Die Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme"

Transkript

1 BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB Zürich, 25. Januar 2011 Die Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme Walter Ott, Georg Klingler, Noemi Rom

2 Überblick 10 Fallstudien: 6 Fernwärme- und 4 Erdgasgebiete Entwicklung des Energieabsatzes a. Wärmenachfrage (inkl. Klimaerwärmung): Vier Szenarien - Entwicklung Gebäudebestand und energetische Qualität - Ausnutzung Verdichtungspotenzial (Neu- & Erweiterungsbauten) b. Energieabsatz: - Entwicklung der Nachfrage nach leitungsgebundener Energie - Annahmen zu Heizungswahl: Neubauten und bei Heizungsersatz 2. Entwicklung der spezifischen Kosten a. Spez. Energiekosten der eingesetzten Energieträger b. Spez. Verteilkosten ohne Berücksichtigung von allfälligen Redimensionierungen bei der Verteilinfrastruktur 3. Vergleich spez. Kosten Leitungsgebundene / Konkurrenzsysteme 2 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

3 Entwicklung des Energieabsatzes SZENARIEN BAU 1-Tonne-CO Watt Maximal Sanierungsrate % p.a. 1.37% p.a. 1.55% p.a 1.7 % p.a Neu- und Erweiterungsbauten Gebietsspezifisches Verdichtungspotenzial wird bis 2050 in vier Schritten ausgeschöpft. Verdichtung bis 85% des Ausbaugrades möglich. Gebäudestandard 2010 Qh: SIA 380/1:2009 minus 5%; Qww: SIA 380/1:2009 Mindestanforderungen bei Neubauten um 2050 Qh: - 25% Qww: - 4% Qh: - 45% Qww: - 8% Qh: - 65% Qww: -12% Qh: - 90% Qww: -16% Standard Sanierungen Qh: 125% von Neubau BAU Qww: -4% Qh: 135% von Neubau 1-T-CO 2 Qww: -8% Qh: 150% von Neubau 2000-W Qww: -12% Qh: 160% von Neubau Maximal Qww: -16% Teilsanierungen 2 Teilsanierungen: 1. Teilsanierung nach 28 Jahren 50% und 2. Teilsanierung nach 42 Jahren 65% einer Vollsanierung Klimaerwärmung Annahme: Heizenergiebedarf geht bis 2050 um 20% zurück Heizungsersatz / KundInnenwahl Annahmen wie bisherige und potenzielle NeukundInnen bei Heizungsersatz oder Heizungsneukauf wählen: Absprung oder Anschluss an leitungsgebundene Systeme? 3 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

4 Schlussfolgerungen zum Energieabsatz Entscheidende Faktoren Absatzentwicklung: 1. Altersmässiger Aufbau des Gebäudebestandes und Ausmass der energetischen Verbesserungen bei Sanierungen 2. Zusätzlicher künftiger Energieabsatz infolge von Verdichtungen: Neuanschlüsse durch Neubauten und Erhöhung Anschlussgrad Der Energieabsatz geht in allen Gebieten und in allen Szenarien teilweise drastisch zurück Ein homogener Gebäudebestand aus den Jahren vor 1980 kann für die Versorger zum Klumpenrisiko werden Der zusätzliche Energieabsatz infolge von Verdichtungen wird nicht ausreichen, um den Rückgang des Energiebedarfs des Gebäudebestands zu kompensieren. 4 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

5 Sanierung und Verdichtung: Beispiel FW ZH Entwicklung des Energiebedarfs des Gebäudebestandes von 2008: Sanierungen + Klimawandel Probleme frühestens nach 2025 Entwicklung des Energieabsatzes von Gebäudebestand (2008) und Neubauten: Sanierungen, Klima + Heizungsersatz Probleme frühestens nach 2030 BAU: + 22% Gebiet mit 0.76m 2 BGF pro m 2 Gebietsfläche und grossem Verdichtungspotenzial: Zubau von 44% der BGF des Jahres 2008, Anschluss von 75% der Neuflächen und Erhöhung des Anschlussgrades im Bestand von 40% auf 60% des Absatzes 5 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

6 Sanierung und Verdichtung: Erdgas Bülach Entwicklung des Energiebedarfs des Gebäudebestandes (2008): Sanierungen + Klimawandel Probleme frühestens nach 2030 Entwicklung des Energieabsatzes von Gebäudebestand (2008) und Neubauten: Sanierungen, Klima + Heizungsersatz Probleme frühestens nach 2035 BAU: + 9% Gebiet mit 0.44m 2 BGF pro m 2 Gebietsfläche und grossem Verdichtungspotenzial: Zubau von 59% der BGF des Jahres 2008, Anschluss von 20% der Neuflächen und Erhöhung des Anschlussgrades im Bestand 21% auf 36% des Absatzes 6 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

7 Absatzentwicklung: Fernwärmegebiete Wärmeabsatz, Szenario BAU: grosse gebietsspezifische Unterschiede Perspektive des Wärmeabsatzes - Szenario BAU Teilsanierung der Gebäude aus den Jahren und 1. Teilsanierung der Gebäude aus dem Jahr 1986 (betrifft rund 62% des Energieabsatzes) Teilsanierung 1 Gebäudebestand aus dem Jahr 2007 Teilsanierung 2 Vollsanierung der Gebäude aus den Jahren (betrifft rund 60% des Energieabsatzes) Zürich Nord Basel Horgen Russikon Greifensee Mönchaltdorf 7 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

8 Absatzentwicklung Erdgasgebiete Gasabsatz, Szenario BAU: grosse gebietsspezifische Unterschiede Perspektive des Gasabsatzes - Szenario BAU Mittleres Baujahr Erlenbach: 1936, Wetzikon 1945 Mittleres Baujahr Effretikon: 1956, Bülach: 1952, Bülach Effretikon Erlenbach Wetzikon 8 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

9 Schlussfolgerungen spezifische Kosten 1. Die spezifischen Kosten steigen in allen Gebieten an. - Die Verteilkosten steigen proportional zum Absatzrückgang Die Wärme- bzw. Gaskosten hängen von den eingesetzten Energieträgern (Beimischung von Biogas oder Verwendung von günstiger Abwärme) und den verwendeten Produktionsanlagen ab (Fernwärme). 2. Die Bedeutung von Elektrizität nimmt in Zukunft im Wärmemarkt zu und die konkurrenziert die übrigen leitungsgebundenen Energieversorgungen stark. 9 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

10 Spez. Verteil- und Energiekosten: FW KVA Spez. Kosten (Wärmeverteilung jeweils hell eingefärbt) / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

11 Eingesetzte Energieträger: FW von KVA Energieträgermix : Bsp. für Modellierung des Energieträgereinsatzes: 11 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

12 Spez. Verteil- und Energiekosten: Erdgas Spez. Kosten, geringe Beimischung Biogas (Wärmeverteilung jeweils hell eingefärbt) 12 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

13 Entwicklung der spez. Kosten: Fernwärme «Entwicklung der spez. Kosten, Szenario BAU» Perspektive der spez. Gesamtkosten - Szenario BAU Ersatz KVA-Abwärme mit Erdgas Redimensionierung der Heizzentrale (-20%) Einsatz von KVA-Abwärme Starker Absatzrückgang Zürich Nord Basel Horgen Russikon Greifensee Mönchaltdorf 13 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

14 Spez. Gesamtkosten Erdgas: 4 Gebiete «Entwicklung der spez. Kosten, Szenario BAU» Gaspreis : 9 Rp./kWh 10 Rp./kWh Perspektive der spez. Gesamtkosten - Szenario BAU Gebiet ohne Beimischung von Biogas Gebiete mit starker Beimischung von Biogas Bülach Effretikon Erlenbach Wetzikon 14 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

15 Vergleich mit Konkurrenz: Fernwärme (1) Spez. Kosten 2050, bei verschiedenen Absatzrückgängen, nach Woerz 2009 Strompreis 2010/2050: Rp./kWh; Holzpreis: Rp./kWh 300% 280% 260% 240% 220% 200% 180% 160% 140% 120% 100% 100% 96% 92% 88% 84% 80% 76% 72% 68% 64% 60% 56% 52% 48% 44% 40% 36% 32% 28% 24% 20% Wärmegestehungskosten im Jahr 2050 (100% = tiefste Kosten im Jahr 2010) Szenario Maximal Szenario 2000-W Szenario 1-Tonne-CO2 Szenario BAU Szenariospezifischer Energieabsatz im Jahr 2050 (100% = Ausganglage 2010) Zürich Nord Basel Horgen Russikon Greifensee Mönchaltdorf Erdöl WP Erdsonde Pellets 15 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

16 Vergleich mit Konkurrenz: Fernwärme (2) Spez. Kosten 2050, bei versch. Absatzrückgängen, Ausgangslage FWZ 2008 Strompreis 2010/2050: Rp./kWh; Holzpreis: Rp./kWh 300% Wärmegestehungskosten im Jahr 2050 (100% = tiefste Kosten im Jahr 2010) 280% 260% 240% 220% 200% 180% 160% 140% 120% 100% 100% 96% 92% 88% 84% 80% 76% 72% 68% 64% 60% 56% 52% 48% 44% 40% 36% 32% 28% 24% 20% Szenariospezifischer Energieabsatz im Jahr 2050 (100% = Ausganglage 2010) Zürich Nord Basel Horgen Russikon Greifensee Mönchaltdorf Erdöl WP Erdsonde Pellets 16 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

17 Vergleich mit Konkurrenz: Erdgas (1) Spez. Kosten 2050, bei verschiedenen Absatzrückgängen, nach Woerz 2009 Strompreis 2010/2050: Rp./kWh; Holzpreis: Rp./kWh 300% Wärmegestehungskosten im Jahr 2050 (100% = tiefste Kosten im Jahr 2010) 280% 260% 240% 220% 200% 180% 160% 140% 120% 100% Szenario Maximal Szenario 2000-W Szenario 1-Tonne-CO2 Szenario BAU Keine Biogasbeimischung 100% 96% 92% 88% 84% 80% 76% 72% 68% 64% 60% 56% 52% 48% 44% 40% 36% 32% 28% 24% 20% 16% Szenariospezifischer Energieabsatz im Jahr 2050 (100% = Ausgangslage 2010) Bülach Effretikon Erlenbach Wetzikon Erdöl WP Erdsonde Pellets 17 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

18 Vergleich mit Konkurrenz: Erdgas (2) Spezifische Kosten im Jahr 2050, bei verschiedenen Absatzrückgängen, Ausgangslage FWZ % Wärmegestehungskosten im Jahr 2050 (100% = tiefste Kosten im Jahr 2010) 280% 260% 240% 220% 200% 180% 160% 140% 120% 100% Szenario 1-Tonne-CO2 Szenario BAU Szenario Maximal Szenario 2000-W 100% 96% 92% 88% 84% 80% 76% 18 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar % 68% 64% 60% Szenariospezifischer Energieabsatz im Jahr 2050 (100% = Ausgangslage 2010) Bülach Effretikon Erlenbach Wetzikon Erdöl WP Erdsonde Pellets 56% 52% 48% 44% 40% 36% 32% 28% 24% 20% 16%

19 Empfehlungen (1) Leitungsgebundene generell: 1. Kein kurzfristiger Handlungsbedarf pro Versorgungsgebiet: - Analyse des Gebäudebestandes und Entwicklung von Absatzszenarien für mittel- und langfristige Investitions- und Amortisationsplanung - Berücksichtigung künftig möglicher Politikszenarien (z.b. Ziele für die Absenkung von CO 2 -Emissionen, CO 2 -Abgabe) - Berücksichtigung der künftigen Kostenentwicklung der Konkurrenzsysteme, insbesondere von Wärmepumpen 2. Entwicklung von gebietsspezifischen Versorgungsstrategien, die künftigen Rückgang der Wärmenachfrage berücksichtigen: - Ausserbetriebnahme/Nichterneuerung von Teilen Versorgungsnetz - Anpassung der Wärmeauskopplung/-erzeugung in der Wärmezentrale 19 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

20 Empfehlungen (2) Fernwärme: 1. Sicherung und möglichst vollständige Nutzung der KVA-Abwärme. 2. Keine Promotion dezentraler Nutzung erneuerbarer Energieträger in Kombination mit Fernwärme 4. Die Holzenergie- und Biomassepotenziale sind begrenzt möglichst effiziente Nutzung für Produktion von Strom und Wärme. 5. (Kleinere) Fernwärmeversorgungen, die erneuerbare Energien nutzen, müssen längerfristige Entwicklung der Beschaffungskosten der erneuerbaren Energien in ihre Neubau-, Erneuerungs-, Ausbauund Amortisationsplanung einbeziehen. 20 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

21 Empfehlungen (3) Erdgas: 1. Entwicklung von gebietsspezifischen Versorgungsstrategien, die künftigen Rückgang der Erdgasnachfrage berücksichtigen: - Mittel-/langfristig Reduktion Unterhalts- und Kapitalkosten Gasverteilung durch Ausserbetriebnahme/Nichterneuerung von Teilen des Netzes - Langfristige, nachfragebezogene Amortisationsplanung Netze - Prüfung der Auswirkungen von evt. Erhöhungen der CO 2 -Abgabe 2. Prüfung und Aufbau von neuen und ergänzenden Geschäftsbereichen, um einseitige Abhängigkeit vom Gasabsatz zu verringern. 3. Verwendung von Biogas für Heizungszwecke: Kurz- und langfristige Planungen erstellen, die insbesondere die Konkurrenz seitens der Wärmepumpen berücksichtigen 4. Optimale Verwendungsmöglichkeiten von Biogas prüfen (teuer). 21 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

22 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: econcept AG, Gerechtigkeitsgasse 20, 8002 Zürich, Tel / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

23 Spez. Verteil- und Energiekosten: Erdgas Spez. Kosten, starke Beimischung Biogas (Wärmeverteilung jeweils hell eingefärbt) 23 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

24 Eingesetzte Energieträger: Gas Energieträgermix : Bsp. für Modellierung des Energieträgereinsatzes: 24 / BFE, AWEL, FWZ, EZ, VSG, IWB / Zukunft leitungsgebundener Energieversorgungssysteme / 25. Januar 2011

Zukunft der Fernwärme in der 2000- Watt-Gesellschaft

Zukunft der Fernwärme in der 2000- Watt-Gesellschaft VBSA-Fachtagung, Olten, 7. Dezember 2011 Zukunft der Fernwärme in der 2000- Watt-Gesellschaft Walter Ott, Ausgangslage und Fragestellungen Forderung Klima- und Energiepolitik: 1 Tonne CO 2 pro Kopf und

Mehr

Perspektiven der Fernwärmeversorgung

Perspektiven der Fernwärmeversorgung Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland KEZO Perspektiven der Fernwärmeversorgung ab KVA Hinwil Kurzstudie: Analyse der Fernwärmeversorgung der KVA Hinwil anhand der Methodik des BFE-Forschungsprojekts

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Umsetzung 2000-W-Gesellschaft Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich. Bruno Bébié Energiebeauftragter Stadt Zürich

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Umsetzung 2000-W-Gesellschaft Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich. Bruno Bébié Energiebeauftragter Stadt Zürich Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Umsetzung 2000-W-Gesellschaft Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich Bruno Bébié Energiebeauftragter Stadt Zürich Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Das Energieversorgungskonzept

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Neustart oder Status Quo?

Neustart oder Status Quo? Wärmekraftkopplung Neustart oder Status Quo? Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG Energieforum Zürich, 13. März 22 Seite 2 Inhalt Politische Ausgangslage Das kann die WKK Technik heute

Mehr

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Evelyn Rubli Informationsanlass Riehen 23. April 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB

Mehr

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Evelyn Rubli Informationsanlass Bettingen 6. Juni 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB Energieberatung IWB ist

Mehr

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung Energiekonzept der : Vom Masterplan zur Umsetzung 21. September 2012, Bruno Bébié, der 21. September 2012, Seite 1 Pflichtprogramm seit 2003: Masterplan Energie als kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien Bruno Bébié, Der Beitrag der erneuerbaren Energien Der Beitrag der erneuerbaren Energien - Projekt Energieversorgungskonzept 2050 der Projekt: Eckpunkte eines räumlichen Konzepts für eine 2000-Wattkompatible

Mehr

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018 Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung Parlamentarischer Abend, 06. November 2018 Wärmewende? Wärmeenergiebedarf steigt seit 2014 leicht an EE-Wärme stagniert Gebäudeeffizienz:

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN 1 Kernaussagen (1) - Allgemein 1. Strom wird Hauptenergieträger im Wärmesektor Schlüsseltechnologie dezentrale und zentrale Wärmepumpe (Haushalte/Gewerbe/Fernwärme/Industrie)

Mehr

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Inhalt Kehrichtverwertung Bern Energiezentrale

Mehr

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien 2017 Erdgas www.bdew.de Untersuchungsdesign

Mehr

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich Konzept Energieversorgung 2050 der mit Fokus auf die Energienutzung aus Gewässern und aus dem Erdreich Tagung cercl eau 13. Juni 2013, La Neuveville Felix Schmid, Stv. der, felix.schmid@zuerich.ch Cerc

Mehr

- 1. Biogas im Erdgasnetz. Perspektiven leitungsgebundener Energien. Rainer Schöne, Erdgas Zürich Forum Energie Zürich, 25.

- 1. Biogas im Erdgasnetz. Perspektiven leitungsgebundener Energien. Rainer Schöne, Erdgas Zürich Forum Energie Zürich, 25. - 1 Biogas im Erdgasnetz Perspektiven leitungsgebundener Energien Rainer Schöne, Erdgas Zürich Forum Energie Zürich, 25. Januar 2011 - 2 Biogas-Einspeisung in der Schweiz 2000-2010 (in kwh) entspricht

Mehr

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Berichterstattung, Fehlinformation Fehlinformationen Verbot der Ölheizung MuKEn schon umgesetzt Biogas möglich Kunden informieren

Mehr

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Markus Haller IEWT 2019 Wien, 13.-15. Februar 2019 Übersicht 1. Motivation 2. Methodik Modell

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien SES-Jahresversammlung 2017, Zürich, 4. Mai 2017 Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien Beat Meier Was wäre, wenn 2 / SES-Jahresversammlung 2017 / Vor- und Nachteile Energiewende /

Mehr

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden 19. März 2012, Burgdorf DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Die Vorgabe der EPBD Ein kostenoptimales NZEB

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Verdoppelung der geothermischen Nutzung durch Fernwärme-Ausbau Martin Kamber Verwaltungsrat Wärmeverbund Riehen AG Leiter Energiedienstleistungen IWB Wie spart man jährlich

Mehr

Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien

Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien Fachtagung Rekommunalisierung der Energienetze in Hamburg Chance für erneuerbare Energien? Hamburg, 29.10.2010 Helmuth-M. Groscurth arrhenius Institut für

Mehr

Förderung und Finanzierung

Förderung und Finanzierung Förderung und Finanzierung Haussanierung mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Lebenszyklus Andreas Edelmann edelmann energie, Zürich Gemeinderat Zürich / Energie-Coach Stadt Zürich Vorstand Hausverein

Mehr

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG Power to Gas Chancen und Risiken für ARA Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG 1 Power to Methan: Prozesskette/Wirkungsgrade Elektrolyse,

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Energiegespräche im Wenkenhof 1/23 Energiegespräche im

Mehr

Umbau des Energiesystems in Basel

Umbau des Energiesystems in Basel Umbau des Energiesystems in Basel Ausbau Angebot erneuerbare Energie und Anpassung gesetzliche Rahmenbedingungen novatlantis Bauforum Basel, 21. Juni 2017 Aeneas Wanner Gute Ausgangslage: Energiepolitik

Mehr

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN 8. Norddeutsche Geothermietagung 20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE, DIRK ARNDT, PHILIP KLINGLER GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung Thomas Gautschi Luzern, 22. Januar 2015 2 Energieflüsse Heute Erhöhung Autarkie In 5 Schritten zum Ziel Effiziente

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW Regionale Wertschöpfung 27. April 2017 Pressekonferenz Energiestrategie 2050 JA! Ein Ja zur ES2050 fördert Gebäudesanierungen

Mehr

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen Herzlich Willkommen Energieregion Bern - Solothurn Die Energieregion Bern - Solothurn Verein bestehend aus Berner und Solothurner Gemeinden Gründung 30. Juni 2011

Mehr

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke Wärmeatlas Jena Mit all unserer Energie. Inhalt 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Erhebung Status Quo 3. Ergebnisse Wärmeatlas 4. Weiteres Vorgehen 2 06.02.2014 Ausgangssituation und Motivation Frage

Mehr

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Fernwärme, die naheliegende Alternative! Uzwil, 16. September 2010 Fernwärme, die naheliegende Alternative! Was können Gemeinden tun? Reto Dettli, Partner econcept AG, Zürich Inhalt Welche Voraussetzungen braucht es für ein Wärmenetz? Was kann

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung - Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung - Dr. Elimar Frank Leiter Research SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 Wofür brauchen wir Energie in der Schweiz? 30 %

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Edmond

Mehr

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien ENTRANZE Workshop:

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Gliederung der Präsentation 1. 2. 3. Ziele Fordern Fördern Bund Kantone Kanton BL Kanton BL

Mehr

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Andreas Holm, Florian Kagerer Mrd. Euro 0 40 80 120 160 200 240 Quelle: DIW Struktur der Wohnungsbauleistungen Struktur der Wohnungsbauleistungen Vollmodernisierung Teilmodernisierung

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen Herzlich Willkommen Die Energieregion Bern - Solothurn Verein bestehend aus Berner und Solothurner Gemeinden Gründung 30. Juni 2011 14 Mitgliedsgemeinden Genossenschaft

Mehr

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Leipzig, den 25.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der Energieeffizienz... 5 Überprüfung der Zielerreichung...

Mehr

Energie Wasser Bern Gross-Wärmepumpenkongress Zürich, 8. Mai 2019 Martin Jutzeler, CU

Energie Wasser Bern Gross-Wärmepumpenkongress Zürich, 8. Mai 2019 Martin Jutzeler, CU 1 Energie Wasser Bern Gross-Wärmepumpenkongress Zürich, 8. Mai 2019 Martin Jutzeler, CU Agenda Kurzporträt Martin Jutzeler Auftrag ewb in der Stadt Bern Richtplan Energie 2035: Herausforderungen und aktueller

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft PARALLELSESSION 1B VON DER KOHLE ZU DEN FUTURES Fachtagung «Bauen wir die 2000-Watt-Gesellschaft» 21. März 2014, Stadion Letzigrund, Zürich Heinrich

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erarbeitung einer Energieeffizienz-Strategie Gebäude. Gebäude-Allianz Bündnistreffen 14.

Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erarbeitung einer Energieeffizienz-Strategie Gebäude. Gebäude-Allianz Bündnistreffen 14. Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erarbeitung einer Energieeffizienz-Strategie Gebäude Gebäude-Allianz Bündnistreffen 14. Januar 2016 Agenda 01 Aufgabenstellung der Begleitforschung zur Energieeffizienzstrategie

Mehr

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik Christoph Bläsi dipl. Architekt ETH, Energieingenieur www.energie.so.ch Stellenwert der Holzenergie im Kanton Solothurn Holzenergiekonzept Im Leitbild

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Think tank, eine Plattform. Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist

Think tank, eine Plattform. Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist Think tank, eine Plattform Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist eicher+pauli Unabhängiges Ingenieurunternehmen mit Geschäftsstellen

Mehr

Guter Rat zum EEWärmeG

Guter Rat zum EEWärmeG Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Guter Rat zum EEWärmeG Handlungsbedarfe und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Praxis Manfred Greis Vorlage 2 04/2012 Viessmann Werke Anteile Energieträger und Verbraucher

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Förderprogramme des Kanton Zürich

Förderprogramme des Kanton Zürich FEZ / Erfa FG Betriebsoptimierung / 04.04.01 Förderprogramme des Kanton Zürich Beat Lehmann AWEL, Abteilung Energie Seite 1 Inhalt 1. Einführung. Das Gebäudeprogramm 3. Kantonales Förderprogramm Energie

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einzelprojektarbeit Ausbildung Klima- und Energiecoach Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einleitung: Das nächste Projekt zur Verbesserung der Energiebilanz soll die Wärmeversorgung der Mittelschule in

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern Energie Apéro Luzern, 5. September 2011 Gregor Schmid, Leiter Umweltschutz Politische Ausgangslage Energie- und Klimastrategie Stadt Luzern B+A 34/2008 Aktive

Mehr

Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation

Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation Willkommen Welcome Bienvenue Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation Energiezukunft von Städten und Gemeinden 26. Januar 2018 Dr. Peter Richner Stellvertretender Direktor

Mehr

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential Hanspeter Eicher Studienleiter CAS Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz FHNW VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Seite 2 Inhalt GIS

Mehr

Ablauf und Tipps zum Heizungsersatz. Energieberatung Stadt Bern

Ablauf und Tipps zum Heizungsersatz. Energieberatung Stadt Bern Energieberatung Stadt Bern Wer hat Anspruch auf eine Heizungs- und Energieberatung? Begrenzt auf die Gemeinde Bern richtet sich das Angebot an: Mieterinnen und Mieter Gewerbebetriebe und Unternehmen Eigentümerinnen

Mehr

Kommunale Energieplanung Stadt Zürich

Kommunale Energieplanung Stadt Zürich Kommunale Energieplanung Stadt Zürich Forum Energie Zürich vom 9. Januar 2018 Seite 1 2018: Startschuss für grosse Energieprojekte Ausbau Fernwärme aus KVA Energienutzung aus Abwasser Versorgung Hochschulgebiet

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Vision 2000-Watt-Gesellschaft Vision 2000-Watt-Gesellschaft Ruedi Giezendanner Geschäftsinhaber Cleantech, visionäre Entwicklungen Hochschule Rapperswil, 14.09.11 Agenda Grundlagen Energieverbrauch Ziel Der Weg Was kann jeder tun?

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt? DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt? Martin Müller Kanton Thurgau, Abteilung Energie Für die Gebäude sind die Kantone zuständig Neu- und Umbauten müssen energetische Anforderungen erfüllen

Mehr

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016 Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016 Die Rolle von ERDGAS. 2 Die Rolle von ERDGAS in der Wärme- und Energieversorgung

Mehr

FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH

FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH Sara Fritz Energy Economics Group (EEG) TU Wien 16. Februar 2017 Motivation Fernwärme bietet eine Option, den steigenden Anteil flutkurierender

Mehr

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Amt für Umwelt und Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Urs Vonäsch, Abteilung Amt für Umwelt und Basel-Stadt Amt für Umwelt und Die Vision der 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern

Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern Energie Apéro Luzern, 3. November 2014 Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern Reto von Euw, reto.voneuw@hslu.ch Titel der Studie: Untersuchung

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft IWB 2016

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft IWB 2016 Leistungsbericht Firmenpartnerschaft IWB 2016 Dieser Bericht fokussiert auf die Firmenpartnerschaft mit IWB. Den vollständigen Leistungsbericht über sämtliche Firmenpartnerschaften des WWF Schweiz finden

Mehr

Klimaschutz. nur mit freiem Wärmemarkt!

Klimaschutz. nur mit freiem Wärmemarkt! Klimaschutz nur mit freiem Wärmemarkt! Energie nach Sektoren 35% 31% Verkehr Industrie 28% Strom 6% Raumwärme und TWW Quelle: BDH Infobroschüre Aufteilung der Energieträger für Wärme im Gebäudebereich

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Minergie schliesst Fernwärme nicht aus Fernwärme und kälte in Minergiegebieten Werner Müller, Geschäftsleiter Triplex Energieplaner AG Stimmt das? Fazit von Hansruedi Kunz

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Infoveranstaltung - 25. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ shutterstock 101979313 DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ ZHAW-ENERGIE- UND UMWELTFORUM SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN RITA KOBLER

Mehr

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Daniel Schwabeneder Energy Economics Group (EEG) TU Wien EnInnov2016 14. Symposium Ennergieinnovation

Mehr

Eigenverbrauchsgemeinschaften Chancen und Stolpersteine. Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018

Eigenverbrauchsgemeinschaften Chancen und Stolpersteine. Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018 sgemeinschaften Chancen und Stolpersteine Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018 Ziel / Politische Vorgaben Gemeindeordnung: Die Stadt fördert die Energieeffizienz und die Versorgung mit erneuerbaren Energien.

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, 14.10.2016 Holzenergie, Zukunftsträger oder Auslaufmodell? Ulrich Nyffenegger Vorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Energiestrategie

Mehr

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK shutterstock 101979313 GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK BAUEN & MODERNISIEREN DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 08.09.2016 ENERGIEVERBRAUCH SCHWEIZ 2014

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 P. Hansen, P. Markewitz, W. Kuckshinrichs, J.-Fr. Hake Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung

Mehr

24 JAHRE ERFOLGREICHE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN. Karl-Heinz Schädle Wärmeverbund Riehen AG / Schädle GmbH, Basel

24 JAHRE ERFOLGREICHE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN. Karl-Heinz Schädle Wärmeverbund Riehen AG / Schädle GmbH, Basel 24 JAHRE ERFOLGREICHE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN Karl-Heinz Schädle Wärmeverbund Riehen AG / Schädle GmbH, Basel Inhalt Ausblick Ausgangslage Riehen Projektidee Riehen - Erfolgsgeschichte Geologie

Mehr