Einrichten von LDAP. 1. Erstellen der Haupt-Konfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep -v ^# uniq

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einrichten von LDAP. 1. Erstellen der Haupt-Konfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep -v ^# uniq"

Transkript

1 Einrichten von LDAP Konfiguration des Servers 1. Erstellen der HauptKonfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep v ^# uniq /etc/openldap/schema/core.schema /etc/openldap/schema/cosine.schema /etc/openldap/schema/inetorgperson.schema /etc/openldap/schema/nis.schema /etc/openldap/schema/yast2userconfig.schema pidfile argsfile modulepath /var/run/slapd/run/slapd.pid /var/run/slapd/run/slapd.args /usr/lib/openldap/modules database bdb checkpoint cachesize suffix "dc=foobar,dc=net" rootdn "cn=manager,dc=foobar,dc=net" rootpw directory secret /var/lib/ldap index objectclass eq 2. Start des Dienstes von Hand ldapmaster:~ # /usr/lib/openldap/slapd f /etc/openldap/slapd.conf h ldap:// :389 u ldap g ldap 3. Logging des Erfolgs ldapmaster:~ # tail /var/log/messages Nov 2 13:00:51 linux slapd[9237]: bdb_db_init: Initializing BDB database Nov 2 13:00:51 linux slapd[9238]: slapd starting 4. Hinzufügen von Daten im LDIFFormat ldapmaster:~ # ldapadd [c] x D "cn=manager,dc=foobar,dc=net" W f /etc/openldap/foo.ldif 5. Setzen weiterer Rechte für andere Benutzer (Default: Schreibzugriff für rootdn) ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf access to attrs=userpassword by dn="cn=manager,dc=foobar,dc=net" write by self write by * auth access to * by dn="cn=manager,dc=foobar,dc=net" write by * read LDAP Erstellt von Dr. Jörg Meese 1

2 Konfiguration des Clients 1. für Zugriff der LDAPKdo.zeilenprogramme, LDAPPAM und YASTLDAP Modul ldapclient:/etc/openldap # cat /etc/openldap/ldap.conf grep v ^# grep v ^$ BASE dc=foobar,dc=net URI ldap:// :389 TLS_REQCERT allow 2. Verbinden des Clients mit der Datenbank für eine Suchabfrage zum Test ldapclient:~ # ldapsearch x oder ldapclient:~ # ldapsearch x D "cn=manager,dc=foobar,dc=net" W 3. und 5. alternativ im Yast > Netzwerkdienste > LDAP Client (ohne erweiterte Konfiguration) 3. Konfiguration des SUSEangepassten LDAPfähigen PAMModuls ldapclient:~ # cat /etc/security/pam_unix2.conf auth: account: use_ldap nullok use_ldap #(ori: nullok) #(ori: ) password: use_ldap nullok #(ori: nullok) session: none #(ori: none ) 4. Anpassen der nsswitch.conf zur LDAPIntegration bei der Anmeldung (Wie ermittelt die zentrale CBibliothek aus einer UID den Accountnamen) ldapclient:~ # cat /etc/nsswitch.conf passwd: compat shadow: files ldap group: compat 5. Neustart des Naming Service Caching Daemon (nscd) ldapclient:~ # rcnscd restart Shutting down Name Service Cache Daemon Starting Name Service Cache Daemon 6. Listen der durch LDAP zur Verfügung gestellten Benutzerkennungen zum Test ldapclient:~ # getent passwd dummy:x:500:100:dummy User:/home/dummy:/bin/bash 7. Testweises Einloggen auf der Konsole F1 (hat noch kein Home Directory) ldapclient login: dummy Password: (bla) Have a lot of fun No directory /home/dummy! Logging in with home = /. dummy@ldapclient:/> 8. Vorbereitung des Einloggens auf Konsole F1 mit Erstellen eines Home Directories ldapclient:~ # cat /etc/pam.d/login session required pam_mkhomedir.so skel=/etc/skel umask=0077 LDAP Erstellt von Dr. Jörg Meese 2

3 Übung Installation von gq Einrichten der Serverdaten unter File > Preferences > Servers (cn=manager,dc=foobar,dc=net unter Details > Bind DN) Anlegen eines neuen Users unter ou=people (Rechtsklick auf cn=dummy User > New > Use current entry)????? PAMAuthentifizierung gegen die neu eingerichtete LDAPDatenbank abgleichen: ldapclient:~ # cat /etc/pam.d/sshd #%PAM1.0 auth auth required required pam_nologin.so # set_secrpc auth required pam_env.so auth sufficient account required pam_ldap.so account required pam_nologin.so password required pam_pwcheck.so password required password required pam_ldap.so use_authok use_first_pass use_authtok session required session required pam_limits.so none # trace or debug????? LDAP Erstellt von Dr. Jörg Meese 3

4 Replikation des gesamten Verzeichnisbaums MasterServer 1. Erzeugen eines Verzeichnisses für das Replikationsfile mkdir /var/lib/slurpd chmod 700 /var/lib/slurpd chown ldap /var/lib/slurpd 2. Kopieren der konfigurirten slapd.conf auf den SlaveServer ldapmaster:/etc/openldap # scp slapd.conf :/etc/openldap/ 3. Anpassen der slapd.conf für den Replikationsdienst slurpd ldapmaster:/etc/openldap # cat slapd.conf replogfile /var/lib/slurpd/slapd.replog replica host= :389 binddn="cn=repmanager,dc=foobar,dc=net" bindmethod=simple credentials=g3h31m 4. Replikationsbenutzer im LDAPVerzeichnis anlegen über eine ldifdatei ldapmaster:/etc/openldap # cat repmanager.ldif dn: cn=repmanager,dc=foobar,dc=net objectclass: top objectclass: Person cn: repmanager sn: repmanager description: Replica User ldapmaster:/etc/openldap # ldapadd x D "cn=manager,dc=foobar,dc=net" W f /etc/openldap/repmanager.ldif Enter LDAP Password: adding new entry "cn=repmanager,dc=foobar,dc=net" ldapmaster:/etc/openldap # ldappasswd x D "cn=manager,dc=foobar,dc=net" W S "cn=repmanager,dc=foobar,dc=net" New password: g3h31m Reenter new password: g3h31m Enter LDAP Password: secret Result: Success (0) 5. Einrichten des Servers für die Clientanwendung slurpd (falls noch nicht geschehen) /etc/openldap/ldap.conf /etc/security/pam_unix2.conf /etc/nsswitch.conf rcnscd restart 6. Herunterfahren des slapd auf dem Master ldapmaster:/etc/openldap # /etc/init.d/ldap stop Shutting down ldapserver 7. Kopieren der Datenbank vom Master zum SlaveServer ldapmaster:/etc/openldap # slapcat > master.ldif ldapmaster:/etc/openldap # scp master.ldif :/etc/openldap/ 8. Start des slapd ldapmaster:/etc/openldap # /etc/init.d/ldap start LDAP Erstellt von Dr. Jörg Meese 4

5 SlaveServer 1. Installation der OpenLDAPPakete auf dem zweiten Server openldap2, openldap2client, nss_ldap, pam_ldap, yast2_ldap_client 2. Ergänzen der kopierten slapd.conf des Masterservers ldapclient:/etc/openldap # cat slapd.conf # Achtung: keine replica und keine ReplogfileAnweisungen!!! # Schreibberechtigungen für den gesamten zu replizierenden # Verzeichnisbaum access to * by dn="repmanager,dc=foobar,dc=net" write by * read # Rechnername des Masterservers updateref :389 updatedn "cn=repmanager,dc=foobar,dc=net" 3. Einlesen der vom MasterServer kopierten LDAPDatenbank ldapclient:/etc/openldap # slapadd l master.ldif 4. Start des slapd ldapclient:/etc/openldap # /etc/init.d/ldap start Test der Replikation 1. Erzeugen einer Veränderung eines LDAPEintrags z. B. mit gq (z. B. description) 2. slapd erzeugt nun die Datei /var/lib/slurpd/slapd.replog mit den Änderungen im ldifformat linux:/etc/openldap # cat /var/lib/slurpd/slapd.replog replica: :389 time: dn: ou=people,dc=foobar,dc=net changetype: modify add: description description: Behaelter fuer Benutzer replace: entrycsn entrycsn: Z#000001#00# replace: modifiersname modifiersname: cn=manager,dc=foobar,dc=net replace: modifytimestamp modifytimestamp: Z 3. Start des slurpd auf dem MasterServer ldapmaster:/etc/openldap # /etc/init.d/slurpd start Fehlermeldungen in /var/lib/slurpd/replog 4. Sichten der replizierten Veränderungen auf dem SlaveServer ldapclient:/etc/openldap # slapcat Achtung: repliziert werden nur Änderungen LDAP Erstellt von Dr. Jörg Meese 5

%%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06

%%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06 ! # %%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06 ( 7 38 4 8 9, :.) ;1 )?8 ) Α : )) ). 9 ) ). 9.) = + 9 ), ) 9 ) ( ) Β ) ). 1 9 ).1 9 ) 5, ) 6 ). 1 9. ,

Mehr

Internetkommunikation I WS 2005 / 2006. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. LDAP und Adressbuch. Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP

Internetkommunikation I WS 2005 / 2006. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. LDAP und Adressbuch. Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP LDAP und Adressbuch Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP Inhalt Ziel Arten von Adressbüchern Umsetzung in OpenLDAP Anbindung an Mail-Client Anbindung von Handy und PDA Quiz Ziel Adressbuch

Mehr

Step by Step LDAP und Samba unter SuSe Linux. von Christian Bartl

Step by Step LDAP und Samba unter SuSe Linux. von Christian Bartl Step by Step LDAP und Samba unter SuSe Linux von LDAP und Samba unter SuSe Linux 1) LDAP-Server Installation und Vorraussetzungen Als Betriebssystem dient SuSe 9.1 um LDAP erfolgreich implementieren zu

Mehr

Einrichten von NIS step by step

Einrichten von NIS step by step Einrichten des Masterservers Setzen der NIS-Domäne master:~ # domainname master:~ # vi /etc/defaultdomain Einrichten von NIS step by step Benutzer anlegen master:~ # useradd -m -u 710 falk master:~ # useradd

Mehr

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory Autor: Frank Berger DOAGNews Q4_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der

Mehr

mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung

mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung Effiziente Nutzerverwaltung mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung Reiner Klaproth, Mittelschule Johannstadt-Nord Dresden Maintainer des Arktur-Schulservers V4.0 1. Was ist LDAP? Geschichte Modell

Mehr

LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic

LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic LDAP Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A. 14.7. Referent: Branko Dragoljic Allgemeines Lightweight Directory Access Protocol Kommunikation zwischen LDAP-Client

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory 15. März 2007 Inhalt Identitätsmanagement Zugriff über offene Standards Interaktion Linux und Active Directory Linux-Clients im Active Directory

Mehr

HOWTO: Installation eines Samba-PDC mit LDAP-Authentifizierung Version 1.0-21.09.2002 (w) Stefan Peters - stefan@alles-eazy.de

HOWTO: Installation eines Samba-PDC mit LDAP-Authentifizierung Version 1.0-21.09.2002 (w) Stefan Peters - stefan@alles-eazy.de HOWTO: Installation eines Samba-PDC mit LDAP-Authentifizierung Version 1.0-21.09.2002 (w) Stefan Peters - stefan@alles-eazy.de Vorbemerkung Als Grundlage für die Einrichtung des Samba-PDC's diente mir

Mehr

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Sysadmin Day 2010 Windows & Linux just good friends? friends!!! Ralf Wigand MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Voraussetzungen Sie haben ein Active Directory Sie haben einen Linux Client

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen

Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen 1 Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen... 2 1.1 Login...2 1.2 FTP-User in Wadmin einrichten...3 1.3 Verzeichnis unter "Web Verzeichnis" einrichten...3 2 Ordner auf

Mehr

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Inhaltsverzeichnis Dokumentenhistorie... 1 Allgemeine Informationen zu XPhone Virtual Directory... 1 XPhone Virtual Directory 2011

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Linux im Büro. Firmen-Desktops effizient verwalten

Linux im Büro. Firmen-Desktops effizient verwalten Linux im Büro Firmen-Desktops effizient verwalten Situation bei Esda Ca 120 Benutzer 6 Standorte (in Dörfern ohne gescheites Internet) in Europa Webanwendungen, AS/400, Office, Mail, Spezialzeug IT-Landschaft

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken

LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken 25. Januar 2006 Karsten Reineck Björn Wontora Agenda Motivation und Vorteile Technische Umsetzung Benutzer-Accounts für Linux Benutzer-Accounts

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

OU Verwaltung für CV's

OU Verwaltung für CV's OU Verwaltung für CV's Version Datum Autor Änderung 01 7.12.06 JM Meyer Original 02 14.5.08 JM Meyer Typo und Ergänzungen 03 16.5.08 JM Meyer LMHOSTS lookup entfernt 04 3.7.08 JM Meyer Typo und Ergänzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. CCldap

Inhaltsverzeichnis. CCldap Inhaltsverzeichnis Crash-Course LDAP...1 OpenLDAP installieren...1 OpenLDAP konfigurieren...1 OpenLDAP mit Beispieldaten befüllen...2 OpenLDAP starten...2 LDAP Studio installieren...2 LDAP Studio mit OpenLDAP

Mehr

17 Lösungsansätze mit Overlays

17 Lösungsansätze mit Overlays 175 17 Lösungsansätze mit Overlays Im Abschnitt 11.1.2 auf Seite 87 wurden Overlays vorgestellt, deren Einsatz dann auch in unterschiedlichen Konfigurationsbeispielen vorgestellt wird. In diesem Kapitel

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr

FTP Tutorial. Das File Transfer Protocol dient dem Webmaster dazu eigene Dateien wie z.b. die geschriebene Webseite auf den Webserver zu laden.

FTP Tutorial. Das File Transfer Protocol dient dem Webmaster dazu eigene Dateien wie z.b. die geschriebene Webseite auf den Webserver zu laden. FTP Tutorial Das File Transfer Protocol dient dem Webmaster dazu eigene Dateien wie z.b. die geschriebene Webseite auf den Webserver zu laden. Um eine solche Verbindung aufzubauen werden einerseits die

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account

Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account Die nachfolgende Beschreibung dient der Einrichtung eines Accounts zum Abruf und Versenden von Mails über den Mailserver unter Microsoft Outlook-Express 5.0

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests Version: 1.1 Autor: Colin Frick Letzte Änderung: 01.02.2012 Status: Final Fürst-Franz-Josef-Strasse 5 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Fon +423 / 238 22 22 Fax

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für

Mehr

Linux als LDAP-Client

Linux als LDAP-Client 3 Linux als LDAP-Client Inhalt 3.1 Linux und LDAP.................... 46 3.2 Die Datei ldap.conf................... 47 3.3 Einfache Verzeichnisoperationen.............. 48 3.4 Daten suchen mit ldapsearch................

Mehr

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL Authentication Policy Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie Juni 2010 / HAL LOKALE USER DATENBANK Über Authentication Policy verknüpft man ZyWALL-Dienste und Benutzer so, dass die Nutzung der Dienste

Mehr

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 1. Download und Installation Laden Sie aktuelle Version von www.janaserver.de herunter. Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 2. Öffnen der Administrationsoberfläche

Mehr

Zentrale Authentifizierungsdienste an der RUB Herbsttreffen zki AK Verzeichnisdienste 09.10.2012

Zentrale Authentifizierungsdienste an der RUB Herbsttreffen zki AK Verzeichnisdienste 09.10.2012 Zentrale Authentifizierungsdienste an der RUB Rechenzentrum der RUB Hans-Ulrich.Beres@rub.de Agenda Identity-Management-System RUBiKS Active Directory LDAP Fragen 2 Ruhr-Universität Bochum 37.000 Studierende

Mehr

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher...

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... Das Problem Dateninseln Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... NIS Flache Datenstruktur Alle Benutzerinformationen in einem File Zugriff auf alles oder nichts Nicht oder schwer

Mehr

TSM-Client unter Windows einrichten

TSM-Client unter Windows einrichten TSM-Client unter Windows einrichten Michael Pape Seite 1 16.10.2014 Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER WINDOWS EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Virtual PBX Installationsanleitung für X-Lite

Virtual PBX Installationsanleitung für X-Lite Virtual PBX Installationsanleitung für X-Lite Einrichten eines X-Lite Softphones für Virtual PBX: 1 Einrichten der Software... 3 1.1 Download... 3 1.2 Installation... 4 2 Einrichten eines Virtual PBX-Accounts...

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG SERVICE PACK 2.0.14.1 2013 Gambio GmbH. www.gambio.de Inhaltsverzeichnis 1 Changelog 3 2 Datensicherung 4 3 Installation Service Pack Shopsystem 4 3.1 Update vom Shopsystem v2.0.13.0,

Mehr

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie verschiedene Backend's wie SQL Server, Radius Server, Active Directory etc. zur Authentifizierung der Benutzer an die IAC-BOX anbinden.

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Linux im Windows-Netzwerk Franzis Verlag, Poing 2 2001 ISBN 3-7723-6065-3 (DM 89,95) www.linuxbu.ch

Linux im Windows-Netzwerk Franzis Verlag, Poing 2 2001 ISBN 3-7723-6065-3 (DM 89,95) www.linuxbu.ch 7HLO, X www.samba.org 5HVVRXUFHQ X Eckstein, R.; Collier-Brown, D.: Samba. Ein Datei- und Druckserver für heterogene Netzwerke O'Reilly-Verlag, Köln 2000 ISBN 3-89721-16-0 (DM 74,-) X Burre, B.; Debacher

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

Anleitung Einrichtung Hosted Exchange. Zusätzliches Outlookprofil einrichten

Anleitung Einrichtung Hosted Exchange. Zusätzliches Outlookprofil einrichten Anleitung Einrichtung Hosted Exchange Folgende Anleitung veranschaulicht die Einrichtung des IT-auf-Abruf Hosted Exchange Zugangs auf einem Windows XP Betriebssystem mit Microsoft Outlook 2003. Mindestvoraussetzungen:

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac

Mehr

Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte

Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte Einschränkungen von Rechten an Dateien für bestimmte Benutzer oder Gruppen hat den Vorteil, dass das die entsprechenden Daten viel stärker vor unbefugtem Zugriff geschützt

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive

WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive NetDrive 1.3.0.2 Installation und Konfiguration für Windows 7 Mit der Software NetDrive kann die UHHDisk über das WebDAV-Protokoll als Netzlaufwerk mit eigenem

Mehr

LDAP. Lightweight Directory. Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225

LDAP. Lightweight Directory. Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225 LDAP Lightweight Directory Access Protokoll Desanka Bogicevic 1121621 Michael Wenig 1220567 Rupert Eisl 1220225 LDAP Was ist LDAP? Was sind Verzeichnisdienste? Was ist ein Verzeichnis? Geschichte http://directory.apache.org/apacheds/basic-ug/1.2-some-background.html

Mehr

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein!

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Beschreibung: Es sollen auf dem Clarkconnect Netzlaufwerke eingerichtet werden, welche dann im Windows gemappt werden können. Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Webmin im Browser öffnen.

Mehr

Single-Sign-On mit Kerberos V

Single-Sign-On mit Kerberos V Single-Sign-On mit Kerberos V Jörg Rödel 21. Oktober 2005 Jörg Rödel Was ist Single-Sign-On? oft nur verstanden als ein Nutzer/Passwort-Paar für alle Dienste eines Netzwerkes so wird es

Mehr

LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance

LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance 1. Allgemein Die REDDOXX-Appliance bietet eine Anbindung an bestehende Systeme per LDAP. Je nach LDAP-Server ermöglicht die LDAP-Anbindung die Authorisierung von Benutzern,

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 17.11.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... Linux-Befehle LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... 5 PFAD DER NETZWERKKONFIGURATIONSDATEI...

Mehr

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG Beim Berichten über einen Fehler, erstellt VIDA Protokolldateien, die während des Prozesses zu nutzen sind. Die Protokolldateien werden benötigt, um die

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Umstellung eines Linux-Servers auf einen zentralen Verzeichnisdienst (LDAP)

Umstellung eines Linux-Servers auf einen zentralen Verzeichnisdienst (LDAP) Umstellung eines Linux-Servers auf einen zentralen Verzeichnisdienst (LDAP) Praktikumsaufgabe Fernand Toffa 30.12.2005 2005-12-06 S:\Projekte\Praktikum\Linux-LDAP-Migration\Konzept Linux-LDAP-Migration.odt

Mehr

ZAPP-Installation unter Windows-7

ZAPP-Installation unter Windows-7 Lösung Smart Metering Jörg Schmidtke joerg.schmidtke@neuhaus.de www.neuhaus.de Phone: +49 (40) 55304 319 Mobile: +49 (172) 382 1390 1.11 / 15.06.2015 2 Agenda Einleitung BDE installieren ZAPP installieren

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Free IPA (Identity Policy - Audit)

Free IPA (Identity Policy - Audit) Free IPA (Identity Policy - Audit) OSDCM: User Management Jürgen Brunk München, 06.05.2014 Agenda 1. Was ist Free IPA? 2. Übersicht 3. CLI und Web-GUI 4. Windows AD Anbindung 5. Framework 6. Umgebung 7.

Mehr

Kalenderfunktion in Open-Xchange richtig nutzen (PC-Support)

Kalenderfunktion in Open-Xchange richtig nutzen (PC-Support) funktion in Open-Xchange richtig nutzen (PC-Support) 1.) Bei Open-Xchange mit der RUMMS-Kennung einloggen unter http://ox.uni-mannheim.de 2.) Links oben im Menü den aufrufen: 3.) In der Mitte oben bei

Mehr

Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk

Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk SS EE IITTEE:: I 11/ /55 Bei jedem Aufruf des SSO-Applet wird kontrolliert, ob das Konfigurationsverzeichnis ( ssoapplet ) existiert. Dabei werden alle Laufwerke, auf die der Benutzer Lese- und Schreibrechte

Mehr

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf Zentrum für Informationstechnologie und Medien 30. November 2011 Michael Bennett Pädagogische Hochschule Postfach 11 10 62 76060 Karlsruhe Telefon +49 721 925 4746 bennett@ph-karlsruhe.de Streamingserver

Mehr

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken horizont 4 Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken Erstellt von der buchner documentation gmbh 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Einleitung...3 Vorgehensweise der Installation bei

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen 1. Vorüberlegungen Dreamweaver stellt Funktionen bereit, um Websites im Internet zu veröffentlichen. Um diese Funktionen auf Servern des Rechenzentrums

Mehr

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One Checkliste Installation Novaline Bautec.One Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Neuinstallation Einzelplatz - Start ohne Daten... 3 Einplatz System Mit / Ohne SQL Server installieren... 3 Einplatz / Mehrplatz

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Arbeiten mit den Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung Inhalt: 0.1 Installation von Microsoft Dynamics

Mehr

28.3 Samba verwaltet selbst Konten im LDAP

28.3 Samba verwaltet selbst Konten im LDAP 196 28 Samba als Primary Domain Controller 28.3 Samba verwaltet selbst Konten im LDAP Keine externen Tools mehr notwendig Seit Samba 3.0.25 kann Samba ohne externe Hilfsmittel Benutzer- und Maschinenkonten

Mehr

Migration Windows-AD zu Samba4. Daniel von Obernitz - Rechenzentrum Greifswald

Migration Windows-AD zu Samba4. Daniel von Obernitz - Rechenzentrum Greifswald Migration Windows-AD zu Samba4 Daniel von Obernitz - Rechenzentrum Greifswald Inhaltsübersicht Aktuelle Infrastruktur Entscheidungsprozess Samba4 Samba4-Tests Kompatibilitätstests Migrationstests Samba4

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Beispielkonfiguration eines IPSec VPN Servers mit dem NCP Client

Beispielkonfiguration eines IPSec VPN Servers mit dem NCP Client (Für DFL-160) Beispielkonfiguration eines IPSec VPN Servers mit dem NCP Client Zur Konfiguration eines IPSec VPN Servers gehen bitte folgendermaßen vor. Konfiguration des IPSec VPN Servers in der DFL-160:

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Norman Security Portal - Quickstart Guide

Norman Security Portal - Quickstart Guide Quickstart Guide Inhalt 1. Anmelden am Portal...3 1.1 Login mit vorhandenen Partner Account...3 1.2 Login mit vorhandenen Kunden Account...3 1.3 Anlegen eines Trials / Testkunden....3 2. Anlegen eines

Mehr

IIS 7.5 mit Exchange Server 2010 OWA FBA Intern und Extern ueber Forefront TMG

IIS 7.5 mit Exchange Server 2010 OWA FBA Intern und Extern ueber Forefront TMG IIS 7.5 mit Exchange Server 2010 OWA FBA Intern und Extern ueber Forefront TMG Interne Exchange Benutzer sollen Outlook Web Access mit Formularbasierter Authentifizierung (FBA) verwenden. Aber auch Benutzer

Mehr

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG Zywall USG und User Awareness über ZyXEL OTP (One Time Password) Ziel dieser Anleitung ist es, den Internet-Zugang benutzerbasierend zu regeln. Wer über den Web-Browser (http) ins Internet gelangen will,

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell von Benutzerverwaltung unter Novell 1) NDS-Objekte: Starten sie ConsoleOne Dazu wird der Client im Novell-Netzwerk angemeldet und das Novell- Dienstprogramm

Mehr

FTP Server unter Windows XP einrichten

FTP Server unter Windows XP einrichten Seite 1 von 6 FTP Server unter Windows XP einrichten Es gibt eine Unmenge an komerziellen und Open Source Software die auf dem File Transfer Protocol aufsetze Sicherlich ist das in Windows enthaltene Softwarepaket

Mehr

Anleitung zur Konfiguration von WLAN/VPN für das Hochschulnetzwerk mit:

Anleitung zur Konfiguration von WLAN/VPN für das Hochschulnetzwerk mit: Anleitung zur Konfiguration von WLAN/VPN für das Hochschulnetzwerk mit: Inhalt Voraussetzungen... 3 WLAN... 4 Schritt 1: W- LAN- Verbindung aktivieren... 4 Schritt 2: WLAN- Verbindung hinzufügen... 4 VPN...

Mehr

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL Installation Webclient mit Anbindung an SQL Ferrari electronic AG; Heiko Miersch; Chris Helbing OfficeMaster ist Copyright 2012 von Ferrari electronic

Mehr

VPN/WLAN an der Universität Freiburg

VPN/WLAN an der Universität Freiburg VPN/WLAN an der Universität Freiburg Konfigurationsanleitung für MAC 10.2 in Verbindung mit dem VPN- Client in der Version 4.0: Bitte beachten Sie, dass Sie auf Ihrem Rechner über Administrationsrechte

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Konfiguration, Übersetzung und Installation der Openldap Software unter Linux

Konfiguration, Übersetzung und Installation der Openldap Software unter Linux Konfiguration, Übersetzung und Installation der Openldap Software unter Linux Autor: Bernhard Winkler Angelegt am: 5. Oktober 2007 Letzter Update: 27. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis Konfiguration, Übersetzung

Mehr