D ie Alpakas und Rasseziegen im Tierpark + Fossilium Bochum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D ie Alpakas und Rasseziegen im Tierpark + Fossilium Bochum"

Transkript

1

2 Ziegen-WG im Tierpark + Fossilium Bochum hat neue Bewohner D ie Alpakas und Rasseziegen im Tierpark + Fossilium Bochum haben neue Mitbewohner. Im September haben die Wallisische Schwarzhalsziege Wallace und die Thüringer Waldziege Friedmut ihr neues Domizil bezogen. Damit ist der in diesem Jahr renovierte Haus- und Nutztierbereich um zwei gehörnte Attraktionen reicher. Für unsere Besucher ist der bunte Haufen ein echtes Highlight, berichtet der stellvertretende Zoodirektor Dr. Wilfried Werner. Hier zeigen wir eine Vielfalt an alten und gefährdeten Nutztierrassen von unseren beiden Alpakas, über zwei prächtig gefärbte Anglo-Nubier- Ziegen und eine kräftige Burenziege, bis hin zu der weißen Deutschen Edelziege. Sie alle haben ihre Besonderheiten und sind echte Charaktertiere. Wir freuen uns, dass wir nun zwei weitere herausstechende Ziegenrassen zeigen können. Tierparkbesucher erkennen Wallace an seinem für die Rasse typischen langen Fell. Die Haare der Walliser Schwarzhalsziegen können bis zu 50 cm lang werden. Züchter legen besonderen Wert auf einen prächtigen Bart und lange Stirnhaare. Der vordere Teil des Körpers ist namensgebend schwarz, der hintere weiß gefärbt. Die Rasse stammt aus dem Schweizer Kanton Wallis und lebt dort im Hochgebirge sie wird deswegen auch Gletscherziege genannt. Die Wallisische Schwarzhalsziege hat viele Namen, verrät Revierleiterin Inga Riebel. Aufgrund ihrer ansprechenden Fellzeichnung wird sie auch als Schönheitskönigin der Ziegen bezeichnet. Foto TPBO: Gemeinsam mit den offiziellen Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Einrichtungen. Foto TPBO: Die beiden neuen Ziegen im Tierpark: Wallace (links) und Friedmut (rechts). Foto TPBO: Die Walliser Schwarzhalsziege Wallace. 2

3 In der Landwirtschaft wird die Walliser Schwarzhalsziege als Zweiwegerasse gehalten, denn sie eignet sich wunderbar als Milchziege, ist aber auch für ihr Fleisch beliebt. Früher wurde die robuste Rasse auch häufig als Lastentier eingesetzt. Trotz ihrer vielen Vorzüge war die Schweizer Ziegenrasse in den 70er Jahren stark gefährdet, doch dank einiger engagierte Züchter konnte sich ihr Bestand bis heute erholen. Die Rasse der Thüringer Waldziege, zu der auch Neuankömmling Friedmut - oder auch Freddy - gehört, hat ihr Hauptverbreitungsgebiet, wie ihr Name verrät, in Thüringen. Sie ist die einzige deutsche Ziegenrasse ohne Einkreuzungen anderer Rassen aus dem In- und Ausland. Sie hat hell- bis dunkelbraunes Fell und eine charakteristische Gesichtsmaske mit weißen Streifen von den Augen bis zur Oberlippe. Auch Maul und Ohren sind weiß gefärbt. Böcke erreichen eine Widerristhöhe von 90 cm, Geißen sind etwas kleiner. Mit einer Produktion von bis zu Liter im Jahr, ist sie eine hervorragende Milchziege. Sie wird aber auch in der Landschaftspflege eingesetzt. Die Thüringer Waldziege steht auf der Roten Liste und ist stark gefährdet. Die Gesellschaft zum Erhalt alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) setzt sich zusammen mit Züchtern und Haltern dafür ein, die heimische Ziegenrasse zu bewahren. Jeder kann aber zur Bestanderhaltung beitragen, weiß Inga Riebel. Das Motto lautet Erhalten durch Nutzen. Indem man die Produkte, also Milch und Fleisch, der Ziege kauft und konsumiert, steigert man die Nachfrage und unterstützt so den Zuchtbetrieb. Foto TPBO: Die Thüringer Waldziege Friedmut. 3

4 Der Tierpark + Fossilium Bochum freut sich über positive Besucherzahlen im Sommer 2018 D ie langanhaltende Hitzewelle im Sommer 2018 hat in vielen deutschen Zoos zu rückläufigen Besucherzahlen mit Einbußen von bis zu 20 % geführt. Nicht so im Tierpark + Fossilium Bochum. Im Zeitraum Mai bis September besuchten über Menschen den Zoo im Herzen der Stadt. Zoodirektor Ralf Slabik ist zufrieden: Zwar fanden an den sehr heißen Tagen etwas weniger Besucher den Weg zu uns als im Vorjahr, über die Hauptsaison verteilt konnten wir jedoch sogar einen Zuwachs von über 4 % verzeichnen. Den Grund für die positive Bilanz sieht Slabik in der rundum stimmigen Gesamtkonzeption des Tierparks. Der Tierpark + Fossilium Bochum bietet auf einer Fläche von zwei Hektar mit rund Tieren in über 300 Arten eine Tier- und Artenvielfalt, die selbst in größeren Zoos nicht häufig zu finden ist. Dank der überschaubaren Fläche ist ein Besuch im Tierpark gerade bei der Hitze, wie wir sie in diesem Jahr erlebt haben, aber viel weniger erschöpfend und mit einem geringeren Aufwand verbunden. Ergänzt wird das attraktive zoologische Angebot durch eine Fülle von Veranstaltungen, die zum einen dem Bildungsauftrag des Tierparks nachkommen, zum anderen den Zoo als Begegnungsstätte darstellen. Unsere Besucher schätzen dieses Zusatzangebot, denn als Zoo sind wir auch ein Ort, der Generationen und verschiedene Besuchergruppen zusammenbringt, berichtet Ralf Slabik. In den Sommermonaten waren es in erster Linie der traditionsreiche Familientag, an dem sich verschiedenste lokale karitative und soziale Einrichtungen im Zoo präsentierten, sowie das Bochumer Stadtparkfest mit einem bunten Bühnen- und Aktionsprogramm für die ganze Familie, welche die Besucher anzogen. In den Sommerferien selbst sorgte die Zooschule mit den Foto TPBO: Der Tierpark + Fossilium Bochum begeistert seine Besucher mit einmaligen Tiererlebnissen, die das Naturverständnis fördern. Ferienforscherprogrammen und einem Kinderfest - mit an das heiße Wetter angepassten Wasserspielen - für erfrischende Abwechslung im Ferienalltag. Als Familienzoo bieten wir unseren Besuchern damit einen attraktiven Mehrwert zum regulären Zoobesuch, erklärt Zooschulleiterin Kerstin Schulze. Mit der bisherigen Besucherentwicklung der letzten Monate schreibt der Tierpark + Fossilium Bochum die Erfolgsgeschichte der vergangenen zwei Jahre fort. Ralf Slabik blickt optimistisch in die Zukunft: Die Rekordzahlen aus den Jahren 2016 und 2017 haben gezeigt, dass wir mit unserem Angebot die Erwartungen der Besucher an einen Zoo mehr als erfüllen. Die stetige Entwicklung eines modernen, nach aktuellen, wissenschaftlichen Standards geführten Zoos ist extrem wichtig, daher wird sich auch in Zukunft das Erscheinungsbild des Tierparks weiter verändern. Mit der Renovierung und dem Neubau von Tieranlagen stellen wir nicht nur 4

5 den Tier- und Artenschutz gemeinsam mit der Umweltbildungsarbeit weiterhin in unseren Fokus, sondern schaffen auch neue Attraktionen für unsere Besucher. Weltgeiertag im Tierpark + Fossilium Bochum A m 01. September 2018 feierte die die Zoowelt den alljährlichen Weltgeiertag. Auch im Tierpark + Fossilium Bochum fanden zu Ehren der imposanten Greifvögel verschiedene Programmpunkte statt. Durch Aktionstage wie diesen will der Tierpark das Bewusstsein für die Notlage der gefährdeten Greifvögel in der Öffentlichkeit stärken und über die Bemühungen von Zoos und Naturschutzorganisationen aufklären, die sich für den Erhalt der Tiere einsetzen. Im Rahmen der Veranstaltung lud der Tierpark zu einer öffentlichen Führung ein. Der 30-minütige Rundgang stellte natürlich den Geier und seine Lebensweise in den Fokus. Er widmete sich aber auch den unterschiedlichen Schnabelformen der Vögel im Tierpark. Foto TPBO: Bochumer Familientag 2018 eine der beliebtesten Veranstaltungen im Tierpark und ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Foto TPBO: Junger Mönchsgeier im Tierpark + Fossilium Bochum. 5

6 Allein in der Watvogelvoliere gab es einige Besonderheiten zu entdecken: So etwa den Weißen Löffler mit seinem namensgebenden platten, abgerundeten Schnabel oder den Säbelschnäbler, der mit seinem dünnen, spitzen Schnabel durchs Wasser pflügen und leicht kleine Lebewesen herausfischen kann. Ebenfalls charakteristisch ist der Seihschnabel des Flamingos, mit dem er wie mit einem Sieb kleine Krebstiere aus dem Wasser filtert. Im Anschluss an die Führung hatten Besucher die Möglichkeit, die kommentierte Fütterung der Greifvögel anzusehen und dabei mehr über die Könige der Lüfte zu erfahren. Am Infostand neben der Freiflugvoliere zeigte die Zooschule eine Schädelnachbildung, Eier und Federn der Greifvögel und informierten über die Bedrohung und den Schutzstatus der verschiedenen Geierarten. von einem Rotmilan-Weibchen. Mönchs- und Gänsegeier gehören in Europa zu den gefährdeten Greifvogelarten und stehen daher unter hohem Schutz. Um die Erhaltung der majestätischen Vögel zu sichern, beteiligt sich der Tierpark an Europäischen Zuchtprogrammen, EEP und ESB, für Mönchs- und Gänsegeier. Wie alle Geierarten, ernähren sich auch Mönchs- und Gänsegeier überwiegend von Aas. Dadurch spielen sie eine bedeutende Rolle für ein gesundes, intaktes Ökosystem. Indem sie Tierkadaver beseitigen, verhindern sie unter anderem die mögliche Verbreitung von Krankheiten. Die beiden Mönchsgeier zogen in den vergangenen Jahren bereits mehrfach erfolgreich Jungtiere groß. Zwei Nachkommen konnten in den Jahren 2008 und 2009 im Rahmen eines sorgfältig geplanten Auswilderungsprogramms erfolgreich in die freie Wildbahn der südfranzösischen Alpen entlassen werden. Der Weltgeiertag wird seit 2006 jährlich am ersten Samstag im September ausgerufen. Heute werden bereits 15 Geierarten weltweit von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als gefährdet oder sogar als vom Aussterben bedroht eingestuft. Foto STöpperwien: Gänsegeier im Tierpark + Fossilium Bochum. In der Greifvogelvoliere des Tierparks leben zwei verschiedene Geierarten: Das Mönchsgeierpaar Archie und Gräfin sowie die Gänsegeier Horst und Gisela. Gesellschaft bekommen die vier Foto STöpperwien: Mönchsgeier im Flug. 6

7 Von den Dinos bis zu den ersten Menschen - Fossilientag im Tierpark I m September kamen kleine Forscher und Dinofans im Tierpark voll auf ihre Kosten! Über Besucher*innen kamen in den Zoo, um zusammen mit der Zooschule und ihren Kooperationspartnern zu experimentieren und Spannendes zu entdecken. konnten außerdem Nachbildungen von echten archäologischen Funden aus Ton herstellen. An den Mitmachstationen der Zooschule wurden Dinosaurier-Spuren in Sand gestempelt und anschließend mit Gips ausgegossen. Hobby- Paläontologen konnten fossile Haizähne ausgraben, urzeitliche Echsen basteln und sich sogar schminken lassen! Foto TPBO: Mitmachstand des LWL-Museums für Archäologie Herne. Foto TPBO: Besucher am Stand der Naturwissenschaftlichen Vereinigung Hagen. Wieder mit dabei war die Naturwissenschaftliche Vereinigung Hagen, die über die geologischen Besonderheiten unserer Region informierte und spannende Fossilien präsentierte. Das Neanderthal Museum Mettmann entführte in das Leben unserer Vorfahren und brachte spannende Ausstellungsstücke aus der Steinzeit mit. Auch am Stand des LWL-Museums für Archäologie aus Herne konnten Besucher zurück in die Vergangenheit der Menschen reisen. Kinder Mit seiner ins Aquarien- und Terrarienhaus integrierten Fossiliensammlung ist der Tierpark ein ganz besonderes Naturkundemuseum. Ganzjährig können Besucher*innen versteinerte, urzeitliche Tiere und Pflanzen inmitten von heimischen und exotischen Fischen, seltenen Schlangen und Echsen sowie quirligen Affen entdecken und auf diese Weise die Evolutionsgeschichte nachvollziehen. 7

8 Erntedankfest im Tierpark + Fossilium Bochum U nter dem Motto Ich sehe was, was du nicht siehst feierten der Tierpark + Fossilium Bochum, die evangelische Kirchengemeinde Bochum und die evangelische Elias-Gemeinde aus Dortmund am 07. Oktober 2018 einen tierischen Erntedankgottesdienst für alle Generationen. Im Fokus des Festes standen in diesem Jahr die Tiere, die wir Menschen im Alltag meist gar nicht bemerken und wenn doch, begegnen wir ihnen oftmals mit Vorurteilen oder Ekel. Selbst in der Bibel werden so manche Vertreter, wie die Heuschrecke, als unheilbringende Schädlinge dargestellt. Dabei ist die Welt der Insekten und anderer Wirbelloser faszinierend! Sie sind Meister der Tarnung, gelenkige Akrobaten oder innovative Architekten vor allem aber sind sie wichtige Akteure in unserem Ökosystem. Das Erntedankfest im Tierpark ermöglichte einen Perspektivwechsel der besonderen Art: Der Blick durch eine spezielle Bienenbrille ließ große und kleine Gottesdienstbesucher die Welt wortwörtlich mit den (Facetten-) Augen der Insekten sehen. So mancher vielbeinige Vertreter hatte im Laufe des Gottesdienstes sogar einen persönlichen Auftritt. Verbunden mit Liedern und Lesungen aus der Bibel sollten so Respekt und Verständnis für Mitgeschöpfe, Mitmenschen und andere Sichtweisen gefördert werden. Für musikalische Untermalungen sorgte der Posaunenchor Bi-Metall unter der Leitung von Rainer Scheibe. Im Anschluss an die Feierlichkeiten konnten Besucher die Krabbeltiere des Tierparks genauer unter die Lupe nehmen. Foto TPBO: Erntedankgottesdienst im Tierpark bei schönstem Herbstwetter. Foto TPBO: Pfarrer Volker Rottmann demonstriert den Blick durch die Bienenbrille. 8

9 Tierpark + Fossilium Bochum unterwegs: WissensNacht Ruhr + Dortmunder Herbst I n den letzten Wochen war der Tierpark wieder mit seinem Zoomobil auf Tour. Ein besonderes Highlight war die WissensNacht Ruhr am 28. September. Die verschiedenen, beteiligten Austragungsorte hatten spannende Experimente, Workshops und Mitmachangebote für Kinder und Erwachsene im Programm! Einer der Veranstaltungsorte war das LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum in Herne, in dem sich auch der Tierpark mit einem Stand präsentierte! Die Zooschule nahm Besucher mit in die faszinierende Welt der Bionik die Kombination von Biologie und Technik und demonstrierte, was wir von Biene, Schlange und Co. lernen können. Ein Hingucker waren die Meister der Tarnung die Stabschrecken! Außerdem konnten sich Kinder mit den Sinnesleistungen der Tiere messen. Ein weiteres Ziel war die Messe Dortmunder Herbst. Mit einem bunten Spektrum an Angeboten und Neuheiten lockten rund 500 Aussteller über Besucher*innen an. Auch für den Tierpark ist die Messe in der Nachbarstadt jedes Jahr eine attraktive Plattform, um sich als naturkundliches Bildungszentrum, Naheholungsort und Begegnungsstätte einem breiten, überregionalen Publikum zu präsentieren. Vor allem für Dortmunder Schulen und Kitas hatte der Auftritt des Tierparks einen besonderen Mehrwert. Am Donnerstag und Freitag konnten sich Kleingruppen für Entdecker-Camps der Zooschule anmelden. Im Fokus standen die exotischen Reptilien, Gliederfüßer und Schnecken, die auch von anderen Messebesuchern in den großen Terrarientürmen am Stand des Tierparks beobachtet werden konnten. Neugierige Blicke zog zudem das neue Zoomobil des Tierparks auf sich. Mit dem speziell ausgestatteten Elektrotransporter und spannenden Präparaten informierte die Zooschule über ihre Angebote für Besucher mit Einschränkungen. Weitere Aktionen, wie ein Sandsuchspiel und Fühlboxen, sorgten vor allem bei kleinen Messegängern für Begeisterung. Foto TPBO: Am Stand des Tierparks konnten Kinder eine Stabschrecke unter die Lupe nehmen. Foto TPBO: Zoodirektor Ralf Slabik und die Mitarbeiterinnen der Zooschule beim Dortmunder Herbst. 9

10 Tierpark on Tour Angehende Betriebswirt*innen schnuppern Zoo-Luft F ast neun Monate haben die vier Studierenden des Eduard- Spranger Berufskolleg Gelsenkirchen unser Angebot Zoomobil - ein Zukunftsprojekt der Stadtwerke Bochum - begleitet. Mit unserem Elektrotransporter, echten Tieren und spannenden Präparaten im Gepäck fahren wir regelmäßig zu Tageskliniken, Schulen und Kindertagesstätten, um besondere Mensch-Tier-Begegnungen zu ermöglichen und tierisches Wissen zu vermitteln. Im Rahmens ihres berufsbegleitenden Studiums zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt*in haben Daniel Feiteira Narciso, Britta Eckmanns, Leonie Brocher und Julia Mossakowski unser Angebot samt Vermarktung genau unter die Lupe genommen. Ziel ihrer praktischen Abschlussarbeit war es, ein echtes Unternehmen im Bereich Marketing und bei der Optimierung betriebswirtschaftlicher Prozesse zu unterstützen. Diese Woche wurden die Ergebnisse der harten Arbeit offiziell vorgestellt. Zoodirektor Ralf Slabik und Zooschulleiterin Kerstin Schulze waren dabei. Wir danken dem gesamten Team für die tolle Leistung und Zusammenarbeit und wünschen ihm für die berufliche Zukunft alles Gute! Foto TPBO: Infostand des Tierparks bei der WissensNacht Ruhr im LWL- Museums für Archäologie in Herne. Foto TPBO: Zoomobil des Tierparks. Foto TPBO: (v.l) Britta Eckmanns, Leonie Brocher, Daniel Feiteira Narciso, Julia Mossakowski zusammen mit Zoodirektor Ralf Slabik und Zooschulleiterin Kerstin Schulze. 10

11 Mütter im Blick und Väter auch Jobcenter Bochum informiert Erziehende über die vielfältigen Unterstützungsleistungen auf dem Weg zurück in den Beruf D er Fachkräftemangel hat auch sein Gutes. Der Weg zurück in den Beruf war für Erziehende noch nie so offen wie heute, da immer mehr Arbeitgeber ihre Vorbehalte beiseitelegen (müssen). Wie die Rückkehr ins Berufsleben gelingt und welche Unterstützung es bei den kleinen und großen Hürden gibt, darüber informierten Arbeitsagentur und Jobcenter Bochum mehr als 100 arbeitslose Erziehende, die am 18. Oktober 2018 gemeinsam mit ihren Kindern der Einladung in den Bochumer Tierpark gefolgt waren. berufliche Zukunft planten, begaben sich die Kleinen mit fachkundiger Begleitung der Zooschule auf Erkundungsreise durch die bunte Tierwelt, strahlende Augen inbegriffen. Amina Krawiecki war vom Angebot begeistert. Die alleinerziehende Bochumerin hat jüngst ihre Teilzeit-Berufsausbildung zur Fachverkäuferin abgeschlossen und sucht vergeblich nach einem Arbeitsplatz: Kleines Kind und Schichtdienst, das passt einfach nicht, fasst die junge Mutter resigniert zusammen. Jetzt sucht sie eine Alternative und nutzt die Chance, sich umfassend zu informieren. Hier bekomme ich mehr Informationen als im Internet und kann sogar mein Kind mitnehmen, freut sich Krawiecki. Wir sind für Sie da! Jobcenter-Geschäftsführer Frank Böttcher nahm in seiner Begrüßung die Kernbotschaft des Tages gleich vorweg. Denn die Veranstaltung unter dem Titel Wir sind Eltern war vor allem eines: eine Mutmach-Aktion, bei der die Sorgen der Erziehenden im Mittelpunkt stehen. Und davon gibt es viele: Bin ich schon zu lange raus? Wie soll ich mein Kind betreuen? Lohnt sich der ganze Aufwand am Ende überhaupt? Allzuoft führen Bedenken wie diese dazu, dass sich die arbeitslose Mutter erst gar nicht auf den Weg macht. Dabei haben wir in Bochum ein tolles Netzwerk, in dem sich eine Lösung für fast jedes Problem finden lässt, so Stefanie Malcherek, Beauftragte für Chancengleichheit im Jobcenter und Mitorganisatorin der Veranstaltung. So befand sich an diesem Tag im Tierpark ein Infostand des Wohngeldamtes neben dem der VHS und der Bundesknappschaft, berieten Caritas und Verbraucherzentrale gemeinsam zum Thema Energie und gab die AOK Tipps zur gesunden Ernährung. Und während die Erwachsenen auf 5 Themeninseln ungestört ihre Foto Carsten Jahn/Jobcenter Bochum: Der Geschäftsführer des Jobcenters Bochum, Frank Böttcher, und Stefanie Malcherek, Beauftragte für Chancengleicht des Jobcenter Bochum im Gespräch mit Zoodirektor Ralf Slabik und seinem Stellvertreter Dr. Wilfried Werner. 11

12 Nächste Woche hat sie noch einen Termin im Jobcenter vereinbart und hofft, danach ein Stück schlauer zu sein, was ihren weiteren Berufsweg angeht. Und auch Jobcenter und Arbeitsagentur haben für die nächsten Wochen reichlich Hausaufgaben bekommen. Auf einer Postkarte konnten die Teilnehmer ihre persönlichen Jobwünsche und Beratungsbedarfe angeben und davon haben Viele Gebrauch gemacht. Jetzt gilt es die Themen und Wünsche zu sortieren, um dann den arbeitslosen Erziehenden die passenden Angebote zu unterbreiten. Damit am Ende ein fester Arbeitsplatz steht. (Text: Jobcenter Bochum) Foto Carsten Jahn/Jobcenter Bochum: Zwei Besucherinnen informieren sich über Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Foto Carsten Jahn/Jobcenter Bochum: Stefanie Malcherek, Beauftragte für Chancengleicht des Jobcenter Bochum, berät eine junge Mutter über den Weg zurück ins Arbeitsleben 12

13 Deutsche Tierpark-Gesellschaft tagt im Tierpark + Fossilium Bochum D er Tierpark + Fossilium Bochum war im Oktober Treffpunkt für Tiergärtner aus ganz Deutschland. Am Ankunftstag trafen sich rund 50 Mitglieder der Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.v. (DTG) zum Auftakt der dreitägigen Tagung im Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf, bevor es zu einem gemeinsamen Abendessen in den Bochumer Tierpark ging. Am Seminartag Donnerstag, erwartete die Zoofachleute ein attraktives Vortragsprogramm. Zoodirektor Ralf Slabik und sein Team stellten in diesem Rahmen den Tierpark + Fossilium Bochum als modernes, naturkundliches Bildungszentrum vor. Foto TPBO: Am Ankunftstag führten die Vertreter des Aquazoos Löbbecke Museum Düsseldorf die Tagungsteilnehmer durch den wiedereröffneten Zoo der Landeshauptstadt. Besondere Schwerpunkte bildeten dabei die speziell entwickelten zoopädagogischen Angebote für Besucher mit Einschränkungen, wie etwa das ausgezeichnete Programm Artenvielfalt inklusiv oder das Programm Zoomobil. Außerdem im Fokus standen interdisziplinäre Bauprojekte, wie der 2016 eröffnete Zoologische Bewegungsspielplatz oder der in diesem Jahr modernisierte Hausund Nutztierbereich, in deren Planung und Entwicklung alle Abteilungen des Tierparks aktiv miteingebunden wurden. Interessante Gastbeiträge lieferten die Kooperationspartner des Tierparks. Die Technische Hochschule Georg Agricola, der NABU Bochum und die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet berichteten in ihren Vorträgen über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Tierpark und gemeinsame Projekte. Foto TPBO: Eine gelungene Veranstaltung: Die Mitglieder der Deutschen Tierpark-Gesellschaft tagten im Tierpark + Fossilium Bochum. 13

14 Gastgeber Ralf Slabik war zufrieden mit dem positiven Verlauf der Veranstaltung: Ich freue mich jedes Mal auf Treffen wie dieses, die es uns Tiergärtnern ermöglichen, uns über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Zoowelt auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und uns gegenseitig zu unterstützen. Gert Emmrich, DTG-Präsident, und Jan Bauer, DTG-Geschäftsführer, bekräftigten ebenfalls wie wichtig die Netzwerkarbeit innerhalb eines Zooverbandes wie der Deutschen Tierpark-Gesellschaft sei. Ein regelmäßiger Austausch müsse auf den verschiedensten Zuständigkeitsebenen stattfinden im Bereich der Zoologie, Verwaltung, Zootechnik, Zoopädagogik sowie in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Nur so können zooübergreifende Qualitätsstandards entwickelt und gemeinsame Ziele verfolgt werden. und den Niederlanden. Damit ist sie der mitgliederstärkste Zooverband innerhalb Deutschlands. Die DTG ist seit 2007 Mitglied des Weltzooverbandes (WAZA), seit 2016 assoziiertes Mitglied im Verband der Zoologischen Gärten e.v. (VdZ) und steht in ständigem Austausch mit dem Deutschen Wildgehege-Verband e.v. (DWV) sowie weiteren tiergärtnerischen Fachverbänden. Zusammen mit der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) und der Gemeinschaft der Zooförderer (GDZ) hat die DTG 2016 die sehr erfolgreiche Aktion Zootier des Jahres ins Leben gerufen. Dabei wählt die ZGAP das Zootier des Jahres. Die DTG-Mitglieder informieren mittels Plakaten und Spendenaktionen ihre Besucher über das jeweilige Zootier des Jahres. Foto TPBO: Zoodirektor Ralf Slabik stellt den Tierpark als naturkundliches Bildungszentrum vor. Die 1976 gegründete Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.v. vereint derzeit über 100 Mitglieder, die sich auf tiergärtnerische Einrichtungen unterschiedlicher Rechtsformen und Trägerschaften sowie Förder- und Ehrenmitglieder verteilen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Luxemburg, Dänemark, der Schweiz Foto TPBO: Auch eine Führung durch die Unterwelt der Bochumer Jahrhunderthalle stand auf dem Tagungsprogramm und gab den Teilnehmern einen spannenden Einblick in die Vergangenheit des Ruhrgebiets. 14

15 MINT-Herbstakademie Z um zweiten Mal war der Tierpark + Fossilium Bochum Partner der MINT-Herbstakademie des Haranni-Gymnasiums in Herne. In der ersten Woche der Herbstferien hatten Mädchen und Jungen der vierten bis sechsten Klasse die Chance in die Welt der Naturwissenschaft hinein zu schnuppern und drei Tage lang an spannenden Workshops der beteiligten außerschulischen Lernorte teilzunehmen. entdecken. Denn dies sind die faszinierenden Lebensräume von Erdmännchen, Totenkopfaffe und Humboldt-Pinguin. Anhand aufschlussreicher Tierbeobachtungen und spannender Expeditionsaufgaben konnten die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Heimat der Tierparktiere erforschen und lernten dabei auch, welche Rolle das Klima für die Formung von Lebensräumen spielt. Am Abschlusstag in der Schule bastelten die Gruppen kleine Dioramen, um ihr erlangtes Wissen über die besprochenen Lebensräume ihren Lehrern und Eltern zu präsentieren. Foto STöpperwien: Wo kommen eigentlich Erdmännchen her und wie leben sie dort? Lebensräume entdecken. Foto TPBO: Abschlusspräsentation der Schülerinnen und Schüler im Haranni Gymnasium Herne. Von der heißen Wüste Afrikas, über die tropischen Regenwälder Südamerikas bis hin zu den kühlen Fluten des Humboldt-Stroms, gab es für die neugierigen Teilnehmer der Herbstakademie Vieles zu 15

16 Liebe Leser*innen der Tierpark-News, in ihrer monatlichen Kolumne Patricias Zoogeschichten schaut die Journalistin Patricia Fahrnschon den Mitarbeiter*innen des Tierpark + Fossilium Bochum bei ihren Arbeiten über die Schulter oder stellt Tierpersönlichkeiten vor. In diesem Monat lernen sie die neue Zootierpflegerin Denise Wieck kennen. Patricias Zoogeschichten: Denise Wieck neues Mitglied im Tierpark-Team S ie ist die Neue im Team des Bochumer Tierparks: Denise Wieck arbeitet seit dem 15. Juni als Zootierpflegerin im Außenrevier und hat sich schon nach kurzer Zeit perfekt eingelebt: Es kommt mir vor, als wäre ich im positiven Sinn - bereits eine Ewigkeit hier. Ihre dreijährige Ausbildung zur Zootierpflegerin absolvierte die 26jährige aus Giffhorn (Niedersachsen) im Braunschweiger Zoo. Anfang 2018 bewarb sie sich in Bochum und bekam hier die erhoffte Zusage: Ich war sofort begeistert von der Arbeit hier. Es ist mein Traumberuf und ich bin glücklich, dass ich mich - speziell in den Bereichen Terraristik und Aquaristik weiterentwickeln kann. Auch darüber hinaus gibt es hier eine Menge spannender Projekte. Um acht Uhr früh startet Denise Wieck ihren Dienst. Sie kümmert sich, unter anderem, um die Kattas, Nasenbären und Graupapageien. In ihrem Job ist neben Futter schneiden oder Gehege reinigen auch eine Menge Kreativität gefragt. Denn viele Tierpark-Bewohner freuen sich über wechselnde Beschäftigungen. Foto PFahrnschon Denise Wieck bei der Fütterung der Loris. Die engagierte Pflegerin: Für unsere Totenkopfäffchen verstecke ich beispielsweise Mehlwürmer in der Wassermelone. Sie pulen ihre Leibspeise dann geschickt aus den Löchern. Ihre Liebe zu Tieren wurde Denise quasi in die Wiege gelegt: Meine Eltern hatten Leguane, Mäuse und zwei Gelbbrust-Aras. Besonders die Papageienvögel haben es der Zootierpflegerin bis heute angetan. Sie teilt sich ihre Bochumer Wohnung mit den Rosakakadus Finn und Kathy, sowie den Nymphensittichen Aiden und Whity. Meine Papageien haben ein eigenes Zimmer. Es sind unheimlich faszinierende Geschöpfe. Wenn sie einen anschauen, sieht man ihre Intelligenz. Es ist etwas ganz Besonderes, eine Beziehung zu diesen sensiblen Tieren aufzubauen, schwärmt die junge Frau von ihren Lieblingen. 16

17 Im Tierpark sind ihr besonders die Keas ans Herz gewachsen. Aber weil Pierro und Elfie verspielte Bergpapageien aus Neuseeland Nachwuchs haben, hält Mama Elfie die Menschen gerne auf Abstand. Aber besonders die Ehrlichkeit der Tierparkbewohner weiß Denise Wieck, die privat am liebsten bei einem guten Buch mit Fantasy-Geschichten entspannt, zu schätzen: Ich mag es nicht, wenn sich jemand verstellt und gerade bei den Tieren weiß man immer, woran man ist. Vorschau Oktober/November 2018: Halloween im Tierpark + Fossilium Bochum A m 31. Oktober wird es wieder schaurig-schön im Tierpark + Fossilium Bochum. Wenn Katta und Flamingo zum alljährlichen Halloween-Familienfest einladen, dann verwandelt sich der Zoo in ein einmaliges Gruselkabinett. Foto TPBO: Zwei Ringelnattern beim Sonnenbad. Foto TPBO: Am 31. Oktober feiert der Tierpark wieder sein alljährliches Halloween-Familienfest. Foto DWieck: Die Papageien hier ein Gelbbrustara haben es der Tierpflegerin besonders angetan. Skelette klappern im Wind, Spinnen hängen von den Decken und Geister schweben über den Köpfen der Besucher. Von 15:00 20:00 Uhr erwartet Jung und Alt ein Programm, das für Gänsehaut sorgt. Natürlich wird es beliebte Aktionen, wie Kürbisschnitzen, Basteln und Schminken, geben. Aber wir haben auch wieder ein besonderes Bühnenprogramm zusammengestellt, verspricht Zooschulleiterin 17

18 und Organisatorin Kerstin Schulze. Gaukler und Zauberer beeindrucken mit Jonglage und magischen Tricks die Menge. Mittelalterliche Klänge tönen durch die Luft, während Stelzenläufer, böse Märchengestalten und Helden des Star Wars -Universums im Tierpark ihr Unwesen treiben. Mit Einbruch der Dunkelheit erleuchten Grablichter den Park. Eine Feuershow heizt dem Publikum ein, bevor das stimmungsvolle Bodenfeuerwerk das Finale einläutet. Gruselige Verkleidungen sind gerne gesehen. Wir bitten jedoch darum, auf Gesichtsmasken zu verzichten. Karten sind im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich. Wir wünschen allen Tierparkgästen ein schönes Gruseln! Foto TPBO: Gruselige Gestalten treiben im Tierpark an Halloween ihr Unwesen. 18

19 Frauenpower im Tierreich Öffentliche Führung im Tierpark Abtauchen im Tierpark + Fossilium Bochum Tag des öffentlichen Aquariums V on starken Frauen im Tierreich erzählt der Tierpark in seiner öffentlichen Führung Frauenpower im November. Weibchen legen Eier oder bringen den Nachwuchs lebend zur Welt. Bei vielen Tieren sind sie ebenfalls hauptverantwortlich für die Aufzucht der Jungtiere, daher haben sie oftmals auch das Sagen. Bei den Kattas zum Beispiel führt eine Chefin die gesamte Gruppe an. Die Männchen stehen selbst noch unter dem rangniedrigsten Weibchen! Wer wissen möchte, bei welchen Tieren Weibchen außerdem das starke Geschlecht sind, der sollte sich den 03. November 2018 vormerken. Beginn: 14:00 Uhr; Dauer: ca. 30 min., Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen; Treffunkt: Flamingohaus; Kosten: Regulärer Tierparkeintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. V on der Ruhr bis in den Amazonas, von der Nordsee bis zum Indischen Ozean - mehr als Fische und über weitere Süß- und Meerwasserbewohner entführen im Tierpark in heimische und exotische Unterwasserwelten. Wie viel zoologische Expertise und modernste Technik erforderlich sind, um den hohen Ansprüchen der tierischen Bewohner in ihren sensiblen, naturnahen Lebensräumen gerecht zu werden, können die Besucher*innen des Tierpark + Fossilium Bochum am Sonntag, 04. November 2018, aus erster Hand erfahren. Zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr geben die Aquarienpfleger im Rahmen von einstündigen, öffentlichen Führungen exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag sowie hinter die Kulissen des Aquarienhauses. Termin: Sonntag, , 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Treffpunkt: Achteck-Korallenriffbecken Dauer der öffentlichen Führungen: Jeweils ca. 60 Minuten Kosten: Normaler Tierparkeintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Foto TPBO: Bei den Kattas im Tierpark hat Chefin Babsie das Sagen! Foto STöpperwien: Familie im Aquarienhaus. 19

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017 TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017 09. Februar NABU-Vortrag Vogel des Jahres 2017 Der Waldkauz: Der NABU Bochum ist mit einem bebilderten Vortrag zu Gast im Tierpark. 21. Februar NABU-Vortrag

Mehr

ein ausgezeichneter Lernort

ein ausgezeichneter Lernort ein ausgezeichneter Lernort www.zooschule-landau.de Lernen im Zoo Lernen für die Zukunft... Das Bildungsangebot des Landauer Zoos geht weit über die bloße Beschilderung an den Gehegen hinaus. Einen besonderen

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

W as wünschen sich die Erdmännchen wohl zu Weihnachten?

W as wünschen sich die Erdmännchen wohl zu Weihnachten? Tierische Bescherung im Tierpark + Fossilium Bochum W as wünschen sich die Erdmännchen wohl zu Weihnachten? Einen Sack Mehlwürmer oder doch ein neues Bällebad zum Spielen? In diesem Jahr sollen auch die

Mehr

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten Für Mädchen und Jungen der Klassen 8 bis 10 Mit Wissenswettbewerb Evolution & Innovation Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Mehr

Auf vier Pfoten durch den Zoo Tierpark unterstützt die Hundeschule des Tierschutzvereins

Auf vier Pfoten durch den Zoo Tierpark unterstützt die Hundeschule des Tierschutzvereins Auf vier Pfoten durch den Zoo Tierpark unterstützt die Hundeschule des Tierschutzvereins undeschultraining einmal anders: Für Trainerin Ursula Birkfeld von der Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum,

Mehr

Umweltbildungszentrum Tierpark + Fossilium Bochum Zoooschule meldet Besucherrekord

Umweltbildungszentrum Tierpark + Fossilium Bochum Zoooschule meldet Besucherrekord Umweltbildungszentrum Tierpark + Fossilium Bochum Zoooschule meldet Besucherrekord ie Else-Baltz-Zooschule des Tierparks + Fossiliums Bochum freut sich im Rückblick auf 2015 über das erfolgreichste Jahr

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

W ährend wir in unseren Wohnungen im Winter die Heizungen

W ährend wir in unseren Wohnungen im Winter die Heizungen Eiszeit im Zoo So schützt der Tierpark + Fossilium Bochum seine Pfleglinge vor der Kälte Diese Fettschicht müssen sich die Meeressäuger anfressen, daher erhalten sie im Winter eine Extraportion Fisch.

Mehr

Mein Föhn der Zukunft.

Mein Föhn der Zukunft. DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 24.08. 01.09.2013 Mein Föhn der Zukunft. Isabel, 18 Jahre www.ideenexpo.de knapp: d n u z r Ku Deutschlan ds größtes J u gendevent für N aturw issenschaft en

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

VORANSICHT. Große Zahlen begegnen den Kindern häufig. Im Zoo geht s rund! Runden und Überschlagen als mathematische Operation verstehen

VORANSICHT. Große Zahlen begegnen den Kindern häufig. Im Zoo geht s rund! Runden und Überschlagen als mathematische Operation verstehen 1 von 18 Im Zoo geht s rund! als mathematische Operation verstehen Ein Beitrag von Sandra Kroll-Gabriel, Ingolstadt Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Große Zahlen begegnen den Kindern häufig

Mehr

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

Eine Flussbegradigung in Kleinformat Pressemitteilung Eine Flussbegradigung in Kleinformat Bei Explore Science erlebten die Besucher im Zelt der GIS- Station die landschaftsformende Kraft der Elemente Heidelberg, 16.07.2015 Welchen Einfluss

Mehr

Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und (nicht nur) im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und (nicht nur) im Gespräch zum Ausdruck bringen. Menschen und ihre Lebensorientierung Anforderungsbereich 1 1 Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und (nicht nur) im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Vom 23. 25. September 2016 fand das Jugendtreffen des Landestierschutzverbandes Baden-Württemberg e.v. in Karlsruhe statt. Getreu unserem Motto Nur gemeinsam

Mehr

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Am 21. März 2013 war es endlich so weit. Nach mehreren Versuchen einen passenden Termin zu bekommen, hatte es nun schließlich doch geklappt.

Mehr

Tätigkeitsbericht Regionalgruppe Rhein Ruhr 2017

Tätigkeitsbericht Regionalgruppe Rhein Ruhr 2017 Tätigkeitsbericht Regionalgruppe Rhein Ruhr 2017 Unser Naturgartenjahr 2017 fiel mit dem Grünen Hauptstadtjahr der Stadt Essen zusammen. Schon frühzeitig planten wir, mit einem Pflanzprojekt für acht Kindergärten

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Ziegenzucht in der Schweiz

Ziegenzucht in der Schweiz Ziegenzucht in der Schweiz Version Schulen Oberstufe / November 2011 Was ist eine Ziege? Säugetier Pflanzenfresser (Blätter, Kräuter, Gräser) Wiederkäuer Nutztier kräftig gebaut kann klettern (steile Hänge,

Mehr

Reise in die Vergangenheit

Reise in die Vergangenheit Reise in die Vergangenheit 1. Von der Empore im ersten Untergeschoss bietet sich ein Blick in die Tiefen der Urzeit. Bevor du hinab reist, gibt es vor dem Treppenhaus eine kleine Einführung über die Erdgeschichte

Mehr

I n den Sommerferien kamen kleine Forscher und Entdecker

I n den Sommerferien kamen kleine Forscher und Entdecker Rückblick: Ferienforscherwochen 2017 I n den Sommerferien kamen kleine Forscher und Entdecker zwischen 7 und 12 Jahren wieder voll auf ihre Kosten. Mitten unter Erdmännchen, Katta und Co. erlebten sie

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

S chaffen Sie es nicht in den Zoo, kommt der Zoo zu Ihnen!, so

S chaffen Sie es nicht in den Zoo, kommt der Zoo zu Ihnen!, so Dank der Förderung als Zukunftsprojekt der Stadtwerke Bochum konnte jetzt ein Spezialfahrzeug dafür angeschafft werden. Zoomobil ist Zukunftsprojekt: Stadtwerke Bochum fördern Inklusionsprogramm des Tierpark

Mehr

HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016

HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016 HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016 Manchmal darf das Essen ein bisschen anbrennen... HERBSTFERIEN Uuuuhhhh! es ist Halloween! Das Beste im Urlaub in Hvide Sande ist der große Strand, das Brausen der

Mehr

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Tiere beobachten, Band 1 Affen Haltung von Zootieren Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort Zootierhaltung Lehrerinformation Tierhaltung im Zoo Arbeitsblatt

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel

Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel er erste Schnee lässt zwar noch immer auf sich warten, dafür bringen zwei neue Bewohner des Bochumer Tierparks die Tierpfleger

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

A n ausgewählten Tieranlagen im Tierpark + Fossilium Bochum

A n ausgewählten Tieranlagen im Tierpark + Fossilium Bochum Was Kinder über Tiere wissen wollen Tierpark weiht neue Beschilderung ein A n ausgewählten Tieranlagen im Tierpark + Fossilium Bochum finden Besucher ab sofort eine neue, von Kindern für Kinder entwickelte

Mehr

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander.

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Der kleine Prinz und der Fuchs freunden sich an. Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Sie werden

Mehr

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter Rückblick Stuzubi Hannover am 27. August 2016 Sommer, Sonne, Stuzubi: Trotz tropischer Temperaturen feierte die Stuzubi-Messe in der Niedersachsenhalle des HCC eine erfolgreiche sechste Auflage in Hannover.

Mehr

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum ÜBERSICHT Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum VERANSTALTER Wir sind angehende Veranstaltungskaufleute im zweiten Lehrjahr des Berufskollegs an der Lehnerstraße

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Zooschule. Angebote für Grundschulen Zooschule Der Zoo Leipzig ist ein geschichtsträchtiger Kulturort, der eine Fülle an Lernanlässen bietet. Er wirbt zu Recht mit dem Slogan "Der Natur auf der Spur". Mit der Umsetzung des Masterplans Zoo

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Leuchtturm der Wissensmetropole Ruhr Die Premiere der WissensNacht Ruhr im Oktober 2014 war ein großer Erfolg! Über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 2. AUGUST 19 Uhr EXPERTENFÜHRUNG MIT KATHARINA

Mehr

PLAN VOM ZOO SCHMIDING

PLAN VOM ZOO SCHMIDING Lösungen PLAN VOM ZOO SCHMIDING ZOO-AKTIV TOUR AFFEN ZU BESUCH BEI UNSEREN NÄCHSTEN VERWANDTEN GIBBONS 1. BEOBACHTE DIE GIBBONS UND ACHTE AUF IHRE HÄNDE UND ARME. WIE UNTERSCHEIDEN SIE SICH VON DEINEN

Mehr

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu. 23. Juni 2017 MARIE-CURIE-GYMNASIUM & AQUAZOO Schildkröten ziehen in Schule ein Von Julia Nimführ Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort.. 5 Tierhaltung im Zoo Lehrerinformation 6 Arbeitsblatt - Aufgaben zur Vorbereitung des Zoobesuches.. 9 Arbeitsblatt - Aufgaben im Zoo.. 10 Arbeitsblatt

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 28.09.2016 suchparameter: 07. Januar 2015, NHM Kids & Co ab 6 Jahren Samstag, 10. Januar, 14:00 Uhr Tiere im Winter Ob tiefer Winterschlaf, flottes

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Mit einem MINT-Ausbildungsberuf oder Studium stehen jungen Frauen und Männern viele Türen offen. Dies wird leider von Mädchen & Frauen viel zu selten genutzt. MINT

Mehr

Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de)

Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de) Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de) Telefonnummer: 7964233 Verkehrsverbindung: Bus 340 vom Bhf Neugraben oder Neuwiedenthal

Mehr

Festwochen mit täglichen Aktionen zur Eröffnung der neuen Bildungsräume und zum 15jährigen Bestehen des Mikroskopierzentrums

Festwochen mit täglichen Aktionen zur Eröffnung der neuen Bildungsräume und zum 15jährigen Bestehen des Mikroskopierzentrums Forschen und Feiern Festwochen mit täglichen Aktionen zur Eröffnung der neuen Bildungsräume und zum 15jährigen Bestehen des Mikroskopierzentrums, Bestimmung von Fossilien und Gesteinen, ein mit Aufnahmen

Mehr

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser,

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser, Newsletter Nr. 33 Dezember 2018 Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser, ein spannendes Jahr mit zahlreichen Aktionen und Projekten geht

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Einladung zu Lehrerfortbildungen in der Kölner Zooschule

Einladung zu Lehrerfortbildungen in der Kölner Zooschule Einladung zu Lehrerfortbildungen in der Kölner Zooschule Fortbildungsreihe Evolutionsbiologie und Ökologie (Sekundarstufe I) 16.10.2017 (13:30-16:30 Uhr) Angepasstheiten von Säugetieren an ihre spezifischen

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

Willkommen bei den Marienkäfern

Willkommen bei den Marienkäfern Willkommen bei den Marienkäfern 13 Mädchen und 4 Jungen spielen, malen, lernen hier gemeinsam. Alle wollen sie im Jahr 2016 den Schulanfang feiern. Doch bis dahin gibt es noch eine Menge gemeinsam zu erleben.

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Beobachtungsbogen AFFEN

Beobachtungsbogen AFFEN Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen AFFEN Beobachtungsbogen verschiedener Affenarten: (dt.) Katta (engl.) (lat.) (dt.) Schimpanse (engl.) (lat.) 1. Aufgabe: Beschreibung

Mehr

D as große Zählen hat ein Ende! Auch im Tierpark + Fossilium

D as große Zählen hat ein Ende! Auch im Tierpark + Fossilium Tierpark + Fossilium Bochum in Zahlen Zoo freut sich über neuen Besucherrekord in 2017 D as große Zählen hat ein Ende! Auch im Tierpark + Fossilium Bochum stand wie in jedem Unternehmen zum Jahresbeginn

Mehr

Angebote für Förderschulen (Dauer ca. 45 min)

Angebote für Förderschulen (Dauer ca. 45 min) Angebote für Förderschulen (Dauer ca. 45 min) Eine Auswahl der pädagogischen Angebote: Tiere des Waldes Tiere an und in Gewässern Tiere in der Stadt Vögel im Frühjahr / Nester Vogelzug, Vögel am Futterhaus

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Themenangebote Übersicht Zooschule

Themenangebote Übersicht Zooschule Übersicht Auf Wunsch werden für Dortmunder Schulen kostenlos Busse für den Transport zur Verfügung gestellt. Der Unterricht in der findet von 9 11 Uhr bzw. von 11 13 Uhr statt. Thema Schuljahr Zeitraum

Mehr

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden 25.03.2014 IBO und Schwestermessen gehen mit insgesamt 74 200 Besuchern zu Ende - Fachmessen für Endverbraucher beliebt beim Publikum Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden Friedrichshafen - Frühlingsgefühle

Mehr

Die Ausstellung. Detaillierte Beschreibungen

Die Ausstellung. Detaillierte Beschreibungen Die mobile Ausstellung Welt der Spinnen existiert schon seit über 11 Jahren und kommt aus dem rheinland-pfälzischen Kaiserslautern. Der Ausstellungsleiter Stefan Hein hat sein Hobby zu seinem Beruf gemacht.

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

A ller guten Dinge sind drei! Das gilt sowohl für die Erdmännchen-

A ller guten Dinge sind drei! Das gilt sowohl für die Erdmännchen- Drillinge im Doppelpack Drillings-Schwestern übernehmen Patenschaft für Erdmännchen-Trio im Tierpark + Fossilium Bochum A ller guten Dinge sind drei! Das gilt sowohl für die Erdmännchen- Gruppe im Tierpark

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Kulturpolitische Studienreise September 2010

Kulturpolitische Studienreise September 2010 Kulturpolitische Studienreise 24. 26. September 2010»Kulturhauptstadt 2010 Kulturprojekte und orte der Metropole Ruhr«Cellistin im Sonnenaufgang auf Schacht Franz Haniel 2, Bergwerk Prosper Haniel in Bottrop

Mehr

Fortbildung, Hands-on und eine Überraschungstorte: Der 9. RadiologieKongressRuhr in Bildern. Der RKR Eine Erfolgsgeschichte. Rückblick 9.

Fortbildung, Hands-on und eine Überraschungstorte: Der 9. RadiologieKongressRuhr in Bildern. Der RKR Eine Erfolgsgeschichte. Rückblick 9. Rückblick 9.RKR Fortbildung, Hands-on und eine Überraschungstorte: Der 9. RadiologieKongressRuhr in Bildern Der RKR Eine Erfolgsgeschichte Längst ist der RadiologieKongressRuhr in der Fortbildungswelt

Mehr

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen Allianz Landesbeiräte Holz: Kräfte bündeln und stärken Die Allianz Landesbeiräte Holz wurde im Sommer 2010 gegründet und ist die Dachorganisation

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen AFRIKA-QUIZ Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Diese Safari ist für Schüler und Schülerinnen erstellt worden, die gerne mit Rätseln umgehen und Fragen

Mehr

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Hallo! Ich heiße Freddy und bin ein Fennek. Gemeinsam werden wir heute viel Neues erfahren. Also lass uns schnell loslegen! Bestimmt

Mehr

HARTL HAUS Tag der offenen Tür war voller Erfolg Zahlreiche Gäste besuchten Fertighausproduzenten

HARTL HAUS Tag der offenen Tür war voller Erfolg Zahlreiche Gäste besuchten Fertighausproduzenten HARTL HAUS Tag der offenen Tür war voller Erfolg Zahlreiche Gäste besuchten Fertighausproduzenten Echsenbach, am 07.05.2018. HARTL HAUS lud am 5. Mai zum Tag der offenen Tür ins Werk und knapp 1.000 Besucher

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß?

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß? Wer hat im Zoo den größten Hunger? Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Was mach t den Affen Spaß? Band Band 22 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN www.wasistwas.de 22 Mach mit! Schau hin! Pfiffige Rätsel für Entdecker

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium. Die Klasse schreibt: So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame Hallo Terra Mater, Wir, die Schüler der wfs wollten euch gerne berichten was wir für die Bartagamen alles machen. Für diese schönen

Mehr

Düsseldorf - Reading

Düsseldorf - Reading Düsseldorf - Reading Im Rahmen des 70. Jubiläums der Freundschaftsbeziehungen zwischen Düsseldorf und Reading findet dieses Jahr erstmalig ein Reading-Weekend statt. Die freundschaftlichen Kontakte zwischen

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018

Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 Tagesordnung Zielsetzung der Kurzdarstellung Ausstellungskonzept Grundlagen Veranstaltungskonzept Präsentationsmöglichkeiten

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

alsterradio Der Reporter-Kurs auf Sendung bei Schule Krieterstraße 2 a

alsterradio Der Reporter-Kurs auf Sendung bei Schule Krieterstraße 2 a Schule Krieterstraße 2 a Tor zur Welt März Mai 2015 Der Reporter-Kurs auf Sendung bei 106,8 alsterradio Am 10.04.2015 war der Reporter-Kurs des ReBBZ-Wilhelmsburg Schule Krieterstraße zu Gast beim Alster-Radio.

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Feiert mit uns den 12. Steiff Sommer rund um das Steiff Museum. Wir freuen uns auf Deinen Besuch! Bewegliche Steiff Schaustücke.

Feiert mit uns den 12. Steiff Sommer rund um das Steiff Museum. Wir freuen uns auf Deinen Besuch! Bewegliche Steiff Schaustücke. Feiert mit uns den 12. Steiff Sommer rund um das Steiff Museum. Wir freuen uns auf Deinen Besuch! Auch in diesem Sommer dürfen sich alle Fans, Liebhaber, Sammler und die ganze Familie auf ein besonderes

Mehr

Ein Fernsehteam des ZDF war bei dem Kasseler Rassekaninchenzüchter Jürgen Henne zu

Ein Fernsehteam des ZDF war bei dem Kasseler Rassekaninchenzüchter Jürgen Henne zu Fernsehen beim Rassekaninchen-Züchter Ein Fernsehteam des ZDF war bei dem Kasseler Rassekaninchenzüchter Jürgen Henne zu Gast und drehte dort für einen Beitrag über Ausländer in Deutschland. Dabei konnte

Mehr

Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum

Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum Wie sahen die Tiere aus, die vor Millionen von Jahren die Erde bevölkerten? Wie haben sie gelebt? Was haben sie gefressen? Auf diese und viele weitere

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Ausbildung bei der Hansestadt Stralsund. Tierpfleger/in, Fachrichtung Zootierpflege Tierpfleger/in im städtischen Zoo Datum Datum Datum Datum

Ausbildung bei der Hansestadt Stralsund. Tierpfleger/in, Fachrichtung Zootierpflege Tierpfleger/in im städtischen Zoo Datum Datum Datum Datum Ausbildung bei der Hansestadt Stralsund Tierpfleger/in, Fachrichtung Zootierpflege Tierpfleger/in im städtischen Zoo Datum Datum Datum Datum Der Beruf Tierpfleger/in ist richtig für mich, weil ich Freude

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

Medieninformation 11. Dezember Der heimische Wald außergewöhnlich in Szene gesetzt

Medieninformation 11. Dezember Der heimische Wald außergewöhnlich in Szene gesetzt Medieninformation 11. Dezember 2012 Der heimische Wald außergewöhnlich in Szene gesetzt Mit der Eröffnung des interaktiven Dioramas Vielfalt im heimischen Wald führt das Haus der Natur die Dioramen-Technik

Mehr