Kurzbewertung im Jahr 2008 umgesetzter Maßnahmen des EnergieEffizienzKonzepts Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzbewertung im Jahr 2008 umgesetzter Maßnahmen des EnergieEffizienzKonzepts Aachen"

Transkript

1 ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Kurzbewertung im Jahr 2008 umgesetzter Maßnahmen des EnergieEffizienzKonzepts Aachen im Auftrag der Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVA) Aachen Hans Hertle ifeu-institut Institut für Energie- und Umweltforschung ggmbh Wilckensstraße Heidelberg Heidelberg,

2

3 IFEU 1 EEK Aachen 1 Einleitung Im Auftrag der Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft Aachen (EVA) und auf Basis des Energieeffizienzkonzeptes (EEK siehe /IFEU_INCO_2006/ 1 ) hatte die ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh (IFEU) in einem Kurzbericht einige der umgesetzten Maßnahmen bewertet /IFEU_2008/. Mit dem vorliegenden Bericht wird diese Kurzbewertung für das aktuelle Jahr fortgeschrieben. Eine detaillierte Evaluation aller Maßnahmen in Bezug auf die induzierten Einspareffekte sollte möglichst im Jahr 2010 erfolgen. In dem vorliegenden Bericht wird insbesondere zwischen der Effizienz der Anschubförderung und der Effizienz der geförderten Maßnahme wie folgt unterschieden (siehe auch Definition in /IWU_IFEU_2004/): Einsparungseffekt der Anschubförderung: Der Grossteil der, im EEK vorgeschlagenen 30 Maßnahmen sind Anschubmaßnahmen. D.h. durch diese Maßnahmen werden andere Akteure zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen motiviert. In vielen Fällen ist es schwierig anzugeben, welchen Anteil die Anschubmaßnahme an der Umsetzung der Effizienzmaßnahme hat. Im schlechtesten Fall bekommt z.b. ein Akteur eine Förderung für eine Maßnahme, die er sowieso schon geplant hatte. Der Mitnahmeeffekt ist damit 100%, d.h. die Anschubmaßnahme hat keinen zusätzliche Einsparung induziert. Um den tatsächlichen Effekt der Anschubförderung ausweisen zu können, bedarf es ausführlicher Evaluationen. Diese liegen in Deutschland nur vereinzelt vor (siehe z.b. /IFEU_Emnid_2005/). Für die vorliegende Bewertung kann die Effizienz der Anschubförderung nicht detailliert ausgewiesen werden. Einsparungseffekt der geförderten Maßnahme: Einfacher ist es, die Effizienz der geförderten Maßnahme zu benennen. So kann z.b. relativ leicht abgeschätzt werden, welche Einsparpotenziale durch die Förderung einer Außenwanddämmung erreicht wurden. Ob dieses Potenzial allerdings nur durch die Anschubförderung bewirkt wurde oder auch durch andere Effekte, ist damit noch nicht dargestellt. Aber auch die Ermittlung des Einspareffekts der geförderten Maßnahme stößt bei sogenannten weichen Maßnahmen an ihre Grenzen. So kann z.b. bei einer Werbekampagne zum Stromsparen nicht eingeschätzt werden, welche Potenziale tatsächlich umgesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Bewertung werden, soweit möglich, die Einspareffekte der geförderten Maßnahme betrachtet. In wieweit die Anschubförderung zur Umsetzung dieser Effekte beigetragen hat, kann nur grob abgeschätzt werden. 1 Ausgehend von der Forderungen nach einer 1%igen mittleren jährlichen Energieeinsparung der EU-Endenergieeffizienzrichtlinie wurde damals ein lokales Handlungskonzept mit insgesamt 30 konkreten Maßnahmen für die nächsten 5 Jahre entwickelt.

4 IFEU 2 Maßnahmenbewertung Bewertung bisheriger ausgewählter Maßnahmen des EEK Folgende Maßnahmen werden im Rahmen dieses Berichtes bewertet: ÖKO-Profit-Projekt Förderprogramme der STAWAG Altbau PLUS Energieeffizienz Fachbetriebe Förderung energieeffiziente Beleuchtung Energieanalysen von Unternehmen Energiepreis Aachen Für das ÖKO-Profit-Projekt liegen noch keine aktuellen Zahlen der letzten Runde vor. Daher werden die Ergebnisse der letzten Bewertung /IFEU_2008/ nochmals dargestellt. Im Rahmen dieses Berichts beziehen wir die jeweilige Energieeinsparung durch die Maßnahmen auf das maximal mögliche Minderungspotenzial von 1200 GWh über alle Sektoren in Aachen innerhalb der nächsten 10 Jahre, um die Vergleichbarkeit mit der Darstellung im EEK zu gewährleisten. Auch andere Größen, wie die Anschubkosten, werden bezogen auf die Systematik des EEK erörtert (siehe Erläuterungen der Bewertungsmatrix im EEK ab Seite 33). Das EU-Energieeffizienzziel liegt allerdings niedriger als das maximal mögliche Minderungspotenzial. Wird das EU-Ziel einer mittleren jährlichen Verbrauchsminderung von 1% auf die Sektoren Aachens übertragen, müsste folgende jährliche Endenergieminderung erreicht werden: Stadt: 1,3 GWh Private Haushalte: 21,1 GWh Gewerbe: 20,2 GWh Industrie: 13,3 GWh Insgesamt müssten 55 GWh vermieden werden. Wie im EEK dargelegt, könnten davon etwa 40% durch Umsetzung aller im EEK beschriebenen Maßnahmen erreicht werden. Auf diesen Wert von 40% (22 GWh pro Jahr Einsparung) bezieht sich auch die Zusammenfassung in Kapitel 3.

5 IFEU 3 EEK Aachen 2.1 ÖKO-Profit-Projekt (Stand 2008) Die Maßnahmen I1 Fortführung / Vertiefung des ÖKO-Profit-Projektes (siehe Maßnahmenblatt im Anhang) wurde bislang voll umgesetzt. Daten für die aktuelle Öko- Profit-Runde liegen allerdings erst im Herbst 2009 vor. Daher werden hier die Ergebnisse der letzten Bewertung /IFEU_2008/ nochmals dargestellt. Laut /AUGE_2008/ konnten in der Region bisher in den letzten Jahren insgesamt 27,7 GWh Endenergie vermieden werden. Bezogen auf die Jahre 2005 bis 2008 und die Betriebe in der Stadt Aachen /BAUM_2006/ wurden 5,43 GWh/a eingespart. Davon wurde allein 5,18 GWh durch Zentis realisiert. Das Einsparpotenzial der umgesetzten Einzelmaßnahme lag daher mit 4,5 Promille des maximalen Minderungspotenzials von GWh nur knapp niedriger als die projektierte Summe (4 Punkte statt 5). Laut /BAUM_2006/ waren alle Maßnahmen gut wirtschaftlich (3 Punkte, d.h. die Amortisationszeit lag bei 40 bis 60% der Nutzungszeit). 53% der Maßnahmen waren sogar extrem wirtschaftlich (5 Punkte). Die Effizienz bzgl. der Anschubkosten lag höher als prognostiziert (5 Punkte). Dies liegt im wesentlichen an sehr hohen umgesetzten Einzelpotenzial bei der Firma Zentis. Insgesamt hat sich die Maßnahme bewährt, die Minderungsraten entsprechen den geplanten Daten, das Projekt sollte in vollem Umfang weiter geführt werden. 2.2 Förderprogramme der STAWAG Seit vielen Jahren wird die Energieeffizienz im Sektor Private Haushalte durch Fördermaßnahmen der STAWAG erfolgreich unterstützt. Daher wurde im EEK die Weiterführung der Förderprogramme der STAWAG für Private Haushalte (H7) empfohlen (siehe Anhang: Maßnahmenblätter). Im Jahr 2008 waren für den Bereich der Privaten Haushalte 2 folgende Programme aufgelegt: Förderung von Haushaltsgroßgeräten (HHGG: Kühl- und Gefriergeräte A++ sowie Wärmepumpen- und Erdgaswäschetrockner mit maximal je 50 ). Bis Anfang April 2008 wurden ca für 70 Geräte ausgezahlt (19 Kühl-, 24 Gefrier- und 8 Kühl- und Gefriergeräte; 19 WP-Trockner). Das Programm wurde dann eingestellt. Förderung von effizienten Heizungspumpen und des hydraulischen Abgleichs von Heizungsanlagen. Dieses Programm wurde erst Ende September 2008 gestartet. Es wurde aber sehr gut angenommen. Insgesamt wurden bis Ende 2008 noch bewilligt. Förderung 2 Außerdem wurde u.a. die effiziente Beleuchtung für Unternehmen gefördert (siehe Kapitel 2.5)

6 IFEU 4 Maßnahmenbewertung 2008 Förderung der Altbausanierung: Kern des Programms war die Förderung besonders guter Gebäudedämmung (mehr als 90% der insgesamt ). Das Programm war bereits im August 2008 überzeichnet und wurde daraufhin für 2008 eingestellt. Förderung thermischer Solaranlagen von 3 bis 20 m 2 Fläche mit 40 pro m 2 (plus 100 bei Einbau eines Brennwertkessels). Auch dieses Programm war bereits im August 2008 überzeichnet und wurde daraufhin für 2008 eingestellt. Insgesamt wurden 2008 etwa bewilligt. 86% der Summe betrafen Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Wie die Entwicklung der Fördermittel in folgender Abbildung zeigt, lagen die insgesamt etwa Fördergelder für den Bereich der Privaten Haushalte in der selben Größenordnung der Bewilligungen der letzten Jahre. Euro /2001 Bewilligte Mittel je Förderprogramm der STAWAG Aachen * Solarthermie Passivhaus Altbau HHGG (Haushaltsgroßgeräte) Pumpen / Abgleich IFEU 2009 Legt man die spezifischen Faktoren der bisherigen Auswertung der vergangenen Jahre zu Grunde, so haben die Fördernehmer des Programms Altbausanierung ( Altbau in der Abbildung ) im Jahr 2008 bei einer Förderung von Euro insgesamt etwa 2,3 Millionen Euro in diese Maßnahmen investiert, davon etwa 0,65 Mio. Euro an Mehrkosten für die Dämmmaßnahmen. Das jährliche Einsparpotenzial, berechnet über gemittelte U-Werte der Bestandsgebäude, lag bei etwa MWh. Das sind etwa 2,2 Promille des maximalen Minderungspotenzials von GWh in Aachen oder 13% des jährlichen 1%- Minderungszieles der Privaten Haushalte analog der EU-Effizienzrichtlinie. Bei einer mittlere Nutzungszeit über alle Bauteile von 25 Jahren werden durch diese Maßnah-

7 IFEU 5 EEK Aachen men für die Beheizung der Gebäude insgesamt etwa 67 GWh Endenergie weniger benötigt. Bei einem mittleren Energiepreis von 10 Cent/kWh über die nächsten 25 Jahre würden dadurch etwa 6,7 Mio. an Energiekosten eingespart. Bei einer Fördersummen von wurde durch die Neuanschaffung von Haushaltsgeräten (bei gleichen spezifischen Faktoren wie bisher) etwa 6 MWh (Strom) jährlich eingespart. Über die angenommenen Nutzungsdauer von 15 Jahren sind das ca. 0,09 GWh. Dadurch werden insgesamt Energiekosten von etwa Euro eingespart. Durch das Förderprogramm Pumpen/Abgleich wurden im Jahr 2008 bei einer Fördersumme von Euro insgesamt etwa Euro (im Wesentlichen für Pumpen und Armaturen sowie Handwerkerleistungen) investiert. Das jährliche Einsparpotenzial lag bei etwa 35 MWh Strom und 193 MWh Wärme. Über eine mittlere Nutzungszeit von 10 Jahren werden dadurch insgesamt etwa 2,3 GWh Endenergie eingespart. Bei einem mittleren Energiepreis von 8,5 (Wärme) bzw. 22,5 Cent/kWh (Strom) über die nächsten 10 Jahre würden dadurch etwa 0,24 Mio. an Energiekosten eingespart. Durch das Förderprogramm Solarthermie wurden im Jahr 2008 bei einer Förderung von Euro insgesamt etwa 0,6 Millionen Euro in Kollektoranlagen investiert. Das jährliche Einsparpotenzial lag bei etwa 0,22 GWh. Über eine mittlere Nutzungszeit von 15 Jahren werden dadurch insgesamt etwa 3,3 GWh Endenergie eingespart. Bei einem mittleren Energiepreis von 9 Cent/kWh über die nächsten 15 Jahre würden dadurch etwa 0,3 Mio. an Energiekosten eingespart. Insgesamt konnten durch die oben genannten Maßnahmen daher jährlich etwa 40 MWh Strom und MWh Wärme eingespart werden. In der Summe sind das MWh bzw. etwa 2,5 Promille des maximalen Minderungspotenzials von GWh in Aachen oder 15% des jährlichen 1%-Minderungszieles der Privaten Haushalte analog der EU-Effizienzrichtlinie. Die Förderung wird weiterhin gut angenommen. Bei vielen Programmen kam es im Jahr 2008 zu einem Förderstop wegen Überzeichnung. Wir empfehlen hier, flexibler mit den Geldern umzugehen und die Fördersummen und bedingungen, in Abhängigkeit von der Inanspruchnahme, jeweils immer zum Jahreswechsel anzupassen. Ein Fördestopp im Laufe eines Jahres sollte vermieden werden. 2.3 Altbau PLUS Das bundesweit bekannte Projekt altbau plus wurde ebenfalls weitergeführt. Die Aktivitäten sind in den Jahresberichten 2006, 2007 und 2008 (/altbau_plus_2006/, /altbau_plus_2007/ und /altbau_plus_2008/) festgehalten. Im Jahr 2008 wurden Einzelberatungen durchgeführt. Etwa 2/3 der Beratenen kommen direkt aus Aachen. Außerdem wurden 20 eigene Veranstaltungen und 19 Veranstaltungen mit Beteiligungen von altbau plus mit jeweils 676 bzw Teilnehmern im Jahr 2008 durchgeführt.

8 IFEU 6 Maßnahmenbewertung 2008 Leider ist die Zuordnung von Einsparerfolgen zu den dort durchgeführten Initialberatungen nicht exakt möglich. Dazu müsste eine ausführliche Befragung durchgeführt werden. Werden die Ergebnisse verschiedene Evaluation von Beratungen (u.a. /ifeu 2006b/) auf die etwa Einzelberatungen von Altbau Plus im Jahr 2008 übertragen, so kann abgeschätzt werden, dass dadurch etwa 1 bis 2,6 GWh jährlich Energie eingespart wurden. Das wären 0,9 bis 2,1 Promille des maximalen Minderungspotenzials von GWh in Aachen. Diese Minderung ist allerdings nicht unbedingt addierbar zum Förderprogramm der STAWAG, da viele Kunden sicherlich sowohl in der Beratung waren, als auch das Förderprogramm genutzt haben. Grundsätzlich sollten Beratungs- und Förderangebote als ergänzend angesehen werden. So ist es häufig die Förderung, die den Kunden in die Beratung lockt. Eine ausführliche Vor-Ort-Beratung ergänzt wiederum die stationäre Beratung und führt im besten Fall zur Optimierung des Planungsprozesses. Ein detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Effekte dieser Instrumente ist zur Zeit nicht möglich. Die Verknüpfung der ergänzenden Informations- und Beratungsangebote sollte weiterhin altbau plus übernehmen. Das Projekt sollte daher uneingeschränkt weitergeführt werden. Insbesondere die Kooperation mit der Verbraucherzentrale, die in unmittelbarer räumlichen Nähe untergebracht ist, sollte weiter intensiviert werden. 2.4 Energieeffizienz Fachbetriebe Als weiteren Schritt zur Umsetzung von Effizienzstandards in Aachen (siehe EEK Ü2) wurden in einer Kooperation von STAWAG, Kreishandwerkerschaft Aachen, Handwerkskammer Aachen, altbau plus und der Verbraucherzentrale Aachen der "energieeffizienzfachbetrieb" als ein Qualitätsstandard für eine qualitativ hochwertige energetische Sanierung geschaffen, der über den gesetzlichen Mindeststandard hinausgeht. Um sich energieeffizienzfachbetrieb nennen zu dürfen, müssen strenge Aufnahmekriterien erfüllt werden. Jeder energieeffizienzfachbetrieb verpflichtet sich: zur Einhaltung definierter baulicher Standards der energetischen Sanierung zur Ausführung der Leistungen nach dem aktuellen Stand der Technik. Dieses wird gewährleistet durch kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter zum Einsatz erneuerbarer Energien, sofern dies möglich ist zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit allen am Bau Beteiligten zum Nachweis erfolgreicher Referenzobjekte im Bereich der energetischen Gebäudemodernisierung Anfang 2009 waren bereits 55 Unternehmen aus Stadt und Kreis Aachen als energieeffizienzfachbetrieb eingetragen. Die Effekte dieses Qualitätssicherungsangebotes können leider nicht bewertet werden. Grundsätzlich tragen Effizienzstandards, im Zusammenhang mit Selbstverpflichtungen und Qualitätskontrolle, jedoch erheblich zur Umsetzung der Einsparpotenziale bei.

9 IFEU 7 EEK Aachen Das Projekt sollte daher uneingeschränkt weitergeführt und vertieft werden. Insbesondere der Ausbau der Qualifizierungsprogramme (EEK Ü3) und der Aufbau einer Qualitätskontrolle wird empfohlen. 2.5 Förderung Stromeffiziente Beleuchtung Im EnergieEffizienzKonzept Aachen wurde die Ausweitung der STAWAG Förderung auf die Bereich Stromeffizienz im Gewerbe empfohlen. Vertiefend wurde dazu ein Konzept /ifeu_2007/ erarbeitet, das seit 2007 umgesetzt wird. Abhängig von der Investitionshöhe werden Zuschüsse bis zu Euro gegeben. Die Höhe der Förderung beträgt bei ungeregelten Systemen 20 Prozent der Investitionssumme und erhöht sich bei geregelten Systemen auf 30 Prozent. Leider wurde das Programm bislang auch im Jahre 2008 nur zögerlich abgerufen (3 Anträge). Als Förderung für diese 3 Betriebe wurden insgesamt etwa ausgeschüttet. Dadurch können etwa 24 MWh Strom jährlich eingespart werden. Über die Nutzungsdauer der Anlagen von 15 Jahren ergibt das eine Einsparung von 0,36 GWh. Da das Förderprogramm Beleuchtung auch im Jahr 2008 nicht wie erwartet nachgefragt wird, empfehlen wir eine telefonische Befragung einiger Betriebe, um die Hemmnisse bei der Umsetzung zu eruieren. 2.6 Energieanalysen von Unternehmen Als ein Baustein des vorgeschlagenen Aachener Querschnittschecks (EEK G3 siehe Anhang) wurde die Kampagne "energieeffizienzunternehmen" durchgeführt. Um Unternehmen bei der Identifizierung und Realisierung ihrer individuellen Einsparpotenziale zu unterstützen, werden seit 2006 Zuschüsse für Energieanalysen vergeben. In Kooperation mit der Energieagentur NRW (EA NRW) bietet die STAWAG ein zweistufiges Beratungsangebot an. In einer ersten Stufe führt die EA NRW eine kostenlose Energie-Grobanalyse durch. Bescheinigt die Grobanalyse den Bedarf an einer vertiefenden Feinanalyse, kann dafür ein Förderantrag gestellt werden. Die Förderhöhe beträgt 75 % bis zu Euro. Im Jahre 2008 haben 15 Unternehmen das Angebot der Grobanalyse wahrgenommen. Die Analyse wurde von der Energieagentur NRW durchgeführt. Es werden kurzfristig umsetzbare Einsparpotenziale von etwa 210 MWh jährlich ausgewiesen (von vier Betrieben liegen die konkreten Zahlen vor, die anderen 11 wurden pauschalisiert berechnet). Etwa 85% der Einsparung betreffen den Wärmebereich, 15% den Strombereich. Zusätzlich wurde von der STAWAG 24 Energieberatungen von Gewerbebetrieben im Jahr 2008 umgesetzt. Werden dort analog zu den letzten Jahren jeweils 10 MWh Einsparung pro Betrieb angenommen, ergeben sich Einsparpotenziale von weiteren 240 MWh.

10 IFEU 8 Maßnahmenbewertung Energiepreis Aachen Bereits im Jahr 2006 wurde das erste Mal der Aachener Energiepreis (EEK Ü1) ausgeschrieben. Mit dem Aachener Energiepreis werden besonders vorbildliche Aktivitäten ausgezeichnet und der Öffentlichkeit zum Nachahmen vorgestellt. Der Wettbewerb unterstützt zukunftsorientierte Projekte und Initiativen, die zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen, zu einer dauerhaften Einsparung von nicht regenerativer Energie führen und die endlichen Ressourcen schonen. Darüber hinaus sollte die Übertragbarkeit des Projektes gewährleistet sein, um auch andere Bürgerinnen und Bürger zum Nachahmen zu motivieren. Das Preisgeld kann auf mehrere Kategorien verteilt werden und beträgt Euro wurden 19 Bewerbungen eingereicht (2006: 36; 2007: 26). Die Bewertung der Anträge fand durch Eutech /EUtech_2008/ statt. Danach wurde bei allen eingereichten Objekte in der Summe eine Endenergieeinsparung von 526 MWh im Jahr 2008 erreicht. Diese Minderung ist natürlich nicht dem Energiepreis zuzuschreiben. Erst in Zukunft kann es sein, dass besonders gute Standards auch deswegen umgesetzt werden, um eine gute Öffentlichkeitswirkung über den Energiepreis Aachen zu erzielen. Die Wirkung des Energiepreises geht aber über die eingereichten Objekte hinaus. Der Preis ist wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des EEK und hat hohe Ausstrahlwirkung. Daher soll er auf jeden Fall fortgeführt werden.

11 IFEU 9 EEK Aachen 3 Zusammenfassung In folgender Tabelle sind die Energieeinsparpotenziale der geförderten Maßnahmen für das Jahre 2008 auf jährliche Potenziale umgerechnet. Diese werden dann mit dem Gesamtpotenzial von 0,4% jährlicher Endenergieeinsparung vergleichen, die im EEK ausgewiesen sind, wenn alle Maßnahmen des EEK umgesetzt werden. In der letzten Spalte ist zudem noch die Qualität des Anschubeffektes dargestellt. Ein geringer Anschubeffekt bedeutet, dass die Maßnahme zum großen Teil auch ohne die Förderung durchgeführt worden wäre. Sehr hohe Effekte bedeuten, dass die Einsparung der Maßnahme zum großen Teil auf die Anschubförderung zurückzuführen ist. Maßnahmen in Aachen 2008 Rahmen des EEK im Jährliches Einsparpotenzial der Maßnahme Anteil am 0,4%-Ziel Anschubeffekt MWh/a % ÖKO-Profit-Projekt 2700 * 12,3% Förderprogramme der STAWAG ,9% Altbau PLUS ,7-11,7% Energieeffizienz Fachbetriebe k.a. k.a. k.a. Förderung energieeffiziente Beleuchtung 25 0,1% Energieanalysen von Unternehmen 450 2,0% Energiepreis Aachen 530 2,4% * Wert von 2007 (2008 liegt noch nicht vor) Alle Maßnahmen (z. T. nicht kummulierbar) % IFEU 2009 In der Summe ergibt sich durch die Maßnahmen ein jährliches Einsparpotenzial von bis MWh oder 36% bis 43% des Gesamtpotenzials (0,4%) aller Maßnahmen. Gegenüber den beiden Vorjahren sind das etwa 40% geringere Potenziale, die sich aber durch zwei Feinanalysen von Großbetrieben begründen. Im Jahr 2008 fand so eine Feinanalyse nicht statt. Rechnet man die Einsparpotenziale in CO 2 - Emissionen um, könnten dadurch zwischen und Tonnen CO 2 vermieden werden. Unter der Annahme, dass etwa 45% dieser Maßnahmen durch die Anschubförderung induziert sind bzw. werden, ergibt sich ein Einsparpotenzial von etwa MWh jährlich. Damit wären etwa 18% des Potenzials aller vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass die Datengrundlage für die Abschätzung von Effekten der Anschubprogramme unzureichend ist und auch für Aachen eine geeignete Evaluierungsplattform, die auch an die Vorgaben der EU angelehnt ist (siehe EEK Ü4) aufgebaut werden sollte.

12 IFEU 10 Maßnahmenbewertung Anhang 4.1 Maßnahmenblätter I1 Zeitraum: 2006 bis 2010 Jährliche Anschubkosten: Euro Mindestbeteiligung Stadt / STAWAG: Euro Akteure: Stadt Aachen; Verbände; Energieagentur NRW Erforderliche Handlungsschritte: 1) Einwerben weiterer Teilnehmer (z.b. Pflegeheime); 2) Weitere Umsetzung mit Einbindung in das EEK Aachen Flankierende Maßnahmen: G1; G2; G3; G4; Hinweis: EnergieEffizienzKonzept Aachen Fortführung / Vertiefung ÖKO-Profit-Projekt Fortführung und Vertiefung des seit 2002 bestehenden ÖKOPROFIT-Projektes mit Einwerbung neuer Teilnehmer Informationsmaterial zu ÖKOPROFIT siehe: Landesförderung möglich; Bewertung Einsparpotenzial Einzelmaßnahme Betriebswirtschaftlichkeit d. Maßnahme Effizienz bzgl. Anschubkosten Maßnahmenschärfe Mögliches Gesamtpotenzial H7 Zeitraum: Jährliche Anschubkosten: Akteure: EnergieEffizienzKonzept Aachen Weiterführung der Förderprogramme der STAWAG Weiterführung der Förderung für Dämmmaßnahmen im Wohngebäudebestand, für Passivhausstandard, Solarthermie und Effiziente Geräte; Sukzessive Erhöhung der Effizienzanforderungen; Sonderförderung für KfW-60-Sanierung STAWAG Erforderliche Handlungsschritte: 2006 bis Euro Bewertung Einsparpotenzial Einzelmaßnahme Betriebswirtschaftlichkeit d. Maßnahme Effizienz bzgl. Anschubkosten Maßnahmenschärfe Mögliches Gesamtpotenzial 1) Anpassen der Förderung an die neuen Förderbedingungen des Bundes; 2) Regelmäßige Anhebung der Effizienzstandards (oder Verringerung der Fördermittel für die gleichen Standards) Flankierende Maßnahmen: H1a; H2b; H3c; H4b; H6; Ü2; Ü3; Ü7; Im Jahr 2006 muss eine Anpassung an das zu erwartende 1,5 Mrd. Hinweis: Euro - Förderprogramm des Bundes erfolgen; Langfristig sollten Passivhauselemente im Bestand Standard werden

13 IFEU 11 EEK Aachen H6 Zeitraum: Jährliche Anschubkosten: Akteure: Erforderliche Handlungsschritte: 1) Weiterführung der bisherigen Unterstützungsmaßnahmen (Personal- und Sachkosten) Flankierende Maßnahmen: H1a; H2b; H3b; H3c; H4a; H4b; H5; Ü5; Hinweis: EnergieEffizienzKonzept Aachen Weiterführung Altbau PLUS Unterstützung des Altbau-PLUS-Programms durch Personalmittel und Mittel für Öffentlichkeitsarbeit (wie bisher) Mitglieder von Altbau PLUS 2006 bis 2010 laufend Informationen sollten auch im Internet zur Verfügung stehen: Bewertung Einsparpotenzial Einzelmaßnahme Betriebswirtschaftlichkeit d. Maßnahme Effizienz bzgl. Anschubkosten Maßnahmenschärfe Mögliches Gesamtpotenzial G3 EnergieEffizienzKonzept Aachen Aachener Querschnittscheck Aufbau und Durchführung der Beratung für effiziente Beleuchtung, Lüftungsanlagen und Druckluftsysteme; Angebot für kostengünstigen Einkauf durch Poolbildung; Aufbau eines Informationssystems mit Benchmarking und Rückkopplung (Erfolgskontrolle). Zeitraum: 2006 bis 2010 Jährliche Anschubkosten: Euro Im wesentlichen Entwicklungskosten Akteure: STAWAG / Verbände Erforderliche Handlungsschritte: Bewertung Einsparpotenzial Einzelmaßnahme Betriebswirtschaftlichkeit d. Maßnahme Effizienz bzgl. Anschubkosten Maßnahmenschärfe Mögliches Gesamtpotenzial 1) Entwicklung der Beratungskonzepte; 2) Aufbau des Beraterpools; 3) Start und Evaluation 2006 und 2007; 4) Standardisierung ab 2007/2008; Flankierende Maßnahmen: G2; G5; H1b; H3a; Ü2; Ü3; Beleuchtung: Erfahrungen liegen u.a. beim Hochbauamt vor; Lüftung: siehe Hinweis: Effizienzstandards Heidelberg; Druckluft: EU-Kampagne Maßnahme sollte durch Contractingangebote ergänzt werden;

14 IFEU 12 Maßnahmenbewertung 2008 Ü1 EnergieEffizienzKonzept Aachen Aachener Energie-Effizienzpreis Auslobung eines jährlichen Wettbewerbs für überdurchschnittliche Energieeinsparung bei Privatpersonen, Vereinen und Firmen; Zeitraum: 2006 bis 2010 Jährliche Anschubkosten: Euro Preise wenn möglich über Sponsoring Akteure: Stadt Aachen Erforderliche Handlungsschritte: Bewertung Einsparpotenzial Einzelmaßnahme Betriebswirtschaftlichkeit d. Maßnahme Effizienz bzgl. Anschubkosten Maßnahmenschärfe Mögliches Gesamtpotenzial 1) Konzept entwerfen und Beirat formieren; 2) Sponsoren für Preise einwerben; 3) Jährliche Vergabe im Rahmen der Energietage Aachen Flankierende Maßnahmen: Wirkt auf alle Maßnahmen Hinweis: Abstimmung bzgl. Energieeffizienzpreis mit Eurogress Aachen 4.2 Literatur /altbau_plus_2006/ Jahresberichte von altbau plus für das Jahr Aachen. Siehe /altbau_plus_2007/ Jahresberichte von altbau plus für das Jahr Aachen. Siehe /altbau_plus_2008/ Jahresberichte von altbau plus für das Jahr Aachen. Siehe /AUGE_2008/ AUGE: Präsentation der Ergebnisse des ÖKOPROFIT-Projektes Aaachen am in Aachen /BAUM_2006/ BAUM Consult: Auszeichnung ÖKOPROFIT-Bertriebe Region Aachen HLNSXKMISI}.pdf

15 IFEU 13 EEK Aachen /Eutech_2008/ Eutech GmbH Aachen: Auswertung um die Bewerbung um den Aachener Energiepreis Aachen /IFEU_Emnid_2005/ ifeu-institut Heidelberg, TNS Emnid: Evaluation der stationären Energieberatung der Verbraucherzentralen; des Deutschen Hausfrauenbundes Niedersachsen und des Verbraucherservice Bayern. Heidelberg /IFEU_inco_2006/ ifeu-institut Heidelberg und inco Ingenieurbüro Aachen: EnergieEffizienzKonzept Aachen. Heidelberg/Aachen /IFEU_2007/ ifeu-institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg: Förderkonzept Beleuchtung im Dienstleistungsgewerbe Aachen im Auftrag der STAWAG Aachen. Heidelberg /IFEU_2008/ ifeu-institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg: Kurzbewertung ausgewählter Maßnahmen des EEK Aachen Auftrag der Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVA) Aachen Förderkonzept Beleuchtung im Dienstleistungsgewerbe Aachen im Auftrag der STAWAG Aachen. Heidelberg /IWU_IFEU_2004/ IWU Darmstadt und ifeu Heidelberg: Beiträge der EnEV und des KfW-CO 2 - Gebäudesanierungsprogramms zum Nationalen Klimaschutzprogramm; im Auftrag des Umweltbundesamtes; zur Zeit noch unveröffentlicht. /WI_2007/ Wuppertal Institut: Kommunale Netzwerke als Promotoren der energetischen Geudesanierung. Vortrag von Dr. Ralf Schüle in Berlin 2007.

16 IFEU 14 Maßnahmenbewertung Maßnahmenkatalog des EEK EEK Aachen Maßnahmenübersicht (ifeu 2006) Ö Maßnahmen für öffentliche Einrichtungen Ö1a Verhaltensänderung in der Verwaltung (e fit plus) Ö1b Austausch der privaten und öffentlichen Kühlschränke Ö1c Aufbau internes Vorschlagswesen für Energieeffizienz Ö2a Ausbau Energiemanagement Ö2b Umsetzung Energiepass in Öffentlichen Gebäuden G&I Maßnahmen für Gewerbe und Industrie G1 Energiepass für Nichtwohngebäude im Bestand G2 Durchführung von Branchenkonzepten G3 Aachener Querschnittscheck G4 Firmenspezifisches Internetportal I1 Fortführung / Vertiefung ÖKO-Profit-Projekt H Maßnahmen für Private Haushalte H1a Personalisiertes Energieportal im Internet H1b Aachener Effizienzkompass Strom H2a Initialberatung der Mieter vor Ort H2b Initialberatung der Eigentümer vor Ort H3a Transparente Stromrechnung H3b Transparente Heizkostenabrechnung H3c Energie-Checkheft bei Umzug H4a Ökologischer Mietspiegel H4b Energiepass Plus Wohngebäude H4c Heizungspumpencheck H5 Effizienzprogramm für Ölheizungen H6 Weiterführung Altbau PLUS H7 Weiterführung der Förderprogramme der STAWAG Ü Übergreifende Maßnahmen Ü1 Aachener Energie-Effizienzpreis Ü2 Aachener Effizienzstandard Ü3 Qualifizierungsprogramm Aachener Akteure Ü4 Aachener Bilanzierungssystem Ü5 Netzwerk der Akteure Ü6 Internetplattform Kommunikation EEK Ü7 Projektmittel für das EEK Aachen

Kurzbewertung umgesetzter Maßnahmen des energieeffizienzkonzepts Aachen im Jahr 2009

Kurzbewertung umgesetzter Maßnahmen des energieeffizienzkonzepts Aachen im Jahr 2009 ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Kurzbewertung umgesetzter Maßnahmen des energieeffizienzkonzepts Aachen im Jahr 2009 im Auftrag der Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft

Mehr

Klimaschutz in der Kommunalpolitik

Klimaschutz in der Kommunalpolitik Klimaschutz in der Kommunalpolitik Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 5 Jahre energieef am 5. Mai. 2011, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Dipl. Ing. Hans Hertle 1 Quelle: Koblenz Touristik ifeu Institut für Energie-

Mehr

energieeffizienzkonzept Aachen

energieeffizienzkonzept Aachen energieeffizienzkonzept Aachen Ein Kooperationsprojekt der Stadt Aachen und der STAWAG Stadtwerke Aachen AG Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld 28.10.2007Dipl.-Ing. Benjamin Bornfeld 11.12.2007 Liége 1 Inhalt

Mehr

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz Aachen / Heidelberg, 30. 4. 2006 ifeu / inco 1 EEK Aachen Im Auftrag

Mehr

EnergieEffizienzKonzept Aachen. 6. Kommunale Klimaschutz-Konferenz

EnergieEffizienzKonzept Aachen. 6. Kommunale Klimaschutz-Konferenz EnergieEffizienzKonzept Aachen: Einleitung Retrospektive Potenziale Maßnahmenplan Ausblick Einzelblätter 1 Anstoß zur Einsparung! EnergieEffizienzKonzept Aachen Donnerstag, 26. Oktober 6. Kommunale Klimaschutz-Konferenz

Mehr

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Ein Kooperationsprojekt der Stadt Aachen und der STAWAG Stadtwerke Aachen AG energieeffizienzkonzept, Januar 2009 29.10.2008 Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld

Mehr

energieeffizienzkonzept Aachen

energieeffizienzkonzept Aachen energieeffizienzkonzept Aachen Ein Kooperationsprojekt der Stadt Aachen und der STAWAG Stadtwerke Aachen AG Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld 28.10.2007Vorname, Name, Funktion, Datum 1 Inhalt 1. Hintergrund

Mehr

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Herzlich Willkommen zur Jahresveranstaltung 2009 Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld / Dipl.-Oec. Katja Willöper 09.06.2009 29.10.2008 Dipl.-Ing. Benjamin

Mehr

8 Maßnahmenkatalog EEK Aachen

8 Maßnahmenkatalog EEK Aachen ifeu / inco 39 EEK Aachen 8 Maßnahmenkatalog EEK Aachen In der folgenden Übersicht sind die Maßnahmennummern und kurzbezeichnungen differenziert nach den Zielgruppen dargestellt. Die Maßnahmenblätter finden

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen als neues Geschäftsfeld für Stadtwerke 1. Juni 2007

Energieeffizienzmaßnahmen als neues Geschäftsfeld für Stadtwerke 1. Juni 2007 1 Energieeffizienzmaßnahmen als neues Geschäftsfeld für Stadtwerke Dr.-Ing. Dieter Attig, Vorstandsvorsitzender der STAWAG Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld, STAWAG Energieeffizienz Deutschlands wichtigste

Mehr

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld Projektleiter energieeffizienzkonzept Aachen 05.05.2011 1 Inhalt Energieeffizienz geht! Seite 2 Energiepolitische Ziele

Mehr

energieeffizienzkonzept Aachen

energieeffizienzkonzept Aachen energieeffizienzkonzept Aachen Ein Kooperationsprojekt der Stadt Aachen und der STAWAG Stadtwerke Aachen AG Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld 28.10.2007Vorname, Name, Funktion, Datum 1 Inhalt 1. Hintergrund

Mehr

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017 Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort-Beratung; individueller Sanierungsfahrplan) Gegenüberstellung der Mindestanforderungen an den Inhalt eines Beratungsberichts nach

Mehr

Klimaschutzkonzeption Mannheim Zusammenfassung

Klimaschutzkonzeption Mannheim Zusammenfassung ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Klimaschutzkonzeption Mannheim 2020 Zusammenfassung Endbericht Heidelberg, Oktober 2009 Zusammenfassung 1 Energiekonzeption 2020 1 Zusammenfassung

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Sanierungswettbewerb Kreis Herford

Sanierungswettbewerb Kreis Herford Wer schafft die guten Beispiele bei Modernisierung und Sanierung von Gebäuden? Wohn- wie Gewerbegebäude besitzen erhebliche Potenziale, um Energie einzusparen: Ob die Installation von Photovoltaikmodulen,

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Ringelai Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch: Zusammenfassung

Mehr

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo Einleitung CO 2 -Bilanzierung Benchmark Maßnahmenauswahl 1 Einleitung CO 2 -Bilanzierung Benchmark Maßnahmenauswahl 2 Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo Vorstellung des Endberichtes am 24.11.

Mehr

Anschalten? Umdenken! Zwischenbericht energieeffizienzkonzept Aachen Eine Initiative von

Anschalten? Umdenken! Zwischenbericht energieeffizienzkonzept Aachen Eine Initiative von Anschalten? Umdenken! Zwischenbericht energieeffizienzkonzept Aachen 2006 2008 Eine Initiative von Zwischenbericht energieeffizienzkonzept Aachen 2006 2008 Aachen, Mai 2008 Impressum Herausgeber: STAWAG

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Werther 2. Treffen Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld, STAWAG Stadtwerke Aachen AG 29.10.2008WS EMSAITEK Frankfurt, 21.01.2010 Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld ÖKOPROFIT Aachen

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 63. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Regensburg am 28. Oktober 2015 www.innenministerium.bayern.de Gliederung

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie Klimaschutz und regionale Wertschöpfung und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 1 und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 2 Agenda

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Klimaschutz Herausforderung und Chance für Stadtwerke. Dr. Christian Becker Vorstand der STAWAG

Klimaschutz Herausforderung und Chance für Stadtwerke. Dr. Christian Becker Vorstand der STAWAG Klimaschutz Herausforderung und Chance für Dr. Christian Becker Vorstand der STAWAG Agenda 04 Umweltfreundliche Erzeugung Seite 2 Hintergrund Agenda 04 Umweltfreundliche Erzeugung Seite 3 Die STAWAG innovativ,

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015 Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015 Förderkreditgeschäft der Sparkassen in Sachsen Ostsächsische Sparkasse Dresden Bündelung des

Mehr

Leiter des Referates Gebäude- und

Leiter des Referates Gebäude- und Peter Rathert t Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im und Stadtentwicklung, Berlin Gliederung des Vortrags Ausgangslage (Daten und Ziele) wichtige

Mehr

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Markt Untergriesbach Dieses Projekt wird gefördert durch: Energetische Untersuchung von eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Förderzuschuss für energetische Sanierungsmaßnahmen VORSTELLUNG DES FÖRDERPROGRAMMS KATJA BUCHTA, PROJEKTLEITERIN ENERGIE Aktiv für den Klimaschutz Nachhaltigkeit,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren Rahmenbedingungen Angebot Nachfrage Altbausanierung zentrale Herausforderung für Städte in Europa Angebot und Nachfrage am Beispiel einer seinrichtung

Mehr

Ein Projekt des: Partner: Gefördert durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ergebnisse

Ein Projekt des: Partner: Gefördert durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ergebnisse Ein Projekt des: Partner: Gefördert durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Heizungspumpencheck Ergebnisse Ein gemeinsames Projekt des BUND Landesverband Baden-Württemberg e.v. und dem

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Inhalte des IKSK der Stadt Bühl 1. IST Bilanz 2. Potenziale 3. Szenarien 4. Maßnahmenvorschläge 5. Controlling Konzept 6. Integrative

Mehr

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 03.06.2009 Vorstellung der Kampagne Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 Programmablauf:

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

Das Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess

Das Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess Das 10.000-Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess Rudolf Escheu 10.000-Häuser-Programm EnergieBonusBayern effizient intelligent innovativ 1 10.000-Häuser-Programm

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG

KFW-RESEARCH. Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG KFW-RESEARCH Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG Nr. 37, Januar 2011 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN Unternehmenspräsentation Infraserv 6.7.216 ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN LOTHAR BORNEMANN, ENERGIEMANAGER DER INFRASERV HÖCHST DER INDUSTRIEPARK HÖCHST IM FRANKFURTER WESTEN Areal:

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail: Innovationsgutschein und Energieförderprogramme 24.11.2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Innovationsgutschein 2 Idee Partner Innovationsgutschein Produkt Unternehmer

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm

Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm Michael Richts Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat Energie, Klimaschutz und Umwelttechnik REN Richtlinie zur Förderung der sparsamen und rationellen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Endenergie nach Verbrauchsgruppen Haushalte GHD Industrie Verkehr

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Siegfried Rehberg Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Berlin 19. April 2010 BBU 2010 1 Gliederung

Mehr

Klimaschutzkonzept Umkirch

Klimaschutzkonzept Umkirch Klimaschutzkonzept Umkirch Dienstag, den 21.06.16 Manuel Gehring Stabsstelle Energiedienstleistungen badenova AG & Co. KG 2017... 2016/2017 2016 Förderung durch BMUB zu 65 % Aufbau des Klimaschutzkonzepts

Mehr

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen 05. Mai 2017 Oliver Goecke, Öko-Zentrum NRW Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und

Mehr

Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis

Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis Lutz Mertens Hamburg, 18.September 2013 Inhalt IWO-Förder-Wettbewerb Aktion Energie- Gewinner Energieeinsparung

Mehr

Unternehmen für Ressourcenschutz

Unternehmen für Ressourcenschutz Unternehmen für Ressourcenschutz Energieeffizienz im Betrieb - Energy Efficiency in Operation - 12. Mai 2011 beraten vernetzen fördern Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de Ziele

Mehr

NACH DER INSTALLATION - SOLARWÄRME-CHECK. Dipl.-Ing. Bernd Sitzmann, Verbraucherzentrale

NACH DER INSTALLATION - SOLARWÄRME-CHECK. Dipl.-Ing. Bernd Sitzmann, Verbraucherzentrale NACH DER INSTALLATION - SOLARWÄRME-CHECK Dipl.-Ing. Bernd Sitzmann, Verbraucherzentrale VORTRAGSINHALT Energieberatung der Verbraucherzentrale Solarwärme-Check Beispiele aus der Praxis Anlageüberwachung

Mehr

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner Christian Halper Berlin, 23.5.2012 Vortragsinhalte Einführung in den IWO-Förder-Wettbewerb

Mehr

Stromverbrauch in GWh/a

Stromverbrauch in GWh/a STROM Stromverbrauch in GWh/a Einsparpotential in % Einsparpotential in GWh Private Haushalte 23.946 40 9.578 GHD 22.966 35 8.038 Industrie 26.984 42 11.333 Verkehr 2.048 0 75.944 38% 28.950 Stromverbrauch

Mehr

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 12.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung des Quartiers Projektziele Projektstatus Ergebnisse der

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf Stadt Viernheim Hessen, Kreis Bergstraße 32.000 Einwohner 55.000.000 Kommunalhaushalt 1994 Ernennung zur Brundtlandstadt. Seitdem intensive lokale Klimaschutzarbeit Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen Dieter Bringmann Referatsleiter Energieeffizienz und Energieberatung Wiesbaden, den 10. Juli 2014

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 20.11.2014 Ruth Drügemöller Ruth Drügemöller 1 Organisation der KEAN

Mehr

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Stephan Kohler Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Pressekonferenz 08.11.2013, Berlin 1 Energieeffizienz: Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Energiesystem. 2 Energieeffizienz Der Schlüssel

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

ALTBAUNEU Energetische Altbausanierung in Nordrhein-Westfalen

ALTBAUNEU Energetische Altbausanierung in Nordrhein-Westfalen ALTBAUNEU Energetische Altbausanierung in Nordrhein-Westfalen Eine gemeinsame Initiative von Kommunen und Kreisen in NRW Politische Rahmenbedingungen des Bundes Energiekonzept 2050 - Ziele Senkung des

Mehr

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Der Sanierungsfahrplan Martina Schmitt, 17.06.2016,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Anforderungen an Energieberatung - Analyse. 1. Was sind Ziele des Bauherrn? Gespräche zu Zielen (Einsparung, Nachhaltigkeit,

Mehr

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk. am im Vattenfall Kesselhaus Heizwerk Barmbek

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk. am im Vattenfall Kesselhaus Heizwerk Barmbek Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk am 21.03.2013 im Vattenfall Kesselhaus Heizwerk Barmbek Das Heizungs-Netzwerk Hamburg www.hamburg.de/heizungsnetzwerk 2 Internetportal Unternehmen für Ressourcenschutz

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen Efficiency First! Energieeffizienz in der Industrie Dr. Hartmut Versen Bundeministerium für Wirtschaft und Energie Energiekennzahlen für 2016 (AG Energiebilanzen ) Zahlen für 2016 in % Lücke bis 2020 nach

Mehr

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern Eine Übersicht zu den wichtigsten Förderprogrammen des Bundes 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) BAFA Heizungsoptimierung: Gefördert werden

Mehr

R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen

R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Kappel hat am 11.Januar 2016 nachfolgende Richtlinie beschlossen: 1 1 Zweck der Förderung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Förderbedingungen der Stadt Wolfsburg

Förderbedingungen der Stadt Wolfsburg Förderbedingungen der Stadt Wolfsburg Förderung von Investitionen zur energetischen Verbesserung von privaten Wohnimmobilien Stand: 05.04.2016 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zur Reduzierung von

Mehr

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar Dr. Georg Müller Vorstandsvorsitzender MVV Energie AG Heidelberg, 23. Oktober 2014 Energieeffizienz ist Kernelement des energiepolitischen Leitbilds

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress Saarbrücken, Dipl.-Ing. Cordula Uhlig Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Referat OBB14 Stadtentwicklung,

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Klimagerechtes

Mehr

Kommunale Energieberatung

Kommunale Energieberatung Kommunale Energieberatung Mindestanforderungen an den Beratungsbericht über ein energetisches Sanierungskonzept oder die Energieberatung für den Neubau von Nichtwohngebäuden Checkliste zur Richtlinie Energieberatung

Mehr

Projektbeschreibung. Pilotprojekt zur Einführung des individuellen Sanierungsfahrplans. Einführung

Projektbeschreibung. Pilotprojekt zur Einführung des individuellen Sanierungsfahrplans. Einführung Projektbeschreibung Pilotprojekt zur Einführung des individuellen Sanierungsfahrplans Einführung Als einer von drei Eckpfeilern ist im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) die Steigerung der

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Sanieren im Bestand Datum: 28.August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Sanieren im Bestand Agenda Begrüßung Einführung

Mehr

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE FÜR BERATUNGEN VOR ORT. Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE FÜR BERATUNGEN VOR ORT. Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE FÜR BERATUNGEN VOR ORT Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE Energieberatung der Verbraucherzentrale seit 1978 (Ölkrise!) Aufgrund Förderung

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

WETTBEWERB FÜR ENERGETISCHE SANIERUNG AN VEREINSGEBÄUDEN

WETTBEWERB FÜR ENERGETISCHE SANIERUNG AN VEREINSGEBÄUDEN WETTBEWERB FÜR ENERGETISCHE SANIERUNG AN VEREINSGEBÄUDEN WER KANN TEILNEHMEN? Der Wettbewerb richtet sich an Vereine im Netzgebiet der Westfalen Weser Energie-Gruppe, die ihr Vereinsgebäude, ihr Grundstück

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 4. Wahlperiode Drucksache 4 / 59. 08. 008 Antrag der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Umweltministeriums Klimaschutz-Plus 007 und 008 Antrag Der Landtag

Mehr

Unternehmen für Ressourcenschutz

Unternehmen für Ressourcenschutz Unternehmen für Ressourcenschutz Klima- und Ressourcenschutz in Unternehmen durch Kooperation, Vernetzung und Förderung - Hamburg lernt Nachhaltigkeit - 24. November 2011 beraten vernetzen fördern Dr.

Mehr

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009 NABU talk Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009 von Manfred Kleemann Beratungsbüro für Energieeffizienz und Umweltschutz, Bergheim 1 Inhaltsübersicht 1.

Mehr