Einlaufgestaltung und Einlaufrechen an Kleinwasserkraftwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einlaufgestaltung und Einlaufrechen an Kleinwasserkraftwerken"

Transkript

1 Einlaufgestaltung und Einlaufrechen an Kleinwasserkraftwerken Albert Ruprecht, Eberhard Göde Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 10 D Stuttgart Tel.: 0711/ , Fax: 0711/ Internet: Kurzfassung: Bei der Gestaltung von Wasserkraftanlagen wird im allgemeinen größte Sorgfalt auf die Maschinen gelegt. Hier gibt es auch eine gewisse Standardisierung. Die Zuströmung aber mit Einlaufbereich und Rechen sowie der Abströmbereich, die meist individuell nach lokalen Besonderheiten gestaltet werden müssen, werden oft nicht detailliert untersucht. In vielen Anlagen, speziell beim Umbau alter Anlagen aber auch beim Neubau, werden hier oft strömungstechnische Fehler gemacht was zu großen Verlusten und damit zu einer Reduktion der Leistungsausbeute führen kann. Hier werden an Beispielen relativ einfache Möglichkeiten gezeigt, wie das Strömungsverhalten verbessert und damit die Verluste reduziert werden können. 1 Einführung Wasserkraftanlagen werden in der Regel individuell nach den lokalen Erfordernissen gestaltet. Dies gilt vor allem für den Zuströmbereich, der an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden muss. Da die Gestaltung des Einlaufes einen großen Einfluss auf den Preis der Anlage hat - und damit auch auf ihre Wirtschaftlichkeit -, werden beim Einlauf (und oft auch bei Auslauf) häufig Kompromisse gemacht, was nicht zu strömungstechnisch optimaler Gestaltung führt und demzufolge erhöhte Strömungsverluste zur Folge hat. Dies gilt speziell auch für den Einlaufrechen, der oft aus Kostengründen relativ klein gestalten wird. Dagegen wird bei der Turbine in der Regel eine optimale Gestaltung erreicht. Vor allem beim Umbau älterer Anlagen, was in den meisten Fällen mit einer Erhöhung der Ausbauleistung einher geht, können erhebliche Verluste und damit Wirkungsgradeinbußen der Anlage im Zuströmbereich und im Rechen auftreten. In Bild 1 sind die typischen Verluste einer Kleinanlage nach Erlach [1] aufgetragen. Man sieht, dass der Einlaufbereich mit Rechen die gleiche Größenordung aufweisen kann, wie die gesamte Turbine. Es ist deshalb notwendig, gerade bei Niederdruckanlagen diesem Bereich entsprechend große Aufmerksamkeit zu schenken.

2 Bild 1:Größenordnung der Einzelverluste in einer Wasserkraftanlage (aus [1]) Bei der Gestaltung einer Wasserkraftanlage kann oft nicht die strömungstechnisch optimale Geometrie realisiert werden, da anderen Aspekten, z. B. Schiffahrt Hochwasserschutz höhere Priorität eingeräumt werden muss. Eine typische Bauweise für eine Niederdruckanlage ist die Gestaltung als Buchtenkraftwerk. Dies ist schematisch in Bild 2 dargestellt. Bild 3 zeigt die Realisierung am Beispiel eines Moselkraftwerks, bei dem zusätzlich noch eine Schiffsschleuse vorhanden ist. Trennpfeiler Bild 2: Typisches Buchtenkraftwerk Typischerweise befindet sich der Einlaufrechen mit Rechenreinigung unmittelbar vor dem Kraftwerk. 2 Strömung im Einlauf Durch die seitliche Anordnung des Kraftwerkes kommt es bei einem kurzen Zulaufkanal zu einer starken Umlenkung der Strömung zum Kraftwerk hin. Dadurch kann es zu einer gestörten Strömung im Einlaufbereich kommen. Dies kann von eine Ungleichförmigkeit der Strömung über die Ausbildung einer Rückströmzone bis hin zu dynamischen Wirbelablösungen führen. In Bild 4 ist die Strömung um einen schlecht gestalteten Trennpfeiler an einem Modell mittels Strömungssichtbarmachung mit Tinte dargestellt. Man sieht die schlechte Strömungsführung mit Wirbeln und Ablösungen. Diese haben zum einen einen erhöhten Energieverlust zur Folge, zum anderen

3 können sie auch dynamische Belastungen auf die Turbine ausüben, sodass es zu Dauerfestigkeitsproblemen z. B. für die Lager kommen kann. Kraftwerk Schleuse Wehr Bild 3: Moselkraftwerk Trennpfeiler zum Kraftwerk Bild 4: Strömung um einen schlecht gestalteten Trennpfeiler Neben den in Bild 4 dargestellten Wirbeln und Ablösungen führt die Strömungsumlenkung am Trennpfeiler auch zu dreidimensionalen Sekundärwirbeln. Diese sind in Bild 5 dargestellt. Derartige Wirbelstrukturen führen ebenfalls zu einer ungleichmäßigen Anströmung des Rechens und eventuell sogar der Turbine und damit zu erhöhten Strömungsverlusten. In besonders ungünstigen Fällen kann sich der Eckenwirbel bis in die Turbine erstrecken. Dies kann dazu führen, dass die Turbine im Wirbelzentrum Luft einsaugt, was zu einem dramatischen Wirkungsgradeinbruch führen kann.

4 Bild 5: Wirbelstrukturen im Turbineneinlauf (aus [2]) 3 Rechenverluste Für die gleichförmige, gerade Anströmung eines Rechens gibt es eine Vielzahl von Untersuchungen und entsprechende Widerstandsformeln, siehe z. B. [2,3,4]. Generell gilt, dass der Rechenverlust sich quadratisch mit der Strömungsgeschwindigkeit ändert: 4/3 s h = k F b v2 2g Dabei ist s die Stabdicke, b die lichte Weite zwischen den Stäben und kf der Stabformbeiwert. Bild 6 zeigt den Stabformbeiwert für unterschiedliche Stäbe. Bild 6: Stabformbeiwert für verschiedene Stabformen nach [5]

5 In Bild 7 ist exemplarisch der Rechenverlust für einen Rechen aus Rechteckstäben mit einem Verbauungsverhältnis von s/b = 0.25 für verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten aufgetragen. Bild 7: Rechenverlust in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit Durch eine Schräganströmung erhöhen sich die Rechenverluste. In Bild 8 sind die stationären Strömungsverhältnisse im Rechen für verschiedene Anströmwinkel aufgezeigt, dargestellt ist jeweils nur ein Rechenstab des Gitterverbandes. Man sieht, dass sich bei starker Schräganströmung große Ablösegebiete hinter den Stäben einstellen, was zu der Verlustzunahme führt. Bild 8: Strömungsverhältnisse im Rechen bei Schräganströmung (aus [6]) In Bild 9 sind die Verluste über dem Anstellwinkel für den oben beschriebenen Rechen bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0.7 m/s aufgetragen. Gezeigt sind mittels Strömungssimulation berechnete Werte, sowie zwei Messpunkte, die an einem Modell am Institut nachgemessen wurden. Diese Werte sind mit den empirischen Werten von Spangler [7] verglichen.

6 Bild 9: Rechenverluste infolge Schräganströmung 4 Beispiel Als ein Beispiel für hohe Rechenverluste soll eine Kleinanlage gezeigt werden. Nach der Inbetriebnahme wurde festgestellt, dass die Rechenverluste zu groß sind. Bild 10 zeigt die Anlage. Es handelt sich um ein Ausleitungskraftwerk. An einem Wehr wird ein Kanal abgezeigt. Aus Kostengründen wurde der Ausleitungsbereich vereinfacht aus geraden Mauern gefertigt. Eine Strömungsrechnung zeigt, dass die Strömung dieser scharfkantigen Kontur nicht folgt und es zu Strömungsablösungen kommt. In Bild 10 sind die Stromlinien dargestellt. Man sieht deutlich eine Rückströmzone und die Schräganströmung im Rechen, was die Rechenverluste stark erhöht. Bild 10: Kanalausleitung mit Stromlinien Mittels Strömungssimulation wurde der Einlauf verbessert. Die optimierte Form, die sowohl aus Kostengründen als auch strömungstechnisch zufriedenstellend war, ist in Bild 11 gezeigt. Es handelt sich dabei um eine einfache Vormauerung. Dadurch wird erreicht, dass die Strömung der Kontur folgen kann und es zu keiner Ablösung im Rechenbereich mehr kommt. Diese Baumaßnahme konnte die Fallhöhenverluste um ca. 10 cm reduzieren, was bei 4 m Nennfallhöhe immerhin eine Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades um 2.5% ausmacht.

7 Bild 11: Stromlinienverlauf im modifizierten Einlaufbereich 5 Zusammenfassung Die Strömungsverluste in der Zuströmung mit Einlaufbereich und Rechen können sich bei Niederdruckanlagen in der gleichen Größenordnung bewegen wie die Verluste in der gesamten Turbine. Es ist deshalb notwendig, diesem Bereich die gleiche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen wie der Turbine. Besonders wichtig ist dies bei der Modernisierung alter Anlagen, da dort meist der Durchfluss zur Leistungssteigerung erhöht wird. Es ist deshalb dafür zu sorgen, dass die Strömung im Einlaufbereich möglichst gleichförmig ist. Dies gilt vor allem im Bereich des Rechen, da sonst die Verluste um ein vielfaches größer sein können als nötig. Referenzen [1] Erlach, J., Betrachtung der Gesamt-Energiebilanz einer Wasserkraftanlage mit Aufschlüsselung der Einzelverluste, 2. Seminar Kleinwasserkraft, Uni Stuttgart, [2] Volkart, P. U., Meusburger, H., Rechenverluste und Strömungsnahfeld an Wasserkraftanlagen, 2. Seminar Kleinwasserkraft, Uni Stuttgart, [3] Giesecke, J., Mosonyi, E., Wasserkraftanlagen, Springer-Verlag, [4] Untersuchung über den Einfluss der Geometrie und Anströmung von Einlaufrechen au den Betrieb von Wasserraftwerken, Bericht Nr. 4109, VDEW, [5] Kirschmer, O., Untersuchung über den Gefälleverlust an Rechen, Mitteilung des Hydraulik Instituts der TH München, [6] Batrekhy, S., Göde, E., Ruprecht, A., Bestimmung der Verluste am Einlaufrechen von Wasserkraftwerken, 2. Seminar Kleinwasserkraft, Uni Stuttgart, [7] Spangler, J., Untersuchung über den Verlust an Rechen bei schräger Zuströmung, Mitteilung des Hydraulik Instituts der TH München, 1928.

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Kleine Wasserkraft Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Albert Ruprecht Universität Stuttgart Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen 7. Treffpunkt Klimaschutz,

Mehr

Einsatz der Strömungsberechnung im Bereich der Wasserkraft

Einsatz der Strömungsberechnung im Bereich der Wasserkraft Einsatz der Strömungsberechnung im Bereich der Wasserkraft Albert Ruprecht Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Universität Stuttgart Kurzfassung Wasserkraftanlagen müssen

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Technische Universität München Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft EU-Wasserrahmenrichtlinie Konventionelle Lösung / Buchtenkraftwerk Verlandung Strömungsumlenkung: breiter Querschnitt mit geringer Tiefe kompakter Querschnitt Buchtenkraftwerk Eisenbahnerwehr/ Lech Planungszustand

Mehr

Neuartiger Fisch schonender Rechen für Wasserkraftanlagen

Neuartiger Fisch schonender Rechen für Wasserkraftanlagen Uni Kassel - Versuchsanstalt und rüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau - FischSchonRechen 1 Neuartiger Fisch schonender Rechen für Wasserkraftanlagen Reinhard Hassinger 1 Einleitung Im Mix der erneuerbaren

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007042443A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 443 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 443.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Josef Michelcic und Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/302, A-1060

Mehr

Grundlagen des Fischschutzes an Einlaufrechen

Grundlagen des Fischschutzes an Einlaufrechen Grundlagen des Fischschutzes an Einlaufrechen Dr.-Ing. Reinhard Hassinger, Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Inhalt: Einleitung Verluste an Rechen Leitwirkung von Rechen Geschwindigkeiten

Mehr

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Technische Möglichkeiten Ökologische Erfordernisse DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Was bedeutet Revitalisierung? Technisch Effizientere

Mehr

Ein Beitrag zur Strömungsoptimierung an Wasserkraftanlagen am Beispiel eines Buchtenkraftwerkes

Ein Beitrag zur Strömungsoptimierung an Wasserkraftanlagen am Beispiel eines Buchtenkraftwerkes Ein Beitrag zur Strömungsoptimierung an Wasserkraftanlagen am Beispiel eines Buchtenkraftwerkes Detlef Aigner, Petr Lichtneger Helmholtzstraße 10, D-01062 Dresden Tel.: +49 351 463 34725, Fax: +49 351

Mehr

Technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg. Dipl. Ing. U. Dumont, Bonn,

Technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg. Dipl. Ing. U. Dumont, Bonn, Technische Maßnahmen zum Fischschutz und Dipl. Ing. U. Dumont, Bonn, 26.4.2012 Schädigung von Fischen reduzieren In Wasserkraftmaschine und Pumpen Schädigung minimieren Passage mit Barrieren verhindern

Mehr

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Wernigerode, Nutzung von Niederdruckstandorten Woher kommt die Leistung bei geringer Fallhöhe?

Mehr

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Matthias Lange Windenergie und Netzintegration Berlin, 17. April 2008 Übersicht Einleitung Leitungen Einteilung

Mehr

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test 5. Bayerisches Wasserkraftforum der Bayerischen Gemeindezeitung 18. Mai 2017 Sauberer Strom aus Bayerns Wasserkraft www.landeskraftwerke.de

Mehr

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Bonn, 18.04.2013 Nutzung von Niederdruckstandorten Woher kommt die Leistung bei geringer

Mehr

Künz Stahlwasserbau: Innovative Lösungen für Energie und Sicherheit.

Künz Stahlwasserbau: Innovative Lösungen für Energie und Sicherheit. Künz Stahlwasserbau: Innovative Lösungen für Energie und Sicherheit. Stahlwasserbau von Künz sorgt für maximale Energiegewinnung. Abgestimmte Konzepte für ein ideales Komplettangebot Innovative Technologie

Mehr

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft Wasserkraftnutzung in NRW Nachhaltige Nutzung mit Perspektive Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft Dr. Daniel Krätz Wasserkraftnutzung

Mehr

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation Dipl.-Ing. Christian Bodner Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen Technische Universität Graz Nürnberg,

Mehr

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Wasserwesen Dr.-Ing. H. Kulisch Universitätsprofessor Dr.-Ing. Andreas Malcherek Hydromechanik und Wasserbau

Mehr

Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick

Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick C. Bauerfeind, Floecksmühle Freiburg (Brsg.), Ulrich Dumont Fachtagung Fischwanderung in genutzten Gewässern Herausforderungen und Lösungen, Biel, 30. Oktober

Mehr

Wirkungsgradkennfelder von Wasserkraftturbinen Turbinendimensionierung und Wirkungsgradermittlung für einen potentiellen Wasserkraftstandort

Wirkungsgradkennfelder von Wasserkraftturbinen Turbinendimensionierung und Wirkungsgradermittlung für einen potentiellen Wasserkraftstandort Wirkungsgradkennfelder von Wasserkraftturbinen Turbinendimensionierung und Wirkungsgradermittlung für einen potentiellen Wasserkraftstandort S. Hötzl 1, S.Bader 1 1 Technische Universität München, Lehrstuhl

Mehr

Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen

Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen Albert Ruprecht Hydraulische Klassische Wasserkraft H Klassische Wasserkraft (mit Aufstau) nützt die potenzielle Energie (Fallhöhe) aus Nachteile: Aufstau,

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hydraulik für Bauingenieure Freimann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Gewässer-Nachbarschaft Nidda: Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Mehrfeldbrücke Butzbach, 30. Juni 2009 Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Inhalt 1. Grundlagen der Strömungsbewegung 2.

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

COANDA FEINRECHEN PILOTPROJEKT 1998 UND ERKENNTNISSE / ERFAHRUNGEN RENÉ MARUGG MARUGG + BRUNI AG DIPL. INGENIEURE ETH / SIA

COANDA FEINRECHEN PILOTPROJEKT 1998 UND ERKENNTNISSE / ERFAHRUNGEN RENÉ MARUGG MARUGG + BRUNI AG DIPL. INGENIEURE ETH / SIA COANDA FEINRECHEN PILOTPROJEKT 1998 UND ERKENNTNISSE / RENÉ MARUGG MARUGG + BRUNI AG DIPL. INGENIEURE ETH / SIA Pilotprojekt COANDA Feinrechen für kleine Wasserkraftanlagen Aktionsprogramm Energie 2000

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. A7.1 Hochauftriebshilfen 1. Welche Effekte können zur Auftriebserhöhung genutzt werden? Nennen Sie je ein Beispiel. - Erhöhung der

Mehr

Wasserkraftanlagen an der Enz

Wasserkraftanlagen an der Enz Wahlweise: Projektbezogene Abbildung Wasserkraftanlagen an der Enz 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Datum: 20.09.2013 Verfasser: Dipl.-Ing. J. Bernstein Gliederung Einleitung Anforderungen

Mehr

Revitalisierung in der Praxis

Revitalisierung in der Praxis Revitalisierung in der Praxis Möglichkeiten und Potentiale sowie ökologische Aspekte DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Was bedeutet Revitalisierung? Technisch: Erhöhung der Engpassleistung

Mehr

WINDLASTMINIMIERUNG AN PHOTOVOLTAIKANLAGEN

WINDLASTMINIMIERUNG AN PHOTOVOLTAIKANLAGEN Ruscheweyh Consult GmbH Aachen Veröffentlichung WINDLASTMINIMIERUNG AN PHOTOVOLTAIKANLAGEN Prof. Dr.-Ing. Hans Ruscheweyh Dipl.-Ing. Reiner hövel Ruscheweyh Consult GmbH, Aachen ZUSAMMENFASSUNG Der vorliegende

Mehr

Wirkungsgradmessungen und Anlagenoptimierung im Kraftwerk Wettingen

Wirkungsgradmessungen und Anlagenoptimierung im Kraftwerk Wettingen www.etaeval.ch ewz Wirkungsgradmessungen und Anlagenoptimierung im Kraftwerk Wettingen Thomas Staubli André Abgottspon SWV Tagung Hotel Arte, Olten Mittwoch, 19. Nov. 2014 Niederdruckanlagen liefern 55%

Mehr

Kompakt - effi zient - zuverlässig. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke

Kompakt - effi zient - zuverlässig. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke Die DIVE-Turbine ist eine kompakte Turbinen-Generator-Einheit für Wasserkraftanlagen. Das System erfüllt alle Anforderungen einer

Mehr

Traceruntersuchung im Kraftwerkskanal

Traceruntersuchung im Kraftwerkskanal Traceruntersuchung im Kraftwerkskanal Versuchsbericht Veranlassung Durch das WSA Koblenz wird seit einigen Jahren an der südlichen Ufermauer des Unterkanals der Schleuse Limburg ein erheblicher Wasseraustritt

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein IKSR, Vortrag Gebler 1 Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Rolf-Jürgen Gebler., Ingenieurbüro Dr. Gebler (Vortragender) Erich Staub, BUWAL G. Bartl, H.Wetzlar,

Mehr

FSEC Free Stream Energy Converter Forschungsergebnisse & Weiterentwicklungspotentiale

FSEC Free Stream Energy Converter Forschungsergebnisse & Weiterentwicklungspotentiale Projekt HYLOW - Hydropower converters for very low head differences FSEC Free Stream Energy Converter Forschungsergebnisse & Weiterentwicklungspotentiale Mathias Paschen, Christian Semlow & Thomas Miethe

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis GENEHMIGUNGSPLANUNG Anlage 6 Hydraulischer Nachweis Aufgestellt: Polling, 25. August 2015 INGENIEURBÜRO KOKAI GMBH St.-Jakob-Str. 20 82398 Polling I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 2 Bemessungsabfluss

Mehr

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Fachverband Gebäude-Klima e. V. Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Berlin, 14./15. April 2016 Nachleitrad-Design 1 Nachleitrad- Design für kleine

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals Bürgerversammlung am 17.06.2015 Vorstellung der ersten Ergebnisse zur Vorplanung Überblick Organisation im Wasserwirtschaftsamt Projektteam Projektgebiet Planungsanforderungen

Mehr

kompakt effizient zuverlässig

kompakt effizient zuverlässig kompakt effizient zuverlässig Das kompakte Turbinensystem für höchste Ansprüche an Effizienz und Ökologie in der Wasserkraft kompakt effizient zuverlässig Meilensteine 2006 Inbetriebnahme Prototyp DIVE-Turbine

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Der Seilrechen als innovative Fischschutzanlage

Der Seilrechen als innovative Fischschutzanlage Der Seilrechen als innovative Fischschutzanlage Heidi BÖTTCHER, Barbara BRINKMEIER, Markus AUFLEGER Arbeitsbereich Wasserbau, Institut für Infrastruktur, Universität Innsbruck Technikerstraße 13, 6020

Mehr

Ökologisches Wasserkraftkonzept Schachtkraftwerk - Funktion und Forschungsergebnisse

Ökologisches Wasserkraftkonzept Schachtkraftwerk - Funktion und Forschungsergebnisse Ökologisches Wasserkraftkonzept Schachtkraftwerk - Funktion und Forschungsergebnisse Albert Sepp, VA Obernach/ TU München Versuchsanstalt Obernach, Oskar von Miller-Institut 1924: Inbetriebnahme Walchenseekraftwerk,

Mehr

Physikalische und numerische Untersuchungen zum Wehrkraftwerk Albbruck-Dogern am Hochrhein

Physikalische und numerische Untersuchungen zum Wehrkraftwerk Albbruck-Dogern am Hochrhein Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 285 Physikalische und numerische Untersuchungen zum Wehrkraftwerk Albbruck-Dogern am Hochrhein Frank

Mehr

Anforderungen der Energiewirtschaft an die Automatisierung von Staustufen

Anforderungen der Energiewirtschaft an die Automatisierung von Staustufen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Anforderungen der Energiewirtschaft an die Automatisierung von Staustufen BAW-Kolloquium am 30.09.04 in Karlsruhe 2 Regenerative Erzeugung, Betrieb Bernkastel

Mehr

Numerische Berechnung von Einbauten zur Entsandung von Triebwasser

Numerische Berechnung von Einbauten zur Entsandung von Triebwasser Numerische Berechnung von Einbauten zur Entsandung von Triebwasser G. Holzmann 1 Forschungsbereich Strömungsmaschinen Institut für Energietechnik und Thermodynamik 20. Januar 2011 1 Einleitung Die Energiesituation

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

3D CFD SIMULATIONEN - PRAXISBEISPIELE

3D CFD SIMULATIONEN - PRAXISBEISPIELE 3D CFD SIMULATIONEN - PRAXISBEISPIELE Referent: Steffen Corbe TK CONSULT AG Mainaustrasse 30 8008 Zürich Mainaustrasse 30 8008 Zürich Tel: +41 (0)44 / 310 14 70 email: tkc@tkconsult.ch www.tkconsult.ch

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Kössler... macht aus Wasser Kraft. A Voith and Siemens Company PPT-Anleitung Uwe Gobbers

Kössler... macht aus Wasser Kraft. A Voith and Siemens Company PPT-Anleitung Uwe Gobbers Kössler... macht aus Wasser Kraft PPT-Anleitung Uwe Gobbers 2012-09-09 1 Kompetenz in Kleinwasserkraft über 80 Jahre Zuverlässigkeit, Innovation, Qualität und Erfahrung in Kleinwasserkraftausrüstungen

Mehr

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel,

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel, FH Wolfenbüttel Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke Wolfenbüttel, 03.03.2004 Gliederung Analyse und Optimierung des Strömungskanals Strömungsprofil Entwicklung und Bewertung eines Hitzdraht

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41054 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

kompakt effizient zuverlässig

kompakt effizient zuverlässig kompakt effizient zuverlässig Das kompakte Turbinensystem für höchste Ansprüche an Effizienz und Ökologie in der Wasserkraft kompakt effizient zuverlässig Meilensteine 2006 Inbetriebnahme Prototyp DIVE-Turbine

Mehr

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Vortrag beim 9. Internationalen Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, 14.-15.09.2006, Kempten Jürgen Brommundt András Bárdossy, Jan Bliefernicht

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

7 Zusammenfassung Zusammenfassung 107 Es wurden mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren dreidimensionale numerische Simulationen der Partikelumströmung unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und der Widerstands-, der dynamische Auftriebs-

Mehr

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen Forschungsprojekt für die Mü 32 Reißmeister der Akaflieg München Regine Pattermann, Weiterbildungslehrgang für Fluglehrer des Luftsportverband Bayern

Mehr

REVITALISIERUNG VON BESTEHENDEN KRAFTHÄUSERN

REVITALISIERUNG VON BESTEHENDEN KRAFTHÄUSERN ANDRITZ GROUP REVITALISIERUNG VON BESTEHENDEN KRAFTHÄUSERN STEFFEN HÖTZEL, COMPACT HYDRO 19. OKTOBER 2018 INHALTSVERZEICHNIS 01 SPANNUNGSFELD - WIRTSCHAFTLICHKEIT 06 KAPLAN KAPLAN 02 KAPLAN - CHARAKTERISTIKEN

Mehr

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung Tag der Wasserkraft in Salzburg 13. März 2012 Beratungsaktion für Betreiber von Kleinwasserkraftanlagen INHALT 1.Kleinwasserkraft 2.Revitalisierung und Ausbau

Mehr

Kompakt - effi zient - zuverlässig. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke.

Kompakt - effi zient - zuverlässig. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke. Die DIVE-Turbine ist eine kompakte Turbinen-Generator-Einheit für Wasserkraftanlagen. Das System erfüllt alle Anforderungen einer

Mehr

Ökologische Optimierung von Buhnen. Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Untersuchungen in einem hydraulischen Modell.

Ökologische Optimierung von Buhnen. Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Untersuchungen in einem hydraulischen Modell. Die Aufgabe: Ökologische Optimierung von Buhnen. Die Idee: Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Die Überprüfung: Untersuchungen in einem hydraulischen Modell. Was wäre wenn..: Parameterstudien

Mehr

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium Wasserkraft im EEG Vortrag im Rahmen des 7. Kleinwasserkraftseminars Universität Stuttgart Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Konrad Hölzl Referat Wasserkraft, Windenergie

Mehr

Über Rotationswasserdruckmaschinen und deren Optimierung

Über Rotationswasserdruckmaschinen und deren Optimierung Über Rotationswasserdruckmaschinen und deren Optimierung Marcel Troger, Silke Schneider, Jens-Uwe Wiesemann, Gerald Müller, Nicole Saenger Was sind Rotationswasserdruckmaschinen? Warum sind sie interessant?

Mehr

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen Leistungssteigerung durch Bio-Öle? Nicolai Otto, Heinrich Theissen 12.11.2014 Wirkungsgrade hydraulischer Anlagen Der Energieverbrauch

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

Wasserkraft. Puntigam Rupert. Vorlesung Erneuerbare Energieträger Lehrgang Energiemanagement Recht-Technik-Wirtschaft

Wasserkraft. Puntigam Rupert. Vorlesung Erneuerbare Energieträger Lehrgang Energiemanagement Recht-Technik-Wirtschaft Wasserkraft Puntigam Rupert Vorlesung Erneuerbare Energieträger Lehrgang Energiemanagement Recht-Technik-Wirtschaft Inhaltsübersicht Bedeutung der Wasserkraft HISTORISCHER RÜCKBLICK PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Kommunizierende Gefässe (20 Pkt.) Ein System von zwei kommunizierenden Gefässen besteht aus einem oben offenen Behälter A und einem geschlossenen

Mehr

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk M.Sc. M. Cuchet, Dipl.-Phys. F. Geiger, Dipl.-Ing. A. Sepp, Prof. Dr. P. Rutschmann 21-22 Januar 2014, Augsburg 4. Workshop des Forums

Mehr

ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM

ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM Zusammenfassung der Ergebnisse Pressekonferenz im Rathaus Mannheim, den 15.12.2014 Allgemeine Vorteile von batterieelektrischen Lkw Der Energieverbrauch von

Mehr

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse Christoph Huber, Erhard Marin 1 Agenda Einführung Wasserrahmenrichtlinie Restwasserdotation bei Ausleitungskraftwerken

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung. Andreas Sager KSB (Schweiz) AG, März 2018

Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung. Andreas Sager KSB (Schweiz) AG, März 2018 Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung, Inhalte 1. Richtlinien Regenwasserentsorgung VSA 2. Pumpenanwendungen in der Regenwasserbewirtschaftung 3. Anforderungen an die Pumpe 4. Rohrschachtpumpe

Mehr

Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator

Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator Visualisierungsinstitut Universität Stuttgart Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator Wolfgang Knopki, Anton Tsoulos 09. Januar 2015 Wolfgang Knopki, Anton Tsoulos Speziell-Relativistischer (Flug-)

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Claudia Zaugg Environnement & Sciences aquatiques, BP 1767, CH-2001 Neuchâtel Fischerei- und Umweltbiologie, Weiheracher 14, CH-3253

Mehr

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Michael Makarski *, Anselm Goertz ** Stefan Weinzierl ***, Christoph Moldrzyk

Mehr

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg Rita Keuneke 7. Workshop Forum Fischschutz 18./19. April 2018 EEG und Wasserkraft Marktsituation und -entwicklung Vergütungsvoraussetzungen

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden?

Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden? Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden? Dr. Ronald Steinhoff Steinhoff Energieanlagen GmbH, Weilrod Technologische Entwicklungen und Erkenntnisse

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung D. Bauer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: bauer@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich Fachtagung Klimaschutz in Thüringen 7. März 2006 in Jena Dr.-Ing. Markus Blesl Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Haushaltssektor

Mehr

Numerisches Kompositmodell zur Optimierung der Turbinenanströmung eines Flusskraftwerks

Numerisches Kompositmodell zur Optimierung der Turbinenanströmung eines Flusskraftwerks 1 Numerisches Kompositmodell zur Optimierung der Turbinenanströmung eines Flusskraftwerks Nicola Mache, David Vetsch Zusammenfassung Das Flusskraftwerk Ryburg-Schwörstadt liegt am Hochrhein rund 4 km oberhalb

Mehr

KlimaTechnik KOMFORTABEL SPAREN

KlimaTechnik KOMFORTABEL SPAREN INNOVATIVE ENERGIELÖSUNGEN Hohenlindener Str. 1 I 81677 München Tel.: 089-80990 7750 I Fax: 089-80990 7759 info@esa.ag I www.esa.ag Mehr Komfort Mehr Einsparung Funktionsweise ESA-ACO Das ESA-ACO Regelungssystem

Mehr

Thermische Turbomaschinen

Thermische Turbomaschinen Walter Traupel Thermische Turbomaschinen Erster Band Thermodynamisch-strömungstechnische Berechnung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Berichtigter Nachdruck Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

Numerische Berechnung der Kármánschen Wirbelstraße

Numerische Berechnung der Kármánschen Wirbelstraße Numerische Berechnung der Kármánschen Wirbelstraße Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Dr.-Ing. Rolf Sieber April 2017 Kurzfassung Vor dem Hintergrund der langjährigen

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

- Entwicklungspotenziale

- Entwicklungspotenziale Oberseestrasse 10, Postfach 1475, CH-8640 Rapperswil T ++41 (0)55 222 41 11, F ++41 (0)55 222 44 00 Maschinenbau T ++41 (0)55 222 43 51 / ++41 (0)79 372 16 66 juerg.meier@hsr.ch Rechenreinigungsmaschinen

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Kreistagssitzung am 3.02.2012 im Landratsamt Traunstein Stand: 03.02.2012 Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (1/2): WRRL = europaweiter

Mehr

MICROWATERJET DIE PRÄZISE, UND KALTE TRENNTECHNOLOGIE

MICROWATERJET DIE PRÄZISE, UND KALTE TRENNTECHNOLOGIE SWISS TECHNOLOGEI SINCE 1943. MICROWATERJET DIE PRÄZISE, UND KALTE TRENNTECHNOLOGIE microwaterjet MICROWATERJET IM EINSATZ MIT MODERNEN WERKSTOFFEN Werkstoff-Forum an der Hannover Messe am Freitag 17.

Mehr

Umsetzungsprobleme bei der ökologischen Verbesserung von Wasserkraftanlagen

Umsetzungsprobleme bei der ökologischen Verbesserung von Wasserkraftanlagen Umsetzungsprobleme bei der ökologischen Verbesserung von Wasserkraftanlagen Dr.-Ing. Reinhard Hassinger, Inhalt: Problemstellen in Fischaufstiegsanlagen Verbesserungen beim Fischschutz durch Feinrechen

Mehr

Ceramicx Ireland Technischer Bericht CCII Technischer Bericht

Ceramicx Ireland Technischer Bericht CCII Technischer Bericht Technischer Bericht Titel: CCII 00024 Bericht für Friedr. Freek zu QFE Strahleranordnungen Autor: Erstelldatum: Ersetzt: Code Dokument Nummer Vollständiger Bericht Dr. Gerard McGranaghan 21/05/14 CCII-00024

Mehr