Elektrokardiographie (EKG) (Artikelnr.: P )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrokardiographie (EKG) (Artikelnr.: P )"

Transkript

1 Lehrer-/Dozentenblatt Elektrokardiographie (EKG) (Artikelnr.: P ) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Der Mensch Unterthema: Physiologie: Atmung, Herz und Blutkreislauf Experiment: Elektrokardiographie (EKG) Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Mittel 10 Minuten 10 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: ipad oder Android-Tablet PC + measurelab ( ) Schlagwörter: Elektrokardiogramm nach Einthoven II, Herzfrequenz, Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Wellen und Intervalle Einführung Lehrerinformationen Information Mit einem Elektrokardiogramm wird der Verlauf der elektrischen Erregungen der unterschiedlichen Phasen während der Herzaktivität sichtbar gemacht. Die Phasen unterscheiden sich in Hinblick auf ihre zeitliche Dauer und die Höhe der Aktionspotentiale (vgl. Abb. 5). Die Ableitungen der Aktionspotentiale zur Erstellung des Elektrokardiogramms werden an Regionen der Hautoberfläche vorgenommen, die nicht unmittelbar oberhalb von Muskeln liegen. Hierfür eignet sich daher besonders die Körperregionen am Knöchel und an den Handgelenken. So wird sichergestellt, dass im Ruhezustand bei der Messung nur die elektrischen Aktivitäten des Herzmuskels ermittelt werden. Mit der Legende zu Abb. 5 werden die EKG- Abschnitte zum Kontraktionsablauf in Beziehung gesetzt. Gut sichtbar sind in der Regel die Vorhoferregung durch den Sinusknoten (P-Welle), die Erregungsweiterleitung über die Herzkammern (QRS-Komplex) und die Erregungsrückbildung der Kammern (TWelle). Ein Herzschrittmacher übernimmt in den meisten Fällen die natürliche Funktion des Sinusknotens als elektrischem Impulsgeber für die nachfolgende Erregungsausbreitung. Abb. 6 zeigt das EKG einer Person mit einem Herzschrittmachertyp, der unterhalb des Schlüsselbeins unter die Haut implantiert ist (Abb. 9). Dieser Herzschrittmachertyp registriert die Aktionspotentiale des Herzmuskels und schaltet sich bei Bedarf z.b. bei zu schwacher Stimulation zu und übernimmt die Funktion des Sinusknotens im rechten Vorhof. In der Abbildung ist deutlich zu sehen, dass die P-Welle, deutlich überhöht ist. Dies ist durch die Stimulation des rechten Vorhofs durch den Herzschrittmachers zu erklären, der die Funktion des Sinusknotens übernommen hat.

2 Lehrer-/Dozentenblatt Lage und Größe des Herzschrittmachers Herzschrittmacher verschiedener Generationen, links von 2000, rechts von 1984, die jeweils 7 Jahre im Körper getragen wurden Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Typen von Herzschrittmachern, die z.b. nur dann einen elektrischen Impuls geben, wenn die natürliche Erregung ausbleibt, oder die Herzfrequenz zu hoch oder zu niedrig ist. Andere Herzschrittmacher sind dazu in der Lage, nur eine einzige Herzkammer zur Kontraktion anzuregen und hierbei auch die Schlagfolge an die Körperaktivität anzupassen. Warnhinweis Bei Verwendung Stecker ziehen! Aus Sicherheitsgründen darf die Sensor-Unit Electrophysiology nur verwendet werden, wenn das damit verbundene Cobra4 Messaufnahmegerät nicht mit der Netzspannung verbunden ist! Ein in der Schule aufgenommenes EKG sollte nicht überinterpretiert werden, wenn Abweichungen zu den beispielhaften EKG in den Abbildungen bestehen. Kreislaufstörungen oder Schädigungen des Herzmuskels können nur von einem Arzt mit Sicherheit festgestellt werden. Die Cobra4 Sensor-Unit Electrophysiology ist für diagnostische Zwecke nicht zugelassen, sondern wurde ausschließlich für die Didaktik konzipiert. Hinweis zur Durchführung Stellen sie sicher, dass die Schülerinnen und Schüler während der Messung in Ruhelage darauf achten, dass die Versuchsperson sich nicht bewegt. Auch kleinere Bewegungen, wie z.b. das Heben einer Hand, führen zu Überlagerungen der Herzmuskelaktivitäten bei der Messung. Was misst das EKG?

3 Lehrer-/Dozentenblatt Schematische Darstellung der Erregungsweiterleitung im Verlauf einer Herzkontraktion (aus Wikipedia, Stichwort EKG ) Modell des Herzens

4 Elektrokardiographie (EKG) (Artikelnr.: P ) Einführung Hintergrund In den Lehrplänen nehmen Themenfelder, die sich mit dem menschlichen Körper beschäftigen, einen breiten Raum ein. Dabei geht es um die Vermittlung von Kenntnissen von Bau und Funktionsweise wichtiger Organsysteme, Verständnis des eigenen Körpers und Gesunderhaltung, Körper und Fitness, Herz- Kreislaufsystem, Steuerung der Herztätigkeit, Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Maßnahmen der Vorbeugung, Experimente zur Funktion des Auges und Reizübertragung. Weitere Themen in diesem Zusammenhang sind Anwendung moderner medizintechnischer Verfahren oder Sportthemen wie Trainingseffekte und Untersuchungen zur Kurz- und Langzeitbelastung. Zur experimentellen Bearbeitung dieser Themenfelder eignet sich in besonderem Maß das Cobra4 Elektrophysiologie-Set, denn sein modernes didaktische Konzept macht die Schüler neugierig aufs Experimentieren und motiviert sie, eigenen Impulsen folgend die grenzenlosen Experimentiermöglichkeiten von Cobra4 zu erforschen. Nicht zuletzt erfolgen die Messungen zeitgemäß mit Hilfe eines Tablets/PCs und per Funk, so dass sie leicht in die verschiedensten Lernsituationen eingebunden werden können, vom Klassenzimmer bis zum Sportplatz. Mit dem Cobra4 Elektrophysiologie-Set können nicht-invasive Messungen der Herz-, Muskel- und Augenaktivität vorgenommen werden. Dieses Set enthält ausführliche Versuchsbeschreibungen für Schülerversuche mit ergänzenden Texten für Lehrer. Kernstück des Cobra4 Elektrophysiologie-Sets ist die Sensor-Unit Elektrophysiologie Vorlage für die Symbolik auf der Vorderseite der Sensor-Unit ist die bekannte Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492, die den idealisierten Körperbau des Menschen darstellt. Der Name des Bildes vitruvianischer Mensch ist von Vitruvius abgeleitet, ein Zeitgenosse des römischen Kaisers Augustus und Autor eines Lehrbuchs der Architektur. Vitruvius vertrat die These, dass der aufrecht stehende Mensch sich sowohl in die geometrische Form des Quadrates wie in die des Kreises einfügt. Auf da Vincis Motiv des idealen Menschen stößt man überraschend häufig, unter anderem auf der italienischen Euro-Münze als Sinnbild der italienischen Kultur. Hauptsächlich wird es jedoch weltweit im medizinischen Zusammenhang angeeignet, in

5 Deutschland u.a. von den Krankenkassen auf der Krankenversichertenkarte. Wir untersuchen unseren Herzschlag Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das aus verschiedenen Teilmuskeln besteht. Diese Teilmuskeln ziehen sich nacheinander zusammen und entspannen sich wieder, wodurch das Blut wie bei einer Pumpe durch das Herz geleitet wird. Die Muskelaktivitäten können in Summe an der Hautoberfläche elektrisch gemessen werden, und zwar mit Hilfe eines sogenannten Elektrokardiogramms (EKG). Dabei wiederholt sich das selbe Muster von Herzschlag zu Herzschlag. Ein Herzschlag entsteht durch die regelmäßige Abfolge von elektrischen Erregungen (Aktionspotentialen). Mit einem Elektrokardiogramm kannst du die verschiedenen, aufeinander folgenden Teilaktivitäten des Herzmuskels erkennen (ableiten). Darum wird das EKG auch als Herzspannungskurve bezeichnet. Ein Arzt kann mit einem für die Diagnose zugelassenen EKG-Gerät verschiedene Herzkrankheiten an dessen spezifischem EKG-Muster erkennen. Abb. 1: Versuchsaufbau

6 Material Versuch mit ipad oder Tablet Position Material Bestellnr. Menge 1 Cobra4 Wireless/USB-Link Cobra4 Sensor-Unit Electrophysiology: ECG, EMG, EOG Drei farbcodierte Einzelmessleitungen Mit Einwegelektroden: 4 Einwegelektroden (100/Pkg.) Krokodilklemmen für Einwegelektroden (3/Pkg.) Oder mit Dauerelektroden: 6 EKG-Elektrode, 3 Stück Elektroden-Gel, 60 g, Tube Zusätzlich wird benötigt: Android-Tablet oder ipad 1 PHYWE measure App Android ipad Versuch mit PC Aufgaben Position Material Bestellnr. Menge 1 Cobra4 Wireless/USB-Link Cobra4 Sensor-Unit Electrophysiology: ECG, EMG, EOG Drei farbcodierte Einzelmessleitungen Software measurelab Mit Einwegelektroden: 5 Einwegelektroden (100/Pkg.) Krokodilklemmen für Einwegelektroden (3/Pkg.) Oder mit Dauerelektroden: 7 EKG-Elektrode, 3 Stück Elektroden-Gel, 60 g, Tube Zusätzlich wird benötigt: PC 1 1. Erstelle ein Elektrokardiogramm von deinem Herzschlag im Ruhezustand und bestimme die verschiedenen Phasen der Herzaktivität. 2. Einige Menschen benötigen einen Herzschrittmacher. Vergleiche das EKG einer normalen Herzkontraktion mit dem EKG einer Herzkontraktion, die durch einen Herzschrittmacher angeregt wurde.

7 Aufbau und Durchführung Aufbau Vorbereitende Maßnahmen Präparieren und Anbringen der Einwegelektroden Die Herz-, Muskel- und Augenaktivität wird an der Hautoberfläche gemessen. Für jedes Organ messen Sie an verschiedenen Hautpositionen. Für den Einstieg eignen sich die Einwegelektroden am besten, denn Sie können sie einfach ohne weiteres Zubehör auf die in den Versuchbeschreibungen genannten Hautpositionen kleben und liefern annehmbare Ergebnisse. Zur Messung stecken Sie die Krokodilklemmen einfach an die Enden der farbcodierte Einzelmessleitungen und klemmen Sie an die Laschen der Einwegelektroden: Abb.2: Einwegelektroden Präparieren und Anbringen der Dauerelektroden Alternativ können auch Dauerelektroden benutzt werden. Die Dauerelektroden erfordern mehr zeitlichen und materiellen Aufwand, haben neben den geringeren Folgekosten aber folgende Vorteile: EMG-Dauerelektroden: geringere Auflagefläche auf der Haut, dadurch präziseres Messen, EKG-Dauerelektroden: größere Auflagefläche auf der Haut, dadurch stärkere Signale. Zur Herstellung des Kontakts ein Papiertaschentuch o.ä. auf die Größe der EKG-Elektrode zuschneiden, mit 1%iger Kaliumchloridlösung benetzen und beim Befestigen mit der Elektrode mit dem Gummiband an Arm bzw. Bein zwischen Elektrode und Haut legen. Nach dem Anbringen der Elektroden die farbcodierten Einzelmessleitungen auf die entsprechenden Elektroden stecken: Abb.3: Dauerelektroden Aufbau Am Versuchsaufbau sind mindestens zwei Personen beteiligt. Eine Versuchsperson, der die Elektroden angelegt werden, und eine Person, die das Tablet bedient.

8 Befestige je eine EKG-Einwegelektrode mit der Klebeseite an der Innenseite des rechten und des linken Handgelenks sowie am linken Knöchel. Die Versuchsperson sollte sich nun in möglichst entspannter Position hinsetzen. Schließe jetzt die farbcodierten Einzelmessleitungen mit den Krokodilklemmen an die Elektroden an: die rote Krokodilklemme an die Elektrode des rechten Handgelenks, die gelbe Klemme an die Elektrode des linken Handgelenks und die grüne Klemme an die Elektrode am linken Knöchel. Jetzt kannst du die Elektrodensammelkabel an die Cobra4 Sensor-Unit Elektrophysiologie anschließen. Den roten Stecker dabei in die mit (+) markierte Buchse einstecken, den gelben Stecker in die (-) Buchse und den grünen Stecker in die mit (Ref) gekennzeichnete Buchse einstecken. Abb. 4: Versuchsaufbau Durchführung Bei Verwendung Stecker ziehen! Aus Sicherheitsgründen darf die Sensor-Unit Electrophysiology nur verwendet werden, wenn das damit verbundene Cobra4 Messaufnahmegerät nicht mit der Netzspannung verbunden ist! Stecke die Sensor-Unit Electrophysiology auf den Wireless/USB-Link und schalte ihn ein. Verbinde das Tablet nun über W-LAN mit dem Wireless/USB-Link. Öffne die PHYWE measure App und wähle den Sensor "Electrophysiology" aus. Wähle den Sensormodus "EKG" aus. Wähle die Abtastrate deiner Wahl. Je höher diese ist, desto genauer wird die Messung. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, Werte mit einem Faktor zu multiplizieren um ein deutlicheres Bild zu erhalten. Dazu bei "Verstärkung" einfach einen Faktor auswählen. Starte die Messung, wenn sich die Spannung eingependelt hat. Wichtig ist, dass die Versuchsperson sich während der Messung vollkommen ruhig verhält, da ansonsten andere Muskelaktivitäten mit aufgezeichnet werden. Schon nach wenigen Sekunden hast du schon genug Daten und kannst die Messung beenden und den Graphen anschließend mit den Tools Zoom und Einpassen passend darstellen lassen.

9 Ergebnis und Auswertung So sieht ein typisches Messergebnis aus, nachdem Du mit dem Zoomwerkzeug eine einzelne Herzaktion herausvergrößert hast (zurück zur vollständigen Messung mit dem Werkzeug Messung einpassen ). Gehe in das Protokoll und beantworte die Fragen zur Auswertung. Abb. 5: EKG einer Herzkontraktion eines jungen Erwachsenen Legende: Was zeigt das Elektrokardiogramm? P-Welle = Vom Sinusknoten im rechten Vorhof ausgehende Erregungsausbreitung über beide Vorhöfe PQ-Strecke = Verzögerung der Erregungsweiterleitung am Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) QRS-Komplex = Erregungsausbreitung über beide Herzkammern T-Welle = Erregungsrückbildung an den Herzkammern Abb. 6: Zum Vergleich: Elektrokardiogramm einer Person mit Herzschrittmacher

10 Aufbau und Durchführung Aufbau Vorbereitende Maßnahmen Präparieren und Anbringen der Einwegelektroden Die Herz-, Muskel- und Augenaktivität wird an der Hautoberfläche gemessen. Für jedes Organ messen Sie an verschiedenen Hautpositionen. Für den Einstieg eignen sich die Einwegelektroden am besten, denn Sie können sie einfach ohne weiteres Zubehör auf die in den Versuchbeschreibungen genannten Hautpositionen kleben und liefern annehmbare Ergebnisse. Zur Messung stecken Sie die Krokodilklemmen einfach an die Enden der farbcodierte Einzelmessleitungen und klemmen Sie an die Laschen der Einwegelektroden: Abb.2: Einwegelektroden Präparieren und Anbringen der Dauerelektroden Alternativ können auch Dauerelektroden benutzt werden. Die Dauerelektroden erfordern mehr zeitlichen und materiellen Aufwand, haben neben den geringeren Folgekosten aber folgende Vorteile: EMG-Dauerelektroden: geringere Auflagefläche auf der Haut, dadurch präziseres Messen, EKG-Dauerelektroden: größere Auflagefläche auf der Haut, dadurch stärkere Signale. Zur Herstellung des Kontakts ein Papiertaschentuch o.ä. auf die Größe der EKG-Elektrode zuschneiden, mit 1%iger Kaliumchloridlösung benetzen und beim Befestigen mit der Elektrode mit dem Gummiband an Arm bzw. Bein zwischen Elektrode und Haut legen. Nach dem Anbringen der Elektroden die farbcodierten Einzelmessleitungen auf die entsprechenden Elektroden stecken: Abb.3: Dauerelektroden Aufbau Am Versuchsaufbau sind mindestens zwei Personen beteiligt. Eine Versuchsperson, der die Elektroden angelegt werden, und eine Person, die den Computer bedient.

11 Befestige je eine EKG-Einwegelektrode mit der Klebeseite an der Innenseite des rechten und des linken Handgelenks sowie am linken Knöchel. Die Versuchsperson sollte sich nun in möglichst entspannter Position hinsetzen. Schließe jetzt die farbcodierten Einzelmessleitungen mit den Krokodilklemmen an die Elektroden an: die rote Krokodilklemme an die Elektrode des rechten Handgelenks, die gelbe Klemme an die Elektrode des linken Handgelenks und die grüne Klemme an die Elektrode am linken Knöchel. Jetzt kannst du die Elektrodensammelkabel an die Cobra4 Sensor-Unit Elektrophysiologie anschließen. Den roten Stecker dabei in die mit (+) markierte Buchse einstecken, den gelben Stecker in die (-) Buchse und den grünen Stecker in die mit (Ref) gekennzeichnete Buchse einstecken. Abb. 4: Versuchsaufbau Durchführung Bei Verwendung Stecker ziehen! Aus Sicherheitsgründen darf die Sensor-Unit Electrophysiology nur verwendet werden, wenn das damit verbundene Cobra4 Messaufnahmegerät nicht mit der Netzspannung verbunden ist! Stecke die Sensor-Unit Electrophysiology auf den Wireless/USB-Link und schalte ihn ein. Verbinde den PC nun über W-LAN mit dem Wireless/USB-Link. Öffne die PHYWE measurelab und wähle den Sensor "Electrophysiology" aus. Wähle den Sensormodus "EKG" aus. Wähle die Abtastrate deiner Wahl. Je höher diese ist, desto genauer wird die Messung. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, Werte mit einem Faktor zu multiplizieren um ein deutlicheres Bild zu erhalten. Dazu bei "Verstärkung" einfach einen Faktor auswählen. Starte die Messung, wenn sich die Spannung eingependelt hat. Wichtig ist, dass die Versuchsperson sich während der Messung vollkommen ruhig verhält, da ansonsten andere Muskelaktivitäten mit aufgezeichnet werden. Schon nach wenigen Sekunden hast du schon genug Daten und kannst die Messung beenden und den Graphen anschließend mit den Tools Zoom und Einpassen passend darstellen lassen.

12 Ergebnis und Auswertung So sieht ein typisches Messergebnis aus, nachdem Du mit dem Zoomwerkzeug eine einzelne Herzaktion herausvergrößert hast (zurück zur vollständigen Messung mit dem Werkzeug Messung einpassen ). Gehe in das Protokoll und beantworte die Fragen zur Auswertung. Abb. 5: EKG einer Herzkontraktion eines jungen Erwachsenen Legende: Was zeigt das Elektrokardiogramm? P-Welle = Vom Sinusknoten im rechten Vorhof ausgehende Erregungsausbreitung über beide Vorhöfe PQ-Strecke = Verzögerung der Erregungsweiterleitung am Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) QRS-Komplex = Erregungsausbreitung über beide Herzkammern T-Welle = Erregungsrückbildung an den Herzkammern Abb. 6: Zum Vergleich: Elektrokardiogramm einer Person mit Herzschrittmache

13 Protokoll: Elektrokardiographie (EKG) Auswertung - Frage 1 (10 Punkte) In Abbildung 5 werden die unterschiedlichen Phasen der elektrischen Erregungen während eines Herzschlags schematisch dargestellt. Betrachte das EKG deines Herzschlags. Zeichne unter Zuhilfenahme der Legende und des Biologiebuchs oder einer Recherche im Internet (z.b. Wikipedia, Stichwort EKG, welche Phasen im Verlauf der Herzkontraktion du erkennen kannst (Zeichnung und Beschriftung):

14 Auswertung - Frage 2 (10 Punkte) Abbildung 6 zeigt das Elektrokardiogramm einer Person mit Herzschrittmacher. Vergleiche das EKG der Person mit einem normalen EKG und stelle Vermutungen über die Funktionsweise dieses speziellen Typs des Herzschrittmachers an.

Herzfrequenz (Artikelnr.: P )

Herzfrequenz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Herzfrequenz (Artikelnr.: P1522060) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Der Mensch Unterthema: Physiologie: Atmung, Herz und

Mehr

Das Herz unter Belastung (Artikelnr.: P )

Das Herz unter Belastung (Artikelnr.: P ) Das Herz unter Belastung (Artikelnr.: P1522160) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Der Mensch Unterthema: Physiologie: Atmung, Herz und Blutkreislauf

Mehr

Elektromyographie (EMG) (Artikelnr.: P )

Elektromyographie (EMG) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Elektromyographie (EMG) (Artikelnr.: P1350360) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Der Mensch Unterthema: Physiologie: Atmung,

Mehr

Elektrookulographie (EOG) (Artikelnr.: P )

Elektrookulographie (EOG) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Elektrookulographie (EOG) (Artikelnr.: P1350460) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Verhalten Unterthema: Verhalten bei Mensch

Mehr

Messen der Lesekompetenz (Artikelnr.: P )

Messen der Lesekompetenz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Messen der Lesekompetenz (Artikelnr.: P1522260) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Verhalten Unterthema: Verhalten bei Mensch

Mehr

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S 3.2.1.4 Wir untersuchen unsere Muskelkraft S Mit Ausnahme des Herzmuskels sind Kontraktionen der quergestreiften Muskulatur mit dem Willen kontrollierbar. Diese Eigenschaft ermöglicht die gezielte Betrachtung

Mehr

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P )

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P372568) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P ) Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P00868) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Mechanik der Flüssigkeiten Experiment:

Mehr

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P )

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P0999068) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Reibung (Artikelnr.: P )

Reibung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reibung (Artikelnr.: P1000300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Messen der Spannung (Artikelnr.: P1371700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektri-itätslehre Unterthema: Der einfache elektrische

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Der Stroop-Effekt (Artikelnr.: P )

Der Stroop-Effekt (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Stroop-Effekt (Artikelnr.: P8002060) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Verhalten Unterthema: Verhalten bei Mensch und

Mehr

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P1375700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromagnetismus

Mehr

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P )

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P ) Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P7401400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema:

Mehr

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P )

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P1372200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Optische Täuschungen (Artikelnr.: P8013800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Sinnesorgane Unterthema: Lichtsinn und Schweresinn

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P1381000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische Widerstand Experiment:

Mehr

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P1371600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der einfache

Mehr

Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P1043969) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P ) Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P1381400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P374500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektronik

Mehr

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P )

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P1376500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P8010300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Der Mensch Unterthema: Anato-ie:

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P )

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P1376700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P099900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P )

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P1063400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Umkehrprisma (Artikelnr.: P )

Umkehrprisma (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Umkehrprisma (Artikelnr.: P1065200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment: Umkehrprisma

Mehr

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P8010800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Herztöne und Herzfrequenz

Herztöne und Herzfrequenz und Herzfrequenz Sicherlich hat ein Arzt bei dir schon einmal die abgehört und deinen Puls oder Blutdruck gemessen. Um herauszufinden, welche Informationen der Arzt dabei erhält, darfst du zusammen mit

Mehr

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 :6:57 P0998600 Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P0998600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse Lehrer-/Dozentenblatt Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse (Artikelnr.: P1065500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P )

Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P1002700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P1042100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur Experiment:

Mehr

Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P )

Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P066500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment: Subtraktive

Mehr

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P1001300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Knochenleitung (Artikelnr.: P )

Knochenleitung (Artikelnr.: P ) Knochenleitung (Artikelnr.: P6011500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Akustik Unterthema: Schallerzeugung, - Ausbreitung und Wahrnehmung Experiment:

Mehr

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:7:0 P066600 Körperfarben (Artikelnr.: P066600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre

Mehr

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Fotodiode (Artikelnr.: P378200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektronik Experiment: Die

Mehr

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P065400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P44020) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P )

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P1376300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor und

Mehr

Galvanische Zellen aus Nichtmetallen (Artikelnr.: P )

Galvanische Zellen aus Nichtmetallen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Galvanische Zellen aus Nichtmetallen (Artikelnr.: P7400900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Physikalische Chemie Unterthema:

Mehr

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P064400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung

Mehr

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P000600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6::25 P06300 Optische Täuschungen (Artikelnr.: P06300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P )

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P1001200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P063300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P ) Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P2420100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Hochschule Lehrplanthema: Elektrizität und Magnetismus Unterthema:

Mehr

Keimhemmung in Früchten (Artikelnr.: P )

Keimhemmung in Früchten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Keimhemmung in Früchten (Artikelnr.: P8011100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 14:38:26 P118 Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P118) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-1 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Geradlinige Ausbreitung des Lichts (Artikelnr.: P )

Geradlinige Ausbreitung des Lichts (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Geradlinige Ausbreitung des Lichts (Artikelnr.: P1063200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P )

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P1069200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Optische Geräte Experiment:

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Inhaltsverzeichnis Allgemeines EKG Entstehung Reizweiterleitung Natrium Kalium Pumpe Die EKG Kurve Ableitungen Ruhe EKG bei der Ergometrie Belastung EKG bei der Ergometrie Quellen

Mehr

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Säurestärke (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Säurestärke (Artikelnr.: P7157600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren und Basen, Protonenübergänge

Mehr

Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P )

Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P8011200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P065600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum

Mehr

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P1376200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

Alterssichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Alterssichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Alterssichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P1067000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Das Auge Experiment:

Mehr

Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P )

Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P1001900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Mechanik der Flüssigkeiten

Mehr

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P1063800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P1000700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Umlenkprisma (Artikelnr.: P )

Umlenkprisma (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Umlenkprisma (Artikelnr.: P1065100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment: Umlenkprisma

Mehr

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P7154800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Wasser

Mehr

Brechung beim Übergang von Glas zu Luft (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang von Glas zu Luft (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Brechung beim Übergang von Glas zu Luft (Artikelnr.: P1064700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion

Mehr

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P1064100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und.rechung Experiment:

Mehr

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P8010500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P8013900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Sinnesorgane Unterthema: Lichtsinn

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:2:0 P063500 Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1063900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P063600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P1003400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:33:4 P099:400 Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P0998400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse

Mehr

Längenmessung (Artikelnr.: P )

Längenmessung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Längenmessung (Artikelnr.: P998) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7- Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Stoff- und

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall Impulsübertrag eines Balls TEP Lernziele und verwandte Themen Freier Fall, Impulsberechnung als Kraft pro Zeit, Impulsübertrag von bewegten Gegenständen, exponentielle Funktionen, wissenschaftliches experimentieren.

Mehr

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P )

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P1376400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor und

Mehr

Zeitmessung (Artikelnr.: P )

Zeitmessung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Zeitmessung (Artikelnr.: P9982) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7- Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Stoff- und Materialeigenschaften Experiment:

Mehr

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß Lehrer-/Dozentenblatt Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß (Artikelnr.: P8012900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und

Mehr

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P37800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten (Artikelnr.: P1440301) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle,

Mehr

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Lehrer-/Dozentenblatt Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners (Artikelnr.: P7154100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P8010600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr