Zweite Fussball-Nacht an der KVZBS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweite Fussball-Nacht an der KVZBS"

Transkript

1 der KV Zürich Business School ISSN Zweite Fussball-Nacht an der KVZBS Am Freitag, 23. März 2018 veranstalteten die Sportlehrenden der KV Zürich Business School die zweite Fussball-Nacht, für die sich fünf Teams in der Kategorie Frauen sowie 20 Teams in der Kategorie Männer angemeldet haben. Auch in diesem Jahr wurde in den Spielen ambitioniert und leidenschaftlich um jeden Ball bzw. um jedes Tor gekämpft, dem Fairplay aber dennoch stets übergeordnete Bedeutung beigemessen. Trotz verschiedener Niveaus der Teams ergab sich eine Vielzahl an sehr spannenden Spielen mit äusserst knappem Ausgang, die in der K.O.-Runde teilweise sogar erst im Penalty-Schiessen entschieden wurden. In einem der Viertelfinalspiele unterlag denn auch das Team der Lehrenden der KVZBS auf diese Weise und verabschiedete sich trotz souveränem Gruppensieg und dem Bezwingen des nachmaligen Siegers frühzeitig aus dem Turnier. Um den Turniersieg bei den Männern duellierten sich in einem hochstehenden Finale die Teams Tschümpis und KV United; dabei vermochten sich die Tschümpis letztlich verdient durchzusetzen und so in der Kategorie Männer den Sieg zu erringen. Bei den Frauen standen sich zum Schluss die Teams 20 - M1.10 und Summer Vibes gegenüber; gewonnen wurde das Finalspiel dabei von den 20 - M1.10. Auch wenn es im Endeffekt nicht ums Gewinnen geht, sondern der Spass am Spiel klar im Vordergrund steht, darf den Siegerinnen und Siegern an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich gratuliert werden! Insgesamt darf diese zweite Fussball-Nacht an der KVZBS als Erfolg gewertet werden. Zum Gelingen des Anlasses haben verschiedene Faktoren beigetragen: Die Stimmung in den Spielen, unter den Zuschauern sowie in den Gängen war entspannt und vornehmlich von der Freude am gemeinsamen Spiel geprägt. Und alle haben ihr Bestes gegeben die Vielzahl an mithelfenden Sportlehrenden, die professionellen Schiedsrichter und nicht zuletzt die fair spielenden Lernenden. Ganz herzlichen Dank dafür und auf ein Neues im Frühjahr 2019! JÜRG STEIGER / RENÉ FURRER, SPORTLEHRENDE 1

2 Zum Abschied von René Portenier Als René Portenier am 1. Februar 2008 die Stelle als Rektor Grundbildung an der KV Zürich Business School (KVZBS) antrat, brachte er einen prall gefüllten Rucksack an Erfahrungen mit: Von 2004 bis 2007 hat er als Direktor die Schweizer Schule in Madrid geleitet. Davor war er während vier Jahren als Trainer und HR Business Partner bei Credit Suisse tätig. René Portenier hat die Grundbildung mit seinem Einsatz, seinen Ideen und seinem Führungsstil wesentlich geprägt. Besonders zum Tragen kam dabei sein umfassendes pädagogisches und branchenspezifisches Wissen. Unter seiner Ägide entwickelte und lancierte die Schule erfolgreich verschiedene neue Schulmodelle wie die NKG-Optima oder den bilingualen Unterricht «Bili». Einen weiteren Höhepunkt seiner Amtszeit markierten die Feierlichkeiten zum 125-Jahr- Jubiläum der Schule im Jahr Konsequent vorangetrieben hat er als Rektor auch den Aufbau und die Weiterentwicklung des umfassenden, schuleigenen Qualitätsmanagement-Systems, mit dem die KVZBS heute Massstäbe setzt. Eine gute Schulkultur war René Portenier sehr wichtig. Er hatte stets ein offenes Ohr für die Anliegen der rund 200 Lehrpersonen. Sein breites Wissen hat er nicht nur in der Schule eingebracht, sondern auch in verschiedensten Gremien, so etwa im Vorstand der schweizerischen Konferenz kaufmännischer Berufe oder in der Konferenz der Rektorinnen und Rektoren kantonaler und nicht-kantonaler Berufsfachschulen. Überall waren sein Rat und seine Meinung gefragt und geschätzt. Im Namen des Schulrats der KV Zürich Business School danke ich René Portenier ganz herzlich für sein grosses Engagement sowie für die fruchtbare Zusammenarbeit und wünsche ihm für den neuen Lebensabschnitt das Allerbeste. ROLF BUTZ, PRÄSIDENT SCHULRAT 2

3 Klassenvertreterkonferenzen Jährlich finden Treffen zwischen der Schulleitung und den Klassenvertreterinnen bzw. Klassenvertretern statt. Die Prorektorinnen und Prorektoren thematisieren an den Konferenzen schuljahresspezifische Aktualitäten, so zum Beispiel Informationen zum QV für Lernende des 3. Lehrjahres oder die vorgezogenen Abschlussprüfungen im 2. Lehrjahr. Wichtig ist auch der Austausch mit den Lernenden: Was bewegt die Klassen, wo kann sich die Schule verbessern und wo sind wir schon top? Bleiben einige Ideen der Lernenden Wunschvorstellungen (z.b. Zigarettenautomaten im Lichthof, Abschaffen von einzelnen Fächern), werden andere Anliegen umgesetzt, so etwa die zusätzlichen Haartrockner in den Damengarderoben und die abschliessbaren Kleiderkästen in den Sportgarderoben, die Kartenlesegeräte im Restaurant des SV-Service oder die Verdoppelung der Mikrowellengeräte. Auch wurde mit den veränderten Mittagszeiten eine Entlastung erreicht: 1/3 aller Klassen hat bereits um 12 Uhr die Mittagspause. Das heisst weniger Stau im S V- Restaurant, an den Mikrowellenstationen und an den Esstischen. Es gibt auch weitere verständliche Anträge, die aber nicht von heute auf morgen umgesetzt werden können: Verbessern der klimatischen Bedingungen in den Schulzimmern, Erneuerung der Möblierung, Vergrössern der Klassenzimmer. Was bei Lernenden manchmal auf Unverständnis trifft («Machen die denn gar nichts?»), braucht vielleicht einfach eine langfristige Planung inklusive der nötigen finanziellen Rückstellungen. So werden wir in den kommenden Sommerferien die WC-Anlagen im Hauptgebäude sanieren, für mehr Unterrichtsplatz haben wir mit sechs Gruppenräumen gesorgt. Für die Neugestaltung des Lichthofs liegen bereits Pläne vor. Allerdings sind uns durch feuerpolizeiliche Vorschriften die Hände gebunden: Es dürfen nicht Originellster Vorschlag 2018: Rutschbahnen für schnellere Wege, wie in der TU München (depositphotos.com /HunterBliss) mehr Sitzplätze geschaffen werden. Auch andere Wünsche lassen sich nicht realisieren: Klimaanlagen dürfen beispielsweise in der Stadt Zürich nicht mehr eingebaut werden und zusätzliche Raucherzonen stören die Nichtrauchenden und generieren höhere Reinigungskosten. Bei manchen Anliegen stehen auch die Lernenden in der Pflicht, so beim Sauberhalten der Tische, der WC - Anlagen, der Räume allgemein. Wieso muss das Betriebspersonal die Zigarettenkippen aus den Pflanztrögen klauben, wo doch der nächste Aschenbecher nur wenige Schritte entfernt ist? Natürlich freuen wir uns auch über die positiven Nennungen an den Klassenvertreterkonferenzen. So schätzen die Lernenden generell das Mediotheksangebot, die Verpflegungsauswahl und das Freifachangebot. Die Apfelaktion ist beliebt. Und über die vielen freundlichen Begegnungen mit den Lehrenden, den Mitarbeitenden der Verwaltung, des Betriebs und des SV- Services freuen sich alle. HELENE BEREK, PROREKTORIN 3

4 Nach dem QV Termine für die Prüfungsergebnisse QV bestanden (Abschluss) Onlineschaltung auf am Freitag, 6. Juli 2018, ab Uhr: Es werden die Kandidatennummern der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen aufgeführt (bei BM1 nur dann, wenn die Berufsmatura bestanden ist). Der Versand an die Lehrbetriebe erfolgt am Montag, 9. Juli Die Kandidaten erhalten ihr EFZ und den Notenausweis an der Abschlussfeier am Montag, 9. Juli QV nicht bestanden (Abschluss) Versand des Notenausweises am Mittwoch, 4. Juli 2018, per A-Post an die Kandidaten und Lehrbetriebe. Nachprüfungen Die schriftlichen Nachprüfuwngen finden in der Woche 35, die mündlichen in der Woche 36 statt. Die Aufgebote werden bis spätestens Ende Juli 2018 verschickt. Wiederholungen Bei nicht bestandenem Qualifikationsverfahren müssen alle ungenügenden Qualifikationsbereiche (Prüfungsfächer) wiederholt werden. Dies ist frühestens ein Jahr nach der Abschlussprüfung möglich. Wird die Abschlussprüfung ohne erneuten Besuch der Berufsfachschule wiederholt, so werden die bisherigen Erfahrungsnoten und die Noten der Projektarbeiten beibehalten. Wird der Unterricht während mindestens zwei Semestern wiederholt, so zählen die zwei neuen Erfahrungsnoten. Diese ersetzen die alten vier bzw. sechs Erfahrungsnoten. Resultate der vorgezogenen Prüfungen Versand der Noten der vorgezogenen Prüfungen am Donnerstag, 5. Juli 2018 an die Kandidaten und Lehrbetriebe. Projektarbeiten Ist die Positionsnote V&V ungenügend, muss nur ein Modul wiederholt werden. Dieses ersetzt alle vorherigen Noten. Ist die Note SeA ungenügend, muss die selbständige Arbeit wiederholt werden. QV-Repetitionskurse Die Repetitionskurse sind Jahreskurse und dauern zwei Semester. Sie sind für Kandidaten, die eine Berufsschule im Kanton Zürich besucht haben, kostenlos. In diesen Kursen bereiten sich Repetenten gezielt auf die Wiederholung der Abschlussprüfung vor und erarbeiten gleichzeitig zwei neue Semesterzeugnisnoten, welche die neue Erfahrungsnote bilden. Voraussetzung dazu ist ein regelmässiger Kursbesuch und das Erbringen der im Kurs vorgegebenen Anzahl Prüfungsnoten. /qv-repetitionskurse Die Repetitionskurse 2018/19 sind ab Donnerstag, 21. Juni 2018 online und können von Donnerstag, 12. Juli, bis Mittwoch, 15. August 2018 gebucht werden. 4

5 MODE macht SCHÖN zwischen Ethik und Ästhetik Q-Standards Lernende An der KV Zürich Business School sind die wichtigsten Aspekte unseres Zusammenlebens als Schulgemeinschaft in den so genannten «Q-Standards» beschrieben. Bisher gab es fünf solcher Q- Standards, in denen wir die Qualität an unserer Schule definiert haben. Als neuer, sechster Bereich sind nun die Q-Standards Lernende entwickelt worden. Diese Q-Standards sind in Zusammenarbeit mit einigen Lernenden entstanden. Wir danken allen Lernenden, die uns tatkräftig unterstützt und ihre Meinung in die Arbeitsgruppe eingebracht haben! Die neuen Q-Standards Lernende sind verbindlich und können von Lehrpersonen und Mitlernenden eingefordert werden. Doch worum geht es in diesen Q-Standards? Die Q-Standards Lernende enthalten Aussagen, die die Lernenden motivieren, den Unterricht und ihren eigenen Lernfortschritt mitzugestalten und Verantwortung mitzutragen; Aussagen zum Beitrag der Lernenden zu einem lernförderlichen Klassenklima; Aussagen zu Verantwortung und Mitgestaltung der Lernenden auf Schulebene. Ausstellung in der Mediothek von Juni bis November 2018 Die Mediothek präsentiert von Juni bis November ausgewählte IDP- Arbeiten des IDAF-Fachs Mode in Form einer kleinen Ausstellung. Die Themen handeln von Pelztragen als Modetrend, Fair-Trade- Mode, zwei Modebloggern, der Social-Media-Strategie von Modeunternehmen und vom Leben und der Wirkung von Coco Chanel. Zusammen mit der Lehrenden Elke Mertens haben Dr. Wolfgang Wahl, Leiter Mediothek, und Mediothekar Pietro Maroni diese Ausstellung konzipiert und realisiert. Alle Details sind auf unserer Website zu finden. Wir hoffen, dass die neuen Q-Standards Lernende dazu beitragen die Lernqualität an unserer Schule weiterhin zu verbessern. Lernende können sich nicht nur über diese Themen nahe an ihrem Alltag informieren, sondern an Beispielen auch darüber, wie man eine gute IDP-Arbeit verfasst. DR. WOLFGANG WAHL, LEITER MEDIOTHEK DR. EVA-MARIA SCHULZ, IM NAMEN DER QM-KOMMISSION 5

6 Freifacheinschreibung Bitte beachten Sie für eine reibungslose Einschreibung folgende Punkte: 1. Die Anmeldung erfolgt ab 25. Juni 2018 ausschliesslich über unsere Website. Sie erhalten die Kursbestätigung per Mail (bitte Schulmail-Adresse verwenden), sobald Sie sich angemeldet haben. 2. Wir benötigen von Ihrem Lehrbetrieb die schriftliche Einwilligung für den Kursbesuch. Bitte beachten Sie, dass die Einwilligung des Lehrbetriebs bis am 20. Juli 2018 im Sekretariat Grundbildung eintreffen muss (per Post, Mail, persönlich) ansonsten müssen wir Ihre Anmeldung stornieren Kursbeginn: 20. August 2018 Angebot Englisch (E-Profil, 3. Lehrjahr - FCE /CAE-Kurse), Französisch (B-Profil), Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch Programmierkurs (Schwerpunkt Websprachen), Junior Business School, Schulband, Psychologie Selbstverteidigung (für Frauen), Dance-Mix Das detaillierte Angebot ist ab dem auf unserer Website ersichtlich. 6

7 Umweltschule Apropos Umweltschule: Wie funktioniert eigentlich eine Solaranlage? Licht Glas transparente Elektrode n-dotiertes mikrokristallines Silizumcarbid i-schicht p-dotiertes mikrokristallines Silizum reflektierender Rückkontakt Die Sonne ist eine der Energiequellen, die sich auf natürliche Weise stets von selbst erneuern. Auch ist die Sonnenenergie nicht auf Rohstoffvorräte angewiesen, die mit der Zeit aufgebraucht sein werden. Gleichstrom Wechselrichter Wechselstrom Einspeisezähler Bezugszähler Öffentliches Stromnetz Um aus der Sonne Energie zu gewinnen, braucht es eine Photovoltaik- Anlage, die mit Hilfe von Solarzellen das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandelt. Fällt Sonnenlicht auf die Solarzelle, entsteht in der Solarzelle eine Gleichspannung. Dies funktioniert, weil das Sonnenlicht aus unzähligen Kleinst- Energieträgern, sogenannten Photonen besteht. Treffen diese auf bestimmte Stoffe wie zum Beispiel Silizium, setzen sie unter anderem negativ geladene Elektronen frei. Diese wandern zu Leiterbahnen, von wo der so erzeugte Gleichstrom zum Wechselrichter fliesst und in Wechselstrom von 230 Volt umgewandelt wird. Dieser Wechselstrom kann danach ins Stromnetz eingespeist und entweder selbst zuhause verbraucht oder aber ans öffentliche Stromnetz verkauft werden. 7

8 Termine Beratung Semestereinteilung und Ferienplan für die Grundbildung Frühlingssemester 2018 Semesterende: Sommerferien: Psychologische Beratung vertraulich Herbstsemester 2018 Semesterbeginn: Semesterende: noch offen Herbstferien: Weihnachtsferien: Ferienpläne? Beachten Sie beim Planen Ihrer Ferien, dass Bewilligungen für Ferien ausserhalb der Schulferien unserer Schule analog zur Volksschule und Mittelschule grundsätzlich nicht erteilt werden können. Dispensationsgesuche müssen spätestens 14 Tage vor der Dispensation im Sekretariat Grundbildung abgegeben werden. Eveline von Arx Dr. phil. Pädagogin Psychologische Beraterin Mobile direkt Die Schulleitung Der Unterricht fällt aus: Lehrendenkonvent Fr., , ab h QV- / BMP-Feier Mo., , ab h Knabenschiessen Mo., , ab h LKB Vollversammlung Do., , ganzer Tag Jürg Steiger lic. phil. Psychologe Notfallpsychologe Mobile jsteiger@kvz-schule.ch diskret Wenn du nicht mehr weiter weisst, dann wende dich für Hilfe an eine Fachperson. Ruf an, sende eine oder eine SMS, mach einen Termin ab und besprich dein Anliegen. IMPRESSUM Redaktion Sekretariat Veranstaltungen Andreas Hasenfratz KV Zürich Business School Postfach, 8031 Zürich Telefon: ahasenfratz@kvz-schule.ch Erscheinungsweise viermal jährlich Layout und Produktion Fabian Iseli Grafikdesign Druck Hürzeler AG, Regensdorf Oder die ALTERNATIVE zur persönlichen Beratung: anonym rasch allzeit bereit Ein kompetentes Beraterteam, zusammengesetzt aus Fachkräften der Bereiche Medizin, Psychologie, Soziales und Recht, beantwortet innert acht Tagen deine Fragen zu allen Lebenslagen. Fundiert und leicht verständlich. Hier kannst du deine Frage stellen oder von bereits gestellten Fragen und Antworten profitieren! Go and have a look! 8

Umbauten Sommer 2018

Umbauten Sommer 2018 für Lehrfirmen 01 / 2018 ISSN 2571 4740 Umbauten Sommer 2018 Foto: Jessica Rocha Unser Schulhaus wurde im Jahr 1974 feierlich eröffnet. Damals lag es in der Industrie-Zone, weit weg vom Zentrum, für viele

Mehr

Hannes Schmid Concerned Photography

Hannes Schmid Concerned Photography der KV Zürich Business School 02/2017 ISSN 2235 2473 Hannes Schmid Concerned Photography Bild: Keystone Hannes Schmid ist einer der bekanntesten Schweizer Fotografen und geniesst weltweites Renommee. International

Mehr

Qualifikationsverfahren 2017

Qualifikationsverfahren 2017 für Lehrfirmen 02 /2017 ISSN 2571 4740 Qualifikationsverfahren 2017 Foto: flussreif.ch Am diesjährigen Qualifikationsverfahren (QV) nahmen 1487 Absolventinnen und Absolventen der KV Zürich Business School

Mehr

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼ Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%

Mehr

Was muss wiederholt werden?

Was muss wiederholt werden? Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Was muss wiederholt werden? 18. Januar 2019 2/6 Inhalt 1. Welche Qualifikationsbereiche

Mehr

Erfolgreicher dritter «KV-Laufbahntag» für Lehrfirmen 01/2017

Erfolgreicher dritter «KV-Laufbahntag» für Lehrfirmen 01/2017 für Lehrfirmen 01/2017 ISSN 1663 8603 Erfolgreicher dritter «KV-Laufbahntag» Foto: John-Miles Gerst Am 17. November 2016 fand an der KV Zürich Business School (KVZBS) der dritte «KV-Laufbahntag» statt.

Mehr

Was muss wiederholt werden?

Was muss wiederholt werden? Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Was muss wiederholt werden? 21. Juli 2015 2/6 Inhalt 1. Welche Qualifikationsbereiche

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 016 1. Berufsbild Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2017 (Jahrgang 2014 2017) Kaufmann/Kauffrau B-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula KURZPROTOKOLL der 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 27. Oktober 2016 Zeit Ort Teilnehmer/in Protokoll 18.30 20.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Verschiedene Lehrfirmen Andreas Schmid,

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2018 (Jahrgang 2015 2018) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der Schweiz. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte

Mehr

Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2018 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 1. Februar 2018

Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2018 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 1. Februar 2018 Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2018 an der KV Business School! Schulleitung Grundbildung 1. Februar 2018 Lehrfirmenanlass 2018 1 Programm Lehrfirmenanlass 2018 Programm Referenten Begrüssung

Mehr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr KURZPROTOKOLL der ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL Datum Donnerstag, 11. November 2010 Zeit 18.30 20.00 Uhr Ort KV-Schulhaus Lenzburg, Zimmer 2.02 Teilnehmer Verschiedene Lehrfirmen Lehrpersonen

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2018 (2015 2018) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule

Herzlich Willkommen an unserer Schule der KV Zürich Business School 03/2017 ISSN 2235 2473 Herzlich Willkommen an unserer Schule Schulleitung, Lehrerschaft und Verwaltung heissen die neuen Lernenden herzlich Willkommen an unserer Schule und

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 08 (07 08) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Die KRB Teilkonferenz KV erlässt, gestützt auf die Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) 1 vom 26. September

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2016 (Jahrgang 2013 2016) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2017-2020 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer 1 A. Allgemeine Informationen

Mehr

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ Wertung einzelner Unterrichtsfächer Positionen im Zeugnis Berechnung von: Semesternoten BK-Unterricht Semesternoten ABU-Unterricht Erfahrungsnoten BK-Unterricht Erfahrungsnoten

Mehr

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Qualifikationsverfahren Kauffrau / Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Wegleitung für die Kandidatinnen

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil Herzlich willkommen zum Elternabend B-/E-Profil www.kvlu.ch www.kvlu.ch 07.11.2018 Ihre Ansprechpartner im kaufm. Bereich Dr. Esther Schönberger Rektorin Jan Widmayer Prorektor Kaufm. Berufe Urs Thiede

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2014 2017) Kaufmann/Kauffrau M-Profil 1. Gesetzliche

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

BM 2 Wirtschaft am bwd

BM 2 Wirtschaft am bwd Seite 1 von 5 BM 2 Wirtschaft am bwd (Informationsbroschüre Version Schuljahr 2016/17) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen...1 2. Prüfungsfreie Aufnahme an die BM 2...2 3. Aufnahme mit Prüfung...2

Mehr

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen Qualifikationsverfahren Pharma-Assistentinnen / Pharma-Assistenten EFZ Gültig ab 2011 Prüfungsinformation Für Kandidatinnen und Kandidaten Für Expertinnen und Experten Für Mitglieder von Kommissionen Erarbeitet

Mehr

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten des schulischen Qualifikationsverfahrens

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten des schulischen Qualifikationsverfahrens Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten des schulischen Qualifikationsverfahrens Gültig bis und mit 2020 Erarbeitet durch: SSK, Sprachregionale

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2017 1. Lehrjahr Marco Giovannacci Rektor bwd KBS Marcel Etienne Stv. Schulleiter bwd KBS 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der bwd KBS Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Programm Elternabend 19.00 Uhr Begrüssung Prorektor 19.10 Uhr Die Berufslehre an der BFSU Abteilungsleiter BL/BM 19.25 Uhr Sport an der

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2016-2019 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter

Mehr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg KURZPROTOKOLL der ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 24. Oktober 2013 Zeit Ort Teilnehmer/in 18.00 19.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg Verschiedene Lehrfirmen Kathrin Scholl, Präsidentin Schulvorstand

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 15. April 2016 Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Regelung über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft BM 2

Regelung über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft BM 2 Regelung über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft BM 2 von Schulleitung erlassen am 19. August 2015 1. Gesetzliche Grundlagen Es gelten die jeweils aktuellen Grundlagen

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2013 2017) Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Mehr

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Ausbildungsziele 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen 3. Unterricht

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2016 1. Lehrjahr 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion 1. 3. Lehrjahr im Überblick Freifachkurse Ferien und Zeitmanagement Ihre Fragen

Mehr

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab 01.01.2018 Detailhandel: Niveau B1 und höher bestanden: Dispensation von Unterricht und Abschlussprüfung. EFZ / EBA = 6.0 Niveau B1 nicht

Mehr

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Erarbeitet durch: SSK, Sprachregionale Prüfungskommission im Detailhandel

Mehr

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Wissensbereiche A) Allgemeine Kenntnisse Die allgemeinen Kenntnisse werden auf der Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bestimmt.

Mehr

Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW)

Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW) Grundbildung/ Allgemeine Wegleitung für die sprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW) Rechtliche Grundlagen: Verordnung über die eidgenössische (sverordnung) vom 24.06.2009 (BMV) Rahmenlehrplan

Mehr

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar Willkommen zum Infoabend Mittwoch, 8. Februar 2017 1 Ablauf Wer informiert: Tobias Rohner, Direktor der UNITED school of sports Zeitbedarf: ca 1 Stunde Fragen: Bitte laufend stellen Mittwoch, 8. Februar

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 07 (0 07) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 31. Juli 2015 Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket.

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket. Sauberen Strom selbst erzeugen: So einfach funktioniert das. Beim Energiesparen Geld verdienen: Mit unserem Solar-Strom-Tarif. Als VERBUND-Kunde beziehen Sie Strom aus 00 % heimischer Wasserkraft zum günstigen

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 1 / M-Profil Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) über die Berufsmaturität

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen ( )

Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen ( ) Evaluation Bili Klassen Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen (2014-2017) Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Kauffrau EFZ hat Frau ihr erstes eigensta ndiges Projekt mit dem Thema bilingualer

Mehr

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Bildungsgang Verwaltung / Sekretariat / BM2 21.11.2017 Ziele

Mehr

KV-Lehre - heute und morgen

KV-Lehre - heute und morgen KV-Lehre - heute und morgen René Portenier Rektor Grundbildung KV Zürich Business School 9. April 2018 GV Kaufmännischer Verband Zürich 1 Themen Die Berufsbildung heute Entwicklung Zahlen Lernende Die

Mehr

Regelung Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft Profil M inkl. Lehrabschluss Erweiterte Grundbildung (Profil E)

Regelung Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft Profil M inkl. Lehrabschluss Erweiterte Grundbildung (Profil E) Regelung Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft Profil M inkl. Lehrabschluss Erweiterte Grundbildung (Profil E) von Schulleitung erlassen am 18. August 2015 1. Grundlagen

Mehr

Info - Abend. Grüezi und herzlich willkommen zum. Kaufmännische Berufsmaturität (M-Profil) vom 09. Januar 2019

Info - Abend. Grüezi und herzlich willkommen zum. Kaufmännische Berufsmaturität (M-Profil) vom 09. Januar 2019 Grüezi und herzlich willkommen zum Info - Abend Kaufmännische Berufsmaturität (M-Profil) vom 09. Januar 2019 Sie müssen keine Notizen machen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: https://www.kvz-schule.ch

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Kanton Zürich Bildungsdirektion Merkblatt Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung 03. November 2017 1/5 Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehrfirmen 2019

Informationsveranstaltung für Lehrfirmen 2019 Informationsveranstaltung für Lehrfirmen 2019 Programm Begrüssung Vorstellung neue Schulleitung Kaufleute 2022 BM-Fokus; digitaler Wandel KV immersiv Q-Standards Lernende Junior Business School (JBS) Tastaturschreiben

Mehr

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende. Berufsbildungskommission Regierungsrat BKD RR Beat Jörg Amt für Berufsbildung Schulleitung Schulkommission Präs. Katja Uhlig Rektor David Schuler 775 Lernende 67 Klassen 84 Mitarbeitende Handwerk/Technik/

Mehr

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT Die kaufmännische Berufsmatura bietet folgende Vorteile: Das praxisbezogene Studium an einer Fachhochschule kann ohne Eintrittsprüfung begonnen werden. Der prüfungsfreie Eintritt

Mehr

Herzlich willkommen an unserer Schule! der Wirtschaftsschule KV Zürich

Herzlich willkommen an unserer Schule! der Wirtschaftsschule KV Zürich der Wirtschaftsschule KV Zürich 03 /2018 ISSN 2235 2473 Herzlich willkommen an unserer Schule! Schulleitung, Lehrerschaft und Verwaltung heissen die neuen Lernenden herzlich willkommen an unserer Schule

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044

Mehr

Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1)

Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1) Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1) Agenda März/April 2018 Mai/Juni 2018 Sie erhalten Ihr persönliches Prüfungsaufgebot. Sie können daraus ersehen an welchen Terminen

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen! Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel Herzlich willkommen! Ablauf Begrüssung Rektor Franz Anrig Das BZSL Fixpunkte in der Lehrzeit Absenzenwesen Stütz- und Förderkurse Qualifikationsverfahren

Mehr

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen Leder-Accessoires Fachzeichnen CAD überzeugende Portfolios Make-up Nähen und Flicken (Vertiefungskurs) Kochen Schritt für

Mehr

Merkblatt Profilwechsel nach BIVO 2012

Merkblatt Profilwechsel nach BIVO 2012 BERUFSSCHULE BÜLACH KV-Koordinatoren Gruppe Juni 2012 Merkblatt Profilwechsel nach BIVO 2012 Legende: EBA: zweijährige berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit einem eidgenössichen Berufsattest

Mehr

Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Berufsbildung und Berufsberatung EINSCHREIBEN

Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Berufsbildung und Berufsberatung EINSCHREIBEN Kultur- und Sportdirektion Bildungs-, Prüfungsleiterin Rosenstrasse 25, Postfach 4410 Liestal Telefon 061/552 28 50 Telefax 061/552 28 06 E-mail johanna.waeckerli@bl.ch Internet www.afbb.bl.ch EINSCHREIBEN

Mehr

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) Studienordnung BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Übersicht über das Qualifikationsverfahren KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T +41 41 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Reglement für die Abschlussprüfung an der Fachmittelschule Glarus *

Reglement für die Abschlussprüfung an der Fachmittelschule Glarus * Reglement für die Abschlussprüfung an der Fachmittelschule Glarus * Vom 29. April 2003 (Stand 1. August 2016) Der Kantonsschulrat, IV B/4/11 gestützt auf Artikel 10 Absatz 4 der Schulordnung der Kantonsschule

Mehr

Profil M Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität

Profil M Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität Profil M Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität Seite 1 von 8 Mehr Bildung für mich www.wskvw.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildungsziele... 3 2 Schulische Voraussetzungen... 3 3 Persönliche Voraussetzungen...

Mehr

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

Freifach- und Stützkurse 2016/2017 Freifach- und Stützkurse 2016/2017 Einschreibungen & Auskünfte Kaufmännische Berufsfachschule Ringmauern 1a 1700 Freiburg Tel.: 026 / 305.25.26 Fax: 026 / 305.25.49 E-Mail: info.epc@edufr.ch Homepage:

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

Elterninfoabend 1. Lehrjahr

Elterninfoabend 1. Lehrjahr Elterninfoabend 1. Lehrjahr Heute Abend für Sie da Peter Fischer Daniela Näf Bürgi Christian Beck-Müller Geschäftsführer Kaufmännischer Verband Präsident von Schul- und Fachbeirat Prorektorin WSKVW Leitung

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930

Mehr

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE 1 Flussdiagramm 2 2 Prozesseinheiten PE Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele

Mehr

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung vom 13. Dezember 2013 (Stand am 1. Februar 2014) Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Mehr

Richtlinien. Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

Richtlinien. Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Richtlinien Qualifikationsverfahren für die berufliche Grundbildung im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Gültig ab 21 BBG und BBV, 1. Januar 24 Verordnung über die berufliche Grundbildung

Mehr

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 12. März 2014 WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang August 2018 Juni 2020 Vollzeitstudiengang August 2018 Juni 2019 1

Mehr

Bereit fürs Berufsleben: KV-Absolventen feierten im Zürcher Hallenstadion ihren Abschluss

Bereit fürs Berufsleben: KV-Absolventen feierten im Zürcher Hallenstadion ihren Abschluss Medieninformation Drei Absolventinnen mit Bestnote 5.8 am QV 2014 Bereit fürs Berufsleben: 1 378 KV-Absolventen feierten im Zürcher Hallenstadion ihren Abschluss 8. Juli 2014 * * * 1 378 Absolventinnen

Mehr

Kurzprotokoll. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Kurzprotokoll. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Kurzprotokoll der ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL Datum Donnerstag, 27. Oktober 2011 Zeit Ort Teilnehmer 18.30 20.30 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Verschiedene Ausbildungsverantwortliche

Mehr

Maturität A) Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg. Maturitätsfächer

Maturität A) Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg. Maturitätsfächer Maturität 2020 A) Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch oder Italienisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik

Mehr

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007 BERUFSSCHULE BÜLACH Merkblatt Sprachzertifikate Inhalt Inhalt... 1 1. Empfohlene Sprachzertifikate... 1 2. Weitere Sprachzertifikate im M-Profil... 2 3. Sprachzertifikate als Ersatz für die QV-Prüfung/die

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungen

Berufsmaturitätsprüfungen Kanton St.Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufsmaturitätsschule St. Gallen, 6. April 208 Berufsmaturitätsprüfungen Prüfungsplan BM2 Ausrichtung Technik (Klassen BMTV) Ausrichtung

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungen

Berufsmaturitätsprüfungen Kanton St.Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufsmaturitätsschule St. Gallen, 0. April 207 Berufsmaturitätsprüfungen Prüfungsplan BM2 Ausrichtung Technik (Klassen BMTV) Ausrichtung

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2015 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil oder im E-Profil. Als attraktive

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr