Romanisches Seminar. Romanisches Seminar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Romanisches Seminar. Romanisches Seminar"

Transkript

1 Romanisches Seminar Weitere Veranstaltungen (Magister, Staatsexamen, Promotion, Gasthörendenstudium) Das Drama des Westens. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert Vorlesung, SWS: 2 Sanders, Hans Mi, wöchentl., 16:00-18:00, , II 003 Kommentar Die Vorlesung behandelt die Dramen, welche die Identität der westlichen Welt geprägt haben. Sie beginnt und endet mit dem Stoff der Orestie (Aischylos, O Neill). Das Mittelalter wird durch ein geistliches Spiel vertreten sein, die Renaissance durch Shakespeare, das Siglo de oro durch Calderón, das (franz.) 17. Jahrhundert durch Racine, das 18. durch Schiller und Goldoni, das 19. durch Büchner, Ibsen oder Strindberg und das 20. (neben O Neill) durch Beckett. In der Regel soll in jeder Vorlesungsstunde ein Stück präsentiert werden, nebst Einführung in die jeweilige Epoche, das Werk und das Leben des Autors. Die Rechte der Frau und Bürgerin in der Französischen Revolution Sonstige Hoeges, Dirk Mo, Einzel, 13:00-18:00, , II 309 Exkursionsseminar nach Madrid Seminar Do, wöchentl., 08:00-10:00, , Mediathek Kommentar In der vorlesungsfreien Woche des Sommersemesters nach Pfingsten findet eine Exkursion nach Madrid statt: bis Die Teilnehmer der Exkursion werden verschiedene Stadtviertel Madrids erkunden, Museen und Kultureinrichtungen und -veranstaltungen besuchen. Die Exkursion wird in Gruppen vorbereitet und nachbereitet und wird als einwöchiger Auslandsaufenthalt anerkannt. Vor- und Nachbereitung nach Vereinbarung im Block (Termine werden gemeinsam vereinbart) Examensseminare / Kolloquien für Promovierende Doktorandenkolloquium Kolloquium, SWS: 2 Mo Kommentar Das Doktorandenkolloquium bietet Doktoranden, die an einem Dissertationsprojekt in der Didaktik der romanischen Sprachen, der Angewandten Linguistik oder der interkulturellen Kommunikationsforschung arbeiten, die Gelegenheit, ihr Forschungsprojekt zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Das Doktorandenkolloquium findet n. V. im Block statt. Interessenten können sich ab der ersten Woche des Sommersemesters per Mail anmelden. Termine und Räume werden per Aushang bekannt gegeben. Forschungskolloquium - und Kulturwissenschaft Kolloquium, SWS: 2 Bandau, Anja Do, wöchentl., 12:00-14:00, , II 309 Kommentar Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, Forschungsprojekte sowie forschungsrelevante Fragestellungen vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte Studierende melden sich bitte per mail bei Frau Bandau. Sommer

2 Romanistisches Kolloquium Kolloquium, SWS: 2 Hölker, Klaus Mi, wöchentl., 16:00-18:00, , Kommentar Das Kolloquium ist offen für alle, die sich für neuere Entwicklungen in der Linguistik und der romanistischen Sprachwissenschaft interessieren. Wissenschaftliches Kolloquium - Aktuelle Forschungen zu Präferenzstrukturen in den romanischen Sprachen Kolloquium Eggs, Ekkehard Fr, 14-täglich, 16:00-18:00, , Büro der Emeritierten Proffesoer/-innen des Romanischen Seminars Kommentar Das Kolloquium wendet sich an Doktoranden und Habilitanden. Anmeldung erforderlich. Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Schlüsselkompetenzen Analytisches und kreatives Schreiben Seminar, SWS: 2 del Valle Luque, Victoria Mi, wöchentl., 16:00-18:00, , II 309 Kommentar Nicht nur im Rahmen des Studiums der Philologie werden Sie sich oft der Herausforderung stellen müssen, verschiedene (Sach-)Texte in der Mutter- und Zielsprache zu verfassen, sowie selbstverfasste Texte kritisch zu lesen und zu überarbeiten. Im Seminar werden unterschiedliche Textsorten in Theorie und Praxis vorgestellt, sowie Hinweise für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Schreibprozessen gegeben. Dabei steht im ersten Teil des Seminars das analytische Schreiben im Vordergrund: Zum einen im Hinblick auf das Verfassen wissenschaftlicher Texte, wie beispielsweise Abstracts, Exposés, usw., und zum anderen im Hinblick auf das Schreiben von journalistischen Texten, insbesondere von Buchbesprechungen. Der zweite Teil widmet sich dem kreativen Schreiben. Unter Berücksichtigung theoretischer Reflexionen zu spanischsprachigen literarischen Texten, soll es vordergründig darum gehen, literarische Texte kreativ zu erkunden. Dabei werden Sie in unterschiedlichen Übungen angeregt eigene Schreibproduktionen zu wagen, indem Sie literarisch experimentieren, sprachliche Vielfalt erzeugen, kurz, indem Sie erfahren. In der Veranstaltung können bei aktiver und regelmäßiger Teilnahme 2 CP für den Bereich Schlüsselkompetenzen erworben werden. Interkulturelles Training speziell für angehende Fremdsprachenlehrer und zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20 Do, wöchentl., 18:00-20:00, , II 309 Kommentar Interkulturelle Kompetenz gilt heute als Querschnittsaufgabe im Bildungswesen. Es besteht deshalb in der Lehrerausbildung eine doppelte Notwendigkeit: Zukünftige Lehrende müssen selbst interkulturell kompetent werden und sie müssen Erfahrungen sammeln im Umgang mit unterschiedlichen Methoden zur Vermittlung und Evaluation dieser Kompetenz. Dies gilt insbesondere für angehende Fremdsprachenlehrer. Das Seminar verfolgt deshalb das doppelte Ziel, einerseits die interkulturelle Kompetenz der Studierenden durch spezielle Aufgaben und Übungen zu fördern und andererseits Möglichkeiten der Evaluation eigener und fremder interkultureller Kompetenz zu erproben und gemeinsam zu reflektieren. Hinweis: Dieses Seminar wird bei erfolgreicher Teilnahme (incl. Studienleistung) für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen mit 2 CP anerkannt. Es kann ab dem 2. Studiensemester belegt werden. Sommer

3 Grundlagenmodul Sprachpraxis E1.1 E1.2 Curso básico 2a Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Sánchez Serdá, Marta Do, wöchentl., 10:00-12:00, , Mediathek Mo, wöchentl., 10:00-12:00, , Mediathek Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisición de vocabulario. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción se llevará a cabo el primer día de clases. Curso básico 2b Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Estrada García, Rosa María Mi, wöchentl., 14:00-16:00, , Mediathek Mo, wöchentl., 12:00-14:00, , Mediathek Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisición de vocabulario. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción se llevará a cabo el primer día de clases. Aufbaumodul Sprachpraxis E2.1 E2.2 Curso avanzado 2a Seminar/Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Sánchez Serdá, Marta Do, wöchentl., 12:00-14:00, , Mediathek Mo, wöchentl., 12:00-14:00, , II 306 Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en algunos aspectos de la traducción (alemán-español), en la adquisición de vocabulario y en la gramática. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Sommer

4 Curso avanzado 2b Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Estrada García, Rosa María Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , II 306 Mo, wöchentl., 10:00-12:00, , II 306 Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisición de vocabulario. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Vertiefungsmodul Sprachpraxis E3.1 E3.2 Grundlagenmodul Sprachwissenschaft S1.1 Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Becker, Lidia Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , Mediathek Kommentar Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika. Folgende Themen werden in einzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre), Semantik und Lexikologie (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch im Kontext), Sozio- und Diskurslinguistik (Sprache und Gesellschaft), Varietäten des Spanischen (Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenes Spanisch) sowie Sprachpolitik. : Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D., Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, 2. Auflage, Tübingen Hualde, José Ignacio u. a., Introducción a la lingüistica hispánica, 2. Auflage, Cambridge S1.2 Sommer

5 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Hölker, Klaus Di, wöchentl., 16:00-18:00, , II 103 Kommentar Parallel zur Vorlesung vermittelt das Seminar einen vertiefenden Einblick in Methoden und Teildisziplinen der Linguistik. Thematische Schwerpunkte werden dabei die (interne und externe) Geschichte des Spanischen, seine Beziehungen zu anderen (romanischen und indoeuropäischen) Sprachen und Beschreibung und Analyse ausgewählter phonologischer, morphologischer, syntaktischer und semantischer Strukturen des Spanischen sein. Bollée, Annegret / Neumann-Holzschuh, Ingrid (2003): Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett. Hualde, José Ignacio u.a. ( ): Introducción a la lingüistica hispánica. Cambridge: C.U.P.. Pharies, David A. (2007): Breve historia de la lengua española. Chicago: The University of Chicago Press. Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (2009): Spanische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr. Wesch, Andreas ( ): Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart: Klett. Grundlagenmodul - und Kulturwissenschaft L1.1 Einführung in die spanischsprachige - und Kulturwissenschaft Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bandau, Anja Di, wöchentl., 10:00-12:00, , II 103 Kommentar Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der - und Kulturwissenschaft ein und macht mit deren zentralen Begriffen, Modellen und Methoden vertraut. Das Verständnis des Gegenstandsbereichs (Was ist? Welche Analyse Welche Kriterien hat die geschichtsschreibung?) ebenso zur Debatte wie theoretische und methodische Grundlagen literaturwissenschaftlicher Analyse. Die Übung zur Vorlesung vertieft ausgewählte Aspekte, vor allem die Methoden der Analyse zentraler Gattungen. : Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische wissenschaft. Stuttgart Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische wissenschaft: Eine Einführung. Tübingen Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung. Wiss. Übung zur Vorlesung "Einführung in die spanischsprachige - und Kulturwissenschaft" Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Urioste-Buschmann, Martina Di, wöchentl., 16:00-18:00, , Mediathek Kommentar In dieser Übung gehen wir mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden an literarische Texte heran. Dabei werden Konzepte und Methoden aus Vorlesung und Seminar praktisch auf Texte angewandt. Auf diese Art und Weise machen wir erste Schritte im wissenschaftlichen Lesen und Arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der produktiven und kritischen gemeinsamen Diskussion von literarischen Texten und wissenschaftlicher Theoriebildung. L1.2 Sommer

6 Einführung in die spanischsprachige Kulturwissenschaft Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bandau, Anja Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , Mediathek Kommentar Die Veranstaltung führt in grundlegende Inhalte und Problemfelder der Analyse spanischsprachiger en und Kulturen Europas und Lateinamerikas ein. Relevante kulturelle Phänomene und kulturtheoretische Begrifflichkeiten wie Identität, kulturelles Gedächtnis und Kulturkontakt werden im Zusammenhang der - und Kulturanalyse erarbeitet. Das Seminar dient dazu, Kenntnisse und Fähigkeiten in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse ausgewählter Texte und Phänomene Spaniens und Lateinamerikas zu erwerben. Ansgar Nünning/ Vera Nünning (Hg.). Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansätze Perspektiven. Metzler Christoph Strosetzki. Einführung in die spanische und lateinamerikanische wissenschaft. Berlin: Schmidt-Verlag Einträge "Kulturwissenschaften", "mestizaje" u.a. in: Born, Folger, Laferl (Hg.). Handbuch Spanisch. Berlin: Schmidt-Verlag Ein Reader mit den Materialien wird zu Beginn des Kurses im Copyshop (Körnerstraße) zur Verfügung gestellt. Aufbaumodul Sprachwissenschaft S2.1 Aspectos de la sintaxis del español Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becker, Lidia Di, wöchentl., 14:00-16:00, , II 306 Kommentar Esta asignatura tiene por objeto analizar las estructuras sintácticas de la lengua española con un enfoque en la sintaxis verbal. Desde el punto de vista teórico se presentará primero el modelo sintáctico de la gramática de dependencias que considera el verbo como el elemento principal de la frase. A continuación nos ocuparemos de aspectos gramaticales de mayor complejidad como p.ej. usos del modo subjuntivo, transitividad, usos y valores de se, etc. Para complementar los planteamientos sintácticos desde el punto de vista diacrónico nos dedicaremos a cuestiones de la sintáxis histórica de la frase verbal. Lectura obligatoria: Bosque, Ignacio / Demonte, Violeta (Hgg.), Gramática descriptiva de la lengua española, Bd. 2, Madrid: Espasa Company Company, Concepción (Hg.), Sintaxis histórica de la lengua española, Bd. 1: La frase verbal, México: FCE, UNAM Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüistica hispánica, Cambridge: C.U.P , pp RAE (Hg.), Nueva gramática BÁSICA de la lengua española, Madrid: Espasa S2.2 Sommer

7 Semantik des Spanischen Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Hölker, Klaus Mo, wöchentl., 16:00-18:00, , Mediathek Kommentar Kurzkommentar: Gegenstand dieses Seminars werden ausgewählte Themen der Semantik des Spanischen sein. Nach einer kurzen Behandlung grundlegender Fragen der lexikalischen Semantik soll die Satzsemantik im Vordergrund stehen, also die Beschäftigung mit Fragen der Interpretation syntaktisch komplexer Ausdrücke. Besonders ausführlich werden Bedeutungen von Verben und komplexen verbalen Syntagmen behandelt und die Möglichkeiten der adverbialen Modifikation solcher Ausdrücke. Bemerkung: Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch der Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Basisliteratur: Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lengua española. Madrid: Espasa, Bd. 2. Escandel Vidal, María Victoria, Fundamentos de semántica composicional. Barcelona: Ariel, García Murga, Fernando, El significado: una introducción a la semántica. München: Lincom, Lyons, John, Semantics. Cambridge: C.U.P., 1977 (2 Bde). Lyons, John, Semántica lingüistica. Una introducción. Barcelona: Editorial Paidós, Aufbaumodul - und Kulturwissenschaft L2.1 Sommer

8 "Las escrituras del yo": Schreibweisen des Ich in Spanien und Lateinamerika Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bandau, Anja Di, wöchentl., 12:00-14:00, , II 306 Kommentar Das Seminar führt in die verschiedenen Spielarten der Ich-Erzählung ein und fragt nach den Grenzen zwischen Fiktion und Fakt und den literarischen Strategien, die Referentialität und Fiktionalität herstellen. In diesem Zusammenhang sollen verschiedene Gattungen diskutiert werden: Die Bandbreite reicht von der Autobiographie über den autobiographischen Roman bzw. die Autofiktion bis hin zu fiktionalen Ich-Erzählungen, die über Kindheitserinnerungen die Beziehung zum Bildungsroman herstellen. Die Textauswahl konzentriert sich auf das 20. Jahrhundert und schließt sowohl spanische als auch argentinische, mexikanische sowie kubanische Texte ein. Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls L1 erforderlich. : Carmen Laforet, Nada, Juio Llamazares, Escenas del cine mudo, Guillermo Cabrera Infante, La Habana para un infante difunto, (1. Kapitel) Gustavo Pérez-Firmat, El año que viene estamos en Cuba, César Aira, Como me hice monja, Margo Glantz, Las genealogías, Sekundärliteratur: Michaela Holdenried. "Gattungen und Formen der Autobiographik im kontrastiven Modell", "Gattungsaffinitäten der Autobiographie zu Roman, Biographie, Memoiren", "Entwicklungstendenzen und Strukturmerkmale moderner Autobiographik. In Holdenried. Autobiographik, Stuttgart: Reclam 2000, SS L2.2 Erleben und Erzählen die novela picaresca Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Minnes, Mark Fr, wöchentl., 14:00-16:00, , Mediathek Kommentar Die novela picaresca ist die fiktive Lebensbeichte eines Antihelden niederen Standes. Sie entsteht in den spanischen Siglos de Oro des 16. und 17. Jahrhunderts. Als Gassen- und Gossenroman (Neuschäfer) führt die Gattung eine volkstümliche, lebensnahe Perspektive in die ein, die fortan einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Romans haben wird: eine Verbindung zwischen der Lebenserfahrung eines gewöhnlichen Menschen und der Fiktion, Leben und, Erleben und Erzählen. Das Schwanken zwischen Sünde und Läuterung, Aufstiegswille und Resignation, Konformismus und Rebellion ist daher ein wichtiges Element dieser erzählerischen Form. Das Seminar widmet sich der Lektüre und Analyse dieser Texte. Es nähert sich über Cervantes Novelle Rinconete y Cortadillo (1613) dem sozialen Milieu des pícaro an. Es folgen dann soziale, ästhetische und erzähltheoretische Textanalysen anhand des Lazarillo de Tormes (1554) und Mateo Alemáns Guzmán de Alfarache (1599/1604). Grundlagenmodul Didaktik des Spanischen D1.1 Sommer

9 Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Mi, wöchentl., 08:00-10:00, , Mediathek Kommentar Die Studierenden erhalten Einblick in grundlegende Fragestellungen und zentrale Gegenstandsbereiche der Fremdsprachendidaktik. Im ersten Teil des Semesters werden Fremdsprachenlerntheorien und -methoden und zentrale didaktische Prinzipien im Mittelpunkt stehen. Der zweite Teil widmet sich der Vermittlung von Lexik und Grammatik im Fremdsprachenunterricht und der Schulung der sogenannten communicative skills. Zudem wird der Umgang mit mündlichen und schriftlichen Fehlern beim Fremdsprachenlernen und der Einsatz von Texten und neuen Medien im Fremdsprachenunterricht eine Rolle spielen. Hinweis: Diese VL und das Seminar Wortschatzdidaktik im Spanischunterricht bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule - und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde möglich. : Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett Sommerfeldt, Katrin (Hrsg.): Spanisch Methodik. Berlin: Cornelsen D1.2 Wortschatzdidaktik im Spanischunterricht Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 12 Do, wöchentl., 10:00-12:00, , II 309 Kommentar Aus der Spracherwerbforschung wissen wir, dass sich syntaktische Strukturen in der Lernersprache erst nach dem Erwerb von etwa 400 bis 500 lexikalischen Einheiten überhaupt zu entwickeln beginnen und dass wir grammatische Strukturen umso schneller erwerben, je mehr Lexik uns rezeptiv und produktiv zur Verfügung steht. Der Aufbau lexikalischer Kompetenz ist also fundamental und muss gelingen, damit Fremdsprachenlernen gelingen kann. Das Seminar wird deshalb der Frage nachgehen, nach welchen didaktischen Prinzipien und mit welchen Methoden lexikalische Kompetenz im Spanischunterricht sukzessive aufgebaut werden kann. Dabei werden die Erkenntnisse über die Funktionsweise und Organisationsprinzipien des mentalen Lexikons eine besondere Rolle spielen. Hinweis: Dieses Seminar und die VL Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde möglich. Lutjeharms, Madeleine (2004): Der Zugriff auf das mentale Lexikon und der Wortschatzerwerb in der Fremdsprache. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Nr. 33, S (2009): Damit ein Wort das andere gibt. Erfolgreich spanische Wörter lernen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Nr. 27, S Bachelor Vertiefungsmodul - und Kulturwissenschaft L3.1 L3.2 Bachelor Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Sommer

10 S3.1 S3.2 Projektmodul PM Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Technical Education - Unterrichtsfach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis E1.1 E1.2 TECH Aufbaumodul Sprachpraxis E2.1 E2.2 Grundlagenmodul Sprachwissenschaft S1.1 Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Becker, Lidia Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , Mediathek Kommentar Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika. Folgende Themen werden in einzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre), Semantik und Lexikologie (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch im Kontext), Sozio- und Diskurslinguistik (Sprache und Gesellschaft), Varietäten des Spanischen (Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenes Spanisch) sowie Sprachpolitik. : Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D., Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, 2. Auflage, Tübingen Hualde, José Ignacio u. a., Introducción a la lingüistica hispánica, 2. Auflage, Cambridge S1.2 Sommer

11 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Hölker, Klaus Di, wöchentl., 16:00-18:00, , II 103 Kommentar Parallel zur Vorlesung vermittelt das Seminar einen vertiefenden Einblick in Methoden und Teildisziplinen der Linguistik. Thematische Schwerpunkte werden dabei die (interne und externe) Geschichte des Spanischen, seine Beziehungen zu anderen (romanischen und indoeuropäischen) Sprachen und Beschreibung und Analyse ausgewählter phonologischer, morphologischer, syntaktischer und semantischer Strukturen des Spanischen sein. Bollée, Annegret / Neumann-Holzschuh, Ingrid (2003): Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett. Hualde, José Ignacio u.a. ( ): Introducción a la lingüistica hispánica. Cambridge: C.U.P.. Pharies, David A. (2007): Breve historia de la lengua española. Chicago: The University of Chicago Press. Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (2009): Spanische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr. Wesch, Andreas ( ): Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart: Klett. Grundlagenmodul Kultur- und wissenschaft L1.1 Einführung in die spanischsprachige - und Kulturwissenschaft Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bandau, Anja Di, wöchentl., 10:00-12:00, , II 103 Kommentar Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der - und Kulturwissenschaft ein und macht mit deren zentralen Begriffen, Modellen und Methoden vertraut. Das Verständnis des Gegenstandsbereichs (Was ist? Welche Analyse Welche Kriterien hat die geschichtsschreibung?) ebenso zur Debatte wie theoretische und methodische Grundlagen literaturwissenschaftlicher Analyse. Die Übung zur Vorlesung vertieft ausgewählte Aspekte, vor allem die Methoden der Analyse zentraler Gattungen. : Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische wissenschaft. Stuttgart Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische wissenschaft: Eine Einführung. Tübingen Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung. Wiss. Übung zur Vorlesung "Einführung in die spanischsprachige - und Kulturwissenschaft" Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Urioste-Buschmann, Martina Di, wöchentl., 16:00-18:00, , Mediathek Kommentar In dieser Übung gehen wir mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden an literarische Texte heran. Dabei werden Konzepte und Methoden aus Vorlesung und Seminar praktisch auf Texte angewandt. Auf diese Art und Weise machen wir erste Schritte im wissenschaftlichen Lesen und Arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der produktiven und kritischen gemeinsamen Diskussion von literarischen Texten und wissenschaftlicher Theoriebildung. L1.2 Sommer

12 Einführung in die spanischsprachige Kulturwissenschaft Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Bandau, Anja Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , Mediathek Kommentar Die Veranstaltung führt in grundlegende Inhalte und Problemfelder der Analyse spanischsprachiger en und Kulturen Europas und Lateinamerikas ein. Relevante kulturelle Phänomene und kulturtheoretische Begrifflichkeiten wie Identität, kulturelles Gedächtnis und Kulturkontakt werden im Zusammenhang der - und Kulturanalyse erarbeitet. Das Seminar dient dazu, Kenntnisse und Fähigkeiten in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse ausgewählter Texte und Phänomene Spaniens und Lateinamerikas zu erwerben. Ansgar Nünning/ Vera Nünning (Hg.). Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansätze Perspektiven. Metzler Christoph Strosetzki. Einführung in die spanische und lateinamerikanische wissenschaft. Berlin: Schmidt-Verlag Einträge "Kulturwissenschaften", "mestizaje" u.a. in: Born, Folger, Laferl (Hg.). Handbuch Spanisch. Berlin: Schmidt-Verlag Ein Reader mit den Materialien wird zu Beginn des Kurses im Copyshop (Körnerstraße) zur Verfügung gestellt. Grundlagenmodul Didaktik des Spanischen D1.1 Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Mi, wöchentl., 08:00-10:00, , Mediathek Kommentar Die Studierenden erhalten Einblick in grundlegende Fragestellungen und zentrale Gegenstandsbereiche der Fremdsprachendidaktik. Im ersten Teil des Semesters werden Fremdsprachenlerntheorien und -methoden und zentrale didaktische Prinzipien im Mittelpunkt stehen. Der zweite Teil widmet sich der Vermittlung von Lexik und Grammatik im Fremdsprachenunterricht und der Schulung der sogenannten communicative skills. Zudem wird der Umgang mit mündlichen und schriftlichen Fehlern beim Fremdsprachenlernen und der Einsatz von Texten und neuen Medien im Fremdsprachenunterricht eine Rolle spielen. Hinweis: Diese VL und das Seminar Wortschatzdidaktik im Spanischunterricht bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule - und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde möglich. : Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett Sommerfeldt, Katrin (Hrsg.): Spanisch Methodik. Berlin: Cornelsen D1.2 Sommer

13 Wortschatzdidaktik im Spanischunterricht Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 12 Do, wöchentl., 10:00-12:00, , II 309 Kommentar Aus der Spracherwerbforschung wissen wir, dass sich syntaktische Strukturen in der Lernersprache erst nach dem Erwerb von etwa 400 bis 500 lexikalischen Einheiten überhaupt zu entwickeln beginnen und dass wir grammatische Strukturen umso schneller erwerben, je mehr Lexik uns rezeptiv und produktiv zur Verfügung steht. Der Aufbau lexikalischer Kompetenz ist also fundamental und muss gelingen, damit Fremdsprachenlernen gelingen kann. Das Seminar wird deshalb der Frage nachgehen, nach welchen didaktischen Prinzipien und mit welchen Methoden lexikalische Kompetenz im Spanischunterricht sukzessive aufgebaut werden kann. Dabei werden die Erkenntnisse über die Funktionsweise und Organisationsprinzipien des mentalen Lexikons eine besondere Rolle spielen. Hinweis: Dieses Seminar und die VL Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde möglich. Lutjeharms, Madeleine (2004): Der Zugriff auf das mentale Lexikon und der Wortschatzerwerb in der Fremdsprache. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Nr. 33, S (2009): Damit ein Wort das andere gibt. Erfolgreich spanische Wörter lernen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Nr. 27, S Bachelorarbeit Sommer

Romanisches Seminar. Romanisches Seminar. Bemerkung Raum 1502/003

Romanisches Seminar. Romanisches Seminar. Bemerkung Raum 1502/003 Romanisches Seminar Weitere Veranstaltungen (Magister, Staatsexamen, Promotion, Gasthörendenstudium) Die großen Erzählungen der alten Welt Sanders, Hans Di, wöchentl., 18:00-20:00, 17.04.2012-21.07.2012

Mehr

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Romanisches Seminar Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis E1.1 Curso básico 1 Übung, SWS: 4 Sánchez Serdá, Marta Mo, wöchentl., 10:00-12:00, 17.10.2011-23.01.2012,

Mehr

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Romanisches Seminar Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis 1 E1.1 Curso básico 1a Seminar/Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4 Estrada García, Rosa

Mehr

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Romanisches Seminar Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis 1 E1.1 Grundlagenmodul Sprachpraxis 2 E1.2 Curso básico 2a Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung,

Mehr

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Curso práctico de fonética del español

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Curso práctico de fonética del español Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Curso práctico de fonética del español Seminar/Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20 Estrada García, Rosa María Do wöchentl.

Mehr

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch El Cono Sur a través de su cine

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch El Cono Sur a través de su cine Romanisches Seminar Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch El Cono Sur a través de su cine Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2 Estrada García, Rosa María Do wöchentl. 10:00-12:00

Mehr

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Romanisches Seminar Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis 1 E1.1 Curso básico 1a Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Cáceres

Mehr

Leibniz Universität Hannover

Leibniz Universität Hannover Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 2 INHALTSVERZEICHNIS A LLGEMEINE H INWEISE 3 Semestertermine im Sommersemester 2013 3

Mehr

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis 1 (nur im Wintersemester) E1.1 Curso básico 1a Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Sánchez

Mehr

Romanisches Seminar. Romanisches Seminar

Romanisches Seminar. Romanisches Seminar Romanisches Seminar Weitere Veranstaltungen (Magister, Staatsexamen, Promotion, Gasthörendenstudium) Die großen Erzählungen der alten Welt II: Altes und Neues Testament Allgemeines Schulpraktikum, SWS:

Mehr

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis 1 (nur im Wintersemester) E1.1 Grundlagenmodul Sprachpraxis 2 (nur im Sommersemester) E1.2 Curso básico 2a Sprachpraxis/Sprachpraktische

Mehr

Romanisches Seminar Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Grundlagenmodul Sprachpraxis 1 (nur im Wintersemester) E1.1 Curso básico 1a Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max.

Mehr

Philosophische Fakultät. Romanisches Seminar. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester (Anmeldungen in Stud.IP sind ab dem

Philosophische Fakultät. Romanisches Seminar. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester (Anmeldungen in Stud.IP sind ab dem Philosophische Fakultät Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 (Anmeldungen in Stud.IP sind ab dem 01.03.2019 möglich) Sommersemester 2019 2 Inhaltsverzeichnis DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK!... 3 ADRESSE

Mehr

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Infoveranstaltung "Erasmus Austauschprogramm" des Romanischen Seminars

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Infoveranstaltung Erasmus Austauschprogramm des Romanischen Seminars Romanisches Seminar Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Infoveranstaltung "Erasmus Austauschprogramm" des Romanischen Seminars Sonstige del Valle Luque, Victoria Mi Einzel 18:00-20:00

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

Leibniz Universität Hannover

Leibniz Universität Hannover 1 Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 2 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 3 Semestertermine im Sommersemester 2015 3

Mehr

Leibniz Universität Hannover

Leibniz Universität Hannover 1 Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 2 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 3 Semestertermine im Sommersemester 2015 3

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK Zwei-Fach-Bachelor) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK Zwei-Fach-Bachelor) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK Zwei-Fach-Bachelor) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BK Das Studienfach Master of Education: Spanisch

Mehr

Leibniz Universität Hannover

Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015/2016 1 Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/2016 Wintersemester 2015/2016 2 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Philosophische Fakultät. Romanisches Seminar. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester (Anmeldungen in Stud.IP sind ab dem

Philosophische Fakultät. Romanisches Seminar. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester (Anmeldungen in Stud.IP sind ab dem Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (Anmeldungen in Stud.IP sind ab dem 01.03.2018 möglich) Sommersemester 2018 2 Inhaltsverzeichnis DAS WICHTIGSTE AUF

Mehr

Modulhandbuch B.A. Ibero-Romanistik - Nebenfach. - Allgemeiner Teil

Modulhandbuch B.A. Ibero-Romanistik - Nebenfach. - Allgemeiner Teil C VERTIEFUNGSMODUL B - AUFBAUMODUL A - BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Ibero-Romanistik - Nebenfach - Allgemeiner Teil 1 Pronunciación y entonación Sprachpraxis BacSpa 01 SP 2 Estructuras gramaticales 3

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Philosophische Fakultät. Romanisches Seminar. Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2018/2019. (Anmeldungen in Stud.IP sind ab dem

Philosophische Fakultät. Romanisches Seminar. Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2018/2019. (Anmeldungen in Stud.IP sind ab dem Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/2019 (Anmeldungen in Stud.IP sind ab dem 01.09.2018 möglich) Wintersemester 2018/2019 2 Inhaltsverzeichnis DAS WICHTIGSTE

Mehr

SS 2007 Stand:

SS 2007 Stand: SS 2007 Stand: 03.04.2007 Institut für Romanische Sprachen und Literaturen Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprach-Einstufungstest statt (s. unten). Er ist obligatorisch

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Spanische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Spanische

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 SPRACHPRAXIS: Curso básico 1a E1.1: Mo 12:00-13:30+ Mi 08:30-10:00 st., Raum 306, 24.10.2016 (offen für das Juniorstudium) Sánchez Serdà En este curso se practicarán las cuatro destrezas

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anlage 4.8: Spanisch - Prüfungs- und Studienplan RPT 1 workload in 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 1 2 3 4 5 M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Erstfach Spanische Literaturwissenschaft Ia 580210 V/2; S/2

Mehr

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch.

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch. Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Vom 8. August 07 Aufgrund von

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und sordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 8 Abs. 1, Art.

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 SPRACHPRAXIS: Curso básico 1a E1.1: Mo 12:00-13:30+ Mi 08:30-10:00 st., Raum 306, 24.10.2016 (offen für das Juniorstudium) Sánchez Serdà En este curso se practicarán las cuatro destrezas

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Anglistik/Amerikanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts zur Prüfungsordnung vom 06.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 78/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 04.05.2016

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

SPA -LA- M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA -LA- M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA -LA- M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im Propädeutikum erworbenen Fertigkeiten, insbesondere:

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibungen Englisch

Modulbeschreibungen Englisch Modulbeschreibungen Bereich Modul e und Amerikanische Literaturwissenschaft LAMOD-101-06-01-001 Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Veranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

- Allgemeiner Teil -

- Allgemeiner Teil - Modulhandbuch Lehramt an Realschulen Französisch - Allgemeiner Teil - RsF 011 SP 1. Modultitel Sprachpraxis Französisch 1 2. Modulgruppe/n Basismodul 3. Fachgebiet Sprachenzentrum: Französisch 4. Modulbeauftragte/r

Mehr

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer FRA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer. Inhalte des Moduls:

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 11.10.2004 Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen Anlage 2: handbuch für Lehramt an Grundschulen Nummer/Code name Art s Anzahl Credits für das 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Nach erfolgreichem Abschluss dieses s kann der/die Studierende unter

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Auslandsaufenthalt: ein längerer, zusammenhängender Aufenthalt von mindestens 3 Monaten im russischen Sprachgebiet wird dringend empfohlen.

Auslandsaufenthalt: ein längerer, zusammenhängender Aufenthalt von mindestens 3 Monaten im russischen Sprachgebiet wird dringend empfohlen. V.20. Russisch (Haupt- und Erweiterungsfach) Die Sprache der Veranstaltungen in den Modulen Sprachpraxis und Landeskunde und der Modulprüfungen ist wie in der mündlichen Staatsprüfung überwiegend Russisch.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 15/16 Stand: 17. Juni 15 I. Französisch 1. Einführungen Einführung in die französische Kulturwissenschaft (Cours A) ES 2 Mo 11.15- Einführung in die französische

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1 253 B. Modulplan Modulplan für den internationalen Bachelorstudiengang BA Deutsch-Italienische Studien (DIS) / Studi Italo-Tedeschi Ein-Fach-Bachelor (180 Leistungspunkte) (V = Vorlesung, RV = Ringvorlesung,

Mehr

Sprachmittlung und Übersetzung (Spanisch) Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch C1:

Sprachmittlung und Übersetzung (Spanisch) Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch C1: Inhaltsverzeichnis Sprachpraxis Französisch B... 3 Sprachpraxis Französisch B2... 5 Sprachpraxis Französisch C: Textproduktion und Übersetzung... 7 Grundlagenmodul Sprachwissenschaft (Französisch)... 9

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Bachelor of Education, Fach: Spanisch BK

Bachelor of Education, Fach: Spanisch BK Bachelor of Education, Fach: Spanisch BK BM 1: Kultur-/andeswissenschaft M.137.8210 Teilnahmevoraussetzungen: keine 9 /ECTS BM 1.1 (K.137.82101) Einführungsveranstaltung Kultur-/andeswissenschaft BM 1.2

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/378 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XXI: Spanisch

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

21/10. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Fächer, Kapitel XVIII: Spanisch an der Universität Leipzig erlassen.

21/10. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Fächer, Kapitel XVIII: Spanisch an der Universität Leipzig erlassen. 21/10 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 19 vom 11. März 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Lateinamerika-Studien als Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr