rissbehafteten FLG-Lagerbehälter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "rissbehafteten FLG-Lagerbehälter"

Transkript

1 S RIA SE ERVICE Schallemissionsprüfung an einem rissbehafteten FLG-Lagerbehälter Ergebnisse zum Nachweis der Verfahrenseignung AUST Ing. G. Schauritsch

2 Historie der Verfahrensanwendung im Rahmen der Hauptuntersuchung an Flüssiggas-Lagerbehältern - erdgedeckt (UF) und nicht erdgedeckt (OF) durchgeführte Schallemissionsprüfungen (AT) in Österreich AUST RIA SE ERVICE S geprüfter Behälter Anzahl gepr. Behälter jährliche Prüfungen Jahr 2

3 Vorgeschichte Unfall Sept Explosionsartige Abtrennung des vorderen Bodens an einem 1to (2800 L) FLG-Behälter. Unfall trat kurz nach der begonnenen Befüllung (~5%) ein Wie durch ein Wunder kein Personen- und wenig Sachschaden ERVICE RIA SE AUST S Tanklager Straße ~ 10 m ~100 m 3

4 Vorgeschichte Unfall Sept S AUSTRIA SE ERVICE Weit fortgeschrittener Riss (102 cm Länge) in der 6-Uhr- Position des Behälters Gut erkennbarer Übergang zwischen Dauer- und Gewaltbruch Bruchform und Lage weist Ähnlichkeiten mit den Schadensmustern aus 1995/97 an Krämer -Behältern (Spannungs-Riss-Korrosion) auf 4

5 Nachweis der Verfahrenseigung; über Intervention des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ), Abteilung Maschinenbau und Kesselwesen Schadensuntersuchung ergab in der 2ten Bodenrundnaht einen ca. 1m langen Riss in der 6-Uhr Position Am abgetrennten Behälterende wurde ein neuer Boden angeschweißt Überwachung einer Wasserdruckprobe/Berstversuches mittels Schallemission (AT) zum Nachweis der Verfahrenseignung g (Feststellung des vorhandenen Risses) Parallele AT-Überwachung durch 2 Prüfstellen ( AUSTRIA und KKS) ERVICE AUSTRIA SE S 5

6 Grundlagen der Schallemissionsprüfung AUST RIA SE ERVICE S (Druck-) Belastung des Bauteils Aktivierung von vorhandenen Fehlstellen im Werkstoff Physikalische Vorgänge an der Fehlstelle setzen Energie frei Ausbreitung transienter elastischer Wellen (Schallwellen) mit der spez. Schallgeschwindigkeit h it im Werkstoff Detektion der eintreffenden Schallwellen an entfernt applizierten piezoelektrischen Sensoren Aufnahme und Auswertung der detektierten Nutzsignale 6

7 Grundlagen der Schallemissionsprüfung AUST RIA SE ERVICE S Die Anwendung parallel arbeitender Sensorik erlaubt die Messung von Ankunftszeitunterschieden und somit die Rückrechnung auf den Ursprungsort (Ortung) mögliche Ortungsalgorythmen - lineare Ortung (1-dimensional) - planare Ortung (2-dimensional) - volumetrisch (3-dimensional) i - Zonenortung 7

8 Arbeitsweise und Auswertung mit den Standardverfahren entsprechend EN Sensorapplikation bei oberirdisch (OF) aufgestellten bzw. unterirdisch (UF) verlegten Flüssiggaslagerbehältern Anwendung linearer Ortungsalgorithmen und Clusterberwertung t (CEF) S RIA SE ERVICE xd1 xd2 s s 1 2 xd1 xd2 s s 1 2 AUST s xd2 2 xd1 s 1 8

9 Arbeitsweise und Auswertung mit den Standardverfahren entsprechend EN Cluster Evaluation Faktor CEF Normierter Zahlenwert durch Mittelwertbildung von Bewertungsfaktoren (fpn) einzelner Signalparameter Vereinfachte Überwachung ermöglicht eine schnelle Reaktion des Prüfers auf eintretende Ereignisse S AE-data-record AUST RIA SE ERVICE sed calculation (on-line) computer bas amplitude Level 1 Level 2 Level.. Level n energy Para 1 f 1 hit-rate... Evaluation - matrix Para 2 f 2 Para 3 f CEF - Calculation Para n f n further AE-parameter Evaluated Database (Prototyp) CEF 1 z n z n 1 f Pn CEF Alarm - Level 2 (Stop-Level) Alarm - Level 1 p/t 9

10 Applikation der Messtechnik Standardverfahren entsprechend EN Pos 1 Sensor 1, 2 für nicht erdgedeckte Flüssiggasbehälter (OF) Pos 2 Sensor 3,4 für erdgedeckte Flüssiggasbehälter (UF) Pos 3 Sensor 5,6,7,8 zur Rissüberwachung Pos Planares Ortungsset t zur Quellenidentifizierung i ERVICE AUSTRIA SE S 10

11 Kalibrierung der Messtechnik HSU Nielsen Source (Bleistiftminenbruch 0,5 mm, 2H, 2-3 mm) S AUSTRIA SE ERVICE Sensitivitätsmessung der applizierten Sensoren Bestimmung der Schallschwächung Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Probeortung 11

12 Applikation, Kalibrierung der Messtechnik Standardverfahren entsprechend EN S AUSTRIA SE ERVICE Sensoren Pos 1 Vallen VS 150-RIC Sensoren Pos 2 Vallen VS 75-RIC Sensoren Pos 3 Vallen VS 150-RIC Schallgeschwindigkeit c = 4,8 bis 5,0 m/msec Fernfeldschwächung = 3,6 db/m Probeortungen mittels HSU-Nielsen-Quelle entlang der Längsnaht und der Risslage in der Bodenrundnaht 12

13 Alarm- und Abbruchkriterien Gemäß der Q-Verfahrensbeschreibung des AUSTRIA AUST RIA SE ERVICE S Warnung 1 Ereignisse mit erhöhter Aktivität und mittlerer Intensität Warnung 2 Clusterbezogene Ereignisse 2,2 < CEF 2,8 Alarm 1 Ereignisse mit hoher Intensität (Big Bang) Alarm 2 Clusterbezogene Ereignisse CEF > 2,8 Klasse Warnung Alarm Weiterführende Maßnahmen A Behälter für den weiteren Betrieb geeignet B C Belastungsstop; Überwachung der Haltephase Weiterführung der Prüfung möglich; Nachuntersuchung des Behälters vor der nächsten Befüllung erforderlich Abbruch der Prüfung und Druckentlastung; Nachuntersuchung umgehend erforderlich. 13

14 Prüfdurchführung und Ergebnisse; Datum: Kontinuierlich geführte Drucksteigerung (~0,3 bar/min) AT-Überwachung bis zum Prüfdruck (24 bar) mit Haltephase Q1 - RN-Überschweißung (Endkrater?) AUST RIA SE ERVICE S Q2 - Armaturenfeld Q3 - Hebeösen Q4 - Risslage 14

15 Prüfdurchführung und Ergebnisse; Datum: Standardverfahren OF-Behälter Pos1 Warnung [bar] Alarm [bar] Kl 10,9 10 B AUST RIA SE ERVICE S 10,2 C Standardverfahren UF-Behälter Pos2 Warnung [bar] Alarm [bar] Kl 2,9 B 68 6,8 C 15

16 Nachweis Rissaktivierung (ab 15,5 bar); Standardverfahren für OF-Behälter (Pos 1) ERVICES RIA SE AUST Warnung [bar] Alarm [bar] Kl 17,4 B 21,5 21,5 C 16

17 Nachweis Rissaktivierung (ab 9,8 bar); Standardverfahren für UF-Behälter (Pos 2) ERVICES RIA SE AUST Warnung [bar] Alarm [bar] Kl 12,1 B 23,4 C 17

18 Bestimmung des Berstduckes; ohne AT-Überwachung ohne AT Überwachung Berstdruck > 45 bar ERVICES AUSTRIA SE 18

19 Zusammenfassung; Verfahrensvergleich AT/WDP AT WDP bar %PB% PBerst Nachweis Q1, Q2, Q3 29 2,9 10, AUST RIA SE ERVICE S Rissaktivierung Q4 12,11 17, Risswachstum (Abbruch DP) 21,5 23, Zustand bei Probedruck PT Berstdruck PBerst >

20 Auszug aus dem Bericht zum Schadensfall (Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend - BMWFJ) AUST RIA SE ERVICE S Dass bei Durchführung einer üblichen Wasserdruckprüfung der Behälter trotz des vorhandenen Risses als in Ordnung und damit als sicher beurteilt worden wäre, ist auf die Mittragewirkung der Sickennaht und die Steifheit des Behälterbodens zurückzuführen. Bei Behältern mit großen vorhandenen Fehlern, die jedoch zyklisch beansprucht werden, würde eine solche Aussage ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Da durch die Schallemissionsprüfung derartige Fehler rechtzeitig erkannt werden können, sollte die Anwendung der Schallemissionsprüfung, insbesondere bei zyklisch beanspruchten Behältern, ausgedehnt werden. 20

21 Danke für die Aufmerksamkeit! S AUSTRIA SE ERVICE Abschließend kann zur Schallemissionsprüfung (AT) festgehalten werden: Bessere Zustandsfeststellung als bei der Wasserdruckprobe. Verstärkte Anwendung bei der Erstdruckprüfung sinnvoll. AT kann Risikoabschätzungen unterstützen RBI Überarbeitung der Vorschriftenlage zu Gunsten der AT kann empfohlen werden. 21

22 Normen und Vorschriften (Auszug der wichtigsten Regulative Deutschland / Österreich) Deutschland Österreich 17 BetrSichV, Anhang 5, Nr.11, Abs.4 Kesselgesetz BGBl.Nr.211/1992 i.g.f. Vd Druckbehälter 373 Druckgeräteüberwachungsverordnung, Sonderbestimmungen Anlage 3, Abs.3 AUST RIA SE ERVICE S Schallemissionsprüfung als Ersatz der inneren Prüfung gemäß DIN EN 12817, Anhang C (bis 3 to Fassungsvermögen) Schallemissionsprüfung als Ersatz der Festigkeitsprüfung (Wasserdruckprobe) und inneren Untersuchung gemäß ÖNORM EN 12817, Anhang C (bis 13 m³ Inhalt) ÖNORM EN 12819, Anhang C (größer als 13 m³ Inhalt) 22

Schallemissionsprüfung an einem rissbehafteten Flüssiggaslagerbehälter Ergebnisse zum Nachweis der Verfahrenseignung

Schallemissionsprüfung an einem rissbehafteten Flüssiggaslagerbehälter Ergebnisse zum Nachweis der Verfahrenseignung 18. Kolloquium Schallemission - Vortrag 03 Schallemissionsprüfung an einem rissbehafteten Flüssiggaslagerbehälter Ergebnisse zum Nachweis der Verfahrenseignung Ing. Gert SCHAURITSCH TÜV AUSTRIA SERVICES

Mehr

BASF SE, Standort Ludwigshafen

BASF SE, Standort Ludwigshafen DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.3.B.1 DACH Jahrestagung St. Gallen, April 2008 Prüfkonzept für Beschaffung und Betrieb von Druckwechseladsorbern unter Einbeziehung der Schallemissionsprüfung Dipl.-Ing.

Mehr

BAGOM LPG Tank und Services GmbH. BAGOM Prüfkonzept

BAGOM LPG Tank und Services GmbH. BAGOM Prüfkonzept BAGOM Prüfkonzept Prüfkonzept für die wiederkehrende Prüfung gemäß 16 BetrSichV von erdgedeckten Flüssiggasbehältern nach Anhang 2, Abschnitt 4, Nummer 6.17.4 I n h a l t 1 Gesetzliche Grundlagen 2 Geltungsbereich

Mehr

Prüfstelle. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Prüfstelle. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013 Prüfstelle Rechtsperson Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach Internet www.tuev-sued.at Ident 0311 Standort Standort Wien Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien Datum der Erstakkreditierung 1995-12-21 Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Schallemissionsprüfung an einer Eisenbahnbrücke

Schallemissionsprüfung an einer Eisenbahnbrücke 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23849 Kurzfassung Schallemissionsprüfung an einer Eisenbahnbrücke Heribert MARIHART 1 1 TÜV AUSTRIA, Wien,

Mehr

Druck- und Berstproben mit begleitender Schallemissionsprüfung an Flüssiggasbehältern mit erhöhtem Schädigungsgrad

Druck- und Berstproben mit begleitender Schallemissionsprüfung an Flüssiggasbehältern mit erhöhtem Schädigungsgrad Druck- und Berstproben mit begleitender Schallemissionsprüfung an Flüssiggasbehältern mit erhöhtem Schädigungsgrad DI Bock Karl, KKS-GmbH DI Schlosser Karl-Heinz, TÜV-Thüringen Zusammenfassung: Flüssiggasbehälter

Mehr

Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT)

Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT) Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. AT 1... 3 4. AT 2... 4 5. AT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und

Mehr

Typ II Flaschen Wiederkehrende Prüfungen. Ordnungsprüfung. Technische Prüfungen

Typ II Flaschen Wiederkehrende Prüfungen. Ordnungsprüfung. Technische Prüfungen Typ II Flaschen Wiederkehrende Prüfungen Ordnungsprüfung Technische Prüfungen - Wasserdruckprüfung bis zum 1,5 fachen des maximal zulässigen Betriebsdrucks mit begleitender Volumenexpansionsmessung - Innere

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-010 rev 1 [D] Abgestimmt im EK ZÜS Schriftliche Abstimmung 10.05.2013 19. Sitzung, TOP 9.1 20.05.2015 Vorgehensweise

Mehr

Stellenwert der Schallemissionsprüfung (AT) bei der wiederkehrenden Überprüfung von metallischen Druckgeräten

Stellenwert der Schallemissionsprüfung (AT) bei der wiederkehrenden Überprüfung von metallischen Druckgeräten DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.3.B.3 Stellenwert der Schallemissionsprüfung (AT) bei der wiederkehrenden Überprüfung von metallischen Druckgeräten Mächtig, aber nur im Zusammenspiel mit anderen

Mehr

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk TUV AUSTRIA Leopold Schöggl et al. We rkstoff p rüfu n g Methoden der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Mechanische und physikalische Grundlagen Verfahrensbeschreibung Anwendung Gültiges

Mehr

Korrosionsprüfung mittels Schallemission (AE) Werkzeug zur Inspektion von Druckgeräten und Lagerbehälter

Korrosionsprüfung mittels Schallemission (AE) Werkzeug zur Inspektion von Druckgeräten und Lagerbehälter 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 5 Korrosionsprüfung mittels Schallemission (AE) Werkzeug zur Inspektion von Druckgeräten und Lagerbehälter Peter TSCHELIESNIG 1, Gerald LACKNER 2 1 AT- Consult e.u.,

Mehr

Fertigungsbegleitende Qualitätssicherung von Faserverbund-Druckbehältern mittels Schallemissionsprüfung

Fertigungsbegleitende Qualitätssicherung von Faserverbund-Druckbehältern mittels Schallemissionsprüfung 19. Kolloquium Schallemission Vortrag 8 Fertigungsbegleitende Qualitätssicherung von Faserverbund-Druckbehältern mittels Schallemissionsprüfung Eric DUFFNER, Georg W. MAIR, Mariusz SZCZEPANIAK, Stefan

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-011 rev 2 [D] Abgestimmt im EK ZÜS 17. Sitzung, TOP 8.1 22.05.2014 19. Sitzung, TOP 9.3 20.05.2015 25. Sitzung,

Mehr

Die Europäische Normung auf dem Gebiet der Schallemissionsprüfung (AT)

Die Europäische Normung auf dem Gebiet der Schallemissionsprüfung (AT) For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=60 16. Kolloquium Schallemission 2007 - Vortrag 24 Die Europäische Normung auf dem Gebiet der Schallemissionsprüfung (AT)

Mehr

Überwachung der Fertigungsqualität von Faserverbund Druckbehältern mittels Schallemissionsprüfung

Überwachung der Fertigungsqualität von Faserverbund Druckbehältern mittels Schallemissionsprüfung 18. Kolloquium Schallemission - Vortrag 16 Überwachung der Fertigungsqualität von Faserverbund Druckbehältern mittels Schallemissionsprüfung Eric DUFFNER, Christian GREGOR, Jürgen BOHSE Bundesanstalt für

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson TPA KKS GmbH Deutschstraße 10, 1230 Wien Internet www.tpa-kks.at Ident 0352 Standort TPA KKS GmbH Deutschstraße 10, 1230 Wien Weitere Standorte Teiritzstraße 1, 2100

Mehr

INFO DAY Vorarlberg Netz Land Vorarlberg Landesinnung Ing. Markus Läßer / Abt VIc-Maschinenbau und Elektrotechnik

INFO DAY Vorarlberg Netz Land Vorarlberg Landesinnung Ing. Markus Läßer / Abt VIc-Maschinenbau und Elektrotechnik INFO DAY Vorarlberg Netz Land Vorarlberg Landesinnung 21.11.2014 Ing. Markus Läßer / Abt VIc-Maschinenbau und Elektrotechnik Themen Überprüfungen von elektrischen Anlagen Atteste Änderung Elektrotechnikverordnung

Mehr

Prüfbericht P Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem. MasterTop 1273 ESD

Prüfbericht P Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem. MasterTop 1273 ESD Kiwa GmbH Polymer Institut Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 www.kiwa.de Prüfbericht P 10739-1 Prüfauftrag: Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG Nachweis Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas (VSG) Prüfbericht 607 41520/3 Auftraggeber FALCONE Bau- & Industriechemie AG Schwerzistr. 36 8807 Freienbach

Mehr

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Herzlich Willkommen Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer (Dipl.-Ing.) TÜV SÜD Industrie Service GmbH Abteilung: Druckbehälteranlagen Tel.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11 Vorwort....7 Inhalt...11 1. Elektrochemische Grundlagen der Korrosion und des kathodischen Korrosionsschutzes....19 1.1 Allgemeine Korrosionsvorgänge...19 1.2 Korrosion durch galvanische Elementbildung...24

Mehr

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN Nachweis der physikalischen Eigenschaften für den Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN 1279-4 Prüfbericht 601 34667/3 Auftraggeber Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Zweibrücker Str. 200

Mehr

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Allgemeines Zur Erzeugung von Waschmitteln hatte sich in der DDR das sogenannte Parex-Verfahren durchgesetzt: Aus Erdöl gewinnt man n-paraffine der Kettenlänge

Mehr

HTPA. Neuer Hochtemperaturprüfstand. der PTB-Berlin. Inhalt. Zu Beginn. Gebäudeumbau. Die Prüfanlage. Motivation. Im Heißwasser.

HTPA. Neuer Hochtemperaturprüfstand. der PTB-Berlin. Inhalt. Zu Beginn. Gebäudeumbau. Die Prüfanlage. Motivation. Im Heißwasser. Neuer Hochtemperaturprüfstand der PTB-Berlin HTPA Bastian Peetz bastian.peetz@ptb.de 1 Inhalt Motivation Zu Beginn Ausgangssituation Lastenheft Gebäudeumbau Messebene Versorgungsebene Die Prozesskälte

Mehr

Unsere Versorgungsanlagen

Unsere Versorgungsanlagen Unsere Versorgungsanlagen Technische Daten und Skizzen Behälterarten: Oberirdisch Erdgedeckt Versorgungsanlagen D C E 1Behälterarmaturen bsperrventil 2mit Isolierstück Behälterarten und -armaturen Das

Mehr

Probenahme von Abwasser und Wasser

Probenahme von Abwasser und Wasser unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich 15.11.2010, ergänzt im Februar 2011 Warum? repräsentative Messwerte gewinnen Vergleichbarkeit von Messwerten unterschiedlicher

Mehr

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1 Bartholet Maschinenbau Bereich ZFP Seite 1 Einleitung Zfp Was ist Zfp? Zfp ist die Zerstörungsfreie Materialprüfung Die Zerstörungsfreie Prüfung ist ganz wesentlich mitverantwortlich für Unfälle und Katastrophen,

Mehr

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt Prüfbericht P 5401-1 Prüfauftrag: Bestimmung der Kohlenstoffdioxid-Diffusionsstromdichte (Permeabilität) an dem Beschichtungsstoff Nespri-Reinacrylat gemäß DIN EN 1062-6 Auftraggeber: Caparol Farben Lacke

Mehr

Parallelmessung in Wohnhaus Niederfrequenter Schall Infraschall

Parallelmessung in Wohnhaus Niederfrequenter Schall Infraschall Parallelmessung in Wohnhaus Niederfrequenter Schall Infraschall EG und 2. OG, identischer Raum zum Vergleich der Frequenzen Datum: 02. Juli 2015 Seite 1 von 17 Ziel dieses Tests: Es soll verdeutlicht werden,

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

BABCOCK NOELL GMBH SCHALLEMISSIONS- PRÜFUNG

BABCOCK NOELL GMBH SCHALLEMISSIONS- PRÜFUNG BABCOCK NOELL GMBH SCHALLEMISSIONS- PRÜFUNG DAS MODERNE ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFVERFAHREN 2 Babcock Noell GmbH MIT MODERNEM PRÜFVERFAHREN RISIKEN MANAGEN UND AUFWAND REDUZIEREN Schallemissionsprüfung einfach

Mehr

Zustandsbericht. ohne Angabe des Verkehrswertes. Vertragsnummer Fho54344 TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH (Aktenzeichen Auftraggeber)

Zustandsbericht. ohne Angabe des Verkehrswertes. Vertragsnummer Fho54344 TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH (Aktenzeichen Auftraggeber) Andere Baranyai PB18 Fahrzeugart: Anhänger f. LKW Kennzeichen: PT-54344 FIN: VA9VL209Y7BKA2101 Fahrzeugdaten Hersteller Andere Euro Norm Typ/Modell Anhänger f. LKW / Baranyai PB18 Hubraum (ccm) / Zylinder

Mehr

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien Prüfbericht Nr. 105 35276 Berichtsdatum 26. Mai 2009 Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan 18-20 2300 Turnhout Belgien Auftrag Vergleichende Untersuchung des Haftverhaltens von PUR- Schaum in einer

Mehr

Experimente mit Ultraschall

Experimente mit Ultraschall Batchelorarbeit Experimente mit Ultraschall eingereicht von Caroline Krüger am Fachbereich Didaktik der Physik Leipzig 2009 Betreuer: Dr. P. Rieger Zweitgutachter: Prof. Dr. W. Oehme 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Rissüberwachung an Windenergieanlagen

Rissüberwachung an Windenergieanlagen Rissüberwachung an Windenergieanlagen Ingenieurbüro Frey Bürgermeister Kröger Str. 17 21244 Buchholz-Sprötze Tel: 04186 / 55 51 Fax: 50 44 dieter.frey@ing-buero-frey.de www.ing-buero-frey.de Inhalt Vorstellung

Mehr

Detektion von Teilentladungen in Öltransformatoren durch die Schallemissionsanalyse

Detektion von Teilentladungen in Öltransformatoren durch die Schallemissionsanalyse For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=60 16. Kolloquium Schallemission 2007 - Vortrag 16 Detektion von Teilentladungen in Öltransformatoren durch die Schallemissionsanalyse

Mehr

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100 Prüfbericht Nr. 11-002686-PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September 2011 Auftraggeber HILTI AG Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein Auftrag Vergleichende

Mehr

Checkliste Apparatebau

Checkliste Apparatebau Anlage Standort: Werk: Gebäude / Bereich: Kennzeichnung: in Betrieb Neuplanung Anlagenteil Behälter Rohrleitung Heißwasser- / Dampferzeuger Teil mit Sicherheitsfunktion Bauteil mit drucktragendem Gehäuse

Mehr

Mechanisierte Durchstrahlungsprüfung TomoCAR. - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik

Mechanisierte Durchstrahlungsprüfung TomoCAR. - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik B. Redmer, U. Ewert BAM Berlin B. Neundorf Vattenfall Europe Nuclear Energy, Hamburg 1 Jahr 1994 Neue Aufgaben in in der Radiografie Zuverlässige

Mehr

Bericht über die Überwachung von Druck und Berstversuchen von

Bericht über die Überwachung von Druck und Berstversuchen von Bericht über die Überwachung von Druck und Berstversuchen von SaniTube DN 100; DN 150; DN 200 Auftraggeber: SANIVAR AG Ansprechpartner: Dr. Daniela Wresniak d.wrzesniak@sanivar.de Neustraße19 CH 4623 Neuendorf

Mehr

Dotierung und Sättigungssperrströme an pn Übergängen

Dotierung und Sättigungssperrströme an pn Übergängen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Dotierung und Sättigungssperrströme an pn Übergängen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw berlin.de

Mehr

Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str Ditzingen Deutschland. Polyisobutylen mit hochreißfester HDPE-Folie

Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str Ditzingen Deutschland. Polyisobutylen mit hochreißfester HDPE-Folie Nachweis Bestimmung der Wasserdichtheit nach DIN EN 1928 Prüfberich Nr. 16-000690-PR01 (PB-K03-09-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Materialbasis Dicke Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str.

Mehr

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba Prüfstelle Rechtsperson Hofgasse 15, 8010 Graz Ident 0138 Standort Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba Datum der

Mehr

P R Ü F B E R I C H T. IST-Zeichen 6929/Kol/gl Betreff Prüfung Spielplatzbelag gem. EN 1177:2008. Regupol Playfix 100mm

P R Ü F B E R I C H T. IST-Zeichen 6929/Kol/gl Betreff Prüfung Spielplatzbelag gem. EN 1177:2008. Regupol Playfix 100mm INSTITUT FÜR SPORTBODENTECHNIK I S T CONSULTING GmbH Akkreditiert gemäss ISO/IEC 17025 (STS 411) Berleburger Schaumstoffwerk GmbH Am Hilgenacker 24 D 57319 Bad Berleburg 14.8.07 aktualisiert *) 11.3.10

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Lehrplan Eindringprüfung (PT) Lehrplan Eindringprüfung (PT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. PT 1... 3 4. PT 2... 4 5. PT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. MT 1... 3 4. MT 2... 5 5. MT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 7 1. Zweck und

Mehr

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen Bundesverband Flachglas Möglichkeiten & Grenzen Hof / Fuschlsee, 08. März 2012 Dipl. - Ing. Markus Broich Marktzahlen Motivation Technische Eigenschaften Hof / Fuschlsee 08.03.12 2 1 Marktzahlen Motivation

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01) VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-35 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-35 : 2014-07 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon:

Mehr

Projektleiter: Dr. Simon Aicher Forschungsstelle: Materialprüfungsanstalt (MPA Otto Graf Institut), Universität Stuttgart

Projektleiter: Dr. Simon Aicher Forschungsstelle: Materialprüfungsanstalt (MPA Otto Graf Institut), Universität Stuttgart Qualitätsprüfung von Klebefugen in Brettschichtholz mittels Ultraschall Projektleiter: Dr. Simon Aicher Forschungsstelle: Materialprüfungsanstalt (MPA Otto Graf Institut), Universität Stuttgart Im Forschungsprojekt

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 General Electric (Switzerland) GmbH Department GPS GPT MPE Birr Zentralstrasse 40 5242 Birr Leiter: Apostolos Kountras MS-Verantwortlicher:

Mehr

Installationstechnik Flüssiggastanks

Installationstechnik Flüssiggastanks Installationstechnik Flüssiggastanks Bei der Rohrleitungsverlegung wird in der Regel Kupferrohr gem. DIN EN 1057 (F22 in Ringen, F25 in Stangen) als auch Präzisionsstahlrohr gem. DIN 2391/2393 verwendet.

Mehr

Wasserstoff, auch betriebsbedingt?

Wasserstoff, auch betriebsbedingt? DGO-AK Wasserstoffversprödung im Hause der Fa. SurTec Deutschland GmbH Zwingenberg, 29. November 2012 Verbindungstechnik Werkstofftechnik und Prozessanalytik Dipl.-Ing. Jürgen Böttner Verbindungstechnik

Mehr

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke Nachweis Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten Prüfbericht Nr. 13-001930-PR01 (PB-K05-09-de-01) Produkt Bezeichnung Materialbasis Bemerkung Torggler Chimica S.p.A. Via

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Charakterisierung von feinwerktechnischen Komponenten mit mechanischer Schockbelastung

Charakterisierung von feinwerktechnischen Komponenten mit mechanischer Schockbelastung Charakterisierung von feinwerktechnischen Komponenten mit mechanischer Schockbelastung Martin Iwanczik, Dr. Martin Brucke DGFT Tagung 23.9.2016 There is simply no substitute for knowing what you re doing

Mehr

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Autoren: Marcel Preißel, Thomas Heckel, Johannes Vrana 1 DACH-Jahrestagung

Mehr

Prüfung der Technischen Sauberkeit gem. ISO an Artikel

Prüfung der Technischen Sauberkeit gem. ISO an Artikel RIO GmbH www.rio.de Prüfung der Technischen Sauberkeit gem. ISO 16232 an Artikel 88-12345 & Co. KG Birlenbacher Strasse 18 57078 Siegen Auftragsdatum Probeneingang 01.08.2017 01.08.2017 Bestellt durch

Mehr

TÜV Rheinland Energy GmbH

TÜV Rheinland Energy GmbH Bericht Nr. V575 2017 T1 Rev. 01 Baumusterprüfung DIN EN 161:2013-04 Kugelhähne GKHA KLINGER SCHÖNEBERG GmbH Graben-Neudorf Veröffentlichung und Weitergabe an Dritte ist nur in vollständiger, ungekürzter

Mehr

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach Prüfbericht 601 31462/1 Auftraggeber J. Ramsauer KG Sarstein 17 4823 Steeg/Bad Goisern Österreich Grundlagen : 2003-06; Glas im Bauwesen - Mehrscheiben-Isolierglas

Mehr

Dipl. Ing. Günther Weinzierl

Dipl. Ing. Günther Weinzierl Dipl. Ing. Günther Weinzierl Geschäftsführer METEG Ingenieurbüro Prof. Ing. Mendel & Partner GmbH Vorstandmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Thermografie Studium an der TU Wien / Elektrische

Mehr

Vielkanalige Datenerfassung

Vielkanalige Datenerfassung Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Sensornetze der Universität Mannheim Dipl. Ing. Klaus Hitschler 31.01.2005 1 Einem bösen Witz zufolge hat bei einem Vortrag der Referent etwas zu sagen oder er hat Powerpoint.

Mehr

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN 1279-2 Prüfbericht 601 33943/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß (B x H) Aufbau Abstandhalter Dichtstoffe außen innen Besonderheiten

Mehr

Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA

Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Hardy Loy ca. 200.000 km private Abwasserleitungen Schadensraten bis 80% Wesentliche technische Vorgaben für GEA bleiben unberücksichtigt: Dichtheit, Betriebssicherheit

Mehr

Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen TÜV AUST RIA SE ERVICE S SERVICES GMBH. Kathodenschutzforum Austria 2011

Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen TÜV AUST RIA SE ERVICE S SERVICES GMBH. Kathodenschutzforum Austria 2011 Kathodenschutzforum Austria 2011 Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen AUST RIA SE ERVICE S AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Dr. Kurt BRUCKNER

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

Bericht Dichtheitsprüfung eines flexiblen Kanalanschlussstutzens gemäß EN 13180

Bericht Dichtheitsprüfung eines flexiblen Kanalanschlussstutzens gemäß EN 13180 PRÜFSTELLE FÜR KÄLTE-, KLIMA- UND LÜFTUNGSTECHNIK Gesch.-Nr.: SEGBP/3154/09 Essen, 03. Juni 2009 Auftrags-Nr.: 81 05 56 97 46 Stem Bericht Dichtheitsprüfung eines flexiblen Kanalanschlussstutzens gemäß

Mehr

Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen

Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen Institut für angewandte Forschung Abschlussbericht Nr. 122 001 12P 229/3 Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen Antragsteller:

Mehr

Brückenmonitoring mit Hilfe vernetzter Sensorik

Brückenmonitoring mit Hilfe vernetzter Sensorik Norderelbbrücke in Hamburg Brückenmonitoring mit Hilfe vernetzter Sensorik Folie 1/20 Hintergründe und Motivation Bauwerkssicherheit Bauwerkswartung und -erhaltung Sanierung oder Ersatz? Zahlen und Fakten

Mehr

BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb

BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb Rotorblattuntersuchungen mittels Thermografie Anwendung der Thermografie bei Hubschrauberflügen Wie weit kann in das Rotorblatt

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 04.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr. Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Beugung an Spalten - 1 Ziel: Kennen lernen von Beugungsphänomenen. Aufgaben: 1. Bestimmen Sie die

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

Prüfstelle. Innrain 52, 6020 Innsbruck

Prüfstelle. Innrain 52, 6020 Innsbruck Prüfstelle Rechtsperson Internet Ident 0361 Standort Datum der Erstakkreditierung 2014-03-13 Innrain 52, 6020 Innsbruck https://www.i-med.ac.at/hygiene/ Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin,

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Schallemissionsprüfung Grundlagen Gerätetechnik Anwendungen

Schallemissionsprüfung Grundlagen Gerätetechnik Anwendungen Schallemissionsprüfung Grundlagen Gerätetechnik Anwendungen Inhalt: 1 Übersicht...1 2 Wie Schallemission entsteht...2 3 Die Schallemissionsprüfung ein integrales Prüfverfahren...2 4 Die Schallemissionsprüfung

Mehr

Prüfstelle. Land Kärnten Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Prüfstelle. Land Kärnten Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Prüfstelle Rechtsperson Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Ident 0118 Standort Boden und Baustoffprüfstelle des Amtes der Kärntner Landesregierung, Abteilung 9BT - Bautechnik Josef-Sablatnig-Straße

Mehr

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 7128 Prüfauftrag: Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften

Mehr

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Messtechnik in Unternehmen und Prüfmittelmanagement 21. Juni 2012 TÜV Thüringen Akkreditierungsurkunde, gültig bis 2015 Diese Urkunde wurde uns im November

Mehr

Herausforderung Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten

Herausforderung Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten Herausforderung Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten 2. Wasserforum Oberpfalz Wasserschutzgebiete Schatzkammern unseres Trinkwassers 09. Mai 2018 Herausforderung Wo liegen (welche) Abwasserkanäle? -

Mehr

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen Wie geht es weiter?? Einleitung Grundsätze der Harmonisierung der europäischen Normen Einführung des EC 7-1

Mehr

Stufen-Thermometer in Bandausführung Typen TR95-A-B, TC95-A-B, mit Schutzrohr Typen TR95-B-B, TC95-B-B, ohne Schutzrohr

Stufen-Thermometer in Bandausführung Typen TR95-A-B, TC95-A-B, mit Schutzrohr Typen TR95-B-B, TC95-B-B, ohne Schutzrohr Elektrische Temperaturmesstechnik Stufen-Thermometer in Bandausführung Typen TR95-A-B, TC95-A-B, mit Schutzrohr Typen TR95-B-B, TC95-B-B, ohne Schutzrohr WIKA Datenblatt TE 70.01 Anwendungen Chemie und

Mehr

Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27

Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27 AfK-Empfehlung Nr. 10 Februar 2014 Ersatz für Ausgabe August 2000 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren D. Algernon SVTI Schweizerischer Verein Nuklearinspektorat Inhalt Impact-Echo - Prinzip Bildgebung Anwendungen Tücken Ausblick:

Mehr

Mehrscheiben Isolierglas, gasgefüllt Eurotherm IGS. Aluminium-Abstandhalter, Fa. Eclipse Global Pvt.

Mehrscheiben Isolierglas, gasgefüllt Eurotherm IGS. Aluminium-Abstandhalter, Fa. Eclipse Global Pvt. Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN 1279-2 Prüfbericht Nr. 12-003115-PR01 (PB-H01-09-de-01) Verfahrenstechnik GmbH Bahnhofstr. 34 3363 Hausmening Österreich Grundlagen DIN

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

ÖNORM B Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis

ÖNORM B Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis ÖNORM B 4710-1 Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis! Nationale Umsetzung EN 206-1! Ersatz für ÖNORM B 4200-10 und ÖNORM B 3307! Verbindlich ab 1. Jänner 2003 Neue

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D. Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 7780-1 Prüfauftrag: Prüfungen an einem Auftraggeber: Schanz

Mehr

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Bauingenieur- und Geoinformationswesen Prof. Dipl.-Ing. J. Berger Semesterarbeit I Teil 1 Wi-Ing. Stahl Semesterarbeit I - Labor: Stahl und Wandbaustoffe Ausgabe : WS 2014/2015 Prüfung von Betonstahl auf

Mehr

Miniatur-Stufen-Thermoelement Typ TC96-M

Miniatur-Stufen-Thermoelement Typ TC96-M Temperatur Miniatur-Stufen-Thermoelement Typ TC96-M WIKA Datenblatt TE 70.14 Anwendungen Chemische und Petrochemie Messung von Temperaturschichtungen oder Hot Spots in Reaktoren Tanklager Leistungsmerkmale

Mehr

Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden

Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden Prüfbericht 10-001608-PB01-E01-02-de-01 Auftraggeber SELVE GmbH & Co. KG Werdohler Landstr. 286 Produkt/Bauteil Bezeichnung

Mehr