Tandem 6. Versuchsansteller: M. Fleck. K. Emrich, E. Thomas, H.-P. Piepho

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tandem 6. Versuchsansteller: M. Fleck. K. Emrich, E. Thomas, H.-P. Piepho"

Transkript

1 Tandem 6 Ein Feldversuch zur Optimierung von Qualität und Ertrag von Möhren unter besonderer Berücksichtigung biologisch-dynamischer Feldspritzpräparate Versuchsansteller: M. Fleck Biometriker: K. Emrich, E. Thomas, H.-P. Piepho

2 Biometrische Herausforderungen Keine Standard-Randomisation wie muss das Block-Modell aussehen? Keine orthogonale Behandlungsstruktur wie muss das Behandlungs-Modell aussehen? wie macht man Mittelwertvergleiche?

3 Block a Block b Rd ZE ZE Rd Rd ZE ZE Rd Rd ZE ZE Rd Rd ZE ZE Rd Block c Block d Rd ZE ZE Rd Rd ZE ZE Rd Rd ZE ZE Rd Rd ZE ZE Rd

4 Blockstruktur (Randomisationseinheiten) Hauptteil ist Streifenanlage Für "Kontrolle" Blockanlage Alternative Betrachtung: Zwei geschachtelte Streifenanlagen (Hauptteil, zusätzliche Spalte f. Kontrolle) Eine davon zu einer einzigen Spalte je Block degeneriert

5 Syntax der Modellentwicklung Zeichen Bedeutung Vollständige Kreuzklassifikation: Haupteffekte und Interaktion Interaktion/ Kombination zweier Faktoren / Schachtelung

6 Kodierung der Block-Faktoren: Block b block gs ks z = Block = Gross-Spalte innerhalb Block = Klein-Spalte innerhalb Gross-Spalte = Zeile innerhalb Gross-Spalte Block-Modell: block/gs/(ks z) = block : block gs + block gs ks + block gs z + block gs ks z (Syntax nach Piepho et al. 2003)

7 Gross-Spalte 2 Kodierung der Block-Faktoren: Block b block gs ks z = Block = Gross-Spalte innerhalb Block = Klein-Spalte innerhalb Gross-Spalte = Zeile innerhalb Gross-Spalte Block-Modell: Gross-Spalte 1 block/gs/(ks z) = block : block gs + block gs ks + block gs z + block gs ks z (Syntax nach Piepho et al. 2003)

8 Kodierung der Block-Faktoren: Block b block gs ks z = Block = Gross-Spalte innerhalb Block = Klein-Spalte innerhalb Gross-Spalte = Zeile innerhalb Gross-Spalte Block-Modell: block/gs/(ks z) = block : block gs + block gs ks + block gs z + block gs ks z (Syntax nach Piepho et al. 2003)

9 Behandlungsstruktur 2. Ziffer in?.1,?.2,?.3,?.4 Kieselsäurepräparate (Faktor 2) praep Bezeichnung 1 Kontrolle

10 Pseudo- N-Düngung Bodenform EM-Präparat Sorte faktor (mit statt (flach statt (mit statt (Rothild statt ohne) Damm) ohne) Rodelika) beh $ n bodenform em sorte 1=Bodenform =Kontrolle =EM =N-Düngung =2! =Sorte Rothild+N =Sorte Rothild $: 1. Ziffer in 1.?, 2.?, 3.?, 4.?, 5.?, 6.?, 7.? Kontrolle: Kein N, Damm, Keine EM (effekt. Mikroorganismen), Sorte=Rodelika

11 Zunächst: 2-faktorielles Modell Faktor 1: beh (6 Stufen) Faktor 2: praep (4 Stufen) Modell: beh praep = beh + praep + beh praep (24 Faktor-Kombinationen) (einfache Syntax siehe Piepho et al. 2003)

12 Lineare Kontraste c T µ= c 1 µ 1 + c 2 µ 2 + c 3 µ 3 + c 4 µ 4 + c 6 µ 6 + c 7 µ 7 c i = i-ter Koeffizient des Kontrasts; Σ i c i = 0 µ i = i-ter Mittelwert beh Kontrolle Bezeichnung c 1 c 2 c 3 c 4 c 6 c 7 Flachbett vs. Damm Effektive Mikroorganismen N im Mittel der Sorten 0-1/2 0 +1/2 +1/2-1/2 Sorten im Mittel der N-Stufen 0-1/2 0-1/2 +1/2 +1/2 Wechselwirkung Sorte x N

13 Kodierung der Daten Ausschnitt aus Datensatz: Feldaufgang beh praep block gs ks z fa_

14 SAS Anweisungen proc mixed data=a; class beh praep z ks gs block; model FA_2=beh praep beh*praep block/ddfm=kr; random gs gs*ks gs*z/sub=block; /* */ estimate 'Flach vs. Damm' beh ; estimate 'Effektive Mikroorganismen' beh ; estimate 'N ' beh /divisor=2; estimate 'Sorte' beh /divisor=2; estimate 'Wechselwirkung N*Sorte' beh ; run;

15 Ergebnis Standard Label Estimate Error Pr > t Flach vs. Damm Effektive Mikroorganismen N Sorte Wechselwirkung N*Sorte

16 beh = 4 Faktoren 4-faktorielle ANOVA? Ja, aber nicht alle Interaktionen schätzbar! Behauptung: Kann den Faktor "beh" (6 Stufen) durch folgendes Modell ersetzen: bodenform + em + n + sorte + sorte n

17 Einfaches Beispiel N-Düngung ohne mit Bodenform Damm x x Flach x -

18 Wechselwirkung oder nicht?? Flach Damm Ohne Mit N-Düngung

19 Kann keine Wechselwirkungen schätzen! Modell: η ij = µ + α i + β j + (αβ) ij α 1 = Haupteffekt "ohne N-Dünger" α 2 = Haupteffekt "mit N-Dünger" β 1 = Haupteffekt "Damm" β 2 = Hauteffekt "Flach" Düngereffekt: α 2 α 1 = η 21 η 11 Bodenformeffekt: β 2 β 1 = η 12 η 11 N-Düngung ohne mit Bodenform Damm η 11 η 21 Flach η 12 -

20 Faktorielles Modell Modell: bodenform + em + n + sorte + sorte n Kodierung: bodenform em n sorte praep block gs ks z fa_2 Damm ohne mit Rothild Damm ohne mit Rothild Flach ohne ohne Rodelika Flach ohne ohne Rodelika Flach ohne ohne Rodelika Flach ohne ohne Rodelika Damm mit ohne Rodelika Damm mit ohne Rodelika Damm mit ohne Rodelika Damm mit ohne Rodelika

21 Modell beh praep (bodenform + em + n + sorte + sorte n) praep = bodenform + em + n + sorte + sorte n + praep + bodenform praep + em praep + n praep + sorte praep + sorte n praep

22 proc mixed data=a; class bodenform em n sorte praep z ks gs block; model FA_2=bodenform em N sorte sorte*n praep bodenform*praep em*praep n*praep sorte*praep sorte*n*praep block/ddfm=kr; random gs gs*ks gs*z/sub=block; lsmeans bodenform/pdiff; lsmeans em/pdiff; lsmeans n/pdiff; lsmeans sorte/pdiff; run;

23 Ergebnis Type 3 Tests of Fixed Effects Num Den Effect DF DF F Value Pr > F bodenform em n sorte n*sorte praep bodenform*praep em*praep n*praep sorte*praep n*sorte*praep block

24 Mit LSMEANS Least Squares Means Effect Bodenform EM N Sorte Estimate bodenform Damm bodenform Flach em mit em ohne n mit n ohne sorte Rodelika sorte Rothild

25 Differences of Least Squares Means Standard Effect Difference Estimate Error Pr > t bodenform Damm vs. Flach em mit vs. ohne n mit vs. ohne sorte Rodelika vs. Rothild

26 Vorher mit Kontrasten Standard Label Estimate Error Pr > t Flach vs. Damm Effektive Mikroorganismen N-Düngung Sorte Wechselwirkung N*Sorte Resultate identisch!

27 Kieselsäurepräparate 2 neue Faktoren praep Bezeichnung p500 p501 1 Kontrolle ohne ohne mit ohne ohne mit mit mit Modell (Kieselsäure): p500 p501 = p500 + p501 + p500 p501

28 6-faktorielle ANOVA Modell (Kieselsäure): p500 p501 = p500 + p501 + p500 p501 Modell (Rest): bodenform + em + n + sorte + sorte n (p500 p501) (bodenform + em + n + sorte + sorte n)

29 (p500 p501) (bodenform + en + n + sorte + sorte n) = p500 + p501 + p500 p501 + bodenform + em + n + sorte + sorte n + p500 bodenform + p501 bodenform + p500 em + p501 em + p500 n + p501 n + p500 sorte + p501 sorte + p500 sorte n + p501 sorte n + p500 p501 bodenform + p500 p501 em + p500 p501 n + p500 p501 sorte + p500 p501 sorte n

30 Ergebnis Type 3 Tests of Fixed Effects Num Den Effect DF DF F Value Pr > F p p p500*p bodenform em n sorte n*sorte bodenform*p bodenform*p

31 Num Den Effect DF DF F Value Pr > F em*p em*p n*p n*p sorte*p sorte*p n*sorte*p n*sorte*p bodenform*p500*p em*p500*p n*p500*p sorte*p500*p n*sorte*p500*p block

32 Kontraste für 500 und 501 praep Kontrast c 1 c 2 c 3 c Modell: beh praep = beh + praep + beh praep Standard Label Estimate Error DF t Value Pr > t x

33 Woher der Unterschied? Modell: beh p500 = beh + p500 + beh p500 P500= ohne P500= mit N-Düngung N-Düngung EM EM Mittelwert Mittelwert = ( )/3 = 31,0 = ( )/3 = 53,3 Effekt von 500 = 53,3 31,0 = 22,3

34 Modell: (EM + N) P500 = EM + N + P500 + EM P500 + N P500 additiv, ohne Interaktion! P500= ohne P500= mit N-Düngung N-Düngung EM EM Mittelwert Mittelwert = ( )/4 = 31,5 = ( )/4 = 60,0 Effekt von 500 = 60,0 31,5 = 28,5 22,3

35 Auflösung des Problems Zwei Möglichkeiten: (a) Test von Randmittelwerten nur wenn Interaktion beh praep nicht signifikant Bei signifikanten Interaktionen: stufenweise Analyse enthaltener Haupteffekte: Beispiel: signifikante Wechselwirkung N p500: Mittelwert p500 in N+ und in N- (b) Kontraste nur mit Modell beh praep

36 Harmonisierende Wirkung Ertrag Prüfe für Präparate: + N, Praep η N+P- Luxus Minderung Steigerung η Ν+P+ η N+P- < 0 und η N-P+ η N-P- > 0 + N, + Praep η N+P+ Mangel N, + Praep η N-P+ Wechselwirkung (η N-P+ η N-P- ) (η N+P+ η N+P- ) > 0 N, Praep η N-P- notwendig, aber nicht hinreichend! Gegenbeispiel: WW > 0, aber nicht harmonisierend (kleine Ertragssteigung im Luxus)!

37 Zusammenfassung Nicht-Standard Design kann mit gemischten Modell berücksichtigt werden, wenn richtig randomisiert wurde Block-Modell und Behandlungsmodell trennen! Vereinfachte Syntax erleichtert Modellentwicklung Wenn faktorielle Kombinationen fehlen: -mit Kontrasten arbeiten oder -faktorielles Modell, nicht schätzbare Wechselwirkungen weglassen -Interpretation von Randmittelwerten nur ohne signifikante Interaktionen sinnvoll, sonst: stufenweise Analyse!

38 Ausblick Analyse mit ertrags- wachstums- und qualitätsrelevanten Zielvariablen Serienauswertung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Serienauswertung der Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg

Serienauswertung der Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg Serienauswertung der Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg Fachgebiet Bioinformatik Christoph Gutjahr Jens Möhring Gemeinschaftsversuche-was ist das? Gemeinsames Versuchsprogramm von: Regierungspräsidien

Mehr

Multiple Regression III

Multiple Regression III Multiple Regression III Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Überprüfung der Modellannahmen Residuen-Plot Normal-Q-Q-Plot Cook s Distanz-Plot Maßnahmen bei Abweichungen von Modellannahmen

Mehr

Unterschiedliche Signifikanzentscheidungen bei signifikanter Wechselwirkung

Unterschiedliche Signifikanzentscheidungen bei signifikanter Wechselwirkung Statistik Unterschiedliche Signifikanzentscheidungen bei signifikanter Wechselwirkung Jörg Sellmann Julius Kühn-Institut Stahnsdorfer Damm 81 14532 Kleinmachnow joerg.sellmann@julius-kuehn.de Zusammenfassung

Mehr

Mehrfach-Varianzanalyse

Mehrfach-Varianzanalyse Mehrfach-Varianzanalyse Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Zweifaktorielle ANOVA Dreifaktorielle ANOVA Unbalanzierte Designs Zusammenfassung ANCOVA Zweifaktorielle ANOVA mit Interaktion

Mehr

7. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018

7. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018 7. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018 1. Aufgabe: Die durchschnittliche tägliche Verweildauer im Internet wurde bei 60 Studierenden (30 Männer und 30 Frauen) erfragt. Die Studierenden

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. November 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5 Version:

Mehr

THEMA: MAßGESCHNEIDERTE TESTS IN DER VARIANZANALYSE" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: MAßGESCHNEIDERTE TESTS IN DER VARIANZANALYSE TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: MAßGESCHNEIDERTE TESTS IN DER VARIANZANALYSE" TORSTEN SCHOLZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 Markus Kalisch 22.10.2014 1 Wdh: ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor X). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich

Mehr

Einleitung. Statistik. Bsp: Ertrag Weizen. 6.1 Einfache Varianzanalyse

Einleitung. Statistik. Bsp: Ertrag Weizen. 6.1 Einfache Varianzanalyse Einleitung Statistik Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Der Begriff Varianzanalyse (analysis of variance, ANOVA) taucht an vielen Stellen in der Statistik mit unterschiedlichen

Mehr

Mehrfach-Varianzanalyse

Mehrfach-Varianzanalyse VO Biostatistik im WS 2006/2007 1 2 3 4 5 mit Interaktion Zwei Faktoren A und B, z.b., Medikament M1 vs. M2 und Diät JA vs. NEIN Metrische Zielvariable Y, z.b. Blutdruckwerte y ij Marginale Mittelwerte

Mehr

Entwicklung des Auswertungsmodells

Entwicklung des Auswertungsmodells Workshop On-Farm-Experimente 23./24.11.2011 Kassel Entwicklung des Auswertungsmodells Joachim Spilke Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Arbeitsgruppe

Mehr

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Mehrfaktorielle Varianzanalyse Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mehrfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Empirische F-Werte zu einer zweifaktoriellen

Mehr

Analyse der pflanzenbaulichen Wirkung des Yara N Sensors unter Praxisbedingungen ein Anwendungsbeispiel

Analyse der pflanzenbaulichen Wirkung des Yara N Sensors unter Praxisbedingungen ein Anwendungsbeispiel Analyse der pflanzenbaulichen Wirkung des Yara N Sensors unter Praxisbedingungen ein Anwendungsbeispiel H. G. Schön Fachhochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Versuchsfragen:

Mehr

Analyse von Auswertungsserien mit mehrjährigen Fruchtarten

Analyse von Auswertungsserien mit mehrjährigen Fruchtarten Analyse von Auswertungsserien mit mehrjährigen Fruchtarten Thomas Eckl-AVB VB-1 Ausgangslage Einjährig genutzte Fruchtarten Verfahren zur Serienauswertung (Hohenheim-Gülzower Methode) ausgelegt für einjährig

Mehr

Eine Einführung in R: Varianzanalyse

Eine Einführung in R: Varianzanalyse Eine Einführung in R: Varianzanalyse Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 13. Januar 2009 Bernd Klaus, Verena Zuber Das

Mehr

Untersuchungen zur Einhaltung des statistischen Risikos 1. Art in Alpha-Gittern eine Simulationsstudie

Untersuchungen zur Einhaltung des statistischen Risikos 1. Art in Alpha-Gittern eine Simulationsstudie Untersuchungen zur Einhaltung des statistischen Risikos 1. Art in Alpha-Gittern eine Simulationsstudie Joachm Spilke 1) ; Xiyuan Hu 1) ; Hans-Peter Piepho 2) ; Uwe Meyer 3) 1) Martin-Luther-Universität

Mehr

Ein Vergleich von 2-Stichproben-Verfahren mit Berücksichtigung von Baselinewerten bei ordinalen Zielvariablen

Ein Vergleich von 2-Stichproben-Verfahren mit Berücksichtigung von Baselinewerten bei ordinalen Zielvariablen Ein Vergleich von 2-Stichproben-Verfahren mit Berücksichtigung von Baselinewerten bei ordinalen Zielvariablen Alexander Siemer Abteilung Medizinische Statistik Universität Göttingen 47. Biometrisches Kolloquium

Mehr

Auswertung von Wertprüfungsbonituren (U. Meyer, Bundessortenamt)

Auswertung von Wertprüfungsbonituren (U. Meyer, Bundessortenamt) Auswertung von Wertprüfungsbonituren (U. Meyer, Bundessortenamt) - Ziel - Daten - Modell - Methoden - Ergebnisse - Schlussfolgerungen 1 Referat 111 Ziel Prüfung der Anwendbarkeit verfügbarer Methoden für

Mehr

Eine Einführung in R: Varianzanalyse

Eine Einführung in R: Varianzanalyse Eine Einführung in R: Varianzanalyse Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 6. Januar 2011 Bernd Klaus, Verena Zuber Das

Mehr

Biometrische Aspekte

Biometrische Aspekte Messwiederholung in Zeit und Raum bei einer Versuchsserie zum P. infestans Befall von Kartoffeln im Ökologischen Landbau Biometrische Aspekte Andreas Büchse & Hans-Peter Piepho Fachgebiet Bioinformatik

Mehr

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN SS 01 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1 1. a) MTB > name c1 '100 mm'

Mehr

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 10 Lineare Regression Punkt- und Intervallprognosen 10.5 Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 Intervallprognosen für y 0 zur Vertrauenswahrscheinlichkeit 1 α erhält man also analog zu den Intervallprognosen

Mehr

Mixed Models. Jonathan Harrington. library(ez) library(lme4) library(multcomp) source(file.path(pfadu, "phoc.txt"))

Mixed Models. Jonathan Harrington. library(ez) library(lme4) library(multcomp) source(file.path(pfadu, phoc.txt)) Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4) library(multcomp) source(file.path(pfadu, "phoc.txt")) Mixed Models und die Varianzanalyse Mixed Models bieten eine flexiblere AlternaDve zur

Mehr

Eine Einführung in R: Varianzanalyse

Eine Einführung in R: Varianzanalyse Eine Einführung in R: Varianzanalyse Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 13. Dezember 2012 Bernd Klaus, Verena Zuber,

Mehr

Vergleich von k unabhängigen Gruppen (einfaktorielle, einfache Varianzanalyse)

Vergleich von k unabhängigen Gruppen (einfaktorielle, einfache Varianzanalyse) Vergleich von k unabhängigen Gruppen (einfaktorielle, einfache ) A: Faktor (Gruppenvariable) mit k Stufen (Faktorstufen) Modell Y ij = µ + α i + ǫ ij, i = 1...k, j = 1...n i µ: Gesamterwartungswert α i

Mehr

1 Kodierung kategorialer Einflussgrößen

1 Kodierung kategorialer Einflussgrößen Übung zur Vorlesung Generalisierte Regressionsmodelle Blatt 1 Christiane Fuchs, Moritz Berger, Micha Schneider WiSe 16/17 1 Kodierung kategorialer Einflussgrößen Lösung zu Aufgabe 3 Einlesen der Daten:

Mehr

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen Andreas Hartinger Kurzpräsentation im Rahmen des Doktorandenkolloquiums Regensburg, 15. Februar 2016 Agenda 1. Wo liegt

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse Vergleich mehrerer Mittelwerte

Einfaktorielle Varianzanalyse Vergleich mehrerer Mittelwerte Einfaktorielle Varianzanalyse Vergleich mehrerer Mittelwerte Es wurden die anorganischen Phosphatwerte im Serum (mg/dl) eine Stunde nach einem Glukosetoleranztest bei übergewichtigen Personen mit Hyperinsulinämie,

Mehr

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest.

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest. Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Die SAS-Prozedur MIXED

Die SAS-Prozedur MIXED Die SAS-Prozedur MIXED Hans-Peter Altenburg Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Inhalt: Prozedur MIXED verwandte SAS-Prozeduren: GLM, VARCOMP, NESTED Schätzverfahren Varianzkomponenten Syntax Beispiele

Mehr

Spaltanlage - Messwiederholung - Dauerversuch: Hinweise zur Auswertung komplexer pflanzenbaulicher Versuche mit gemischten Modellen

Spaltanlage - Messwiederholung - Dauerversuch: Hinweise zur Auswertung komplexer pflanzenbaulicher Versuche mit gemischten Modellen Spaltanlage - Messwiederholung - Dauerversuch: Hinweise zur Auswertung komplexer pflanzenbaulicher Versuche mit gemischten Modellen Hans-Peter Piepho und Andreas Büchse Skript zu einem Workshop gehalten

Mehr

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 2

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN SS 01 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 2 1. a) Zunächst wird die Tafel

Mehr

Feldversuche zur Bestimmung der Toleranz von Zuckerrübensorten gegenüber der Späten Rübenfäule (Rhizoctonia Solani)

Feldversuche zur Bestimmung der Toleranz von Zuckerrübensorten gegenüber der Späten Rübenfäule (Rhizoctonia Solani) Feldversuche zur Bestimmung der Toleranz von Zuckerrübensorten gegenüber der Späten Rübenfäule (Rhizoctonia Solani) AG Landwirtschaftliches Versuchswesen Sommertagung Einbeck, 08.-09.06.2006 A. Büchse

Mehr

Wiederholung. Seminar für Statistik

Wiederholung. Seminar für Statistik Wiederholung 17.12.2014 1 Prüfung: 2 Kohorten 2 Kohorten alphabetisch nach Nachname sortiert: Kohorte 1: A bis und mit Müller Kohorte 2: Müllhaupt bis und mit Z 17.12.2014 2 Prüfung: 2 Kohorten Kohorte

Mehr

Varianzkomponentenschätzung

Varianzkomponentenschätzung Qualitas AG Varianzkomponentenschätzung Peter von Rohr Qualitas AG Peter von Rohr Folien ZL I+II LFW C11 October 29, 2015 2 / 23 Multiple Lineare Regression Annahmen Modell y = Xb + e Varianz der Fehler

Mehr

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Markus Kalisch 17.09.2014 1 Statistik 2: Ziele Konzepte von einer breiten Auswahl von Methoden verstehen Umsetzung mit R: Daten einlesen, Daten analysieren, Grafiken

Mehr

Multivariate Lineare Modelle SS Varianzanalyse. 1. T -Statistiken. 2. ANOVA einfaktoriell. 3. ANOVA zweifaktoriell 4. MANOVA 5.

Multivariate Lineare Modelle SS Varianzanalyse. 1. T -Statistiken. 2. ANOVA einfaktoriell. 3. ANOVA zweifaktoriell 4. MANOVA 5. Multivariate Lineare Modelle SS 2010 3 Varianzanalyse 1. T -Statistiken 2. ANOVA einfaktoriell 3. ANOVA zweifaktoriell 4. MANOVA 5. ANCOVA 1 3.1 T -Statistiken Varianzanalyse kategorielle erklärende Variablen

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 6-6) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

> library(nlme) > fit <- lme(y ~ 1, random = ~1 id, data = sim.y.long) > summary(fit)

> library(nlme) > fit <- lme(y ~ 1, random = ~1 id, data = sim.y.long) > summary(fit) Übungsblatt Analyse longitudinaler Daten und Zeitreihen SoSe 007 Donna Pauler Ankerst, Ulrich Mansmann, Volkmar Henschel, Michael Höhle Übung: Montag 0..007 Aufgabe 1 (Mixed Model Simulation) In dieser

Mehr

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne Inhalt Versuchsplanung Faktorielle Versuchspläne Dr. Tobias Kiesling Allgemeine faktorielle Versuchspläne Faktorielle Versuchspläne mit zwei Faktoren Erweiterungen Zweiwertige

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Lineare Modelle in R: Zweiweg-Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Lineare Modelle in R: Zweiweg-Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Lineare Modelle in R: Zweiweg-Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Achim Zeileis 2009-02-20 1 Datenaufbereitung Wie schon im Tutorium LiMo2.pdf laden wir den GSA Datensatz R> load("gsa.rda") und wählen

Mehr

Interaktion unter Berücksichtigung des Skalenniveaus der Prädiktoren Dr. Markus Stöcklin, Universität Basel, Fakultät für Psychologie

Interaktion unter Berücksichtigung des Skalenniveaus der Prädiktoren Dr. Markus Stöcklin, Universität Basel, Fakultät für Psychologie Interaktion unter Berücksichtigung des Skalenniveaus der Prädiktoren Dr. Markus Stöcklin, Universität Basel, Fakultät für Psychologie 1 Einleitung 3 2 Modell mit 0-1 kodierten nominalen Prädiktoren X 1

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse

Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Regressionsanalyse Ziel: Analyse

Mehr

Bestimmung von allgemeiner und spezifischer Kombinationseignung in diallelen Kreuzungen bei Erdbeeren

Bestimmung von allgemeiner und spezifischer Kombinationseignung in diallelen Kreuzungen bei Erdbeeren Bestimmung von allgemeiner und spezifischer Kombinationseignung in diallelen Kreuzungen bei Erdbeeren Jens Möhring, Markus Bestfleisch Dummerstorf, 8.06.01 1 Übersicht Problemstellung Zielvariablen Modell

Mehr

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 *** Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

Biometrieübung 16 Blockanlage

Biometrieübung 16 Blockanlage Biometrieübung 16 (Blockanlage) - Aufgabe Biometrieübung 16 Blockanlage Aufgabe 1. Gewichtszunahme von Schweinen In einem Versuch soll die Wirkung fünf verschiedener Futtersorten A-E (=Behandlungen) auf

Mehr

Stochastik Praktikum Lineare Modelle

Stochastik Praktikum Lineare Modelle Stochastik Praktikum Lineare Modelle Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 06.10.2010 Übersicht 1 Einfache lineare Regression 2 Multiple lineare Regression 3 Varianzanalyse 4 Verallgemeinerte

Mehr

Mixed Effects Models: Wachstumskurven

Mixed Effects Models: Wachstumskurven Mixed Effects Models: Wachstumskurven Markus Kalisch 07.10.2014 1 Überblick Wiederholte Messungen (z.b. Wachstumskurven): Korrelierte Beobachtungen Random Intercept Model (RI) Random Intercept and Random

Mehr

Schätzung kumulativer Wahrscheinlichkeiten geordneter kategorialer Daten bei festgelegter Kategorienanzahl und unterschiedlich leeren Klassen

Schätzung kumulativer Wahrscheinlichkeiten geordneter kategorialer Daten bei festgelegter Kategorienanzahl und unterschiedlich leeren Klassen Mathematische Statistik Schätzung kumulativer Wahrscheinlichkeiten geordneter kategorialer Daten bei festgelegter Kategorienanzahl und unterschiedlich leeren Klassen Karen Höltl Katrin Thamm Martin-Luther-Universität

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

SAS Standardprozeduren zur nichtparametrischen Datenanalyse

SAS Standardprozeduren zur nichtparametrischen Datenanalyse SAS Standardprozeduren zur nichtparametrischen Datenanalyse Edgar Brunner Abt. Medizinische Statistik, Universität Göttingen, Humboldt Allee 32, D-37073 Göttingen 1 Übersicht 1 Unverbundene Stichproben

Mehr

Blocks fix oder zufällig?

Blocks fix oder zufällig? MOLL, Eckard, PIEPHO, Hans-Peter und RICHTER, Christel 1 Auswahl der Versuchsflächen Blocks fix oder zufällig? Die Versuchsstandorte für Feldversuche sind von unterschiedlicher Größe. Die Bodengüte ist

Mehr

Kommentierter SPSS-Output für hierarchische log-lineare Modelle (Modul Modellauswahl) 3 Dimensionen

Kommentierter SPSS-Output für hierarchische log-lineare Modelle (Modul Modellauswahl) 3 Dimensionen Kommentierter SPSS-Output für hierarchische log-lineare Modelle (Modul Modellauswahl) 3 Dimensionen Hierarchisches log-lineares Modell: Saturiertes Modell (SPSS-Modul Modellauswahl ) HILOGLINEAR polview(1

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Oliver Muthmann 31. Mai 2007 Gliederung 1 Einführung 2 Varianzanalyse (MANOVA) 3 Regressionsanalyse 4 Faktorenanalyse Hauptkomponentenanalyse 5 Clusteranalyse 6 Zusammenfassung Komplexe

Mehr

ANLAGEMETHODEN FÜR ON-FARM EXPERIMENTE

ANLAGEMETHODEN FÜR ON-FARM EXPERIMENTE ANLAGEMETHODEN FÜR ON-FARM EXPERIMENTE Christel Richter Department Nutzpflanzen- und Tierwissenschaften Fachgebiet Biometrie und Versuchswesen Humboldt-Universität zu Berlin . Überblick über geeignete

Mehr

Einführung in die Varianzanalyse mit SAS

Einführung in die Varianzanalyse mit SAS Einführung in die Varianzanalyse mit SAS Benutzertreffen am URZ Carina Ortseifen 9. Mai 2003 Inhalt 1. Varianzanalyse 2. Prozedur GLM 3. Vergleich von k Gruppen 4. Multiple Vergleiche 5. Modellvoraussetzungen

Mehr

t-tests Lösung: b) und c)

t-tests Lösung: b) und c) t-tests 2015 Assessmentmodul 1 - Frage B10: Ein Team von Gesundheitspsychologinnen hat ein Programm entwickelt, das die Studierenden der Universität Zürich dazu anregen soll, mehr Sport zu treiben. In

Mehr

Genauigkeit von Nächst- Nachbarmodellen in pflanzenzüchterischen Versuchen

Genauigkeit von Nächst- Nachbarmodellen in pflanzenzüchterischen Versuchen Genauigkeit von Nächst- Nachbarmodellen in pflanzenzüchterischen Versuchen Bettina Müller, Hans-Peter Piepho Institut für Pflanzenbau & Grünland Fachgebiet Bioinformatik 1 Gliederung 1. Genauigkeit der

Mehr

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I 4 Multiple lineare Regression Konfidenzintervalle und Tests 4.3 Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I Beispieldatensatz mit Daten zur Lohnhöhe (y i ), zu den Ausbildungsjahren über den Hauptschulabschluss

Mehr

Anhang zu Asexualität, sexuelle und nicht sexuelle Gewalt

Anhang zu Asexualität, sexuelle und nicht sexuelle Gewalt Anhang zu Asexualität, sexuelle und nicht sexuelle Multivariate Varianzanalyse zur Analyse der Einflüsse von sexueller (Sexgewalt) und nicht sexueller () auf fünf Asexualitäts-Maße Bezüglich mögliche Auswirkungen

Mehr

Einführung in die Varianzanalyse mit SPSS

Einführung in die Varianzanalyse mit SPSS Einführung in die Varianzanalyse mit SPSS SPSS-Benutzertreffen am URZ Carina Ortseifen 6. Mai 00 Inhalt. Varianzanalyse. Prozedur ONEWAY. Vergleich von k Gruppen 4. Multiple Vergleiche 5. Modellvoraussetzungen

Mehr

3.3 Das allgemeine lineare Modell (ALM), Methode der kleinsten Quadrate

3.3 Das allgemeine lineare Modell (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 31 und 31 und (), Methode der 33 Das allgemeine (), Methode der kleinsten Quadrate 36 Kovarianzanalyse 37 Modelle mit Messwiederholungen 1 / 85 Eine grundsätzliche Bemerkung zu Beginn Es bestehen viele

Mehr

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten Frank Konietschke Abteilung für Medizinische Statistik Universität Göttingen 1 Übersicht Beispiele CGI (repeated measures) γ-gt

Mehr

Klausur zu Biometrische und Ökonometrische Methoden und Ökologische Statistik

Klausur zu Biometrische und Ökonometrische Methoden und Ökologische Statistik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN WS 96/97 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Klausur zu Biometrische und Ökonometrische Methoden und Ökologische Statistik 24.1.97,

Mehr

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung 1 Teststärkebestimmung a posteriori 4 Berechnen der Effektgröße f² aus empirischen Daten und Bestimmung

Mehr

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I 4 Multiple lineare Regression Konfidenzintervalle und Tests 4.3 Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I Beispieldatensatz mit Daten zur Lohnhöhe (y i ), zu den Ausbildungsjahren über den Hauptschulabschluss

Mehr

Probleme mit MIXED bei vorgegebener Kovarianzmatrix der Zufallseffekte

Probleme mit MIXED bei vorgegebener Kovarianzmatrix der Zufallseffekte Probleme mit MIXED bei vorgegebener Kovarianzmatrix der Zufallseffekte Probleme mit MIXED bei vorgegebener Kovarianzmatrix der Zufallseffekte Volker Guiard Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA)

Varianzanalyse (ANOVA) Varianzanalyse (ANOVA) K. Molt Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 7. Juni 2007 K. Molt (Fachgeb. IAC) 7. Juni 2007 1 / 1 Einweg Varianzanalyse (einfaktorielle ANOVA) Einweg-Varianzanalyse

Mehr

Meta-Regression in klinischen. Studien. Hintergrund und Anwendung in SAS. Meike Hastert Mareike Herrmann

Meta-Regression in klinischen. Studien. Hintergrund und Anwendung in SAS. Meike Hastert Mareike Herrmann Meta-Regression in klinischen Studien Hintergrund und Anwendung in SAS Meike Hastert Mareike Herrmann Gliederung Meta-Regression im Allgemeinen Statistischer Hintergrund Anwendung mit SAS Output Interpretation

Mehr

Varianzanalyse und Tukey-Test in SAS, R und JMP - die Skalierung der Erklärungsvariablen ist von enormer Bedeutung

Varianzanalyse und Tukey-Test in SAS, R und JMP - die Skalierung der Erklärungsvariablen ist von enormer Bedeutung Varianzanalyse und Tukey-Test in SAS, R und JMP - die Skalierung der Erklärungsvariablen ist von enormer Bedeutung Poster Eckard Moll Doreen Gabriel Julius Kühn-Institut Grashüpferweg 37 Bundesallee 50

Mehr

On-Farm Experiment mit georeferenzierten Daten und teilflächenspezifischer Applikation

On-Farm Experiment mit georeferenzierten Daten und teilflächenspezifischer Applikation On-Farm Experiment mit georeferenzierten Daten und teilflächenspezifischer Applikation Christel Richter und Heinrich Thöle 1) N Düngungsversuch zu Wintergerste auf einem Alluvialstandort mit 2 Varianten

Mehr

Nutzung der Wirkungsgradberechnung nach ABBOTT und HENDERSON-TILTON in der angewandten Agrarforschung

Nutzung der Wirkungsgradberechnung nach ABBOTT und HENDERSON-TILTON in der angewandten Agrarforschung Crop Protection Global Research and Development Nutzung der Wirkungsgradberechnung nach ABBOTT und HENDERSON-TILTON in der angewandten Agrarforschung Limburgerhof, 30.06.2011 Andreas Büchse (APR/PK) andreas.buechse@basf.com

Mehr

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Patric Müller Teil XI Hypothesentests für zwei Stichproben ETHZ WBL 17/19, 26.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Auswertung von Landessortenversuchen unter Einbeziehung überlappender Anbaugebiete. (Hohenheim- Gülzower Serienauswertung)

Auswertung von Landessortenversuchen unter Einbeziehung überlappender Anbaugebiete. (Hohenheim- Gülzower Serienauswertung) Auswertung von Landessortenversuchen unter Einbeziehung überlappender Anbaugebiete (Hohenheim- Gülzower Serienauswertung) Ziel der mehrjährigen Auswertung optimale Aussage zum mittleren relativen Leistungspotential

Mehr

Kovarianzanalyse. Truthahngewicht. Truthahngewicht. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen

Kovarianzanalyse. Truthahngewicht. Truthahngewicht. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen Kovarianzanalyse 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen Methoden empirischer Sozialforschung Lineare Modelle (2. Teil) Wie läßt sich die Abhängigkeit einer metrischen Variablen von

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 7. Vorlesung: 05.05.2003 Agenda 2. Multiple Regression i. Grundlagen ii. iii. iv. Statistisches Modell Verallgemeinerung des Stichprobenmodells auf Populationsebene

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha- Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2014/15. ( = 57 Punkte)

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2014/15. ( = 57 Punkte) Aufgabe 3 (6 + 4 + 8 + 4 + 10 + 4 + 9 + 4 + 8 = 57 Punkte) Hinweis: Beachten Sie die Tabellen mit Quantilen am Ende der Aufgabenstellung! Mit Hilfe eines multiplen linearen Regressionsmodells soll auf

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha-Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Schätzung von linearen Kontrasten in der Varianzanalyse mit SAS

Schätzung von linearen Kontrasten in der Varianzanalyse mit SAS Poster Schätzung von linearen Kontrasten in der Varianzanalyse mit SAS Benjamin Mayer Mareike Pfau Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Universität Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische

Mehr

Aufgaben zur Varianzanalyse

Aufgaben zur Varianzanalyse Aufgaben zur Varianzanalyse 1. Eine Firma möchte eine von fünf verschieden Maschinen kaufen: A, B, C, D oder E. Zur Entscheidungsfindung werden die Maschinen nach folgendem Experiment getestet: Es werden

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

> r.lm < lm(log10(ersch) log10(dist), > summary(r.lm) > r.lms < summary(r.lm) R-Funktionen zur linearen Regression. data = d.

> r.lm < lm(log10(ersch) log10(dist), > summary(r.lm) > r.lms < summary(r.lm) R-Funktionen zur linearen Regression. data = d. 3.4 S-Funktionen 75 R-Funktionen zur linearen Regression a Im package stat (immer vorhanden): lm > r.lm < lm(log10(ersch) log10(dist), data = d.spreng) b Funktion summary produziert Resultate, die man

Mehr

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag 21. Essener Informationstreffen, 12. März 2014 PD Dr. Nicole Heussen nheussen@ukaachen.de Institut für Medizinische Statistik RWTH Aachen Zur Statistik im neuen

Mehr

Zweifache Varianzanalyse

Zweifache Varianzanalyse Zweifache Varianzanalyse Man kann mittels VA auch den (gleichzeitigen) Einfluss mehrerer Faktoren (unabhängige Variablen) auf ein bestimmtes Merkmal (abhängige Variable) analysieren. Die Wirkungen werden

Mehr

5 Varianzanalytische Modelle, komplexere lineare Modell und Random Models

5 Varianzanalytische Modelle, komplexere lineare Modell und Random Models 5 Varianzanalytische Modelle, komplexere lineare Modell und Random Models Auch in diesem Kapitel werden nur wenige statistische Hintergründe geliefert. Der Fokus des Kapitels liegt in der Einübung der

Mehr

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Messwiederholungen und abhängige Messungen Messwiederholungen und abhängige Messungen t Tests und Varianzanalysen für Messwiederholungen Kovarianzanalyse Thomas Schäfer SS 009 1 Messwiederholungen und abhängige Messungen Bei einer Messwiederholung

Mehr

1 Varianzanalyse (ANOVA)

1 Varianzanalyse (ANOVA) 1 Varianzanalyse (ANOVA) Ziele: Erklärung einer Meßgröße durch ein additves Modell. Abschätzung der Wirkungsweise von Einflußfaktoren, ihres Zusammenwirkens und ihres anteiligen Beitrages an der Variation

Mehr

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %.

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %. Anhang A: Lösungen der Aufgaben 39 beiden Kombinationen sehr hoch ist. (Dieses Ergebnis wäre aber in diesem Beispiel nicht plausibel.) 5. Der Faktor A und die Wechselwirkung werden signifikant: Lärm hat

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

KSFE 4. Konferenz der SAS -Anwender

KSFE 4. Konferenz der SAS -Anwender Output Delivery System (ODS) Der schnelle Weg zu geschäftsfähigen Berichten 1 Output Delivery System (ODS) Der schnelle Weg zu geschäftsfähigen Berichten Carola Röttig SAS Institute Version 6 Design In

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Qualitative Überprüfung der Modellannahmen in der linearen Regressionsrechnung am Beispiel der Untersuchung der Alterssterblichkeit bei Hitzeperioden in der

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Januar 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Version:

Mehr

1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren.

1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren. 1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren. 1.3. Vorbereitung des Datensatzes Auch wenn im Kapitel zur Einfaktoriellen ANOVA nur ein kleiner Unterschied im Gehalt zwischen den Herkunftsländern

Mehr

Warum Interaktionen? Und was kann schiefgehen?

Warum Interaktionen? Und was kann schiefgehen? Warum Interaktionen? Und was kann schiefgehen? Viele theoretische Überlegungen folgen der Form: X führt zu Y, wenn Z gegeben ist Multiplikative Interaktionen (Produktterme) bilden das gut ab Aber in der

Mehr