Numerische Berechnung der Kármánschen Wirbelstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Berechnung der Kármánschen Wirbelstraße"

Transkript

1 Numerische Berechnung der Kármánschen Wirbelstraße Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Dr.-Ing. Rolf Sieber April 2017 Kurzfassung Vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrung in der Strömungsmechanik, möchte die Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik die Simulation des bekannten Strömungsmechanik-Phänomens der Kármánschen Wirbelstraße aufzeigen. Dazu wird die Strömung um einen zylindrischen Störkörper mit Hilfe des OpenSource Tools OpenFOAM numerisch berechnet und visuell aufbereitet. Da es sich bei der periodischen Wirbelablösung der Kármánschen Wirbelstraße um eine totale Instabilität 1 handelt, ist für die Betrachtung eine zeitabhängige Berechnung nötig. Die zugehörigen Videos dazu sind unter zu finden. Hintergrund Eine sehr bekannte Beobachtung in der Strömungsmechanik ist die periodische Wirbelablösung nach der Umströmung eines zylindrischen Stör- oder Stolperkörpers, welche durch Theodore von Kármán entdeckt wurde. Wird ein Zylinder umströmt, löst die Strömung an den Kannten des Simulation der Kármánschen Wirbelstraße hinter einem Zylinder bei einer umströmten Körpers ab und es Reynoldszahl von 200 entstehen dort Wirbel. Die Wirbel treten dabei paarweise auf 2, es entsteht eine regelmäßige Folge von abwechselnd rechts- und linksläufigen Wirbeln 3 4, welche so einen Strömungsvorgang erzeugen, der als Kármánsche Wirbelstraße bezeichnet wird 5. Die Wirbel entstehen dabei im Nachlauf des Störkörpers, wachsen, werden zu groß und lösen sich dann auf 6. Wird der Vorgang ausgehend vom Ruhezustand betrachtet, tritt erst eine Einschwingphase auf und im Anschluss wird die Kármánsche Wirbelstraße gebildet 7. Auf Grund der inhärenten absoluten Instabilität der Kármánsche Wirbelstraße 8 ist eine zeitliche Betrachtung der Strömung unumgänglich. 1 Gong, Grundlagenuntersuchung zur aktiven Beeinflussung der abgelösten Strömung, 2016, S Surek, Hydrodynamik; Eindimensionale stationäre inkompressible Strömung, 2017, S Guicking, Schwingungen, 2016, S Gong, Grundlagenuntersuchung zur aktiven Beeinflussung der abgelösten Strömung, 2016, S Surek, Hydrodynamik; Eindimensionale stationäre inkompressible Strömung, 2017, S Guicking, Schwingungen, 2016, S Gong, Grundlagenuntersuchung zur aktiven Beeinflussung der abgelösten Strömung, 2016, S Gong, Grundlagenuntersuchung zur aktiven Beeinflussung der abgelösten Strömung, 2016, S. 33 Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 1 von 13

2 Die Eigenschaften dieser periodisch alternierende Strukturen 9 an einem Zylinder finden unter anderem bei der Volumenstrommesstechnik und der akustische Messtechnik 10 Anwendung. Simulation der Kármánschen Wirbelstraße Mit den vielfältigen bekannten Abbildungen von Wirbelablösungen, beispielsweise von Van Dyke 11 lag der Fokus dieser Untersuchung auf der Simulation eines umströmten Zylinders. Die Simulationen wurden für einen 2D-Ausschnitt für eine Reynoldszahl von 200, und damit im laminaren Bereich, und mit einer Anströmgeschwindigkeit von 1 m/s durchgeführt (und einer daraus resultierenden Viskosität). Die Anströmung des Störkörpers erfolgte dazu gleichmäßig über die Höhe. Die Simulationen wurden alle mit dem OpenSource-Tool OpenFOAM durchgeführt. Auf Grund der beschriebenen Instationarität wurden die Berechnungen zeitabhängig durchgeführt. Des Weiteren wurde jeweils der Anfahrzustand betrachtet, scilicet ausgehend von einem Ruhezustand gerechnet. Diese Wahl als Ausgangszustand war zum einen dem Interesse an der Wirbelentstehung und zum anderen der Tatsache, dass jede stationäre Startlösung eine Verfälschung des transienten Ergebnisses nach sich zieht, geschuldet. Die zentrale Einstellgröße bei der zeitabhängigen Rechnung ist die Zeitschrittwahl, da die Zeitschritte direkt mit der Wirbelfrequenz und damit der Courant-Zahl korrelieren. Auswertung der Strouhalzahl Neben einer graphischen Auswertung der Ergebnisse, welche sich diesem Abschnitt anschließt, ist für die Betrachtung der Kármánschen Wirbelstraße die Auswertung der Strouhalzahl von Interesse. Diese setzt sich aus der Anströmgeschwindigkeit c, der Ablösefrequenz f und Zylinderdicke d zusammen und ergibt sich zu 12, wobei zudem eine Proportionalität der Wirbelablösefrequenz zur Strömungsgeschwindigkeit 13 besteht. Die Strouhalzahl ergibt sich zu 0.2 für einen Reynoldszahlbereich zwischen 100 und 2*10^ Für die Bestimmung der Wirbelfrequenz der Berechnungsergebnisse wurden die Druckschwankungen im Abstromgebiet des Störkörpers aufgenommen und in der nachfolgenden Abbildung visualisiert. Daraus lässt sich die Wirbelfrequenz direkt ablesen und folglich die Strouhalzahl berechnen. Zusätzlich zeigt die folgende Abbildung sehr deutlich die Entstehung der ablösenden Wirbel zu Beginn der Simulation. 9 Gong, Grundlagenuntersuchung zur aktiven Beeinflussung der abgelösten Strömung, 2016, S Surek, Hydrodynamik; Eindimensionale stationäre inkompressible Strömung, 2017, S Van Dyke, An Album of Fluid Motion, 1982, S Surek, Hydrodynamik; Eindimensionale stationäre inkompressible Strömung, 2017, S Reik et al., Flow rate measurement in a pipe flow by vortex shedding, 2010, S Surek, Hydrodynamik; Eindimensionale stationäre inkompressible Strömung, 2017, S Reik et al., Flow rate measurement in a pipe flow by vortex shedding, 2010, S. 79 Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 2 von 13

3 Druckverlauf über dem zeitlichen Verlauf im Nachlauf des Störkörpers (Zylinder) Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 3 von 13

4 Abhängigkeit der Ergebnisse von der Gittergröße Um den Einfluss der Gittergröße auf das Simulationsergebnis zu untersuchen, wurden drei unterschiedliche numerische Gitter betrachtet und hinsichtlich Ablösefrequenz und Strömungsbild untersucht. Bei der Betrachtung des Strömungsbildes sind keine Unterschiede zu erkennen, wohingegen sich die Strouhalzahlen unterscheiden. Wirbelfrequenz und Strouhalzahl für das grobe Gitter Wirbelfrequenz und Strouhalzahl für das mittlere Gitter Grobes Gitter für die Zylinderumströmung Mittleres Gitter für die Zylinderumströmung Strömungsbild der Zylinderumströmung für das grobe Gitter Strömungsbild der Zylinderumströmung für das feine Gitter Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 4 von 13

5 Durch eine weitere Verfeinerung des numerischen Gitters konnte keine Veränderung des Strömungsbildes beobachtet werden und auch die Strouhalzahlen verbleiben fast identisch. Wirbelfrequenz und Strouhalzahl für das grobe Gitter Wirbelfrequenz und Strouhalzahl für das feine Gitter Grobes Gitter für die Zylinderumströmung Feines Gitter für die Zylinderumströmung Strömungsbild der Zylinderumströmung für das grobe Gitter Strömungsbild der Zylinderumströmung für das feine Gitter Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 5 von 13

6 Druckverlauf über dem zeitlichen Verlauf im Nachlauf des Störkörpers (Zylinder), Vergleich zweier numerischer Gitter Visualisierung der Strömung mit Hilfe einer zusätzlichen Variablen Im Rahmen dieser Untersuchung lag der Schwerpunkt der Betrachtung nicht nur auf der Auswertung der Wirbelablösungen mittels Kennzahlen, sondern auch auf der graphischen Aufbereitung. Hierzu wurde eine zusätzliche Variable eingeführt, welche der Strömung folgt und somit eine Art Marker Einfärbung der Strömung mit einer zusätzlichen Variablen darstellt. Für die Verwendung dieser zusätzlichen Variablen wurde der bisherige Solver modifiziert und der seitliche Einlass aufgeteilt, sodass zwar überall eine homogene Einlassgeschwindigkeit vorliegt, jedoch nur bestimmte Bereiche eine Färbung durch die zusätzliche Variable erfahren. Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 6 von 13

7 Für eine optimale Darstellung mittels zusätzlicher Variable zeigte sich, dass im Einlauf ein ausreichend feines Gitter nötig ist, da bei einem zu groben Gitter (auch bei Einstellung eines geringen Queraustausches) die zusätzliche Variable sehr schnell verschmiert. Additional Variable, unstrukturiertes, grobes Gitter, Einlassbereich Additional Variable, strukturiertes, feines Gitter, Einlassbereich Additional Variable, unstrukturiertes, grobes Gitter, Einlassbereich Additional Variable, strukturiertes, feines Gitter, Einlassbereich Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 7 von 13

8 Mit dem Ziel, auch die Umströmung des Störkörpers, die Ablösung und die Wirbelbildung ausreichend aufzulösen, war eine deutliche Verfeinerung des numerischen Gitters nötig. Additional Variable, unstrukturiertes, grobes Gitter, Körperumströmung Additional Variable, strukturiertes, feines Gitter, Körperumströmung Additional Variable, unstrukturiertes, grobes Gitter, Körperumströmung Additional Variable, strukturiertes, feines Gitter, Körperumströmung Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 8 von 13

9 Visualisierung der Strömung mit Hilfe von Partikeln Auf Grund der Anforderungen an ein hochwertiges Simulationsgitter bei der gezeigten Visualisierung der Strömung mit Hilfe einer zusätzlichen Variablen, wurde als Alternative die Visualisierung mit Hilfe von Partikeln realisiert. Dazu können an beliebigen Punkten Partikel in die Strömung aufgegeben und verfolgt werden. Die Eigenschaften der Partikel wurden so gewählt, dass sie der Strömung folgen. Einfärbung der Strömung mit Hilfe von Partikeln Der Einsatz der Partikel ist hierbei unabhängig vom numerischen Gitter; es tritt kein Verschmieren auf. Darüber hinaus ist der Einsatz verschiedener Partikel leicht umsetzbar, mit erweiterten Möglichkeiten bei der Visualisierung. Die erweiterten Visualisierungsmöglichkeiten der Partikel entstehen zudem bei der freien Wahl der Startpunkte. Partikel, alle vom gleichen Typ Partikel, verschiedene Typen Partikel, Start am Einlass Partikel, Start vor dem umströmten Körper Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 9 von 13

10 Vergleich Mit der Einführung der zusätzlichen Variablen, in Kombination mit der Findung des idealen numerischen Gitters, und der Integration von Partikeln wurden zwei sehr gute Methoden für die Visualisierung von Simulationsergebnissen der Kármánschen Wirbelstraße aufgezeigt. Im Folgenden sind zunächst zwei Fotographien der Kármánschen Wirbelstraße hinter einem Zylinder bei einer Reynoldszahl von und , welche eine Wasserströmung mit kolloidalem Rauch darstellen, zu sehen. Im Anschluss daran sind Simulationsbilder der Kármánschen Wirbelstraße, zum einen mit Partikeln und zum anderen mit einer zusätzlichen Variablen, hinter einem Zylinder und einem Würfel für eine Reynoldszahl von 200 zu sehen. Sowohl die Darstellung mit Hilfe mit Partikeln, als auch mit der zusätzlichen Variablen liefern aussagekräftige Ergebnisse. Vertiefte Einblicke in die Entstehung und das Verhalten der Kármánschen Wirbelstraße liefert der youtube-kanal der Tintschl BioeEnergie und Strömuzngstechnik AG ( Kármánschen Wirbelstraße hinter einem Zylinder bei einer Reynoldszahl von 105, Wasserströmung mit kolloidalem Rauch Van Dyke, An Album of Fluid Motion, 1982, S Van Dyke, An Album of Fluid Motion, 1982, S Van Dyke, An Album of Fluid Motion, 1982, S.57 Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 10 von 13

11 Kármánschen Wirbelstraße hinter einem Zylinder bei einer Reynoldszahl von 140, Wasserströmung mit kolloidalem Rauch 19 Simulation der Kármánschen Wirbelstraße mit Hilfe von Partikeln, hinter einem Zylinder bei einer Reynoldszahl von Van Dyke, An Album of Fluid Motion, 1982, S.56 Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 11 von 13

12 Simulation der Kármánschen Wirbelstraße mit Hilfe einer zusätzlichen Variablen, hinter einem Zylinder bei einer Reynoldszahl von 200 Simulation der Kármánschen Wirbelstraße mit Hilfe einer zusätzlichen Variablen, hinter einem Würfel bei einer Reynoldszahl von 200 Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 12 von 13

13 Literaturhinweise Dominik Surek, "Hydrodynamik; Eindimensionale stationäre inkompressible Strömung, Handbuch Maschinenbau, Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik, 23., überarbeitete Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2017 Jinn Gong, "Grundlagenuntersuchung zur aktiven Beeinflussung der abgelösten Strömung, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2016 Dieter Guicking, "Schwingungen - Theorie und Anwendungen in Mechanik, Akustik, Elektrik und Optik, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2016 M. Reik/ R. Höcker/C. Bruzzese/M. Hollmach/O. Koudal/T. Schenkel/H. Oertel, "Flow rate measurement in a pipe flow by vortex shedding, Forschung Ingenieurwesen (2010) 74: 77 86, SpringerVerlag, Karlsruhe, 2010 Milton Van Dyke, "An Album of Fluid Motion, The Parabolic Press, Stanford, 1982 Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG, Goerdelerstraße 21, Erlangen, phone: +49 (9131) Seite 13 von 13

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

CFD, Simulation von Strömungen (3D, instationär)

CFD, Simulation von Strömungen (3D, instationär) Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung...2 2. Einleitung...2 3. Ziele des Projektes...4 4. Modellbildung...5 5. Ergebnisse...5 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse des Projektes...7 7. Ausblick...8 8.

Mehr

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

Fahrzeug- und Windradaerodynamik Fahrzeug- und Windradaerodynamik Geometrisch einfache Körper Dr.-Ing. A. Henze, Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Institute of Aerodynamics, RWTH Aachen University Versuchsbedingungen für große Re-Zahlen braucht

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen. flow measuring technology

Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen. flow measuring technology Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen flow measuring technology Belebungsluft-Durchflussmessung Wichtig ist hier die Gewährleistung eines eng tolerierten Lufteintrages ins Becken. Der Kunde

Mehr

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Iris Pantle FG Strömungsmaschinen Uni Karlsruhe Hydroakustische Anwendung aeroakustischer Verfahren Agenda : Ziel Methoden

Mehr

NUMERSICHE UNTERSUCHUNGEN DER INSTATIONÄREN STRÖMUNGSTOPOLOGIE IM NACHLAUF EINER SEEHUNDVIBRISSE

NUMERSICHE UNTERSUCHUNGEN DER INSTATIONÄREN STRÖMUNGSTOPOLOGIE IM NACHLAUF EINER SEEHUNDVIBRISSE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2008, Karlsruhe NUMERSICHE UNTERSUCHUNGEN DER INSTATIONÄREN STRÖMUNGSTOPOLOGIE IM NACHLAUF EINER SEEHUNDVIBRISSE NUMERICAL STUDY OF

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 2. Praktikum Stefan Hickel Geometrie z=0 z=0,1 Ziel: turbulente Zylinderumströmung bei Re=2000 Größenabmessungen des Zylinders mit Integrationsgebiet (Größen a und h gem.

Mehr

Untersuchung und Modellierung des

Untersuchung und Modellierung des Untersuchung und Modellierung des Niederdruckaufkohlens von Stahl mit Ethin zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät für Chemieingenieurwesen

Mehr

UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER

UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2011, Ilmenau UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER INVESTIGATIONS OF CAVITY NOISE GENERATION ON A CYLINDER

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 5. Praktikum Auswertung 6. Einführung in das Gruppenprojekt Stefan Hickel Vergleich y+=1 zu y+=10 Ergebnisse y+=1 y+=10 Ergebnisse y+=1 y+=10 Ergebnisse Ergebnisse y+=1 y+=10

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor

Mehr

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Henrik Nordborg CADFEM (Suisse) AG Inhalt CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Prinzip

Mehr

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch Präsentator Datum 1 Was ist SolidWorks Flow Simulation? SolidWorks Flow Simulation ist ein Programm zur Fluidströmungsund Wärmeübertragungsanalyse, das nahtlos

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS10/11 Folie 5.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen CFD-Modellierung Rüdiger Schwarze CFD-Modellierung Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen Rüdiger Schwarze Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg Deutschland Zusätzliches Material

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 8. Vorlesung Stefan Hickel Visualisierung Prinzipien zur sinnvollen Ergebnisdarstellung! Achsen immer beschriften Einheiten angeben! Bei Höhenliniendarstellungen und Konturdarstellungen

Mehr

LES und RANS-Simulationen im Vergleich mit Stereo-PIV am Beispiel eines Rohrdurchmessersprunges in DN 15

LES und RANS-Simulationen im Vergleich mit Stereo-PIV am Beispiel eines Rohrdurchmessersprunges in DN 15 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe LES und RANS-Simulationen im Vergleich mit Stereo-PIV am Beispiel eines Rohrdurchmessersprunges in DN 15 LES and RANS-simulations

Mehr

Numerische Simulation und Optimierung eines Versuchstands zur Bewertung von Airbag-Gasgeneratoren. Vergleich von ANSYS CFX und OpenFOAM.

Numerische Simulation und Optimierung eines Versuchstands zur Bewertung von Airbag-Gasgeneratoren. Vergleich von ANSYS CFX und OpenFOAM. Numerische Simulation und Optimierung eines Versuchstands zur Bewertung von Airbag-Gasgeneratoren. Vergleich von ANSYS CFX und OpenFOAM. K. Mucha, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. P. Bartsch Kooperationspartner:

Mehr

Numerische Simulation der Umströmung eines auf Sediment aufliegenden stumpfen Körpers

Numerische Simulation der Umströmung eines auf Sediment aufliegenden stumpfen Körpers Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3. 5. September 2013, München Numerische Simulation der Umströmung eines auf Sediment aufliegenden stumpfen Körpers Numerical simulation of the flow

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation

Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Dipl. Ing. Dr. Michael Harasek und Christian Jordan Institut für Verfahrens-, Brennstoff-

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Turbulente Strömungen. Seminarvortrag von Sinan Özdür. Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07

Turbulente Strömungen. Seminarvortrag von Sinan Özdür. Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07 Turbulente Strömungen Seminarvortrag von Sinan Özdür Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07 Übersicht 1. Theoretische Grundlagen i. Bewegungsgleichung inkompressibler Fluide ii. Eigenschaften turbulenter

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master

Mehr

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung Fachbereich D Sicherheitstechnik / Umweltschutz Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung MSc. Kai Vaupel 23.10.2014 1. Einführung E-PRTR: Europäisches Schadstofffreisetzungs-

Mehr

Ein Geräusch: " Plopp"

Ein Geräusch:  Plopp Ein Geräusch: " Plopp" Zielsetzung: Das Ziel dieses Experiments ist es die Druckveränderungen zu untersuchen, die auftreten, wenn ein Zylinderkolben aus einer kleinen Spritze gezogen wird und die Eigenschaften

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 1. Praktikum Stefan Hickel Zylinderumströmung Re=9.6 Re=13 Ein runder Zylinder wird quer angeströmt: Re

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Praktikum Wissenschaftliches Rechnen 3. Aufgabenblatt

Praktikum Wissenschaftliches Rechnen 3. Aufgabenblatt Institut für Wissenschaftliches Rechnen Technische Universität Braunschweig Prof. Hermann G. Matthies, Ph. D. Dipl.-inform. Oliver Kayser-Herold Praktikum Wissenschaftliches Rechnen 3. Aufgabenblatt Wir

Mehr

Dr.-Ing. Iris Pantle

Dr.-Ing. Iris Pantle Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 1 Einsatz von HyperMesh in der Lehre mit dem Fokus der Netzgenerierung für Fluent Kontakt Dr.-Ing. Iris Pantle Dozentin Duale Hochschule BW in Karlsruhe Vorlesung:

Mehr

PIV-MESSUNGEN UM PORÖSE QUADER IN QUERSTRÖMUNGEN IM VERGLEICH MIT DEM DARCY-FORCHHEIMER MODELL

PIV-MESSUNGEN UM PORÖSE QUADER IN QUERSTRÖMUNGEN IM VERGLEICH MIT DEM DARCY-FORCHHEIMER MODELL Fachtagung Lasermethoden in der Strömungmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen PIV-MESSUNGEN UM PORÖSE QUADER IN QUERSTRÖMUNGEN IM VERGLEICH MIT DEM DARCY-FORCHHEIMER MODELL PIV MEASUREMENT FOR POROUS

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Gasmengenmessungen in pulsierenden Strömungen

Gasmengenmessungen in pulsierenden Strömungen fachberchte Gasmengenmessungen in pulsierenden Strömungen Mengenmessfehler erkennen, analysieren und "sanieren" Measurement of surging gas flows Detection, analysis and correction of flow-measurement errors

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Aufbau eines Versuchsstandes für Experimente in

Aufbau eines Versuchsstandes für Experimente in J O H A N N E S K E P L E R U N I V E R S I T Ä T L I N Z N e t z w e r k f ü r F o r s c h u n g, L e h r e u n d P r a x i s Aufbau eines Versuchsstandes für Experimente in rotierenden Strömungen Diplomarbeit

Mehr

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Unterrichtsmaterial - schriftliche Informationen zu Gasen für Studierende - Folien Fach Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer Thermodynamik

Mehr

Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel

Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel, Nils Thürey, Hans-Joachim Schmid, Christian Feichtinger Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen/Nürnberg Lehrstuhl für Partikeltechnologie Universität

Mehr

Der Dampfdruck von Wasser

Der Dampfdruck von Wasser Physikalisches Grundpraktikum Versuch 8 Der Dampfdruck von Wasser Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor:

Mehr

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen Das schematische Strömungsmodell einer vertikal gefracten Bohrung ist in Abb 5 dargestellt, dabei ist vorausgesetzt, dass der Frac (Riss) die gesamte

Mehr

Entwicklungen im Bereich der Numerische AeroAkustik (CAA)

Entwicklungen im Bereich der Numerische AeroAkustik (CAA) 6. Nordeutsches Simulationsforum Entwicklungen im Bereich der Numerische AeroAkustik (CAA) Hintergründe und Herausforderungen 27. September 2012 Joan Malagarriga Duarte Inhalt 2 Aeroakustik Praktische

Mehr

Der gutartige Lagerungsschwindel

Der gutartige Lagerungsschwindel ALLES DREHT SICH ALLES DREHT SICH Der gutartige Lagerungsschwindel Im Gleichgewicht INFORMATIONEN FÜR DEN PATIENTEN Damit das Gleichgewicht gehalten werden kann, muss das Gehirn verschiedene Informationen

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 4. Praktikum Stefan Hickel Ziel Strukturiertes Gitter erstellen Stationäre kompressible Zylinderumströmung (M>0,1) im Windkanal simulieren Einfluss von y + auf den Widerstandsbeiwert

Mehr

Untersuchungen des Zylindernachlaufs Lattice-Boltzmann-Simulationen im Vergleich mit laseroptischen Messungen

Untersuchungen des Zylindernachlaufs Lattice-Boltzmann-Simulationen im Vergleich mit laseroptischen Messungen Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Untersuchungen des Zylindernachlaufs Lattice-Boltzmann-Simulationen im Vergleich mit laseroptischen Messungen Analyzing

Mehr

Raumluftströmung & Behaglichkeit

Raumluftströmung & Behaglichkeit Raumluftströmung & Behaglichkeit : Um sicherzustellen, dass die numerische Strömungssimulation richtige Ergebnisse liefert, ist eine Kalibrierung der Simulation mit Messergebnissen unumgänglich. Zudem

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Perzentile mit Hadoop ermitteln

Perzentile mit Hadoop ermitteln Perzentile mit Hadoop ermitteln Ausgangspunkt Ziel dieses Projektes war, einen Hadoop Job zu entwickeln, der mit Hilfe gegebener Parameter Simulationen durchführt und aus den Ergebnissen die Perzentile

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 3. Praktikum Stefan Hickel CFD mit ANSYS ICEM CFD CFX - Pre CFX - Solve CFX Post Gittergenerator Pre-Prozessor Strömungslöser Post-Prozessor Stefan Hickel - Angewandte Strömungssimulation

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Strömungsmesstechnik und Hydraulik

Strömungsmesstechnik und Hydraulik Strömungsmesstechnik und Hydraulik Daniel Braun Zürich Beispiele von Anwendungen der Strömungsmesstechnik in den Umweltingenieurwissenschaften Grundwasser und Hydromechanik Pumpversuche an Aquiferen Gemessen

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen

Mehr

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle Referat M2 - Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Veranlassung Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle Als Folge der gemäßigten Klimabedingungen in Deutschland ist auch während der Wintermonate die Nutzung

Mehr

Düsendynamik am Einspritzventil

Düsendynamik am Einspritzventil Düsendynamik am Einspritzventil Prof. Dr.-Ing. HOLGER WATTER www.fh-flensburg.de/watter Eine praktische Einführung in die Simulation dynamischer Systeme Inhaltsverzeichnis Eine praktische Einführung in

Mehr

CFD-Simulation der Faserbildung aus einer anorganischen, hochviskosen Schmelze mittels eines VOF Modelles

CFD-Simulation der Faserbildung aus einer anorganischen, hochviskosen Schmelze mittels eines VOF Modelles CFD-Simulation der Faserbildung aus einer anorganischen, hochviskosen Schmelze mittels eines VOF Modelles Stefan Pohn, Andras Horvath Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften

Mehr

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Institut für Energietechnik CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Rapperswil, 19. April 2012 Strömungen in der Technik CFD wird seit langem von Grosskonzernen genutzt Spezielle Computerumgebungen (Linux)

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

Ulrich Heck, Martin Becker Angepasste CFD-Lösungen am Beispiel der Auslegung von Extrusionswerkzeugen

Ulrich Heck, Martin Becker Angepasste CFD-Lösungen am Beispiel der Auslegung von Extrusionswerkzeugen Ulrich Heck, Martin Becker Angepasste CFD-Lösungen am Beispiel der Auslegung von Extrusionswerkzeugen Einführung Hintergrund Open-Source Löser Löser Anpassung Benchmark CAD Modell basierter Workflow Zusammenfassung

Mehr

Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen

Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen F2E GmbH & Co. KG Steffen Wussow 1 Inhalt Festlegung in den Normen Mindestabstände Winderregte Seilschwingungen Nachlaufströmung von WEA

Mehr

Berechnung von Rohrleitungsbelastungen durch Füllvorgänge

Berechnung von Rohrleitungsbelastungen durch Füllvorgänge Berechnung von Rohrleitungsbelastungen durch Füllvorgänge Harald Swidersky, Thomas Thiele TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München harald.swidersky@tuev-sued.de, thomas.thiele@tuev-sued.de JAHRESTAGUNG

Mehr

Fachhochschule Konstanz

Fachhochschule Konstanz Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

CFD - Lösungen für die Rührtechnik CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches Lukas Moser: ProcEng Moser GmbH 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) 1.1 Grundlagen der numerischen Strömungssimulation CFD steht für computed fluid

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 1. Vorlesung Stefan Hickel Was diese Veranstaltung nicht beinhaltet kein Kurs über die zugrundeliegende Kontinuumsmechanik Ø Fluidmechanik, keine tiefgreifende Behandlung

Mehr

CFD-Berechnungen. Computergestützte Simulation von Strömungs- und Verbrennungsvorgängen, Stoff- und Wärmetransport in Kraftwerken

CFD-Berechnungen. Computergestützte Simulation von Strömungs- und Verbrennungsvorgängen, Stoff- und Wärmetransport in Kraftwerken CFD-Berechnungen Computergestützte Simulation von Strömungs- und Verbrennungsvorgängen, Stoff- und Wärmetransport in Kraftwerken www.steag-energyservices.com 1 Wärmeabfuhrberechnungen Für die thermische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 5. Tabellenverzeichnis 5. Erläuterungen zur Struktur 6. Nomenklatur 7

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 5. Tabellenverzeichnis 5. Erläuterungen zur Struktur 6. Nomenklatur 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 5 Tabellenverzeichnis 5 Erläuterungen zur Struktur 6 Nomenklatur 7 1 Teil 1 Einfluss verschiedener Körperlängen 8 1.1 Einleitung.................................

Mehr

on von Strömung Milovan Perić CD-adapco Nürnberg Office www.cd-adapco.com

on von Strömung Milovan Perić CD-adapco Nürnberg Office www.cd-adapco.com Gekoppelte Simulatio on von Strömung und Bewegung umströmter Körper Milovan Perić CD-adapco Nürnberg Office www.cd-adapco.com Milovan.Peric@de.cd-a cd-a adapco.comcom Inhalt Gekoppelte Simulation von Strömung

Mehr

1. Allgemeine Produktinformationen... 2 1.1. Was ist Autodesk Simulation 360?... 2

1. Allgemeine Produktinformationen... 2 1.1. Was ist Autodesk Simulation 360?... 2 Autodesk Simulation 360 11. September 2012 Fragen und Antworten Autodesk Simulation 360 leistungsstarker, flexibler und sicherer Zugriff auf Simulationssoftware über die Cloud Inhalt 1. Allgemeine Produktinformationen...

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten In Anwesenheit eines äußeren magnetischen Felds B entsteht in der paramagnetischen Phase eine induzierte Magnetisierung M. In der ferromagnetischen Phase führt B zu einer Verschiebung der Magnetisierung

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Studienarbeit. Bearbeiter: cand. Ing. B. Kerschgens Betreuender Assistent: Dipl.-Ing. K. Theobald. Wiss. Leitung: Dr.-Ing. H.

Studienarbeit. Bearbeiter: cand. Ing. B. Kerschgens Betreuender Assistent: Dipl.-Ing. K. Theobald. Wiss. Leitung: Dr.-Ing. H. RHEINISCH WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Ähnlichkeitstheoretische Adaption eines Buckelwal-Flossenprofils für den Einsatz in kompressiblen Medien und anschließende Untersuchung der resultierenden

Mehr

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07 Studenten: Francisco José Guerra Millán fguerram@student.ethz.ch Andrea Michel michela@student.ethz.ch

Mehr

Multi-Physik-Simulation II Thermo-fluiddynamische Kopplung Freie Konvektion

Multi-Physik-Simulation II Thermo-fluiddynamische Kopplung Freie Konvektion Praktikum 5 zur Vorlesung Multi-Physik-Simulationen Prof. Dr. Christian Schröder Multi-Physik-Simulation II Thermo-fluiddynamische Kopplung Freie Konvektion In diesem Praktikum soll ein Strömungsphänomen

Mehr

DIREKTE NUMERISCHE SIMULATION AUF DER OBERSEITE EINES TRAGFL UGELS MIT LAMINARER ABL OSEBLASE. U. Maucher, U. Rist, S. Wagner

DIREKTE NUMERISCHE SIMULATION AUF DER OBERSEITE EINES TRAGFL UGELS MIT LAMINARER ABL OSEBLASE. U. Maucher, U. Rist, S. Wagner DIREKTE NUMERISCHE SIMULATION EINER GRENZSCHICHT AUF DER OBERSEITE EINES TRAGFL UGELS MIT LAMINARER ABL OSEBLASE U. Maucher, U. Rist, S. Wagner Universitat Stuttgart, Institut fur Aerodnamik und Gasdnamik

Mehr

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Virtual PMP Prep-Program

Virtual PMP Prep-Program Virtual PMP Prep-Program Im Selbststudium zum PMP Examen! In 3 Monaten zum PMP -Zertifikat - ohne die gut aufbereiteten Lernmaterialien zum PMBOK und die Live eclassrooms mit kompetenten Trainern hätte

Mehr

Warum EFD (Engineering Fluid Dynamics) die richtige Wahl für die CFD-Analyse ist

Warum EFD (Engineering Fluid Dynamics) die richtige Wahl für die CFD-Analyse ist Warum EFD (Engineering Fluid Dynamics) die richtige Wahl für die CFD-Analyse ist und warum andere Lösungen Ihre Produktentwicklung eher ausbremsen, statt sie zu erleichtern. Was ist Engineering Fluid Dynamics?

Mehr

Grenzen verschieben. Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation

Grenzen verschieben. Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation Grenzen verschieben Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation KWOK-KAI SO, BENT PHILLIPSEN, MAGNUS FISCHER Die numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) ist ein unverzichtbares

Mehr

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 PD Dr. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Karl-Schwarzschild-Straße

Mehr

Forschungsüberblick zu Führung

Forschungsüberblick zu Führung Forschungsüberblick zu Führung 2 Eine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung geteilter Führung beginnt schlüssigerweise mit einer Definition von Führung sowie mit einer Klassifikation der

Mehr