Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachunterricht und Inklusive Didaktik"

Transkript

1 Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik (PO 2009) Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts A.2 Fachliche Perspektiven I: Geschichte, Politik und Raum A.3 Fachliche Perspektiven II: Natur, Technik A.4 Methoden und Sachunterricht Basismodul B: Begegnung mit der Lebenswirklichkeit B.1 Außerschulische Lernorte Außerschulische Lernorte Weddehage, Karen Di, wöchentl., 10:00-12:00, , Kommentar Im Seminar "Außerschulische Lernorte" wird in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin eine Exkursion nach Breslau stattfinden. Mit Hilfe von empirischen Methoden soll der Ort erschlossen werden. Die Exkursion ist Bestandteil des Seminars und findet vom Mai 2012 statt. Im Vorfeld wird in zwei Seminarsitzungen die Exkursion vorbereitet und im Anschluss in einer Seminarsitzung zu den angegebenen Seminarzeiten nachbereitet. B1, Wahlpflichtveranstaltung Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Außerschulische Lernorte Seminar, SWS: 2 Di, wöchentl., 10:00-12:00, , II 306 Kommentar Außerschulische Lernorte erweitern im wahrsten Sinne des Wortes den Rahmen von Unterricht. Aber Orte außerhalb der Schule werden nur dann zum Lernort, wenn die dort gemachten Erfahrungen sinnvoll in den Unterricht einbezogen werden. Diese enge Verbindung wird durch die Art der Durchführung hergestellt und durch die Auswahl des Ortes, der besucht werden soll. Im Seminar werden neue Orte erkundet und bekannte Orte neu entdeckt. Die Interessen der Seminarteilnehmer werden dabei berücksichtigt. Bitte tragen sie sich bei stud.ip für diese Veranstaltung ein B1, Wahlpflichtveranstaltung B.2 Projektarbeit Sommer

2 Projektarbeit: Die Welt nachhaltig (um)gestalten Di, wöchentl., 12:00-14:00, , Kommentar Der Sachunterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Welt und ihre Sachen zu erschließen. Eine Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern des Sachunterrichts ist es dabei, ihnen zentrale Fragen und Kontexte zu eröffnen, die für die Lösung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme von großer Bedeutung sind. Im Zusammenhang der bildungspolitischen und fachdidaktischen Diskussion um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' (BNE) werden auch im Sachunterricht Inhalte reflektiert und thematisiert, die zentrale Heraus-forderungen des 21.Jahrhunderts in den Fokus nehmen: Klimawandel, Konsum, Demokratie & Menschenrechte, Ressourcenknappheit etc. Im Kontext des Seminars sollen BNE-Projekte erdacht, konzeptionisiert und realisiert werden. In den ersten 5 Sitzungen wird eine Einführung in die Projektmethode & -arbeit sowie zum Thema BNE stattfinden. Darauf folgend sollen die jeweiligen Projekte bearbeitet werden, die an einem Blocktermin zum Ende des Semesters vorgestellt werden. B2, Wahlpflichtveranstaltung B.3 Ausgewählte Methoden im Sachunterricht Ausgewählte Methoden im Sachunterricht Weddehage, Karen Mo, wöchentl., 12:00-14:00, , C103 Kommentar Im Seminar sollen ausgewählte Lehr- Lern- Arrangements unter dem Aspekt der fachdidaktischen Relevanz kindlicher Lebenswelten erarbeitet werden. Dazu sollen theoretische Ansprüche an differenzierende Aufgabenkonstruktionen, an didaktische Rekonstrukt-ionsprozesse sowie an die Berücksichtigung von Heterogenität und Individualität beim Lernen im Sachunterricht erarbeitet und diskutiert werden. Unter Berücksichtigung fachdidaktischer Prinzipien des Sachunterrichts sollen individualisierte Lernprozesse arrangiert werden, die geeignet sind, das Wissenschaftsverständnis von Kindern anzu-bahnen und Interesse bei Kindern zu fördern. In Anlehnung an das Lehr- Lernarrangement des Lernens an Stationen" sollen unter-schiedliche Themen erarbeitet werden, die an einem Tag gemeinsam mit Schülern ausprobiert werden. Durch den Praxisbezug sollen theoretische Zusammenhänge überprüft werden, indem die Kinder beobachtet und die selbst arrangierten Lehr-Lern-Sequenzen analysiert werden. Die Seminare von K. Weddehage und J.H. Wohltmann werden kooperativ gestaltet.. B3, Wahlpflichtveranstaltung Ausgewählte Methoden im Sachunterricht Mo, wöchentl., 12:00-14:00, , Kommentar Im Seminar sollen ausgewählte Lehr- Lern- Arrangements unter dem Aspekt der fachdidaktischen Relevanz kindlicher Lebenswelten erarbeitet werden. Dazu sollen theoretische Ansprüche an differenzierende Aufgabenkonstruktionen, an didaktische Rekonstruktonsprozesse sowie an die Berücksichtigung von Heterogenität und Individualität beim Lernen im Sachunterricht erarbeitet und diskutiert werden. Unter Berücksichtigung fachdidaktischer Prinzipien des Sachunterrichts sollen individualisierte Lernprozesse arrangiert werden, die geeignet sind, das Wissenschaftsverständnis von Kindern anzubahnen und Interesse bei Kindern zu fördern. In Anlehnung an das Lehr- Lernarrangement des Lernens an Stationen" sollen unterschiedliche Themen erarbeitet werden, die an einem Tag gemeinsam mit Schülern ausprobiert werden. Durch den Praxisbezug sollen theoretische Zusammenhänge überprüft werden, indem die Kinder beobachtet und die selbst arrangierten Lehr-Lern-Sequenzen analysiert werden. Die Seminare von K. Weddehage und J.H. Wohltmann werden kooperativ gestaltet.. B3, Wahlpflichtveranstaltung Basismodul D: Lernen im Sachunterricht D.1 Grundlegende Prinzipien des Sachunterrichts Sommer

3 Grundlegende Prinzipien des Sachunterrichts Schomaker, Claudia Do, wöchentl., 10:00-12:00, , Kommentar Alle Menschen alles zu lehren" (J. A. Comenius 1657). Getreu diesem Leitgedanken aus der Urschrift des Sachunterrichts, dem,orbis pictus' von J. A. Comenius, fokussiert die Didaktik des Sachunterrichts die Frage, welche Aspekte und Dimensionen ein Unterricht, der Kinder in der je eigenen, individuellen Erschließung von Welt unterstützen will, zu denken und zu gestalten seien. Neben den Prinzipien der Handlungs- und Schülerorientierung wird gegenwärtig aber auch immer das Verhältnis von Sach- und Wissenschaftsorientierung in Bezug auf Kinder in ihren heterogenen Lebensbezügen thematisiert. Ziel des Seminars ist es, ausgehend von der Erarbeitung der unterschiedlichen Strukturen kindlicher Lebenswelt heute didaktische Konzeptionen des Sachunterrichts zu reflektieren. Inwiefern sind diese Konzeptionen geeignet, Planungs- und Handlungsmöglichkeiten bereit zu stellen, um Kinder in ihrem je eigenen Umgang mit Welt unterstützen und ihnen mögliche Entwicklungsperspektiven aufzeigen zu können? D1, Wahlpflichtveranstaltung D.2 Lernvorraussetzungen und Lernförderung im Sachunterricht Lernvoraussetzungen und Lernförderung im Sachunterricht Schomaker, Claudia Do, wöchentl., 12:00-14:00, , Kommentar Warum ist der Himmel blau? Warum gibt es arm und reich? Wem gehört die Welt?" Fragen von Kindern an die Welt spiegeln deren individuelle Sichtweisen und Erklärungsversuche wider. Aufbauend auf den in D.1 erarbeiteten grundlegenden Prinzipien des Sachunterrichts werden im Seminar D.2 anhand unterschiedlicher Themen, bezogen auf die im Perspektivrahmen entwickelten fünf Perspektiven des Sachunterrichts, subjektive Lernvoraussetzungen von Kindern und deren Weiterentwicklung im Unterricht exemplarisch erarbeitet. Gegenstand des Seminars sind neben den unterschiedlichen Möglichkeiten der Erhebung von Lernvoraussetzungen ebenso die Erarbeitung und Reflexion lerntheoretischer Modelle zur Erklärung dieser individuellen Zugriffsweisen von Kindern auf Welt. Aufbauend auf diesen jeweiligen Schülervorstellungen, werden Wege entwickelt, um derartige Alltagstheorien im Hinblick auf fachliche Konzepte der sachunterrichtlichen Bezugsdisziplinen weiterzuentwickeln. D2, Pflichtveranstaltung Vertiefungsmodul C: Fächerübergreifende Themen Wahlbereich I: C.1 Globales Lernen, Migration, Nachhaltige Entwicklung u.a. Wahlbereich II: C.2 Gesundheitserziehung, Demokratie, Ökonomische Bildung u.a. Master Lehramt Sonderpädagogik (PO 2009) Modul I: Fachorientierte Perspektiven im Sachunterricht I.1 Naturbezogene Perspektiven im Sachunterricht: belebte NAtur (Biologie und Chemie) I.2: Naturbezogene Perspektiven im Sachunterricht: unbelebte Natur (Physik, Technik Modul II: Fachorientierte Perspektiven im Sachunterricht II.1: Historische Perspektiven im Sachunterricht (Zeit und Geschichte) Sommer

4 Historische Perspektive im Sachunterricht (Zeit und Geschichte) Di, wöchentl., 14:00-16:00, , Kommentar Mittels neuer Medien kann Geschichte viel interessanter werden. Probieren Sie es aus! Das Seminar gibt Gelegenheit, Geschichte unterhaltsam zu vermitteln und gleichzeitig solide Kenntnisse in der Geschichtsdidaktik zu erwerben. II.1, Pflichtveranstaltung II.2: Sozial. und kulturwissenschaftliche Perspektiven im Sachunterricht (Gesellschaft und Politik) Politische Bildung und Lebenswelt Seminar, SWS: 2 Greco, Sara Alfia Di, Einzel, 18:00-20:00, , V407 Di, Einzel, 18:00-20:00, , V407 Di, Einzel, 18:00-20:00, , V407 Fr, Einzel, 12:00-18:30, , V110 Sa, Einzel, 09:00-18:30, , V110 Kommentar Die Lehrveranstaltung wird speziell für Studierende der Sonderpädagogik mit dem Fach Sachunterricht angeboten. Neben einer Einführung in Ziele und Inhalte der Politischen Bildung soll sich im Seminar mit den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und der Bedeutung von Peer Groups und Jugendkulturen auseinandergesetzt werden. Thematisiert und analysiert werden soll hierbei insbesondere die Relevanz des jeweiligen Lebensalltages für gesellschaftliches Lernen, aber auch die (Selbst)Reflektion der Jugendlichen von Norm und Abweichung, Wahrnehmung von Gesellschaft und ihre jeweilige Verortung darin. Hieraus sollen Rückschlüsse und Herausforderungen für politisches Lernen in Schule und Unterricht formuliert werden. Die Lehrveranstaltung entspricht Modul II.2 Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven im Sachunterricht / Gesellschaft und Politik im Masterstudiengang Sachunterricht. MSU II.3: Raumbezogene Perspektiven im Sachunterricht (Raum) Geographische Perspektive im Sachunterricht 17523, Seminar Meyer, Christiane (verantwortlich) Di, wöchentl., 16:00-18:00, , Raum Das Seminar vermittelt geographische Grundlagen zur geographischen Perspektive im Sachunterricht und geht dabei auf aktuelle Methoden zum Denken lernen mit Geographie ein. Die Kompetenzbereiche von Geographieunterricht werden ebenso berücksichtigt wie fächerübergreifende Ziele. Modul III: Forschungsprojekt III.1: Forschungsseminar III.2: Forschungsprojekt Modul IV: Lehren im Sachunterricht IV.1: Unterrichtsplanung im Sachunterricht IV.2: Analyse und Herstellung von Unterrichtsmaterialien Sommer

5 Analyse und Herstellung von Unterrichtsmaterialien Seminar, SWS: 3, ECTS: 3 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , Kommentar Schulbücher sind Massenware! Wenn es um die Beurteilung von Schulbüchern geht, sollte man sich stets klarmachen, dass Schulbücher»alle«Schüler erreichen und damit große Breitenwirkung haben. Schulbücher werden in vielen Fächern eingesetzt. Sie sind ein zentrales Handwerkszeug der Lehrenden. Kritik an den Schulbüchern führt oft dazu, auf ihren Einsatz zu verzichten und den Unterricht mit eigens angefertigten Arbeitsmaterialien zu bestreiten. Doch erfüllen die Arbeitsblätter die in sie gesteckten Hoffnungen? IV.2, Pflichtveranstaltung Entwicklung einer Forschungswerkstatt im Sachunterricht Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , C103 Kommentar Im Rahmen des Seminars soll eingangs die Idee des Werkstattunterricht' thematisiert und dessen Einsatzmöglichkeit im Sachunterricht erörtert werden. In einer nächsten Phase wird dann eine Begegnung mit der Forschungswerkstatt' einer inklusiven Grundschule stattfinden. Aufbauend auf den Erkundungen vor Ort und einer forschungsmethodischen Einführung sollen dann einzelne Werkstattmaterialien einer fachlichen Klärung unterzogen und im Rahmen kleinerer Lehr-Lern-Versuche hinsichtlich ihrer didaktischen Wirksamkeit untersucht werden. Ziel dabei soll es sein, einzelne Materialien zu überarbeiten und die Qualität der Forschungswerkstatt' nachhaltig zu verbessern. IV.2, Wahlpflichtveranstaltung IV.3: Lehrerkompetenzen und Reflexion unterrichtspraktischer Bezüge (Eigene) LehrerInnenkompetenzen im Sachunterricht reflektieren Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , Kommentar Welche Kompetenzen benötige ich über als Lehrerin oder Lehrer des Sachunterrichts?" - Im Zusammenhang des Seminars soll die bildungspolitische und pädagogische Debatte um LehrerInnenkompetenzen mit Blick auf den Sachunterricht aufgegriffen und anhand der allgemein- und fachdidaktischen Literatur erörtert werden. Im Kontext eigener Lehr- Lern-Experimente und Hospitationen in einer inklusiven Grundschule soll zudem die eigene Unterrichtspraxis kritisch reflektiert werden. IV.3, Pflichtveranstaltung Exkursion Sachunterricht Exkursion / Schomaker, Claudia / / Weddehage, Karen Mi, Einzel, 16:00-18:00, , Sommer

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik (PO 2009) Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts A.2 Fachliche Perspektiven I: Geschichte,

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik (PO 2009) Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts A.2 Fachliche Perspektiven I: Geschichte,

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik (PO 2009) Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts A.2 Fachliche Perspektiven I: Geschichte,

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts A.2 Fachliche Perspektiven I: Geschichte, Politik

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts A.2 Fachliche Perspektiven I: Geschichte, Politik

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts A.2 Fachliche Perspektiven I: Geschichte, Politik

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik (PO 2009) Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Ziele und Konzeptionen Di, wöchentl.,

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Vorlesung,

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik (PO 2009) Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Vorlesung,

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Schomaker, Claudia

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG IM PRIMARBEREICH (BEZUG LEHRAMT GRUNDSCHULE) Modulhandbuch

Pädagogische Hochschule Heidelberg BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG IM PRIMARBEREICH (BEZUG LEHRAMT GRUNDSCHULE) Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Heidelberg BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG IM PRIMARBEREICH (BEZUG LEHRAMT GRUNDSCHULE) Stand: 01.04.2018 Studienbereiche und Fächer Bildungswissenschaften 5 Module 41 LP Übergreifender

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Bachelor Sonderpädagogik

Bachelor Sonderpädagogik Institut für Sachunterricht und interdisziplinäre Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Einführungsveranstaltungen A.1: Konzeptionen des Sachunterrichts A.2: Sozialwissenschaftlicher Bereich des Sachunterrichts

Mehr

Modulbeschreibungen für den Lernbereich Sachunterricht

Modulbeschreibungen für den Lernbereich Sachunterricht Arbeitsgruppe zur Modularisierung des Lernbereichs Sachunterricht im Teilstudiengang Grundschulpädagogik der Bachelor-Studiengänge an der Freien Universität Berlin: Modulbeschreibungen für den Lernbereich

Mehr

Quartalsplanung 5. Quartal

Quartalsplanung 5. Quartal ZFSL Engelskirchen Seminar SF Wahlfach Sachunterricht 22.04.2016 Quartalsplanung 5. Quartal Vorstellen und Diskutieren einzelner Elemente und kompletter Entwürfe Technisches Lernen o Exemplarische Elemente

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Bachelor Sonderpädagogik

Bachelor Sonderpädagogik Institut für Sachunterricht und interdisziplinäre Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Einführungsveranstaltungen Basismodul B: Grundlagen des Sachunterrichts / Fächerübergreifende Themen Außerschulische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Vorlesung,

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+ Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Module! Basismodule Abschlussmodul GrundfragenderPhilosophie PhilosophieundBildung

Mehr

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Modul: Fach 2-I Modultitel: Grundlagenmodul Musik (Semester 1 und 2) Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Musik Modulkürzel: BA-GS-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS):

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert:

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert: 163 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 31/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 31/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 31/2014 Bachelorstudiengang Combined Studies Teilstudiengang Sachunterricht Berichtigung Neubekanntmachung Vechta, 10.12.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung 06.08.2018 Contents Demographische Angaben 3 Lehrveranstaltung 4 Gesammelte Erfahrungen

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel!

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel! Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel! Was erwartet Sie im Studium des Sachunterrichts? 2 Der Sachunterricht in der Grundschule

Mehr

Vor- u. Nach- Selbststudium zeit: 60. bereitung: 60

Vor- u. Nach- Selbststudium zeit: 60. bereitung: 60 BA Combined Studies Studienfach Sachunterricht Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2:

Mehr

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik Fachdidaktik Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik 18100, Vorlesung, SWS: 2 Mi wöchentl. 12:00-14:00 16.10.2013-01.02.2014 1101 - F303 Kommentar Im Modul

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung 06-01-102-3-Gym Wahlpflicht Lehrformen Konstitution der Macht (Gymnasium) 1. Semester Institut für Politikwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Konstitution der Macht I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule Geschichte als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1) lt. Prüf.O. Anlage 1 2.8 Aufbau

Mehr

( ) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht)

( ) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht) (1.1.2.4.2) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht) GES 01 Einführung in die Geschichtswissenschaft [G-Ges 1.01/W-Ges 1.01] S 3 ECTS 2 Std. Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi,

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016) Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016) Studienfach Deutsch (Pflichtbereich 42 LP, Vertiefung 10 LP) Pflichtbereich (42 LP) Vertiefung

Mehr

der Bergischen Universität Wuppertal vom

der Bergischen Universität Wuppertal vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_58 JAHRGANG 46 29.08.2017 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Sonderpädagogische Förderung Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM SUSoPäd: Theorie-Praxis Sachunterricht sonderpädagogische Förderung Master Lernbereich Sachunterricht

Mehr

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik (PO 2009) Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts Ziele und Konzeption des Sachunterrichts

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Das interdisziplinäre Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium. Ein innovatives Lehrformat an der Universität Hildesheim

Das interdisziplinäre Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium. Ein innovatives Lehrformat an der Universität Hildesheim Das interdisziplinäre Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium Ein innovatives Lehrformat an der Universität Hildesheim Dr. Torsten Richter Institut für Biologie und Chemie

Mehr

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11 Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung Das Studienfach Geschichte und Sozialkunde/Politische

Mehr

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht Fachdidaktische Module B Biologie Modulübersicht Module im Rahmen des Lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Fachdidaktische Module B in Biologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche en Erschließen

Mehr

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung 06.08.2018 Contents Demographische Angaben 3 Lehrveranstaltung 4 Gesammelte Erfahrungen im

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Grundschule Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM: Theorie-Praxis Sachunterricht Master Lernbereich Sachunterricht für Lehramt an Grundschulen Turnus Dauer Studienabschnitt

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Traffic Management - The Ax-les-Thermes Bypass, Pyrenees, France Richard Allaway via Flickr Sie sind Geographin oder Geograph und wollen das

Mehr

Stadtgeographische Themen im Sachunterricht

Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Stadtgeographie Seminar Janine Bittner Institut für

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) Studiengang: BA PRIM Fach: Politikwissenschaft Modulkennziffer: BP-POL-M1 Modultitel: Einführung in die Politikwissenschaft Modulverantwortliche/r:

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung 1. Semester Pflichtveranstaltung zur Gesundheitsvorsorge für alle B.Sc. Erstsemester der Naturwissenschaftlichen Fakultät 12000, Sonstige Fr Einzel 18:00-20:00

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule (L1) im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel!

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule (L1) im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel! Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule (L1) im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel! Was erwartet Sie im Studium des Sachunterrichts? 2 Der Sachunterricht in der

Mehr

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14 5/2015 Seite 14 Fächerspezifische Bestimmungen für das Studium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der

Mehr

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule (L1) im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel!

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule (L1) im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel! Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule (L1) im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel! Was erwartet Sie im Studium des Sachunterrichts? 2 Der Sachunterricht in der

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Donnerstag, Uhr

Donnerstag, Uhr Einführungsveranstaltung für Studierende im Studiengang Kombinationsbachelor Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Donnerstag, 08.10.2015 13.00 13.30 Uhr Erstsemestertutorium (Sachunterrichts-)Tutorium

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht Modul 1 mie Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Allgemeine mie, Fachdidaktik Dorra Umfang Vertiefungsfach Kompetenzbereich Praxisbegleitung Querschnittskomp. LP 14 - - 1 workload 420 h -

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II)

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II) INSTITUT FÜR GRUNDSCHULFORSCHUNG (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II) MODULBESCHREIBUNGEN FÜR DEN BEREICH DIDAKTIK DER GRUNDSCHULE STAND: 26. Juni 2013 1 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul Grundschulpädagogik

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I Modulübersicht PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I Studiengang Lehramt Sekundarstufe I M.Ed. Modul: Fach 1/2-I Modultitel: Mastermodul Musik I Modulverantwortlicher: Abteilungsleitung

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik Fakultät für : Didaktik der Fakultät für : Didaktik der Mathematik und Physik Didaktik der Mathematik Grundstudium Anwendersysteme: Computereinsatz im Mathematikunterricht ELVE-30078, Seminar, SWS: 2 Meier,

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr