Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und des Zivilschutzes per Anfang 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und des Zivilschutzes per Anfang 2012"

Transkript

1 Polizei- und Militärdirektion Des Kantons Bern Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär Papiermühlestrasse 17 Postfach 3000 Bern 22 BSIG Nr. 5/521.1/ Januar 2012 Kontaktstelle: Abteilung Zivil- und Bevölkerungsschutz (AZB) Tel Fax Geht an: Einwohner- und gemischte gemeinden Regierungsstatthalterämter Diverse Abonnenten Information Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und des Zivilschutzes per Anfang 2012 Ausgangslage Am 1. Januar 2012 traten auf Bundesebene das teilrevidierte Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz () und die teilrevidierte Zivilschutzverordnung in Kraft. Diese Teilrevisionen bringen keine grundsätzliche Reform des Bevölkerungsschutzes oder des Zivilschutzes mit sich, sondern nahmen in einzelnen Teilbereichen Optimierungen aufgrund der bisherigen Erfahrungen vor. Sie betreffen demnach hauptsächlich Anpassungen im Bereich der Einsätze und der Ausbildungsdienste im Zivilschutz, der Materialbeschaffung und -bewirtschaftung im Zivilschutz sowie im Bereich der Schutzbauten. Die Änderungen treten per 1. Januar 2012 in Kraft. Durch die Teilrevision der Bundesgesetzgebung wurden die Vorgaben für die Kantone im Bereich des Zivilschutzes teilweise verändert und diesen wurden gerade im Bereich der Schutzbauten auch neue Aufgaben und Zuständigkeiten übertragen. Eine Anpassung der kantonalen Rechtsetzung im Bereich des Bevölkerungsschutzes und Zivilschutzes war daher erforderlich. Die Bestimmungen zum Vollzug des mussten dabei ebenfalls zum 1. Januar 2012 vorliegen. Aufgrund der knappen zeitlichen Verhältnisse die Schlussabstimmung über die Teilrevision des fand am 17. Juni 2011 statt, die Zivilschutzverordnung wurde am 30. November vom Bundesrat verabschiedet konnte die notwendige Anpassung des kantonalen Rechts nicht im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erfolgen, sondern musste mittels einer Einführungsverordnung des Regierungsrates stattfinden. Stellenwert der Einführungsverordnung Diese Einführungsverordnung hat sich einzig auf die aufgrund der Änderungen im Bundesrecht zwingend anzupassenden Punkte des kantonalen Rechts zu beschränken. Die Einführungsverordnung tritt somit nicht an Stelle des kantonalen Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetzes (K) sowie der kantonalen Zivilschutzverordnung (KZSV). In den Bereichen, die in der EV nicht thematisiert werden, behalten das K und die KZSV weiterhin ihre Gültigkeit. In allen übrigen Bereichen gehen die Bestimmungen der EV konkurrierenden Bestimmungen des K und der KZSV vor. Die EV legt sich somit wie eine Manschette über bestimmte Bereiche des K und der KZSV. Die Systematik ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt.

2 Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und Seite 2 BSIG Nr. 5/521.1/5.1 Abbildung: Systematik des ab 1. Januar 2012 geltenden Rechts im Bereich Zivilschutz Die Gültigkeit der EV ist bis Ende 2015 beschränkt. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Bestimmungen im Rahmen einer bevorstehenden Teilrevision des kantonalen Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetzes in ordentliches Recht überführt worden sein. Die entsprechenden Arbeiten wurden bereits aufgenommen mit dem Ziel, das revidierte Gesetz per 1. Januar 2014 in Kraft setzen zu können. Hierbei gilt es zu beachten, dass der Grosse Rat als Gesetzgeber nicht an den Inhalt der Einführungsverordnung gebunden ist und von diesem abweichende Bestimmungen ins revidierte K aufnehmen kann. Die wichtigsten, die Gemeinden betreffenden und per 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Änderungen auf Bundes- und Kantonsebene werden nachstehend erläutert. Die Ausführungen beziehen sich dabei auf folgende Grundlagen: Bundesgesetz vom 4. Oktober 2002 über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz () 1 ; Verordnung vom 5. Dezember 2003 über den Zivilschutz (ZSV) 2 ; Revision der Zivilschutzverordnung, Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen; Kantonales Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz vom 24. Juni 2004 (K) 3 ; Kantonale Verordnung über den Zivilschutz vom 27. Oktober 2004 (KZSV) 4 ; Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (EV ) vom 23. November ; Vortrag der Polizei- und Militärdirektion an den Regierungsrat zur Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz. 1 SR SR BSG BSG BSG

3 Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und Seite 3 BSIG Nr. 5/521.1/5.1 Dienstbefreiung von Behördenmitgliedern Neu werden Behördenmitglieder bei Amtsantritt nicht mehr wie bisher aus dem Schutzdienst entlassen, sondern bloss für die Dauer der Funktionsausübung vom Dienst befreit. Bisher waren nur die hauptamtlichen Mitglieder der kommunalen Exekutive dienstbefreit. Neu gilt die Befreiung für alle Mitglieder der kommunalen Exekutive. Art. 12a Ausschluss vom Schutzdienst Bisher konnten Schutzdienstpflichtige, die zu einer Freiheitsstrafe verurteilt werden, vom Schutzdienst ausgeschlossen werden. Neu besteht diese Ausschlussmöglichkeit auch bei einer Verurteilung zu einer Geldstrafe von mindestens 30 Tagessätzen. Art. 21 Dauer der Schutzdienstleistungen Generelle Regelungen Das Bundesrecht sieht neu vor, dass ein Schutzdienstleistender pro Jahr während maximal 40 Tagen für Einsätze zugunsten der Gemeinschaft und Ausbildungsdienste (inkl. WK) aufgeboten werden darf. Dienstleistungen bei Katastrophen und in Notlagen sowie für Instandstellungsarbeiten fallen nicht unter diese Beschränkung. Für Einsätze (Einsätze bei Katastrophen und in Notlagen, Instandstellungsarbeiten, Einsätze zugunsten der Gemeinschaft) dürfen nur Schutzdienstleistende aufgeboten werden, die mindestens die Grundausbildung nach Artikel 33 absolviert haben. Art. 25a Art. 6b ZSV Einsätze bei Katastrophen und in Notlagen Derartige Einsätze sind nach wie vor unbeschränkt möglich. Art. 55 Abs. 1 K Instandstellungsarbeiten Einsätze für Instandstellungsarbeiten sind auf 14 Tage (bisher zwei Wochen) pro Ereignis und Schutzdienstleistenden beschränkt. Kader und Spezialisten können für bis zu vier zusätzliche Tage aufgeboten werden. Auf freiwilliger Basis und mit schriftlicher Zustimmung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers sind zudem länger dauernde Dienstleistungen möglich. Es ist zu beachten, dass die maximale Dienstdauer für Instandstellungsarbeiten pro Ereignis und nicht pro Jahr festgelegt ist. Der Zivilschutz darf dabei während dreier Jahre nach einem Ereignis für Instandstellungsarbeiten eingesetzt werden. Das heisst, die pro Schutzdienstleistendem zur Verfügung stehenden 14 Tage können auf maximal drei Jahre verteilt werden. Über begründete Ausnahmen entscheidet das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM). Bei diesen Regelungen wird davon ausgegangen, dass die Instandstellungsarbeiten sämtliche sofort nach einem Ereignis ergriffenen Massnahmen zur vorübergehenden Sicherung der wichtigsten Infrastruktur sowie zur Verhütung weiterer Schäden umfassen. Ebenfalls zu Instandstellung gehören die zeitlich dringenden, unmittelbaren Räumungsarbeiten sowie die Wiederherstellung von Transportwegen, Infrastrukturen sowie Kommunikationsverbindungen. Längerfristige Wiederaufbauarbeiten fallen nicht in die Kategorie der Instandstellung und sind im Rahmen von Wiederholungskursen auszuführen. Als Ereignis im Sinne dieses Artikels wird ein besonderes Wetterphänomen (Sturm, Gewitter etc.) oder Naturereignis (Hochwasser, Erdbeben, Schlammlawine etc.) verstanden, das unter Umständen mehrere Schadenplätze haben kann. Die für Instandstellungsarbeiten zur Verfügung stehenden 14 Tage pro Art. 3 Abs. 1 bis 3 EV Art. 3 Abs. 4 EV Art. 7 Abs. 2 Bst. i KZSV, geändert in Art. 17 EV S. 4 Vortrag zum EV S. 4 Vortrag zum EV

4 Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und Seite 4 BSIG Nr. 5/521.1/5.1 Schutzdienstleistendem beziehen sich demnach auf das Ereignis und nicht auf den Schadenplatz. So stellt etwa das Unwetter vom 10. Oktober im Gasterntal und Kandertal ein Ereignis dar. Der gleiche AdZS kann also nicht im Gasterntal, in Kandergrund und in Frutigen während jeweils 14 Tagen für Instandstellungsarbeiten aufgeboten werden (freiwillige Dienstleistung vorbehalten). Einsätze zugunsten der Gemeinschaft Bisher war die Dauer für Einsätze zugunsten der Gemeinschaft auf eine Woche pro Jahr beschränkt. Neu haben die Gemeinden den Anspruch, einen AdZS während 7 Tage pro Jahr für von ihnen angeordnete Einsätze zugunsten der Gemeinschaft aufzubieten. Zusätzlich können die Schutzdienstleistenden vom Bund oder vom Kanton jährlich während 14 Tagen für Einsätze zugunsten der Gemeinschaft auf kantonaler oder nationaler Ebene aufgeboten werden. Nutzen der Kanton und der Bund ihr Kontingent nicht aus, können die Gemeinden über die restlichen Tage verfügen. Nutzt die Gemeinde ihr Kontingent nicht aus, können Bund und Kanton über die restlichen Tage verfügen. Jeder Schutzdienstleistende kann pro Jahr jedoch maximal zu 21 Einsatztagen zugunsten der Gemeinschaft aufgeboten werden. Längere Dienstdauern für Kader und Spezialisten sind nicht zulässig. Freiwillige längere Einsätze mit Einwilligung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers sind ebenfalls nicht mehr möglich. Einsätze zugunsten der Gemeinschaft müssen wie bisher vorgängig durch das BSM bewilligt werden. Das derzeit praktizierte Verfahren hat sich bewährt und wird daher auch in Zukunft unverändert beibehalten. Einsätze auf kantonaler und nationaler Ebene werden ebenfalls wie bisher frühzeitig, in der Regel zwei Jahre vor dem Einsatz, angekündigt und zwischen dem BSM und den betroffenen Zivilschutzorganisationen abgesprochen. Die für das Jahr 2012 bereits bewilligten Einsätze zugunsten der Gemeinschaft können wie geplant durchgeführt werden, sofern das Total der Diensttage pro Schutzdienstpflichtigem 21 Tage nicht überschreitet. Art. 4 Abs. 2 EV Art. 27a Abs. 2 Art. 4 Abs. 3 EV Art. 4 Abs. 1 EV Grundausbildung Die Grundausbildung muss neu spätestens bis zum Ende des Jahres, in dem der Schutzdienstpflichtige das 26. Altersjahr vollendet, absolviert werden (bisher: spätestens drei Jahre nach der Rekrutierung). Personen, die ab dem Jahr, in dem sie 26 Jahre alt werden, eingebürgert und somit für die Armee nicht mehr rekrutiert werden, sind auf ihre Schutzdienstpflicht hin zu überprüfen bzw. zu rekrutieren. Eingebürgerte Personen müssen die Grundausbildung spätestens drei Jahre nach der Rekrutierung absolviert haben. Die Dauer der Grundausbildung beträgt 14 Tage (bisher: zwei Wochen). Art. 33 Art. 13a ZSV Art. 6 Abs. 1 lit. a EV Zusatzausbildung Die Dauer einer Zusatzausbildung beträgt höchstens 7 Tage (bisher: eine Woche). Art. 6 Abs. 1 lit. b EV Kommandantenausbildung Bei der Kaderausbildung wird neu zwischen der Ausbildung angehender Kommandanten (und stellvertretenden Kommandanten) und der Ausbildung übriger Kader unterschieden. Die Dauer der Kommandantenausbildung beträgt bis zu 28 Tage. Dabei werden die angehenden Kommandanten vom Bund zu einer Ausbildung von 14 Tagen und vom Kanton zu Ausbildungssequenzen von 7 bis 14 Tagen aufgeboten. Ziel der vom Kanton angebotenen Ausbildung ist die Vorbereitung der Teilnehmer auf den Kommandantenkurs beim Bund und die Einführung in kantonsspezifische Aspekte der Kommandantentätigkeit. Die beim Kanton stattfindenden Aus- Art. 34 Art. 6 Abs. 1 Bst. c und Abs. 2 EV Art. 36 Abs. 4

5 Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und Seite 5 BSIG Nr. 5/521.1/5.1 bildungsteile werden daher vor und nach dem Kurs beim Bund durchgeführt. Die Finanzierung dieser Kursteile erfolgt partnerschaftlich: Der Kanton übernimmt die Kosten für die Ausbildner und die Infrastruktur und die Gemeinden tragen die Kosten für Sold, Verpflegung, Transport und Unterkunft ihrer Kursteilnehmer. KZSV, geändert in Art. 17 EV Ausbildung übriges Kader Die Kaderausbildung (exkl. Kommandanten) dauert neu 7 Tage (bisher: eine Woche). Art. 34 Abs. 2 Art. 6 Abs. 1 lit. d EV Wiederholungskurse Neu können alle Schutzdienstleistenden während 2 bis 7 Tagen pro Jahr zu Wiederholungskursen aufgeboten werden (bisher: 2 Tage). Kadermitglieder (inkl. Kommandanten) können im Rahmen der Wiederholungskurse insgesamt 14 Tage pro Jahr leisten. Auf die bisherige Sonderregelung für Spezialisten wird inskünftig verzichtet. Wie alle anderen AdZS können neu auch die Spezialisten bis zu 7 WK-Tage leisten (bisher maximal 5 Tage). Mit dieser Anpassung wird im Wesentlichen auf eine Änderung auf Bundesebene reagiert. Ab 2012 wird die neue Grundfunktion des Logistikers eingeführt, die unter anderem auch die bisherigen Spezialfunktionen des Materialwarts und des Anlagenwarts ablösen wird. Diese AdZS verlieren also ab 2012 ihren Spezialistenstatus und dürften gemäss bisherigem Recht nur noch 2 WK-Tage leisten. Damit sie ihre Aufgaben aber nach wie vor im Rahmen des WK erledigen können, drängte sich eine Erhöhung der WK-Tage für die Mannschaft auf. Mit dieser Anpassung kann zudem auf ein wiederholt und mit Nachdruck geäussertes Bedürfnis der ZSO eingegangen und die Qualität der Ausbildung der Schutzdienstleistenden erhöht werden. Art. 6 Abs. 1 lit. e und Abs. 3 EV Weiterbildung Die Weiterbildung findet nach wie vor integriert in die Wiederholungskurse statt. Art. 59 Abs. 4 K, geändert am 19. November 2009 Aufhebung von Zivilschutz-Ausbildungszentren Werden Ausbildungszentren aufgehoben oder fremdgenutzt, so sind Bundesbeiträge wie bisher zurück zu erstatten. Neu legt der Bund fest, dass bei der Rückerstattung von Bundesbeiträgen, die an die Erstellung der Gebäude geleistet wurden, Abschreibungen angemessen berücksichtigt werden. Dabei kann laut Auskunft des Bundesamts für Bevölkerungsschutz davon ausgegangen werden, dass solche Beiträge nach 25 Jahren abgeschrieben sind. Zu keiner Abschreibung kommt es hingegen bei Bundesbeiträgen, die an Landerwerbskosten geleistet wurden. Diese sind vollumfänglich zurück zu erstatten. Art. 13b ZSV Material Der Bund verpflichtet neu die Kantone, für das Einsatzmaterial und die persönliche Ausrüstung der Schutzdienstleistenden zu sorgen. Da im Kanton Bern die Gemeinden Trägerinnen des Zivilschutzes sind, muss diese Verpflichtung an die Gemeinden weiter gegeben werden. Der Kanton unterstützt die Gemeinden a- ber auch inskünftig bei der Materialbeschaffung. Er gibt Empfehlungen, lanciert in Zusammenarbeit mit anderen Kantonen Beschaffungsprojekte und koordiniert die Beschaffung unter den Gemeinden im Hinblick auf die Interoperabilität. Vom Kanton empfohlenes Material kann unter Berücksichtigung der einschlägigen Bestimmungen zudem über den Ersatzbeitragsfonds finanziert werden. Art. 43a Art. 7 EV

6 Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und Seite 6 BSIG Nr. 5/521.1/5.1 Die teilrevidierte Zivilschutzverordnung sieht vor, dass das vom Bund abgegebene Material in das Eigentum des Empfängers über geht. Im Falle des Kantons Bern sind dies zum grössten Teil die Gemeinden als Trägerinnen des Zivilschutzes. Sie sind für den Unterhalt und die Entsorgung des ihnen nach dem 1. Januar 2012 übergebenen Materials verantwortlich. Der Kanton unterstützt die Gemeinden durch die Formulierung von Empfehlungen, durch die Abgabe von Drucksachen sowie durch die Übernahme weiterer koordinierender Funktionen. Die weitere Verwendung / Entsorgung des vom Bund vor 2012 abgegebenen Materials ist noch nicht abschliessend geregelt, die Gespräche zwischen dem BABS und den Kantonen laufen noch. Das BABS hat in der Frage der Kostentragung jedoch Entgegenkommen signalisiert. Die Kantone bemühen sich um eine Lösung, die ihren Interessen und den Interessen der Gemeinden gerecht wird. Neu wird festgelegt, dass das standardisierte Material des Zivilschutzes das ABC-Schutzmaterial und das für den Fall eines bewaffneten Konfliktes zusätzlich benötigte Material umfasst. Art. 14 ZSV Art. 8 EV Art. 14 Abs. 5 ZSV Schutzbauten Baupflicht privater Schutzräume Die Pflicht, beim Bau eines Wohnhauses Schutzräume zu erstellen, falls in einer Gemeinde zu wenig Schutzplätze vorhanden sind, bleibt im Grundsatz bestehen. Wenn keine Schutzräume erstellt werden müssen, sind weiterhin Ersatzbeiträge zu leisten. Ab 2012 müssen nur noch bei Wohnhäusern ab 38 Zimmern Schutzplätze erstellt werden (zwei Schutzplätze pro drei Zimmer). Eigentümerinnen und Eigentümer kleinerer Neubauten leisten einen Ersatzbeitrag. Eine Ausnahme bilden Gemeinden mit weniger als 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern: Hier können auch bei kleineren Neubauten Schutzräume erstellt werden (zwei Schutzplätze pro drei Zimmer). Im Fall von Gebäuden ab 38 Zimmern, die nach dem Minergie-Standard nach SIA-Norm gebaut sind, werden ebenfalls Schutzräume erstellt. Im Fall von Gebäuden, die in besonders stark gefährdeten, namentlich in dicht überbauten oder stark brandgefährdeten Gebieten liegen, werden keine Schutzräume erstellt. Die Eigentümerinnen und Eigentümer entrichten einen Ersatzbeitrag. Beim Bau eines Heims oder eines Spitals müssen ebenfalls Schutzräume erstellt und ausgerüstet werden. Ist dies aus technischen Gründen nicht möglich, so ist ein Ersatzbeitrag zu leisten. Art. 46 Abs. 1 Art. 17 Abs. 1 ZSV Art. 17 Abs. 6 ZSV Art. 9 Abs. 2 EV Art. 9 Abs. 4 EV Art. 9 Abs. 3 EV Art. 46 Abs. 2 Baupflicht öffentlicher Schutzräume Wie bis anhin müssen Gemeinden in Gebieten mit zu wenig Schutzplätzen dafür sorgen, dass eine ausreichende Anzahl ausgerüsteter öffentlicher Schutzräume zur Verfügung steht. Werden öffentliche Schutzräume gebaut, so können diese über den Ersatzbeitragsfonds finanziert werden. Art. 46 Abs. 3 Höhe der Ersatzbeiträge Durch die Änderung des Bundesrechts wird die Festlegung der Höhe der Ersatzbeiträge weitgehend den Kantonen überlassen. Inskünftig muss unabhängig von der Anzahl Schutzplätze ein Ersatzbeitrag von CHF pro nicht erstelltem Schutzplatz geleistet werden. Im Vergleich mit den bisher geltenden Ansätzen von bis zu CHF bringt dies eine wesentliche Entlastung der Mehrheit der Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer mit sich. Art. 47 Abs. 4 Art. 21 Abs. 2 ZSV Art. 10 EV

7 Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und Seite 7 BSIG Nr. 5/521.1/5.1 Empfänger der Ersatzbeiträge Die Ersatzbeiträge gehen nicht mehr wie bisher an die Gemeinden, sondern fliessen ab 2012 neu an den Kanton. Das BSM führt den Ersatzbeitragsfonds in Form einer Spezialfinanzierung. Einzelheiten dazu sind im entsprechenden Fondsreglement (Link) zu finden. Ab dem 1. Januar 2012 dürfen die Gemeinden ohne Anweisung oder Rücksprache mit dem BSM keine Ersatzbeiträge einziehen. Art. 47 Abs. 3 Art. 12 EV Bisherige Ersatzbeiträge Der Kanton verzichtet auf die ihm durch das Bundesrecht eingeräumte Möglichkeit, die derzeit bei den Gemeinden vorhandenen Ersatzbeitragsfonds zu kantonalisieren. Diese verbleiben zumindest während der Geltungsdauer der EV bei den Gemeinden. Der ab 2012 neu zu äufnende Ersatzbeitragsfonds des Kantons kommt jedoch nur subsidiär zu jenen der Gemeinden zum Tragen. Die Spezialfinanzierung des Kantons darf also erst in Anspruch genommen werden, wenn die Mittel der Gemeinden erschöpft sind. Art. 15 EV Inkasso der Ersatzbeiträge Ab 2012 erfolgt das Inkasso der Ersatzbeiträge durch das BSM. Die Gemeinden resp. Baubewilligungsbehörden sind dabei verpflichtet, dem BSM innert 30 Tagen den Vollzug der Schnurgerüstabnahme von Neubauten auf dem dazu vorgesehenen Formular (Link) zu melden. Art. 11 EV Verwendung der Ersatzbeiträge Die Verwendung der Ersatzbeiträge (sowohl jener in den Fonds der Gemeinden als auch jener im Fonds des Kantons) richtet sich nach den Vorgaben des Bundes. In erster Priorität sind die Ersatzbeiträge dabei für die Erstellung, die Ausrüstung, den Betrieb, den Unterhalt und die Erneuerung von öffentlichen Schutzräumen zu verwenden. In zweiter Priorität sind die Ersatzbeiträge für die Erneuerung von privaten Schutzräumen zu verwenden, sofern die Eigentümer und Eigentümerinnen ihren Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Schutzräume nachgekommen sind. Die Erneuerung privater Schutzräume beinhaltet einerseits die technische Anpassung von Schutzräumen, die nicht den Technischen Weisungen für den privaten Schutzraumbau (TWP 1966) entsprechen und andererseits substanzerhaltende Massnahmen für Schutzräume, die nach den TWP 1966 oder TWP 1984 erstellt wurden. Bei den Letzteren handelt es sich um die Reparatur bzw. den Ersatz des Belüftungssystems (wie z.b. Ventilationsaggregate, Filter, Explosionsschutzventile). Ersatzbeiträge werden für die Erneuerung von privaten Schutzräumen nur dann verwendet, wenn die Eigentümerin oder der Eigentümer des Schutzraumes ihren / seinen Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Schutzräume nachgekommen ist. Die Verwendung der Ersatzbeiträge bzw. die Abgrenzung zwischen der periodischen Schutzraumkontrolle, dem Unterhalt und der Erneuerung richten sich nach den Weisungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz. Sofern kein Schutzplatzdefizit besteht oder der Fonds über genügend Mittel zur Erstellung der fehlenden Schutzplätze verfügt und die privaten Schutzräume erneuert sind oder der Fonds über genügend Mittel zur Erneuerung der privaten Schutzräume verfügt, können die verbliebenen Fondsmittel für weitere Massnahmen des Zivilschutzes verwendet werden, wobei die bisher grosszügige Praxis des Kantons Bern aufgrund der Änderungen auf Bundesebene eine Einschränkung erfährt. Die Umschreibung weitere Zivilschutzmassnahmen ist in dem Sinn eng auszulegen, als dass nur Massnahmen in Zusammenhang mit dem Zivilschutz als solchem zu verstehen sind. Darunter fallen etwa Massnahmen wie: die reinen Administrationskosten, die im direkten Zusammenhang mit der Verwaltung der Ersatzbeiträge anfallen; Art. 47 Abs. 2 Art. 22 Abs. 1 ZSV Erläuterungen ZSV

8 Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und Seite 8 BSIG Nr. 5/521.1/5.1 die periodische Schutzraumkontrolle (Kosten für Material, Messgeräte u.ä. sowie Personalkosten beauftragter Dritter); die Steuerung des Schutzraumbaus; die Zuweisungsplanung; der Unterhalt und der Betrieb von Schutzanlagen; die Beschaffung und den Unterhalt des Einsatzmaterials des Zivilschutzes und der persönlichen Ausrüstung der Schutzdienstleistenden, das den Empfehlungen des Kantons gemäss Artikel 7 EV entspricht. Weiter gehende Weisungen zum Umgang mit den Geldern im Ersatzbeitragsfonds werden durch einen Kontaktausschuss Ersatzbeitragsfonds, zusammengesetzt aus Vertretungen der Gemeinden (VBG) und des BSM, erarbeitet, insbesondere ein Reglement für den kantonalen Ersatzbeitragsfonds. Mit Ausnahmen im Bereich der Schutzbauten (für Betrieb und Unterhalt) dürfen wiederkehrende Kosten nicht mit Ersatzbeiträgen finanziert werden. Nicht unter die weiteren Zivilschutzmassnahmen fallen Massnahmen in Zusammenhang mit den kantonalen / regionalen / kommunalen Zivilschutzverwaltungen wie zum Beispiel die Löhne der Angestellten. So ist etwa die Abrechnung von Pauschalzahlungen an regionale Zivilschutzorganisationen über den Ersatzbeitragsfonds nicht mehr möglich. Die Gemeinden sind aufgefordert, diese Neuerungen bei ihren Rechnungslegungs- und Budgetprozessen zu berücksichtigen. Gesuch um Entnahmen aus dem Ersatzbeitragsfonds Eine Entnahme aus den Ersatzbeitragsfonds der Gemeinden ist in jedem Fall vorgängig durch das BSM zu genehmigen. Eine Entnahme aus dem Ersatzbeitragsfonds des Kantons ist in jedem Fall vorgängig durch die ausgabenkompetente Stelle des Kantons (in den meisten Fällen das BSM) zu genehmigen. Gemeinden sind berechtigt, Gesuche für Entnahmen aus ihrem Ersatzbeitragsfonds oder aus dem Ersatzbeitragsfonds des Kantons Bern zu stellen. Private reichen Gesuche für Entnahmen aus dem Ersatzbeitragsfonds für die Erneuerung privater Schutzräume über ihre Wohngemeinde ein. Diese nimmt dazu Stellung und leitet die Gesuche an das BSM weiter. Die Gesuche sind beim BSM schriftlich einzureichen und mit gültigen Offerten oder Kostenvoranschlägen, wenn sie bauliche Massnahmen betreffen, mit Kaufbelegen, wenn sie Anschaffungen betreffen, oder mit Abrechnungen, wenn sie Dienstleistungen betreffen, zu dokumentieren. Bei einer Finanzierung aus den Ersatzbeitragsfonds genehmigt das BSM die anrechenbaren Kosten. Grundsätzlich werden die tatsächlichen Kosten gemäss Beleg oder Abrechnung vergütet. Im öffentlichen Schutzraumbau kann an Stelle einer Kostenabrechnung ein Pauschalbetrag pro Schutzplatz vereinbart werden. Das BSM prüft, ob eine Entnahme aus dem Ersatzbeitragsfonds der Gemeinde oder jenem des Kantons möglich ist und eröffnet diesen Entscheid der Gemeinde. Falls eine Entnahme aus dem Ersatzbeitragsfonds der Gemeinde möglich ist, wird die Gemeinde ermächtigt, diese vorzunehmen. Ist eine Entnahme aus dem Ersatzbeitragsfonds des Kantons möglich, so das BSM der gesuchstellenden Gemeinde den entsprechenden Betrag aus. Für weitere Informationen inkl. Prozessdarstellungen wird auf das erwähnte Fondsreglement verwiesen. Art. 15 Abs. 1 EV Handhabung in der Übergangsphase Das Baurecht sieht vor, dass ein Baugesuch hinsichtlich der Schutzraumbauund Ersatzbeitragspflicht anhand des zum Zeitpunkt des Baubewilligungsentscheids geltenden Rechts beurteilt werden muss. Dies führt bei Baugesuchen, die zwar durch das BSM hinsichtlich dieser Fragen bereits seit längerem beurteilt worden, Ende 2011 jedoch noch hängig sind, zu Problemen. Da sich das Recht inzwischen geändert hat, müssen diese Baugesuche durch das BSM neu beurteilt werden. So sind etwa folgende Fälle denkbar: Art. 16 ZSV

9 Neuerungen in den Bereichen des Bevölkerungsschutzes und Seite 9 BSIG Nr. 5/521.1/5.1 Ein Bauherr muss gemäss dem bis Ende 2011 gültigen Recht Schutzräume erstellen, würde jedoch nach dem ab 2012 geltenden Recht von der Schutzraumbaupflicht befreit. Ein Ersatzbeitrag liegt 2012 wesentlich tiefer als noch Die Baubewilligungsbehörden werden daher aufgefordert, sämtliche Ende 2011 noch nicht entschiedenen Baugesuche dem BSM zu einer Neubeurteilung vorzulegen. Die Gemeinden werden mit einem separaten Schreiben des BSM zu diesem Punkt noch detaillierter informiert. Wurde eine Baubewilligung noch 2011 erteilt, so richten sich die Ersatzbeiträge nach den bis Ende 2012 geltenden Ansätzen und sind durch die Gemeinde in Rücksprache mit dem BSM einzuziehen. In einer Übergangsphase ist grundsätzlich eine enge Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Baubehörden, den Baubewilligungsbehörden und dem BSM notwendig. Für konkrete Fragen und die Besprechung von Einzelfällen stehen die Fachleute des BSM zur Verfügung. Zuweisungsplanung Die Gemeinden sind verpflichtet, die Zuweisung der ständigen Wohnbevölkerung auf die Schutzräume mindestens alle fünf Jahre nachzuführen. Eine häufigere Nachführung ist möglich. Die Pflicht zur Zuweisungsplanung richtet sich nach den Weisungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz über die Steuerung des Schutzraumbaus und die Zuweisungsplanung vom 23. Dezember Art. 10 Abs. 1 lit. f und Art. 28 Abs. 2 KZSV, geändert in Art. 17 EV Das BSM steht den Gemeinden auf Wunsch beratend zur Verfügung. Anfragen sind zu richten an: Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär Abteilung Zivil- und Bevölkerungsschutz (AZB) Tel Fax info.azb@pom.be.ch Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern Hanspeter von Flüe, Dr. phil. I / EMBA Amtsvorsteher

Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (EV BZG)

Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (EV BZG) Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (EV BZG) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 88 Absatz der Kantonsverfassung, auf Artikel 78

Mehr

Weisungen über die baulichen Massnahmen im Zivilschutz. 1. Grundlagen. 2. Öffentliche Schutzbauten. vom 21. Dezember 2006

Weisungen über die baulichen Massnahmen im Zivilschutz. 1. Grundlagen. 2. Öffentliche Schutzbauten. vom 21. Dezember 2006 Weisungen über die baulichen Massnahmen im Zivilschutz vom 21. Dezember 2006 Das Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons St.Gallen (AfMZ) erlässt gestützt auf Art. 23 der Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Kantonale Zivilschutzverordnung (KZSV)

Kantonale Zivilschutzverordnung (KZSV) 50.0 Kantonale Zivilschutzverordnung (KZSV) vom 6. Dezember 06 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. Abs. des Zivilschutzgesetzes (ZSG) vom. August 06 ), beschliesst: I. Organisation

Mehr

Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV)

Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV) Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV) vom 6. Dezember 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den

Mehr

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Zivilschutzgesetz (ZSG) Zivilschutzgesetz (ZSG) 5 Zivilschutzgesetz (ZSG) (vom 9. März 007) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die Anträge des Regierungsrates vom 4. Juni 006 und der Kommission für Justiz und öffentliche Sicherheit

Mehr

Gesetz über den Zivilschutz des Kantons Graubünden (Zivilschutzgesetz)

Gesetz über den Zivilschutz des Kantons Graubünden (Zivilschutzgesetz) 60.00 Gesetz über den Zivilschutz des Kantons Graubünden (Zivilschutzgesetz) Vom 7. Juni 05 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz

Mehr

Kantonale Zivilschutzverordnung (KZV)

Kantonale Zivilschutzverordnung (KZV) 5.11 Kantonale Zivilschutzverordnung (KZV) (vom 17. September 008) Der Regierungsrat, gestützt auf des Zivilschutzgesetzes (ZSG) vom 19. März 007, beschliesst: A. Zuständigkeiten 1. Der Regierungsrat ordnet

Mehr

Merkblatt. über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz

Merkblatt. über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz Departement Gesundheit und Soziales Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz Merkblatt über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz Ausgangslage Gemäss Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und

Mehr

Ausführungsbestimmungen über den Zivilschutz

Ausführungsbestimmungen über den Zivilschutz Ausführungsbestimmungen über den Zivilschutz vom 7. Dezember 004 (Stand. Mai 07) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 4 Absatz des Zivilschutzgesetzes (ZSG) vom. Oktober 004 ),

Mehr

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Ablauf der Referendumsfrist: 16. Januar 2014 Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG) Änderung vom 27. September 2013 Die Bundesversammlung

Mehr

Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Steuerung des Schutzraumbaus und die Zuweisungsplanung

Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Steuerung des Schutzraumbaus und die Zuweisungsplanung Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Steuerung des Schutzraumbaus und die Zuweisungsplanung vom 23. Dezember 2003 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz, gestützt auf die Artikel 45,

Mehr

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport 3003 Bern

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport 3003 Bern DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport 3003 Bern Vernehmlassung zur Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes

Mehr

Massnahmen zur Bewältigung von ausserordentlichen Lagen.

Massnahmen zur Bewältigung von ausserordentlichen Lagen. GESETZ über den Bevölkerungsschutz im Kanton Uri (Bevölkerungsschutzgesetz [BSG]) (vom 25. September 2005 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf das Bundesgesetz vom 4. Oktober

Mehr

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG) Änderung vom 17. Juni 2011 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 14. September 2009

ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 14. September 2009 ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 4. September 2009 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite Allgemeines 2 2 Aufgaben der Zivilschutzorganisation 2 3 Zivilschutzorgane 2 4 Grosser Gemeinderat 2 5 Gemeinderat 3 6 Sicherheitskommission

Mehr

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht Umsetzung ZS 2015+ Vom BR genehmigter Bericht Ident.-Nr./Version: 10014025346/01 Stand Umsetzung Bevölkerungsschutz & Zivilschutz 2015+ Nov. 2015 Jan. 2016 (3 Monate): fachliche Konsultation Berichtsentwurf

Mehr

Reglement über die Schutzraumeinrichtungen in der Gemeinde Langenthal vom 19. November 1990 (in Kraft ab 1. Januar 1991) 7.8 R

Reglement über die Schutzraumeinrichtungen in der Gemeinde Langenthal vom 19. November 1990 (in Kraft ab 1. Januar 1991) 7.8 R Reglement über die Schutzraumeinrichtungen in der Gemeinde Langenthal vom 9. November 990 (in Kraft ab. Januar 99) Version: 7. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Art.... Öffentliche Aufgaben... Art.... Eigentumsverhältnisse...

Mehr

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG)

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG) 55.00 Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG) Vom. Juli 006 Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf die 7, 6

Mehr

vom 5. Dezember 2003 (Stand am 17. Mai 2005)

vom 5. Dezember 2003 (Stand am 17. Mai 2005) Verordnung über den Zivilschutz (Zivilschutzverordnung, ZSV) 520.11 vom 5. Dezember 2003 (Stand am 17. Mai 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 75 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 4.

Mehr

Die Hauptabteilung Militär und Zivilschutz (Hauptabteilung) ist die für den Zivilschutz zuständige Verwaltungsbehörde gemäss Gesetz.

Die Hauptabteilung Militär und Zivilschutz (Hauptabteilung) ist die für den Zivilschutz zuständige Verwaltungsbehörde gemäss Gesetz. Verordnung zum Gesetz über den Zivilschutz (Zivilschutzverordnung, ZSVO) Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 99 Bst. b der Verfassung des Kantons Glarus, die Artikel 3 Absatz 2, 6 Absatz 2, 7 Absatz

Mehr

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Vom. August 998) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf des Gesetzes über die Sozialhilfe vom 8. Mai 98, in Ausführung

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 1251/2011 Schwyz, 20. Dezember 2011 / bz Neuerungen in der Bundesgesetzgebung zum Bevölkerungs-, Zivil- und Kulturgüterschutz: Kantonaler Umsetzungsbedarf

Mehr

Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz

Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz Schweizer Armee, FST A - FGG 1 Rekrutierungszentrum Windisch 1 Begriffsbestimmungen ZS Diensttauglichkeit - Dienstfähigkeit

Mehr

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen 50. Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen vom 7. September 004 ) I. Allgemeines Dieses Gesetz regelt. den Vollzug der Bundesgesetzgebung über den Bevölkerungsschutz ) und die wirtschaftliche

Mehr

vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. Januar 2010)

vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. Januar 2010) Verordnung über den Zivilschutz (Zivilschutzverordnung, ZSV) 520.11 vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. Januar 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 75 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom

Mehr

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung Verordnung betreffend Kontrolle und Unterhalt (Wartung, Reparatur und Revision) a) der Anlagen der örtlichen Schutzorganisation, der Schutzanlagen der Betriebe, der privaten Schutzräume, b) der geschützten

Mehr

Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG, SR 520.1); Vernehmlassung

Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG, SR 520.1); Vernehmlassung Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundeshaus Ost 3003 Bern 0761 19. Mai 2010 ROM C

Mehr

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten (VMob) vom 22. November 2017 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 79 Absatz 1 und 150 Absatz 1 des Militärgesetzes

Mehr

531.1 Einführungsgesetz zur eidgenössischen Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetzgebung (EG BZG)

531.1 Einführungsgesetz zur eidgenössischen Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetzgebung (EG BZG) Einführungsgesetz zur eidgenössischen Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetzgebung (EG BZG) Vom. Februar 005 (Stand. Januar 05) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 7 Absatz der Kantonsverfassung

Mehr

vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. März 2018)

vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. März 2018) Verordnung über den Zivilschutz (Zivilschutzverordnung, ZSV) 520.11 vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. März 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 75 Absatz 1 des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes

Mehr

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Verordnung betreffend Kontrolle und Unterhalt (Wartung, Reparatur und Revision) a) der Anlagen der örtlichen Schutzorganisation, der Schutzanlagen der Betriebe, der privaten Schutzräume, b) der geschützten

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE WYNAU REGLEMENT ÜBER DIE SCHUTZRAUMEINRICHTUNGEN

EINWOHNERGEMEINDE WYNAU REGLEMENT ÜBER DIE SCHUTZRAUMEINRICHTUNGEN EINWOHNERGEMEINDE WYNAU REGLEMENT ÜBER DIE SCHUTZRAUMEINRICHTUNGEN Reglement über die Schutzraumeinrichtung in der Gemeinde Wynau Oeffentliche Aufgabe Artikel1 1 Die Anschaffung der nach den Bundesvorschriften

Mehr

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem Schrittweise entwickelt, breit abgestützt Projekt Bevölkerungsschutz SICHERHEIT DURCH KOOPERATION SICHERHEITSPOLITISCHER SICHERHEITSPOLITISCHER BERICHT

Mehr

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN (kommunales Zweitwohnungsgesetz) (komzwg) Gemeinde Celerina / Kommunales Zweitwohnungsgesetz / Stand Dezember 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n E i n w o h n e r g e m e i n d e P f e f f i n g e n REGLEMENT BETREFFEND DIE AUSRUESTUNG DER PRIVATEN SCHUTZRAEUME vom 29. November 1990 - 2 - Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Pfeffingen

Mehr

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 84.3. Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung vom 6..965 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.06) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz

Mehr

FEUERWEHR-REGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WINTERSINGEN

FEUERWEHR-REGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WINTERSINGEN FEUERWEHR-REGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WINTERSINGEN Gültig ab 0.0.204 2 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen Regelungsbereich 2 Feuerwehr 3 Gemeinderätliches Aufgebot der Feuerwehr 4 Feuerwehrkommission

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Kantonale Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV) vom (Stand )

Kantonale Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV) vom (Stand ) 5. Kantonale Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV) vom 0..04 (Stand 0.0.05) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 47 Absatz, 6 Absatz, 8 Absatz 5 und

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet: Art.

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Änderungen des Sanktionenrechts)

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Änderungen des Sanktionenrechts) Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Änderungen des Sanktionenrechts) Vorentwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft 7 7 Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft Schwere Mangellage Als schwere Mangellage gilt ein Mengenproblem an lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen, das

Mehr

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau * (Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG)

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau * (Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG) 55.00 Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau * (Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG) Vom. Juli 006 (Stand. Januar 07) Der Grosse Rat des Kantons Aargau,

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Verordnung über die Abgaben im. Tourismus (Kurtaxen-Verordnung) der Einwohnergemeinde Entlebuch

Verordnung über die Abgaben im. Tourismus (Kurtaxen-Verordnung) der Einwohnergemeinde Entlebuch Verordnung über die Abgaben im Tourismus (Kurtaxen-Verordnung) der Einwohnergemeinde Entlebuch vom 5. Juni 06 Verordnung über die Abgaben im Tourismus (Kurtaxen-Verordnung) INHALTSVERZEICHNIS I. KURTAXE

Mehr

zum baulichen Teil des Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG) sowie der Verordnung über den Zivilschutz (ZSV)

zum baulichen Teil des Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG) sowie der Verordnung über den Zivilschutz (ZSV) Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Erläuterungen zum baulichen Teil des Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Mehr

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG) vom 4. Oktober 2002 (Stand am 13. Juni 2006) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand )

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand ) 668. Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom 8.0.000 (Stand 0.0.00) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 73 Absatz des Bundesgesetzes vom 3. Oktober 965

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

Kantonale Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV)

Kantonale Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV) Kantonale Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV) Polizei- und Militärdirektion Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Ausgangslage... 1 3. Grundzüge der Neuregelung...

Mehr

Verordnung über die ärztliche Beurteilung der Schutzdienstpflichtigen

Verordnung über die ärztliche Beurteilung der Schutzdienstpflichtigen Verordnung über die ärztliche Beurteilung der Schutzdienstpflichtigen (VABS) vom 5. Dezember 2003 (Stand am 12. Juli 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 75 Absatz 1 des Bundesgesetzes

Mehr

Verordnung über die ärztliche Beurteilung der Schutzdienstpflichtigen

Verordnung über die ärztliche Beurteilung der Schutzdienstpflichtigen Verordnung über die ärztliche Beurteilung der Schutzdienstpflichtigen (VABS) vom 5. Dezember 2003 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 75 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 4. Oktober 2002 1

Mehr

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG) 520.1 vom 4. Oktober 2002 (Stand am 1. Januar 2010) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendförderungsverordnung, KJFV) 446.11 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische

Mehr

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG) 520.1 vom 4. Oktober 2002 (Stand am 1. Januar 2017) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Alarmierungskonzept . Ausgangslage An der Verbandsratssitzung vom. April 05 erteilte der Verbandsrat dem Regionalen Führungsorgan Untere Emme den Auftrag,

Mehr

Erläutert werden nur Artikel, bei denen Bemerkungen für das Verständnis erforderlich sind.

Erläutert werden nur Artikel, bei denen Bemerkungen für das Verständnis erforderlich sind. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Entwurf vom 10.04.2017 (Konsultation) Verordnung des VBS über die Kennzeichnung von Kulturgütern und von für den Kulturgüterschutz

Mehr

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland (VKA) 974.03 vom 24. Oktober 2001 (Stand am 1. August 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 1

Mehr

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung. Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Amt für Migration und Personenstand BSIG Nr. 1/122.21/2.1 29. Juni 2018 Migrationsdienst des Kantons Bern (MIDI) Eigerstrasse 73 3011 Bern Kontaktstelle:

Mehr

Infos für Meldepflichtige

Infos für Meldepflichtige Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Militärverwaltung - Kreiskommando Infos für Meldepflichtige Armee, Zivilschutz, Wehrpflichtersatzabgabe Meldepflicht Auslandaufenthalt Dienstverschiebung Schiesspflicht

Mehr

Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Verwaltung in Dienstleistungen des Zivilschutzes auf Stufe Bund

Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Verwaltung in Dienstleistungen des Zivilschutzes auf Stufe Bund Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Verwaltung in Dienstleistungen des Zivilschutzes auf Stufe Bund (WVZS) vom. September 004 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Bundesamt), gestützt

Mehr

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG) vom 4. Oktober 2002 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und der Dienstfähigkeit

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und der Dienstfähigkeit Verordnung über die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und der Dienstfähigkeit (VMBDD) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 2004 1 über die

Mehr

Verordnung über den zivilen Ersatzdienst

Verordnung über den zivilen Ersatzdienst Verordnung über den zivilen Ersatzdienst (Zivildienstverordnung, ZDV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Zivildienstverordnung vom 11. September 1996 1 wird wie folgt geändert:

Mehr

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG) vom... Entwurf Vernehmlassungsverfahren (Stand 30. November 2017) Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck Der Zivilschutz Grundlagen, Auftrag, Einsatz 2008 Nachdruck Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS 1222-1-d

Mehr

Infos für Meldepflichtige

Infos für Meldepflichtige Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Militärverwaltung - Kreiskommando Infos für Meldepflichtige Armee, Zivilschutz, Wehrpflichtersatz Meldepflicht Auslandaufenthalt Dienstverschiebung Schiesspflicht

Mehr

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts. GESETZ über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (Kantonales Bürgerrechtsgesetz, KBüG) (vom 28. November 2010 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 15a des Bundesgesetzes

Mehr

Rapport Behördenmitglieder C Si, C BVS Abteilung Zivilschutz Donnerstag,

Rapport Behördenmitglieder C Si, C BVS Abteilung Zivilschutz Donnerstag, Rapport Behördenmitglieder C Si, C BVS Abteilung Zivilschutz Donnerstag, 08.11.2018 Danke für die Unterstützung! Themen Organisationsentwicklung Alertswiss KFS a. o. Lage Alarmierung SRG (ICARO) Privatsender

Mehr

vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. Februar 2015)

vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. Februar 2015) Verordnung über den Zivilschutz (Zivilschutzverordnung, ZSV) 520.11 vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. Februar 2015) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 75 Absatz 1 des Bevölkerungs- und

Mehr

vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. Februar 2015)

vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. Februar 2015) Verordnung über den Zivilschutz (Zivilschutzverordnung, ZSV) 520.11 vom 5. Dezember 2003 (Stand am 1. Februar 2015) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 75 Absatz 1 des Bevölkerungs- und

Mehr

Gemeinde Walchwil. Feuerwehrreglement

Gemeinde Walchwil. Feuerwehrreglement Seite 3 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Walchwil, gestützt auf 30 des Gesetzes über den Feuerschutz 1) des Kantons Zug vom 15. Dezember 1994, beschliesst: 1 Zweck Dieses regelt namentlich

Mehr

REGLEMENT über den Zivilschutz im Kanton Uri (Zivilschutzreglement, ZSR) (vom 4. Juli ; Stand am 1. Januar 2007)

REGLEMENT über den Zivilschutz im Kanton Uri (Zivilschutzreglement, ZSR) (vom 4. Juli ; Stand am 1. Januar 2007) REGLEMENT über den Zivilschutz im Kanton Uri (Zivilschutzreglement, ZSR) (vom 4. Juli 2006 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf das Gesetz vom 25. September 2005

Mehr

Verordnung des VBS über das militärische Personal

Verordnung des VBS über das militärische Personal Verordnung des VBS über das militärische Personal (V Mil Pers) Änderung vom 28. August 2014 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), im Einvernehmen mit dem

Mehr

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008) Nr. 70 Gesetz über den Bevölkerungsschutz (BSG) vom 9. Juni 007 (Stand. Januar 008) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, gestützt auf die Artikel 6 und 9 Absatz des Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz

Mehr

Informationen über die ZS-Kompanien des Kantons Schwyz

Informationen über die ZS-Kompanien des Kantons Schwyz Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Schlagstrasse 87 / Postfach 4215 / 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 35 / Telefax 041 811 74 06 Informationen über die ZS-Kompanien des Kantons

Mehr

gestützt auf das Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22. August

gestützt auf das Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22. August 500.0 Bevölkerungsschutzverordnung (BevSV) vom. Dezember 06 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf das Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom. August 06 ), beschliesst: I. Zuständigkeiten

Mehr

(Ausführungsbestimmungen zur Zusatzleistungsverordnung; AZVO)

(Ausführungsbestimmungen zur Zusatzleistungsverordnung; AZVO) 831.111 Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Vollzug des Gesetzes über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung und die Gewährung von Gemeindezuschüssen

Mehr

Finale Version

Finale Version Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt Viktoriastrasse 70 Postfach 3000 Bern 25 Stadt Bern Direktion für Sicherheit Umwelt und Energie Leistungsprofil Zivilschutzorganisation Bern plus 1. Zuständigkeit

Mehr

Kantonales Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz (KBZG) vom (Stand )

Kantonales Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz (KBZG) vom (Stand ) 5. Kantonales Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz (KBZG) vom 9.0.0 (Stand 0.0.05) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 7 der Kantonsverfassung ), gestützt auf Artikel 6, 7 Absatz,

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ 23. Mai 2016 grün = inhaltliche Änderungen gegenüber Fassung vom 15. Februar 2016 (Version erste Mitwirkungauflage) GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz) I.

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz Vom 4. Mai 2008 (Stand 1. September 2014) Die Landsgemeinde, I C/23/2 gestützt auf die Artikel 98 Absatz 3 und

Mehr

2 Entschädigungen der Funktionärinnen und Funktionäre

2 Entschädigungen der Funktionärinnen und Funktionäre 437.55 Verordnung über die Entschädigung der Funktionärinnen und Funktionäre von Jugend und Sport und die Kostenbeteiligung der Kursteilnehmenden (J+S V) vom 28.06.2000 (Stand 0.04.207) Der Regierungsrat

Mehr

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG) 520.1 vom 4. Oktober 2002 (Stand am 1. Januar 2011) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle,

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle, Vereinbarung zwischen den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle, betreffend den gemeinsamen Einkauf von Zivilschutzmaterial (Materialforum)

Mehr

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz 1

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz 1 5. Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Vom 9. November 005) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 6 des Gesetzes über den Bevölkerungsschutz und

Mehr

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Reglement über die Notorganisation der Gemeinde Ingenbohl (Gemeindeführungsstab GFS) Der Gemeinderat Ingenbohl erlässt, gestützt auf die Verordnung

Mehr