Wetteraner Bote 2,59 EINLADUNG. Schäfers Backstuben im Naturkauf 1,99. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Wetter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wetteraner Bote 2,59 EINLADUNG. Schäfers Backstuben im Naturkauf 1,99. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Wetter"

Transkript

1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Donnerstag, Nr. 5 Kostenlose Verteilung an erreichbare Haushalte in Amönau Mellnau Niederwetter Oberndorf Oberrosphe Todenhausen Treisbach Unterrosphe Warzenbach JAHRE TSV AMÖNAU 2011 EINLADUNG Angebote vom bis An der Metzgertheke Frisches Schweine-Filet 7,99 /1kg Saftiger Rinder-Braten oder Gulasch 7,99 /1kg Kasseler Lachs 4,99 /1kg Wienerwürstchen 0,59 /100g Nudelsalat 0,69 /100g Grünländer (Schnittkäse versch. Fettstufen) 0,79 /100g Aus der Obst und Gemüseabteilung Erlenhof Feldsalat 0,69 /150g Schale Orangen 1,19 /2kg Netz Für Druckfehler keine Haftung Metzgerei und Partyservice im - Markt Angebote vom bis Naturkauf Selma Kranich Steinofen Pizza 1,99 500g statt 4,59 nur 3,19 Müller Milch Drink 400ml. versch. Sorten statt 0,85 nur 0,55 Schäfers Backstuben im Naturkauf 320g-380g statt 2,49 nur Melitta Café Frankenlaib 1000g Pfundskerl 750g Für Druckfehler keine Haftung 2,59 statt 2,30 nur 1,99 statt 2,85 nur Unsere Öffnungzeiten: Mo-Fr 7.00 bis Uhr, Sa 7.00 bis Uhr Selma Kranich * Bahnhofstr. 22 * * Tel / Zu unserer Jahreshauptversammlung möchten wir herzlich einladen für Samstag, den um 20:00 Uhr im Vereinsheim. Vorschlag zur Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Beschluss über die Tagesordnung 4. Rechenschaftsberichte (Vorstand, Abteilungen) incl. Kassen- und Kassenprüfungsberichte 5. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen o Kassenprüfer 7. Anträge 8. Ehrungen 9. Sportheimsanierung 10. Verschiedenes, u. a. Terminübersicht 2011 Eine Jahreshauptversammlung ist für alle Mitglieder die Gelegenheit sich über seinen Verein zu informieren und den ehrenamtlich Tätigen durch die Teilnahme Dankeschön zu sagen. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand

2 Seite 2 BEREITSCHAFTSDIENSTE UND NOTDIENSTE Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Praxisbereich - Münchhausen - Niederasphe - Ernsthausen Notsprechstunde von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Samstag, den : Dr. Zierold, Am Bahnhof 3,, Tel: Sonntag, den : Dr. Kittel, Bremer Straße 6, Ernsthausen, Tel: Kinderärztlicher Notdienst Freitag, den (ab 18:00 Uhr), Samstag, den und Sonntag, den (10:00 Uhr bis 13:00 Uhr): Frau Dr. Hofmann, Am Rodenbach 8, Goßfelden, Tel: Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst ist an Werktagen zwischen 18:00 Uhr abends bis 08:00 Uhr am nächsten Morgen telefonisch erreichbar. Name, Adresse und Telefonnummer werden auf den Anrufbeantwortern aller teilnehmenden Kinder- und Jugendärzte/ärztinnen angegeben. Die Wochenend- und Feiertagssprechstunde findet samstags, sonntags und feiertags immer von 10:00 bis 12:00 Uhr in den Praxisräumen der/des jeweils Diensthabenden statt. Telefonische Voranmeldung ist sinnvoll, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Zahnärztlicher Notdienst Den Notfallvertretungsdienst der Zahnärzte an Feiertagen, Wochenenden und Nachtstunden erfahren Sie unter der Rufnummer: Tierärztlicher Notdienst * Tierarztpraxis Sodemann-Zimmer, Im Berntal 6,, Telefon: 06423/6318 * Tierarztpraxis Dr. Rolf Ahlbrecht, Steinacker 13, Oberrosphe Tel /42 55 Notdienst der Apotheken Donnerstag, Stadt-Apotheke, Bahnhofstraße 16,, Tel.: Freitag, Erlenring-Apotheke, Erlenring 9, Marburg, Tel.: Samstag, Sonnen-Apotheke, Frankfurter Straße 38, Marburg, Tel.: Sonntag, Apotheke Am Untertor, Am Untertor 6,, Tel.: Montag, Birken-Apotheke, WittgensteinerStr.19, Sterzhausen, Tel.: Dienstag, Weidenborn-Apotheke, Weidenbornstraße 6, Elnhausen, Tel Mittwoch, Quellen-Apotheke, Fuhrstraße 38,, Tel.: Nächster erscheint am Müllabfuhr in der Woche vom bis Kernstadt: Abfuhr Biomüll B am Mittwoch, Abfuhr Gelbe Säcke am Donnerstag, Amönau, Treisbach: Abfuhr Restmüll R1 am Montag, Abfuhr Gelbe Säcke am Donnerstag, Mellnau: Abfuhr Restmüll R1 am Montag, Abfuhr Gelbe Säcke am Donnerstag, Niederwetter: Abfuhr Biomüll B am Mittwoch, Oberndorf: Abfuhr Restmüll R1 am Montag, Abfuhr Biomüll B am Donnerstag, Abfuhr Gelbe Säcke am Donnerstag, Oberrosphe: Abfuhr Restmüll R1 am Dienstag, Abfuhr Gelbe Säcke am Donnerstag, Todenhausen: Abfuhr Restmüll R1 am Montag, Abfuhr Biomüll B am Mittwoch, Abfuhr Gelbe Säcke am Donnerstag, Unterrosphe: Abfuhr Restmüll R1 am Dienstag, Warzenbach: Abfuhr Restmüll R1 am Montag, Abfuhr Biomüll B am Donnerstag, Abfuhr Gelbe Säcke am Donnerstag, Alle Angaben sind ohne Gewähr es gelten die Abfuhrdaten in dem Abfuhrkalender für den jeweiligen Stadtteil. Abfuhr von wiederverwertbaren Gütern Die Praxis GmbH (gemeinnützige Beschäftigungs- und Bildungsgesellschaft mbh) fährt am Dienstag, , auf Anforderung noch brauchbare Güter ab. Näheres kann unter der Servicenummer 06421/ erfragt werden. Anrufe zur Vereinbarung eines Termins sollten frühzeitig ca. 2 Wochen vor dem jeweiligen Abholtermin erfolgen. Die Abholung erfolgt kostenlos. Kostenlose Telefonnummern der Telefonseelsorge 0800/ und 0800/ Bereitschaftsdienst Abwasser Der zentrale Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes Mittelhessische Abwasserwerke (ZMA), Gießen, Teichweg 24, ist für Sie rund um die Uhr unter der Notruf-Nr. 0641/ zu erreichen. Der ZMA ist zuständig für Kläranlagen, Überlaufbecken und im öffentlichen Bereich liegende Kanäle einschließlich der sich in diesem Bereich befindlichen Kanal-Hausanschlüsse bis zur jeweiligen Grundstücksgrenze. Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Trinkwasserversorgung Bei Störung der Trinkwasserversorgung wenden Sie sich während den Dienstzeiten montags bis donnerstags von 7.00 bis Uhr und freitags von 7.00 bis Uhr an den Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke, Betriebsstelle Stadtallendorf, Tel / oder sowie den ZMW Gießen, Tel. 0641/ Nach Dienstschluss und an Wochenenden, Betriebsstelle Stadtallendorf, Notruf-Nr. Tel /9340. E.ON Mitte AG Strom- und Gasversorgung Kundenservice Entstörungsdienst: - Gas Strom Polizei-Notruf Feuerwehr-Notruf 112 (auch für dringende medizinische Notfälle) Paritätische Projekte ggmbh Ullmannshof. Einrichtungen für Abhängigkeitserkrankungen und andere psychische Probleme: Psychosoziale Beratungsstelle, Klosterberg 13, Ambulant Betreutes Wohnen in der eigenen Wohnung. Stationäres Wohnen im Ullmannshof Amönau. Für alle Angebote, Beratungsund Vorstellungsgespräche bitte Anmeldung unter 06423/6041 oder Termine i.d.r. kurzfristig möglich. Leitung Christina Stremel. Selbsthilfegruppe für Suchtmittelabhängige und Suchtgefährdete. Kontakt direkt über Thilo 0162/ Verein für Psychomotorische Entwicklungsförderung und Gesundheitssport e.v. c/o. BFZ der Wollenbergschule, Weinstraße 9, 35083, Sprechstunde donnerstags von Uhr, Telefon 06423/2337 Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.v., Biegenstr. 7, Marburg: Beratung, Betreuung und Information bei seelischen Erkrankungen und Krisen für Betroffene und Angehörige. Telefonische Anmeldung unter 06421/ Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.v., Biegenstraße 7, Marburg: Beratung und Information zu Selbsthilfe allgemein, Auskunft über Selbsthilfegruppen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bereitstellung und Vermittlung von Gruppenräumen, Unterstützung bei der Gruppengründung, Beratung zu finanziellen Hilfen. Telefonische Anmeldung unter 06421/ und Alzheimer-Gesellschaft Marburg-Biedenkopf Der Gesprächskreis der Alzheimer-Gesellschaft Marburg-Biedenkopf für pflegende Angehörige von dementiell erkrankten Personen trifft sich regelmäßig an jedem 1. Montag eines Monats um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Klosterberg 3 in. Alle pflegenden Angehörigen von Demenzkranken sind herzlich eingeladen. Informationen erhalten Sie von Herrn Ulrich Gerhard unter 06421/ (abends). Telefonseelsorge Marburg Geschäftsstelle Leiter: Pfr. Sven Kepper, Eisenacher Weg 24, 35083, Tel /969272, Fax 06423/969321, ts.marburg@ekkw.de info@telefonseelsorge-marburg.de Wochenenddienst der Diakoniestation ggmbh 24 Stunden Rufbereitschaft, Tel / (Rufweiterleitung) Wochenenddienst der Häuslichen Kranken- und Altenpflege Pflegedienst Hans-Peter Frings 24 Stunden Rufbereitschaft, Tel / (Rufweiterleitung) Wochenenddienst Pflegedienst Falk 24 Stunden Rufbereitschaft Tel /51888 (Rufweiterleitung) Beratungsstelle für das trägerübergreifende persönliche Budget Persönliches Geld statt Sachleistung: Information u. Beratung für alle behinderten Meschen von der Antragstellung bis zur Budgetnutzung. Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. (S.u.B.), Am Schützenplatz 3, Marburg, Tel.: Fax: Internet: Beratungsstelle am Klosterberg der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.v. Die integrierte Beratungsstelle richtet sich mit ihrem Angebot an folgende Personen: Personen mit einer psychischen Erkrankung, Personen in Lebenskrisen, Personen in einer finanziellen Notlage, Personen mit einer Suchtproblematik, sowie deren Angehörige und nahestehende Personen. - Ansprechpartnerin: Anette Schuchhardt, Am Klosterberg 13, 35083, Tel.: 06423/6042 bst-wetter@bi-sozialpsychiatrie.de - Sprechzeiten: montags von 9-10 Uhr und freitags von Uhr - Die Selbsthilfegruppe Sucht trifft sich immer donnerstags von Uhr. Kontakt über Telefon: 06423/ oder Thilo85@web.de Sprechzeiten beim Polizeiposten in der Stadtverwaltung Donnerstags von Uhr Telefon Ausgabestelle der Marburger Tafel e.v. jeden Montag von Uhr in der Stadthalle. Neuanmeldungen jeden ersten Montag im Monat von Uhr im Büro der Marburger Tafel, Marburg Ernst-Giller Str. 20 DRK-Seniorengymnastik DGH Warzenbach - montags Uhr Übungsleiterin Anni Hoch, Telefon 06466/80036 DRK-Seniorengymnastik Stadthalle - dienstags 10:00 Uhr- Übungsleiterin Beate Eckel - Telefon TSV Treisbach Übungsstunden Gymnastik DGH Treisbach dienstags (Allgemeine Gymnastik): 19:30 Uhr, mittwochs (Pilates): 19:00 Uhr, und donnerstags (Wirbelsäulengymnastik): 18:30Uhr Übungsleiterin Renate Kajewski, Tel / TSV Warzenbach Übungsstunden Gymnastik DGH Warzenbach - montags Uhr Übungsleiterin Anni Hoch, Telefon 06466/80036

3 Seite 3 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Der Stadtverordnetenvorsteher Die für Dienstag, den 08. Februar 2011, geplante öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt fällt aus. gez. Dr. Engelhardt Kostenspaltungsbeschluss Gemäß 11 der Erschließungsbeitragssatzung (EBS) der Stadt hat der Magistrat in seiner Sitzung am 24. Januar 2011 für die Erschließungsanlage Am Spielplatz und Am heiligen Kreuz im Neubaugebiet Erweiterung Hinter dem Ellenberg in Amönau die Trennung der Kosten für die Herstellung der Straße beschlossen, sodass die Anlieger zu Erschließungsbeiträgen im Rahmen der Kostenspaltung herangezogen werden gez. Spanka, Bürgermeister K 2 Grundhafte Erneuerung der OD, ST Unterrosphe Der Magistrat der Stadt lädt hiermit alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, den , um Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Unterrosphe ein. Vorgestellt wird die Baumaßnahme an der Kreisstraße 2 im Bereich der Ortsdurchfahrt von Unterrosphe. Im Auftrag der beteiligten Baulastträger ZMA, ZMW, Landkreis Marburg-Biedenkopf - vertreten durch das ASV Marburg und Stadt - sollen Kanalleitungs-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, die Bürger von Unterrosphe im Vorfeld der ab Anfang März 2011 vorgesehenen Baumaßnahme über Art und Umfang der Bauarbeiten sowie über den geplanten Bauablauf mit der bauzeitigen Verkehrsführung zu informieren. gez. Kai-Uwe Spanka, Bürgermeister Landkreis Marburg-Biedenkopf Fachbereich: Bauen- Wasser- und Naturschutz Soziale Wohnraumförderung - Modernisierung von Mietwohngebäuden im Bauprogramm Anmeldung von Vorhaben für eine Förderung Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung hat mit Erlass vom mitgeteilt, dass für das Bauprogramm zur Förderung der Modernisierung von Mietwohngebäuden erneut Darlehen aus dem Sonder-vermögen Wohnungswesen und Zukunftsinvestitionen zur Verfügung stehen. Es gelten die Förderbestimmungen vom (StAnz. 4/2010, Seite 121). Die Einkommensgrenzen der Wohnberechtigten sind in der Verordnung vom (GVBL I S. 347) geregelt. Die Landesmittel sind ausschließlich für wohnwertverbessernde Maßnahmen bestimmt, sofern es sich nicht um energetische Maßnahmen handelt, die mit zinsverbilligten KfW- Programmen finanziert werden können. Für Modernisierungskosten, die nicht durch Darlehen aus dem Sondervermögen oder zinsverbilligte KfW-Darlehen finanziert werden, können Kredite aus anderen KfW- Programmen eingesetzt werden. Die Darlehen der KfW können zusammen mit dem Darlehen aus dem Sondervermögen in einem Antrag bei der WI-Bank beantragt werden. Die zur Förderung vorgesehenen Baumaßnahmen bitten wir bis spätestens 01. März 2011 über den FB Wohnungsbauförderung beim Landkreis Marburg- Biedenkopf anzumelden. gez. Hartmann Allgemeine Kommunalwahlen am 27. März 2011 Bekanntmachung Nach 15, Abs. 4 des Hess. Kommunalwahlgesetzes in der gültigen Fassung und nach 26 der Kommunalwahlordnung in der gültigen Fassung gebe ich die vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die am 27. März 2011 stattfindenden Kommunalwahlen bekannt. Die Wahlvorschläge der nicht im Landtag vertretenen Parteien und Wählergruppen und die jeweils darin benannten Bewerberinnen und Bewerber für die Wahl zu den Ortsbeiräten in den Stadtteilen der Stadt (Hessen) werden für jeden Wahlkreis beginnend mit der Nr.: 6 aufgeführt. Wahl zu den Ortsbeiräten Amönau 6. Wählergemeinschaft Amönau Mellnau 6. Bürgerliste Mellnau Niederwetter 6. Bürgerliste Niederwetter Oberndorf 6. Wählergemeinschaft Oberndorf Oberrosphe 6. Wählergemeinschaft Oberrosphe Todenhausen 6. Bürgerliste Todenhausen Treisbach 6. Bürgerliste Treisbach Unterrosphe 6. Einheitsliste Unterrosphe Warzenbach 6. Bürgerliste Warzenbach (Hessen), den gez. Wagner, Wahlleiter Ortsbeiratswahl Wahlkreis Amönau Wählergemeinschaft Amönau 1. Herr Bender, Hans-Peter, Kriminalbeamter, 1953, Marburg, In den Koppegärten 3, Amönau 2. Herr Bieker, Eckart, Landwirt, 1967, Marburg, Am Bach 7, Amönau 3. Frau Diehl, Sigrid, Hauswirtschaftsmeisterin/HWL, 1959, Marburg, Am Bach 18, Amönau 4. Herr Fett, Harald, Agrartechniker, 1966, Marburg, Raiffeisenstr. 21, Amönau 5. Herr Gnau, Matthias, Sozialvers. Fachangestellter, 1979, Marburg, Zum Wollenberg 6, Amönau 6. Herr Heimel, Armin, Fachkrankenpfleger, 1964, Amönau, Am Bach 11 b, Amönau 7. Herr Schmidt, Kai, Angestellter, 1976, Marburg, Oberer Ellenberg 1, Amönau 8. Frau Tausch, Monika, Verwaltungsangestellte, 1963, Berlin, Am Bach 11 b, Amönau 9. Herr Wiegand, Eckard, Angestellter, 1970, Marburg, Raiffeisenstraße 1, Amönau Ortsbeiratswahl Wahlkreis Mellnau Bürgerliste Mellnau 1. Herr Lölkes, Stephan, Lohnunternehmer, 1963, Marburg, Burgstraße 18 b, Mellnau BÜRGER-SERVICE info@wetter-hessen.de Sprechzeiten der Stadtverwaltung im Rathaus (Tel.: 06423/82-0) - Montag, Mittwoch und Freitag von bis Uhr - Donnerstag von bis Uhr Sprechzeiten des Bürgerbüros im Rathaus (Tel.: 82-50, -51, -52, -53, -54, und -56) - Montag: 8.00 bis Uhr - Dienstag: 8.00 bis Uhr - Mittwoch: 8.00 bis Uhr - Donnerstag: 8.00 bis Uhr - Freitag: 8.00 bis Uhr Sprechzeiten der Jugendförderung Nordkreis im Rathaus (Tel.: 82-38) - Montag von bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Sprechzeiten der Verwaltungsaußenstellen in den Dorfgemeinschaftshäusern - Stadtteil Amönau Montag von bis Uhr - Stadtteil Mellnau Donnerstag von bis Uhr - Stadtteil Niederwetter Montag von bis Uhr - Stadtteil Obemdorf Donnerstag von bis Uhr - Stadtteil Oberrosphe Montag von bis Uhr - Stadtteil Todenhausen Donnerstag von bis Uhr - Stadtteil Treisbach Donnerstag von bis Uhr - Stadtteil Warzenbach Montag von bis Uhr Sprechzeiten des Ortsgerichts (Tel.: 82-23) - Donnerstag von bis Uhr im Rathaus, II. Obergeschoss Sprechzeiten der Behindertenbeauftragten der Stadt (Tel.: 82-23) - Jeden zweiten Mittwoch im Monat von 9.00 bis Uhr im Rathaus, II. OG. Zi.Nr. 42 Öffnungszeiten des Hallenbades - Achtung!!! geänderte Öffnungszeiten in den Ferien - Montag geschlossen - Dienstag von bis Uhr und bis Uhr - Mittwoch von bis Uhr - Donnerstag von bis Uhr - Freitag von bis Uhr - Samstag von bis Uhr - Sonntag von bis Uhr Öffnungszeiten der Stadt- und Schulbücherei - Wollenbergschule - Weinstraße 9 - Dienstag von bis Uhr und bis Uhr - Mittwoch von bis Uhr - Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr Öffnungszeiten des Stadtarchivs (Klosterberg) - Dienstag von bis Uhr und nach Vereinbarung Der Leiter des Archivs, Herr Hans-Uffe Boerma, ist unter der Tel-Nr erreichbar Sprechstunde als Versicherungsträger der Deutschen Rentenversicherung Hessen Herr Otto Koch hält jeden dritten Mittwoch eines Monats von bis Uhr im Rathaus der Stadt, Untergeschoss, Zimmer Nr. 1, eine Sprechstunde ab. Herr Koch ist unter der Tel.-Nr /408518, Fax 06462/ erreichbar.

4 Seite 4 2. Herr Dippel, Konrad, Postbeamter, 1958, Marburg, Borngasse 24, Mellnau 3. Herr Ditze, Andreas, Unternehmer, 1976, Volkmarsen, In den Stöcken 10, Mellnau 4. Herr Krieg, Björn, Techniker, 1981, Marburg, Dämmersgrund 16, Mellnau 5. Herr Matzen, Matthias, Lehrer, 1964, Hannover, Heppenbergstraße 11, Mellnau 6. Frau Diehl, Margot, Industriekauffrau, 1954, Roda, Heppenbergstraße 12, Mellnau 7. Herr Busch, Kurt, Kaufm. Angestellter, 1965, Marburg, Burgstraße 20, Mellnau 8. Herr Velte, Walter, Zimmermann/Dachdecker, 1969, Marburg, Rennweg 6, Mellnau 9. Herr Schumacher, Kurt, Konstrukteur, 1950, Mellnau, Hermann-Löns-Weg 11, Mellnau 10. Herr Diehl, Christian, Industriemeister Pharmazie, 1982, Marburg, Heppenbergstr. 12, Mellnau 11. Herr Gunnesch, Horst, Rentner, 1945, Frankenberg, Burgstraße 84 f, Mellnau Ortsbeiratswahl Wahlkreis Niederwetter Bürgerliste Niederwetter 1. Frau Kirchhain, Dorothea, Erzieherin, 1955, Niederwetter, Heidestraße 7, Niederwetter 2. Herr Draheim, Rüdiger, Ingenieur, 1950, Berlin, Waldweg 10, Niederwetter 3. Frau Forneck, Monika, Diplompädagogin, 1958, Koblenz, Waldweg 10, Niederwetter 4. Herr Weber, Alexander, Student, 1987, Marburg, Kasseler Straße 17 a, Niederwetter 5. Herr Falk, Daniel, Schüler,1992, Schwalmstadt, Kasseler Straße 17, Niederwetter Ortsbeiratswahl Wahlkreis Oberndorf Wählergemeinschaft Oberndorf 1. Herr Blase, Bernd, Sicherheitstechniker, 1963, Bochum, Ortstraße 34, Oberndorf 2. Herr Hasselbach, Wilfried, Kraftfahrer, 1951, Mellnau, Kalkwiesenweg 5, Oberndorf 3. Herr Allgäuer, Michael, selbständig/landwirt, 1964, Erlangen, Im Hofacker 12, Oberndorf 4. Herr Michel, Herbert, Pianist, 1958, Marburg, Ortsstraße 13, Oberndorf Ortsbeiratswahl Wahlkreis Oberrosphe Wählergemeinschaft Oberrosphe 1. Herr Kunz, Norbert, Hochbaupolier, 1964, Am Rienert 11, Oberrosphe 2. Herr Hahn, Heinrich, Bankfachwirt, 1961 Oberrosphe, Riebach 1, Oberrosphe 3. Frau Born, Carina, Sekretärin, 1970, Steinacker 22, Oberrosphe 4. Herr Sauerwald, Jörg, Beamter, 1969, Zum Wolfhain 13, Oberrosphe 5. Herr Sauerwald, Norbert, Beamter, 1963, Marburg, Zum Dachsgraben 4, Oberrosphe 6. Herr Wolf, Ulrich, Bankkaufmann, 1962, Marburg, Grabenhecke 3, Oberrosphe 7. Herr Ludwig, Helmut, Landwirt, 1957, Oberrosphe, Höfestraße 6, Oberrosphe 8. Herr Rübeling, Thomas, Postbeamter a.d. 1962, Marburg, Zum Wolfhain 4, Oberrosphe 9. Herr Jansen, Nils, Angestellter, 1967, Glandorf, Steinacker 20, Oberrosphe 10. Herr Dersch, Jan, Drucktechniker, 1977, Marburg, Blaues Lenchen 8, Oberrosphe 11. Herr Hahn, Heinrich, Techn. Angestellter, 1949, Leisegarten 5, Oberrosphe 12. Herr Busch, Hans, Rentner, 1940, Marburg, Höfestraße 9, Oberrosphe Ortsbeiratswahl Wahlkreis Todenhausen Bürgerliste Todenhausen 1. Herr Funk, Ralf, Bauhof-Arbeiter, 1972, Marburg, Hauptstraße 34, Todenhausen 2. Herr Kahler, Karlheinz, Forstwirt, 1959, Todenhausen, Hauptstraße 24, Todenhausen 3. Herr Galonska, Horst, Verwaltungsangestellter,1950, Marburg, Kirchweg 12, Todenhausen 4. Herr Kahler, Werner, Lagerist, 1965, Marburg, Hauptstraße 1, Todenhausen 5. Herr Holzapfel, Friedhelm, Maschinenschlosser, 1959, Marburg, Brockhäuserweg 7, Todenhausen 6. Herr Vollmerhausen, Werner, Industriemeister,1969, Marburg, Hauptstraße 11, Todenhausen 7. Herr Schmidt, Frank, Dipl.Wirtsch.Ing (FH), 1967, Marburg, Kirchweg 14, Todenhausen 8. Herr Bausen, Harald, Verwaltungsangestellter, 1962, Medebach, Hauptstraße 45, Todenhausen Ortsbeiratswahl Wahlkreis Treisbach Bürgerliste Treisbach 1. Herr Achenbach, Wolfgang, Techn. Angestellter, 1959, Treisbach, Am Steinweg 3, Treisbach 2. Herr Lichtenfels, Alfred, Ingenieur, 1959, Treisbach, Am Grünweg 4, Treisbach 3. Frau Lichtenfels, Margret, PTA, 1963, Marburg, Schmiedegasse 1, Treisbach 4. Herr Schwarz, Helmut, Gärtner, 1959, Marburg, Schmiedegasse 10, Treisbach 5. Herr Elsbach, Dieter, Zusteller, 1969, Frankenberg, Engelbacher Straße 54, Treisbach 6. Herr Eisenach, Kai, Abtl. Trainingscenter, 1977, Schwalmstadt, Engelbacher Str. 49, Treisbach 7. Herr Aab, Heinz, KFZ-Mechaniker,1969, Marburg, Am Grünweg 5, Treisbach Ortsbeiratswahl Wahlkreis Unterrosphe Einheitsliste Unterrosphe 1. Frau Weber, Andrea, Angestellte, 1970, Marburg, Koppeweg 5, Unterrosphe 2. Herr Lamberty, Markus, Rechtsanwalt, 1968, Bitburg, Sportplatzstraße 30, Unterrosphe 3. Herr Lies, Florian, Kaufm. Angestellter, 1974, Marburg, Am Hang 12, Unterrosphe 4. Herr Kolb, Gottfried, Maler und Lackierer, 1959, Marburg, Am Zeisenberg 3, Unterrosphe 5. Frau Göbeler, Heike, selbständig, 1970, Marburg, Am Winterbaum 2, Unterrosphe 6. Frau Hame, Beate, Angestellte, 1947, Marburg, Im Finkenschlag 15, Unterrosphe 7. Herr Wagner, Hans-Stephan, Betriebswirt, 1960, Marburg, Im Finkenschlag 10, Unterrosphe Ortsbeiratswahl Wahlkreis Warzenbach Bürgerliste Warzenbach 1. Herr Immel, Carsten, Elektrotechniker, 1979, Marburg, Steinweg 12 a, Warzenbach 2. Herr Dersch, Hans Heinrich, Kaufm. Angestellter, 1949, Warzenbach, Pfütze 6, Warzenbach 3. Frau Sauerwald, Mirja, Dipl. Pädagogin, 1981, Marburg, Steinweg 16 a, Warzenbach 4. Herr Dersch, Hubert, Industriemechaniker,1968, Marburg, weg 6, Warzenbach 5. Herr Dersch, Jochen, Angestellter, 1981, Marburg, Jäckebach 4, Warzenbach 6. Frau Koeplin, Waltraud, Zahnarzthelferin, 1961, Treisbach, Steinweg 32, Warzenbach

5 Allgemeine Kommunalwahlen am 27. März 2011 Bekanntmachung Nach 15, Abs. 4 des Hess. Kommunalwahlgesetzes in der gültigen Fassung und nach 26 der Kommunalwahlordnung in der gültigen Fassung gebe ich die vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die am 27. März 2011 stattfindenden Kommunalwahlen bekannt. Die Wahlvorschläge der Parteien und Wählergruppen und die jeweils darin benannten Bewerberinnen und Bewerber für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt (Hessen) sind in der Reihenfolge aufgeführt, dass zuerst die im Landtag vertretenen Parteien nach der Zahl ihrer Landesstimmen bei der letzten Landtagswahl aufgeführt werden. Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD 3. Freie Demokratische Partei FDP 4. BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN - GRÜNE 5. DIE LINKE DIE LINKE (Hessen), den gez. Wagner, Wahlleiter Wahl zur Stadtverordnetenversammlung - Wahlkreis (Hessen) Bewerberinnen und Bewerber des Wahlvorschlages Nr. 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Herr Drothler, Volker, Regierungsdirektor, 1950, Gießen, Weimarer Straße 31, Herr Dr. Engelhardt, Wolfgang, Biologe, 1948, Stuttgart, Unterer Ellenberg 9, Amönau 3. Herr Zielen, Nicklas Michael, Rechtsanwalt, 1978, Berlin-Wilmersdorf, Frankenberger Str. 9 a, Herr Brössel, Reinhold, Landwirt, 1961, Marburg, Wiesengrund 2 a, Amönau 5. Herr Dr. Kuhnhen, Hans Bernd, Dipl. Chemiker, 1942, Wuppertal, Goethestraße 13, Frau Weide, Elke, Kaufm. Angestellte, 1955, Marburg, Gänseberg 1, Herr Schäfer, Torsten, Kfz-Meister, 1975, Marburg, Perbaler Weg 5, Herr Scherer, Torsten, Filialgeschäftsführer, 1971, Marburg, Lärchenweg 5, Herr Kirchner, Mathias, Verwaltungsbetriebswirt, 1968, Marburg, Alter Graben 1, Herr Rößer, Christian, Auszubildender zum Bankkaufmann, Steinweg 25 a, Warzenbach 11. Herr Gunnesch, Horst, Rentner, 1945, Frankenberg, Burgstraße 84 f, Mellnau 12. Herr Schneider, Karl-Werner, Kaufmann, 1955, Bottendorf, Schuppertsgasse 11, Herr Fett, Norbert, Dipl. Ing. 1956, Marburg, Honiggasse 3, Oberrosphe 14. Herr Kahler, Werner, Lagerist und Landwirt, 1965, Marburg, Hauptstraße 1, Todenhausen 15. Herr Moog, Konrad, Dipl. Ing., 1947, Marburg, Raiffeisenweg 12, Treisbach 16. Frau Schrey, Sandra, Rechtsanwältin, 1976, Jülich, Erlenscheid 7, Oberrosphe 17. Herr Glaser, Ingo, Rentner, 1936, Hausen, Höhenweg 8, Niederwetter 18. Herr Muth, Stefan, Landwirt/Agrartechniker, 1971, Marburg, Im Hofacker 16, Oberndorf 19. Herr Böttcher, Dietrich, Bauingenieur, 1947, Marburg, Zum Sportplatz 3, Amönau 20. Herr Kissel, Heiko, Schüler, 1992, Marburg, Thüringer Weg 2, Herr Westerdorf, Stefan, Dipl. Kaufmann, 1953, Wuppertal, Jäckebach 2, Warzenbach 22. Herr Scheer, Carsten, Rentner, 1948, Hamburg, Brockhäuser Weg 10 a, Todenhausen 23. Herr Schönfeld, Josef, Fliesenlegermeister, 1938, Dusz, Im Wiesental 1, Niederwetter 24. Frau Weide, Ingrid, Steuerfachangestellte, 1955, Elbinger Straße 10, Herr Feußner, Stephan, Landwirt, 1956, Marburg, Grabenstraße 4, Warzenbach 26. Frau Ammenwerth-Zielen, Ursula Mareike, Eventmanagerin, 1978, Marburg, Frankenberger Str. 9 a, Herr Löwer, Gottfried, Landwirt/Rentner, 1930, Haddamshausen, Auf der Hohlen Eiche 9, Mellnau 28. Frau Fett, Franziska, Auszubildende, 1986, Marburg, Honiggasse 3, Seite 5 Oberrosphe 29. Herr Drothler, Hendrik, Student, 1986, Marburg, Weimarer Straße 31, Herr Brössel, Heinrich, Landwirt, 1933, Amönau, Wiesengrund 2, Amönau Bewerberinnen und Bewerber des Wahlvorschlages Nr. 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 1. Herr Althaus, Harald, Dipl. Ing. FH, 1962, Marburg, Schulstraße 20 a, Herr Jansen, Nils, Angestellter, 1967, Glandorf, Steinacker 20, Oberrosphe 3. Frau Hübener, Helga, Rentnerin, 1949, Unter-Abtsteinach, Goethestraße 8, Herr Eife, Heinrich, Rentner, 1948, Goßfelden, Kreisstraße 38, Unterrosphe 5. Herr Dr. Fett, Richard, Landwirt, 1960, Marburg, Wiesengrund 4, Amönau 6. Frau Kranz, Gretel, Bürokauffrau, 1957, Marburg, Im Rosphetal 24, Oberrosphe 7. Herr Heß, Richard, Forstbeamter, 1953, Aua, Klosterberg 11, Herr Gärtner, Erich, Rentner, 1943, Marburg, Pfuhlstraße 6, Warzenbach 9. Frau Wagner, Astrid, Fachlehrerin, 1973, Marburg, Justus Vultejus-Straße 3, Herr Potokar, Andrej Jurij, Lehrer, 1974, Mettmann, Schmiedegasse 8, Treisbach 11. Herr Funk, Ralf, Arbeiter, 1972, Marburg, Hauptstraße 34, Todenhausen 12. Herr Naumann, Peter, Rentner, 1936, Unterrosphe, Kreisstraße 10, Unterrosphe 13. Herr Peter, Klaus, Industriekaufmann, 1964, Marburg, In den Gucksgärten 32, Herr Nienhaus, Gerhard, Dipl. Verwaltungswirt, 1961, Jülich, Eisenacher Weg 17, Herr Brühl, Michael, Küchenhelfer, 1984, Marburg, Unterer Ellenberg 24, Amönau 16. Herr Dersch, Jan, Drucktechniker, 1977, Marburg, Blaues Lenchen 8, Oberrosphe 17. Herr Schmidt, Kai, Laborant, 1976, Marburg, Oberer Ellenberg 1, Amönau 18. Frau Göbeler, Heike, selbständig, 1970, Marburg, Am Winterbaum 2, Unterrosphe 19. Herr Dersch, Konrad, Rentner, 1938, Treisbach, Bachstraße 13, Treisbach 20. Herr Dörr, Thomas, Techn. Angestellter, 1961,, Rübenstein 4, Frau Groß-Baran, Annelore, Kauffrau, 1951,, Fuhrstraße 40, Herr Rößer, Bernd, Biologielaborant, 1972, Marburg, Steinweg 16 b, Warzenbach 23. Herr Oeckei, Marc, Staatl. geprüfter Techniker, 1968, Marburg, Goethestraße 8, Frau Weber, Edeltrud, Rentnerin, 1943, Haberspirk Auemühle 1, Niederwetter 25. Herr Weber, Herbert, Steuerberater, 1936, Eich, Auemühle 1, Niederwetter 26. Herr Gnau, Matthias, Sozialvers. Fachangestellter, 1979, Marburg, Zum Wollenberg 6, Amönau 27. Herr Schröder, Michael, Angestellter, 1972, Marburg, Am Zeisenberg 8, Unterrosphe 28. Herr Weisenfeld, Rolf, Programmmanager, 1966, Marburg, Königsberger Straße 26, Herr Abel, Klaus-Peter, Friseurmeister, 1957, Marburg, Weimarer Straße 23, Frau Weicker, Johanna, Studentin, 1990 Jever, Schulstraße 4, Herr Borowiak, Andreas, Student, 1989, Freiburg, Schulstraße 4, Herr Wagner, Karl Heinz, Rentner, 1940,, Justus-Vultejus-Strasse 3, Herr Galonska, Horst, Verw. Angestellter, 1950, Marburg, Kirchweg 12, Todenhausen 34. Herr Archinal, Dieter, Industriekaufmann, 1953,, Binge 6, Bewerberinnen und Bewerber des Wahlvorschlages Nr. 3 Freie Demokratische Partei FDP 1. Herr Ronzheimer, Stefan, Berufssoldat, 1975, Marburg, Dörnertsgasse 7, Wet-

6 Seite 6 ter 2. Herr Schumacher, Kurt, Handwerksmeister, 1950, Mellnau, Hermann-Löns-Weg 11, Mellnau 3. Herr Zissel, Karl, Angestellter, 1957, Marburg, Fuhrstraße 7, Herr Fett, Harald, Agrartechniker, 1966, Marburg, Raiffeisenstraße 21, Amönau 5. Herr Müller, Silvio, Steinmetzmeister, 1981, Marburg, Am Schulgarten 3, Herr Junk, Karl-Friedrich, Bäckermeister, 1952,, Fuhrstraße 39, Herr Grosch, Friedhelm, Krankenpflegedirektor, 1946, Marburg, Koppeweg 12, Unterrosphe 8. Herr Koch, Hubertus, Pensionär, 1941, Schlochau, Auf dem Baulersch 3, Oberrosphe Bewerberinnen und Bewerber des Wahlvorschlages Nr. 4 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN GRÜNE 1. Herr Gerber, Klaus, Krankenpfleger, 1961, Marburg, Danziger Str. 6, Frau Künzel, Christa, Juristin, 1949, Pfuhl, Gebrüder-Plitt-Straße 6, Herr Matzen, Matthias, Dipl. Chemiker, 1964, Hannover, Heppenbergstraße 11, Mellnau 4. Herr Bettelhäuser, Jörg, Umwelttechniker, 1970, Marburg, Im Ketzergrund 31, Frau Schlegel, Sabine, Theologin, 1967, Salzgitter - Lebenstedt, In den Gucksgärten 11, Herr Schindel-Künzel, Fritz, Wiss. Mitarbeiter, 1952, Darmstadt, Gebrüder-Plitt- Straße 6, Herr Krieg, Björn, Techniker, 1981, Marburg, Dämmersgrund 16, Mellnau 8. Frau Otte-Heiderich, Heidrun, Lehrerin, 1954, Kassel, Königsberger Straße 3, Herr Müller-Schlegel, Burkhard, technischer Angestellter, 1962, Marburg, In den Gucksgärten 11, Frau Emmel, Heike, Rentnerin, 1964, Marburg, Försterweg 9, Mellnau 11. Frau Matzen, Sabine, Studienrätin,1963, Münster, Heppenbergstraße 11, Mellnau 12. Frau Gerber, Dagmar, Erzieherin, 1967, Frankenberg, Danziger Straße 6, Herr Ide-Stöhr, Rainer, Dipl. Ingenieur (FH), 1958, Frankfurt, Hölderlinstraße 5, Frau Allaut-Allié, Dorothea, Krankenschwester, 1963, Marburg, Am Aspherfeld 1, Herr Hilberg, Hartmut, OP-Assistent, 1959,, Goethestraße 7, Frau Schräder, Claudia, Lehrerin, 1971, Marburg, Heppenbergstraße 6, Mellnau Bewerberinnen und Bewerber des Wahlvorschlages Nr. 5 DIE LINKE DIE LINKE 1. Herr Draheim, Rüdiger, Maschinenbauingenieur, 1950, Berlin, Waldweg 10, Niederwetter 2. Frau Forneck, Monika, Dipl. Pädagogin, 1958, Koblenz, Waldweg 10, Niederwetter 3. Herr Radtke, Arnold, Ver- und Entsorger, 1966, Lünen, Haspelstr. 1, Herr Pohlmann, Wolfgang, Marktplatz 12, Vorruhestand, 1947, Westerland, Marktplatz 12, Herr Krieger. Martin, Hausmann, 1980, Marburg, Marktplatz 12, Herr Michel, Herbert, Pianist, 1958, Marburg, Ortsstraße 13, Oberndorf 7. Herr Krieg, Gerd, Betriebsschlosser, 1956, Marburg, Hauptstraße 20, Todenhausen 8. Herr Wehn, Friedemann, Lehrer, 1953, Biedenkopf, In den Stöcken 4, Mellnau 9. Herr Dr. Scheele, Jürgen, Wissenschaftlicher Referent, 1963, Bonn, Am Bahnhof 6, Herr Göhring, Gert, Rentner, 1945, Stressenhausen, Gebrüder-Plitt-Straße 29 b, Frau Eichin, Monika, Telefonistin, 1964, Schopfheim, Goethestrasse 42, Herr Tabbert, André, Fliesenleger, 1948, Fürstenberg, Im Berntal 6, Frau Hofmann, Anna, Studentin, 1981, Marburg, weg 4, Warzenbach AUS DEM RATHAUS VON DEN ORTSBEIRÄTEN ELSA agrar und ELSA öko Schulung Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsstelle Marburg führt an folgenden Tagen ELSA agrar und ELSA öko Schulungen, in der Zeit von Uhr, durch. Am Donnerstag, 03. März 2011, findet eine Schulung ELSA agrar statt. Am Donnerstag, dem 03. Februar 2011, findet eine Schulung ELSA öko statt. Die Schulungen werden in Marburg im Hermann Jacobsohn Weg 1 (ehemals Landwirtschaftsamt) durchgeführt. Anmeldungen können unter der Rufnummer 06421/40560 vorgenommen werden. Ortsbeirat Niederwetter Hiermit lade ich für Montag, den um Uhr zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates in das Bürgerhaus Niederwetter ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Bericht der Ortsvorsteherin 2. Bürgerhaus (Lagerraum) 3. Termine Verschiedenes gez. Gisela Koch, Ortsvorsteherin SENIOREN Treffpunkt B für die Stadtteile Mellnau, Niederwetter, Oberrosphe, Todenhausen und Unterrosphe am 10. Februar 2011 im Bürgerhaus Mellnau von Uhr Uhr Diabetes im Alter Medikamentöse Therapie einer Volkskrankheit; Krankenbild, Krankheitsstufen, nichtmedikamentöse Therapie, moderne Arzneimitteltherapie (Powerpointpräsentation mit Herrn Klaus-Dieter Engel) Busabfahrtszeiten: Uhr, Am Untertor Uhr, Frankenberger Str Uhr Todenhausen, Haltestelle Ri Uhr Niederwetter, Bürgerhaus Uhr Unterrosphe, Bürgerhaus Uhr Oberrosphe, Bürgerhaus Uhr Mellnau (Ziel) Uhr Rückfahrt Liebe Seniorinnen und Senioren, Damit ein reibungsloser Ablauf gewährt werden kann, ist es wichtig, dass Sie sich sofern Sie den Bustransfer in Anspruch nehmen möchten - bis spätestens 09. Februar 2011 bei der Stadtverwaltung unter der Tel.- Nr anmelden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Stadt * Anneliese Naumann, Ulmenweg 2, am 08. Februar zum 85. Geburtstag * Rosemarie Pawelke, Goethestraße 17, am 08. Februar zum 76. Geburtstag Stadtteil Amönau * Heinrich Jäger, An der Koppe 9, am 06. Februar zum 76. Geburtstag Stadtteil Oberrosphe * Sophie Roth, Zum Wolfhain 19, am 03. Februar zum 87. Geburtstag * Paul Naumann, Steinacker 9, am 04. Februar zum 72. Geburtstag * Ernst Pieh, Zum Wolfhain 11, am 05. Februar zum 77. Geburtstag * Hans Ludwig, Honiggasse 2, am 09. Februar zum 72. Geburtstag Stadtteil Todenhausen * Jakob Combe, Hauptstraße 15, am 07. Februar zum 73. Geburtstag Stadtteil Treisbach * Elfriede Freiling, Zur Aue 8, am 07. Februar zum 72. Geburtstag * Elisabeth Jungnickel, Bachstraße 4a, am 08. Februar zum 88. Geburtstag Stadtteil Warzenbach * Margarethe Feußner, Grabenstraße 4, am 03. Februar zum 79. Geburtstag * Renate Ehrling, Steinweg 13, am 04. Februar zum 75. Geburtstag

7 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evangelische Kirchengemeinden mit Niederwetter und Todenhausen Aktuelle Informationen: Pfarramt I:. Pfarrerin Dr. Constanze Thierfelder, Klosterberg 7, Tel Fax Pfarramt II: Vakanzvertretung: Dekan i.r. Dr. Voss, 06427/ Jugendreferentin: z.zt. nicht besetzt CVJM-Ansprechpartnerin: Birgit Götz, Tel / Gemeindebüro im Ev. Gemeindehaus Sekretärin: Ingrid Rösler, Tel.2007, Fax: 3768 geöffnet: Di und , Mi.u. Fr Küster: Michael Warwel im Ev. Gemeindehaus Tel Der Konfirmandenunterricht findet lt. Plan statt. Do, Gottesdienst im Altenheim So, Gottesdienst (Pfrin. Dr. Thierfelder) Mo, Posaunenchor Mi, Frauentreff Almudis Weltgebetstag Bibelarbeit Für die junge Gemeinde: Dienstag Jungenschaft (13-16 J.) Mittwoch Mädchen- u. Jungenjungschar (9-12 J.) Donnerstag Mädchentreff (13-17 J.) Jugendkreis (16 20 J.) Freitag Kindertreff (6-8J.) Achtung neue Anfangszeit! Todenhausen So, Gottesdienst (Pfrin. Dr. Thierfelder) Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Amönau mit Oberndorf und Warzenbach sowie der Altenhilfe Pfarrer Norbert Janker, Raiffeisenstrasse 2, Amönau Tel / 6914 und FAX / ; pfarramt.amoenau@ekkw.de AMÖNAU: Do Uhr Gottesdienst in der aner Altenhilfe Fr Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus So Uhr Gottesdienst Kollekte: Eigene Gemeindearbeit Klingelbeutel: Eigene Gemeindearbeit Wichtiger Hinweis: Nächster KKT findet am statt! Di Uhr Hauptkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen im Ev. Gemeindehaus Uhr Posaunenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus Do Uhr Gottesdienst in der aner Altenhilfe Fr Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus WARZENBACH: Do Uhr Gottesdienst in der aner Altenhilfe Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen im BGH (Gemeindesaal) Fr Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus Uhr Kirchenchorprobe im Bürgerhaus (Gemeindesaal) So Uhr Gottesdienst mit Taufe von Hanna-Maria Dersch Kollekte: Eigene Gemeindearbeit Klingelbeutel: Eigene Gemeindearbeit Uhr Kindergottesdienst im Bürgerhaus (Gemeindesaal) Di Uhr Posaunenchorprobe im Bürgerhaus (Gemeindesaal) Do Uhr Gottesdienst in der aner Altenhilfe Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen im BGH (Gemeindesaal) Fr Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus Uhr Kirchenchorprobe im Bürgerhaus (Gemeindesaal) Evangelische Kirchengemeinde Treisbach Vakanzvertretung: Pfarrerin Theresia Zeeden (Geschäftsführung) Tel / 33276, Pfarrer Hans Kellner Tel / Sprechstunde: Dienstags Uhr im Pfarrhaus Treisbach Zuständigkeiten Konfirmandenunterricht: Pfarrerin Zeeden Trauerfälle: Pfarrer Kellner So Uhr Gottesdienst in Simtshausen (Pfrin. Zeeden) Mo Uhr Posaunenchor (DGH) Di Uhr Konfirmandenunterricht Mi Uhr Frauensingkreis (Gemeinderaum) Seite 7 Selbständige Evang.-Luth. Kirche (SELK) Marburg-Treisbach-Warzenbach Pfarrer Manfred Holst, Savingnystr. 11 A, Marburg, Tel /21777 Sonntag, 06. Februar Uhr Hauptgottesdienst mit Kindergottesdienst Warzenbach, Gasse Uhr Hauptgottesdienst mit Mittagessen Marburg, Barfüßertor 6 Wochenspruch: 5. Sonntag nach Epiphanias: Der Herr wird ans Licht bringen, was im Finstern verborgen ist, und wird das Trachten der Herzen offenbar machen. 1. Kor.4,5b Evang. Kirchengemeinde Rosphetal - Mellnau Pfarrerin Wilma Ruppert-Golin, Pfarrweg 5, Oberrosphe, Tel.: 06423/ Fax: 06423/4631, Pfarramt.Oberrosphe@ekkw.de Fr, :30 Uhr Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag in der Schulscheune Mellnau So :00 Uhr Musikalischer Abendgottesdienst mit Berit Hartmann, Gesang und Gitarre und Jona Hartmann, Piano für die gesamte Kirchengemeinde Kollekte: eigene Gemeinde Mitfahrmöglichkeit aus den anderen Dörfern wird für alle zentralen Gottesdiensten jeweils eine Viertelstunde vorher an den Haltestellen bzw. in Oberrosphe und Unterrosphe an der Kirche angeboten. Kindergottesdienst 10:00 Uhr Unterrosphe im Ev.GH 10:30 Uhr Oberrosphe im Ev.GH 11:00 Uhr Mellnau im Gemeindetreff Mo :30 Uhr Singkreis im Ev.GH Oberrosphe 20:00 Uhr Kirchenchor in der Schulscheune Mellnau Di Krabbelgruppe Oberrosphe Treffpunkt bei Martina Herrmann Tel.: 06423/ erfragen. Konfirmandenunterricht im Ev.GH Oberrosphe 19:00 Uhr Gitarrengruppe " Burgwaldsaiten" Anfänger und Fortgeschrittene im Ev.GH Oberrosphe 20:00 Uhr Gesprächskreis zum Buch Die Hütte im Ev.GH Unterrosphe Mi :00 Uhr Bibelgesprächskreis in Oberrosphe, Zum Wolfhain 13 (Näheres bei Gisela Sauerwald, Tel.: 7175) 20:00 Uhr Kirchenvorstandsitzung im DGH Mellnau Evangelische Stadtmission Bahnhofstraße 6 - Tel.: / Fax: Pastor: Lothar Rapp chrischona.wetter@t-online.de Internet: Gemeindeleitung: Jürgen Bösser, Tel , Horst Gunnesch Gemeindefortbildung-Seminarreihe mit Gerald Wieser: Unverkrampft weitersagen-hilfen für Glaubensgespräche Mittwoch und Donnerstag und Freitag Jeweils um 20 Uhr in der Stadtmission Sonntag: Uhr Gottesdienst Dienstag: Uhr Bibelgesprächskreis Zu allen Veranstaltungen der Stadtmission sind Sie ganz herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch! Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Kath. Pfarramt, Frankenberger Strasse 5, 35083, Tel /94240, Fax 06423/ E- Mail: sankt-bonifatius-wetter@pfarrei.bistum-fulda.de/homepage: Sekretariat Mo , Di u , Mi geschlossen, Do , Fr , Pfarrer P. Christoph Kehr OT 06423/94240, Kaplan P. Hans-Paul Gallus OT 06423/94240, Gemeindereferentin Christiane Adler, Mi Nachm 06423/94240 Zur Pfarrei gehören die Ortsteile:, Amönau, Mellnau, Niederwetter, Oberndorf, Oberrosphe, Todenhausen, Treisbach, Unterrosphe, Warzenbach, Lahntal-Brungershausen, Caldern, Göttingen, Goßfelden, Kernbach, Sarnau, Sterzhausen, Münchhausen, Niederasphe, Simtshausen, Wollmar. So Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Pfarrgemeinde Mi Hochamt Erstkommunion-Gruppenstunde Hl. Messe PGR-Sitzung Do Meditationsabend (offene Gruppe - Interessierte willkommen) So Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Pfarrgemeinde Hochamt, anschl. Erstkommunionbasar

8 Seite 8 AUS VEREINEN UND VERBÄNDEN Termine Berichte Neuigkeiten Engelbächer Glühbirne als neue Kreation Gerhard Weigands Ideen zur Glühweinparty der Treisbacher Wanderfreunde -Treisbach/Biedenkopf (ke). Auch in der siebten Auflage hat die winterliche Glühweinparty der Treisbacher Wanderfreunde überhaupt nichts an Attraktivität verloren. Einer gefühlt klirrenden Kälte setzten die Veranstalter offenes Feuer, einige Schwedenfeuer und einen wirksamen Heizstrahler im Zelt entgegen. Ein übriges gegen die Kälte tat selbstredend die riesige Auswahl an Heißgetränken, für die traditionsgemäß Gerhard Weigand sorgte. Normaler Glühwein mit und ohne Schuss, heißer Caipirinha, Apfelwein mit Calvados, Eierlikör, Jagertee, heiße Schokolade oder Aztekenkakao und auch eine Palette nicht alkoholischer Getränke gehören seit eh und je zum Standardangebot. Und jedes Mal lässt sich der Zeremonienmeister aus Engelbach Neues einfallen. An der Spitze präsentierte er diesmal die Engelbächer Glühbirne mit leckerem Birnensaft, verfeinert durch Rum oder einen Schuss Williams und als Krönung ein Sahnehäubchen mit einer Prise Zimt. Wer diese neue Kreation probierte, hatte Lust auf mehr was ihm natürlich nicht verwehrt wurde. Sein Glühendes Herz präsentierte Gerhard Weigand überdies in Form von heißem Kirchsaft mit Rum, ebenfalls ein neuer Stern am Himmel der Freunde exquisiter Genüsse zur Winterszeit. Zu hungern brauchte im übrigen natürlich auch keiner der rund 180 gezählten Gäste, die sich Laufe des Abends am Dorfgemeinschaftshaus einfanden. Mit Würstchen vom Grill und leckeren Hackbraten rückten die Wanderfreunde den knurrenden Mägen zuleibe. Begonnen hatte die Fete bei strahlendem Sonnenschein am Nachmittag mit einem zwanzigminütigen Auftritt des Posaunenchors Treisbach, dem diesmal der Reinerlös der Veranstaltung gespendet werden soll. Unter Leitung von Wilhelm Lichtenfels lieferte das Ensemble trotz niedriger Temperaturen einen eindrucksvollen Einblick in sein vielfältiges Können. Als sich die Veranstaltung gegen Mitternacht dem Ende zuneigte, nachdem Ger- Rund ums wärmende Feuer hielt es sich am besten aus: Wanderfreunde als Gäste der Treisbacher Glühweinparty am Dorfgemeinschaftshaus. (Fotos: Kempe) hard Weigand zuvor noch einiges an Glühwein hatte herbeischaffen müssen, zeigte sich WFT-Vorsitzender Karl-Heinz Mende zufrieden. Nicht zuletzt auch damit, dass erneut zahlreiche Gäste von außerhalb, namentlich auch aus dem Biedenkopfer Raum, den Weg über den Berg gefunden hatten. TV 05 Nordic-Walking Am Samstag, , trifft sich die Nordic-Walking-Gruppe ausnahmsweise NICHT um 15:30 Uhr im Wollenberg, sondern in der Binge (Nähe Reithalle). An diesem Tag ist die Strecke etwas länger, wobei aber zwischendurch eine Aufwärm-Pause eingelegt wird. Auch hierbei werden mehrere Gruppen gebildet und auf den Langsamsten Rücksicht genommen. Für Neueinsteiger können die erforderlichen Stöcke leihweise zur Verfügung gestellt werden. Rückfragen bitte telefonisch bei: Emmi Kajewski Tel Der Posaunenchor Treisbach erfreute auf der Glühweinparty der Wanderfreunde mit Kostproben seines Könnens.

9 FEUERWEHR-STAMMTISCH-AMÖNAU Rumänien-Rundfahrt Siebenbürgen vom Tag Abfahrt 18 Marburg Hbf über Frankfurt, Wien. Ab Frankfurt mit ICE bis Budapest. Ruheabteile im Zug gebucht. 2. Tag Ankunft in Budapest 9 - Dort wartet der Bus auf uns. Weiterfahrt zum Cincis Stausee in Rumänien - Ankunft am Hotel in Dewa. 3.Tag nach dem Frühstück Abfahrt vom Hotel nach Hunedoara. Besichtigung des Schloss Hunedoara anschl. weiter nach Balea See mit Besichtigung des Eisschloss (2500 m ü. NN) - Am Abend Ankunft im Hotel in Sibiu (Hermannstadt) 4. Tag nach dem Frühstück Abfahrt vom Hotel nach Schloss Bran (Dracula Schloss). Am Nachmittag erreiche Brasov (Kronstadt) Stadtbesichtigung. Übernachtung in Bran. 5. Tag nach dem Frühstück fahren wir nach Bustin Auffahrt zum Caraiman 2300 m(rumänisches Nationaldenkmal mit großer Fernsicht). Am Nachmittag fahren wir wieder Richtung Westen. Am Abend erreichen wir Dewa, hier im Hotel letzte Übernachtung. Abschluss-Abend auf rumänische Tradition. 6. Tag nach dem Frühstück Abfahrt vom Hotel nach Budapest. Von Budapest mit dem Zug nach Marburg. 7. Tag morgens um 6 Ankunft in Marburg Gesamtfahrstrecke: 3600 Km Fahrpreis : ca. 450,- Info bei: Klaus Schmidt und Raluka Chirila Tel:06423/7521 Im Fahrpreis enthalten: Zug-Busreise, 4 Übernachtungen m. Fü., Deutschsprachige Reiseleitung, alle Besichtigungen u. Führungen. Traditioneller Folklore- Abend mit Essenin Dewa Kleine Routen-Änderungen behalten wir uns vor. Unterwegs... Musikalischer Abendgottesdienst mit Berit Hartmann, Gesang und Gitarre und Jona Hartmann, Piano am Sonntag, 6. Februar um 19:00 Uhr in der Kirche Unterrosphe Unterwegs... unterwegs im Leben, auf den Spuren derer, die vor uns waren, unterwegs zu neuen Zielen, unterwegs im Alltag und am Sonntag, unterwegs in der Vergangenheit, in der Gegenwart und zur Zukunft hin, unterwegs mit Gott... So lautet die Überschrift über einen Gottesdienst, in dem Pfarrerin Berit Hartmann Lieder übers Leben und über den Glauben singt - allein und mit der Gemeinde. Nachdenklich und aufheiternd, besinnlich und ernst wird es zugehen in diesem Konzert, das doch ein Gottesdienst sein wird und unsere Gemeinde mitnehmen will - jeden auf seine Reise, unterwegs im Leben. NEUES AUS DER BÜCHEREI Belletristik Atwood, Margaret Das Jahr der Flut Ritzel, Ulrich Uferwald Durst-Benning, Petra Die Samenhändlerin Safier, David Jesus liebt mich Kinder- und Neill, Alexander Sutherland Die grüne Wolke Jugendliteratur Brown, Felicity Bella Sara - Bellas Geschenk Bd. 1 Nimmo, Jenny Charlie Bone u. d. Geheimnis der sprechenden Bücher Mebs, Gudrun Schule! schreit der Frieder, u.d.oma, die kommt mit- Sachbücher Becker, Siegfried Das große Fest der Hessen -Die Geschichte der 50 Hessentage seit 1961 Bopp, Doris Landfrauenküche -Die 200 besten Rezepte Sielmann, Heinz Mein Leben - Abenteuer Natur Ludwig, Helmut Tiere und Pflanzen unserer Gewässer Hörbücher Benjamin Blümchen Benjamin Blümchen und die Schule Preußler, Otfried Hotzenplotz ist wieder da Der kleine Zauberer - Geschichten zum weiterdichten Disney, Walt Das Dschungelbuch Zeitschriften Testheft der Stiftung Warentest / Haus und Energie / Bild der Wissenschaft Öffnungszeiten: Dienstag Uhr und Uhr - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr, Weinstraße 11 (gegenüber der Wollenbergschule) Seite 9 Wanderungen / Veranstaltungen Wanderung im Burgwald halbtags; Start: 12:30 Uhr Wanderung nach Rosenthal (mit Glühwein und Würstchen) Jahreshauptversammlung Beginn 19:00 Uhr im Bürgerhaus der Stadthalle Extratour Galgenberg Halbtagswanderung 10:30 Uhr (östlicher Burgwald/Gemünden) Wanderung von Roda nach Simtshausen Halbtageswanderung (mit Kaffee u.kuchen sowie Filmvorführung Rückblick 2010 ) 12:30 Uhr Rothaarsteig (7. Etappe) Tageswanderung 9:00 Uhr von Lützeln bis Haincher Höhe Diemelsee Rundwanderung Tageswanderung 9:00 Uhr (Streckenlänge: 7,5 km, 14 km, 17 km) Volkswandertag in Halb-/Tageswanderung Start und Ziel: Hessenbank Volkswandertag in Bottenhorn 9:00 Uhr Busfahrt nach Bottenhorn Sommerfest des WVW Halbtageswanderung (bei Jesberg in Simtshausen) mit Grillen 10:00 Uhr Radwanderung 2011 Tagestour mit Fahrrädern Langstrecke: Hallenberg Kurzstrecke: Bromskirchen Start: 9:00 Uhr Volkswandertag in Rosenthal Tageswanderung Fahrt mit privaten PKWs 9:00 Uhr Wanderfahrt Schwarzwald Busreise (diverse Wanderungen, Abendunter- (siehe gesonderte haltung, Schwarzwaldrundfahrt) Ausschreibung) Volkswandertag Eckelshausen *** Fahrt mit privaten PKWs Volkswandertag Warzenbach *** Fahrt mit privaten PKWs Volkswandertag in Treisbach Halb-/Tageswanderung Fahrt mit privaten PKWs Wanderung am Rhein Busfahrt mit Wanderung (Samstag!) (mit anschließender Weinprobe) Volkswandertag Frohnhausen *** Fahrt mit privaten PKWs Wanderung auf dem Vogelsberg Tageswanderung (Hoherodskopf) 9:00 Uhr Vier-Täler-Wanderung Halbtageswanderung (bei Bad Endbach) 12:30 Uhr Jahresabschlusswanderung Halbtageswanderung 13:00 Uhr (mit Weihnachtsfeier) (Da sich Startzeiten ändern können, bitte Presse und Aushang beachten!) *** Die so gekennzeichneten Wanderungen werden nicht grundsätzlich vom Vorstand begleitet. Mit Abgabe eines Teilnahmenachweises an den Vorstand, (Stempel des Veranstalters) werden sie dennoch als Vereinswanderung gewertet! Wenn Fahrt mit privaten PKWs angegeben ist, wird um 9:00 Uhr, ab Alter Graben in, gemeinsam zu den Veranstaltungen gefahren. Studienfahrt nach Dresden vom 13. bis 15. Mai 2011 Der Träger- und Förderverein ehem. Synagoge e.v. beabsichtigt, vom 13. bis 15. Mai 2011 eine Studienfahrt nach Dresden zu unternehmen. Folgendes Programm ist vorgesehen: Übernachtung 4*artHotel; Besichtigungen: Stadtrundfahrt/gang, Grünes Gewölbe, Semperoper, Konzert Frauenkirche, Neue Jüdische Synagoge, alter jüd. Friedhof. Reisekosten ca. 250,00. Da Dresden mit seinen Sehenswürdigkeiten und mit seinem Kulturprogramm ein beliebtes Ziel ist, bitte ich Sie, sich umgehend anzumelden, damit wir die gewünschten Karten etc. bekommen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Näheres bei Gertraud Lenz, Tel.:

10 Seite 12 VMGV Orpheus und Stadtkapelle Nachgeholtes Herbstkonzert Aufgrund eines tragischen Todesfalles in den Reihen der Sänger des VMGV Orpheus, mußte das für den 13. November 2010 angesetzte traditionelle Herbstkonzert abgesagt werden. Nun aber ist es soweit, Orpheus und Stadtkapelle einigten sich schnell auf einen Nachholtermin und so öffnet die Stadthalle am Samstag, dem 12. Februar, um 20:00 Uhr ihre Pforten für das letzte gemeinsame Konzert beider Vereine. Seit Wochen bereiten sich die Sänger und Musiker unter der Leitung von Kurt Latzko (Orpheus) und Johannes Jörger ( Stadtkapelle) auf diese Veranstaltung vor, um den Zuhörern wieder einmal einen bunten Strauß aus Tönen und Harmonien kredenzen zu können. Dabei gibt es von Volksliedern über Märsche und Schlagern bis hin zur Popmusik so gut wie alles zu hören, was das Zuhörerherz begehrt. Neben all diesen Leckerbissen wird es ausserdem noch einen ganz besonderen Leckerbissen geben, nämlich den Auftritt eines 4 köpfigen A-Capella Gesangsquartettes mit dem bezeichnenden Namen The Ladies Voice. Vier Damen aus dem Marburger und Schwälmer Land haben sich im Jahre 2005 zusammengefunden, um sich dem A-Capella Gesang zu widmen. Ihre Vorliebe gilt dem Swing und dem Jazz, jedoch zelebrieren sie auch mit Freude und Begeisterung deutsche und englische Evergreens aus dem Musical-, Film- und Schlagerbereich sowie Popklassiker aus den 60er bis 80er Jahren. Alles in allem dürfen sich die Besucher des nachgeholten Herbstkonzertes auf einen äußerst unterhaltsamen wie auch facettenreichen Abend freuen. Karten im Vorverkauf sind in folgenden aner Geschäften zu erhalte: Bücherklause Ruhl, Frischmarkt Scherer und in der Sparkasse. Beide Vereine freuen sich auf Ihren Besuch. Bündnis90/Die Grünen Die Grüne Stadtverordnetenfraktion möchte alle interessierten Bürger zur Fraktionssitzung am 3.2. um Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses einladen. Themen werden die Stromkonzessionsverträge und die Hallenbadsanierung sein. www. gruene-wetter-hessen.de Einladung zur Jahreshauptversammlung am um 20 Uhr im DGH Tagesordnungspunkte sind: Begrüßung Rückblick Kassenbericht Aussprachen Verschiedenes Waldinteressenten Mellnau Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Waldinteressenten findet am um Uhr in der Kuckuckshütte in Mellnau statt. Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung. 2) Totenehrung. 3) Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit. 4) Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung. 5) Jahresbericht des 1. Vorsitzenden. 6) Kassenbericht des Kassieres. 7) Entlastung des Vorstands. 8) Verschiedenes. 1.Vorsitzender Michael Becker Schützenverein Am Freitag, den 18. Februar, findet ab Uhr im aner Schützenhaus die Jahreshauptversammlung statt. Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung freuen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rückblick des Vorsitzenden 3. Jahresprotokoll des Schriftführer 4. Bericht des Kassieres 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassierers 6. Neuwahl eines Kassenprüfers 7. Bericht des Schießwartes 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung 2011 sind schriftlich bis zum Freitag den 11. Februar 2011 an den ersten Vorsitzenden zu stellen. Waldinteressenten Mellnau Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Waldinteressenten findet am um Uhr in der Kuckuckshütte in Mellnau statt. Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung. 2) Totenehrung. 3) Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit. 4) Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung. 5) Jahresbericht des 1. Vorsitzenden. 6) Kassenbericht des Kassieres. 7) Entlastung des Vorstands. 8) Verschiedenes. 1.Vorsitzender Michael Becker Wanderverein 1894 Wanderung Extra-Tour Galgenberg am 13. Februar 2011 Wir wandern im nordöstlichen Teil des Burgwaldes "Extra-Tour Galgenberg". Unsere Wanderung beginnt in Gemünden zwischen Kellerwald und Burgwald gelegen, zur Hugenottensiedlung Hertingshausen. Hier genießen wir die schönen Ausblicke auf den Kellerwald und das Wohratal. Treffpunkt zu dieser Wanderung am 13. Februar: Uhr am Rewe- Schleckermarkt. Die Wanderstrecken betragen: 13,5-9,0O und 6,5 km. Nach der Wanderung ist Einkehr bei Kaffee und Kuchen im Restaurant Hessischer Hof. Die Rückfahrt ist für ca Uhr vorgesehen. Anmeldung zu dieser Wanderung unter der Tel-Nr / Gäste sind bei dieser Wanderung immer willkommen. TSV Amönau - Gymnastikabteilung Wer Spaß an Bewegung hat und für das neue Jahr plant, ein paar Pfunde zu verlieren, kann gerne mal unverbindlich in die Fitnessgruppe des TSV Amönau hineinschnuppern. Die Übungsstunde findet dienstags, von h bis h, im Bürgerhaus Amönau, statt. Gerne können auch Informationen bei Sabine Thiel unter 06423/ eingeholt werden. Sabine Thiel (Abteilungsleiterin Gymnastik des TSV 1911 Amönau)

11 LANDFRAUENVEREIN SIMTSHAUSEN Liebe Landfrauen, hier die nächsten Termine aus unserem Programm: "Dubai - Ein Reisebericht" von und mit Karl Krantz, 20:00 Uhr DGH Simtshausen Jahreshauptversammlung 20:00 Uhr im Eisgarten in Amönau "Das Salz auf dem Ei" Vortrag mit Ernährungsfachfrau Christine Schneider Gäste sind uns herzlich Willkommen! Kirsten Klauke, Schriftführerin Jagdgenossenschaft Oberrosphe Die Jagdgenossenschaft Oberrosphe hat wieder eine 3 Tagesfahrt geplant. Diese findet vom bis statt. Sie führt ins Emsland und Nordseeküste zur Meyer Werft die Wiege der Traumschiffe. Anmeldungen werden von den Mitglieder der Genossenschaft bis angenommen, bei Anmeldung sollten wie immer 50 Euro pro Person angezahlt werden. Sollten sich bis zu dieser nicht genug Mitglieder angemeldet haben, können sich auch wieder Nichtmitglieder anmelden. Die Fahrt findet nur statt wenn sich 40 Personen angemeldet haben Der Vorstand Amönauer Sänger feiern 135 Jahre Chorgesang Führungswechsel bei den Sänger/Innen der Sängerlust Für das Wochenende des 28. und 29. Mai 2011 haben sich die Sänger/Innen der Sängerlust Amönau befreundete Chöre aus der näheren Umgebung eingeladen. Gemeinsam möchte man das 135-jährige Gründungsjubiläum im Bürgerhaus des Ortes feiern. Vorsitzender Johann Szebeni legte bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung seinen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2010 ab. Seite 13 Zum Höhepunkt des abgelaufenen Jahres avancierte die Sternwanderung des Sängerkreises Wetschaftstal-Sängerbund nach Amönau. Alle Chöre hatten sich am 30. Mai 2010 in Amönau getroffen, um nach gemeinsamem Gottesdienst am Morgen einen geselligen Nachmittag mit Liedvorträgen zu erleben. Das Frühlingskonzert in der Stadthalle in und die Auftritte im Ort selbst waren weitere Höhepunkte im Vereinsjahr Hinzu kam der Auftritt zum Adventssingen auf dem Marktplatz in Marburg. Chorleiterin Ruslana Eidam hatte lobende Worte parat, mahnte aber, sich stetig neu zu orientieren, besonders in der Liedauswahl. Die Stimmbildungskurse der letzten Zeit hätten zum positiven Chorklang beigetragen, es gehe nach oben. Der scheidende Ortsvorsteher Dr. Richard Fett dankte dem Verein für die Auftritte im Ort im letzten Jahr. Ihn bat man auch, die Neuwahlen zum Vorstand zu leiten. Der bisherige Vorsitzende Johann Szebeni wollte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl antreten und so stellte sich ein neues Team an die Spitze der Sängerlust. Edwin Engel und Steffi Schott übernehmen die Vorstandsarbeit, ihnen stehen als Kassierer Renate Gnittka und Elmar Brathe zur Seite, Ines Langlie und Christa Wiegand schreiben all das nieder, was dem Verein dienlich ist. Als Beisitzer stehen Martina Busch, Silke Muth, Herbert Wiegand, Peter Diehl und Regina Becker mit Rat und Tat zur Seite. Johann Szebeni und Gerhard Wiegand ehrte man mit einem kleinen Präsent für 54 Teilnahmen an Auftritten und Proben. Die wichtigsten Termine in 2011: Wertungssingen des Sängerkreises in Münchhausen Feier zum 85-jährigen Bestehen des MGV Niederasphe 28./ Jahre Sängerlust Amönau Festkommers zum 100-jährigen Bestehen des TSV Amönau Festgottesdienst aus gleichem Anlass Teilnahme am 3. Rapunzelmarkt in Amönau Adventsfeier VdK und Ortsbeirat Amönau Kontakt: Edwin Engel, An der Koppe 8, Amönau, Fon: , ines.langlie@agile.eu Foto: v.l. Peter Diehl, Regina Becker, Elmar Brathe, Herbert Wiegand, Chorleiterin Ruslana Eidam, Christa Wiegand, Ines Langlie, Johann Szebeni, Steffi Schott, Silkem-

12 Seite 14 Jahreshauptversammlung Burschenschaft "Heens 88" Unterrosphe Terminänderung Liebe Heense, aufgrund von organisatorischen Problemen findert die Jahreshauptversammlung erst am um Uhr im Raum des Männergesangvereines statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind stehen an: TOP 1 Eröffnung TOP 2 Gedenkminute TOP 3 Jahresbericht 1. Vorsitzender TOP 4 Jahresbericht Schriftführer TOP 5 Jahresbericht Kassierer TOP 6 Bericht Kassenprüfer TOP 7 Aussprache TOP 3 bis TOP 6 TOP 8 Entlastung d. Vorstandes TOP 9 Neuwahl d. Kassenprüfers TOP 10 Aufnahme neuer Mitglieder TOP 11 Anträge/Div. Anträge in schriftlicher Form können gerne vor der JHV beim 1. Vorsitzenden gestellt werden. Im Anschluss erfolgt eine Diashow, sowie die Aufnahme der neuen Mitglieder. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Natürlich wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Mit "heenslichsten" Grüßen Burschenschaft "Heens 88" Unterrosphe aner Volleyballmädchen verteidigen 2. Tabellenplatz Ein wirklich erfolgreicher Sonntagnachmittag für die jungen Mannschaft des TV 05! Ohne Satzverlust verließen die Mädchen am nach 70 Minuten Spielzeit die Halle, in der sie BG Marburg in 3 Sätzen besiegt hatten. Dass gegen die Blaugelben alles möglich war, merkten nicht nur die mitgereisten Eltern, sondern auch die Mädchen auf dem Feld jedenfalls spielten sie unbefangen und locker auf. Und tatsächlich konnte Doris Autzen nach Belieben wechseln, die Teamleistung sorgte in jedem Satz für einen klaren Sieg. Die 3 gewonnen Sätzen zu 16, 20 und 10 gegnerischen Punkten sichern dem TV 05 in der Kreisklasse weiterhin den Erhalt des zweiten Tabellenplatzes. (Für spielten: Jana Reinarz, Nina Schmitt, Daniela Erkel, Mayla Autzen, Tabea Autzen, Dorothee Zapf, Jana Drescher, Lea Fischbach, Mara Buchstab) Komplettiert haben die Wanderfreunde Treisbach ihren aktuellen Vorstand im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, nachdem in der Jahreshauptversammlung vor einigen Wochen noch kein Schatzmeister gefunden werden konnte. Zum neuen Kassenwart wählte die neuerliche Versammlung nun Lothar Pilz. Zuvor waren Gerhard Weigand zum neuen 2. Vorsitzenden als Nachfolger von Richard Herrmann und Kurt Moog zum neuen Schriftführer gewählt worden. Unser Foto zeigt v.l. Karl-Heinz Mende, Wilhelm Lichtenfels, Thomas Peuker, Anabell Adolf, Lothar Pilz, Sabrina Noll, Timo Mende, Wilfried Jäger, Hermann Beltz I, Kurt Moog und Gerhard Weigand. Auf dem Foto fehlen Wanderwart Hans Dehnert und die Beis i t z e r H e l m u t W i e g a n d u n d S e b a s t i a n M e n d e. (ke/foto: Kempe)...hier rollt der Ball JSG Rosphe/Mellnau Hallenkreismeisterschaften Am 05./ richtet die JSG Rosphe/Mellnau einen Spieltag der diesjährigen Hallenkreismeisterschaften aus. Gespielt wird in der Wollenberghalle in. Samstag, Uhr: D Jugend (u.a. mit VfB 1, SG Lahnfels 1, JSG Lahntal 1) Uhr: D Jugend (mit der JSG Rosphe/Mellnau 1, FV Wehrda 1, Eintracht Stadtallendorf 1 u.a.) Sonntag, Uhr: G Jugend ( mit der JSG Rosphe/Mellnau) Uhr: E 2 - Jugend (mit der JSG Rosphe/Mellnau) Uhr: D- Jugend (u.a. mit VfB 2, BG Marburg, VfB Marburg) Über reges Zuschauerinteresse würden sich unsere Mannschaften sehr freuen. Für Kuchen, Waffeln, Würstchen, heiße Getränke, kalte Getränke etc. wird wie immer bestens gesorgt werden. Fussballschule Harald Karger zu Gast bei der JSG Rosphe / Mellnau Vom (Ende der Osterferien) bietet die Fussballschule Harald Karger ein Fussballcamp auf dem Rasenplatz in Unterrosphe an. Für alle fussballbegeisterten Mädchen und Jungen zwischen 5 und 14 Jahren wird ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm angeboten. Die Fussballschule Harald Karger fördert die Jugendlichen vor allem in den Bereichen Technik, Torschuß und Koordination, aber auch Elemente wie Fairness, Teamfähigkeit sind wichtige Bausteine des Fussballcamps. Geleitet wird das Camp von ehemaligen Spielern von Eintracht Frankfurt wie Harald Karger und Norbert Nachtweih. Mehr Informationen zum Fussballcamp und das Anmeldeformular findet Ihr auf unserer Homepage BLICK ÜBER DIE STADTGRENZE Freizeitreiterstammtisch des Kreisreiterbundes Marburg-Biedenkopf Der nächste Freizeitreiterstammtisch findet am Freitag, den 04. Februar, um Uhr im Heuhotel in Bottendorf, Rotlehm 18, statt. Näheres bei lngo Wagner Tel oder Volkshochschule-Sommersemester 2011 Kursvielfalt in der vhs Marburg Das Semesterprogramm der Volkshochschule der Universitätsstadt Marburg erscheint in diesem Sommer in einem neuen noch übersichtlicheren Programmheft. Auf rund 80 Seiten finden Sie neben wichtigen Informationen wieder mehr als 500 Kurse, Workshops, Vorträge, Studienfahrten, Exkursionen und Ausstellungen mit vielen ganz neuen und interessanten Angeboten. Im Bereich Gesellschaft gibt es Angebote, über Integrationspolitik praxisnah zu diskutieren. In Grundlagenkursen zur Philosophie, zur Geschichte des 20. Jahrhundert und Südosteuropas kann vertieft werden. Historisch-politische Stadtspaziergänge geben Gelegenheit, die Stadt noch besser kennenzulernen. Viele der rund 100 Kunst- und Kulturangebote sind praxisorientiert, d. h., praktisches kreatives Schaffen steht im Vordergrund: In Zeichen- und Malkursen, im Keramik-, Bildhauerei- und Goldschmiedebereich, beim Buchbinden oder beim Fotografieren, aber auch im textilen Gestalten sowie im Musikbereich. Kunsthistorische Veranstaltungen und Literaturkurse, kunstgeschichtliche Vorträge und Führungen zu unterschiedlichen Themen, runden das kulturelle Bildungsprogramm ab. Im Gesundheitsbereich erwartet Sie ein breites Angebot zur Entspannung und Stressbewältigung sowie Kurse zur Präventions- und Gesundheitspflege. Wenn Sie sich mehr auspowern möchten kein Problem - besuchen Sie unsere Tanz-, Aerobic- und Fitnesskurse oder die Ball- und Sportspiele. Für Ihr leibliches Wohl sorgen die Ernährungs- und Kochkurse, ganz gleich ob Sie kulinarisch in fremde Länder reisen möchten, oder ob Sie

13 Seite 15

14 Seite 16

15 Seite 17 lieber das Gemüse aus dem heimischen Garten zubreiten möchten. Sprachen öffnen Türen und überschreiten Grenzen: Von Arabisch bis Schwedisch, von Deutsch als Mutter- und Fremdsprache bis zum Gebärdensprachkurs insgesamt 15 Sprachen umfasst das systematische und differenzierte Sprachkursangebot der vhs. Einstufungstests, Beratung für Interessierte mit Vorkenntnissen aber auch Prüfungen die mit Diplom oder europäischen Sprachenzertifikaten absolviert werden können, sind die Besonderheiten des größten Fachbereichs der Marburger vhs. Interkulturelle Kommunikation, Stress- und Zeitmanagement und eine Reihe von Rhetorik -Kursen sind neue und bewährte Kursbeispiele für die Beruflichen Bildung. Grundlagen der PC- und Laptopnutzung, dazu Spezial- und Vertiefungskurse zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Programmierung, aber auch Kurse zur Foto- und Filmbearbeitung gibt es im EDV-Bereich der vhs. Ein Bildungsurlaub mit dem Thema Bildbearbeitung wird in den Sommerferien angeboten. Persönliche Beratung und Anmeldung: Mo-Fr, 9-13 Uhr + Do, Uhr. Sonderöffnungszeiten: Mo-Fr, , Uhr. Programm und Anmeldung unter Burgwald Ederbergland auf der Reisebörse im RheinRuhrZentrum Für dieses Jahr haben sich der Burgwald-Touristservice und die Ederbergland Touristik e.v. vorgenommen, verstärktes Marketing im Ruhrgebiet zu betreiben. Ein wichtiger Baustein war die Teilnahme an der Reisebörse Mühlheim, die am 21. und 22. Januar zum vierten Mal im RheinRuhrZentrum stattfand. Dort informieren sich regelmäßig Reiselustige aus dem ganzen Ruhrgebiet über attraktive Angebote für ihren Urlaub. Gemeinsam gestalteten beide Tourismusstellen einen attraktiven Stand und sprachen die Kunden direkt im Einkaufszentrum an. Da die Region Burgwald-Ederbergland nur 2,5 Autostunden vom Ruhrgebiet entfernt liegt, war reges Interesse vorhanden. Viele Kunden kannten die Region noch nicht und waren überrascht über die Vielfalt des touristischen Angebots südlich des bekannteren Sauerlandes. Besonders gefragt waren Informationen über die 18 zertifizierten Premiumwanderwege, die ab Mai 2011 neu ausgeschilderten Radwege sowie Angebote zu Motorradrouten. Auch viele Gastgeberverzeichnisse konnten herausgegeben werden. Neben dem Stand der Region Burgwald-Ederbergland bewarben mehr als 50 Aussteller aus Deutschland und den umliegenden Nachbarländern ihre neuesten Reiseangebote für dieses Jahr. Auch Hoteliers und Reiseveranstalter waren vertreten. Silvia Fries und Dr. Armin Feulner, die die beiden Tourismusstellen unserer Region vertraten, konnten sich, zusätzlich zur direkten Kundenmeinung, bei den anderen Ausstellern Anregungen für ein zukünftig erfolgreiches Außenmarketing der Region Burgwald- Ederbergland mitnehmen. Seminar Fit für Kids der Evangelischen Jugend Marburg-Land Die Evangelische Jugend Marburg-Land bietet für 13-15jährige Jungen und Mädchen ein Seminar Fit für Kids an. Es ist dazu gedacht, einfach mal reinzuschnuppern in die Kinder- und Jugendarbeit. Gleichzeitig werden viele wichtige Basisinformationen für die ersten Schritte als Ehrenamtliche/r vermittelt. Gemeinsam mit anderen werden in spielerischer Weise wichtige Erfahrungen für die ehrenamtliche Arbeit gemacht. Es bietet sich besonders für diejenigen an, die bereits im Kindergottesdienst, Jungschar o.ä. mitarbeiten, aber noch keine Jugendleitercard haben, und für diejenigen, die Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben. Das Seminar findet vom 09.bis 10.April 2011 in der Ev. Freizeit- und Bildungsstätte Holzhausen/Hünstein statt. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Materialkosten liegen bei 23 Euro. Anmeldung und Informationen bei Marieke Golde-Bohrmann (Jugendreferentin), Am Wiesengarten 6, Weimar- Niederwalgern, Tel.: 06426/ Noch Tische frei beim Secondhand- Basar Rund ums Kind in Cölbe Am Sonntag, 13. März 2011, findet von Uhr bis Uhr der Frühlingsbasar Rund ums Kind in der Gemeindehalle Cölbe statt. Auf mehr als 60 Verkaufstischen finden Sie neben gut erhaltener Kleidung von Größe 56 bis 188 auch Spielzeug, große und kleine Fahrzeuge sowie alles für Babys, Klein- und

16 Seite 18 Schulkinder sowie junge Erwachsene. Kinderwagen, Autositze, Fahrräder und andere große Teile werden wie gewohnt auf einer separaten Verkaufsfläche angeboten. Der Förderverein der Kindertagesstätte "Löwenzahn" sorgt gemeinsam mit Eltern und Erzieherinnen für ein großes Büffet mit selbstgebackenen Kuchen und herzhaften Leckereien. Wir laden Sie herzlich zum Bummeln über den Basar und zum anschließenden gemütlichen Verweilen bei Kaffee und Kuchen in der Café-Stube ein. Der gesamte Erlös des Basars wird zugunsten von Projekten der Kindertagesstätte verwendet. Aktuell sind noch einige Tische für Anbieter frei. Die Tischgebühr beträgt 10 Euro. Reservierungsanfragen und allgemeine Fragen werden unter folgender beantwortet: Second-Hand-Basar in der Lahnfelshalle Goßfelden Am Sonntag, 06.Februar 2011 veranstaltet der Elternbeirat der Kindertagesstätte Pusteblume Sarnau einen Second-Hand-Basar Rund um s Kind mit großem Kuchenbuffet. Der Basar findet von Uhr bis Uhr in der Lahnfelshalle in Goßfelden statt. Der Erlös des Kaffee- und Kuchenverkaufs kommt der Kindertagesstätte Pusteblume zu Gute. Der Elternbeirat freut sich auf Ihren Besuch. Wir expandieren weiter! Die Spindel in sucht zur Verstärkung Ihres Teams Mitarbeiter/innen. Gewünschte Voraussetzungen: Freundliches und gepflegtes Auftreten Netter Umgang mit Kunden und Kollegen Freude an Handarbeit und Design EDV Kenntnisse und Kassenerfahrung Flexibilität Bereitschaft zur Ausführung aller anfallenden Arbeiten Wenn dieses Profil für Sie zutrifft, senden Sie eine Kurzbewerbung an: Die Spindel, Maike Odenthal Fuhrstr. 27, TEXTÜBERMITTLUNG Für Textbeiträge die per Fax übermittelt werden, kann keine Gewähr für einwandfreien Abdruck übernommen werden. Die Redaktion Aus der Seestadt Bremerhaven direkt auf Ihren Tisch! Großer Fischverkauf Räucherfisch- Frischfisch-Marinaden Ab sofort jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr beim Edeka in Goßfelden Schauen Sie vorbei- es lohnt sich Fisch von Woidnik und Müller, das ist der Knüller Ferienhaus in Otterndorf (bei Cuxhaven) zu vermieten. Das liebevoll eingerichtete Haus bietet Platz für 5 Personen (ca.95m²) mit Garten u. Terrasse. Komplettpreis incl. aller Nebenkosten (mit Fahrradbenutzung) ab 52,00 p. Tag. Last-minute-Angebot bis : 7 Tage Buchen und nur 5 Tage zahlen. oder Tel Zur Linde Landgasthof Pension W O L L M A R Lindenberg 7 Tel. (06457) 473 Fax (06457) Februar 2011 Sonntagsbrunch Hinweis: Sonntags gibt es eine Tageskarte

17 Seite 19 DANKSAGUNG Elisabeth Scherer geb. Klein 05. Januar 2011, im Februar 2011 Anschrift:, In der Aue 2, Cölbe- Schönstadt Druck und Verlag: Burgwald-Verlag+Druck In der Aue 2, Cölbe-Schönstadt Telefon (06427) 8005 Telefax (06427) Verantwortlich: Robert Huber Anzeigen: Gültige Preisliste Nr. 2 vom April 2007 Anzeigenannahme: IMPRESSUM STATT KARTEN Danke sagen wir von Herzen allen, die sich in Trauer mit uns verbunden fühlten, Ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten und unsere liebe Verstorbene auf Ihrem letzten Weg begleiteten. Im Namen aller Angehörigen Marianne Würzburg Wo Worte fehlen, das unbeschreibliche zu beschreiben, wo die Augen versagen, das Unabwendbare zu sehen, wo die Hände das Unbegreifliche nicht fassen können, bleibt einzig die Gewissheit, dass du deine Schmerzen überwunden hast und für immer in unseren Herzen weiterleben wirst. Herzlichen Dank sagen wir allen die mit uns fühlten, uns Trost in Wort und Tat spendeten und mit uns von meiner herzensguten Mutter, Schwiegermutter und unserer geliebten Oma Frieda Payer, geb. Schräppel * t Abschied nahmen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Kremser, Herrn Dr. Oehler mit Team des St. Elisabeth Hospiz, sowie Frau Bussang vom Beerdingungsinstitut Dörr/Bussang mit Helfern und Frau Pfarrerin Ruppert-Golin. Armin Payer und Familie Oberrosphe, Treisbach, im Januar 2011 PRIVATE KLEINANZEIGEN Schnuckelige u. gemütliche 2 ZKB in, Mönchtor, 53,20m²Wfl, EBK, frei ab sofort, mtl. 315,00 +HNK/Kt, Tel /5451. Verkaufe außergewöhnlich schönen Konfirmationsanzug (Hemd, Jackett, Hose) für Jungen, Größe 158/164. Kaum getragen. Tel /2448 (Burgard/Janssen) Ladengeschäft in -Kernstadt ca. 40 qm zu vermieten. 300 Kaltmiete inkl. MwSt. Ausreichend Parkplätze vorhanden. Info unter: Weibl. berufst. sucht 2 ZKB in und Umgebung, max. 300 Euro KM. Tel / Erfahrene, zuverlässige Reinigungskraft für größeren Haushalt Stunden pro Woche gesucht. Tel /7760 Die Spindel, Fuhrstraße 27,, Tabak & mehr im Einkaufszentrum Sterzhausen, Wittgensteiner Str. oder im Verlag Redaktionelle Beiträge: Durch an Verlag Anzeigenschluss: Die Burschenschaft Montag Treisbach (12 Uhr) vor im Erscheinungsdatum Kirmesjahr 2007 KAROUT AUTOMOBILE Wir kaufen gebrauchte Autos Telefon 06423/ Mobil 0178/ Siegener Straße Lahntal-Goßfelden GEWERBLICHE KLEINANZEIGEN Anschauen lohnt sich! Gewerbeeinheit in einem liebevoll sanierten Fachwerkhaus (Baujahr 1850) im Stadtzentrum von zu vermieten. 95m² mit einem großen Verkaufsraum, Lager und Kunden-WC im Erdgeschoss. Im 1. Obergeschoss befindet sich ein weiterer Büro-/ Ausstellungsraum nebst einem derzeit als Ausstellung genutzten Flur. Das 2. Obergeschoss beinhaltet zwei weitere Büro/ Ausstellungsräume. Nutzbar z.b. als Geschäftsräume für Büro, Kunst- und Kultur, Cafe, Möbel und Antiquitäten oder aber als Praxisund Therapieräume. Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin unter: 06423/51158 AB Brennholz zu verkaufen, alles trocken, 33 cm, 7 rm Eiche Buche, pro rm 60-70, 3 rm Birke, pro rm 50, 2 rm Fichte, pro rm 30, Frisches Holz auf Anfrage. Uwe Weimar, Hof Fleckenbühl, Tel.: 06427/ Nagelstudio & Schulungszentrum Moniac - Jahrelange Erfahrung, Freude am Tun und Professionalität warten auf Sie - Termine nach Vereinbarung Neue Kurse beginnen: Rückenschule, Autogenes Training, Osteoporosegymnastik, 06423/6343 Krankengymnastikpraxis Hahn, Suchen freundliche Reinigungskraft für unsere Geschäftsräume. 1- bis 2- mal pro Woche morgens oder abends auf Stundenbasis. Unkel der Optiker, Neustadt 18, Marburg, Tel: oder info@optikerunkel.de Pflegesalon und Fachberatung für Hunde, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen Nicole Brünnette artgerechte Pflege für ihr Tier und ganzheitliche Beratung für Tier und Mensch; Am Grünweg 4, Treisbach, Termine nach Vereinbarung , Schnelle und fachmännische Hilfe bei Computer, Internet und Netzwerk. Reparatur zum günstigen Preis und vor Ort möglich & Website erstellen. Tel. 0176/ , 06421/ , 06423/ Vermiete Geburtswächter (Wächtomat) für Pferde. Alarm auf Telefon, Handy oder Hausstation. Richtige Telefonnumer: Näheres unter Tel , Der Reiterladen 2 Zi.-Mietwohnung, ca. 67 qm Wfl. MP. ca. 300,-, zzgl. Nk 2,38 KM MH Infos unter o. 2 Zi.-Mietwohnung, ca. 56 qm Wfl. MP. ca. 310,-, zzgl. Nk 2,38 KM MH Infos unter o. 2 Zi.-Mietwohnung Simtshausen, ca. 64 qm Wfl. MP. ca. 260,-, zzgl. Nk 2,38 KM MH Infos unter o. 2 Zi.-Mietwohnung, ca. 63 qm Wfl. MP. ca. 320,-, zzgl. Nk 2,38 KM MH Infos unter o. 3 Zi.-Mietwohnung, ca. 67 qm Wfl. MP. ca. 320,-, zzgl. Nk 2,38 KM MH Infos unter o. Wohn- & Geschäftshaus in, Vollvermietet, ca. 250,00 qm, KP ,- zzgl. 5,95 % KM MH Infos unter o. Wohn- & Geschäftshaus in, Vollvermietet, ca. 350,00 qm, KP ,- zzgl. 5,95 % KM MH Infos unter o. Einfamilienhaus, ca. 155 qm Wfl, MP. ca. 600,-, zzgl. Nk 2,38 KM MH Infos unter o. Sie suchen einen permanenten PKW-Stellplatz in der Stadt???? Wir haben ihn.infos unter o. NAGEL- UND KOSMETIKSTUDIO A. WAGNER - Nagelmodellage für Hände und Füße, Naturnagelverstärkung und -verlängerung mit Gel, Powder- Gel. und Acryl. Med./Kosmetische Fußpflege, KOSMETIK: Gesichtsbehandlung/ Wimpern + Augenbrauen färben/ Augenbrauen zupfen/ Wimpern Dauerwelle/ Enthaarung. -Mellnau, Tel /926919

Wahlperiode 2016 bis 2021

Wahlperiode 2016 bis 2021 Stadt Wetter (Hessen) Fachbereich 1 Az. 000-20 Übersicht über die politischen Gremien der Stadt Wetter (Hessen) Wahlperiode 2016 bis 2021 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ergebnis der Kommunalwahl 2016 3 2.

Mehr

Wahlperiode 2016 bis 2021

Wahlperiode 2016 bis 2021 Stadt Wetter (Hessen) Fachbereich 1 Az. 000-20 Übersicht über die politischen Gremien der Stadt Wetter (Hessen) Wahlperiode 2016 bis 2021 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ergebnis der Kommunalwahl 2016 3 2.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz Sa. 17.04.10 11:00 ADFC-INFO-Stand Dies und Das Informationen über das Tourenprogramm 2010 und den ADFC Sa. 17.04.10 13:30 ADFC-Schnuppertag mit Touren in allen Schwierigkeitsgraden Highlight Dies und

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Einladung zur BDKJ-Bundesfrauenkonferenz am 18. April 2013 in Hardehausen

Einladung zur BDKJ-Bundesfrauenkonferenz am 18. April 2013 in Hardehausen BDKJ-Bundesvorstand Büro Berlin Chausseestr. 128/129 10115 Berlin An die stimmberechtigten und beratenden Mitglieder der Bundesfrauenkonferenz Landesstellen und der GCL-JM z. K. Düsseldorf Berlin Carl-Mosterts-Platz

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Einladung: Liebe Mammillarienfreundinnen, Liebe Mammillarienfreunde, hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil

Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil wil! Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil Zürich, im Juni 2015 Liebe Interessierte Was kommt einem in den Sinn, wenn man an die Schweiz denkt? Ja, stimmt alles! Aber da fehlt

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein

Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein Sich der Göttlichen Liebe öffnen 5-Tagesseminar in der Steiermark/Österreich Mi. 30. September bis So. 4. Oktober 2015 Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein Familientreffen.

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR in den Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Pius Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden St. Antonius, Künzell und St. Pius, Fulda! Sie halten eine Sondernummer des Pfarrbriefes

Mehr

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Der Herbst ist der Frühling des Winters 04/2015 Der Herbst ist der Frühling des Winters Veranstaltungen Oktober November Dezember 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, mit diesem Veranstaltungsprogramm 04/2015 laden wir

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte Europa wächst immer mehr zusammen, frühere Grenzen spielen fast keine Rolle mehr. Damit verbunden sind

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

Landesmitgliederversam mlung in Marburg vom 7.bis 8. Mai

Landesmitgliederversam mlung in Marburg vom 7.bis 8. Mai Grüne Jugend Hessen, Oppenheimer Str.17,60594 Frankfurt A n die Mitglieder der Grünen Jugend Hessen Landesvorstand der Grünen Jugend Hessen Oppenheimer Str.17 60594 Frankfurt Fon 069 / 963 76 87 31 FON

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr