LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt, wie Bauhaus- Ideen in Amerika den Kunstbegriff erweitern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt, wie Bauhaus- Ideen in Amerika den Kunstbegriff erweitern"

Transkript

1 Münster, Experimente in Licht und Bewegung LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt, wie Bauhaus- Ideen in Amerika den Kunstbegriff erweitern Münster (lwl). Das Bauhaus ist mehr als das gebaute Manifest oder ikonisches Design. Mit seinem innovativen Anliegen, die strengen Grenzen zwischen bildender, darstellender und angewandter Kunst aufzulösen, prägte das Staatliche Bauhaus zahlreiche Künstlerinnen und Künstler der Moderne. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster überschreitet mit der Ausstellung Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung (9. November 2018 bis 10. März 2019) ebenfalls Grenzen: Bewusst richtet es den Blick auf die wechselseitigen Beziehungen der um 1930 nach Amerika emigrierten Bauhäusler zu amerikanischen Kunstschaffenden und konzentriert sich dabei auf das bisher wenig beachtete Feld von Licht- und Bewegungsexperimenten. Mehr als 150 Arbeiten aus dem Bereich Malerei, Skulptur, Fotografie und Film ermöglichen einen Einblick in das Schaffen von über 50 Künstlerinnen und Künstlern. In der von Walter Gropius 1919 in Weimar gegründeten Kunstschule war die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Gewerke und Künste das Grundprinzip der Lehre. Nach der Schließung des Bauhauses in Dessau 1932 und in Berlin 1933 durch die Nationalsozialisten emigrierten viele ehemalige Bauhäuslerinnen und Bauhäusler nach Amerika. Als Professoren an wegweisenden Kunstinstitutionen wie dem Black Mountain College in North Carolina oder dem New Bauhaus in Chicago brachten sie bedeutende, vom Bauhaus geprägte Ideen in die USA und entwickelten sie dort weiter. Durch die

2 fruchtbaren Interaktionen entstand ein erweiterter grenzüberschreitender Kunstbegriff, der die Kunst- und Kulturszene nach 1945 revolutionierte und bis heute wirksam ist. Bauhausbühne, Tanz und Performance Licht und Bewegung waren in den 1920er Jahren zentrale ästhetische Kategorien der künstlerischen Avantgarde. Die Bauhausbühne mit ihrem abstrakten Tanz und mechanischen Bühnen- und Lichtapparaten, aber auch die innovativen Fotografie- und Filmprojekte am Bauhaus zeugen hiervon. In den amerikanischen Nachfolgeinstitutionen setzt sich diese Freude am Experiment fort. Es entstehen mit Licht- und kinetischer Kunst, experimenteller Film- und Videokunst sowie Tanz- und Performancekunst neue künstlerische Experimentierfelder. Arbeiten von Oskar Schlemmer, Xanti Schawinsky und Andor Weininger aus der Bühnenwerkstatt des Bauhauses verdeutlichen in der Ausstellung den historischen Bezug. Tanz als Experiment Für Schlemmer war Tanz Bewegungs- und Raumexperiment, er untersuchte insbesondere das Verhältnis des Bühnenraums zu den Formen und Farben der sich in ihm bewegenden Akteure. Mit der Entstehung einer am Prozess orientierten Performance-Kunst in den 1950er und 1960er Jahren entwickelten amerikanische Choreografen, Tänzer und Künstler unter ihnen Merce Cunningham, John Cage, Robert Rauschenberg und Bruce Nauman diese Ansätze weiter, indem sie nach alternativen Bewegungsformen suchten. Sie wandten sich rigoros von den Gesetzen der Bühne ab und erforschten das Verhältnis des Körpers zum Raum, zur Zeit und zur Bewegung. Lichtkunst, Kinetische Kunst Lange bevor Kunstströmungen wie Lichtkunst, Kinetische Kunst und Op Art in den 1950er und 1960er Jahren populär wurden, beschäftigten sich zahlreiche Bauhaus-Künstler mit den Themen Licht und Bewegung als integrale Bestandteile der Kunst, darunter László Moholy-Nagy und sein langjähriger Assistent und Kollege nach der Bauhaus-Zeit György 2

3 Kepes. In den USA wurden die Überlegungen am Institute of Design in Chicago und dem Center for Advanced Visual Studies am Massachusetts Institute of Technology (MIT) fortgeführt. Am MIT studierten auch Künstler wie Otto Piene, die bedeutende Impulse der Licht- und kinetischen Kunst zurück nach Deutschland brachten. Moholy-Nagys Licht- Raum-Modulator (1930) gilt als erste großformatige, kinetische Lichtskulptur. Die Arbeit ist in der Ausstellung täglich 11 und 16 Uhr für 15 Minuten in Aktion zu erleben. Mit Ludwig Hirschfeld-Macks Apparatur für Farbenlichtspiele (1923) ermöglicht das Museum eine einmalige Licht-Raum-Erfahrung. Beide Apparaturen sind als Nachbildungen seit langem wieder zusammen in Deutschland ausgestellt. Experimenteller Film und Fotografie Moholy-Nagy gilt zudem als Vorreiter der experimentellen Fotografie. In seinen Fotogrammen schuf er experimentelle Bildräume mit bewegtem Licht und testete immer wieder die Grenzen des Mediums aus. An den amerikanischen Schulen beeinflusste er zusammen mit Kepes Fotografen wie Harry Callahan, Aaron Siskind oder Nathan Lerner. Das geeignetste Experimentierfeld, um Licht und Bewegung in reinster Form zum Ausdruck zu bringen, war jedoch der Film als neues Medium künstlerischer Auseinandersetzung. In den Lichtexperimenten der 1920er und 1930er Jahren wurden Farben und Formen zum Tanzen gebracht, Klänge und Töne verbildlicht oder das Licht zum alleinigen Akteur auf der Kinoleinwand erhoben. Bedeutende Werke des Absoluten Films von Viking Eggeling, Hans Richter und Oskar Fischinger sind in der Ausstellung vertreten, aber auch die Arbeit Rhythm in Light (1934) der amerikanischen Filmpionierin Mary Ellen Bute. Op Art Josef Albers prägte mit seinen Werken und seiner erzieherischen Praxis am Black Mountain College und später in Yale zahlreiche Künstlerinnen und Künstler in den USA. Durch seine Überlegungen zu Optik und Wahrnehmung gilt er als ein Vorbereiter der Op- Art-Bewegung der 1960er Jahre. Seine Publikation Interaction of Color (1963) machte die Amerikaner mit dem skeptischen Sehen vertraut. In der Ausstellung sind Arbeiten seiner 3

4 Schülerinnen und Schüler zu sehen, wie Richard Anuszkiewicz, Julian Stanczak und Sue Fuller. Auch für die illusorische Lichtkunst war Albers von Bedeutung, was durch Werke von Robert Irwin und James Turrell veranschaulicht wird. Aktualität und Rahmenprogramm Kooperation mit dem TanzTheaterMünster Ein weiterer Aspekt findet zum ersten Mal in einer Ausstellung Beachtung: die Rückwirkung dieser vom Bauhaus geprägten Kunstströmungen aus den USA auf die europäische und insbesondere auf die deutsche Kunst beispielsweise auf die Künstlergruppe ZERO sowie ihr weitreichender Einfluss auf die Gegenwartskunst. Die Ausstellung konzentriert sich nicht nur auf Positionen des Bauhauses und seiner amerikanischen Nachfolgeinstitutionen, sondern zeigt auch Werke europäischer und deutscher Künstlerinnen und Künstler der 1950er Jahre bis in die Gegenwart. Darunter sind Arbeiten von Tauba Auerbach, Daria Martin, Barbara Kasten, Marcel Dzama und Johanna Reich. Eigens für die Ausstellung entwickeln die beiden Choreografen Matthias Markstein und Isaac Spencer die Tanzperformance MESH, die an acht Terminen im Foyer aufgeführt wird. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kooperiert darüber hinaus und im Sinne der ganzheitlichen Auffassung des Bauhauses erstmals mit dem TanzTheaterMünster, das mit Unknown Territories einen spartenübergreifenden Abend entwickelt hat. 100 jahre bauhaus im westen ist ein Projekt des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL). Förderer der Ausstellung sind das Land Nordrhein-Westfalen, die Provinzial Stiftung für das LWL-Museum für Kunst und Kultur, der Kunststiftung NRW, die LWL-Kulturstiftung sowie die Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster e. V. und die Stiftung kunst³, der Stifterkreis des Museums. 4

5 Katalog Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (deutsch oder englisch) im Kerber Verlag, Bielefeld. Die Museumsausgabe ist für 27 Euro erhältlich. Tanzperformance MESH 9./10. November 2018, Uhr 29./30. Dezember 2018, Uhr 2./3. Februar 2019, Uhr 9./10. März 2019, Uhr Licht-Raum-Modulator Täglich 11 und 16 Uhr, 15 Minuten Vorträge Freitag, 14. Dezember 2018, Uhr Kristina Lowis (Berlin), Isn't that bauhausy? Fotografie am Institute of Design, Chicago Freitag, 1. Februar 2019, Uhr Torsten Blume (Bauhaus-Archiv, Dessau), Die Bauhausbühne als pädagogisches Konzept: Xanti Schawinsky und Oskar Schlemmer Donnerstag 7. Februar 2019, Uhr Dr. Sigrid Pawelke (Aix-en-Provence), Die Bauhaus-Bühne und ihr Einfluss auf Amerika Öffentliche Führungen Jeden Samstag und Sonntag, Uhr Kuratorinnenführungen Mittwoch, 12. Dezember 2018, Uhr mit Kristin Bartels Donnerstag, 17. Januar 2019, Uhr, mit Dr. Tanja Pirsig-Marshall Dienstag, 12. Februar 2019, Uhr, mit Kristin Bartels Freitag, 1. März 2019, Uhr, mit Dr. Tanja Pirsig-Marshall Führung buchen T

6 Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag Uhr am zweiten Freitag im Monat bis 22 Uhr Junge Nacht Freitag, Familientag Sonntag, LWL-Museum für Kunst und Kultur Domplatz Münster Ihre Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: Frank Tafertshofer LWL-Pressestelle Judith Frey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit LWL-Museum für Kunst und Kultur Domplatz Münster

7 Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung ( ) Statements Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Wir erzählen mit Bauhaus in Amerika, dass das Bauhaus übrigens durchaus mit internationalen Künstlerinnen und Denkern den Ausgang zwar in Deutschland nahm. Nachdem viele Bauhaus-Künstler aber aus Deutschland emigrieren mussten, hat sich die Bauhaus-Idee in den USA zu neuer Blüte entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schwappten diese Ideen wieder zurück nach Europa und beeinflussten dort maßgeblich die Kunst. Das Bauhaus ist also mitnichten in Dessau, Weimar und Berlin stehen geblieben. Mit künstlerischem Schaffen zum Beispiel von westfälischen Künstlern wie den Eheleuten Albers oder Otto Piene werden wir das belegen. Der zweite Aspekt in der Ausstellung erschließt sich aus dem Untertitel Experimente in Licht und Bewegung. Wir wollen nämlich auch zeigen, dass das Bauhaus viel mehr ist als funktionale Möbel, quadratische Häuser und schickes Design. Das Bauhaus hatte den Anspruch, die Welt neu zu denken. Und deswegen war das Bauhaus von Anfang an auch immer die Lust am Experiment, also auch am Rauen, am Unfertigen. Experimente, die sich auch nicht an herkömmliche Gattungsgrenzen gehalten haben. Ausgehend vom Bauhaus als interdisziplinärem Laboratorium für Licht- und Bewegungsexperimente zeigen wir ein Spektrum von Licht- und kinetischer Kunst über den Experimentalfilm bis hin zu Tanz- und Performancekunst. Vieles davon ist weit weg vom heutigen Wikipedia-Wissen über das Bauhaus. Wir bleiben dabei auch nicht in der Vergangenheit stehen, sondern überlegen, was die Bauhaus-Idee uns auch heute noch zu sagen hat in Zusammenarbeit mit dem Tanztheater.

8 Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin Erstmalig haben sich die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein- Westfalen zusammengeschlossen, um das Jubiläum bauhaus 100 im westen zu feiern. Über 40 lokale und regionale Partner und Museen gehen den Spuren des Bauhauses im Westen nach. Eine davon führt zu Henry van de Velde und dem Sammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus, die entscheidende Vorarbeit leisteten: in Westfalen und im Rheinland wurden die Weichen für die berühmte Reformschule gestellt. Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museum für Kunst und Kultur In der Sammlung des Museums befinden sich nicht nur Werke zahlreicher Bauhaus- Künstler, mit Josef Albers Supraporten und Otto Pienes Silbernen Frequenz sind zwei vom Bauhaus geprägte Künstler an der Fassade des Museums weithin sichtbar. Von zentraler Bedeutung für die Ausstellung ist die institutionsübergreifende Kooperation mit dem TanzTheaterMünster, die ganz im Sinne des Bauhauses geleitet ist von der Überwindung der Gattungsgrenzen. Mit dieser Verschränkung von bildender und darstellender Kunst, die sich in der Ausstellung fortsetzt, heben wir uns entscheidend von anderen Projekten im Bauhaus-Jahr ab. Dr. Tanja Pirsig-Marshall, Kuratorin der Ausstellung Die Ideen des Bauhauses wurden in den USA vor allem durch die Lehre von Persönlichkeiten wie Josef Albers und László Moholy-Nagy vorangetrieben, die ihre Studierenden zum Experimentieren mit unterschiedlichen Medien, Materialien und Technologien anregten. Diese künstlerische Offenheit ist auch noch für die zeitgenössische Kunst relevant. In der Ausstellung geht es uns jedoch weniger darum, eine einseitige Beeinflussung der amerikanischen Kunst durch die Bauhäusler nachzuweisen, sondern vielmehr um die fruchtbaren wechselseitigen Interaktionen, die sich auf die Entwicklung von Licht- und kinetischer Kunst, experimentellen Film und Fotografie, Op Art, Tanz und Performancekunst auswirkten. 2

9 Kristin Bartels, Kuratorin der Ausstellung In der Ausstellung werden unerwartete und interessante Bezüge im Leben und Werk von Künstlerinnen und Künstlern sichtbar, die bisher selten im Fokus standen. Für mich sind besonders die Positionen spannend, die für die amerikanische Avantgarde bedeutsam waren, aber heute leider in Vergessenheit geraten sind. Wir zeigen auch Werke kaum bekannter amerikanischer Künstlerinnen, wie Sue Fuller und Lillian Florsheim, die damit erstmals in Deutschland ausgestellt sind. Ihre Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: Frank Tafertshofer LWL-Pressestelle Judith Frey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit LWL-Museum für Kunst und Kultur Domplatz Münster

10 LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung Die kostenfreie Veröffentlichung der Pressebilder gilt ausschließlich für die aktuelle Berichterstattung über die Ausstellung bis zum 21. April 2019 und nur unter der vollständigen Angabe der Bildnachweise. Die Kunstwerke müssen unverändert abgebildet werden und dürfen nicht beschnitten werden. Barbara Morgan, Merce Cunningham, Totem Ancestor, 1942, Bruce Silverstein Gallery, New York Barbara and Willard Morgan photographs and papers, Library Special Collections, Charles E. Young Research Library, UCLA., Courtesy Bruce Silverstein Gallery, New York György Kepes, Balance, 1942, Los Angeles County Museum of Art, The Marjorie and Leonard Vernon Collection, gift of The Annenberg Foundation, acquired from Carol Vernon and Robert Turbin, Estate of György Kepes, Foto: Digital, Museum Associates/ LACMA

11 Robert Rauschenberg/ Susan Weil, Blueprint, 1950, Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung, Robert Rauschenberg Foundation/VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Susan Weil, Foto: Carl Brunn Bruce Nauman, Dance or Exercise on the Perimeter of a Square, 1967, Collection Stedelijk Museum Amsterdam, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 László Moholy-Nagy, Lichtrequisit für eine elektrische Bühne, 1930, Nachbau 2006, Harvard Art Museums/Busch- Reisinger Museum, Hildegard von Gontard Fund, Foto: Imaging Department, President and Fellows of Harvard College 2

12 Ludwig Hirschfeld-Mack, Farbenlichtspiele, 1923, Rekonstruktion 1999, Stiftung MUSEION. Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, Estate of Ludwig Hirschfeld-Mack Xanti Schawinsky, Spectodrama, 8: Gebäude (Spannung), 1937, The Xanti Schawinsky Estate Hannes Beckmann, Vertical Accents, 1962, Courtesy of D. Wigmore Fine Art, Inc., New York, The Estate of the Artist, Courtesy of D. Wigmore Fine Art, Inc. Anni Albers, GR I, 1970, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, The Josef and Anni Albers Foundation/ VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: LWL / Sabine Ahlbrand- Dornseif 3

13 Heinz Mack, Lichtrelief, 1965, Sammlung Van Abbemuseum, Eindhoven, VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Van Abbemuseum, Eindhoven László Moholy-Nagy, Konstruktion AL6, , IVAM - Institut Valencià d'art Modern, Generalitat Richard Anuszkiewicz, Ohne Titel, 1965, Tate, London, VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Tate, London Julian Stanczak, Red Cut-Out Fold, 1970, Collection Albright- Knox Art Gallery, Buffalo, New York, Bequest of David K. Anderson and David K. Anderson Charitable Remainder Trust, 2014 the Estate of Julian Stanczak, Foto: Tom Loonan 4

14 Barbara Kasten, Photogenic Painting, Ohne Titel 75/31, 1975, Barbara Kasten, Courtesy Kadel Willborn, Düsseldorf and Bortolami Gallery, New York Marcel Dzama, Merry go round #2, 2011, Sammlung Monika Schnetkamp, Düsseldorf, Marcel Dzama, 2018, Foto: Hendrik Reinert Ihre Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: Judith Frey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit LWL-Museum für Kunst und Kultur Domplatz Münster

15 Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung ( ) Liste der Künstlerinnen und Künstler Anni Albers (1899 Berlin, Deutschland 1994 Orange, CT, USA) Josef Albers (1888 Bottrop, Deutschland 1976 New Haven, CT, USA) Richard Anuszkiewicz (*1930 Erie, PA, USA) Tauba Auerbach (*1981 San Francisco, CA, USA) Hannes Beckmann (1909 Stuttgart, Deutschland 1977 Hanover, NH, USA) Nishan Bichaijan Rudolph Binnemann Francis Joseph Bruguière (1879 San Francisco, CA, USA 1945 London, England) Mary Ellen Bute (1906 Houston, TX, USA 1983 New York City, NY, USA) John Cage (1912 Los Angeles, CA, USA 1992 New York City, NY, USA) Harry Callahan (1912 Detroit, MI, USA 1999 Atlanta, GA, USA) Lucinda Childs (*1940 New York City, NY, USA) Erich Consemüller (1902, Bielefeld 1957, Halle (Saale)) Marcel Dzama (*1974 Winnipeg, Kanada) Viking Eggeling (1880 Lund, Schweden 1925 Berlin, Deutschland) T. Lux Feininger (1910 Berlin, Deutschland 2011 Cambridge, MA, USA) Oskar Fischinger (1900 Gelnhausen, Deutschland 1967 Los Angeles, CA, USA) E. Flint Lilian Florsheim (1896 New Orleans, LA, USA 1988 Chicago, IL, USA) Sue Fuller (1914 Pittsburgh, PA, USA 2006 Southampton, NY, USA) Naum Gabo (1890 Brjansk, Russland 1977 Waterbury, CT, USA)

16 Werner Graeff (1901 Vohwinkel-Sonnborn, Deutschland 1978 Blacksburg, VA, USA) Karl Grill Ludwig Hirschfeld-Mack (1893 Frankfurt am Main, Deutschland 1965 Sydney, Australien) Nan Hoover (1931 New York City, NY, USA 2008 Berlin) Robert Irwin (*1928 Long Beach, CA, USA) Wassily Kandinsky (1866 Moskau, Russland 1944 Neuilly-sur-Seine, Frankreich) Barbara Kasten (*1936 Chicago, IL, USA) György Kepes (1906 Lörinci, Ungarn 2001 Cambridge, MA, USA) Nathan Lerner (1913 Chicago, IL, USA 1997 Chicago, IL, USA) Heinz Mack (*1931 Lollar, Deutschland) Frank Joseph Malina (1912 Brenham, TX, USA 1981 Boulogne-Billancourt, Frankreich) Daria Martin (*1973 San Francisco, CA, USA) Norman McLaren (1914 Stirling, Schottland 1987 Montreal, Kanada) Lucia Moholy (1894 Prag, Tschechien 1989 Zürich, Schweiz) László Moholy-Nagy (1895 Bácsborsód, Ungarn 1946 Chicago, IL, USA) Barbara Morgan (1900 Buffalo, KS, USA 1992 Sleepy Hollow, NY, USA) Bruce Nauman (*1941 Fort Wayne, IN, USA) Nam June Paik (1932 Seoul, Südkorea 2006 Miami Beach, FL, USA) Otto Piene (1928 Laasphe, Deutschland 2014 Berlin, Deutschland) Robert Rauschenberg (1925 Port Arthur, TX, USA 2008 Captiva Island, FL, USA) Johanna Reich (*1977 Minden, Deutschland) Hans Richter (1888 Berlin, Deutschland 1976 Minusio, Schweiz) Walter Ruttmann (1887 Frankfurt am Main, Deutschland 1941 Berlin, Deutschland) Xanti Schawinsky (1904 Basel, Schweiz 1979 Locarno, Schweiz) Oskar Schlemmer (1888 Stuttgart, Deutschland 1943 Baden-Baden, Deutschland) Kurt Schwerdtfeger (1897 Podgórki, Polen 1966 Himmelsthür, Deutschland) Aaron Siskind (1903 New York City, NY, USA 1991 Providence, RI, USA) Henry Holmes Smith (1909 Bloomington, IL, USA 1986 Marin County, CA, USA) Julian Stanczak (1928 Borownica, Polen 2017 Seven Hills, OH, USA) 2

17 Aldo Tambellini (*1930 Syracuse, NY, USA) James Turrell (*1943 Los Angeles, CA, USA) Andor Weininger (1899 Karancs, Ungarn 1986 New York City, NY, USA) J. Williams Ihre Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: Judith Frey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit LWL-Museum für Kunst und Kultur Domplatz Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender OKT NOV DEZ. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender OKT NOV DEZ.   Domplatz 10, Münster LWL-Museum für Kunst und Kultur Kalender OKT NOV DEZ www.lwl-museum-kunst-kultur.de Domplatz 10, 48143 Münster . Experimente in Licht und Bewegung 9.11.2018 10.3.2019 Hülle und Kern. Multiples von Joseph

Mehr

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Bauhaus - Was ist das? Bewegung in Kunst und Architektur mit großem Einfluss auf Design und Architektur weltweit. Eine Schule für Kunst und Design,

Mehr

Das Bauhaus wird 100! NRW feiert mit!

Das Bauhaus wird 100! NRW feiert mit! Ressort: Kunst, Kultur und Musik Das Bauhaus wird 100! NRW feiert mit! Köln, 12.01.2019 [ENA] Das Bauhaus wird 100! NRW feiert mit! 100 jahre bauhaus im westen erinnert an 100 Jahre Gestaltung und Demokratie.

Mehr

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012 Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012 Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Bauhaus Reisebuch und BauhausGuide: A1 Titel: Cover des Bauhaus Reisebuch. Weimar. Dessau. Berlin Zusatzinformationen des

Mehr

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender JAN FEB MÄR. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender JAN FEB MÄR.   Domplatz 10, Münster LWL-Museum für Kunst und Kultur Kalender JAN FEB MÄR www.lwl-museum-kunst-kultur.de Domplatz 10, 48143 Münster Bauhaus und Amerika. * Experimente in Licht und Bewegung Bis 10.3.2019 Hülle und Kern. Multiples

Mehr

KIRCHENKREIS JÜLICH - Studientage - Studienfahrten - Mehrtägige Seminare

KIRCHENKREIS JÜLICH - Studientage - Studienfahrten - Mehrtägige Seminare Marc Riboud: Meine Bilder sind Notizen Fotografie aus fünf Jahrzehnten Führung der Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum Eine feinfühlige Darstellung der Menschen, das Gespür für den richtigen Augenblick

Mehr

LWL-Museum für Kunst und Kultur JAN 2019

LWL-Museum für Kunst und Kultur JAN 2019 LWL-Museum für Kunst und Kultur JAN 2019 www.lwl-museum-kunst-kultur.de Ausstellungen Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung Bis 10.3. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD DESSAU ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Adjektive zur Beschreibung von Bauhaus Aufgabe Zeit Ziel Ordnen Sie die Synonyme zu.

Mehr

LWL-Museum für Kunst und Kultur DEZ 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur DEZ 2018 LWL-Museum für Kunst und Kultur DEZ 2018 www.lwl-museum-kunst-kultur.de Ausstellungen Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung 9.11.2018 10.3.2019 Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des

Mehr

100 jahre bauhaus im westen

100 jahre bauhaus im westen Essen, 13. September 2018 100 jahre bauhaus im westen Ein Überblick Hintergrund 2019 jährt sich zum 100. Mal die Gründung der Bauhaus-Reformschule, der wohl berühmtesten Kulturinstitution Deutschlands.

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten

Insel Verlag. Leseprobe. Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten Insel Verlag Leseprobe Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten Herausgegeben von Gloria Köpnick und Rainer Stamm Mit farbigen Abbildungen Insel Verlag Insel-Bücherei 1463 978-3-458-19463-7

Mehr

100 jahre bauhaus im westen

100 jahre bauhaus im westen Essen, 13. September 2018 100 jahre bauhaus im westen Zahlen Daten Fakten Laufzeit: September 2018 bis Frühjahr 2020. Seinen Abschluss findet das Projekt in einem Bildungskonvent im LWL-Textilmuseum Bocholt

Mehr

Die Welt neu denken Das große Jubiläum 2019

Die Welt neu denken Das große Jubiläum 2019 Die Welt neu denken Das große Jubiläum 2019 Ein Jubiläum und ein großes Fest Eine reduzierte Formensprache, ein radikaler Bruch mit Traditionen und ein neues befreites Lebensgefühl: Mit dem Bauhaus verbinden

Mehr

LWL-Museum für Kunst und Kultur FEB

LWL-Museum für Kunst und Kultur FEB LWL-Museum für Kunst und Kultur FEB 2019 www.lwl-museum-kunst-kultur.de Ausstellungen Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung Bis 10.3. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses

Mehr

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9 1 Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Im Jahre 2019 werden wir mit vielen weltweiten Bauhaus-Freunden das

Mehr

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG WIEDERERÖFFNUNG 2018 Willkommen im Kunst-Museum Marburg Das Kunst-Museum Marburg gibt es seit dem Jahr 1927. Jetzt haben wir das Museum für

Mehr

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu. Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu. Über die Ausstellung Unsere neue Ausstellung hat einen englischen Namen: The problem of god. Das

Mehr

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren.

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. Fritz Winter 1905-1976 1905 Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. 1919 Beginn einer Elektrikerlehre. 1924 Erste zeichnerische und malerische Anfänge.

Mehr

100 Jahre Bauhaus WIR BAUEN MIT! Kunstschule Gera e.v.

100 Jahre Bauhaus WIR BAUEN MIT! Kunstschule Gera e.v. Werkstatt :: Bühne :: 5. 12. Klasse, Medien Dauer :: 8 Unterrichtsstunden Es lebt! Das Mechanische Ballett Stop-Motion/Legetrick Mit Nils Lauterbach :: Medienkunst Bachelor of fine Arts In dieser Werkstatt

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Wirtschaftswissenschaften - MBA-Programme in den USA

Wirtschaftswissenschaften - MBA-Programme in den USA Universität / Schule Arizona State University, W. P. Carey School of Business, Tempe, AZ E-mail: wpcareymba@asu.edu Babson College, F.W. Olin Graduate School of Business, Wellesley, MA E-mail: mbaadmission@babson.edu

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne

Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne In Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart 28. April 28. Juli 2019 (Eröffnung: 27. April) Herzogliches Museum Gotha Öffnungszeiten: täglich 10

Mehr

Crossover ArtGallery CROSSING BORDERS. Abstrakte geometrisch-lyrische Meisterwerke William Manning. Crossover ArtGallery Nanda Brüning Verhoeven

Crossover ArtGallery CROSSING BORDERS. Abstrakte geometrisch-lyrische Meisterwerke William Manning. Crossover ArtGallery Nanda Brüning Verhoeven Crossover ArtGallery CROSSING BORDERS Abstrakte geometrisch-lyrische Meisterwerke William Manning Crossover ArtGallery Nanda Brüning Verhoeven CROSSING BORDERS Abstrakte geometrisch-lyrische Meisterwerke

Mehr

es jahr erblick üb

es jahr erblick üb jahres überblick 1919 museum ratingen im bauhausjahr Bauhaus: 1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgesiedelt, dort 1932 aufgelöst und 1933 in Berlin von den Nationalsozialisten endgültig geschlossen.

Mehr

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit: Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt Seine erste große Sonderausstellung zeigt das Museum Folkwang im Neubau von März bis Juli 2010. S Laufzeit: 30.03.2010-25.07.2010 Wassily Kandinsky

Mehr

Simon Fujiwara Hope House

Simon Fujiwara Hope House KUB 2018.01 Presseinformation Simon Fujiwara Hope House 27 01 02 04 2018 Pressekonferenz Donnerstag, 25. Januar 2018, 11 Uhr Eröffnung Freitag, 26. Januar 2018, 19 Uhr Pressefotos zum Download www.kunsthaus-bregenz.at

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

. . Kunstquartier im Barockviertel Dresden

. . Kunstquartier im Barockviertel Dresden HELENE B. GROSSMANN HELENE B. GROSSMANN only light Acryl auf Leinwand ERÖFFNUNG: Donnerstag, 26. September 2013, 19:30 Uhr ES SPRICHT: Sybille Nütt DAUER: 27. September bis 02. November 2013 GEÖFFNET:

Mehr

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender APR MAI JUN. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender APR MAI JUN.   Domplatz 10, Münster LWL-Museum für Kunst und Kultur Kalender APR MAI JUN www.lwl-museum-kunst-kultur.de Domplatz 10, 48143 Münster April DI 2.4. 15:00 16:00 16:15 17:30 19:00 Imago noctis: Nächtliche Szenerien Entdeckung

Mehr

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis Temporary field of experimental work without 1988-2016 implicit outcome Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes

Mehr

Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, , Uhr

Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, , Uhr PRESSEMAPPE ZUR AUSSTELLUNG Gerhard Richter. Die Kunst im Plural Editionen 15.02. bis 09.03.2014 Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, 13.02.2014, 11.00 Uhr Dr. Marion Ackermann, Künstlerische

Mehr

Amy Sillman Yes & No

Amy Sillman Yes & No KUB Arena 2015.04 Presseinformation Amy Sillman Yes & No 12 11 2015 10 01 2016 Kuratorin Eva Birkenstock Pressekonferenz Dienstag, 10. November 2015, 11 Uhr Eröffnung Mittwoch, 11. November 2015, 19 Uhr

Mehr

Ausstellungen LWL-Museum für Kunst und Kultur Westfälisches Landesmuseum. Westfalen Bis 11. Januar 2015

Ausstellungen LWL-Museum für Kunst und Kultur Westfälisches Landesmuseum. Westfalen Bis 11. Januar 2015 LWL-Museum für Kunst und Kultur Westfälisches Landesmuseum Ausstellungen 2015 Westfalen 1814-1914 Bis 11. Januar 2015 Das nackte Leben. Bacon, Freud, Hockney und andere. Malerei in London 1950-80. 8. November

Mehr

Museum Virtual Environments for Collaboration

Museum Virtual Environments for Collaboration Fruchtbare Kooperation: Ein virtuelles Museum entsteht MAI-Tagung 2013 23./24. Mai 2013 Bundeskunsthalle, Bonn Warum ein virtuelles Museum? eine neue Zielgruppe ansprechen (junge, technik- und spieleaffine

Mehr

Unser Museum unsere Chance

Unser Museum unsere Chance Unser Museum unsere Chance Die Stiftung Mitglieder der Stiftung kunst³ sind engagierte und an Kunst interessierte Bürger bisher aus Münster und Westfalen. Wir möchten die Strahlkraft ausgewählter Ausstellungen

Mehr

LWL-Museum für Kunst und Kultur eröffnet große Werkausstellung zum

LWL-Museum für Kunst und Kultur eröffnet große Werkausstellung zum Presse-Info 09.11.2016 Pressematerial Henry Moore. Impuls für Europa LWL-Museum für Kunst und Kultur eröffnet große Werkausstellung zum Briten Münster (lwl) Dem britischen Bildhauer Henry Moore (1898 1986)

Mehr

Offen: Neues LWL-Museum für Kunst und Kultur startet am Wochenende

Offen: Neues LWL-Museum für Kunst und Kultur startet am Wochenende Presse-Info 17.09.2014 Pressemitteilung Offen: Neues LWL-Museum für Kunst und Kultur startet am Wochenende Münster (lwl). Das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster wird am Freitag (19.9.) nach

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Media Release Deutsche Börse Photography Foundation

Media Release Deutsche Börse Photography Foundation Media Release Deutsche Börse Photography Foundation Frankfurt am Main, 14. November 2018 Deutsche Börse Photography Foundation stellt Programm zum 20-jährigen Jubiläum der Art Collection Deutsche Börse

Mehr

SELECT KUNSTGALERIEN KAPSTADT

SELECT KUNSTGALERIEN KAPSTADT SELECT KUNSTGALERIEN KAPSTADT Die kreative Energie der Stadt hat im Laufe der Jahre ein förderliches Umfeld geschaffen, das Künstler und Kreative aller Art anzieht. Mit einem umfangreichen Angebot an Weltklasse-

Mehr

S.3

S.3 Das Bauhaus Quellen: S.3 http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/architektur/bauhaus/img/intro_bauhaus_lampe_g.jpg 1 Zugriff: 18.01.2014 http://www.bauhaus-dessau.de/deutsch/start.html Zugriff: 26.01.2014

Mehr

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE 18. 03. 10. 06. 2018 Mit freundlicher Unterstützung Partner: Georg Scholz: Weiblicher Akt mit Gipskopf, 1927, Ölfarbe auf Leinwand, 65,5 x 55 cm, Karlsruhe,

Mehr

LWL-Museum für Kunst und Kultur MÄR

LWL-Museum für Kunst und Kultur MÄR LWL-Museum für Kunst und Kultur MÄR 2019 www.lwl-museum-kunst-kultur.de Ausstellungen Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung NUR NOCH BIS 10.3.! Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des

Mehr

suzan Frecon Metropol Kunstraum

suzan Frecon Metropol Kunstraum suzan Frecon Metropol Kunstraum SUZAN FRECON Metropol Kunstraum A work of art can oly be comprehended by looking at it and no description is a substitute for this Gervase of Canterbury (Eines von Suzan

Mehr

Modell Bauhaus Die Ausstellung

Modell Bauhaus Die Ausstellung Modell Bauhaus Die Ausstellung Berlin Martin-Gropius-Bau 22. Juli 4. Oktober 2009 Modell Bauhaus Die Ausstellung Vor 90 Jahren gründete Walter Gropius in Weimar das Bauhaus. Es sollte nur 14 Jahre existieren,

Mehr

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM PRESSEINFORMATION MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM FREITAG, 28. AUGUST, BIS SONNTAG, 30. AUGUST 2015 Frankfurt am Main, 21. August 2015. Beim diesjährigen Museumsuferfest von Freitag, 28. August,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

PRESSEINFORMATION. Eröffnung: Samstag, , um 19:00 Uhr

PRESSEINFORMATION. Eröffnung: Samstag, , um 19:00 Uhr PRESSEINFORMATION Über das Geistige in der Kunst. 100 Jahre nach Kandinsky und Malewitsch Eine gemeinsame Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst (DG) in München und dem Museum für

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia P R E S S E I N F O R M A T I O N Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia Ausstellung in der Landesgalerie Linz Eröffnung: Mittwoch, 28. Februar 2007, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 1. März bis 1. Mai 2007

Mehr

Bühnenreif 1. Akt ( )

Bühnenreif 1. Akt ( ) Bühnenreif 1. Akt (1900 2016) 23. September 2016 bis 23. April 2017 Piet Mondrian, Bühnenmodell für Michel Seuphors»L Éphémère est éternel«(1926), Rekonstruktion 1964 Collection Van Abbemuseum, Eindhoven

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Tätigkeitsbericht. Kulturstiftung der Sparkasse Münster - 0 -

Tätigkeitsbericht. Kulturstiftung der Sparkasse Münster - 0 - 2016 Tätigkeitsbericht Kulturstiftung der Sparkasse Münster - 0 - Angaben zur Stiftung Name: Kulturstiftung der Sparkasse Münster Sitz: Rechtsnatur: Münster Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Mehr

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002.

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002. Marcel Breuer Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002 Wohnen für die Sinne 1902 2002 100 Jahre Seipp Marcel Breuer Willkommen in der Ausstellung zum 100.

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung info@photomuseum.de Helmstedter Straße 1 D 38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Di Fr 13 18 Uhr Sa + So 11 18 Uhr Führungen: sonntags 16 Uhr Laurenz Berges, aus: Cloppenburg, 1989-90 Laurenz Berges

Mehr

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party . Color in Motion PRESSEINFORMATION. Color in Motion Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt Eröffnung: Samstag, 17.03.2018, um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party Am Samstag, den 17.03.2018

Mehr

Moderne am Pranger KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider

Moderne am Pranger KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider Moderne am Pranger Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider 20.7. 11.11.2012 KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE Die Kunsthalle Jesuitenkirche nimmt den 75. Jahrestag

Mehr

MALEWITSCH UND SEIN EINFLUSS. Die große Sommerausstellung. 16.Mai 07.Sep 08. Kasimir Malewitsch, Schwarzes Quadrat, 1929

MALEWITSCH UND SEIN EINFLUSS. Die große Sommerausstellung. 16.Mai 07.Sep 08. Kasimir Malewitsch, Schwarzes Quadrat, 1929 MALEWITSCH UND SEIN EINFLUSS Die große Sommerausstellung 16.Mai 07.Sep 08 Kasimir Malewitsch, Schwarzes Quadrat, 1929 Kasimir Malewitsch (1879 1935) zählt zu den prägendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts

Mehr

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13 Presseinformation 1 Walter Dohmen Die bewegte Linie 21.2.2019-21.4.2019 Inhalt Pressetext 2 Vita Walter Dohmen 3 Katalog 5 Fotomaterial 6 Daten und Fakten zur Ausstellung 13 Pressetext 2 Walter Dohmen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr!

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr! Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr! Die Anmeldung zur Teilnahme am Photoszene-Festival 2019 ist ab jetzt hier möglich: https://anmeldung.photoszene.de

Mehr

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) 04179 Leipzig Tel & Fax +49-(0)341-477 45 53 kontakt@galeriekleindienst.de www.galeriekleindienst.de Timm Rautert Das Werk von Timm Rautert schlägt Brücken

Mehr

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr Einladung + Begleitprogramm Begrüßung Birgitt Aßmus Bürgermeisterin der Stadt Erlangen Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freundinnen und freunde

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

, , 2095 m; :54:13, 2013 Chrome Pigmentdruck 57 x 45,5 cm

, , 2095 m; :54:13, 2013 Chrome Pigmentdruck 57 x 45,5 cm KARIN SANDER 16. Mai 18. Juni 2014 Für die Call Shots ließ Karin Sander ihr Smartphone so programmieren, dass in dem Moment, wo sie angerufen wird und das Gespräch annimmt, ein Foto ausgelöst wird. Dabei

Mehr

GEROLD MILLER. amplificateur d'espace.

GEROLD MILLER. amplificateur d'espace. GEROLD MILLER. amplificateur d'espace. 24.06.2017 02.09.2017 Galerie Mehdi Chouakri Mommsenstrasse Bleibtreustrasse 41 (Eingang über Mommsenstrasse) 10623 Berlin Fasanenplatz Fasanenstrasse 61 10719 Berlin

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke - 1 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am 13.08.2017 auf Haus Opherdicke Verehrte Frau Bürgermeisterin

Mehr

Apolda/Erfurt/Jena/Weimar, den 14. November 2008

Apolda/Erfurt/Jena/Weimar, den 14. November 2008 Apolda/Erfurt/Jena/Weimar, den 14. November 2008 Die ImPuls-Region bringt das Bauhaus nach Thüringen Neben Freistaat Thüringen ist die Sparkassen-Finanzgruppe Hauptförderer Auch die Ernst von Siemens Kunststiftung

Mehr

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai Foto: Hélène Desplechin, Gemälde: Museum Thyssen PRESSEMITTEILUNG #MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai unterstützt von der Fondation CHANEL Page 1 sur 8 AUFRUF ZUR TEILNAHME An alle Galerien, Museen, Wissenschaftszentren,

Mehr

LWL-Museum für Kunst und Kultur OKT 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur OKT 2018 LWL-Museum für Kunst und Kultur OKT 2018 www.lwl-museum-kunst-kultur.de NEU in der Sammlung Anke Feuchtenberger Tracht und Bleiche, 2018 Comic-Altar Koki Tanaka Provisional Studies: Workshop #7 How to

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Nina Rike Springer. I believe I can fly Seite 1/5, 25.09.2018 Nina Rike Springer. I believe I can fly Vom 19.10. bis 2.12.2018 zeigt die ZF Kunststiftung die Installation I believe I can fly mit aktuellen Arbeiten von Nina Rike Springer im Zeppelin

Mehr

Der Kalte Krieg als Determinante des Abstrakten Expressionismus

Der Kalte Krieg als Determinante des Abstrakten Expressionismus Medien Ingo Herrmann Der Kalte Krieg als Determinante des Abstrakten Expressionismus Die Etablierung einer freiheitlichen Kunst in Europa Studienarbeit Der Kalte Krieg als Determinante des Abstrakten

Mehr

LWL-Museum für Kunst und Kultur NOV 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur NOV 2018 LWL-Museum für Kunst und Kultur NOV 2018 www.lwl-museum-kunst-kultur.de Ausstellungen Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung 9.11.2018 10.3.2019 Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des

Mehr

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer Tino Sehgal Ausstellung im Kunsthaus Bregenz 17. August 24. September 2006 Pressetag: Donnerstag, 17. August 2006, 10 bis 18 Uhr Das Kunsthaus Bregenz zeigt die erste Einzelausstellung von Tino Sehgal

Mehr

Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet.

Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet. Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental Per Kirkeby Malerei und Zeichnung 3. Juni bis 6. August 2017 Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet. Es spricht: Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy,

Mehr

Wie Medien sichtbar machen, was sie verdecken

Wie Medien sichtbar machen, was sie verdecken Einführung in die Medienästhetik Johannes Binotto 18.2.2015, Vorlesung 1 Wie Medien sichtbar machen, was sie verdecken Montag, 2. März 15 Tutorate - Kaspar Aebi ; kaspar.aebi@stud.unibas.ch - Olivia Borer

Mehr

David Claerbout

David Claerbout KUB 2018.03 Presseinformation David Claerbout 14 07 07 10 2018 Pressekonferenz Termin wird noch bekannt gegeben Eröffnung Freitag, 13. Juli 2018, 19 Uhr Pressefotos zum Download www.kunsthaus-bregenz.at

Mehr

A b b i l d u n g e n

A b b i l d u n g e n Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main www.museumangewandtekunst.de 1 / 8 Moderne am Main 1919 1933 Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen nur in Verbindung mit einem Bericht zu der Ausstellung und

Mehr

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Deutsche Kunst Der Text zur Episode: Der Text zur Episode: Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen

Mehr

Sonderausstellung Zwischen Utopie und Anpassung Das Bauhaus in Oldenburg

Sonderausstellung Zwischen Utopie und Anpassung Das Bauhaus in Oldenburg Vorankündigung Sonderausstellung Zwischen Utopie und Anpassung Das Bauhaus in Oldenburg 27. April bis 4. August 2019 im Augusteum Das von Walter Gropius im April 1919 gegründete Staatliche Bauhaus Weimar

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Videoinstallationen im Meisterhaus Schlemmer zum Bauhaus Farbfest 2012

Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Videoinstallationen im Meisterhaus Schlemmer zum Bauhaus Farbfest 2012 Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Videoinstallationen im Meisterhaus Schlemmer zum Bauhaus Farbfest 2012 Kommunikationsdesign Burg Giebichenstein, Halle Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Dokumentation

Mehr

Freie Szene in die Kleine Szene Pressegespräch 09. Mai 2014, Projekttheater

Freie Szene in die Kleine Szene Pressegespräch 09. Mai 2014, Projekttheater Freie Szene in die Kleine Szene Pressegespräch 09. Mai 2014, Projekttheater Johanna Roggan Tänzerin und Choreografin (The guts company) Katja Erfurth Tänzerin und Choreographin Isolde Matkey Kulturmanagerin

Mehr

Der Animations-/Cartoon-Film entdeckte in den zwanziger Jahren des vergangenen

Der Animations-/Cartoon-Film entdeckte in den zwanziger Jahren des vergangenen Anmerkungen zu Oskar Fischinger: Ten Films Der Animations-/Cartoon-Film entdeckte in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts den Jazz als Mittel, den Bildern zusätzlichen Reiz zu verleihen. Einer

Mehr

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender JUL AUG SEP. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender JUL AUG SEP.   Domplatz 10, Münster LWL-Museum für Kunst und Kultur Kalender JUL AUG SEP www.lwl-museum-kunst-kultur.de Domplatz 10, 48143 Münster Frieden. Von der Antike bis heute 28.4. 2.9.2018 RADAR: Mira Sasse. GEPRÄGE 7.7. 16.9.2018

Mehr

Josef Floch 1. Afternnoon Öl auf Leinwand 92 x 74 cm ,- Galerie

Josef Floch 1. Afternnoon Öl auf Leinwand 92 x 74 cm ,- Galerie 1 Afternnoon 92 x 74 cm 1963 52.000,- Galerie 2 The Dressmaker 122 x 102 cm 1948 130.000,- Galerie 3 Silent Afternnoon 99 x 110 cm 1966 65.000,- Katakomben 4 Kneeling Nude 92 x 66 cm 1963 58.500,- Galerie

Mehr

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur Louisa Clement, In Between, 2012, Inkjetprint, 100 x 130 cm Courtesy Wentrup Gallery, Berlin Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur Curtis Anderson I Louisa Clement I Owen Gump I Sigmar

Mehr

Tanz und Archiv: ForschungsReisen Reenactment

Tanz und Archiv: ForschungsReisen Reenactment 3 Tanz und Archiv: ForschungsReisen Reenactment Heft 1 epodium Verlag 4 5 Inhalt 12 Beyond Reproduction. Körper Bewegung Kritik Reenacting Dance. Tanz als Metapher für das Denken Andreas Backoefer Display

Mehr

THE CLEARING Acryl und Öl auf Papier (acrylic & oil on paper), Durchmesser 11,5 cm (4.5 ),

THE CLEARING Acryl und Öl auf Papier (acrylic & oil on paper), Durchmesser 11,5 cm (4.5 ), THE CLEARING Acryl und Öl auf Papier (acrylic & oil on paper), Durchmesser 11,5 cm (4.5 ), 2018 850 THE LANDING PARTY Acryl und Öl auf Holz (acrylic & oil on wood), Durchmesser 45,7 cm (18 ), 2018 3600

Mehr

Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee Dessau-Roßlau Telefon Institutionelle Förderer:

Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee Dessau-Roßlau Telefon Institutionelle Förderer: Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee 38 06846 Dessau-Roßlau Telefon 0340-6508-250 www.bauhaus-dessau.de Institutionelle Förderer: Welterbestätten Bauhaus Weimar Dessau Bernau Erweiterung: Bundesschule

Mehr

Kuratorin: Antonia Lotz, Kuratorin Sammlung Generali Foundation

Kuratorin: Antonia Lotz, Kuratorin Sammlung Generali Foundation 1. Dezember 2018 24. März 2019 Rupertinum [2] Generali Foundation Studienzentrum Das Museum der Moderne präsentiert im Generali Foundation Studienzentrum eine Auswahl an Zeitschriften, mit denen Küntler_innen

Mehr

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) ERÖFFNUNG KULTURSOMMER 2017 PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) Anlässlich der Eröffnung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2017 präsentiert Ihnen

Mehr

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK Bahnhof Rolandseck SCHULEN & KINDERGÄRTEN BAHNHOF ROLANDSECK SCHULEN & KINDERGÄRTEN Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet einen perfekten Rahmen für ein sinnliches Kunsterlebnis und die lebendige Auseinandersetzung

Mehr