Betonverhalten in der Abkühlphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betonverhalten in der Abkühlphase"

Transkript

1 Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M. Sc. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig

2 Inhalt Brandschutztechnische Bemessung von Betonbauteilen Brandbeanspruchung Thermische Materialkennwerte nach DIN EN DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1182: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung und Optimierung des Brandverhaltens von ultrahochfestem Beton Aktuelles DFG-Forschungsvorhaben am ibmb: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Erweiterung der Berechnungsgrundlagen unterschiedlicher Betone bei Naturbrandbeanspruchung Thermische Querschnittsanalysen mit ANSYS Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 2

3 Temperatur θ [ C] Brandschutztechnische Bemessung Brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen erfolgt i.d.r. anhand der Einheits-Temperaturzeitkurve Soll thermische Beanspruchung auf sicheren Seite abdecken Dient der Bauteilklassifizierung bzw. Bauteilprüfung im Brandfall Feuerhemmend R 30 Hochfeuerhemmend R Feuerbeständig R 90 Branddauer t [min] Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 3

4 Einheits-Temperaturzeitkurve vs. natürlicher Brandverlauf Temperatur θ [ C] natürliche Brände Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK) Branddauer t [min] Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 4

5 Temperatur [ C].. Vereinfachtes Naturbrandmodell DIN EN / NA Realistische Temperatureinwirkung auf Bauteile in Abhängigkeit von: Brandentwicklungsgeschwindigkeit, Ventilationsverhältnisse und Brandlast Ermittlung mit einfacher Tabellenkalkulation (t 1 ;T 1 ) (t 2 ;T 2 ) (t 3 ;T 3 ) (t 0 ;T 0 ) Aufheizphase Abkühlphase Zeit [min] Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 5

6 Materialkennwerte in der Abkühlphase nach hoher Temperaturbeanspruchung Bei Anwendung von Naturbrandmodellen bzw. der damit ermittelten Temperaturzeitkurven: Tragfähigkeit der Bauteile und Tragwerke muss über die gesamte Branddauer einschließlich der Abkühlphase nachgewiesen werden Zeitpunkt der geringsten Tragfähigkeit im Voraus nicht bekannt Thermische Trägheit des Betons Nachteil: Kenntnislücken bezüglich der Materialkennwerte in der Abkühlphase nach hoher Temperaturbeanspruchung Anwendung von Naturbrandverfahren i.d.r. mit konservativen Annahmen (auf der sicheren Seite liegend) verbunden Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 6

7 Spannung σ [N/mm²] Annahmen zum Materialverhalten von Beton während der Abkühlphase Reversibilität der Festigkeit des Betons beim Abkühlen Überschätzung der Tragfähigkeit in dieser Phase ,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 Dehnung [-] 20 C 200 C 400 C 600 C 800 C 1000 C Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 7

8 Annahmen zum Materialverhalten von Beton während der Abkühlphase Reduzierte Werte durch maximale Temperaturbeanspruchung der Festigkeit und Steifigkeit gelten für die gesamte Abkühlphase EC4-1-2 enthält im Anhang C Angaben zur näherungsweisen Berücksichtigung des Abkühlverhaltens von Beton Auf HPC und UHPC nicht übertragbar [EC4-1-2] Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 8

9 Zur Verfügung stehende thermische Materialkennwerte von Betonen gemäß DIN EN Normalfester Beton (CC) bis Festigkeitsklasse C 50/60 Hochfester Beton (HPC) der Festigkeitsklassen C 55/67 bis C 90/105 Ultrahochfester Beton (UHPC) bisher nicht genormt DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1182: Erweiterung des Anwendungsbereichs von EC auf UHPC Herleitung von temperaturabhängigen Materialkennwerten für UHPC in Anlehnung an EC 2-1-2, Abschnitt 3 für normalfesten Beton Brandbeanspruchung nach Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK) Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 9

10 Temperaturabhängige Festigkeitsabnahme unterschiedlicher Betone bezogene Druckfestigkeit [-] 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 Kein eindeutiger Trend in Abhängigkeit der Festigkeit Temperatur [ C] UHPC Normalbeton EC (CC) C90/105 EC (HPC) Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 10

11 Geplante experimentelle Untersuchungen zum thermischen und thermomechanischen Verhalten Verwendete Betonrezepturen im derzeit laufenden Forschungsvorhaben Aufheizphase Abkühlphase CC (C 30/37) EC2-1-2 x HPC (C 80/95) EC2-1-2 x UHPC ca. 160 N/mm² (B7Q) x x UHPC Betonrezeptur: SPP 1182: B5Q Ausgangsstoffe in gleicher Zusammensetzung stehen nicht mehr zur Verfügung Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 11

12 Untersuchungsschwerpunkte Thermische Materialkennwerte Rohdichte ρ spezifische Wärmekapazität c p, Wärmeleitfähigkeit λ Thermomechanische Materialkennwerte Druckfestigkeit E-Modul Thermische Dehnungsanteile Mechanische Dehnungsanteile Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 12

13 Temperaturabhängige thermische Kennwerte Transient Plane Source (TPS) Wärmeleitfähigkeit Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 13

14 Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m K)] Tastversuche mit Hilfe des Transient Plane Source Verfahrens für UHPC (C 100/115) in der Abkühlphase 2,5 2,0 C100/115 gemessene Wärmeleitfähigkeit in der Aufheizphase 1,5 1,0 0,5 Abf130 Abf300 Wärmeleitfähigkeit in der Abkühlphase in Abhängigkeit vom maximal erreichten Temperaturniveau 0, Temperatur [ C] Abf600 Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 14

15 Weitere Verfahren zur Ermittlung der thermischen Kennwerte Thermogravimetrische Analyse (TGA) Rohdichte ρ Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) Spezifische Wärmekapazität c p Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 15

16 Thermomechanische Materialkennwerte Heißdruckprüfmaschine des ibmb Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 16

17 Thermomechanische Materialkennwerte Stationäre Warmdruckversuche Erwärmen der unbelasteten Probekörper auf definierte Temperatur Unterschiedliche Temperaturstufen, Anschließend Steigerung der Belastung bis Bruchlast Ergebnisse: Druckfestigkeit E-Modul Betonzylinder nach Prüfung Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 17

18 Thermomechanische Materialkennwerte Instationäre Warmkriechversuche Belasten der Probekörper mit definierter Spannung Temperatur nicht bis zum Versagen steigern, sondern auf verschiedenen Temperaturstufen gehalten und anschließend wieder reduziert Ergebnisse: Thermische Dehnungsanteile Mechanische Dehnungsanteile Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 18

19 Validierung der Materialmodelle Versuche im Realmaßstab min. 3 Stützenversuche (CC, HPC, UHPC) z. B.: 30/30/360 [cm³] Überprüfung der thermischen Analyse Querschnittserwärmung Überprüfung der mechanischen Analyse Feuerwiderstandsdauer Verformungsverhalten Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 19

20 Versuchskörper am Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 20

21 Thermische Querschnittsanalyse in ANSYS für C35/45 Untersuchungsszenario Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Materialkennwerte EC EC Tastversuch (λ Aufheiz- und Abkühlphase) Brandbeanspruchung ETK Naturbrand Naturbrand Netto-Wärmestrom bestehend aus: konvektiven Anteil radiativen Anteil Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 21

22 Bürogebäude: Vollbrandszenario eines Raumes Anwendung vereinfachtes Naturbrandmodell EC1-1-2/NA Gastemperatur [ C] Zeit [min] Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 22

23 Wärmeleitfähigkeit λ c [W/(mK)] Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit für ansteigende und abnehmende Temperaturen 3 2,5 Abf600 2 Aufheizphase 1,5 1 0, Temperatur [ C] Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 23

24 Visualisierung Thermische Querschnittsanalyse ETK_EC [ C] NB_EC NB_Tast Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 24 [min]

25 Vergleich der Querschnittstemperaturen Temp. [ C] 1200, ,00 800,00 600,00 400,00 200,00 0, Zeit [min] ETK Bauteil Außenkante ETK Bauteil Außenkante NB Bauteil Außenkante NB Tast Naturbrand Bauteil Mitte ETK Bauteil Mitte NB Bauteil Mitte NB Tast Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 25

26 Zusammenfassung und Ausblick Anwendung von Naturbrandszenarien ermöglicht eine realistischere und i.d.r. wirtschaftlichere Bemessung von Betonbauteilen Thermische Materialkennwerte von unterschiedlichen Betonen für die Abkühlphase sind bisher nicht genormt Ermittlung von thermischen und thermomechanischen Materialkennwerten von Betonen für die Abkühlphase im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens Numerische Modellierung des Temperatur- und Tragverhaltens von brandbeanspruchten Betonbauteilen unter Anwendung von Naturbrandszenarien weiterentwickeln Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M.Sc. Folie 27

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Dipl.-Ing. Dominik Felix Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Brandschutznachweise nach ÖNORM EN(B) Teil 2: Das allgemeine Bemessungsverfahren

Brandschutznachweise nach ÖNORM EN(B) Teil 2: Das allgemeine Bemessungsverfahren Statik-Workshop Brandschutznachweise nach ÖNORM EN(B) 1992-1-2 Teil 2: Das allgemeine Bemessungsverfahren Dipl. Ing. Bert Ziems Softwareentwicklung Stahlbeton Folie 1 Thema: Brandschutznachweise nach ÖNORM

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing. Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode 2018 steelacademy 1 Agenda Grundlagen Beispiel Besonderheiten 2 Grundlagen Quelle: vfdb-leitfaden 2013 4 Vereinfachtes Verfahren im Stahlbau nach

Mehr

Tunnelkonstruktionen bei Brand Erkenntnisse aus Großversuchen an realmaßstäblichen Probekörpern

Tunnelkonstruktionen bei Brand Erkenntnisse aus Großversuchen an realmaßstäblichen Probekörpern Tunnelkonstruktionen bei Brand Erkenntnisse aus Großversuchen an realmaßstäblichen Probekörpern Dipl.-Ing. Matthias Siemon Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen Daniel Busse Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau Mikrobewehrung Von

Mehr

Temperaturanalyse Rechteckquerschnitte TA

Temperaturanalyse Rechteckquerschnitte TA Temperaturanalyse Rechteckquerschnitte TA Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2010 FRILO im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de TA Handbuch, Revision 1/2010

Mehr

TA - das neue Frilo-Programm für die Temperaturanalyse von Rechteck- und Kreisquerschnitten

TA - das neue Frilo-Programm für die Temperaturanalyse von Rechteck- und Kreisquerschnitten A - das neue Frilo-Programm für die emperaturanalyse von Rechteck- und Kreisquerschnitten Das Programm A dient der Berechnung von emperaturfeldern in rechteckigen und kreisförmigen Betonquerschnitten unter

Mehr

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN 4102-4 im Vergleich 1 Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN 4102-4 im Vergleich Brandschutztechnisches Verhalten von Baustoffen Baustoffklasse Brandverhalten von Bauteilen

Mehr

FEUERWIDERSTAND VON VERBUNDBAUTEILEN UNTER NATURBRANDBEANSPRUCHUNG

FEUERWIDERSTAND VON VERBUNDBAUTEILEN UNTER NATURBRANDBEANSPRUCHUNG FEUERWIDERSTAND VON VERBUNDBAUTEILEN UNTER NATURBRANDBEANSPRUCHUNG Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Dipl.-Ing. Jens Upmeyer Universität Hannover - Institut für Stahlbau Appelstraße 9A, D-3167 Hannover

Mehr

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu - 23, rue L-4806 Primäre Ziele des baulichen Brandschutz - Vorbeugen von Brandentstehung und Brandausbreitung; - Rettung von Menschen und Tieren; - wirksame Brandbekämpfung Einteilung der Gebäude Die Aufteilung

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Temperaturanalyse im Querschnitt - TA. FRILO Software GmbH Stand:

Temperaturanalyse im Querschnitt - TA. FRILO Software GmbH  Stand: Temperaturanalyse im Querschnitt - TA FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 06.07.2015 TA Temperaturanalyse im Querschnitt - TA Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische

Mehr

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG Christian Benz Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) 2 BEFESTIGUNGEN UNTER

Mehr

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2) Fortbildung Brandschutzseminar Grundlagen und Anwendungen der Brandschutzteile Eurocode 1/Eurocode 2 am 8. Oktober 2013 in Frankfurt am Main In Kooperation mit: Thema Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Vincent Oettel Technische

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee?

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee? DAfStb-Fachkolloquium II/2017 Berlin 20. April 2017 Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Dr. Ing. Udo Meyer Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V., Bonn Übersicht Stand Überarbeitung DIN 4102 4 DIN EN 1996 1 2 und nationaler Anhang

Mehr

jeder soll auch abdecken seinen Backofen und seine Mauern, dass die Funken nicht in eines anderen Mannes Hof fliegen, jenem zum Schaden.

jeder soll auch abdecken seinen Backofen und seine Mauern, dass die Funken nicht in eines anderen Mannes Hof fliegen, jenem zum Schaden. 1 Brandschutz im Wandel Wie wird das Feuer morgen gebändigt? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig 1 Faszinierendes Feuer,

Mehr

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung und numerische Analyse Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Leibniz Universität Hannover Entwicklung von hybriden Mauersteinen mit verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften Universität von Luxemburg N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Gliederung 2 des

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb)

Mehr

Veröffentlichungen Professor Zehfuß

Veröffentlichungen Professor Zehfuß Veröffentlichungen Professor Zehfuß 1999 2018 Hosser, D. ; Richter, E. ; Gleichwertigkeit von Brandschutznachweisen nach Eurocode und DIN 4102 Teil 4. In: Forschungsarbeiten 1995-1999. Braunschweig: Institut

Mehr

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 θ 1200 1000 800 600 400 200 0 0 20 40 60 80 t 15.09.2011 Fachbereich 13 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Bachelor-Präsentation

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 6: Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer AKR Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan

Mehr

massive Maschinenbetten aus NANODUR Beton TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR

massive Maschinenbetten aus NANODUR Beton TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR massive Maschinenbetten aus NANODUR Beton TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR Vorteile massiver Maschinenbauteile Massive Maschinenbetten sind erforderlich, wenn bei schnellen Bearbeitungsgeschwindigkeiten

Mehr

durfill Vergussbeton im Maschinenbau TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR

durfill Vergussbeton im Maschinenbau TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR durfill Vergussbeton im Maschinenbau TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR Vorteile von Hybrid- und Sandwichkonstruktionen Stahlschweißkonstruktionen und Gussgestelle werden durch das Verfüllen mit massiven

Mehr

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz Andreas Plum Transfer Forschung und Entwicklung Normung Praxis Forschung und Entwicklung Normung Praxis 1 Überblick Brandschutznormen

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover Heft 23 Alexander Heise Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anschliisse

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Stahlbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter Stahlbau Brandschutz Handbuch "...{Ernst

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG

SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG Ingenieure für Brandschutz SICHERHEITSKONZEPT FÜR DIE HEIßBEMESSUNG Ein neues Sicherheitskonzept bietet für die Heißbemessung von Bauteilen interessante Möglichkeiten Von Dr.-Ing. Christoph Klinzmann,

Mehr

MultiLC Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften

MultiLC Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften Berlin, 31.01.2018 Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften Dietmar Stephan, TU-Berlin 1 Motivation baustoffwissen.de FV WDVS konrad-fischer-info.de sto.de 2 Motivation bild.de

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2015-09 U412.de Stahlbeton-Stützensystem mit Heißbemessung (Krag-, Pendel-, allg. Stützen) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß

Mehr

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekte 4 (BAM) und 6 (KIT) Auswirkungen von Ermüdungsbeanspruchungen auf Struktur und Eigenschaften von Fahrbahndeckenbeton Prof. Dr. Ing. Harald

Mehr

Programm Bemessung fk-werte

Programm Bemessung fk-werte Programm 2018 13:30 bis 14:00 Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai Alles neu macht die EU Charakteristische Werte fk der Mauerwerksfestigkeit Direkt-Schalldämm-Maß für die neue Schallschutznorm Brandschutz- Infos

Mehr

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n Holzfaser brennt doch, oder? B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n S c h n i t t s t e l l e - B a u s t e l l e L e i p z i g, d e n 1 6. 0 2. 2 0 1 6 D i p l. - I n g.

Mehr

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Ausgabe 03/2015 Anlage 1.2/1 Zu DIN EN 1991-1-2 in Verbindung mit DIN EN 1991-1-2/NA

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Betonbauweise mit verminderter

Betonbauweise mit verminderter Betonbauweise mit verminderter CO 2 -Last A. Wolter, M. Heidmann-Ruhz TU Clausthal, Institut für Nichtmetallische Werkstoffe H. Budelmann, A. Wachsmann TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau

Mehr

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik 9b) Bautechnik Zusammenfassung Bautechnischer Werte Grundwerte Wärme Schall Brand Statik Grundwerte für YTONG Produkte Festigkeitsklassen, Rohdichteklassen, Gewichte, Druckfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit,

Mehr

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung Produktübersicht Blatt 1/1 Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung Vibrafoam und Vibradyn sind aufgrund Ihrer günstigen Eigenschaften für annähernd jeden Anwendungsfall

Mehr

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge

Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Ingenieure für Brandschutz Eurocode-Brandschutzteile und Nationale Anhänge Neue Normen für die Brandschutzbemessung Dr. Jochen Zehfuß hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2012 Fassung

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Biegung, Querkraft, Torsion von Beton / Stahlbeton / Spannbeton

Biegung, Querkraft, Torsion von Beton / Stahlbeton / Spannbeton Biegung, Querkraft, Torsion von Beton / Stahlbeton / Spannbeton Literatur zu diesem Thema, entstanden im Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz - ibmb, Materialprüfanstalt für das Bauwesen -

Mehr

DIN EN : EN : AC:2010 (D)

DIN EN : EN : AC:2010 (D) DIN EN 1996-1-2:2011-04 EN 1996-1-2:2005 + AC:2010 (D) Tabelle N.B.1.2 (fortgesetzt) Zeilen Nr. Materialeigenschaften: Steindruckfestigkeit f b [N/mm 2 ] Trockenrohdichte ρ [kg/m 3 ] Querstegsummendicke

Mehr

8 Brandschutz. 8.1 Brandschutzziele. 8.2 Hochtemperaturverhalten von Beton

8 Brandschutz. 8.1 Brandschutzziele. 8.2 Hochtemperaturverhalten von Beton 8 Brandschutz 8.1 Brandschutzziele Durch Brände in Gebäuden können Risiken für Leib und Leben von Personen sowie Schäden an ihrem Hab und Gut und an den Gebäuden entstehen. Es ist das Ziel des Brandschutzes,

Mehr

Modellierung von Hochleistungsverbindungen mit Zahnleisten in hybriden Tragwerken aus Beton und Stahl

Modellierung von Hochleistungsverbindungen mit Zahnleisten in hybriden Tragwerken aus Beton und Stahl Modellierung von Hochleistungsverbindungen mit Zahnleisten in hybriden Tragwerken aus Beton und Stahl Jens Tandler MSc TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren Verbundstrukturen,

Mehr

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton Protokoll zur 2. Laborübung am 23.04.2008 Thema: Prüfung von Festbeton Seite 1 von 12 04.05.2008 19:15:00 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Vorbereitung zur Prüfung...3 2.1. Überprüfung der Oberfläche...3

Mehr

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk November 2016 Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk EC 6 und DIN 4102-4 bestätigen erneut Einordnung als nichtbrennbarer Baustoff Dipl.-Ing. Georg Flassenberg Nach der allgemeinen bauaufsichtlichen

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Bekleidung von Klebearmierungen

Bekleidung von Klebearmierungen Bekleidung von Klebearmierungen Bekleidung von Klebearmierungen (feuerhemmend und feuerbeständig) mit Glasroc F, Typ GM-FH2 nach DIN EN 15283-1 Technische Daten Brandschutz Feuerhemmend Feuerbeständig

Mehr

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrstuhl und Institut für Massivbau

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrstuhl und Institut für Massivbau Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrstuhl und Institut für Massivbau Adresse Mies-van-der-Rohe-Straße 1 52074 Aachen Deutschland Telefon +49 241 80-25170

Mehr

Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz

Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an

Mehr

Gültigkeit des Untersuchungsberichtes Nr. 3253/ Nau- vom

Gültigkeit des Untersuchungsberichtes Nr. 3253/ Nau- vom MPA ibmb lu BRAUNSCHWEIG Instilul für Sausioffe, Massivüau und Brsndschut? Materialprütansiall für das Bauwesen Msterlsipturanstalt fordu Bauwwsn' B«elhov«n(tr. (MStoe Bmniäwitlg Schreiben 779/2016 fischerwerke

Mehr

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE FACHBEREICH ARCHITEKTUR Prof. Dr.- Ing. Karsten Tichelmann Prüfung SS 2009 Datum 29. Juni 2009 Name: Vorname: Semester: Matrikel-Nr.: Versuch: 1. / 2. / 3. Nr. 1. 2.1 2.2 2.3

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Gliederung (eine Zeitreise) Vorgestern Gestern Heute Morgen und Übermorgen Wer in der Zukunft lesen

Mehr

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Caroio-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Messeforum Innovative Dämm- und Baustoffe Messe Heim+Handwerk Florian Antretter München 28. November 2014 Auf Wissen bauen Inhalt Dämmstoffe und Wärmespeicherkapazität

Mehr

Z Juli 2016

Z Juli 2016 25.05.2016 III 38-1.19.23-216/15 Z-19.23-2098 1. Juli 2016 1. Juli 2019 Jockel Brandschutztechnik-Service GmbH Maybachstraße 11 50259 Pulheim-Brauweiler Fugenausführung "Fugenschnur RP 55" in feuerwiderstandsfähigen

Mehr

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung . Lehrstuhl für Gebirgs- und Felsmechanik/Felsbau M. Sc. Roy Morgenstern Lehrstuhl für Felsmechanik Institut für Geotechnik Gustav-Zeuner-Str. 1 09599 Freiberg Mechanische Eigenschaften der Festgesteine:

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240 Neufassung der DAfStb Hefte 0 /40 Überarbeitung Heft 0 (neu: Heft 630) Bemessung für Biegung mit Längskraft im GZT / GZG Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, C. Kämper, M. Sc., Dipl.-Ing. P. Heek, Dr.-Ing.

Mehr

mit Glasroc F (Ridurit) BK10GT BK 2 Details BK10-D- BK 4

mit Glasroc F (Ridurit) BK10GT BK 2 Details BK10-D- BK 4 Systemnummern Seite Bekleidung BK1 mit Glasroc F (Ridurit) BK10GT BK 2 Details BK10-D- BK 4 BK 1 BK10GT Bekleidung Bekleidung (feuerhemmend und feuerbeständig) mit Glasroc F (Ridurit), Typ GM-FH2 nach

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH   Stand: Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand:25.01.2019 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können bei Brand von unten die Mindestabmessungen

Mehr

Betonersatz nach EN Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR

Betonersatz nach EN Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR Betonersatz nach EN 1504 Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR Jeder Beton verlangt nach einer eigenen Lösung Betonbauwerk ist nicht gleich Betonbauwerk und Alt beton ist nicht

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6 Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Themen 2 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin

Mehr

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt 2 Wahr oder Falsch? a) Der Steilabfall in der Kerbschlagszähigkeitskurve kommt vom spröden Materialverhalten bei tiefen Temperaturen. Richtig: Schon geringe Temperaturverringerungen bewirken einen grossen

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Literatur zum Thema Axialbelastung von Beton und Stahlbeton bei erhöhten Temperaturen

Literatur zum Thema Axialbelastung von Beton und Stahlbeton bei erhöhten Temperaturen Axialbeanspruchung von Beton bei erhöhten Temperaturen 1 Literatur zum Thema Axialbelastung von Beton und Stahlbeton bei erhöhten Temperaturen Literatur zu diesem Thema, entstanden im Institut für Baustoffe,

Mehr

Masten und Rohrprofile aus Schleuderbeton

Masten und Rohrprofile aus Schleuderbeton 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Masten und Rohrprofile aus Schleuderbeton Jörn Remitz, Marcel Wichert Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau Schleuderbeton

Mehr

Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leicht Brandschutz ist doch ganz leicht Leichtbeton mit besten Werten Bundesverband Leichtbeton e.v. 1 Der Brandschutz Die für den Brandschutz zuständige Norm ist die DIN 4102. Die gültige Ausgabe datiert

Mehr

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen G. Barth TU Bergakademie Freiberg I Gustav Zeuner Straße 7 I 09596 Freiberg

Mehr

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise Dr.-Ing. Norbert Will Quelle: solidian Ziel und Motivation Stand der Technik: Herstellung von Fußgängerbrücken als stahlbewehrte Ortbetonkonstruktionen

Mehr

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen A. Göbel, S. Vidi, H. Mehling, F. Klinker Jahrestagung des Arbeitskreis

Mehr

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe sylodyn NC Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe gelb Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke: 1 mm bei Sylodyn NC12 bei Sylodyn NC25 Rollen: m breit, 5,0 m lang Streifen:

Mehr