Aufbereitung von Edelstahlschlacken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbereitung von Edelstahlschlacken"

Transkript

1 Aufbereitung von Edelstahlschlacken Aufbereitung von Edelstahlschlacken Dietmar Guldan 1. Einleitung Ziele Chemische und stoffliche Eigenschaften des Eingangsmaterials Edelstahlschlacke Auswahl der Zerkleinerungstechnik Aufbau und Wirkungsweise Rotorshredder Aufbau und Wirkungsweise Prallbrecher Aufbau und Wirkungsweise Rotorschleuderbrecher Aufbau und Wirkungsweise Rotorprallmühle Einsatzmöglichkeiten der Prallbrecher bei der Aufbereitung von Edelstahlschlacken Sieblinien Rotorshredder RS 2018 Edelstahlschlacke 63 bis 250 mm Sieblinien Prallbrecher PB 0806 Edelstahlschlacke 16 bis 90 mm Sieblinie Rotorschleuderbrecher RSMX 1222 Ringpanzerung Edelstahlschlacke 4 bis 22,4 mm Sieblinie Rotorprallmühle RPM 1113 Edelstahlschlacke Sand 0 bis 4 mm Grundlage zur Planung von Anlagen zur Aufbereitung von Edelstahlschlacken Primärstufe Vorzerkleinerungsstufe Rotorshredder Sekundärstufe Nachzerkleinerungsstufe Rotorschleuderbrecher Tertiärstufe Nachzerkleinerungsstufe Rotorprallmühle Versuche, Probeentnahmen und Auswertungen Zusammenfassung Literaturverzeichnis

2 Dietmar Guldan Die BHS Sonthofen hat für die Aufbereitung von Schlacken Rotorbrecher entwickelt, die je nach Aufgabenstellung weiche, mittelharte bis harte sowie verschleißintensive Materialien, verarbeiten können. Die bevorzugten Maschinen sind Prallbrecher mit horizontaler Welle, sowie Rotorshredder, Rotorschleuderbrecher und Rotorprallmühlen mit vertikaler Welle. Die Rotorshredder und Prallbrecher sind sehr gut als Vorbrecher für grobe Körnungen einsetzbar, Rotorschleuderbrecher und Rotorprallmühlen, auch VSI-Brecher (Vertical-Shaft-Impactor) genannt, finden vorwiegend als Nachbrecher mit einer begrenzten Aufgabekorngröße Verwendung. Außerdem sind die VSI- Brecher in der Lage kleinere Körnungen von 0 bis 4 mm leicht zu verarbeiten. Durch einen effizienten anlagentechnischen Einsatz dieser Maschinen besteht die Möglichkeit mittels selektiver Zerkleinerung ein optimales Ergebnis beim Aufschluss von Schlacke und Metall zu erzielen. Bei der Aufbereitung dieser Sekundärrohstoffe ist eine konstante, gleichbleibende Qualität über die gesamte Lebensdauer der Verschleißteile gegeben. Dabei können die Durchsatzmengen je nach Kundenwunsch und Aufgabenstellung angepasst werden. Das Unternehmen hat sich mit einer großen Auswahl an Rotorbrechertypen und Systemen für Aufbereitung von Schlacken als bevorzugter Lieferant etabliert und verfügt über langjährige Erfahrung und weltweite Referenzen. Zur Durchführung von Test- und Versuchsreihen stehen im Technikum Maschinen im Produktionsmaßstab zur Verfügung. Im nachfolgenden Beitrag werden die Funktionsprinzipien und Anwendungsgebiete der Rotorbrecher vorgestellt. 1. Einleitung Der Begriff Schlacke ist ein metallurgischer Ausdruck und bezeichnet allgemein die nichtmetallischen, mineralischen Bestandteile, die bei der Gewinnung von Metallen im Schmelzprozess entstehen. Schlacke Eisenhüttenschlacke Metallhüttenschlacke Hochofenschlacke Stahlwerksschlacke Metallhüttenschlackegranulat Metallhüttenstückschlacke Hochofenstückschlacke Hüttensand LD-Schlacke Elektroofenschlacke Edelstahlschlacke Sekundärmetallurgische Schlacke Stahlwerkslagerschlacke Bild 1: Schema zu den aus der Eisen- und Stahlverhüttung entstandenen Schlackenarten 566

3 Aufbereitung von Edelstahlschlacken Eisenhüttenschlacken werden heute in der Regel für die Baustoffindustrie gleichberechtigt neben den Natursteinen gehandelt, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Eine Sonderstellung nehmen dabei die bei der Herstellung von Edelstahl anfallenden Schlacken ein. Hier wird eine vollständige Materialnutzung im Sinne wirtschaftlicher und umwelttechnischer Aspekte, wie Rückgewinnung des Metallanteils und Erhaltung der Schlacke als Baumaterial, angestrebt. Eine effiziente Materialnutzung und Ressourcenschonung stehen im Vordergrund. Edelstahlschlacken (EDS) gehören zur Gruppe der Eisenhüttenschlacken, die dort den Stahlwerksschlacken untergeordnet sind. Diese Schlacken entstehen aus der Herstellung von höher legierten Stählen. Sie enthalten verfahrensbedingt Metallanteile in Form von Granalien (unregelmäßig geformte Metallkörner bzw. -stücke), die einen hochwertigen Rohstoff darstellen. Auf Grund des weltweiten Rückgangs an Rohstoffen und der hohen Kosten für die im Edelstahl vorhandenen Legierungsbestandteile wie Chrom, Nickel, Molybdän usw. wird die Rückgewinnung der in der Schlacke enthaltenen Metallanteile eine immer größere Herausforderung für die Stahlindustrie [1]. 2. Ziele Bei Edelstahlschlacken besteht das Ziel der Aufbereitung darin, einerseits einen möglichst hohen Anteil an Metall zu separieren, andererseits aber den Schlackenanteil als Baumaterial zu erhalten. Edelstahlschlacken erfüllen auf Grund der chemischen und stofflichen Eigenschaften nicht die Anforderungen der Technischen Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau TL Gestein-StB 04. Trotzdem kann die Schlacke als untergeordneter Baustoff im Wege- und Deponiebau verwendet werden. Somit sind die Ziele der Aufbereitung von Edelstahlschlacken ganz konkret definiert: maximales Ausbringen an Edelstahl mit einem Gehalt größer 80 % Wertstoff, Erhalt der Nutzungsfähigkeit der Schlacke als Baumaterial der Metallgehalt der vermarktungsfähigen Schlacke soll kleiner 2 % betragen, Erhaltung der Kornstruktur. Es bestand somit die Notwendigkeit ein Aufbereitungsverfahren zu entwickeln, das die Anforderungen der Stahl- bzw. Recyclingindustrie in vollem Umfang erfüllt. Das Aufbereitungsverfahren sollte dabei folgende Kriterien beinhalten: Aufbereitung der Edelstahlschlacke durch selektive Zerkleinerung, Einsatz einer Separationstechnik für die nicht magnetischen Metallanteile aus der Edelstahlschlacke, Rückgewinnung eines schlackenarmen Metalls als Wertstoff, Erzeugung eines Schlackenkorngemisches zur Nutzung als Baustoff, trockene Verarbeitung bzw. Aufbereitung der Edelstahlschlacke ohne zusätzliche Trocknung des Eingangsmaterials, Ausschluss eines Nassverfahrens. 567

4 Dietmar Guldan Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ergibt sich aus dem Vergleich der bis dahin üblichen Nassaufbereitung von Edelstahlschlacken. Die Effizienz der Nassaufbereitung wird dabei durch folgende Faktoren in Frage gestellt: aufwändige Zerkleinerungstechnik zur Fein- bzw. Feinstmahlung der Schlacke für den Waschprozess, zusätzliche Technik für den Waschprozess der Schlacke innerhalb des Verfahrens notwendig, aufwändige Aufbereitung und Reinigung des Nutzwassers erforderlich, Schlackenschlämme müssen ggf. aufwändig und kostenintensiv entsorgt bzw. deponiert werden. Die Wertschöpfung einer Trockenaufbereitung von Edelstahlschlacken ergibt sich somit aus dem zurückgewonnenen Metall, einem nutzbaren Schlackenprodukt als Baustoff, Einsparung der Ressource Wasser unter dem Gesichtspunkt der umwelttechnischen Auflagen und der Einsparung von wertvollem Deponieraum. Aus diesen Gründen folgt die Stahl- bzw. Recyclingindustrie im zunehmenden Maße dem Trend der Trockenaufbereitung von Edelstahlschlacken. 3. Chemische und stoffliche Eigenschaften des Eingangsmaterials Edelstahlschlacke Die Edelstahlschlacke wird als sogenannte Gesteinsschmelze bei etwa C in Tröge abgegossen und erstarrt dort langsam zu einem kristallinen Gestein. Je nach den Abkühlungsbedingungen kann dann die Edelstahlschlacke als grobe und feine Körnung vorliegen. Nach der Abkühlung ist eine mechanische Aufbereitung durch Brechen, Separieren, Sieben und Dosieren jeder Zeit möglich. Unter den Prozessbedingungen der bei der Edelstahlerzeugung entstandenen Schlacken handelt es sich um kalksilikatische oder kalkalumosilikatische Schlacken. Sie werden im Wesentlichen aus dem zur Schlackenbildung zugesetzten Kalk und/oder Dolomit gebildet. Bei der langsamen Abkühlung der flüssigen Edelstahlschlacke kommt es zur Bildung kennzeichnender Mineralphasen. Es dominieren dabei Calciumsilikate, Calciumaluminate und Eisenoxide, die im Wesentlichen für die Intensität des Verschleißes an den Brechorganen in der Zerkleinerungstechnik verantwortlich sind. Die chemische Zusammensetzung der Edelstahlschlacken ist in Tabelle 1 angegeben [2]. Zusammen mit den chemischen Eigenschaften müssen hinsichtlich der mechanischen Bearbeitbarkeit und Verfahrenstechnik zusätzliche stoffliche Eigenschaften bei der Aufbereitung von Edelstahlschlacken berücksichtigt werden: Edelstahlschlacke ist sehr spröde und lässt sich sehr leicht zerkleinern, besitzt eine geringe Festigkeit, 568

5 Aufbereitung von Edelstahlschlacken Inserat Fesil Sales GmbH 569

6 Dietmar Guldan Inserat Recycling und Rohstoffe 570

7 Aufbereitung von Edelstahlschlacken auf Grund der chemischen Zusammensetzung und dem Metallgehalt ist die Zerkleinerung der Schlacke sehr verschleißintensiv, die Aufgabekorngröße kann mit einem sehr hohen Feinkornanteil vorliegen, Metallteile können in Größen von 0,5 mm bis 400 mm vorhanden sein, die Feuchtigkeit der Schlacke, hauptsächlich im Feinbereich kleiner 22,4 mm kann bis zu 20 % betragen, der Anteil primär magnetischer Metallbestandteile in jeder Korngrößenfraktion ist nicht definiert, Vorhandensein von Fremdstoffen, vor allem in den Grobfraktionen, hohe Wahrscheinlichkeit von versteckten, massiven Metallbestandteilen bis knapp unter die Korngröße des Schlackenstückes. Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung von Edelstahlschlacke im Feststoff aus dem FGSV- Merkblatt über Verwendung von Eisenhüttenschlacken chemische CaO CaO frei SiO 2 MgO Al 2 O 3 Fe 2 O 3 MnO P 2 O 5 Cr 2 O 3 Analyse Anteil 20,0 1,0 10,0 1,0 1,0 0,1 0,1 0,02 0,1 Masse-% 60,0 20,0 40,0 15,0 12,0 10,0 4,0 0,7 7,0 Quelle: FGSV-Merkblatt über Verwendung von Eisenhüttenschlacken im Straßenbau. Ausgabe 1999, Stand Diese chemischen und stofflichen Eigenschaften erfordern eine variable Aufbereitungstechnik der Edelstahlschlacken. Durch eine richtige Auswahl der Zerkleinerungstechnik und einer optimalen Separationstechnik der Metallanteile - Schlacke kann eine hohe Wirtschaftlichkeit und Effektivität erzielt werden. 4. Auswahl der Zerkleinerungstechnik Ein geeignetes Zerkleinerungsprinzip für die Schlacken, insbesondere für Edelstahlschlacken, ist die Prallzerkleinerung. Bei diesem Zerkleinerungsprinzip erfolgt eine selektive Zerkleinerung des Aufgabematerials. Sprödharte Stoffe wie die Eisenhüttenschlacken werden stark zerkleinert. Die duktilen Stoffe (hauptsächlich Metalle) innerhalb dieser Schlacken werden dabei verformt aber nicht zerkleinert. Durch die Prallbeanspruchung kommt es wegen der hohen Sprödigkeit der Edelstahlschlacke und des großen Unterschiedes beim Elastizitätsmodul zwischen Metall und Schlacke zu einem wesentlich besseren Aufschluss der Metallanteile als bei der Druckzerkleinerung z.b. Kegelbrecher und Backenbrecher. Nach der Prallzerkleinerung liegen die Metallbestandteile in relativ hoher Reinheit im Brechgut vor. Somit wird es möglich, die bei der Zerkleinerung entstandene Trennung von Metall und Mineralstoffanteilen (Schlacke) als stoffliches Merkmal zur Sortierung bzw. Separierung zu verwenden. Durch die Prallbeanspruchung der Edelstahlschlacke kommt es zudem zu einer zeitlich begrenzten Magnetisierung der Metallbestandteile. Dieser Effekt kann zur magnetischen Trennung genutzt werden. Damit wird es möglich, hinter jeder Zerkleinerungsstufe mittels geeigneter Magnettechnik Edelstahl in guter Reinheit zu separieren. 571

8 Dietmar Guldan Um den Ansprüchen an Qualität und Quantität optimal gerecht zu werden, wurden von der BHS Sonthofen hinsichtlich der Prallzerkleinerung vier Maschinensysteme unter anderem zur Aufbereitung von Eisenhüttenschlacken erfolgreich entwickelt und weltweit eingesetzt. Rotorshredder mit vertikaler Welle, als Vorbrecher für die Zerkleinerung von s.g. Steinen und Bären mit einer Korngröße bis maximal 400 mm, Prallbrecher mit horizontaler Welle, als Vorbrecher für eine Schlackenkorngröße bis maximal 100 mm, Rotorschleuderbrecher mit vertikaler Welle, geeignet für Korngrößen bis maximal 63 mm, Rotorprallmühle mit vertikaler Welle, zur Aufbereitung von Schlackensand bis maximal 4 mm. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal der Maschinensysteme ist die Rotorbauform und die daraus resultierenden unterschiedlichen Zerkleinerungsvorgänge in der Maschine. Die Anordnung und Befestigung der einzelnen Werkzeuge am Rotor bewirkt einen optimalen Aufschluss der Metall- und Schlackenbestandteile. Dabei sollte aus verschleißtechnischer Sicht der Füllungsgrad insbesondere beim Rotorschleuderbrecher und bei der Rotorprallmühle beachtet werden. Die vorgegebene Korngrößenverteilung und die damit zu erwartende Größe der vorhandenen Metallbestandteile bestimmen den Einsatz der Zerkleinerungstechnik. Die Rotorshredder und Prallbrecher werden anlagentechnisch ausschließlich als Vorbrecher für die Grobzerkleinerung eingesetzt. Die Edelstahlschlacke wird so vorzerkleinert, dass die daraus entstandene, definierte Korngröße problemlos auf den Rotorschleuderbrecher bzw. Rotorprallmühle aufgegeben werden kann. Große freigelegte Metallteile werden vorher separiert und ausgeschleust. Beim Rotorschleuderbrecher oder auch bei der Rotorprallmühle tritt der selektive Zerkleinerungseffekt besonders stark hervor. Bedingt durch ihr physikalisches Prinzip der Einzelkornzerkleinerung durch einen zentralen Stoß werden die Schlackenanteile sehr gut und die Metallteile nicht zerkleinert. Insbesondere bei Maschinen, die mit einem Spalt arbeiten, muss die Aufgabekorngröße begrenzt werden. Dies betrifft die Prallbrecher und die Rotorprallmühlen ebenso, wie die Backen und Kegelbrecher. Die Spaltweite sollte dabei größer sein, als die maximale Aufgabekorngröße. Bei Backen- und Kegelbrechern kommt hinzu, dass sich die auftretenden Kräfte durch die Druckbeanspruchung auf die Metallteile vervierfachen und somit einen sehr hohen Verschleiß oder sogar ein Brechen der Werkzeuge verursachen können. Backen- und Kegelbrecher sind empfindlich gegenüber nicht zerkleinerbaren Metallen Aufbau und Wirkungsweise Rotorshredder Der weltweit patentierte Rotorshredder besteht aus einem zylindrischen Gehäuse. Innerhalb dieses Gehäuses befindet sich eine senkrecht stehende, schnell laufende Welle. Daran sind paarweise Arbeitswerkzeuge übereinander fliegend angeordnet. Durch die 572

9 Aufbereitung von Edelstahlschlacken Fliehkraft werden die Arbeitswerkzeuge horizontal ausgerichtet und stabilisiert. Die flexible Aufhängung der Werkzeuge an der Welle dient gleichzeitig als Überlastsicherung beim Brechvorgang der massiven und kompakten Schlackensteine und Bären. Bild 2: Rotorshredder für die Vorzerkleinerungsstufe der Edelstahlschlacke, Aufgabekörnung bis maximal 400 mm Bild 3: Innenansicht des Rotorshredders RS

10 Dietmar Guldan Die Gehäusewand ist doppelt ausgebildet. Innen besteht Sie aus einem massiven Spaltrost, dessen Öffnungen je nach geforderter Korngröße variiert werden können. Das grobe Schlackengut wird dem Brechraum von oben zugeführt. Beim Eintritt in den Schlagkreis der Werkzeuge wird es durch Schlag, Prall und Scherung intensiv beansprucht. Das Ergebnis ist eine selektive Zerkleinerung mit der Wirkung, dass eine große Körnung zielgerecht zerkleinert wird, Schlackenverbunde werden getrennt und die Metalle werden freigelegt. Das aufgeschlossene Metall-Schlacke -Gemisch mit einer Körnung bis maximal 63 mm verlässt den Brechraum anschließend durch den Spaltrost. Massive Metallteile, die sich nicht zerkleinern lassen, können durch größere Auslassöffnungen oder durch eine separate Schleuse den Arbeitsraum verlassen. Der Rotorshredder arbeitet kontinuierlich, so dass eine rationelle Einbindung in ein komplettes Verfahren möglich ist. Der Einsatz des Rotorshredders erfolgt ausschließlich als Vorbrecher für die Grobzerkleinerung großer Schlackenstücke bis 400 mm. Metallstücke ebenfalls in dieser Größenordnung werden restlos von Schlackenanhaftungen frei geschlagen. Diese Maschine vereint die selektive Zerkleinerung mit einer deutlich erhöhten Unempfindlichkeit gegenüber größeren Metallteilen Aufbau und Wirkungsweise Prallbrecher Die Prallmühlen bzw. Prallbrecher sind die idealen Zerkleinerungsmaschinen für große Aufgabekörnungen, jedoch ohne massive Metallbestandteile innerhalb der Schlackenkörnung. Hauptmerkmal dieser Brecher ist ein Rotor mit horizontal liegender Welle. Am Rotor befestigt sind die Schlagleisten als die eigentlichen Zerkleinerungselemente. Die Anzahl der Schlagleisten richtet sich im Wesentlichen nach dem Rotordurchmesser. Üblich sind zwei bis vier Schlagleisten je nach Maschinengröße. Ein weiteres wesentliches Element dieser Maschinengruppe sind die Prallplatten. Durch eine spezielle Einstellmechanik an den Prallplatten kann der Spalt zwischen dem Rotor und den Prallplatten manuell bzw. hydraulisch eingestellt werden. Für Wartungsarbeiten und Verschleißteilwechsel kann das Brechergehäuse mechanisch oder hydraulisch aufgeklappt werden. Das in den Brecher aufgegebene Material wird durch Schlag und Prall zerkleinert. Beim Eintauchen des Aufgabegutes in den Schlagkreis des Rotors wird dieses primär durch Schlag zerkleinert. Durch die nachfolgenden Schlagleisten erhält das Material eine hohe Beschleunigung in Richtung der Prallplatten, an denen eine weitere Zerkleinerung durch den Aufprall erfolgt. Durch den Rückprall von den Prallplatten wird das Brechgut wieder von den Schlagleisten des Rotors erfasst, so dass sich der Zerkleinerungsprozess solange wiederholt, bis das Material die Maschine durch den Auslaufschacht verlassen kann. Die verfahrenstechnisch wichtigsten Einflussgrößen bei der Zerkleinerung sind die Rotorumfangsgeschwindigkeit und die Spaltweite zwischen Rotor und Prallplatten. Schon bei niedrigen Umfangsgeschwindigkeiten ist eine sehr gute Zerkleinerungswirkung feststellbar. Die Spaltweite des Prallbrechers muss so eingestellt werden, dass das größte zu erwartende Metallstück den Brecher noch ohne Ausweichbewegung der Prallplatte passieren kann. 574

11 Aufbereitung von Edelstahlschlacken Die Prallbrecher werden in der Schlackenaufbereitung vorwiegend zur Grobzerkleinerung mit einer Aufgabekörnung von 63 mm bis maximal 100 mm eingesetzt. Die Rotorumfangsgeschwindigkeit kann bis zu 70 m/s in Abhängigkeit von Aufgabematerial, Maschinengröße und Aufgabekorngröße betragen. Bild 4: Prallbrecher PB für die Vorzerkleinerungsstufe der Edelstahlschlacke, Aufgabekörnung bis maximal 100 mm 4.3. Aufbau und Wirkungsweise Rotorschleuderbrecher Beim Rotorschleuderbrecher ist ein kompakter Rotor mit zwei großzügig dimensionierten Schleuderkammern auf einer vertikal gelagerten Welle montiert. Das Aufgabegut wird von oben mittig zugeführt und im Rotor von den beiden Schleuderkammern aufgenommen. Durch die hohe Rotorumfangsgeschwindigkeit wird das Material in den zwei Schleuderkammern nach außen hin sehr stark beschleunigt. Der Materialfluss innerhalb des Rotors bewirkt den Aufbau einer autogenen, sich selbst erneuernden Materialschicht. Dieses Materialbett dient als Gleitbahn bei der Beschleunigung der Materialkörnung nach außen. Die konstruktive Gestaltung des patentierten Zwei-Kammer-Rotors unterstützt diesen Energieeintrag optimal. Aus der Austrittsöffnung des Rotors wird die Körnung entsprechend der gewählten Rotorumfangsgeschwindigkeit (v max. = 70 m/s) herausgeschleudert. Zerkleinert wird das Material in erster Linie durch einen gerichteten eimaligen Aufprall eines jeden Aufgabekorns an eine feststehende, ringförmige Wand, die wahlweise aus einer Ringpanzerung oder einem stabilen Materialbett im Gehäuseoberteil besteht. Es entsteht dabei ein sehr gut kubisch geformtes Korn. Durch den gezielten Aufprall eines jeden Einzelkorns auf die Ringpanzerung wird die Schlacke, die eine geringe Festigkeit besitzt, vom Metall abgeschlagen und liegt somit als mineralische Körnung vor. Über die Auslaufschächte werden die zerkleinerte Schlacke und das freigelegte Metall nach unten ausgetragen und der Separationstechnik zugeführt. Die optimale Aufgabekorngröße für den Rotorschleuderbrecher bei der Aufbereitung von Edelstahlschlacken beträgt 4 bis 22,4 mm. Darüber hinaus ist der Brecher auch für die Zerkleinerung feinkörniger Schlackensande 0 bis 4 mm und für Körnungen bis 63 mm geeignet. 575

12 Dietmar Guldan Bild 5: Rotorschleuderbrecher RSMX für die Nachzerkleinerungsstufe der Edelstahlschlacke, Aufgabekörnung bis maximal 63 mm Bild 6: Funktionsprinzip des Rotorschleuderbrechers RSMX mit Ringpanzerung und Materialbett im Rotor, in dem das Aufgabegut intensiv beschleunigt wird 4.4. Aufbau und Wirkungsweise Rotorprallmühle Bei der Rotorprallmühle ist der Rotor, auf dem hufeisenförmige Schlagelemente aufgelegt sind, ebenfalls auf einer vertikal gelagerten Welle montiert. Bild 7: Rotorschleuderbrecher RSMX für die Nachzerkleinerungsstufe von Schlackensanden Das Material wird beim Auftreffen auf den Rotor durch Fliehkräfte erzeugt durch die hohe Rotorumfangsgeschwindigkeit (v max. = 70 m/s) nach außen beschleunigt, von den hufeisenförmigen Schlägern erfasst und gegen die Ringpanzerung geschlagen. Hier beginnt die Zerkleinerung durch die Prallwirkung. Das von der Ringpanzerung zurückprallende Material wird wiederum von den Schlägern erfasst, dabei durch einen erneuten Schlag zerkleinert und gegen die Ringpanzerung zurückgeschleudert. Dieser Vorgang läuft mehrmals ab und bewirkt eine intensive Zerkleinerung, bis das Mahlgut durch den Spalt zwischen Schlägerspitze und Ringpanzerung ausgetragen wird. Es entsteht ein sehr großes Zerkleinerungsverhältnis, so dass z.b. eine hohe Sandausbeute je nach Härte und Korngröße des Aufgabegutes von bis zu 80 % gegeben ist. Als variable Einflussgrößen stehen die Rotorumfangsgeschwindigkeit und die Spaltweite zwischen Rotor und Ringpanzerung zur Verfügung. Die Mühle wird wechselseitig im Rechts- und Linkslauf betrieben. 576

13 Aufbereitung von Edelstahlschlacken Bild 8: Funktionsprinzip der Rotorprallmühle RPM bei der Aufbereitung von Schlackensand Die Rotorprallmühle wird hauptsächlich für den bei der Aufbereitung der Edelstahlschlacke anfallenden Sand 0-4 mm eingesetzt. Hier werden letztendlich die im Schlackensand verbliebenen Metallgranalien bis 4 mm restlos frei geschlagen. Auf Grund der Spaltproblematik und auch aus verschleißtechnischen Gründen ist eine größere Aufgabekörnung für diese Maschine nicht sinnvoll. Die Schlackensande weisen stets eine hervorragend kubische Kornform auf. 5. Einsatzmöglichkeiten der Prallbrecher bei der Aufbereitung von Edelstahlschlacken Die folgenden Sieblinienbeispiele zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Prallbrecher. Eine wichtige Voraussetzung hierfür sind die entsprechenden Brechversuche im Technikum. Die Versuche werden mit Originalmaschinen mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten gefahren, um ein optimales Zerkleinerungsergebnis zu erzielen. Anschließend wird aus den Materialproben eine Siebanalyse erstellt. Die für den Kunden optimale Sieblinie wird für die weitere Berechnung und Auslegung eines Verfahrensschemas verwendet. Wichtige Kriterien sind dabei der Maschinendurchsatz, Bild 9: Maschinen zur Aufbereitung von Edelstahlschlacken im Technikum: Rotorshredder RS 2018 vorn, Prallbrecher PB 0806 dahinter als Vorbrecher Bild 10: Maschinen zur Aufbereitung von Edelstahlschlacken im Technikum: Rotorschleuderbrecher RSMX 1222 vorn, Rotorprallmühle RPM 1113 dahinter als Sekundär- bzw. Tertiärbrecher 577

14 Dietmar Guldan die Maschinenleistung, Rotorumfangsgeschwindigkeit, die anfallende Kornverteilung, die gewünschte Zielkornfraktion und die optimale Trennung Schlacke Metall. Durch die Versuche im Technikum wird die Investitionsentscheidung des Kunden zukunftssicher unterstützt Sieblinien Rotorshredder RS 2018 Edelstahlschlacke 63 bis 250 mm Die Sieblinien zeigen, dass die Edelstahlschlacke in dieser Größenordnung problemlos auf eine Korngröße von 0 bis 63 mm zerkleinert werden kann. Es wurde ein extrem festes, sehr grobstückiges Material aufgegeben. Für die Zerkleinerung ist eine mittlere Rotorumfangsgeschwindigkeit ausreichend, um das Brechgut 0 bis 63 mm dem Folgeprozess problemlos zuführen zu können. Im Austragsgut lagen die groben, massiven Siebdurchgang % ,09 0,25 0,50 1,00 Maschenweite (Quadratloch) der Prüfsiebe mm Aufgabekörnung Edelstahlschlacke 60 bis 250 mm Versuch 1 RS 2018 Edelstahlschlacke 60 bis 250 mm Versuch 2 RS 2018 Edelstahlschlacke 60 bis 250 mm Versuch 3 RS 2018 Edelstahlschlacke 60 bis 250 mm Versuch 4 RS 2018 Edelstahlschlacke 60 bis 250 mm Versuch 5 RS 2018 Edelstahlschlacke 60 bis 250 mm 2,00 3,15 4,00 5,00 6,30 8,00 11,20 16,00 22,40 31,50 45,00 63,00 90,00 120,00 200,00 250,00 315,00 Bild 11: Sieblinien und Korngrößenverteilung mit einem Rotorshredder RS 2018 nach dem Brechen von Edelstahlschlacke Aufgabekörnung 63 bis 250 mm 578

15 Aufbereitung von Edelstahlschlacken Metallteile freigelegt vor. Bei allen gefahrenen Umfangsgeschwindigkeiten war das Metall optisch sehr sauber. Außerdem erfolgte eine Aufmagnetisierung dieses Metalls, so dass eine Magnetseparierung nach der Maschine möglich ist. Um den Verschleiß der nachfolgenden Prallbrecher- und Separationstechnik so gering wie möglich zu halten, wird das Material nach dem Shredder auf eine Körnung von 0 bis 4 mm und 4 bis 22,4 mm abgesiebt. Der Sand 0 bis 4 mm ist das Aufgabematerial für die Rotorprallmühle, die Schlackenkörnung 4 bis 22,4 mm wird dem Rotorschleuderbrecher zugeführt. Das Überkorn größer 22,4 mm muss im Rücklauf wieder auf den Rotorshredder aufgeben werden Sieblinien Prallbrecher PB 0806 Edelstahlschlacke 16 bis 90 mm Die Sieblinien zeigen das Brechergebnis eines Prallbrechers PB 0806 beim Brechen von Edelstahlschlacke mit der Aufgabekörnung 12,5 bis 90 mm. Der Brecher wird dann als Vorbrecher eingesetzt, wenn das extrem grobkörnige Material im Aufgabegut nicht vorhanden ist. Die Aufgabekorngröße kann ohne weiteres auch auf den Rotorshredder Siebdurchgang % ,09 0,25 Maschenweite (Quadratloch) der Prüfsiebe mm Aufgabekörnung Edelstahlschlacke 12,5 bis 90 mm Versuch 1 PB 0806 Edelstahlschlacke 12,5 bis 90 mm Versuch 2 PB 0806 Edelstahlschlacke 12,5 bis 90 mm Versuch 3 PB 0806 Edelstahlschlacke 12,5 bis 90 mm Versuch 4 PB 0806 Edelstahlschlacke 12,5 bis 90 mm Versuch 5 PB 0806 Edelstahlschlacke 12,5 bis 90 mm 0,50 1,00 2,00 3,15 4,00 5,00 6,30 8,00 10,00 12,50 16,00 20,00 25,00 31,50 45,00 63,00 71,00 90,00 Bild 12: Sieblinien und Korngrößenverteilung mit einem Prallbrecher PB 0806 nach dem Brechen von Edelstahlschlacke Aufgabekörnung 12,5 bis 90 mm 579

16 Dietmar Guldan aufgegeben werden. Die Sieblinie zeigt die Zerkleinerung der Schlacke auf ein Körnungsband von 0 bis 22,4 mm. Nach entsprechender Siebung ist dieses Brechergebnis gleichzeitig die Aufgabekörnung für den Rotorschleuderbrecher oder die Rotorprallmühle. Die Spaltweite zwischen Schlagleiste und Prallplatten wurde hier auf 100 mm oben und 60 mm unten festgelegt Sieblinie Rotorschleuderbrecher RSMX 1222 Ringpanzerung Edelstahlschlacke 4 bis 22,4 mm Die Sieblinien zeigen das Brechergebnis des Rotorschleuderbrechers RSMX 1222 mit Ringpanzerung bei der Zerkleinerung von Edelstahlschlacke mit einer Körnung von 4 bis 31,5 mm. Es handelt sich dabei um das abgesiebte Material aus dem Rotorshredder oder auch aus dem Prallbrecher. Diese Korngrößenverteilung des Aufgabematerials ist Siebdurchgang % ,09 0,25 Maschenweite (Quadratloch) der Prüfsiebe mm Aufgabekörnung Edelstahlschlacke 4 bis 31,5 mm Versuch 1 Edelstahlschlacke 4 bis 31,5 mm Versuch 2 Edelstahlschlacke 4 bis 31,5 mm Versuch 3 Edelstahlschlacke 4 bis 31,5 mm Versuch 4 Edelstahlschlacke 4 bis 31,5 mm Versuch 5 Edelstahlschlacke 4 bis 31,5 mm 0,50 1,00 2,00 3,15 4,00 5,00 6,30 8,00 10,00 12,50 16,00 20,00 25,00 31,50 45,00 Bild 13: Sieblinien und Korngrößenverteilung mit einem BHS Rotorschleuderbrecher RSMX 1222 nach dem Brechen von Edelstahlschlacke Aufgabekörnung 4 bis 22,4 mm (mit Überkorn). 580

17 Aufbereitung von Edelstahlschlacken für die selektive Zerkleinerung des Schlacke-Metall-Verbundes im Rotorschleuderbrecher optimal. Die Schlacke wird beim Auftreffen auf die Ringpanzerung gleichmäßig zerkleinert und die Metallteile werden freigelegt. Durch den Aufprall der Edelstahlgranalien auf die Ringpanzerung erfolgt eine kurzzeitige Magnetisierung dieser Metallteile. Dieser Magnetisierungseffekt wird für die anschließende Separierung des Metalls genutzt. Das Brechgut wird hier ebenfalls bei 0 bis 4 mm abgesiebt und ggf. getrocknet, um es dann der Rotorprallmühle zuführen zu können Sieblinie BHS Rotorprallmühle RPM 1113 Edelstahlschlacke Sand 0 bis 4 mm Siebdurchgang % Bild 14: Maschenweite (Quadratloch) der Prüfsiebe mm Aufgabekörnung Edelstahlschlacke 0 bis 4 mm Versuch 1 RPM1113 Edelstahlschlacke 0 bis 4 mm Versuch 2 RPM1113 Edelstahlschlacke 0 bis 4 mm Versuch 3 RPM1113 Edelstahlschlacke 0 bis 4 mm Sieblinien und Korngrößenverteilung mit einer Rotorprallmühle RPM 1113 nach dem Brechen von Edelstahlschlacke Aufgabekörnung 0 bis 4 mm 581

18 Dietmar Guldan Die Rotorprallmühle eignet sich optimal für den Aufschluss des im Schlackensand 0 bis 4 mm enthaltenen Restmetalls. Durch die geringe Aufgabekorngröße wird der Verschleiß der Rotorprallmühle in Grenzen gehalten. Die Sieblinien zeigen deutlich, dass hier eine Feinmahlung und somit eine Trennung des Schlacke-Metall-Verbundes vorhanden ist. Eine Magnetisierung der kleinsten Metallteile im Sand erfolgt ebenfalls durch den Aufprall der Teilchen auf die Ringpanzerung. 6. Grundlage zur Planung von Anlagen zur Aufbereitung von Edelstahlschlacken Bunker und starrer Rost mm (Bären) Sieb 0-22,4 22, Magnet Metall Kastenbeschicker 0-22,4 mm Kastenbeschicker 22,4-63 mm Lesestation Steine mm Fremdstoffe Sieb mm ,4 Magnet Gemisch Schlacke Metall 22,4-63 Bunker Fremdstoffe Trockner optional 0-4 mm Separation Neodym unmag.= Schlacke 4-22,4 mm RS 0-63 (bis 400)mm Bunker Metall bis 400 mm Kastenbeschicker 0-4 mm Bunker 4-22,4 mm Schlacke Kastenbeschicker 4-22,4 mm Separation Neodym mag.=0-4 mm unmag. = Schlacke Absaugung RSMX 0-16 (22,4) mm Brechen/Polarisieren Absaugung 0-0,5 mm 0-0,5 mm Magnet Gemisch Schlacke + Metall Metall Bunker 0-0,5 mm Schlackenstaub RPM Sieb mm 0-2 (4) mm Ausschleusung Metall = Batchbetrieb Bunker 0-4 mm Schlacke ,4 Metall Ausschleusung Metall = Batchbetrieb Bunker Metall Bild 15: Verfahrensschema einer Aufbereitungsanlage für Edelstahlschlacke in drei Brechstufen mit dem Rotorshredder RS, dem Rotorschleuderbrecher RSMX und der Rotorprallmühle RPM 582

19 Aufbereitung von Edelstahlschlacken Das beschriebene Verfahrensschema beruht auf den Erkenntnissen aus der derzeit betriebenen Anlage der Firma TKMSS in Krefeld, den Ergebnissen aus einer Forschungsarbeit Aufbereitung von Edelstahlschlacken in Zusammenarbeit mit den Firmen TKMSS, dem Institut FEhS und der BHS Sonthofen sowie den im Rahmen dieses Forschungsprojektes durchgeführten Zerkleinerungsversuchen. Das Anlagenschema ist in drei Aufbereitungsstufen aufgegliedert: Primärstufe Grobzerkleinerung mit dem Rotorshredder der s.g. Steine und Bären, Sekundärstufe Zerkleinerung der mittleren Kornfraktionen z.b. 4 bis 22,4 mm mit dem Rotorschleuderbrecher, Tertiärstufe Zerkleinerung der Fein- und Sandfraktion 0 bis 4 mm mit der Rotorprallmühle. Die Separationstechnik wurde den Austragsergebnissen aus diesen drei Zerkleinerungsstufen entsprechend den Eigenschaften der Edelstahlschlacke, dem Mengenanfall und dem Bedarf an verschiedenen Schlackenfraktionen optimal angepasst. Zum Separieren der Fraktionen 0 bis 4 mm und 0 bis 22,4 mm haben sich Spannwellensiebe optimal bewährt. Das dargestellte technologische Verfahren könnte somit die Basis für eine Anlagenplanung sein Primärstufe Vorzerkleinerungsstufe Rotorshredder Als Primärbrecher kommt der Rotorshredder Pos.100 zum Einsatz. Damit kann die Aufgabekorngröße auf 400 mm angehoben werden. In diesem Falle muss die Lesestrecke Pos. 700 vor dem Brecher angeordnet werden. Dies ist notwendig, um Fremdstoffe (Holz, Plastik, Kabelreste) vor dem Brecher zu entfernen. Dieses Material würde durch den Shredder so stark zerkleinert, dass es im Endprodukt 0 bis 22,4 mm wieder zu finden wäre. Der vor dem Leseband Pos. 300 installierte Metalldetektor soll dem Klauber anzeigen, wenn ein großes, massives, freies Metallstück auf dem Band liegt. Die Siebmaschine Pos. 300 trennt das Frischmaterial 0 bis 400 und das Shredderrücklaufmaterial in 0 bis 22,4 mm und 22,4 bis 63 mm und 63 bis 400 mm. Durch die Beanspruchung im Rotorshredder wird die Schlacke auf 0 bis 22,4 mm zerkleinert. Die Fraktion größer 22,4 mm wird erneut über den Shredder geleitet. Dabei wird das bereits freigelegte Metall vom Magneten Pos. 601 vor dem Shredder herausgezogen, die Schlacke mit eventuellem Metalleintrag kleiner 22,4 mm wird in der Nachzerkleinerungsstufe weiter zerkleinert. Unter diesen verfahrenstechnischen Bedingungen kann der Rotorshredder Pos. 100 mit mittlerer Geschwindigkeit, etwa 60 m/s, betrieben werden. Bei ausreichender Zerkleinerungswirkung wirkt sich das positiv auf die Durchsatzleistung, den Verschleiß, den Energieverbrauch und die Staubluftmenge aus. Durch die Nutzung des Magnetisierungseffektes direkt hinter dem Shredder wird sehr viel Metall mit hoher Reinheit aus dem Materialstrom separiert. 583

20 Dietmar Guldan 6.2. Sekundärstufe Nachzerkleinerungsstufe Rotorschleuderbrecher Die Nachzerkleinerungsstufe hat die Aufgabe die in der Grobzerkleinerungsstufe anfallende Fraktion 0 bis 22,4 mm weiter aufzuschließen. Durch das Sieb Pos. 301 wird die Fraktion 0 bis 22,4 mm in die Sandfraktion 0 bis 4 mm und die Fraktion 4 bis 22,4 mm getrennt. Beide Fraktionen werden separat über Starkfeldmagnete geleitet. Hier erfolgt eine Trennung in unmagnetisches Material (Schlacke) und in magnetisches Material (Metall oder Metall mit Schlacke ummantelt). Der Sand 0 bis 4 mm sollte für die Weiterverarbeitung getrocknet werden. Vom Rotorschleuderbrecher Pos. 101, mit Ringpanzerung, wird die Schlacke zerkleinert und dabei das enthaltene Metall aufgeschlossen und aufmagnetisiert. Durch den unmittelbar hinter dem Brecher positionierten Magneten wird das hochwertige Metall separiert. Das Material (Gemisch Schlacke Metall) Bild 16: Rotorschleuderbrecher RSMX 0913 in einer Aufbereitungsanlage für Edelstahlschlacke wird dann auf die Spannwellensiebmaschine Pos. 302 aufgegeben und in die Fraktionen 0 bis 4 mm, 4 bis 16 mm und 16 bis 22,4 mm getrennt. Bei dem Anteil 16 bis 22,4 mm sollte es sich vorwiegend um nichtmagnetisches, nicht magnetisierbares, sehr reines Metall handeln. Die Fraktion 4 bis 16 mm kann wahlweise mehrere Umläufe über den Rotorschleuderbrecher absolvieren, um es dann erfahrungsgemäß als reines Metall auszuschleusen. Das reine Metall kann aber ebenso mittels Magnetscheider (Neodym) oder Induktionsscheider aus dem Maschinenkreislauf entfernt werden Tertiärstufe Nachzerkleinerungsstufe Rotorprallmühle In der Praxis haben die Untersuchungen gezeigt, dass es möglich ist, aus der Fein- bzw. Sandfraktion 0 bis 4 mm ebenfalls hochwertiges Metall zu separieren. Das Sand-Metall-Gemisch wird dabei zuerst über einen Neodymmagneten geleitet um die unmagnetische Schlacke vorab auszuschleusen. Die magnetische Schlacke ist das Aufgabematerial für die Rotorprallmühle. Hier erfolgt dann die Reinigung der vorhandenen Metallteilchen vom Schlackensand. Die Separation Schlacke Metall erfolgt dann wiederum durch die Rückführung des Materialgemisches auf den Neodymmagneten. Die Fraktion 0 bis 4 mm kann auch wahlweise mehrere Umläufe im Batchbetrieb über die Rotorprallmühle absolvieren. Das reine Metall kann dann per Sichtkontrolle oder über Neodymscheider aus dem Maschinenkreislauf ausgeschleust werden. 584

21 Aufbereitung von Edelstahlschlacken 7. Versuche, Probeentnahmen und Auswertungen Auf der Grundlage der im Technikum durchgeführten Versuche wird unter Berücksichtigung der technologischen sowie kapazitiven Gegebenheiten und Vorstellungen des Kunden bzw. des Anlagenherstellers ein Verfahrensschema für die Aufbereitung von Edelstahlschlacken erstellt. Die prozentualen Anteile der einzelnen Fraktionen werden dem Versuchsprotokoll entnommen. Die Größe der Maschine und die damit erzielbaren Durchsätze und elektrischen Leistungen werden ebenfalls an Hand der Versuche bestimmt und berechnet. Im Verfahrensschema kann dann genau nach der Mengenangabe des Kunden die Größe und Anzahl der in der Anlage benötigten Maschinen angegeben werden. Für die Auslegung der Siebtechnik und Separationstechnik sind diese Angaben von höchster Wichtigkeit. Diese Werte sind unter anderem Richtwerte für die Berechnung der benötigten Siebflächen innerhalb der Anlage. Eine detaillierte Anlagenübersicht mit den genauen Standorten der Zerkleinerungstechnik, der Siebtechnik, der Fördertechnik usw. wird dann vom Anlagenhersteller erstellt. Der aus der Aufbereitung der Edelstahlschlacke erzielte Metallanteil wird durch gezielte Probeentnahmen aus der Aufbereitungsanlage im Labor ausgewertet und ermittelt. Aus der Dichte der Gesamtprobe, der Dichte des Metalls und der Dichte der Schlacke ohne Metall lässt sich der Metallgehalt berechnen. Die Dichte des Materials wird dabei über das Pyknometerverfahren für Körnungen bis maximal 31,5 mm und dem Drahtkorbverfahren für Körnungen größer 31,5 mm bestimmt [3]. 8. Zusammenfassung Bei der Aufbereitung von Edelstahlschlacke steht die Rückgewinnung der Metalle unter Nutzung des Effekts der Selektiven Zerkleinerung im Vordergrund. Die metallfreie Schlacke wird als Baumaterial im Wege- und Deponiebau weiter genutzt. Dazu sind im Folgenden die wichtigsten Kriterien und Faktoren zusammengefasst: Edelstahlschlacke ist sehr spröde, lässt sich sehr leicht zerkleinern und bildet schon bei niedrigen Umfangsgeschwindigkeiten einen hohen Anteil kleiner 4 mm. Die Kornform der Brechprodukte ist sehr gut und liegt durchgängig bei > 95 % kubischem Korn. Bei der Prallzerkleinerung Rotorshredder (Prallbrecher), Rotorschleuderbrecher, Rotorprallmühle erfolgt ein wesentlich besserer Aufschluss der Metallanteile als bei der Druckzerkleinerung (Kegelbrecher, Backenbrecher). Damit liegen nach der Prallzerkleinerung Metallbestandteile in relativ hoher Reinheit im Brechgut vor. Wegen der Wahrscheinlichkeit von versteckten massiven Metallbestandteilen in der Schlacke, muss bei Maschinen, welche mit einem Spalt arbeiten, die Aufgabekorngröße begrenzt werden. 585

22 Dietmar Guldan Der Rotorshredder ist mit den derzeit verfügbaren Baugrößen und Ausführungen für die Primärzerkleinerung der Edelstahlschlacke sehr gut geeignet. Aus maschinentechnischer Sicht sollte die Aufgabekorngröße auf kleiner 400 mm begrenzt werden. Durch die Prallzerkleinerung kommt es zu einer Aufmagnetisierung der Metallanteile, welche es ermöglicht, mittels geeigneter Magnettechnik einen hohen Anteil an Metall in guter Reinheit zu separieren. Mit der Rotorprallmühle ist es möglich, den Schlackensand 0 bis 4 mm noch zu zerkleinern. In dieser Korngröße ist ebenfalls ein sehr guter Trenneffekt Schlacke Metall und die Magnetisierung des Metalls gegeben. Der Reinmetallgehalt der separierten Metallbestandteile < 22,4 mm liegt zumeist bei größer 80 %. Das geeignete Zerkleinerungsprinzip für die Aufbereitung von Edelstahlschlacken ist die Prallzerkleinerung. Die bauliche Variabilität der verschiedenen Prallzerkleinerungsmaschinen innerhalb einer verfahrenstechnischen Systemkette (von einer Aufgabekorngröße bis 400 mm bis zu Schlackensand 0 bis 4 mm) bewirkt in einem sehr hohen Maße die individuell auf die Zerkleinerungsaufgabe abgestimmten Ergebnisse. 9. Literaturverzeichnis [1] Mudersbach, D.: Report Dezember 2009 Innovatives Verfahrenskonzept zur Abtrennung von hochlegiertem Stahl aus Edelstahlschlacken zur nachhaltigen Ressourcenschonung. FEhS Institut für Baustoff-Forschung e.v. [2] FGSV-Merkblatt über Verwendung von Eisenhüttenschlacken im Straßenbau. Ausgabe 1999, Stand [3] Winkels, M. A.: Zerkleinerung von Schlacke Kleinbären im Hinblick auf das Herauslösen von enthaltenen Metallbestandteilen. Hochschule Bochum,Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering 586

Effiziente Metallseparation durch Trockenaufbereitung von Edelstahlschlacken. 5/ Mai 2014

Effiziente Metallseparation durch Trockenaufbereitung von Edelstahlschlacken. 5/ Mai 2014 5/2014 15. Mai 2014 Zeitschrift für die Herstellung und Verarbeitung von Eisen und Stahl Internet-PDF aus stahl und eisen, Heft 05 / 2014, Seiten 82 86 Verlag Stahleisen GmbH, Düsseldorf Recycling von

Mehr

Sand wird vorwiegend in den folgenden Bereichen genutzt und eingesetzt:

Sand wird vorwiegend in den folgenden Bereichen genutzt und eingesetzt: Auf Linie gebracht Rotorbrecher zur Herstellung von Sand und Feinsand Dipl.-Ing. Dietmar Guldan, Dipl.-BW André Däschlein BHS Sonthofen GmbH, Sonthofen www.bhs-sonthofen.de Zur Herstellung von Sanden für

Mehr

Kiesaufbereitung mit Rotorschleuderbrechern

Kiesaufbereitung mit Rotorschleuderbrechern Rotorschleuderbrecher RSMX mit Zweikammerrotor zur Herstellung von Splitten und Edelsplitten. Kiesaufbereitung mit Rotorschleuderbrechern Mehr Effizienz: In den vergangenen Jahren stiegen mit den qualitativen

Mehr

Kundennutzen durch Erkenntnisgewinn mittels DEM-Simulationen in der Praxis

Kundennutzen durch Erkenntnisgewinn mittels DEM-Simulationen in der Praxis Kundennutzen durch Erkenntnisgewinn mittels DEM-Simulationen in der Praxis Seite 1 BHS-Sonthofen Dr. Angelo Schmandra - Vortrag Messe Schüttgut, Dortmund, 05.11.15 Black Box Seite 2 BHS-Sonthofen Dr. Angelo

Mehr

Die neue Generation in der Mühlentechnik

Die neue Generation in der Mühlentechnik Beschreibung: MCS Die neue Generation in der Mühlentechnik MCS 2 Einsatzgebiete: Zerkleinerung Aufschluss verbundener Materialien Korngrößenreduzierung Kornformbeeinflussung ( Verkugelung ) 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschreibung: MC. Abbildung 1: MC-Serie

Beschreibung: MC. Abbildung 1: MC-Serie Beschreibung: MC Mit dieser Maschine sind verschiedenste Stoffe, Stoffgemische oder Materialverbunde aus den Bereichen Recycling der Elektrogeräte, Schredder Fraktionen, Baustoffe und Industrie bearbeitbar.

Mehr

superiority RM V550G0! quality crushing Neue Anwendungsfelder durch Flexibilität und Mobilität. V550GO!

superiority RM V550G0! quality crushing Neue Anwendungsfelder durch Flexibilität und Mobilität. V550GO! DE superiority RM V550G0! quality crushing Neue Anwendungsfelder durch Flexibilität und Mobilität. V550GO! highlights Die technischen Highlights Volle Mobilität Der Transport, wie auch Auf- und Abbau,

Mehr

Loesche-Mühlen für. Metallrückgewinnung und Füllererzeugung aus Stahlwerksschlacken

Loesche-Mühlen für. Metallrückgewinnung und Füllererzeugung aus Stahlwerksschlacken Loesche-ühlen für etallrückgewinnung und Füllererzeugung aus Stahlwerksschlacken erkmale des Loesche-Verfahrens zur vollständigen und trockenen Aufbereitung von Stahlwerksschlacken Dieses von Loesche entwickelte

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung Aufgabe 1: Berechnung des Arbeitsindexes nach Bond In einer Nass-Austragskammer-Kugelmühle (Mahlraum-Durchmesser D = 3100 mm, Länge L =

Mehr

Reinigen ohne Waschen.

Reinigen ohne Waschen. Reinigen ohne Waschen. Kunststoffe effizient trocken Reinigen Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger Recyclate aus verschmutzten Altkunststoffen ist eine intensive Reinigung. Dies erfolgt heute

Mehr

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle TönsLM Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle, Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann Hille 26.11.2015 1 Gliederung 1. Ausgangslage und Wertschöpfungspotentiale 2. Metallrückgewinnung aus ausgewählten

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung Aufgabe 1: Berechnung des Arbeitsindexes nach Bond In einer Nass-Austragskammer-Kugelmühle (Mahlraum-Durchmesser D = 3100 mm, Länge L =

Mehr

Stahlwerksschlacken. für hochwertige Straßen und Industrieflächen. Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V.

Stahlwerksschlacken. für hochwertige Straßen und Industrieflächen. Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. Stahlwerksschlacken für hochwertige Straßen und Industrieflächen Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. Gesteinskörnungen aus Stahlwerksschlacken werden in Deutschland seit 30 Jahren im Straßenbau in sicheren

Mehr

Einsatzgebiete: Alt- und Mischholz Grünschnitt Hausmüll Leichter Sperrmüll Technische Daten*:

Einsatzgebiete: Alt- und Mischholz Grünschnitt Hausmüll Leichter Sperrmüll Technische Daten*: Produkt Guide HAMMEL Vorbrecher Die HAMMEL Recyclingtechnik GmbH ist seit über 20 Jahren in den Bereichen Zerkleinerungstechnik und Recyclinganlagen tätig. Durch das weltweit bekannte und patentierte HAMMEL

Mehr

Recycling of resources in steel production

Recycling of resources in steel production Recycling of resources in steel production The slag formed during stainless steel production contains valuable raw materials which should preferably be fed back to the melt or intelligently reused. With

Mehr

RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse

RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse Mainz, 04.10. 2010 "Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle - Impulse für Rheinland-Pfalz" 1 Gliederung Firmenprofil Anforderungen

Mehr

DEPONIE RÜCKBAU ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. SIEBDURCHGANG VON SIEDLUNGSHALDENMATERIAL, GEWONNEN MIT SPLITTER

DEPONIE RÜCKBAU ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. SIEBDURCHGANG VON SIEDLUNGSHALDENMATERIAL, GEWONNEN MIT SPLITTER RÜCKBAU ANWENDUNGSBEREICHE SIEBDURCHGANG VON SIEDLUNGSHALDENMATERIAL, GEWONNEN MIT Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com RÜCKBAU Prozessbeschreibung Der Deponierückbau verfolgt meist mehrere Ziele

Mehr

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte für Straßen- und Eisenbahnwesen für Straßenund Eisenbahnwesen Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte Dipl.-Ing. Leyla Chakar - Unser 1 für Straßenund Eisenbahnwesen Entstehung von EOS

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Aufgabe 1: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ

Mehr

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE Siebüberlauf aus Gewerbeabfall Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com VERWERTUNG Eine Alternative zur Mülldeponie Gewerbe- und Industrieabfälle sind aufgrund ihres

Mehr

NGV SpeedCut Granulator. Zielgerechte Korngröße für voluminöse, leichte Stoffe

NGV SpeedCut Granulator. Zielgerechte Korngröße für voluminöse, leichte Stoffe NGV SpeedCut Granulator Zielgerechte Korngröße für voluminöse, leichte Stoffe Verwaltungsgebäude von BHS-Sonthofen Das Unternehmen BHS-Sonthofen ist eine inhabergeführte Unternehmensgruppe des Maschinen-

Mehr

Beschreibung: Smasher

Beschreibung: Smasher Beschreibung: Smasher Die Maschine wird verwendet zur ersten Öffnung der gesammelten Elektrogeräte, wobei weder schlagende noch schneidende Werkzeuge eingesetzt werden. Abbildung 1: Smasher - Gesamtansicht

Mehr

Wirbelstrom-Magnetscheider S22

Wirbelstrom-Magnetscheider S22 Für die Rückgewinnung von Nichteisenmetallen Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten J.Braun-Separationsmagnete Das J.Braun Separationsmagnete-Programm ist ein Produkt langjähriger

Mehr

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG DHZ AG und Eberhard Unternehmungen DHZ AG ist eine Tochtergesellschaft der Eberhard Unternehmungen DHZ AG

Mehr

Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung

Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung Thomas Merz Inhaber und VR-Präsident Merz Gruppe, Gebenstorf Präsident VKB Vorstand ARV Themen 1. Sekundäre Rohmaterialien für mineralische Baustoffe

Mehr

SIEBMASCHINEN. Wir liefern ein umfangreiches Programm an Siebmaschinen und Anlagen wie z.b.: Vibrationsroste zur Vorabsiebung

SIEBMASCHINEN. Wir liefern ein umfangreiches Programm an Siebmaschinen und Anlagen wie z.b.: Vibrationsroste zur Vorabsiebung SIEBMASCHINEN Einer der wichtigsten Prozesse der mechanischen Aufbereitungstechnik ist die Siebklassierung von Schüttgütern! Materialart, Kornform und Korngröße, Feuchte, Leistung und Trennschnitt sowie

Mehr

Trennen von Schüttgütern.

Trennen von Schüttgütern. Trennen von Schüttgütern. Höchste Effizienz bei unterschiedlichen spezifischen Gewichten. trennso-technik.de TST-Lösungskompetenz. 100% Reinheit für Schüttgüter! Rohstoffe erhalten: heute und in Zukunft.

Mehr

Technischer Aufschluss von Substraten

Technischer Aufschluss von Substraten Technischer Aufschluss von Substraten Biores IIa 1 Gliederung 1 Mechanischer Aufschluss von Substraten 2 Mechanischer Aufschluss am Beispiel Stroh (Vorversuche) 3 Methangas aus aufgeschlossenem Stroh 4

Mehr

Perfektionierte Feinstzerkleinerung. PTH Hammermühlen

Perfektionierte Feinstzerkleinerung. PTH Hammermühlen Perfektionierte Feinstzerkleinerung PTH Hammermühlen Leistungsstark und Wirtschaftlich Made in Germany Das Mühlengehäuse der Hammermühle ist in einer ausgereiften Schweißkonstruktion mit zwei Klappteilen

Mehr

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin,

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin, Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte & Abfälle Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick Berlin, 12.-13.06.2017 Prof. Dr. Rainer Bunge - 1 - Gliederung trockene und nasse Aufbereitung

Mehr

RBG Biogrinder. Substrate effizient aufbereiten

RBG Biogrinder. Substrate effizient aufbereiten RBG Biogrinder Substrate effizient aufbereiten Verwaltungsgebäude von BHS-Sonthofen Das Unternehmen BHS-Sonthofen ist eine inhabergeführte Unternehmensgruppe des Maschinen- und Anlagenbaus mit Stammsitz

Mehr

MODULARE SORTIERANLAGE VON ABFALLSTRÖMEN ZU WERTVOLLEN KONZENTRATEN

MODULARE SORTIERANLAGE VON ABFALLSTRÖMEN ZU WERTVOLLEN KONZENTRATEN MODULARE SORTIERANLAGE VON ABFALLSTRÖMEN ZU WERTVOLLEN KONZENTRATEN Dr. Katrin Bokelmann Leoben, 8. November 2018 Seite 1 Finanzvolumen Vertragsforschung Die Fraunhofer-Gesellschaft auf einem Blick Anwendungsorientierte

Mehr

Brechen Sie Rekorde. Die PT Prallmühlen

Brechen Sie Rekorde. Die PT Prallmühlen Brechen Sie Rekorde Die Prallmühlen Leistung klar definiert Made in Germany. Das Gehäuse der Prallmühle wird in einer starken Stahlblech-Konstruktion gefertigt und mit Stegen an den Außenseiten zusätzlich

Mehr

Was zählt, sind Ergebnisse

Was zählt, sind Ergebnisse Schaufelseparator Was zählt, sind Ergebnisse Durch die Skancraft Sternsiebtechnik werden größere Gegenstände nicht zerquetscht, sondern bleiben in der Schaufel als Rest übrig. Die SkanCraft Schaufelseparatoren

Mehr

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Stand: August 2016 e und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016 Zurückgezogen FGSV 602 Vorläufiges Merkblatt über die Verwendung und Prüfung von Natursteinen

Mehr

Leistungsstarke Vorzerkleinerung. PTG Schredder

Leistungsstarke Vorzerkleinerung. PTG Schredder Leistungsstarke Vorzerkleinerung PTG Schredder Aufgabeheit und Vorschredder in einer Maschine Vorzerkleinertes Material dosiert aufgeben Die Prall-Tec PTG Schredder wurden zunächst für die Vorzerkleinerung

Mehr

Titan Doppelwellen- Hammerbrecher

Titan Doppelwellen- Hammerbrecher Industrial Solutions Titan Doppelwellen- Hammerbrecher Die optimale Zerkleinerungsmaschine für die Zementindustrie 2 TITAN Doppelwellen-Hammerbrecher 3 Unsere Lösungen für die härtesten Aufgaben Anwendungsgebiete

Mehr

Permanent-Magnet-Bandrollen S41

Permanent-Magnet-Bandrollen S41 Separation und Rückgewinnung von ferritischen Metallen Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten J.Braun-Separationsmagnete Das J.Braun-Separationsmagnete-Programm ist das Ergebnis

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik. Seminar: Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik. Seminar: Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar: Siebklassierung Aufgabe: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ b =

Mehr

aus ALT mach NEU Bauschutt als Recyclingbaustoff

aus ALT mach NEU Bauschutt als Recyclingbaustoff aus ALT mach NEU Bauschutt als Recyclingbaustoff Thomas Merz Inhaber und VR-Präsident Merz Gruppe, Gebenstorf/AG Präsident VKB Aargau Vorstand ARV Schweiz Schwerpunkte 1. Übersicht der normativen Grundlagen

Mehr

BIOMASSE ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling.

BIOMASSE ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. BIOMASSE ANWENDUNGSBEREICHE Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com BIOMASSE Aufbereitung von hölzerner Biomasse. Biomasse ist ein nachhaltiger Energieträger und gewinnt zunehmend an Interesse. Sowohl

Mehr

Schneidmühlen

Schneidmühlen www.zefa-laborservice.de/grinder Schneidmühlen Schneidmühlen Die Schneidmühle wird verwendet, um weiche, zähe, faserige und harte n Inhalt www.zefa-laborservice.de/grinder schnell zu verarbeiten. Das Ergebnis

Mehr

STADLER Technik von ihrer besten Seite

STADLER Technik von ihrer besten Seite Technik von ihrer besten Seite Ballistik- Separatoren Fähigkeiten Effektive Sortierung eines Materialstoffstromes in verschiedene Fraktionen Rollend schwere Materialien, z.bsp. Hohlkörper, Kunststoffflaschen,

Mehr

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. doppstadt.com. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. doppstadt.com. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE Siebüberlauf aus Gewerbeabfall Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com VERWERTUNG Eine Alternative zur Sondermülldeponie Gewerbe- und Industrieabfälle sind aufgrund

Mehr

Graf Anlagenbau GmbH Tel.: Schlossberg 6 Fax: D Krumbach GERMANY Cryogenmahltechnik

Graf Anlagenbau GmbH Tel.: Schlossberg 6 Fax: D Krumbach GERMANY   Cryogenmahltechnik Graf Anlagenbau GmbH Tel.: 08282-828993 Schlossberg 6 Fax: 08282-828994 D-86381 Krumbach GERMANY Email: info@graf-anlagen.de Cryogenmahltechnik Die Cryogenmicronisierung mit Produktkühlung in flüssigem

Mehr

Schlackeaufbereitung mit trockener Dichtesortierung

Schlackeaufbereitung mit trockener Dichtesortierung 1. Funktionsprinzip des trockenen Dichtesortierers Typ AKA-FLOW...447 2. Verfahrenstechnische Grundlagen der Dichtesortierung...450 3. Dichtesortierung von Stahlschlacken...451 4. Ergebnisse der Schlackeaufbereitung...452

Mehr

Presseinformation. Restlos zufrieden. Vecoplan: Holzverarbeiter Binderholz setzt auf energieeffizienten Ein-Wellen-Zerkleinerer VAZ

Presseinformation. Restlos zufrieden. Vecoplan: Holzverarbeiter Binderholz setzt auf energieeffizienten Ein-Wellen-Zerkleinerer VAZ Vecoplan: Holzverarbeiter Binderholz setzt auf energieeffizienten Ein-Wellen-Zerkleinerer VAZ Restlos zufrieden Die Binderholz GmbH, einer der führenden europäischen Holzverarbeiter, setzt am Standort

Mehr

IMRO MagnetSort IMRO Wirbelstromabscheider

IMRO MagnetSort IMRO Wirbelstromabscheider IMRO MagnetSort IMRO Wirbelstromabscheider Wir kümmern uns um Ihre kleinsten Teile - IMRO erhöht den Recycling-Ertrag IMRO Maschinenbau ist spezialisiert auf Separationstechnik, Fördertechnik und Recyclinganlagen.

Mehr

superiority RM V550G0! QUALITY CRUSHING NEUE ANWENDUNGSFELDER DURCH FLEXIBILITÄT UND MOBILITÄT. V550GO!

superiority RM V550G0! QUALITY CRUSHING NEUE ANWENDUNGSFELDER DURCH FLEXIBILITÄT UND MOBILITÄT. V550GO! DE superiority RM V55G! QUALITY CRUSHING NEUE ANWENDUNGSFELDER DURCH FLEXIBILITÄT UND MOBILITÄT. V55GO! A B highlights DIE TECHNISCHEN HIGHLIGHTS Volle Mobilität Der Transport, wie auch Auf- und Abbau,

Mehr

Wirbelstrommühle UTM

Wirbelstrommühle UTM Graf Anlagenbau GmbH Tel.: 08282-828993 Schlossberg 6 Fax: 08282-828994 D-86381 Krumbach GERMANY email: graf.anlagenbau@web.de www.graf-anlagen.de Wirbelstrommühle UTM Das Mahlverfahren zur Feinmahlung

Mehr

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm r 3 Verbundprojekt Rotschlamm Dipl.-Ing. Bernd Jaspert REMONDIS Production GmbH, Lünen URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe

Mehr

Serie. Kräftige. Langsamläufer. Rapid RG1 RG2 RG3 RG4 RG4 Twin

Serie. Kräftige. Langsamläufer. Rapid RG1 RG2 RG3 RG4 RG4 Twin Serie Kräftige Langsamläufer Rapid RG2 RG3 Twin Langsamläufer in Die Rapid RG Serie wurde speziell als Beistellmühle für das Recycling von hartem und sprödem Material entwickelt. Die extrem langsame Drehzahl

Mehr

Serie. Kräftige. Langsamläufer. Rapid Twin

Serie. Kräftige. Langsamläufer. Rapid Twin Serie Kräftige Rapid 100-22 100-34 Twin in Perfektion Die Rapid 100 Serie wurde speziell als Beistellmühle für das Recycling von hartem und sprödem Material entwickelt. Die extrem langsame Drehzahl und

Mehr

Hochofenschlacken. Produkte für den modernen Hoch- und Tiefbau. Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V.

Hochofenschlacken. Produkte für den modernen Hoch- und Tiefbau. Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. Hochofenschlacken Produkte für den modernen Hoch- und Tiefbau Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. Einleitung Bereits seit tausenden von Jahren wird Eisen durch Verhüttungsprozesse gewonnen. In Deutschland

Mehr

Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau. Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis

Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau. Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis Konstantin Keplin, Linstow 09.05.2012 keplin@heidenlabor.de Inhalt Lieferboden

Mehr

A WIRTGEN GROUP COMPANY MOBILE SIEBANLAGEN MOBISCREEN

A WIRTGEN GROUP COMPANY MOBILE SIEBANLAGEN MOBISCREEN A WIRTGEN GROUP COMPANY MOBILE SIEBANLAGEN MOBISCREEN KOMPETENZ AUS TRADITION Als innovativer Hersteller von mobilen Brech- und Siebanlagen überzeugt KLEEMANN mit hoher Qualität, neuesten Technologien

Mehr

Stahlwerksschlacken. im Straßen-, Wege- und Wasserbau. Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V.

Stahlwerksschlacken. im Straßen-, Wege- und Wasserbau. Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. Stahlwerksschlacken im Straßen-, Wege- und Wasserbau Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. Stahlwerksschlacke wird in flüssigem Zustand in Beete abgegossen und erstarrt dort als kristalliner Werkstoff

Mehr

Definitionen. Schlacke

Definitionen. Schlacke Definitionen Im Umfeld der Aufbereitung von KVA-Schlacken werden sehr uneinheitliche Bezeichnungen verwendet. Dies führt immer wieder zu Verwirrungen und Missverständnissen. Die IGENASS sieht sich daher

Mehr

TECH. Zerkleinerungs- und Präparationstechnik.

TECH. Zerkleinerungs- und Präparationstechnik. TECH www.amco-tech.de Beprobung und Zerkleinerung Geräte zur Schüttgutbehandlung vom Anwender für Anwender Als Schwesterunternehmen der AMCO united samplers and assayers GmbH, Duisburg, wollen wir als

Mehr

KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf

KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Prozessbeschreibung Der Prozess zur Aufbereitung von Kompostsiebüberlauf besteht

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

AK/NZ-BAUREIHE Nachzerkleinerer

AK/NZ-BAUREIHE Nachzerkleinerer AK/NZ-BAUREIHE Nachzerkleinerer AK 435 E WE CARE 4 im Einsatz Zerkleinerung von Grünschnitt STARK UND VIELSEITIG Die AK/NZ-BAureihe zuverlässige Nachzerkleinerer EIN Nachzerkleinerer VIELE EINSATZMÖGLICHKEITEN

Mehr

Eisenhüttenschlacken. - umweltverträgliche und ressourcenschonende Baustoffe -

Eisenhüttenschlacken. - umweltverträgliche und ressourcenschonende Baustoffe - Eisenhüttenschlacken - umweltverträgliche und ressourcenschonende Baustoffe - Kernaussagen 1. Eisenhüttenschlacken gehören zur Gruppe der industriell erzeugten Mineralstoffe, die für die Herstellung von

Mehr

Permanent-Aushebe-Magnete S46

Permanent-Aushebe-Magnete S46 Separation und Rückgewinnung von ferritischen Metallen Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten J.Braun Separationsmagnete Das J.Braun Separationsmagnete-Programm ist ein Produkt

Mehr

Die Kraftpakete unter den Einwellenvorzerkleinerern

Die Kraftpakete unter den Einwellenvorzerkleinerern Produktbroschüre Die Kraftpakete unter den Einwellenvorzerkleinerern Komplett robust, durchgehend leistungsstark. Die Einwellen-Vorzerkleinerer VEZ 2500 und VEZ 3200 sind mit modernster Vecoplan Technologie

Mehr

_Zerkleinerer_DE. Zerkleinerer

_Zerkleinerer_DE. Zerkleinerer 20160729_Zerkleinerer_DE Zerkleinerer DE Das Wissen um die Endlichkeit natürlicher Ressourcen hat den Menschen dazu bewegt, die eigene Lebensweise zu überprüfen. Heute schätzen wir die Sensibilität der

Mehr

Metalltechnik GmbH. - Prallmühle LTP 1300/1300. Wirkweise einer Prallmühle

Metalltechnik GmbH. - Prallmühle LTP 1300/1300. Wirkweise einer Prallmühle Metalltechnik GmbH Wirkweise einer Prallmühle Die Brecher (Prallmühle) leisten einen aktiven Dienst zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen. - Prallmühle LTP 1300/1300 Woraus besteht der Prallbrecher?

Mehr

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Recy & DepoTech 2018 Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Dipl.-Ing. Stefan Windisch C. Ponak, V. Mally, H. Raupenstrauch 08.11.2018 Montanuniversität Leoben Lehrstuhl

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 16.08.2016 Az.: IID9-43432-002/08 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung

Mehr

Porenbeton. seine Anwendung und allgemeine Informationen. Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen:

Porenbeton. seine Anwendung und allgemeine Informationen. Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen: 1. Der Baustoff Porenbeton Porenbeton seine Anwendung und allgemeine Informationen Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen: Sand Kalk Zement Wasser sowie Aluminium

Mehr

_Terra_Select_Sternsiebe_DE. Sternsiebe

_Terra_Select_Sternsiebe_DE. Sternsiebe 201601212_Terra_Select_Sternsiebe_DE Sternsiebe DE Das Wissen um die Endlichkeit natürlicher Ressourcen hat den Menschen dazu bewegt, die eigene Lebensweise zu überprüfen. Heute schätzen wir die Sensibilität

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

Zerkleinerer 1. STAUDACHER Maschinenbau GmbH Enzisholzweg Bad Schussenried

Zerkleinerer 1. STAUDACHER Maschinenbau GmbH Enzisholzweg Bad Schussenried STAUDACHER Maschinenbau GmbH Enzisholzweg 5 88427 Bad Schussenried Tel 0049(0)7583/9400-0 Fax 0049(0)7583/9400-40 E-Mail info@staudacher-gmbh.de Internet www.staudacher-gmbh.de Postanschrift STAUDACHER

Mehr

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Prozessbeschreibung nes Windsichters die Folien

Mehr

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken Vortrags- und Diskussionsforum auf der IFAT 2012 Präsentation: Dieter Kersting (Vorstand der C.C. Umwelt AG) Innovative Schlackenaufbereitungstechniken Vorlage zum 10.05.2012 by C.C.Umwelt AG Bataverstraße

Mehr

Rückbau- und Aufbereitungsverfahren

Rückbau- und Aufbereitungsverfahren Rückbau- und Aufbereitungsverfahren von Bauschutt - eine ökobilanzielle Betrachtung - Dipl.-Ing. Jan Matyschik BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Fachgruppe IV.3, Abfallbehandlung und

Mehr

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld Verbund 015 Aufbaukörnung Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen durch die Entwicklung innovativer Technologien für die Herstellung hochwertiger Aufbaukörnung aus sekundären Rohstoffen auf der

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete K M GmbH Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete Böden einschl. Bodenverbesserungen A1, A3, A4 Bitumen und bitumenhaltige

Mehr

_Terra_Select_Sternsiebe_DE. Sternsiebe

_Terra_Select_Sternsiebe_DE. Sternsiebe 20160729_Terra_Select_Sternsiebe_DE Sternsiebe DE Das Wissen um die Endlichkeit natürlicher Ressourcen hat den Menschen dazu bewegt, die eigene Lebensweise zu überprüfen. Heute schätzen wir die Sensibilität

Mehr

Entwicklungen bei der Verwertung von Batterien

Entwicklungen bei der Verwertung von Batterien Entwicklungen bei der Verwertung von Batterien Holger Kuhlmann 01.03.2017 1 I Inhalt Vorwort Einleitung Batteriemengen Aufbereitungsmethoden - Mechanische Aufbereitung von Alkalimanganbatterien - Thermische

Mehr

permanent magnetische Separiersysteme

permanent magnetische Separiersysteme permanent magnetische Separiersysteme ALEXANDER GMBH MAGNETTECHNIK Schachtstr. 23 D-59379 SELM Tel. ++49-02592-91100 Fax. ++49-02592-911020 EMail: info@alexander-magnettechnik.de 31.05.2011 1 Einsatz perm.-magn.

Mehr

_Terra_Select_Zahnscheibensiebe_DE. Zahnscheibensiebe

_Terra_Select_Zahnscheibensiebe_DE. Zahnscheibensiebe 20160506_Terra_Select_Zahnscheibensiebe_DE Zahnscheibensiebe Das Wissen um die Endlichkeit natürlicher Ressourcen hat den Menschen dazu bewegt, die eigene Lebensweise zu überprüfen. Heute schätzen wir

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau R1 TP Gestein-StB Gliederung

Mehr

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18 Referat 49 München, 18.03.2019 Az.: 49-43415-4-3 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-B Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL

Mehr

Permanent-Aushebe-Magnete S47

Permanent-Aushebe-Magnete S47 Separation und Rückgewinnung von ferritischen Metallen Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten J.Braun Separationsmagnete Das J.Braun Separationsmagnete - Programm ist ein Produkt

Mehr

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung IMP Bautest AG Dipl. Ing. Olga Paperna 25.02.2015 Gliederung Begriffe Asphaltkreislauf Normen Verwertung in Kaltmischfundationsschicht

Mehr

A WIRTGEN GROUP COMPANY MOBILE SIEBANLAGEN MOBISCREEN. Courtesy of Machine.Market

A WIRTGEN GROUP COMPANY MOBILE SIEBANLAGEN MOBISCREEN. Courtesy of Machine.Market A WIRTGEN GROUP COMPANY MOBISCREEN KOMPETENZ AUS TRADITION Als innovativer Hersteller von mobilen Brech- und Siebanlagen überzeugt KLEEMANN mit hoher Qualität, neuesten Technologien und herausragendem

Mehr

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Dr.-Ing. T. Naundorf, Dr.-Ing. H.-W. Schröder, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion Technische Universität Braunschweig Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft Abschluss des r³ Verbundprojekts TönsLM 26.11.2015, Hille Fragestellung Ist die Aufbereitung

Mehr

Aufbereitung von Trockenschlacke Anforderung an eine moderne Grobschlackenaufbereitung

Aufbereitung von Trockenschlacke Anforderung an eine moderne Grobschlackenaufbereitung ZAR Veranstaltung 2012 Aufbereitung von Trockenschlacke Anforderung an eine moderne Grobschlackenaufbereitung Fabian Di Lorenzo Stiftung Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung 21.03.12/ZAR

Mehr

CLARITY MULTIWAY REVOLUTIONÄRES RECYCLING- UND SORTIERSYSTEM

CLARITY MULTIWAY REVOLUTIONÄRES RECYCLING- UND SORTIERSYSTEM CLARITY MULTIWAY REVOLUTIONÄRES RECYCLING- UND SORTIERSYSTEM EIN SENSOR FÜR BIS ZU 6 FRAKTIONEN CLARITY multiway ist ein revolutionäres Mehrwege-Sortiersystem, das bis zu fünf unterschiedliche Produkte

Mehr

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. /

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / Mahlbarkeit von mineralischen Bauabfällen Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010 Produktion von Gesteinskörnungen (2004) Gesamt 548,5

Mehr

dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität Aufbereitungstechnik

dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität Aufbereitungstechnik dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität we process the future Aufbereitungstechnik AUFGABE Die verfahrenstechnische Grundoperation Trocknung ist ein in allen Bereichen der Industrie notwendiger

Mehr

Der neue weltweite Standard im Kunstrasen-Recycling

Der neue weltweite Standard im Kunstrasen-Recycling Der neue weltweite Standard im Kunstrasen-Recycling RE-THINK RE-CYCLE RE-MATCH Überlegen Sie gut, was Sie mit Ihrem alten und verschlissenen Kunstrasen machen Wenn ein Kunstrasenspielfeld normalerweise,

Mehr

A WIRTGEN GROUP COMPANY MOBILE PRALLBRECHER MOBIREX

A WIRTGEN GROUP COMPANY MOBILE PRALLBRECHER MOBIREX A WIRTGEN GROUP COMPANY MOBILE PRALLBRECHER MOBIREX KOMPETENZ AUS TRADITION KLEEMANN ist ein Unternehmen der WIRTGEN GROUP, einem international tätigen Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Hierzu

Mehr