrictions Revised: January 2011 Biographical Note: ( 8.07.1912-12.05.1993 ) 1 I. 1.) "Besonders bemerkenswerte Fehler"

Mehr

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes 16 17 Universitätsarchiv Helmut Schelsky 03 Helmut Schelsky Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes Helmut Schelsky, 1912 in Chemnitz geboren, gilt als der erfolg- und einflussreichste

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Keinen Tag ohne Linie? Die kunst- und gestaltungstheoretische Forschung in der DDR zwischen Professionalisierung und Politisierung (1960er bis 1980er Jahre) Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Mehr

1971 für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

1971 für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Niemann, Heinz akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1971-83 o. Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion

Mehr

Methoden der Sprachwissenschaft

Methoden der Sprachwissenschaft Methoden der Sprachwissenschaft Von Hermann Paul bis Noam Chomsky Brigitte Bartschat ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Die junggrammatische Schule 13 1.1 Hauptvertreter der junggrammatischen Schule 13

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 I. Allgemeiner Teil Zur Theorie und Geschichte eine* 1 germanistischen Soziolinguistik 1. Begründung,

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( ) Arndt, Helmut akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1975-90 o. Professor für Geschichte der Arbeiterbewegung. Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus

Mehr

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Konrad Ferdinand Maria von Rechtshistoriker Berlin 2002

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 4. FRIEDRICH SCHNEIDER als Honorarprofessor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät in Personalunion mit der

INHALTSVERZEICHNIS. 4. FRIEDRICH SCHNEIDER als Honorarprofessor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät in Personalunion mit der INHALTSVERZEICHNIS V. PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT CZERNOWITZ BIS 1918..... 1 1. Vorläufer: Erziehungskunde an der Philosophischen Lehranstalt 1821 1849............................ 4 2. Pädagogik an der

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie. Clauß, Günter akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1964-69 Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie. 1969-89 o. Professor für Pädagogische Psychologie. Fakultät: 1951-69

Mehr

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg www.ivr-heidelberg.de Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 www.ivr-heidelberg.de www.facebook.de/ivrheidelberg Interdisziplinäre

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Wintersemester 1992/93 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Wintersemester 1992/93 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Das STUDIUM UNIVERSALE oder GENERALE, das umfassende, allgemeine Studium, ist ein fächerübergreifendes Lehr- und Lernangebot. Es soll Studierenden bewußt

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

Schönfelder, Karl-Heinz

Schönfelder, Karl-Heinz Schönfelder, Karl-Heinz akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1957-61 Gastprofessor für amerikanische Sprache und Literatur. Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: 1950-55 Philosophische

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung. Herberger, Rainer akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. paed. habil. 1988-1993 o. Professor für Theorie und Methodik der Musikerziehung. 1991-1993 Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der

Mehr

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack Prof. Dr. phil. Ernst Schmack 30.10.1918-24.4.1984 Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge 5 Dortmund

Mehr

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen Prof. Dr. Ulla Fix Hauptseminar A5 WS 2003/04 Stil zwischen Musterbefolgen und Kreativität Stilkonzepte, die auf einem eher normativen Ansatz beruhen, und solche, die individuelle Leistungen in den Mittelpunkt

Mehr

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN Studienkommission für das Diplomstudium Deutsche Philologie OR Univ.-Lektor Dr. Peter Krä mer Vorsitzender der Studienkommission für Deutsche Philologie

Mehr

gestorben am in Kleinmachnow. Hilma Schubert geb. Hecker (Hausfrau/Fabrikarbeiterin)

gestorben am in Kleinmachnow. Hilma Schubert geb. Hecker (Hausfrau/Fabrikarbeiterin) Schubert, Werner akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. 1971-82 o. Professor für Deutsche Literatur. Fakultät: 1961-65 Philosophische Fakultät - Institut für Dt. Literaturgeschichte. 1965-69

Mehr

Universitätsarchiv der TU Dresden

Universitätsarchiv der TU Dresden Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Willibald G. Lichtenheldt Vorwort... II 1 Schriftwechsel, Sonderdrucke... 1 2 Graduierungen, Berufungen... 2 3 Glückwunschschreiben... 3 4 Auszeichnungen... 6 5 Medaillen

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9 Editorial In der Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften werden Forschungserträge veröffentlicht,

Mehr

Wolf, Herbert F o. Professor für Marxistisch-Leninistische Soziologie.

Wolf, Herbert F o. Professor für Marxistisch-Leninistische Soziologie. Wolf, Herbert F. akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1976-90 o. Professor für Marxistisch-Leninistische Soziologie. Fakultät: 1976-81 Fakultät für Philosophie u. Geschichtswissenschaft-Sektion

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Sprache und Schrift in Hermann Pauls Prinzipien und de Saussures Cours Germanistik Silke Schorra Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours" Vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion um eine Reform der deutschen Orthographie Studienarbeit

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie.

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie. John, Erhard akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1964-69 Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften. 1969-85 o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie. Fakultät:

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Caspar Rudolph von Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Moog, Willy (Wilhelm) Philosoph, Pädagoge, * 22.1.1888 Neuengronau bei Kassel, 24.10.1935 Braunschweig. (evangelisch) Genealogie V Emil, Lehrer in N., später

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Zwischen Guerilla und proletarischer Selbstverteidigung

Zwischen Guerilla und proletarischer Selbstverteidigung Frank Hampel Zwischen Guerilla und proletarischer Selbstverteidigung Clausewitz - Lenin - Mao Zedong Che Guevara - Körner PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Linksintellektueller Aufbruch zwischen Kultlirrevolution" und kultur leir Zerstörung"

Linksintellektueller Aufbruch zwischen Kultlirrevolution und kultur leir Zerstörung Siegward Lönnendonker (Hrsg.) Linksintellektueller Aufbruch zwischen Kultlirrevolution" und kultur leir Zerstörung" Der Sozialistische Deutsche Studentenhund (SDS) in der Nachkriegsgeschichte (1946-1969)

Mehr