Minderung des Triebwerkslärms Projekt Leiser Flugverkehr II - Highlights der Ergebnisse des Hauptarbeitspakets 2A -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Minderung des Triebwerkslärms Projekt Leiser Flugverkehr II - Highlights der Ergebnisse des Hauptarbeitspakets 2A -"

Transkript

1 Minderung des Triebwerkslärms Projekt Leiser Flugverkehr II - Highlights der Ergebnisse des Hauptarbeitspakets 2A - Lars Enghardt, Ulf Michel, Alexander Hergt, Burak Kaplan, Eberhard Nicke, Antoine Moreau, Henri Siller, Ulf Tapken, Christian Weckmüller Institut für Antriebstechnik, Standorte BC und KP Folie 1 1

2 HAP 2A: Minderung des Triebwerkslärms Überblick Leiser Fan (Entwurf und experimentelle Untersuchung) Leiser Stator Geneigte Triebwerksachse Reduktion des Breitbandlärms eines Fans Aktive Lärmminderung Zusammenfassung und Ausblick Folie 2 2

3 AP 2A.1: Numerischer Entwurf und experimentelle Untersuchung eines leisen UHBR- Fans Motivation Verringerung der Strahlgeschwindigkeit zur Erhöhung des Vortriebwirkungsgrades Reduzierung des Strahllärms Reduzierung des Fandruckverhältnisses Reduzierung der Drehzahl Reduktion des Machzahlniveaus und damit Eliminierung des Sägezahnlärms aerodynamische Optimierung mit dünnen GS Arbeitsplan Potential zur Reduktion des Breitbandlärmes Numerischer Fanentwurf Exp. Überprüfung im Rahmen eines EU-Projekts und eines nationalen Forschungsprojekts (LuFo III, Ende 2007) Folie 3 3

4 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. ThroughflowAuslegung Flußdiagramm: 3D-Verdichterentwurf 3D-Schaufel S1-Optimierung Rotor Stator Strakgeometrie nein o.k.? Profilgenerierung Q3D-Analyse (MISES) Y ZX ja p D-Rechennetz Datenreduktion Analyse, Visualisierung Y Z X 3D Mehrstufen-Navier-StokesStrömungsanalyse (TRACE) DLR Folie 4 4

5 Lärmreduktion durch niedrige Zuströmmachzahl an der Rotorblattspitze: Vermeidung des Sägezahnlärms (Buzz Saw Noise) 1,05 1,20 Ma 1 = 1,20 Ma 1 = 1,05 Folie 5 Ausbildung von Stößen wird fast vollständig vermieden durch niedrigere Anströmgeschw. Darstellung der Machzahlkonturen, Stoß senkrecht auf Profil 5

6 Instationäre Wechselwirkung zwischen Rotor und Bypass-Stator CUT-OFF-Design der Schaufelzahlen Rotor: B = 22 Bypass-Stator: V = 68 Rotor-OGV Interaktionsmoden (nach Tyler & Sofrin) k=-2 k=-1 k=0 k=1 k=2 1 BPF BPF BPF m= hb - kv mit h=1, 2, 3 & k=-2,-1,0,1,2 B= Rotorschaufelzahl V= Statorschaufelzahl CUT-ON, aber kleiner Abstrahlwirkungsgrad CUT-ON, aber kleine Amplitude Folie 6 6

7 Akustisches Druckfeld hinter dem Bypass-Stator für ausbreitungsfähige Moden: m=-24 (2BPF) m=-2 (3BPF) Folie 7 7

8 DLR Test Hardware UHBR fan 60 wall-flush mounted microphones arranged in 2 linear arrays 1 fixed reference microphone Side view of UHBR intake Folie 8 8

9 Experimentelle Ergebnisse Tyler-Sofrin-Mode m=-24 bei 2BPF nicht dominant Tyler-Sofrin-Mode m=-2 bei 3BPF identifiziert Folie 9 9

10 AP 2A.1: Fazit Fanauslegung erfolgreich, Fertigung abgeschlossen (2x leicht modifizierte Varianten, Silencer & DLR) exp. Validierung durch zu niedrige Prüfstandsleistung (max. 80%) und Unstimmigkeiten bei den ausgewählten Betriebspunkten sehr unsicher, Auftreten der Rotor-Stator-Interaktionsmoden wurde bestätigt, aber unerwartet hoher Breitbandlärmanteil Erstlauf DLR-UHBR-Fan steht unmittelbar bevor, Validierung über den gesamten Betriebsbereich geplant Folie 10 10

11 Motivation AP 2A.3: Leiser Stator Reduktion von Rotor-Stator-Interaktionstönen CFD-Simulationen zeigen Quellen an den Statorvorderkanten Konzept: akustische weiche Statorvorderkante Arbeitsplan Ausblasen von Micro-Jets / Absaugen durch eine perforierte Oberfläche an der Statorvorderkante Vereinfachte Konfiguration mit einem Profil im Nachlauf eines Zylinders Folie 11 11

12 Experimenteller Aufbau: Konfiguration Zylinder- Flügelprofil airfoil U rod Folie 12 12

13 Experimenteller Aufbau: Strömungskanal Luftversorgung außerhalb des reflexionsarmen Raums Zuluft für das Flügelprofil durch voluminöse Rohrleitungen Strömungsrichtung der Zuluft ist reversierbar Volumenfluss: m³/s air supply air supply microphone Folie 13 13

14 Experimenteller Aufbau: Lochbleche Panele an beiden Seiten des Profils ~3000 Perforationen Öffnungsverhältnis: 10% D=0.6 mm, s=1.6 mm Strömungsgeschw.: ~Mach 0.1 perforated panel Folie 14 14

15 Experimentelles Ergebnis (Fernfeldmikrofon) Absaugung erhöht den abgestrahlten tonalen Schallpegel Ausblasung reduziert den abgestrahlten tonalen Schallpegel Folie 15 15

16 AP 2A.3: Fazit Ausblasung reduziert die Lärmabstrahlung, weil von-karman-wirbel von Oberfläche abgeschirmt werden Dämpfung des Schalls durch Absaugen nicht erfolgreich, weil Von-Karman-Wirbel in Richtung der Profiloberfläche gesogen werden und so deren Schallabstrahlung effektiver wird Hauptlärmquelle: Wirbel an der Profil-Hinterkante Ausblick: Perforation der ganzen Statorvorderkante in einem Turbomaschinenmodell (EU-Projekt) Folie 16 16

17 Motivation Der Fan ist eine Hauptlärmquelle des Triebwerks beim Start eines Verkehrsflugzeuges Welchen Einfluss hat der Zuströmwinkel auf die Lärmemission des Fans? Arbeitsplan AP 2A.4: Geneigte Triebwerksachse Durchführung einer experimentellen Untersuchung an einem Windkanalmodell mit skalierter CFM56-Einlaufgeometrie Bestimmung der Lärmemission des Fan über Mikrofonmessung im Modelleinlauf Folie 17 17

18 Triebwerksmodell im Windkanal Maßstab 1:14 Originaleinlauf des Airbus A321 (CFM- 56) Fan mit 7 Rotorblättern elektrisch angetrieben 8 Mikrofone im Einlauf, gleichmäßig über den Umfang verteilt Folie 18 18

19 Triebwerksmodell im Windkanal 2 Folie 19 19

20 Experimentelles Ergebnis (Umfangsmittelung von 8 Mikrofonen) Folie 20 20

21 AP 2A.4: Fazit die Lärmemission nimmt ab einem Anstellwinkel von α = 10 signifikant zu eine Abhängigkeit des Fanlärms vom Zuströmwinkel unterhalb von α = 10 konnte nicht gefunden werden aerodynamische Messungen ergeben: minimaler Strömungswiderstand bei einem Anstellwinkel zwischen α = 2,4 und α = 2,9 der Schubkraftverlust bei dieser Anstellung beträgt nur 0,13% Folie 21 21

22 AP 2A.5: Reduktion des Breitbandlärms eines Fans Motivation Vom Fan abgestrahlter Breitbandlärm ist bei heutigen Flugtriebwerken beträchtlich und steigt in Zukunft relativ gesehen noch an Gezielte Unterdrückung von Breitbandlärm in zukünftigen Fan-Designs erfordert Identifizierung und Quantifizierung der Quellen Entwicklung von Modellen und Berechnungsverfahren Arbeitsplan Experimentelle Parameterstudie an einem Niedergeschwindigkeits-Modellfan Entwicklung eines empirischen Breitbandlärmmodells Folie 22 22

23 Experimenteller Aufbau Niedergeschwindigkeits Modellfan D = 0.5 m M tip = 0.22 Re = Blatt Rotor 16- Blatt Stator Folie 23 23

24 Einfluss der Fandrehzahl Effekt auf das akustische Fernfeld: Pegelmaxima nahe der Blattpassierfrequenzen Nahezu konstanter Abfall mit der Frequenz Ansteigender Pegel mit ansteigender Drehzahl PSD [db/eo] outlet duct 100% speed 85% speed 75% speed 65% speed 50% speed Total broadband power vs fan speed engine order PWL [db] ,65 1,70 1,75 1,80 1,85 1,90 1,95 2,00 2,05 log( fan speed [%] ) P eo measured 5. 2 power fit BBN U tip f f rotor = 1 π St Folie 24 24

25 Einfluss der Fandrosselung Effekt auf das akustische Fernfeld: niedrige Frequenzen: ansteigender Pegel mit ansteigender Drosselung hohe Frequenzen: Niedrige Drosselung produziert die höchsten Pegel PSD [db/eo] outlet duct 66% loading 100% loading 105% loading 98 Total broabdband power vs mean turbulence intensity 45 PWL [db] measured 88 power fit 86 0,6 0,65 0,7 0,75 0,8 0,85 0,9 0,95 1 log( Tu [%] ) engine order P BBN Tu 1.0 Folie 25 25

26 Empirische Modell für Fan- Breitband Totaler Breitbandleistungspegel abgestrahlt vom untersuchten Fan: P BBN = ρ π D c0 10 M 5.2 tip Tu 1.0 Folie 26 26

27 Modellbetrachtungen zur Relation Effizienz / Lärm Extrapolation der Testdaten bei konstanter Druckerhöhung (PR): - Aerodynamic efficiency model Max. η at 101% loading - Broadband noise model Min. P BBN at 98% loading Folie 27 27

28 AP 2A.5: Fazit Ein empirisches Breitbandlärmmodell wurde auf Basis der experimentellen Ergebnisse entwickelt. Anwendung des Modells ergibt für konstante Druckerhöhung des Fans: Es gibt eine optimale Kombination von Drehzahl und Drosselstellung zur Maximierung der Effizienz Es gibt eine optimale Kombination von Drehzahl und Drosselstellung zur Minimierung des abgestrahlten Breitbandlärms Folie 28 28

29 Motivation Fantöne werden im Einlauf- und im Bypasskanal durch realisierbare passive Maßnahmen nur unzureichend unterdrückt Aktive Lärmminderung kann lästige Fantöne besonders bei der Landung wirkungsvoll mittels Lautsprechern auslöschen Strömungsgenerierte Schallquellen (Einblasung durch Wanddüsen) sollen den Aufwand im Triebwerk bei gleicher Effizienz minimieren Arbeitsplan AP 2A.6: Aktive Lärmminderung Weiterentwicklung eines bestehenden Verfahrens, Anwendung auf mehrere Fantöne und höhere Moden Erprobung des Verfahrens unter realistischen Bedingungen [wird im Rahmen eines DFG-Vorhabens im Jahr 2009 durchgeführt] Folie 29 29

30 Generierung aeroakustischer Gegenschallquellen Stationäres Einblasen von Druckluft Gehäusewand Düse Rotor Einblasstrahl Folie 30 30

31 Ergebnisse Ausblaskanal für BPF Variation von: Einblasmassenstrom M In Umfangsposition i Senkrechte Düse: n = 4000/min; ϕ = 0,260 Δx/c = 0,12 ΔΘ = 22,5 i = 0 23,0 Δi = 0, BPF ΔL p Grundgeräusch L p,bpf = 106,2 db Mit Einblasung L p,bpf = 92,9 db ΔL p,bpf = 13,3 db L p [db] Frequenz [Hz] Folie 31 31

32 Ausblick: Praxisnahe Konfiguration Axialventilator DLR- Berlin UHBR Fan, Experimente am M2VP des DLR in Köln n = 100% Massenstrom Umfangsmachzahl Druckverhältnis Leistungsbedarf Ventilator m = 2,3 kg/s M Tip =0,22 P =1,01 P = 0,005 MW UHBR-Fan m =90kg/s M Tip =1,02 P =1,33 P = 3,600 MW Folie 32 32

33 HAP 2A: Zusammenfassung & Ausblick Beiträge zur direkten Minderung von Triebwerkslärm Langsamdrehender UHBR- Fan : Konzept hat aus Sicht des Instituts für Antriebstechnik in der DLR- Auslegungsvariante großes Lärmminderungspotenzial Leiser Stator : Vielversprechendes Konzept, welches im Rahmen eines neuen EU- Projekts (FLOCON) weiterverfolgt werden soll Aktive Lärmminderung durch aeroakustisch generierte Gegenschallquellen: Erfolgreiche Umsetzung wurde für mehrer Töne und höhere Moden demonstriert Test unter realistischen Betriebsbedingungen steht aus ( 2009) Beiträge zur Identifikation von Triebwerkslärmquellen Numerische Studie zur Abstrahlcharakteristik von Fanlärm zeigt: analytisches Modell als Grundlage inverser Schallquellenlokalisierungverfahren ungeeignet Geneigte Triebwerksachse: Anstellwinkel kleiner als ±10 zeigen keine signifikante Auswirkung auf die Akustik Reduktion von Fan- Breitbandlärm: Empirisches Modell wurde entwickelt und erfolgreich angewendet Folie 33 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 34 34

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Lars Enghardt Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik Veranstaltung Minderung des Fluglärms 19. Juni 2012 DLR: Standorte und Mitarbeiter

Mehr

Antischall macht Flugzeugtriebwerke leiser :: Technik :: Technik

Antischall macht Flugzeugtriebwerke leiser :: Technik :: Technik Technik Technik: Antischall macht Flugzeugtriebwerke leiser Geschrieben 01. Mär 2015-15:23 Uhr Schaut man frontal auf ein Flugzeugtriebwerk, fallen die großen Blätter des Hauptrotors auf. Beim Luftverkehr

Mehr

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm Robert Jaron, Antoine Moreau, Sébastien Guérin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut

Mehr

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe Benjamin Pardowitz, Ulf Tapken, Lars Enghardt DLR, Institut für Antriebstechnik, Abt. Triebwerksakustik

Mehr

Arbeitspaket Triebwerkslärm

Arbeitspaket Triebwerkslärm Arbeitspaket Triebwerkslärm Ulf Michel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Antriebstechnik Köln/Berlin Projekt, Abschlusspräsentation 16. März 2004 / Köln-Porz Ansprechpartner:

Mehr

Optimierung der Einlaufströmung an einem Axialventilatorprüfstand - Einfluss auf die Akustik

Optimierung der Einlaufströmung an einem Axialventilatorprüfstand - Einfluss auf die Akustik DLR.de Folie 1 Optimierung der Einlaufströmung an einem Axialventilatorprüfstand - Einfluss auf die Akustik Sebastian Oertwig DLR, Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik DGLR-Workshop Strömungsschall

Mehr

Analytische Modellierung von Rotor-Breitbandlärm mithilfe eines modalen Ansatzes im Frequenzbereich

Analytische Modellierung von Rotor-Breitbandlärm mithilfe eines modalen Ansatzes im Frequenzbereich Analytische Modellierung von Rotor-Breitbandlärm mithilfe eines modalen Ansatzes im Frequenzbereich Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Antriebstechnik Abteilung Triebwerksakustik

Mehr

Lärmminderung durch Innovationen im Flugzeugbau

Lärmminderung durch Innovationen im Flugzeugbau Lärmminderung durch Innovationen im Flugzeugbau Ulf Michel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Antriebstechnik, Abteilung Triebwerksakustik, Berlin Das DLR Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle C. Jensch, 17.06.2010 Übersicht

Mehr

Experimentelle Untersuchung der Minderung von Strömungsschall durch poröse Zylinderummantelungen

Experimentelle Untersuchung der Minderung von Strömungsschall durch poröse Zylinderummantelungen Experimentelle Untersuchung der Minderung von Strömungsschall durch poröse Zylinderummantelungen Thomas F. Geyer und Ennes Sarradj Lehrstuhl Technische Akustik, BTU Cottbus - Senftenberg Braunschweig,

Mehr

Kolloquium Fluidenergiemaschinen

Kolloquium Fluidenergiemaschinen Kolloquium Fluidenergiemaschinen Akustik von Axiallüftern zur Fahrzeugkühlung hlung Dipl.-Ing. Mohamed Zayani Prof. Dr.-Ing. Martin Gabi, 06.03.2009 Gliederung und Ausblick 2 Zielsetzung Bereits im frühen

Mehr

Werkstattgespräch Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen, 10. Sep.2014, Köln

Werkstattgespräch Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen, 10. Sep.2014, Köln www.dlr.de Chart 1 Werkstattgespräch Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen, 10. Sep.2014, Köln Simulation der Rotor-Stator-Interaktion und Wechselwirkungen im Nebenstromkanal (Ein praktisches

Mehr

Parameterstudien zum aero-akustischen Entwurf von Hubschrauberrotoren mit unterschiedlichen Verfahren

Parameterstudien zum aero-akustischen Entwurf von Hubschrauberrotoren mit unterschiedlichen Verfahren Parameterstudien zum aero-akustischen Entwurf von Hubschrauberrotoren mit unterschiedlichen Verfahren Abschlusspräsentation Masterarbeit Dirk Rabe DLR, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Abteilung

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Ein neuer Versuchsträger für die Untersuchung der Hochdruckstufen von Verdichtern stationärer Gasturbinen

Ein neuer Versuchsträger für die Untersuchung der Hochdruckstufen von Verdichtern stationärer Gasturbinen Ein neuer Versuchsträger für die Untersuchung der Hochdruckstufen von Verdichtern stationärer Gasturbinen PD Dr.-Ing. Horst Saathoff Workshop 15 Jahre NGV Dresden Forschung zur Verdichteraerodynamik Vorhaben-Nr.

Mehr

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand Technische Universität München Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors Simulation und Validierung bei Strömungsschallproblemen in der Luftfahrt, Fahrzeug- und Anlagentechnik

Mehr

Strömungsmaschinen in komplexen Anlagen

Strömungsmaschinen in komplexen Anlagen Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v. 30.05.2011 Protokoll zum Arbeitstreffen des DEGA- Fachausschusses Strömungsakustik am 26.05.2011 in Erlangen Thema: Strömungsmaschinen in komplexen Anlagen Datum:

Mehr

Dr. Karlheinz Haag. Leiser Fliegen. Dr. Karlheinz Haag. Deutsche Lufthansa AG

Dr. Karlheinz Haag. Leiser Fliegen. Dr. Karlheinz Haag. Deutsche Lufthansa AG Dr. Karlheinz Haag Leiser Fliegen Dr. Karlheinz Haag Deutsche Lufthansa AG Leiser Fliegen Dr. Karlheinz Haag Deutsche Lufthansa - 14. Verleihung des August-Euler-Luftfahrtpreises Technische Universität

Mehr

- Rotor-Stator - Rotor allein - Kreissägengeräusch

- Rotor-Stator - Rotor allein - Kreissägengeräusch 4. Minderung des Triebwerkslärms Arbeitspaket 2A: Dr. Ulf Michel, E-Mail: ulf.michel@dlr.de DLR-Institut für Antriebstechnik, Abteilung Turbulenzforschung, Berlin 4.1. Zielsetzung Ziel des Arbeitspakets

Mehr

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Michael Pott-Pollenske* Werner Dobrzynski* Stefan Oerlemans** DGLR Fachausschusssitzung T 2.3 Strömungsakustik und Fluglärm * Deutsches

Mehr

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Forschungsfeld: Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Zukünftige Flugzeugkonzepte g setzen aus Gründen der Energieeinsparung vermehrt auf Propellerund Turbopropantriebe Dadurch hoher tieffrequenter

Mehr

Abbildung einer Zweistromdüse auf ein kaltdurchströmtes. als Grundlage zur Erforschung des Strahlklappeneffekts

Abbildung einer Zweistromdüse auf ein kaltdurchströmtes. als Grundlage zur Erforschung des Strahlklappeneffekts DLR.de Folie 1 3. WORKSHOP STRÖMUNGSSCHALL In Luftfahrt, Fahrzeug- und Anlagentechnik Sitzung 2 Strahllärm 13:55-14:20 Uhr: Abbildung einer Zweistromdüse auf ein kaltdurchströmtes aeroakustisches Triebwerksmodell

Mehr

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers Kapitel 4: Meßergebnisse 65 4.4 Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers In diesem Abschnitt werden die aerodynamischen und akustischen

Mehr

Entwicklung und Validierung eines neuen Verfahrens zur Aufwertung des Wirkungsgrades von Axialventilatoren im gesamten Betriebsbereich

Entwicklung und Validierung eines neuen Verfahrens zur Aufwertung des Wirkungsgrades von Axialventilatoren im gesamten Betriebsbereich Entwiclung und Validierung eines neuen Verfahrens zur Aufwertung des Wirungsgrades von Axialventilatoren im gesamten Betriebsbereich FLT-Projet L216 Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz pelz@fst.tu-darmstadt.de www.fst.tu-darmstadt.de

Mehr

Potenziale und Anforderungen des aktiven Hochauftriebs

Potenziale und Anforderungen des aktiven Hochauftriebs Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Potenziale und Anforderungen des aktiven Hochauftriebs Rolf Radespiel, Technische Universität Braunschweig Wissenschaftstag 2010, Institut

Mehr

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik Andreas Wilde Einführung/Überblick Frage: Kann man mit Lattice-Boltzmann Strömungsakustik machen? 2 Einführung/Überblick Frage: Kann man

Mehr

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken www.dlr.de Folie 1 CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen Graham Ashcroft Numerische Methoden

Mehr

Vom Turbofan zum Open Rotor

Vom Turbofan zum Open Rotor NACHT DES WISSENS Vom Turbofan zum Open Rotor DER FLUGZEUGANTRIEB DER ZUKUNFT 7. NOVEMBER 2015 Kosten Triebwerksteile Motivation Flugzeugantriebsmöglichkeiten Entwicklungsziele Status Turbofan Zukünftiger

Mehr

Strömungsschall in der industriellen Praxis

Strömungsschall in der industriellen Praxis Strömungsschall in der industriellen Praxis Erfahrungen und Problemlösungen Erweiterte Fassung für MBBM-Hauskolloquium am 26.11.2010 DEGA Symposium Strömungsakustik 19.11.2010, München Wilhelm von Heesen

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh Adaptronik Dr.-Ing. H. P. Monner Dr.-Ing. J. Riemenschneider 15.02.2011 von 09:00 Uhr 17:00 Uhr Golden Tulip Hamburg Abschlussworkshop CFK-Rumpf NG Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen,

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS10/11 Folie 6.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau Vorgestellt vom Akkreditierten Forschungsschschwerpunkt Computer Simulation im Maschinenbau Motivation Energieeffizienz Komplexe physikalische

Mehr

AEROAKUSTISCHE ARBEITEN AM INSTITUT FÜR FLUID- UND THERMODYNAMIK DER UNIVERSITÄT SIEGEN. Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus und Mitarbeiter

AEROAKUSTISCHE ARBEITEN AM INSTITUT FÜR FLUID- UND THERMODYNAMIK DER UNIVERSITÄT SIEGEN. Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus und Mitarbeiter 1 AEROAKUSTISCHE ARBEITEN AM INSTITUT FÜR FLUID- UND THERMODYNAMIK DER UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus und Mitarbeiter Universität Siegen Fachgebiet Strömungsmaschinen GERMANY - Vortrag am

Mehr

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 DLR.de Folie 1 > IX METTOOLS > Arthur Schady > 19.03.2015 IX METTOOLS 2015 Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 1) Deutsches

Mehr

Umströmungslärm bei Fahrzeugen. Umströmungslärm bei Fahrzeugen. W. Dobrzynski * und M. Helfer **

Umströmungslärm bei Fahrzeugen. Umströmungslärm bei Fahrzeugen. W. Dobrzynski * und M. Helfer ** Umströmungslärm bei Fahrzeugen Umströmungslärm bei Fahrzeugen W. Dobrzynski * und M. Helfer ** * Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Braunschweig/Göttingen

Mehr

Innovationspotenzial der Windenergie

Innovationspotenzial der Windenergie Innovationspotenzial der Windenergie Beitrag für die FVEE Jahrestagung Berlin, 02. November 2016 Dr.-Ing. Cornelia Stübig, IWES Dr.-Ing. Jan Tessmer, DLR Prof. Dr.-Ing. Andreas, Reuter IWES Innovationspotenzial

Mehr

FREQUENZ TP 1, A-D Statusseminar 2005

FREQUENZ TP 1, A-D Statusseminar 2005 FREQUENZ Statusseminar vorgetragen von B. Gölling EGAG Ausgearbeitet von M. Sutcliffe, R. Emunds, B. Gölling, M. Fischer, H. Bieler EGAG FREQUENZ TP 1, A-D Statusseminar 2005 FREQUENZ Statusseminar, Berlin,

Mehr

Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr

Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr DLR.de Folie 1 Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr Ein Beitrag zur Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr mit dem Titel Klimaschutz im Luftverkehr Wohin soll die Reise

Mehr

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? Auflösung Lautstärke Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = 10-10 W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? a) 10-10 / 10-12 = 10 2 (20dB) b) 4 (6dB) x 10-7 (50dB) = 56 db Allgemeines

Mehr

Strömungsschall in der industriellen Praxis

Strömungsschall in der industriellen Praxis Strömungsschall in der industriellen Praxis Erfahrungen und Problemlösungen DEGA Symposium Strömungsakustik 19.11.2010, München Wilhelm von Heesen Müller-BBM GmbH Niederlassung Gelsenkirchen hsn@mbbm.de

Mehr

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Fachverband Gebäude-Klima e. V. Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Berlin, 14./15. April 2016 Nachleitrad-Design 1 Nachleitrad- Design für kleine

Mehr

Anwendung der Mikrofonarraymesstechnik in kryogenen und druckbeaufschlagten Windkanälen

Anwendung der Mikrofonarraymesstechnik in kryogenen und druckbeaufschlagten Windkanälen Anwendung der Mikrofonarraymesstechnik in kryogenen und druckbeaufschlagten Windkanälen Thomas Ahlefeldt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Abteilung

Mehr

Fluglärmminderung an der Quelle - Fortschrittsbericht aus dem Forschungsverbund Leiser Verkehr

Fluglärmminderung an der Quelle - Fortschrittsbericht aus dem Forschungsverbund Leiser Verkehr Forschungsverbund cl Fluglärmminderung an der Quelle - Fortschrittsbericht aus dem Forschungsverbund Dr. Karlheinz Haag Umweltkonzepte Konzern - FRA KU DGLR - 03. Februar 2005 LEXMOS Forschungsverbund

Mehr

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen Stefan Kröber, Carsten Spehr Institute für Aerodynamik und Strömungstechnik, Experimentelle Verfahren Akustische Messtechnik

Mehr

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung FEMAG Anwendertreffen 2013 Christopher Veeh WITTENSTEIN cyber motor GmbH WITTENSTEIN 1 WITTENSTEIN

Mehr

Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr

Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr Karlheinz Haag Lufthansa AG Umweltkonzepte Konzern November 2006 Agenda Technologieentwicklung Entwicklung von Lärmkonturen an Flughäfen (Bsp FRA) Spezifische

Mehr

Da die Lärmzertifizierung mit festgelegten Flugverfahren durchgeführt wird, können die Einflüsse von lärmarmen Start- und Landeverfahren mit den

Da die Lärmzertifizierung mit festgelegten Flugverfahren durchgeführt wird, können die Einflüsse von lärmarmen Start- und Landeverfahren mit den 1 Da die Lärmzertifizierung mit festgelegten Flugverfahren durchgeführt wird, können die Einflüsse von lärmarmen Start- und Landeverfahren mit den Zertifizierungswerten nicht beurteilt werden. 2 Bei der

Mehr

Bahn-Umwelt-Zentrum 1

Bahn-Umwelt-Zentrum 1 1 Verkehrsleistungen im Schienenverkehr Güterverkehr knapp 1 Mio. t Güter/Tag 7.000 Züge/Tag 7 Mrd. DM Umsatz/Jahr Personenverkehr 4,6 Mio. Fahrgäste/Tag 30.000 Züge/Tag 22 Mrd. DM Umsatz/Jahr 2 Entwicklung

Mehr

Counterflow Heat Recovery Fan

Counterflow Heat Recovery Fan Counterflow Heat Recovery Fan Dr. Christoph Speer, MSc Unit for Energy Efficient Buildings, University Innsbruck, Austria Existing Principle Combination of Fan and Heat Exchanger Principle: rotating porous

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Das Random-Particle-Mesh Verfahren angewendet auf Schaufelvorderkantenlärm

Das Random-Particle-Mesh Verfahren angewendet auf Schaufelvorderkantenlärm Das Random-Particle-Mesh Verfahren angewendet auf Schaufelvorderkantenlärm Attila Wohlbrandt*, Sébastien Guérin*, Roland Ewert + *Institut für Antriebstechnik, Abteilung Strömungsakustik, Deutsches Zentrum

Mehr

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren Dr. Dorothée Stiebel DB Systemtechnik GmbH DB Systemtechnik GmbH Dorothée Stiebel 1 T.TVI32(1) Darmstadt,

Mehr

Ventilatormessung / fan measurement

Ventilatormessung / fan measurement Seite / page 1 / 15 1 Turbovex TX 31 Pressure drop of the ventilation chimney TX 31 for both airflow directions. 9 8 7 6 p sf [Pa] 5 4 3 2 1 Pressure drop curve 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 q v [m³/h] Pressure

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Luftwirbel erzeugen den Lärm Technik Technik: Mehrfachtaumelscheibe soll Hubschrauber viel leiser machen Geschrieben 30. Jun 2016-20:32 Uhr Rotoren verleihen Hubschraubern ihre einzigartigen Flugeigenschaften, sind aber auch Hauptquelle

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Spezifikation und Auslegung von Peripheriekomponenten für Fahrzeugbrennstoffzellensysteme Marcus Schaedler, M.Sc.

Spezifikation und Auslegung von Peripheriekomponenten für Fahrzeugbrennstoffzellensysteme Marcus Schaedler, M.Sc. ENTWICKLUNGSPARTNER FÜR DIE INDIVIDUELLE MOBILITÄT DER ZUKUNFT Spezifikation und Auslegung von Peripheriekomponenten für Fahrzeugbrennstoffzellensysteme Marcus Schaedler, M.Sc. Peripheriekomponenten für

Mehr

Umrüstung B 737-Flotte der Lufthansa

Umrüstung B 737-Flotte der Lufthansa Hintergrundinformationen zum Bericht Expertengremium Aktiver Schallschutz Erstes Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz am Flughafen Frankfurt/Main Kap. 4.1.2 Umrüstung B 737-Flotte der Lufthansa Stand: 29.06.2010,

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003 25. Februar 2003, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung Arbeitsgruppe Überschallverbrennung 1 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Nils Dröske Dipl.-Ing Felix Förster Dipl.-Ing. Daniel Prokein Edder Rabadan, M.Sc. Dipl.-Ing. Judith Richter Warum Überschallverbrennung?

Mehr

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Analyse einer

Mehr

Problemstellung: Im Eigengeräuschspektrum der MD-11 sind tonale Schallquellen enthalten, deren Beseitigung eine Minderung des Gesamtschallpegels versp

Problemstellung: Im Eigengeräuschspektrum der MD-11 sind tonale Schallquellen enthalten, deren Beseitigung eine Minderung des Gesamtschallpegels versp Schwerpunkt 5500: FREQUENZ Teilprojekt TP 3: Entwicklung von Nachrüstmaßnahmen für Verkehrsflugzeuge Einzelaufgabe 5512-3: Rangfolge und Charakteristik von Einzelquellen - Pfeiftöne von Hohlbolzen im Fahrwerk

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dipl. Ing. Stefan Kleinhansl 73765 Neuhausen a.d.f. www.aero-dynamik.de kleinhansl@aero-dynamik.de, Dipl. Ing.

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Erfahrungen mit dem Großen Blasenschleier bei Borkum West II (Big Bubble Curtain BBC)

Erfahrungen mit dem Großen Blasenschleier bei Borkum West II (Big Bubble Curtain BBC) Erfahrungen mit dem Großen Blasenschleier bei Borkum West II (Big Bubble Curtain BBC) Dr. Michael A. Bellmann Itap Institut für technische und angewandte Physik GmbH Bellmann Seite 1 Pegel /db re 1 µpa

Mehr

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 18. September 2014 Martin Schneider 1 Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering

Mehr

Realisierung adaptiver Systeme in der Luftfahrt

Realisierung adaptiver Systeme in der Luftfahrt DLR.de Folie 1 Realisierung adaptiver Systeme in der Luftfahrt Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner ILR Luftfahrt-Kolloquium Aachen Spring 2017 Innovation und Technologiesprünge in der Luftfahrt ein Rück-

Mehr

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse PKW-Auslassdüse Dipl.-Ing. Carsten Haukap Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Versuchsobjekt Ziel der Untersuchungen Versuchsaufbau an der FH Düsseldorf Messergebnisse Zusammenfassung Kameier / Haukap, 3 Akustische

Mehr

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz ITG-Workshop 2013 Semjon Schaefer, Johannes von Hoyningen-Huene und Werner Rosenkranz Technische Fakultät

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Kreiselpumpe mit niedriger spezifischer Drehzahl unter Verwendung von CFD- Simulation

Entwicklung einer neuartigen Kreiselpumpe mit niedriger spezifischer Drehzahl unter Verwendung von CFD- Simulation 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Entwicklung einer neuartigen Kreiselpumpe mit niedriger spezifischer Drehzahl unter Verwendung von CFD- Simulation Stefan Leithner Technische Universität

Mehr

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz Volker Dreißigacker Überblick Hochtemperatur-Wärmespeicher Einsatz von HT-Wärmespeichern Speichertypen Untersuchung

Mehr

LUFTFAHRT. Abb.: Druckschwankungen bei einer Zylinder- und Profilumströmung.

LUFTFAHRT. Abb.: Druckschwankungen bei einer Zylinder- und Profilumströmung. LUFTFAHRT 44 Abb.: Druckschwankungen bei einer Zylinder- und Profilumströmung. Von Dirk Nürnberger TRACE Strömungssimulation im Triebwerk I m heutigen Triebwerksbau gelten Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit,

Mehr

Fahrbahnoberfläche und Rollgeräuschentstehung

Fahrbahnoberfläche und Rollgeräuschentstehung Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz 10. November 2015 Dresden Fahrbahnoberfläche und Rollgeräuschentstehung Thomas Beckenbauer Müller-BBM GmbH, Planegg Ausgangspunkt Geräusch hörbarer

Mehr

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Iris Pantle FG Strömungsmaschinen Uni Karlsruhe Hydroakustische Anwendung aeroakustischer Verfahren Agenda : Ziel Methoden

Mehr

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung Martin Baun 10.11.2016 Inhalt Motivation Maschinenersatzmodelle Vergleichende Anwendung

Mehr

Lokalisierung der Schallquellen von Hinterkantenklappen

Lokalisierung der Schallquellen von Hinterkantenklappen Lokalisierung der Schallquellen von Hinterkantenklappen C. Tiedemann Institut und Lehrstuhl für Luft und Raumfahrt RWTH Aachen Überblick: Ziel: Lokalisierung der Klappenseitenkantenschallquellen Versuchsanlagen,

Mehr

CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Vom Labor bis zum Technikumsmaßstab Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert

CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Vom Labor bis zum Technikumsmaßstab Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert DLR.de Folie 2 Inhalt Partikel als Wärmeträgermedium Technologie Zentrifugal-Partikelreceiver CentRec Die Idee Ausblick und

Mehr

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Seite 1 von 5 Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Moderne Hubschrauber könnten deutlich schneller und manövrierfähiger sein - wenn ihnen nicht die Aerodynamik

Mehr

Arbeitskreis Fluglärm / Leises Verkehrsflugzeug Frankfurt/M

Arbeitskreis Fluglärm / Leises Verkehrsflugzeug Frankfurt/M Vorbereitung Luftfahrtforschungsprogramm IV Arbeitskreis Fluglärm / Leises Verkehrsflugzeug Frankfurt/M. 9.12.2005 Beteiligung an laufenden und neuen Verbundprojekten Beiträge DLR-Köln und Berlin Wolfgang

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase Inhalt Motivation... 2 Simulationen... 3 Harte Kante... 3 Abrundung... 5 Fase... 7 Variation des Winkels... 9 Variation der Laufzeit... 11 Beispiel anhand eines 2-Wegers...

Mehr

Lärmreduktion von Verkehrsflugzeugen

Lärmreduktion von Verkehrsflugzeugen Lärmreduktion von Verkehrsflugzeugen Stand der Technik und Zukunftsperspektiven Gastbeitrag zur Sitzung der Fluglärmschutzkommission Hannover 24.04.18 Jan Delfs Institute of Aerodynamics and Flow Technology

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS 10/11 Folie 9.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Inhalt ebm-papst - Kurzvorstellung Ökodesign für Ventilatoren: Die ErP-Richtlinie

Mehr

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Florian Herget, Marco Tietz, FEMAG Anwendertreffen Hannover, 10.10.2014 Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Agenda Konzern Forschungsprojekt

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Theorie und Anwendung Sandro Guidati HEAD UserGroup Meeting 2010 Übersicht Neue Hardware Flexible-Arrays Groß-Arrays Neue Algorithmen Gated Coherence zeitselektive

Mehr

Experimentelle Bestimmung des Kältemittelfüllungsgrades in luftbeaufschlagten Verflüssigern und Verdampfern

Experimentelle Bestimmung des Kältemittelfüllungsgrades in luftbeaufschlagten Verflüssigern und Verdampfern Experimentelle Bestimmung des Kältemittelfüllungsgrades in luftbeaufschlagten Verflüssigern und Verdampfern 1 Einleitung Michael Stalter, Matthias Schweitzer, DKV Tagung 2005 Die Forderung nach geringeren

Mehr

Aktive Geräuschminderung des Drehklangs axialer Turbomaschinen durch Strömungsbeeinflussung

Aktive Geräuschminderung des Drehklangs axialer Turbomaschinen durch Strömungsbeeinflussung Aktive Geräuschminderung des Drehklangs axialer Turbomaschinen durch Strömungsbeeinflussung vorgelegt von Diplom-Ingenieur Jan Schulz aus Berlin Von der Fakultät III - Prozesswissenschaften der Technischen

Mehr

Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren

Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren C. N. Nayeri G. Pechlivanoglou, D. Marten, S. Vey, H.-M. Vahl, C. O. Paschereit 21. Windenergietage 15.11.2012 C. O. Paschereit

Mehr

DLR-Triebwerksakustiker erforschen Brennkammergeräusche

DLR-Triebwerksakustiker erforschen Brennkammergeräusche LAUT LEISE LEISER DLR-Triebwerksakustiker erforschen Brennkammergeräusche Von Dr. Friedrich Bake, Ingo Röhle und Dr. Lars Enghardt Die Propeller machten ein schreckliches Geräusch. Das Flugzeug vibrierte,

Mehr

Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel

Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel Prof. Dr.-Ing Oliver Lehmann, Christoph Strümpfel, M.Sc. Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

Schallmessungen in Strömungen. Messverfahren und Praxisbeispiele

Schallmessungen in Strömungen. Messverfahren und Praxisbeispiele Schallmessungen in Strömungen Messverfahren und Praxisbeispiele Wilhelm von Heesen MÜLLER-BBM GmbH Niederlassung Gelsenkirchen hsn@mbbm.de, Fon 0209-98308-16 DEGA Workshop Mess- und Analysetechnik in der

Mehr

Tandem 6. Versuchsansteller: M. Fleck. K. Emrich, E. Thomas, H.-P. Piepho

Tandem 6. Versuchsansteller: M. Fleck. K. Emrich, E. Thomas, H.-P. Piepho Tandem 6 Ein Feldversuch zur Optimierung von Qualität und Ertrag von Möhren unter besonderer Berücksichtigung biologisch-dynamischer Feldspritzpräparate Versuchsansteller: M. Fleck Biometriker: K. Emrich,

Mehr

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Für die Auslegung schwingender Strukturen ist es notwendig deren dynamisches Verhalten zu charakterisieren. Hierfür eignen sich insbesondere

Mehr

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

7 Zusammenfassung Zusammenfassung 107 Es wurden mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren dreidimensionale numerische Simulationen der Partikelumströmung unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und der Widerstands-, der dynamische Auftriebs-

Mehr