ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität"

Transkript

1 ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

2 Kommunale Wärmekataster Fundierte Entscheidungsgrundlage für die Realisierung von Wärmeverbundlösungen InfoVerm Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Christian Eberl, Team für Technik GmbH

3 Fragestellung Wie kann die wirtschaftlichste Wärmeversorgung für ein bestimmtes Gebiet gefunden werden? Lösung Erstellen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf Basis eines kommunalen Wärmekatasters

4 Gliederung 1. Datengrundlagen für die Erstellung von Wärmekatastern 2. Wärmedichtekarten 3. Szenarien für den zukünftigen Wärmebedarf 4. Versorgungsvarianten, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 5. Beispiele aus der Praxis

5 Vorstellung Team für Technik GmbH Standorte München Regensburg Eichstätt Nürnberg Erding Mitarbeiter 60 Mitarbeiter Aufgabengebiete Konzeptentwicklung Realisierung Betreuung

6 1. Datengrundlagen - Geodaten Karte der tatsächlichen Nutzung Wohnbaufläche Industrie und Gewerbefläche Verkehr Vegetation (Landwirtschaft, Wald) Digitale Flurkarte Gebäudegrundfläche Unterscheidung Haupt- und Nebengebäude 3D-Gebäudemodell LoD1 Gebäudehöhe

7 1. Datengrundlagen - Energieverbräuche Verbrauchsdaten Energieversorger Befragungen von - Wohnbaugesellschaften/Genossenschaften/Bürgern - Gewerbe- und Industriebetriebe Kaminkehrerdaten Analyse von Internet- Daten (z.b. Immobilien-Portale) Einbeziehung des lokalen Fachwissen

8 2. Erstellung von Wärmedichtekarten Übertragen der Wärmeverbrauchsdaten auf Geodaten Hochrechnung der unbekannten Verbräuche Zusammenfassen der Wärmeverbräuche für definierte Gebiete Identifizierung von Gebieten mit hohen Wärmedichten als potenzielle Gebiete für Wärmeverbundlösungen

9 2. Erstellung von Wärmedichtekarten

10 3. Szenarien für den zukünftigen Energiebedarf Berücksichtigung von Wärmebedarf 2012 Sanierungsniveaus Sanierungszyklen neuen Entwicklungsgebieten Unter Einbeziehung der Kenntnisse der Kommunen und der Verbände vor Ort Wärmebedarf 2030

11 4. Analyse möglicher Versorgungsvarianten Erstellung möglicher Versorgungsvarianten z.b.: Fernwärmenetz für Großkunden Fernwärmenetz als Flächenlösung Analyse unterschiedlicher Trassen Implementierung der möglichen Netzvarianten im GIS

12 4. Analyse möglicher Wärmeverbundlösungen Dimensionierung der einzelnen Varianten hinsichtlich Übertragungsleistung der Rohrtrassen / Gleichzeitigkeitsfaktoren Leitungsdimension Wärmeverlust Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Investitionskosten/Rohrsystem abgezinster Überschuss, kumuliert Netz U2,"Großkunden" Kapitalwert Netz U2, "Großkunden" abgezinster Überschuss, kumuliert Netz U2,"Korridor" Kapitalwert Netz U2, "Korridor" abgezinster Überschuss, kumuliert Netz U2,"Fläche" Kapitalwert Fernwärmepreis [ kumuliert] Jahr

13 5. Beispiele aus der Praxis mittelgroße Stadt Wärmeverbund Geothermie Wärmeverbund Abwärmenutzung Wärmeverbund KWK, Geothermie Wärmeverbund Biomasse-HKW Beispiel: Landshut

14 5. Beispiele aus der Praxis mittelgroße Stadt Beispiel: Landshut

15 5. Beispiele aus der Praxis ländlicher Ortsteil Szenario 1 - große Lösung - anfänglich hohe Investitionen - große Wärmeabnahme Szenario 2 - kleine Lösung - geringere Investitionen - geringere Wärmeabnahme Beispiel: Pfaffenhofen a.d. Glonn

16 5. Beispiele aus der Praxis ländlicher Ortsteil Beurteilung der Wirtschaftlichkeit möglicher Versorgungsszenarien Abgezinster Überschuss, kumuliert Kapitalwert [ kumuliert] Jahr Szenario 1 - wirtschaftlich [ kumuliert] 0 Abgezinster Überschuss, kumuliert Kapitalwert Jahr Szenario 2 nicht wirtschaftlich Beispiel: Pfaffenhofen a.d. Glonn

17 a Beispiele aus der Praxis ländlicher Ortsteil Umsetzung der Wärmeverbundlösung mit Biomasseheizwerk Gartenweg a 3a Kirchpl. Kirchpl a Hüterweg Hüterweg 6 Weberstr. 10b a b Gerberstr. Gerberstr Hüter Hüter 6b 6a 8 2b a 8 Raiffeisenplatz Raiffeisenplatz a 43 1 Läutenring

18 Zusammenfassung Räumliche Zuordnung der Energieverbräuche und des Energiebedarfs Entwicklung und Analyse verschiedener Szenarien und Netzvarianten Grundlage für wirtschaftliche Bewertung von Wärmeverbundlösungen

19 ingenieure für energie- und versorgungstechnik Büro München Büro Regensburg Büro Eichstätt Büro Erding

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität Kommunale Wärmekataster Fundierte Entscheidungsgrundlage für die Realisierung von Wärmeverbundlösungen InfoVerm 2014 02.04.2014

Mehr

Nachhaltigkeit hat Priorität

Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität Geothermie-Nahwärme-Projekte sorgfältig entwickeln Räumlich hochaufgelöste GIS-basierte Wärmekataster Agenda Ausgangssituation

Mehr

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 1 Gliederung 1. Motivation 2. Vorstellung: Energienutzungsplan und Masterplan

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig.

ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig. ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig. WWS Förderungen 05.05.2017 1. Inhalt Wichtigste Aspekte Förderinstitutionen Unterteilung nach Auftraggeber Recherchetools

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Merkblatt zum Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut Regionaler Planungsverband Landshut Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut 18.11.2014 Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung Michael Grafe, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 3. Forum Stadtteilsanierung 27. November 2013

Mehr

Die Zukunft der Wärmenetze im Kontext energiepolitischer Strategien

Die Zukunft der Wärmenetze im Kontext energiepolitischer Strategien Die Zukunft der Wärmenetze im Kontext energiepolitischer Strategien Dr. Martin Pehnt ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Jena, Jahrestagung Energieberatung 1 Energie am IFEU Zukünftige

Mehr

Nahwärme im Bestand und Neubau. SuL

Nahwärme im Bestand und Neubau. SuL Eric Scheil 02.07.2015 Über die seecon Ingenieure Kompetenz in 5 Fachbereichen über 50 Mitarbeiter an den vier Standorten Leipzig, Halle, Berlin und Dresden 2 Zur Person 3 4 5 Überblick Seminarinhalte

Mehr

Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale

Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale Fallstudie Braşov - Rumänien Mostafa Fallahnejad 29 November 2018 TU Wien - Energy Economics Group (EEG) Überblick Motivation, Fragestellungen

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Unternehmerforum Remseck 06.11.2013 Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Sven Roth, Dipl.-Ing. Vorstellung LEA Energieagenturen in Baden-Württemberg Vom globalen Denken zu

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich Im Sinne des Open-Data Gedankens bieten wir unter www.autrian-heatmap.at/ergebnisse einen

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten Regionenmodell Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten Vortrag von Tobias Schmid im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der 25. FfE-Fachtagung 1 Ziel des Vortrags Zentraler Bestandteil meiner

Mehr

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München Bürgermeisterdienstbesprechung am 18. April 212 Simulation zur Abbildung und Untersuchung von Energieverbrauch und eigener Erzeugung In den Gemeinden des Landkreises München SIMLA Solarinitiative München-Land

Mehr

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli 2011 Dipl.-Ing. Thomas Altmann Beratender Ingenieur Dieser Vortrag nutzt vorläufige Ergebnisse

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

GDI-SH in der praktischen Anwendung. Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten

GDI-SH in der praktischen Anwendung. Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten GDI-SH in der praktischen Anwendung Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten M.Sc. Malte Schwanebeck Prof. Dr. Rainer Duttmann Lehrstuhl für Physische Geographie

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger 18. September 2013-1 - Agenda 18. September 2013 Vorstellung des Projektes und der Beteiligten Projekt Energiecoach für Gemeinden Mögliche Infrastrukturprojekte in

Mehr

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften 3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften am 12.12.2017 bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten

Mehr

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West 11. Mai 2017 Alexander Schrammek 1 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 1. Forum Stadtteilsanierung 27.02.2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

Klimaschutzkonzept Umkirch

Klimaschutzkonzept Umkirch Klimaschutzkonzept Umkirch Dienstag, den 21.06.16 Manuel Gehring Stabsstelle Energiedienstleistungen badenova AG & Co. KG 2017... 2016/2017 2016 Förderung durch BMUB zu 65 % Aufbau des Klimaschutzkonzepts

Mehr

WÄRMEKATASTER HAMBURG

WÄRMEKATASTER HAMBURG WÄRMEKATASTER HAMBURG Entstehung und Anwendung Arne Werner Behörde für Umwelt und Energie Amt NGE - Energieabteilung Referat für Erneuerbare Energien und Wärmekonzepte NGE238 1 Hintergrund und Ziele 2

Mehr

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch / Dipl.-Ing. (FH) Martin Miksche Fachaustausch Geoinformation - Fachforum Energie- und Wärmewende Heidelberg, 29.10.2014 Mitarbeiter

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Regionales Portfoliomanagement

Regionales Portfoliomanagement Einführung in das REFINA-Forschungsprojekt Regionales Portfoliomanagement Dipl.-Ing. Anke Ruckes Abschlussveranstaltung Stadtmuseum Siegburg 26. Februar 2010 1 Projektpartner Institut für Stadtbauwesen

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND

WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND Dr. Bernd Eikmeier 9. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2015 IEWT, 12.02.2015 Folie 1 Projektinformationen

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt 2030-2050. Bernhard Wern (IZES ggmbh) Veranstaltung: biogaspartner die konferenz Klimaschutz mit Biomethan national und regional. Berlin,

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Klimaschutzkonzept Stadt Kaiserslautern Referent: Dipl.- Wirt. Ing. Daniel Strauß 23.03.2010 / Rathaus Kaiserslautern

Mehr

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen? : Ein Netz, viele Quellen? Inhalt 1. Warum dezentrale, leitungsgebundene Wärmeversorgung? 2. Die virtuelle Energieversorgung 3. Adaptive Wärmenetze Dipl.-Ing. Michael Wigbels Dr. Ing. Christian Doetsch

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 3. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad Gliederung 1. Projektablauf 2. Abstimmung Maßnahmenkatalog 3. Detaillierte Informationen

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050 Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050 Anette Anthrakidis SOLAR-INSTITUT JÜLICH FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HEINRICH-MUSSMANN-STR. 5 52428 JÜLICH WWW.SIJ.FH-AACHEN.DE 17.10.2017

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Das Projekt: Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP LowEx Symposium 28. 29. Oktober 2009 in Kassel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing.

Mehr

Projekt: Wärmekataster Saarland

Projekt: Wärmekataster Saarland Projekt: Wärmekataster Saarland Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen der 15. Kommunalbörse Saarbrücken, 25.04.2017 Bernhard Wern, Manuel Trapp, Florian Noll IZES ggmbh Hintergrund Bausteine der saarländischen

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Überörtliche Ortsumgehung in der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Durchführung eines Agendaprozesses und Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie

Überörtliche Ortsumgehung in der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Durchführung eines Agendaprozesses und Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie Überörtliche Ortsumgehung in der Verbandsgemeinde Wörrstadt Durchführung eines Agendaprozesses und Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie HERZLICH WILLKOMMEN zur 2. Planungswerkstatt im Rahmen des Agendaprozesses

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential Hanspeter Eicher Studienleiter CAS Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz FHNW VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Seite 2 Inhalt GIS

Mehr

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept Oberwolfach und die Energiewende Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept Philipp Huber Innovations- und Ökologiemanagement Zitate zum Klimaschutz Wir müssen den Ball ins Rollen

Mehr

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene 20. Thüringer Regionalplanertag Regionale Perspektiven und Energiewende 01.10.2015 Bad Blankenburg Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung auf regionaler und kommunaler Ebene M.Sc. Susanne

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Energiekonzept - Regionalkonferenz

Regionaler Planungsverband Landshut. Energiekonzept - Regionalkonferenz Regionaler Planungsverband Landshut Energiekonzept - Regionalkonferenz Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick bisheriger Projektablauf 2. Energiebilanz im Ist-Zustand 3. Ist-Analyse Stromnetze 4. Weitere Vorgehensweise

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien Für Kommunen, Landkreise, äsidien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl. Ing.Ute Langendörfer B.Eng. Andreas Wicht Folie 1 Energiewende Wertschöpfung Städtische Räume Ländliche Räume Investition Pacht Stromeinnahmen

Mehr

Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht. Aileen Herrmann

Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht. Aileen Herrmann Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht Aileen Herrmann Gliederung 1. 2. 3. 4. WebGIS Desktop GIS Vom WebGIS zum Desktop GIS Drei Stufen auf dem Weg zur erfolgreichen GIS

Mehr

EnergieRegion Rhein-Sieg

EnergieRegion Rhein-Sieg Studie des Austrian Research Studios ispace im Auftrag der Kreissparkasse Köln in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg-Kreis Haus Düsse, 25.01.2008 Hintergrund zur Studie Regenerative Energien

Mehr

Kommunale Energienutzungspläne

Kommunale Energienutzungspläne Kommunale Energienutzungspläne Ländliche Potenziale in Wert gesetzt Evangelische Akademie Tutzing Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Landshut, 3.12.2015 Institut für Systemische

Mehr

POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS ERGEBNISSE DER NEUEN POTENZIALSTUDIE GEMÄß EU-ENERGIEEFFIZIENZRICHTLINIE

POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS ERGEBNISSE DER NEUEN POTENZIALSTUDIE GEMÄß EU-ENERGIEEFFIZIENZRICHTLINIE POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS ERGEBNISSE DER NEUEN POTENZIALSTUDIE GEMÄß EU-ENERGIEEFFIZIENZRICHTLINIE Dr. Bernd Eikmeier Kraft-Wärme-Kopplung bei lokalen und regionalen Energieversorgern

Mehr

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Energieliefer Contracting für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Dipl. Ing. Ludwig Trabert, IWV Ilmenauer Wärmeversorgung Dipl. Ing. Hans-Joachim Weiersbach, Saar Energie AG Saarbrücken Seite 1 Energiegebäude

Mehr

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Vorgetragen von: Lokale Agendagruppe Arbeitskreis Energiewende Dipl.-Ing. Oliver Heizmann Gemeinde Oberharmersbach Bürgermeister Siegfried Huber www.oberharmersbach.de

Mehr

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung C.A.R.M.E.N. Kommunen meistern die Energiewende KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung Marktportrait Marktgemeinde mit 14 Ortsteilen auf 36,72 km² Entstanden bei der Gebietsreform 1972-1978 Kleinzentrum

Mehr

Individuelle Eigenverbrauchskonzepte

Individuelle Eigenverbrauchskonzepte IHK - Workshop 12.10.2016 Individuelle Eigenverbrauchskonzepte Jan N. Schmitz Kiel, 12.10.2016 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49 (0) 1

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Weissbuch Fernwärme Schweiz Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Erneuerbare und energieeffiziente Fernwärme als Teil der Energiestrategie 2050 der

Mehr

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Fernheizwerke in Südtirol Ablauf der Machbarkeitsstudie Exakte Wärmebedarfserhebung Plausibilitätskontrolle der Erhebungsdaten Vorkonzeption des Fernwärmenetzes

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen Gliederung 1. Handlungsbedarf - Handlungsrahmen 2. Energiepolitische Situation

Mehr

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Gliederung Einleitung Solarthermie Planung und Einsatz Anlagenbeispiel Wirtschaftlichkeit Förderung Solarenergie Wärmeenergieerzeugung Ertragsminderung und

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Institut für U und B Schierling labor für baustoffprüfungen Irlbach Ein integriertes Klimaschutzkonzept Warum überhaupt? Was gehört rein? Wie gehen wir vor? Wen nehmen wir mit? Wir machen das! So erreichen

Mehr

POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS

POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS Dr. Bernd Eikmeier KWK 2014 Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz, Nürnberg, 24.09.2014 Folie 1 Integration Bremer Energie Institut in Fraunhofer-IFAM

Mehr

Nachhaltige Wärmeversorgung der Bioenergieregion Biberach

Nachhaltige Wärmeversorgung der Bioenergieregion Biberach EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Nachhaltige Wärmeversorgung der Bioenergieregion

Mehr

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN A1 ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN Für eine erfolgreiche Fortführung der Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2010 ist die Erstellung einer aktuellen und verlässlichen Datenbasis von zentraler Bedeutung.

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Energiepotentiale und der Einfluss auf das Stromnetz

Energiepotentiale und der Einfluss auf das Stromnetz Energiepotentiale und der Einfluss auf das Stromnetz Astrid Nieße OFFIS Institut für Informatik Oldenburg North Sea Sustainable Energy Planning GIS-Workshop 14.03.2012, Oldenburg Motivation Blick in getrennte

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

1 Vorstellung der Unternehmen

1 Vorstellung der Unternehmen Thomas Bethke Geschäftsführer Stadtwerke Hennigsdorf GmbH Klaus Schinzer Manager Plant Engineering Bombardier Transportation GmbH Klimaschutz als Chance: Die Zusammenarbeit der Stadtwerke Hennigsdorf GmbH

Mehr

Übergemeindliche Kooperation und Vernetzung Praxisbeispiele aus dem Landkreis Regensburg

Übergemeindliche Kooperation und Vernetzung Praxisbeispiele aus dem Landkreis Regensburg Plattform Land Netzwerke im ländlichen Raum Übergemeindliche Kooperation und Vernetzung Praxisbeispiele aus dem Landkreis Regensburg Elisabeth Sojer-Falter Dipl.-Ing. Abteilungsleiterin Regionalentwicklung

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Bayerische Vermessungsverwaltung

Bayerische Vermessungsverwaltung Das IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern im LDBV Thomas Schweier Zum 1. Januar 2014 wurde der Bereich IuK/Rechenzentrum Süd aus dem Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Mehr

Lässt sich mein Ort CO 2 -frei mit Wärme versorgen? Wilm Feldt und Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur , Glücksburg

Lässt sich mein Ort CO 2 -frei mit Wärme versorgen? Wilm Feldt und Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur , Glücksburg Lässt sich mein Ort CO 2 -frei mit Wärme versorgen? Wilm Feldt und Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur 15.03.2018, Glücksburg EKI Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein // 2 Initialberatung

Mehr

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut Aktuelles aus den Isarauen Andreas Ploner, Gebietsbeauftragter Natura 2000 Vorstellung Andreas Ploner, Dipl.-Forst-Ing. (FH) Forstoberinspektor

Mehr

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Straubing SAZ, 04.12.2018 Erfolgsfaktoren für Wärmenetze Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Pex C.A.R.M.E.N. e.v. Abteilung Festbrennstoffe 2 Bildquelle:

Mehr

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH Inhalt Ziele der Bestandsaufnahme kommunaler Klimaschutzkonzepte Kommunen mit Klimaschutzkonzepten

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung FRAUNHOFER-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung Geschäftsfeld Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung Mit unseren Studien zeigen wir

Mehr

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Gerhard Totschnig Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Technische Universität Wien Fernwärmetage 2016, 16. 17. März 2016, Velden

Mehr

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, Exportinitiative Energie Energieeffizienz AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, 13.06.2017 Dr. Marko G. Hendrich Projektleiter EIK GmbH www.eik-sachsen.de/ru 1 EIK GmbH Die EIK GmbH entwickelt

Mehr

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG Ergebnisse aus der Vorstudie für die Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) am Beispiel des Meerwasserwellenbades Eckernförde 4. Dialogplattform

Mehr

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung 13. Symposium Energieinnovation 12. 14. Februar 2014, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel GLIEDERUNG DAS UNTERNEHMEN METHODIK

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Wärmekataster als dynamische Planungsgrundlage vor Ort

Wärmekataster als dynamische Planungsgrundlage vor Ort Wärmekataster als dynamische Planungsgrundlage vor Ort Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29. November 2017 Florian Noll, IZES ggmbh Dr. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Inhalt 1. Wärmekataster Stand der

Mehr

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energiekonzeptstudie Marktschorgast Energiekonzeptstudie Marktschorgast Zur Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgungslösung mittels Nahwärmenetz in Marktschorgast 1 / 33 Inhalte Die Energiekonzeptstudie Auftrag und Inhalte Systematik

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Wärmeversorgungskonzept Stadt Wittstock Bearbeiter: K. Becker Dr. E.-P. Jeremias U. Neumann W. Leluschko

Wärmeversorgungskonzept Stadt Wittstock Bearbeiter: K. Becker Dr. E.-P. Jeremias U. Neumann W. Leluschko D O K U M E N T A T I O N tetra ingenieure GmbH für Gebäude- und Versorgungs- sowie Energie- und Umwelttechnik 16816 Neuruppin Rosa-Luxemburg-Strasse 30 Fon: 03391-3962-0 Fax: 03391-3962-20 Info@tetra-ingenieure.de

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr