Ordnungen in Dr. v. Wawra's Sammlung anbelangt, so sei hervorgehoben, Glumaceen finden sich in ihr 37 Species, von welchen 24 auf die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ordnungen in Dr. v. Wawra's Sammlung anbelangt, so sei hervorgehoben, Glumaceen finden sich in ihr 37 Species, von welchen 24 auf die"

Transkript

1 721 Beitrag zur Phanerogamenflora der hawaiischen Inseln. Von Prof. Dr. H. AV. Reickardt. Dieser Aufsatz scliliesst sich an den Beitrag- zur Kryptogamenflora der liawaiisclien Inseln an, welchen ich im Mai dieses Jahres der hohen Classe vorzulegen die Ehre hatte. ^ Er enthält die Bearbeitung jenes Theiles der Phanerogamen, welchen Herr Dr. Wawra Ritter von Fernsee von dem genannten Archipel mitbrachte, aber nicht selbst in seinen Beiträgen zur Flora der hawaiischen Inseln determinirte.^ Die vorliegende Abhandlung umfasst somit die Gramineen und Cyperaceen. Weil das Nöthige über den Aufenthalt Dr. v. Wawra's auf den Sandwich-Inseln bereits in meinem oberwähnten Aufsatze mitgetheilt wurde, weil ferner die Phanerogamenflora des hawaiischen Arcliipels sowohl in ihren allgemeineren pflanzengeographischen Verhältnissen, als auch in ihren einzelnen Vertretern namentlich von Horace Mann^ und Grisebaeh^ geschildert wurde, so dürfte es genügen, dem speciellen Theile dieser Abhandlung nur einige einleitende Bemerkungen vorauszusenden. "Was zunächst die Zahl der Arten aus den beiden genannten Ordnungen in Dr. v. Wawra's Sammlung anbelangt, so sei hervorgehoben, dass dieselbe keine sehr bedeutende ist; denn von Glumaceen finden sich in ihr 37 Species, von welchen 24 auf die Gräser, 13 auf die Halbgräser entfallen. Trotzdem liefert die bearbeitete Collection manches Neue für die Flora der Sandwich- 1 yitzimgsber. d. k. Akademie d. W. Matli.-naturwiss. Classe, 1. Abth.? Bd. LXXV, pag Regensburg-, botan. Zeitschr. Flora, Jahrg Analysis of Hawaiiau Flora in Mem. of Boston Soc. of Natural Hist. 1. (1868) p Enumeration of Hawaiian Plauts in Froceed. of Amer. Acad. of Arts and Scienc. VII. (18(38) p Vegetat. d. Erde. II, p. 527 u. w.

2 722 Reicli:u-dt. Inseln. Dies gilt namentlich von den Gramineen ; denn die Gräser des genannten Archipels sind sehr unvollständig gekannt, weil sich über sie in den älteren botanischen AVerken nur vereinzeinte Angaben finden, weil sie ferner in Mann's Enumeratio niclit berücksichtigt werden konnten, Dem i entsi)rechend erwiesen sich bei der Untersuchung auch mehrere Arten (zwei Paiiica, eine Festi(ca) als unbeschrieben. Weniger Neues ergaben die Cyperaceen, weichein Mann's Aufzählung bearbeitet wurden; 2 doch fand sich auch unter ihnen eine noch nicht bekannte Cyperus-Art vor. Schliesslich sei noch hervorgehoben, dass Dr. v. Wawra's Sammlung für die Specialkenntniss der hawaiischen Flora von Wichtigkeit ist; denn sie liefert eine Reihe bisher unbekannter Fundorte namentlich von den Inseln Kauai und Maui, durchweiche unsere Kenntnisse über die Vertheilung der einzelneu Pflanzenarten auf den verschiedenen Eilanden des hawaiischen Archipels wesentlich vervollständigt werden. GRAMINEAE. Paspalum L i n n. P. consunguineum Kunth Enum. plant. I. p. 46. Steudel Synops. plant. glum. l. ]). 31. Bigit/n-ia consanguinea Gau dich, in Freycin. Voy. autour du monde, Botan. p Maui; auf Bergen um Waihee an freien, in einer Meereshöhe von l)eiläufig 500 Meter Nr Panicum L i n n. trockenen Stellen P. ( Virgaria) Beecheyi Hook, in Botan. of Cap. Beechey's Voyage, p Maui; am Seeufer nächst Waihee. Nr Kauai; am Meeresstrande um Kealea. Nr P. (Virgaria) maximmn Jacqu. Collect. I. p. 76. Id. Icon. plant, rar. 1. t. 13. Swartz Flor. Ind. occ. I. p Steud. Syn. pl. glum. I. p. 72. P. jumentorum Pers. Syn. I. p. 80. Kunth Enum. pl. I. p L. c. p L. c. p

3 Beitrag zur Plianerog-amenflora der hawaiischen Inseln. < lo Diese in Ost- imd West-Indien vielfach ciütivirte Art findet sich auch häufig in den Gärten von Honolulu. Nr P. (Virgaria) Havaieiise n. sp. Perenne; culmi geniculatoerecti, 1 m. et ultra alti, simplices, teretes, asperuli, crassitie jiennae corvinae, internodiis 5 9 cm. longis, nodis plus minus ])atenti-pilosis. Folio rum vagina internodiis aequilonga, laminä brevior pilosa; ligula brevis, in pilorum seriem lacerata; lamina patula, linearis, longe acuminata, 2 3 dm. longa, 1 2 cm. lata, plana, multinervis, nervo niedio prominente, giabra, margiue pilis longioribus ciliata. Panicula erecta, patula, J5 20 cm. longa, radiis filitbrmibus, glabris, 7 11 cm. longis, superne laxe et rariuscule ramulosis, pedicellis 3 5 mm. longis, glabris. Spiculae ovoideae, acutae, apertae, e fusco purpureae, 2 mm. longae. Glumae tres, inaequales; inferior ovato-lanceolata, acuta, compresso - carinata, ad carinam hispidula, quinquenervis, 1-5 mm. longa ; duae superiores lanceolatae, 2 mm. longae, acutae, septemnerves, nervo medio excurrente, dorso apicem versus denticulatae. Yalvulae subaequales, coriaceae, ovales, 1-5 mm. longae, obtusae, glaberrimae, pallidae, enerves. Lodiculae ovatae, acuminatae, 0-3 mm. longae. Antherae lineares, atropurpureae. Ovarium oblougum, 0-6 mm. magnuni, glabrum; styli duo, Stigmata dense plumosa. Caryopsis Oahu: auf dem Lihue nahe dem Gipfel: Nr Maui; auf dem Haliakala an trockenen Abhängen. Kr Das Panicdm JJavaicnse ist am nächsten verwandt mit dem in Neu-HoUand einheimischen P. cffusum II. Br. (Prodrom, florae Nov. Holland. I. p Kunth Enum. plant. I. \) Trin. Icon. gramin. III. t Steudel Synops. plant, glum. I. p. 74.), unterscheidet sich aber von demselben durch die glatten, nur am Rande wimperig behaarten Blätter, durch die bräunlich-rothen Ahrchen, durch die eiförmigen oder lanzettlichen 5- oder 7nervigen Balgklappen, ferner durch die nervenlosen Spelzen, endlich durch die eiförmigen, zugespitzten Blütheuschüppchen so auffallend, dass an eine Verwechslung beider Species nicht leicht gedacht werden kann, P. (Virgaria) peuitum Trin. in Mem. de l'acad. de St. Petersb. ser. VI. tom. I. (1831), p Idem Panic. gen. retract. 1. c. ser. VI. tom. III. (1833), p Nees ab Esenb.

4 724 Reichardt. in Nov. Act. Aead. Leop. Carol. XIX. Suppl. I (1843), p. 1G9. - Kuntli Enum. plant. I. p Steudel Synops. plant, g-limi. I. p. 78. ß Pseudagroi^th Trin. Panic. gen. retractata 1. c. Nees ab Esenb. 1. c. Pdnicum Pseudagrostis Trin. in Mart. Flor. Brasil. II. p Mani; in einer Meercsliöhe von M. weite Strecken des Flachlandes bedeckend. Nr P. ( Virgaria) f/otisj/pi/nim Hook, in Botan. of Cap. Beechey's Voy. p Mani ; Im Flaclilande ähnlich wie P. pejlitum Trin. weite Strecken überziehend. Nr P. (Virgarin) nuhigenum Knnth. Enum. plant. I. p. 98. Panicnm montaninn Gand. in Freycin. Voy. autonr dn monde Botan. p t. 26. (nee P. inoittaititdi Roxbnrgh Fh)r, Ind. I. p. 315.) Kanal: Nr P. (Miliaria) capillare Linn. Spec. plant, ed. I. 86. Roem. et Schult. Syst. II. p Host Icon. g-ramin. IV. t. 16. Kunth Ennm. plant. I. p Trinins Panic. gen. retract. in Mem. de l'acad. de St. Petersbonrg. VI. ser. IH. (1833), p Steudel Syn. plant, glumac. I. p. 83. Hook, in Botan. of Cap. Beechey's Voy. p Nr Kauai; um den Wasserfall von Halemanu unter Koabäumen. P. (Miliaria) Cynodon n. sp. Perenne, dense caespitosum; culmi basi })rocumbentes stoloniformes, dein assurgentes, cm. longi, teretes, striati, glabriusculi, simpiices, vel ex axillis foliorum inferiorum hinc inde ramosi, internodiis intimis abbreviatis, sui)erioribus 1 2 cm. longis, nodis glabris. Foliorum vagina laxa, internodio paiilo longior, striata, pilis brevibus scaberula'r ligula in pilorum seriem lacerata, brevis; lamina patens, rigida, lineari-lanceolata, 3 5 cm. longa, 4 5 mm. lata, acuta, plana (vel siccando marginibus parum involuta), multinervis, nervo medio nun prominente, ut vagina scaberula, demum glabrata, sursum decrescens. Panicula parva contra cta, 3 5 cm. longa, 5 8 mm. lata, radiis rliachidi pilosae adpressis, filiformibus, glabriusculis, mm. longis, parce ramulosis, pedicellis 2 3

5 Beitrag- zur Phanerogamenflora der liawaiisclien Inseln. 725 mm. loug'is. Spicnlae ovoideae, 3 mm. longae, obtiisae, e viridi pm*pm*eo-violascentes. Glumae inneqiiales, glabrae; inferior ovata, acuta, compresso-cariiiata, quinqnenervis, 1-5 mm. longa; dnae snperiores lanceolatae, 3 mm. longae, aculae, septemnerves. Val- Yulae subaequales, coriaceae, pallidae, ovales, obtusae, glaberrimae, enerves, 2 mm. loiigae. Lodiculae ovatae, aciitae, 0-5 mm. longae. Antberae lineares, atropnrpureae. Germen ovoidemn, 0-7 mm. longum, glabriun ; styli discreti, stigmatibus deuse pliimosis Nr Kaiiai; um Halemanu auf sonnigen trockenen Anböben. Eine auffallende Art, welebe durcb die nusläuferartigen Halme mit kurzen, steifen, absteb enden Blättern habituell an Cynodon Dnctijfon Pers. erinnert. Unter den Species der Sippe Miliaria steht dna Panicum Ci/nodon dem Ostindien und Mauritius bewohnenden P. nmbellatum Trin. [Dissert. IL p. 178, et Panieear. genera retractat. im Mem. de 1' acad. imp. de St. Petersb. Ser. VI. tom. III (1833), p Steudel Syn. plant, glum. L p. 85] am nächsten, unterscheidet sich aber von ihm leicht durcb die viel breiteren, steifen Blätter, durch die zusammengezog-ene Rispe, durch die bedeutend grösseren Ahrchen, endlich durch die 5- oder 7nervigen Balgklappen. Cenchrus L i n n. C. agrimonioides Trin. Dissert. II. de Gram, in Mem. de l'acad. imp. de St. Petersb. 8er. VI. tom. I. p. 72. Id. Panicear. gen. retract. 1. c. ser. Vf. tom. III. p Steud. Syn. plant, glumae. I. p C. funiformis Nees ab Esenb. in Nov. Act. Acad. Leop. Carol. XIX. Suppl. I (1843), p. 1(31. Maui; nicht häufig an freien, felsigen Stelleu der Berge um Waihee. Meereshöhe ungefähr luoo M. Nr ^ö" Chloris S w. Ch. radiata Sw. Flor. Ind. occid. I. p Willd. Spec. plant. IV. p Humb. Bonpl. et Kunth Nov. gen. plant. L p Kunth Eev. des Gramin. IL p t. 179 et Emmi, plant. I. p Steud. Synops. plant, glumae. I. p, 205. Oahu; um Honolulu. Nr

6 726 Iteicliiii-dt. Diese in Westindieii ciiilieimiscliej dort allgeiuein verbreitete Art kommt auf den hawaiischen Inseln gewiss nur eingeführt \uv. Aira L i n n. A. {Deschnmpsia) anstralis. Nees ab Esenb. in Steud. Syn. plant, glum. I. \^ Maui, auf dem Halinkala um den Rand des Kraters. Nr Trisetum P e r s. T. glomernfum Trin. in Steud. Syn. plant, glum. I. p Kunth Rev. des Gramin. III. p. 663, t Idem Enum. plant. L p. 526 et Supplem. p Maui: Im Krater des Haliakala auf Lavablöcken. Nr Festuca L i n n. F. Sandvicensis n. sp. Perenuis; culmi erecti, teretes, glabri, circiter 1 m. alti, internodiis 6 8 cm. longis, nodis fuscis. Foliorum vagina striata, glabra; ligula brevissima, vix 1 mm. longa, membranncea, lacera; lamina linearis, 3 5 dm. longa, angustissima, 4 5 mm. lata, acuta, plana, supra glabra, infra sub lente secundum nervös scabriuscula, laete virens. Pauieula cm. longa, erecta, patens, ramis primariis verticillatis, quinis octinis, filiforinibus, 5 8 cm. longis, basi nudis, apice divisis. Rhachides rhaeheolaeque sub lente pilosiusculac. Spioulae patulae, 8 10 mm. longae, 4 5 mm. latae, pallide virides, 5 9 florae. Glumae lanceolatae, acutae, trinerves, flosculis breviores, inaequales, exterior 2, interior 3 mm. longa. Valvula inferior linearilanceolata, 4 mm. longa, trinervis, dor.so ad margines et secunduni nervum niedianum ciliata, acuta, non aristata, apice liyalinomembranacea; valvula superior iuferiori similis, sed paulo brevior teneriorque, bicarinata, binervis. Locliculae membranaceae, apice bilobae. Androeceumtrimerum ; filamentabrevia, antlierae lineares, flavae, 1 mm. longae. Germen ovoideum, 1 mm. magnum, styli breves, Stigmata dense phnnosa. Caryopsis... Kauai ; um llalemanu an offenen, humusreichen Stellen der Thäler. Nr. 2124, 2143.

7 : ownload from The Biodiversity Heritage Library Beitrag zur Phanerogameiiflora der hawaiischeu luselu. 727 Die Festuca Saridvicensis steht der in Valdivia einheimischen F. insularis Stendel (Synops. plant, ghmiac. Lp. 312) am nächsten; imterscheidet sich aber von ihr durch niedrigeren Wuchs, kürzere, flache Blätter, die aufrechte Rispe, die hellgrünen, kleineren Ahrchen, namentlich aber die nicht begranuten, gegen die Spitze zu häutig durchscheinenden, auf dem Eücken längs der E ander und des Mittelnervs gewimperten Spelzen. Eine zweite ähnliche Art ist die Nord-Amerika bewohnende Festuca nervosa Hook. (Flora boreali - americana IL p. 252, t. 232). Dieselbe hat aber einen kriechenden "Wurzelstock, Bälge, welche eben so lang sind als die Blüthen, ferner fünfnervige, an der ganzen Rückenfläche behaarte, äussere und zweitheilige innere Spelzen. Eragrostis Pal. de Beauv. E. poaeoides. Pal. de Beauv. Essay d'une nouv. Agrostogr. p. 71, t. XIV. f. 11. Trin. in Mem. de l'acad. de St. Petersb. VL Ser. I. p Steudel Synops. plant, glumac. I. p Poa Erayrostis et P. megastachya Kunth Emmi, plant. I. p. 332 et 333. Eragrostis minor et major Host. Gram. IL t. 69 et IV. t. 24. Diese in Europa, Asien und Nord-Amerika einheimische Art kommt eingeführt auf wüsten Plätzen um Honolulu vor. Nr Die von Wa wra gesammelten Exemplare stehen in der Mitte zwischen den von Trinius 1. c. unterschiedenen Varietäten, denn sie haben den niederen Wuchs der Varietät a minor, dagegen aber die grösseren, mehrblüthigen Ahrchen der Varietät js major. E. variabilis. Gau d. in Frey ein. Voy. aut. du monde, p Poa variabilis Kunth Revis. des Gram. IL p. 345, t et Enum. plant. I. p ci major Gaud. 1. c. Kuuth 1. c. ß minor Gaud. 1. c. Kunth 1. c. Eragrostis Wa/iowensis Trin. in Act. Petropol. Ser. VI, I. (1830), p Nees ab Esenb. in Nov. Act. acad. Leop. Carol. XIX. Suppl 1. (1843), p Steud. Synops- plant, glum, I. p Diese auf den Sandwich-Inseln in der Bergregion weitverbreitete Art sammelte in beiden Varietäten Dr. v. Wawra an folgenden Localitäten

8 728 lieichiird t. Oahii: flu Nuanu - Thalc, Nr. 197G. Maiii: Auf kahlen Berglelincn in einer ]\reeresliöhe von beiiäufii;' GüÜ M. Nr. 1949, E. equitans Triu. in ^Icni. de l'acad. de St. Petersb. Ser. VI, 1. p Steud. Synops. plant, gluni. I. p Kanai. Um Halenianu auf trockenen, baumlosen Anhöhen weite Strecken in dichten Büschen überziehend. Nr Bambusa S c h r e b. B. vulgaris Sehr ad. in Wendland coli, plant. IL p. 26. t Eoem. et Schult. Syst. VII, 2. p Eupr. MonogT. Bambus, in Act. Acad. caes. Petropol. Ser. VI. t. V. 2. (1839) p. 47, t. XL f Steud. Syn. pl glum. I. p Munro Monogr. of Bambus, in Trans, of Linn. Soc. XXVI. (18G6), p Oahu; um Honolulu. Nr Eingeführt. Das vorliegende einzige Exemplar ist steril, daher kann die Bestimmung als keine ganz sichere gelten. Nach Tagebucbnotizen Dr. v. Wawra's kommt auf Kauai zwischen Wailue und Waialeale eine leider nicht gesammelte Bambusaceen-Art (vielleicht Schizostachyum glaucifouum Munro 1. c. p Batiib/isa glaiicifoua Eupr. 1. c. p. 58) häufig vor. Rottboellia Linn. f i 1. R. Lwaltata Linn. fil. Suppl. p E. Br. Prodr. flor. Nov. Holl. L p Eoxb. Flor. Ind. L p. 355 et Coromand. pl. IL p. 30, t Kunth Enum. plant. I. p Steud. Syn. plant, glumac. I. p In Ostindien und Neu-HoUand einheimisch ; auf den hawaiischen Inseln eingeführt und in Gärten um Honolulu cultivirt. Nr Androscepia B r o n g u. A. gigmitea Brongn. in Duperrey Voy. I. p. 78. Kunth Enum. plant. I. p Steudel Synops. plant, glum. I. p Anthistiria gigantea Cavanill. Icon. V. p. 36, t. 458.

9 Beitrag zur Phanerog-ameuflora der hawaiischen Inseln. ^-9 Diese auf Ostindien, Java,' den übrigen molukkisclien Inseln und den Philippinen allgemein verbreitete Art wurde nach den hawaiischen Inseln eingeführt und kommt in Gärten um Honolulu häufig cultivirt vor. Nr Apluda L i n n. A. muüca Linn. Spec Willd. Spec. IV. p Lam. Ulli Str. IV. t. 841, f. 1. Brongn. in Duperrey Voy. I. p. 75. Kuntli Enum. plant. I. p Steudel Syn. plant, glum. I. p Calamina mutica Pal. Beauv. Essay d'un nouv. Agrostogr. p. 129, t. XXIII, f. 1. Auch diese in Ostindien einheimische Art wurde auf den Sandwich-Inseln eingeführt und ist gegenwärtig in den Gärten Honolulu's häufig. Nr Andropogon. Linn. A. (Sorghum) Sorghum Brot. Flor. Lusit. I. p. 88. Humb. et Bonpl. Nov. gen, pl. I. p Kunth Enum. pl. I. p Steud. Syn. plant, glum. I. p Holcus Sorghtim Linn. sp Sorghum vulgare Pers. Syn. I. p Host Gram. IV. p. 1. t. 2. Nees ab Esenb. in Nov. Act. Acad. Leop. Carol. XIX. Supplem. I (1843), p In Ostindien einheimisch; auf den hawaiischen Inseln eingeführt und schon seit längerer Zeit cultivirt. Nr plant. I, A. (Sorghum) niger Kunth Gramin. I. p Id. Enum. p Steudel Syn. plant, glumac. p Holcus niger Gmel. Sj'St. I. p Sorghum nigrum Boem. et Schult. Syst. IL p Auch diese eingeführte Art wird in den Gärten Honolulu's häufig cultivirt. Nr A. (Heteropogon) contorhis Linn. Spec Linn. fil. Supplem. p Willd Spec. IV. p Kunth Enum. pl. I. p Steud. Syn. plant, glumac. L p, 367. Roxburgh. Flor. Ind. or. I. p Heteropogoji Roxburghü Walk. Arn. et Nees ab Esenb. in Wight Cat. nr Nees ab Esenb. in Nov. Act. Acad. Leop. Carol. XIX. Suppl. 1. (1843) p. 171 et 183.

10 730 Reichard t. Kauai; um Halemaim. Nr Diese in den Tropen der alten und neuen Welt weit verbreitete Art scheint auch auf den hawaiischen Inseln nicht selten zu sein, denn sie wurde, wie Nees von Esenbeck 1. c. berichtet, schon von Meyen auf Oahu gesammelt. CYPERACEAE. Carex M ich. C. Scmdvicensis Boeckeler in Regen sburg. Bot. Zeitschrift Flora, LVIII. (1875), p Maui ; in Wäldern an schattigen humusreichen Stellen dichte, 1 M. hohe Rasen mit arg schneidenden Blättern bildend. Nr Kauai; auf dem dritten Plateau des Waialeale an buschigen Stellen. Nr C. Wahuensis Q. A. Meyer Mem. present. ä l'acad. imp. de St. Pctersb. par div. savants I. (1838) p t. 10. Kunth Enum. plant. IL p Steudel Syn. plant, glumac. II. p Boott Illustr. of the gen. Carex III. p. 111, t Hör. Mann in Proceed. of Amer. Acad. VII. (1868), p Boeckeler in Liunaea XLI. (1877), p Oahu; in Lihuethale, Nr Kauai; in feuchten Wäldern um den Wasserfall von Halemanu, Nr Oreobolus R. B r. 0. furcdtus Hör. Mann in Proceed. of Amer. Acad. VII. p Kanal: Auf dem Plateau des Waialeale in sehr dichten Polstern ausgedehnte Strecken überziehend. Nr Gahnia F o r s t. G. Beecheyi Hör. Mann in Proceed. of Amer. Acad. VII (1868), p Oahu; häufig im Luliehithale und daselbst dichte Büsche bildend. Nr

11 Beitrag zur Phaiierogamenflora der hawaiischen Inseln. 731 Vincentia G a u d. V. ungustifolia Gaud. in Freyein. Voy autour dumond. Bot. p Hook, in Beechey's Voy. Bot. p. 98. Kiinth. Emim. plant. II. p Steiid. Syn. plant, glum. II. p Hör. Mann in Transact. of Amer. Acad. VII. (1868), p Boeckeler in Linnaea XXXVIII. (1874), p Oahu. Nr Baumea G a u d. B. Meyenü Kunth Enum. plant. II. p Nees ab Esenb. in Nov. Act. Acad. Leop. Carol. XIX. Suppl. I. p Steud. Synops. plant, glum. IL p Hör. Mann in Proceed. of Amer. Acad. VII. (1868), p Boeckeler in Linnaea XXXVIII. (1874), p Oahu ; in lichten Wäldern (Meereshöhe 600 M.). Nr Kauai; auf den Abhängen des Pohokupili in einer Seehöhe von 750 M. Nr Rhynchospora V a h 1. Rh. lavarum Gaud. infreycin. Voy. autour du monde, p Presl Reliqu. Haenkean. I. p Hooker in Botan. of Beechey's Voy. p. 98. Kunth Enum. plant. IL p Nees ab Esenb. in Nov. Act. Acad. Leop. Carol. XIX. Suppl. I. p Steud. Syn. plant, glumac. IL p Hör. Mann in Proceed. of Amer. Acad. VII. (1868), p Boeckeler in Linnaea XXXVH. (1871), p Oahu; an karg begrasten Stellen in einer Meereshöhe von 300 M., nicht häufig. Nr Maui; zerstreut auf ähnlichen Plätzen in einer Seehöhe von 1000 M. Nr Diese Art ist auf den Sandwich-Inseln allgemein verbreitet und steht der Rh. laxa R. Br. sehr nahe. Fimbristylis V a h 1. F. glomerata Nees ab Esenb. in Linnaea IX. (1834), p Idem in Mart. Flor. Brasil, fasc. III. p. 77. Kunth Enum, Sitzb. d. mathem.-naturw. Cl. LXXYI. Bd. T. Abth. 47

12 732 Koicliardt. plaut. 11. p Steiulel Syu. plant, gluiiuic. II. p ßoeckeler in Linuaea XXXVIl. (1871), p. 47. Isolepis glomerata Sclirad. in Schult, mant. II. p, 07. Maui; auf Sandhügeln. Nr. 19()8. Cyperus L. C. (M((risviis) Havaicnsis. Hör. Mann in Proceed. of Amer. Acad. VII. (18G8), p Kauai; in der Koa-Region auf trockenen Hügeln um den Wasserfall von Halenianu. Nr C. (Diclidhim) Wawraeanus n. sp. Viridis, glaber. Culmi 1 m. et ultra alti, triquetri, spongiosi. Folia basilaria coriacea, linearia,plana, 6 7 dm. longa, mm. lata, longe angustatoacuminata, multinervia nervo medio subtus prominente, ad margines sub lente serrulato-scaberula. Umbeliarum involucra 4 8 phylla;, folia involucralia foliis basilaribus similia, sed breviora angustioraque, 3 4 dm. longa, 1cm. lata. Umbellae valde explanatae, decompositae, 4 8 radiatae; radii primarii patentes, robusti, aneipites, saepius elongati, 7 11 cm. longi. Umbellnlae 5 8 radiatae; radii secundarii erecto-patentes, 5 7 cm. longi, involucella lauceolato - linearia, mm. longa, 2 3 mm. lata. Spicae 3 4 em. longae, 2 3 cm. latae, spiculas permultas gereutes. Spiculae patentissimae, lineares, teretiusculae, acutae, 8 18 mm. longae, G 10 florae; squamae membranaceae, remotae, patulae, oblongo-ellipticae, apice retusae et mucronulatae, quiuquenerves, stramiiieo-fuscescentes, secundum nervum medianum prominentem viride striatae; rhacheolarum interuodia 2 mm. longa, eoruni alae liyalino-membranaceae, lincari-oblongae, apice acutae. Filamenta brevia, pallida; antherae fuscae, 3 mm, longae. Germen trigonum, 2 mm. longum, viride ; Stylus filiformis, germen aequans Stigmata filiformia, exserta. Caryopsis... Oahu; im Kaalagebirge an trockenen Orten. Nr Diese Art steht dem ebenfalls auf den Sandwich-Inseln vorkommenden Cyperus (luriciuatus Nees et Meyen (in Linnaea IX [1835], p Kunth Enum. plant. II. p. 83. Steudel Syn. plant, glumac. II. p. 44. Boeckeler in Linnaea XXXVI. [1869], p. 408) am nächsten, unterscheidet sich aber von ihm durch

13 r ownload from The Biodiversity Heritage Library Beitrag zur Phanerog'amenflora der hawaiischen Insehi. *oo niedrigeren Wuchs, durch Ivürzere, sclimälere, flache, uiclit gekielte Laubblätter, durch grössere, rothbrauue, längs des Mitteluervs grüngestreifte, an der Spitze eingedrückte HüUschuppeu, namentlich aber durch die linear-länglichen, glashellen, nicht braun gestrichelten, am oberen Ende spitzigen FlUgelchen der einzelnen Stengelglieder der Ährchenspindel. Fernere Diiferential-Merkmale dürften in der Form, so wie im Baue der Frucht zu tinden sein, welche von C. Wawraetinns leider nicht vorliegt. Eine zweite ähuliclie Art ist der Ci/perus lenticularis Steud. (1. c. n. p. 48. B e c k el e r 1. c. p Diclidlam lenticuhire Schrad. et Nees in Mart. Flor. Brasil. Cyperac. p. 53, t. 2), doch unterscheiden ihn die in der Beschreibung unserer Art hervorgehobenen Charaktere so scharf, dass eine Verwechslung beider nicht leicht möglich erscheint. C. (Encyperus) canesceus Vahl Euum. pl. II. p Roem. et Schult. Syst. veget. IL p. 21L Nees ab Esenb. in Nov. Act. Acad. Leop. Carol. XIX. Suppl. I. p. GL B o e c k e 1 e in Linn. XXXVI. (1869), p C. penmtus Kunth (nee Lam.) Enum. plant. IL p. 80. Hör. Mann in Proceed. of Amer. Acad. VII. (1868), p Marlscus albescens Gaudich. in Freycin. Voy. Bot. p Maui: In der Ebene an Bächen und an brackischen Sümpfen dichte Büsche bildend. Nr Diese Art scheint auf den hawaiischen Inseln gemein zu sein; sie ist ausserdem über Ostindien, die Molukken, China, Bourbon, die Gesellschafts- und Fidschi-Inseln weit verbreitet. C. (Eucyperus) auermf'oum. Linn. Mant. I. p. 28. Jacqu. ollectan II. p et Icon. plant, rarior. IL p. 8 t Kunth Enum. plant. IL p. 33. Steud. Syn. plant, glumac. IL p, 20. Boeckeler in Linnaea XXXV. (1867), p Oaku: Um Honolulu in Gärten. Nr Auf der Insel Bourbon einheimisch, in Gärten allgemein cultivirt. Die von Dr. v. Wawra gesammelten Exemplare zeichnen sich durch besonderen Blüthenreichthum aus. C. (Pycreus) laevk/atus. L. Mant. p. 79. Rottboell Descript. et icon. plant, p. 19. t. 16, f. 1. Boeckeler in Linnaea XXXV. (1867), p Pycreus laevujatus Nees ab Esenb. in Nov. Act. Acad. Leop. Carol. XIX. Suppl. I (1853), p *

14 734 R c i c h a r d t. Beitrag z. Phaneroganienflora d. hawaiisch. Inseln. ß p. 19. t. 8, pictus Boeckeler 1. c. C. mucroniitiih Rottboell 1. c. f. 4. Kunth Emmi, plant. I. p. 17. Reichenbach Icon. VIII. (XVIIL), t. 278, f Hook, et Arn. in Beechey's Voyag. Bot. p. 99. Hör. Mann in Proceed. of Amer. Acacl. VII (1868), p C. lateralis Forsk. Flor, aegypt. arab. p. 13. Steudel Syn. plant, glumac. II. p. 12. Oaliu; um Honolulu massenhaft an trockenen Stellen der Salinen. Nr

Fabaceae aus den Gattungen Onobrychis, Cicer, Vicia und Lathyrus als neu erkannt oder erstmalig für Afghanistan nachgewiesen.

Fabaceae aus den Gattungen Onobrychis, Cicer, Vicia und Lathyrus als neu erkannt oder erstmalig für Afghanistan nachgewiesen. Mitt. Bot. München Band VI p. 547-591 31. 10. 1967 NEUE UND BEMERKENSWERTE FABACEAE AUS NORDOST -AFGHANISTAN (Beiträge zur Flora von Alghanistan II ) von D. PODLECH In der Flora von Afghanistan bildet

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

Elymus helveticus eine neue Art aus den Schweizer Alpen

Elymus helveticus eine neue Art aus den Schweizer Alpen BAUHINIA 23 / 2011 Elymus helveticus neue Art 17 23 Elymus helveticus eine neue Art aus den Schweizer Alpen Rudolf Schmid-Hollinger Elymus helveticus Schmid-Hollinger is described as a new species from

Mehr

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae)

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae) Linzer biol. Beitr. 34/1 793-800 30.8.2002 Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae) P. DEBBERT A b s t r a c t: While numerous collecting journeys of the author some new species of the genus

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen.

Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. II. Descriptio specierum novarum Hirtellae, Gouepiae, Pannarti. Von Dr. Karl Fritsch. Im Folgenden gebe ich die Diagnosen derjenigen Hirtella-, Couepia- und

Mehr

Mart. Ch. II. t. 8 fig Catalog der Gattung Bullia Gray. L'Agulbas Bank. Westküste von Südamerika. Patagonien. Von W. Kobelt.

Mart. Ch. II. t. 8 fig Catalog der Gattung Bullia Gray. L'Agulbas Bank. Westküste von Südamerika. Patagonien. Von W. Kobelt. - 289 13. grandis A, Adams Proc. zool. Soc. 1854 p. 42 t. 27 fig. 4. Californien. 14. arcuatus Hinds Proc. zool. Soc. 1843 p. 19. L'Agulbas Bank. 15. duplicata Sowerby Proc. zool. Soc. 1870 p. China. 16.

Mehr

MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN

MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN Mitt. Bot. München Band VII p. 211-218 15. 7. 1968 MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN III NEUE SIPPEN UND KOMBINATIONEN von H. Chr. FRIEDRICH Botanischer Garten München Mesembryanthemum pellitum Friedr., spec. nova

Mehr

II. Beiträge zur Kenntnis der Melastomataceae.

II. Beiträge zur Kenntnis der Melastomataceae. Jahrg. 76. Mitteilungen aus dem Botanischen Museum der Universität Zürich. 147 II. Beiträge zur Kenntnis der Melastomataceae. von F. Kränzlin (Crüssau, Bez. Magdeburg). Rhynchanthera Hassleriana Kränzl.

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.)

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.) Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich. (XLIX.) 1. Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.) (Neue Folge.) Herausgegeben von HANS SCHINZ (Zürich). Mit Beiträgen von

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Download from The Biodiversity Heritage Library BEITRAGE ZUR VON * * \ I. THEIL.

Download from The Biodiversity Heritage Library  BEITRAGE ZUR VON * * \ I. THEIL. ' Download from The Biodiversity Heritage Library http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER FLORA SÜDARABIENS UND DER INSELN SOKÖTRA, SEMHA UND ABD EL KURI VON

Mehr

Biologie der Pflanzen

Biologie der Pflanzen Sonderabdruck aus zur ' Biologie der Pflanzen Begründet von Ferdinand Cohn herausgegeben von Reinhold Schaede und Dr. Hubert Winkler Privatdozent Professor der Universität Breslau an der Universität Breslau

Mehr

NEUE SCILLA-ARTEN AUS DEM ÖSTLICHEN MITTELMEERRAUM

NEUE SCILLA-ARTEN AUS DEM ÖSTLICHEN MITTELMEERRAUM Naturk. Jahrb. Stadt Linz 22 1976 65 72 31. 12. 1976 FRANZ SPETA NEUE SCILLA-ARTEN AUS DEM ÖSTLICHEN MITTELMEERRAUM Mit 10 Schwarz weiß tafeln Die weitaus meisten, bei uns im Freien kultivierten Scilla-Arten

Mehr

Beobachtungen uber japanische Moosflora (IV).

Beobachtungen uber japanische Moosflora (IV). Beobachtungen uber japanische Moosflora (IV). Laubmoosflora auf Insel Yakushima. Eingegangen am 14 Rebruar, 1933. Von K. Sakurai (Tokio). Einleitung. Insel Yakushima gehort zum Prov. Ohsumi in Sud-Kiusiu.

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17.

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17. Name Nord Ost Diff Terr Hint...Das Kartenspiel I N53 22.594 O10 14.896 2 1,5...Das Kartenspiel II N53 22.580 O10 15.120 2 1,5...Das Kartenspiel III N53 22.513 O10 15.350 1 2...Das Kartenspiel IV N53 22.425

Mehr

Rubus bruniteti, eine neue Brombeere im Südosten Österreichs und im angrenzenden Slowenien

Rubus bruniteti, eine neue Brombeere im Südosten Österreichs und im angrenzenden Slowenien Mitt Abt Bot Landesmus. Joanneum Graz 21/22 27-31 1993 Rubus bruniteti, eine neue Brombeere im Südosten Österreichs und im angrenzenden Slowenien Von Willibald MAURER Zusammenfassung Rubus brunneri W.

Mehr

Borraginaceae novae orientales.

Borraginaceae novae orientales. Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Borraginaceae novae orientales. (Rechingeri áter iranicum secundum No. 24) auctore K. H. E e c h i n g e r. (Mit 8 Textfiguren.) JBCeliotropium

Mehr

NEUE STERCULIACEEN AUS SÜDWEST - AFRIKA

NEUE STERCULIACEEN AUS SÜDWEST - AFRIKA latae, acutiusciilae, concavae. Tepala floris feminei 1 min i.e. er, dimldiam longitudinem floris aequantia. Bacca sessiüb, globosa, 4-4,5 mm in diametro metiens rubel= la, verruculosa. Stylus in fruttu

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Repertorium specierum novarum

Repertorium specierum novarum Repertorium specierum novarum rcgni vegetabflis. ßentralblau für Sammlung und Ueröffentlichuna von Ginzelfliaposen neuer Pflanzen. herausgegeben von Professor Dr. pbil. Tricdricb Tedde- < Beihefte» Band

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Hillebrand, Wilhelm Botaniker, * 13.11.1821 Nieheim bei Paderborn, 13.7.1886 Heidelberg. (katholisch) Genealogie V Franz Josef, Richter; M Luise Pauline König;

Mehr

NEUE ARTEN AUS AFGHANISTAN

NEUE ARTEN AUS AFGHANISTAN , Biodiversity Heritage Library, http://wwwbiodiversitylibraryorg/; wwwbiologiezentrumat - 477 - Mitt Bot München 17 p 477-484 15121981 ISSN 0006-8179 NEUE ARTEN AUS AFGHANISTAN (BEITRÄGE ZUR FLORA VON

Mehr

Volklella Merxm. & Czech, gen.nov, riaceam alteram hyalinam) tegentibus excellens. EINE NEUE GATTUNG DER CYPERACEEN

Volklella Merxm. & Czech, gen.nov, riaceam alteram hyalinam) tegentibus excellens. EINE NEUE GATTUNG DER CYPERACEEN Mitteilvingen der Botanischen Staatssammlung München Heft 8, Dezember 1953 herausgegeben von K. Suessenguth München. EINE NEUE GATTUNG DER CYPERACEEN von H. MERXMÜLLER und G. CZECH Volklella Merxm. & Czech,

Mehr

[Read January 15,1880.]

[Read January 15,1880.] 148 ME. J. 6). BAKER ON ALOINEIE AND YUCCOIDEIE. proposed by Dr. Vines is a very reasonable one when considered in the light of what apparently takes place in lichens. As Prof. Lankester points out in

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Studien zu einer Monographie der Gattung Argophyllum Forst.

Studien zu einer Monographie der Gattung Argophyllum Forst. Studien zu einer Monographie der Gattung Argophyllum Forst. Von Dr. Margarete Zemann. Mit 3 Tafeln (Nr. VIII X) und 4 Abbildungen im Texte. In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch gemacht werden, alles,

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Hieracia nova Alpium V

Hieracia nova Alpium V Hieracia nova Alpium V G. Gottschlich Abstract: Four new species and four new subspecies of the genus Hieracium L. (Compositae) of the Alps are described and illustrated. A new combination of a previously

Mehr

Orchidaceae. C. M. in sched.). TRANSVAAL: Maromye, H. Junod, n 2605.

Orchidaceae. C. M. in sched.). TRANSVAAL: Maromye, H. Junod, n 2605. 100 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellsohaft in Zürich. 1929 Polytriehum subformosum Besch. FI. bryol. Ran. p. 117 (1880/81), var. anomalum Thér. Bull. Soc. havr. ét. div. (1920), p.104; (syn.: P.

Mehr

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Atalanta (Dezember 1992) 23(3/4):589-591, Würzburg, ISSN 0171-0079 Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Gerhard Schadewald

Mehr

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands Inhalt Pinus merkusii und Pinus kesiya - Allgemeine Informationen - Botanische Unterschiede - Geografische Verbreitung

Mehr

von Fr. Kränzlin (Wolfenbüttel).

von Fr. Kränzlin (Wolfenbüttel). 62 Viterteljahrrsschrift der Naburf. Gesellschaft ân Züric. 1929 A. fulvwn. Most other specimens belong, however, to another species, probably A. aneitense. It is easily distinguished front the other species

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Nachlass Landeskirchenrat Hans Brückmann I. Lebenserinnerungen 1915-1934 II. Lebenserinnerungen 1934-1940

Mehr

tabellen... Vorwort... anmerkung zur transliteration... Glossar... karten...

tabellen... Vorwort... anmerkung zur transliteration... Glossar... karten... tabellen.......................................... Vorwort.......................................... anmerkung zur transliteration......................... Glossar...........................................

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 41: 98 104 (2015/2016) Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis Hans-Oluf Martensen Kurzfassung Vom häufigen Rubus plicatus sind vom Typischen

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN.

FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN. 347 BEITRÄGE ZUR FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN. ANN. 1881, 1882, 1883- PLANTAE COLLECTAE A D RE - D R VON OTTO STAPF. E. THEIL. FELIX LUSCHAtf. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 9. JULI 1885. Cupuliferae.

Mehr

Brombeeren aus den östlichen Niederlanden und angrenzenden Gebieten

Brombeeren aus den östlichen Niederlanden und angrenzenden Gebieten Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 23, S. 37-55, 1997 Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.v. und angrenzenden Gebieten Abraham van de Beek Kurzfassung: In diesem Artikel werden

Mehr

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. I. Bryophyta, Pteridophyta und Coniferae

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. I. Bryophyta, Pteridophyta und Coniferae Ann. Naturhistor. Mus. Wien 81 19-29 Wien, Februar 1978 BOTANIK Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea I. Bryophyta, Pteridophyta und Coniferae Von ALEXANDER GIULI *) (Korrespondent des Naturhistorischen

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit. Von Dr. Leopold Loewenfeld, Spezialarzt für Nervenkrankheiten in München. Zweite Auflage.

Mehr

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i ***

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i *** 4 4a* 1 1a 1b 1c 1d 1e 15 13a 13 15a 1f 1j 2g* 2d XVII 13k 2b 1g 1l 4m 2i 1m 2j 1h 1i 3 3b 2 2a 2e 2l 2m 2c 3a 4f 4j* 4k 4l 4e 4b 4c 8e 8f 8g 12b** 5d*** 5h** 5i* 5j* 12c 1k 8b 6b A 1r 6g* 6h 6i 12 8 8a

Mehr

IM MEMORIAM... ( )... 7

IM MEMORIAM... ( )... 7 2 2002 3 : 4 : IM MEMORIAM... ( )... 7... 9... 74... 113... 124... 131.... 144... 151 : :... 241 5 6 Im memoriam... - - -, -., -,, - - -,,, -., -,,,, -,,, -, -. -, -, -,, -,.,,. 7 , :,, - -,. -,,,, -,

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter Orchidaceae Novae. Von. Prof. Dr. Fr. Kränzlin.

Naturhistorisches Museum Wien, download unter  Orchidaceae Novae. Von. Prof. Dr. Fr. Kränzlin. Orchidaceae Novae. Von Prof. Dr. Fr. Kränzlin. LJie hier publizierten neuen Orchideen stammen fast alle aus dem königl. botanischen Garten von München-Nymphenburg. Alle sind nach lebendem Material beschrieben,

Mehr

Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen

Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen Verein zur Erforschung der Flora Österreichs; download unter www.biologiezentrum.at Neilreichia 1: 21-30 (2001) Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen Sigurd E. F röhner

Mehr

Band III Seite November 1960

Band III Seite November 1960 Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München Band III Seite 501-631 November 1960 begründet von K. Suessenguth }* fortgeführt von H. Merxmüller DIE TAXONOMISCHE STELLUNG VON RAN DIA BR ACH YTH AMN

Mehr

Der römische Kalender

Der römische Kalender Der römische Kalender Der römische Kalender war vor Caesar durch Willkür der zuständigen Priester und das völlig unvorhersehbare Einfügen von Schaltmonaten gekennzeichnet, das (auch angesichts der problematischen

Mehr

Acanthaceae TAXA PRAECIPUE AFRICANA. 9,5-5 mm, ovati-lanceolatum, apice bifidum, lobxilis. von. Barleria albl-plloea Hainz, epec.nov.sect, Somalia.

Acanthaceae TAXA PRAECIPUE AFRICANA. 9,5-5 mm, ovati-lanceolatum, apice bifidum, lobxilis. von. Barleria albl-plloea Hainz, epec.nov.sect, Somalia. - 67 - TAXA PRAECIPUE AFRICANA von K. SUESSENGUTH f und H. MERXMÜLLER Acanthaceae Barleria albl-plloea Hainz, epec.nov.sect, Somalia. Sxiffruticosa, irmovationes et rami pilia albie longie dense obtecti,

Mehr

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Notizen Dessau Nr. 4 Interessante Funde 2015 Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Eryngium planum L. Das Grundstück Mannheimer Straße Ecke Junkers-Straße ist bis auf

Mehr

tl s zu den der e... e olg"e.. Heft 18. BERLIN.

tl s zu den der e... e olge.. Heft 18. BERLIN. tl s zu den 11 an d 1 ge der e I glsc e s st I e... e olg"e.. Heft 18. BERLIN. In Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, N. 4, Invalidenstrasse 44. 1903. tla8 von vierze

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Notizen zur Flora der Steiermark

Notizen zur Flora der Steiermark Notizen zur Flora der Steiermark Nr. 4 1978 Inhalt HAEELLNER J.: Zur Unterscheidung der steirischen Fu/naria-Arten... 1 TRACEY R.: Festuca ovina agg. im Osten Österreichs- Bestimmungsschlüssel und kritische

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

Erysimum (Brassicaceae): 15 neue Arten aus Europa, N-Afrika und Asien.

Erysimum (Brassicaceae): 15 neue Arten aus Europa, N-Afrika und Asien. Ann. Naturhist. Mus. Wien 109 B 147 165 Wien, März 2008 Erysimum (Brassicaceae): 15 neue Arten aus Europa, N-Afrika und Asien. A. Polatschek* Zusam m enfassung 15 neue Erysimum-Arten werden beschrieben:

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea II. Dicotylédones

Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea II. Dicotylédones Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 417-474 Wien, Dezember 1980 BOTANIK Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea II. Dicotylédones Von ALEXANDER GILLI X ) (Korrespondent des Naturhistorischen Museums in Wien)

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f r e i i m S p i e l W e t t e g a r a n t i e r t e n G e w i n n c h a p t e

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f r e i i m S p i e l W e t t e g a r a n t i e r t e n G e w i n n c h a p t e Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f r e i i m S p i e l W e t t e g a r a n t i e r t e n G e w i n n c h a p t e þÿ d o D e s c r i p t i o n b e s t i n d i c a t o r s f o r o f f e r t h e b e s t t

Mehr

Dactylis metlesicsii (Poaceae), eine neue Art der Gebirgsvegetation von Tenerife, Kanarische Inseln

Dactylis metlesicsii (Poaceae), eine neue Art der Gebirgsvegetation von Tenerife, Kanarische Inseln Willdenowia 26 1996 217 PETER SCHÖNFELDER & DANKWART LUDWG Dactylis metlesicsii (Poaceae), eine neue Art der Gebirgsvegetation von Tenerife, Kanarische nseln Abstract Schönfelder, P. & Ludwig, D.: Dactylis

Mehr

Alexander von Humboldts Schriften. Bibliographie der selbständig erschienenen Werke

Alexander von Humboldts Schriften. Bibliographie der selbständig erschienenen Werke Horst Fiedler (f) / Ulrike Leitner Alexander von Humboldts Schriften Bibliographie der selbständig erschienenen Werke Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Einführung Zur bibliographischen Situation

Mehr

OBSERVATIONEN BOTANICAE

OBSERVATIONEN BOTANICAE D. CAR. FRID. LEDEBOUR AUGUSTISS. ROSS. 1MPER. A C0NS1LIIS AULICIS, HISTOR. NATUR. UNIVERS. ET BOTAN. PROF. PUBL. ORD., MUS. RER. NATUR. ET HORT. BOTAN. DIRECT., IAIPER. ACAD. SCIENT. PETROPOL. CORRESPOND.,

Mehr

Ein kleines Gramineen-Faszikel aus dem Nachlaß von Johann Christoph Döll (* 1808 in Mannheim,

Ein kleines Gramineen-Faszikel aus dem Nachlaß von Johann Christoph Döll (* 1808 in Mannheim, Willdenowia 22-1992 265 De Herbario Berolinensi Notulae No. 24 HILDEMAR SCHOI2 Einige südamerikanische Gramineae aus dem Herbarium Döll im Botanischen Museum Berlin-Dahlem (B) Abstract Scholz,H.: Einige

Mehr

neues physogastres Aleocharinengenus

neues physogastres Aleocharinengenus 178 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] Ein neues physogastres Aleocharinengenus aus der Kapkolonie. Von E, Wasmann S. J. (Hierzu Taf. II, Fig. 9 a c.) P. Jos. O' Neil S. J., Missionär

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII.

XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII. XI. Ist eine Größe um eine angegebene Größe, die zu einer anderen in einem angegebenen Verhältnis steht, größer als diese und ist ihr Verhältnis zu der Größe angegeben, um die sie größer ist, dann ist

Mehr

Beiblatt zur Vierteljahrsschrift

Beiblatt zur Vierteljahrsschrift Beiblatt zur Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft 'in Zürich. 1924 No. 4 Jahrg. 69 Neue Varietäten und Formen der europäischen Rosenflora, unter besonderer Berücksichtigung der schweizerischen

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch.

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch. D Damping in extension usschub gedämpft D No damping in compression Einschub ungedämpft usgeschoben Friction-force Reibung Force of compression Einschubkraft Compressed Eingeschoben F 3 F R Force [ N ]

Mehr

Morphologische Merkmale und physiologisches Verhalten in einer Einc zelbaumnadikommenschaft von Chamaecyparis pisifera plumosa aurea

Morphologische Merkmale und physiologisches Verhalten in einer Einc zelbaumnadikommenschaft von Chamaecyparis pisifera plumosa aurea (1959). - MILTHORPE, F. L. (Editeur): The growth of leaves. Proc. third easter school in agric. sci., University of Nottingham 1956. Butterworths Scientific Puiblications, London, 1956, 223 pp. - MOTHES,

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

Zur Flora von Armenien und Kurdistan.

Zur Flora von Armenien und Kurdistan. Zur Flora von Armenien und Kurdistan. Von K. H. R e c h i n g e r (fil.). Nachfolgende Aufzählung ist das Ergebnis der Bearbeitung einer botanischen Ausbeute, die der schwedische Geograph Prof. John F

Mehr

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von Atalanta 40 (1/2): 313-316, Würzburg (2009), ISSN 0171-0079 Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E itschberger & H einz F ischer eingegangen am 1.VII.2009

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

Leistung und des Dampfverbrauches

Leistung und des Dampfverbrauches Berechnung der Leistung und des Dampfverbrauches der Eincylinder-Dampfmaschinen. Ein Taschenbuch zum Gebrauche in der Praxis von Josef Pechan, Maschinen-Ingenieur, Professor des Maschinenbaues und Fachvorstand

Mehr

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Einführung: Auf den Kanarischen Inseln gibt es etwa 2000 verschiedene Pflanzenarten, wovon 28% endemisch sind (das heißt, dass sie nur dort vorkommen). Die

Mehr

Chapter 1 : þÿ g i o c h i b e t a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ g i o c h i b e t a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ g i o c h i b e t a c h a p t e r þÿ d e n M a c, d a m i t S i e n u r d a s J e t z t S p i e l e n B e w e r t u n g L e s e n & m i d d o t ; 2 B e t - a t - H o m e & n b s p ;. t o

Mehr

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums.

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums. XIX, 4,-1 1932 J Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.biologiezentrum.at 467 Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums. Von Dr. Moriz Sassi (Wien). Auf Anregung von

Mehr

geologischen Landesanstalt

geologischen Landesanstalt Atlas zu den. A b h a,n d I u n g e n der Kön]glioh :Prenssisohen geologischen Landesanstalt Neue Folare. I. Hef"t 47. Bedia. In Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt,,, N. 4, lnval~etmße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Grundlagen der neuzeitlichen europäischen Expansion 15 1 Die Expansivität Europas und der Gang der Weltgeschichte 17 2 Asienkontakte der griechisch-römischen Antike 31 3

Mehr

DIE ENTDECKUNG DES KINDES

DIE ENTDECKUNG DES KINDES \ MARIA MONTESSORI DIE ENTDECKUNG DES KINDES Herausgegeben und eingeleitet von Paul Oswald und Günter Schulz-Benesch Vierte Auflage HERDER Freiburg Basel Wien INHALT Vorwort der Herausgeber V Einführung

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

und b alearischen Flora.

und b alearischen Flora. OSTERREICHISCHE Redigirt von Dr. Richard R. von "Wettstein, Privat-Docent an der k. k. Universität Wien. Herausgegeben von Dr. Alexander Skofitz. XL. Jahrgang. N» 4. Wien, April 1890. lieber neue und kritische

Mehr

Tabellen fur das pharmakognostische Praktikum

Tabellen fur das pharmakognostische Praktikum Tabellen fur das pharmakognostische Praktikum zugleich Repetitorilun der Pharmakognosie von Dr. H. Zornig Professor an der Universitiit Basel Zweite verbesserte und vermehrte Ausgabe Springer-Verlag Berlin

Mehr

Hawaii Island Hopper Oahu / Kauai / Big Island / Maui

Hawaii Island Hopper Oahu / Kauai / Big Island / Maui Hawaii Island Hopper Oahu / Kauai / Big Island / Maui Eine Rreise über die vier größten Inseln des Inselstaates Hawaii 13 Tage / 12 Nächte Entdecken Sie das Inselparadies inmitten des Pazifik, tausende

Mehr

OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN. Freilegungsbericht. Heiligenstadt. Ev. Kirche St. Martin. Westseite, Joche SSJ1, MSJ1

OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN. Freilegungsbericht. Heiligenstadt. Ev. Kirche St. Martin. Westseite, Joche SSJ1, MSJ1 OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN Freilegungsbericht Heiligenstadt Westseite, Joche SSJ1, MSJ1 Dez. 2000 Inhaltsübersicht 1.0 Aufgabenstellung III 2.0 Freilegungsbericht IV 2.1 Schriftteil IV 2.2 Fototeil V

Mehr

BEMERKUNGEN ZUR TAXONOMIE DER GATTUNG LIMONIUM III

BEMERKUNGEN ZUR TAXONOMIE DER GATTUNG LIMONIUM III Biodiversity Heritage Library, http://wwwbiodiversitylibraryorg/; wwwbiologiezentrumat - 203 - Mitt Bot München 22 p 203-220 31121986 ISSN 0006-8179 BEMERKUNGEN ZUR TAXONOMIE DER GATTUNG LIMONIUM III von

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Eine bemerkenswerte Varietät von Anacamptis pyramidalis in Irland

Eine bemerkenswerte Varietät von Anacamptis pyramidalis in Irland Jour. Eur. Orch. 35 (4): 765-769. 2003. C.AJ. Kreutz Eine bemerkenswerte Varietät von Anacamptis pyramidalis in Irland Keywords Orchidaceae; Anacamptis pyramidalis var. sanguinea, Flora von Irland (Connemara).

Mehr

Uber die Schwarzkiefer (Piniis nigra Arnold) und ihre Formen

Uber die Schwarzkiefer (Piniis nigra Arnold) und ihre Formen -P- (Aus dem Institut für Waldbau-Technik der Universität Göttingen) Uber die Schwarzkiefer (Piniis nigra Arnold) und ihre Formen 1. Teil: Die natürlichen Standorte Von E. RÖHRIG (Eingegangen am 5. 1.

Mehr

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya Ann. Naturhistor. Mus. Wien 78 151-170 Wien, Dezember 1974 BOTANIK Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya V. Compositae und Nachträge Von ALEXANDER GILLI X ) (Korrespondent des Naturhistorischen Museums

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Muster Original 50 ct

Muster Original 50 ct Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Am Bach entlang: Einheimische Tiere Bevor du losgehst: Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfindet. Rechts von der großen Säulenhalle steht

Mehr

Man soll die Grenzgleichungen herstellen, welche

Man soll die Grenzgleichungen herstellen, welche - The Biodiversity Heritage Library http://www.biodiversitylibrary.org/; www.bio 310 Strauch. Auszug' aus der Abhandlung Auszug aus der Abhandlung: Anwendung des sogenannten VariationscalcuVs auf zweifache

Mehr