Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten"

Transkript

1 Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten Dipl.-Ing. Carsten Paulus (FKFS), Dipl.-Ing. Michael Wolff (ZF Friedrichshafen AG), Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss (FKFS)

2 Gliederung Motivation und Ziele Testprinzip Modellierung und Testsequenzerstellung Anwendung und Erfahrung Zusammenfassung und Ausblick ZFF TE-NLFKFS 2

3 Motivation Regler Modell des SUT Aus Einschalten Ausschalten Ein Qualitäts- und Effizienzsteigerung durch Testsequenzgenerierung ZFF TE-NLFKFS 3

4 Ziele Automatische Testsequenzgenerierung aus Zustandsautomaten Qualitätssteigerung durch systematisches Vorgehen Effizienzsteigerung durch Automatisierung Randbedingungen Hohe Nutzerakzeptanz Wiederverwendung von Informationen aus dem Entwicklungsprozess Fragestellungen Welche Fehlerarten können gefunden werden? Analyse des Testsequenzerstellungsvorgangs Wie kann die Anzahl der Testsequenzen beeinflusst werden? Wie können nachvollziehbare Testsequenzen erstellt werden? ZFF TE-NLFKFS 4

5 Softwaredesign Formale Basis für die Testspezifikation System- Architekturdesign Software- Anforderungsanalyse Softwaretest Software-Design UML MATLAB SIMULINK Zustandsdiagramme... CC++ Softwareintegration und Integrationstest ZFF TE-NLFKFS 5 Software- Erstellung Unit-Test

6 Testprinzip Regler Modell des SUT Aus Einschalten Ausschalten Ein Modelliert Regler - System under Test Manuell aus dem Software-Design abgeleitet ZFF TE-NLFKFS 6

7 Testprinzip Testsequenzen Regler Modell des SUT Strategie Aus Einschalten Ausschalten Ein Regler - System Under Test ZFF TE-NLFKFS 7

8 Testprinzip Testsequenzen Regler Modell des SUT Strategie Aus Einschalten Ausschalten Ein Stimulation ZFF TE-NLFKFS 8 Regler - System Under Test Testimplementierung Prüfung Testschritt 1: System im erwarteten Ausgangszustand? Testschritt 2: Stimulation eines Übergangs. Testschritt 3: System im erwarteten Zielzustand?

9 Modellierung Übergang: Event [Guard] Action Hierarchie Parallelität ZFF TE-NLFKFS 9

10 Testsequenzerstellung Strukturelle Überdeckung All-States: Jeder Zustand wird mindestens einmal besucht Anzahl der Testschritte = 2 n All-Transitions: Jeder Übergang wird mindestens einmal durchlaufen Anzahl der Testschritte* = k n N+: Ausgehend von jedem Zustand werden alle Übergangs- Bedingungen aktiviert Anzahl der Testschritte* = k 2 n2 ZFF TE-NLFKFS 10 E nter_m odus 1 Regeln_Modus1 Regeln_Modus2 E nter_m odus 2 [p_ist < p_zul] k: Anzahl der Übergänge n: Anzahl der Zustände [p_is t > p_zul] Begrenzen *: Faustformel für die Anzahl der Testschritte nach [Bin99]

11 Auffindbare Fehler Deak tivieren [t > t_max]ausschalten() Aktiv Inaktiv Ausgeschaltet A k tivieren Falscher Übergang: Die Implementierung durchläuft einen nicht aus der Spezifikation stimulierten Übergang Falsche Aktion: Die an einen Übergang geknüpfte Aktion ist fehlerhaft Nicht spezifizierter Übergang: Bei dem Aufruf eines Events wird in der Implementierung ein Übergang stimuliert, welcher in dem Modell nicht vorgesehen war Nicht spezifizierter Zustand: Bei dem Aufruf eines Events wird in der Implementierung ein Zustand erreicht, welcher in dem Modell nicht vorgesehen war ZFF TE-NLFKFS 11

12 Auswahl einer Methode All-States All-Transitions N+ Falsche Transition Nein Ja Ja Falsche Aktion Nein Ja Ja Nicht spezifizierter Übergang Nicht spezifizierter Zustand Nein Nein Ja Nein Nein Ja Faustformel Testschrittanzahl 2 n k n k 2 n2 Strategien, welche eine Bedingungsüberdeckung des Modells berücksichtigen, erhöhen die Testschrittanzahl weiter Die angegebenen Formeln gehen von einem flachen Zustandsautomaten aus. Hierarchie und Parallelität erhöhen die Testschrittanzahl ebenfalls ZFF TE-NLFKFS 12

13 A us sc halten Regeln Aus Autodeaktivieren «SMUT» Regeln_Modus1 Regeln_Modus2 Aktiv E ins c halten E nt er_modus 2 Ein E nt er_modus 1 Ak t ivieren [p_ist > p_zul] Deaktivieren [p_ist < p_zul] Inaktiv Begrenzen Wert_Absenken after( t = = 5 ) Regeln_Modus3 [t>t _max] Auss chalten() Ausgeschaltet Metastrategie zum Strukturerhalt Modellbildung Regler Modell des SUT Beibehalten der Struktur, Identifikation von: Hierarchie Parallelität Unabhängige Testsequenzerstellung All States All Transitions N+ Geeignete Kombination der Testsequenzen Beibehalten der Struktur, um die Testsequenzen übersichtlich zu halten Beeinflussung der Testsequenzanzahl Gezieltes Testen von Modellteilen ZFF TE-NLFKFS 13

14 Metastrategie zum Umgang mit Hierarchie State_1 SubState1 Substate SubState2 Übergangsbaum nach Kombination State_2 SubState4 SubState3 State_1 Substate State_ Beibehalten der Hierarchie Substate Initial Initial1 SubState_1 State_2 SubState_3 SubState_4 Substate SubState_1 SubState_2 SubState_3 SubState_1 Die Hierarchie wird beibehalten Die vollständige Testsequenz wird inkrementell zusammengesetzt Äußerer Übergangsbaum Innerer Übergangsbaum ZFF TE-NLFKFS 14

15 Testen des inneren Übergangsbaumes Um die Testsequenzen für den inneren Übergangsbaum auszuführen, muss der Rest des Zustandsautomaten durchlaufen werden (State_1 oder State_2) Initialisierung Mit dem Dijkstra Algorithmus wird der kürzeste Initialisierungspfad gewählt. Parameter: Anzahl der Zustände Anzahl der Transitionen Anzahl der zu bedatenden Argumente ZFF TE-NLFKFS 15

16 Metastrategie zum Umgang mit Parallelität Aus A uss c halten E ins c halten Ein Regeln Regeln_Modus1 E nter_m odus 2 E nter_m odus 1 [p_ist > p_zul] Autodeaktivieren Regeln_Modus2 [p_ist < p_zul] Begrenzen Wert_Absenken after( t = = 5 ) Regeln_Modus3 Unabhängige Testsequenzableitung Automat 1 Automat 2 «SMUT» Regeln_Modus1 Enter_Modus1 Enter_Modus2 [p_ist > p_zul] Regeln_Modus2 Begrenzen [p_ist < p_zul] «SMUT» Aktiv A k tivieren Inaktiv [t>t_max]a usschalten() Ausgeschaltet «SMUT» Deaktivieren [t > t_max]ausschalten() Aktiv Inaktiv Ausgeschaltet Deak tivieren Aktivieren Für alle Regionen werden unabhängig Testsequenzen erstellt Es kann anwendungsbasiert entschieden werden, wie die Testsequenzen miteinander kombiniert werden Die Art der Kombinatorik entscheidet über die Anzahl der Testfälle ZFF TE-NLFKFS 16

17 «SMUT» «SMUT» Enter_Modus1 Komplexität des Produktautomaten Regeln_Modus1 Regeln_Modus2 Enter_Modus2 [p_ist < p_zul] Deaktivieren [p_ist > p_zul] Begrenzen Aktiv Inaktiv Ausgeschaltet Aktivieren [t > t_max]ausschalten() Getrennte Betrachtung Zustände: n 1 = 3 Transitionen: k 1 = 5 Zustände: n 2 = 3 Transitionen: k 3 = 4 Summe Testschritte All Transition Methode Anzahl Testschritte (k n) Konfigurationen des Produktautomaten Produktautomat Zustände: n p Transitionen: k p All Transition Methode Anzahl Testschritte (k n) n 1 n 2 k 1 n 2 + k 2 n 1 + k 1 k 2 ZFF TE-NLFKFS 17 Summe Testschritte n 1 n 2 (k 1 n 2 +k 2 n 1 +k 1 k 2 ) 9 ( ) = Mal so viele Testschritte!

18 Ausführungsmöglichkeiten der unabhängig erstellten Pfade Initial Implementierungsabhängige Entscheidung: Automat 1 Regeln_Modus1 Pfad A12 Initial Pfad A21 Regeln_Modus2 Initial Regeln_Modus1 Begrenzen Verzahnte Regeln_Modus1 Aktiv Regeln_Modus2 Ausführung Regeln_Modus2 Inaktiv Begrenzen Pfad A11 Pfad A12 Regeln_Modus2 Aktiv Pfad A11 Pfad A21 Automat 2 Sequenzielle Initial Initial Ausführung Regeln_Modus1 Aktiv ZFF TE-NLFKFS 18 Pfad A21 Pfad A22 Regeln_Modus2 Regeln_Modus1 Inaktiv Aktiv

19 Kombinationsmöglichkeiten der Tetsequenzen Automat 1 Automat 2 Pfad A11 Pfad A12 Pfad A21 Pfad A22 Jeder Pfad mindestens einmal Jeder Pfad mit jedem Pfad ZFF TE-NLFKFS 19

20 Anwendung Testsequenzen Testfallbeschreibungssprache Ausführbarer Testcode Unit-Test (C++) Die Kontrollflussüberdeckung des zu testenden Codes kann gemessen werden und stellt ein Maß für die Güte der Testsequenzen dar Auswahl der All-Transitions Methode Nicht spezifizierte Zustände und Übergänge werden durch die Kontrollflussmessung identifiziert Die Anzahl der Testfälle bleibt überschaubar Abhängigkeit zwischen Modell und Testsequenzen ist transparent ZFF TE-NLFKFS 20

21 Erfahrung Die Automatisierung wurde gegen eine manuelle Referenzimplementierung getestet. Der manuell erstellte Testcode besteht aus ca Zeilen. Die Werkzeugkette generiert ca Zeilen Testcode In dem Projekt konnte mit einem Modell bereits eine Bedingungsüberdeckung des zu testenden Codes von 50 % nachgewiesen werden Fehlende Überdeckung geht nicht zu Lasten der Modellierung oder der Methode. Das zustandsbasierte Verhalten des zu testenden Codes macht in dieser Anwendung nur ca. 70 % aus Die transparenten strukturellen Testsequenzen können manuell ergänzt werden Funktioniert ein Pfad bei mehrmaligem Durchlauf? Überprüfen, einer nicht im Modell spezifizierten Bedingung Unterschiedliches Zeitverhalten: Ereignisse mit verschiedenen Zeitabständen ZFF TE-NLFKFS 21

22 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Qualitätssteigerung durch transparent nachvollziehbare strukturelle Testsequenzen Effizienzsteigerung durch automatische Testcodegenerierung Analyse des Testsequenzerstellungsprozesses Identifikation von Faktoren zur Steuerung der Testsequenzanzahl und ihrer Transparenz Auswahlkriterien für eine Testsequenzerstellungsmethode Metastrategien zum Umgang mit Parallelität und Hierarchie Ausblick Einsatz der Methoden in anderen Testphasen Verbreitung der Methoden in den Projekten ZFF TE-NLFKFS 22

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gerne stehe ich für Fragen zur Verfügung ZFF TE-NLFKFS 23

24 Literatur [Bin99] Robert V. Binder: Testing Object-Oriented Systems, Models, Patterns and Tools. Addison Wesley, ZFF TE-NLFKFS 24

Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen

Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen Dehla Sokenou TU Berlin Softwaretechnik Motivation Warum Testen mit Hilfe von UML? UML verbreitete Spezifikationssprache in der Objektorientierung

Mehr

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Peter M. Kruse, 24.01.2011 PMK, 24.01.2011 Inhalt Einleitung Stand von Wissenschaft und Technik Generierung von Testsequenzen mit der Klassifikationsbaum-Methode

Mehr

Ein neues Framework zum Testen von Kfz-Steuergeräte-Software

Ein neues Framework zum Testen von Kfz-Steuergeräte-Software Ein neues Framework zum Testen von Kfz-Steuergeräte-Software Carsten Paulus, Hans-Christian Reuss FKFS {carsten.paulus, reuss}@fkfs.de Michael Wolff, Peter Feulner ZF Friedrichshafen AG {m.wolff, peter.feulner}@zf.com

Mehr

Ereignis-basierter Test grafischer Benutzeroberflächen ein Erfahrungsbericht

Ereignis-basierter Test grafischer Benutzeroberflächen ein Erfahrungsbericht 29. Treffen der GI-Fachgruppe Test, & Verifikation von Software (TAV) 12. und 13. November 2009, FH Stralsund Thema: Testmanagement meets MBT Autoren: Fevzi Belli, Mutlu Beyazit, Axel Hollmann, Michael

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken 23.02.2015 Objektforum Dr. Andrea Herrmann Freiberufliche Trainerin für Software Engineering herrmann@herrmann-ehrlich.de Dr. Privat-Doz. Andrea Herrmann

Mehr

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Christoph Malz VDI-Expertenforum Agenten in der

Mehr

Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM

Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM MATHIAS HELMINGER 7. DEZ 2016 Vorstellung Seit 1979 450 Mitarbeiter

Mehr

Modellbasiertes Testen mit UTP

Modellbasiertes Testen mit UTP Modellbasiertes Testen mit UTP Daniel Löffelholz 16. Dezember 2008 Einführung Motivation Grundlagen Modellbasiertes Testen Einordnung Vorgehen Technologien UML Testing Profile Beispiel Ausblick Anwendungsbeispiel

Mehr

Re-Engineering: Test-First-Ansatz. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 17. Dezember 2015

Re-Engineering: Test-First-Ansatz. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 17. Dezember 2015 Re-Engineering: Test-First-Ansatz Dr. Thorsten Arendt Marburg, 17. Dezember 2015 Re-Engineering Patterns [Demeyer et al.] 2 Software-Evolution WS 2015/2016 Überblick Probleme Wie ändert man Teile eines

Mehr

Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software

Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software 0. Treffens der GI-Fachgruppe Test, Analyse & Verifikation von Software (TAV), 09.0.017 Dr. Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de

Mehr

Steigerung der Testeffizienz Von modellgetriebener Entwicklung zum modellgetriebenen Testen

Steigerung der Testeffizienz Von modellgetriebener Entwicklung zum modellgetriebenen Testen Dr. Marc Lettrari (E-Mail: marc.lettrari@btc-es.de) ist Bereichsleiter Rhapsody & Statemate Testing Products bei der BTC Embedded Systems AG und leitet die Entwicklung und Pflege insbesondere der IBM Rational

Mehr

Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung

Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung mit Hilfe des Testwerkzeuges Time Partition Testing (TPT) Norbert Büttner PikeTec GmbH Übersicht Integration von TPT in den

Mehr

7. Konkretisierungen im Feindesign. 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language

7. Konkretisierungen im Feindesign. 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language 7. Konkretisierungen im Feindesign 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language 173 Verfeinerte Modellierung Durch die verschiedenen Sichten der Systemarchitektur wird der Weg vom Anforderungsmodell

Mehr

State diagrams (Zustandsautomaten)

State diagrams (Zustandsautomaten) State diagrams (Zustandsautomaten) Allgemeines Zustandsautomaten geben Antworten auf die Frage Wie verhält sich das System in einem bestimmten Zustand bei gewissen Ereignissen?. Sie spezifizieren somit

Mehr

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich UML / Fujaba Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen Marcel Friedrich Agenda Einleitung Struktur Verhalten Klassendiagramme Storydiagramme Statecharts Action methods 2 Thema Codegenerierung mit

Mehr

Aufbau einer Vitaldatentestumgebung für CEN/ISO/IEEE konforme Dienste im Projekt SmartSenior

Aufbau einer Vitaldatentestumgebung für CEN/ISO/IEEE konforme Dienste im Projekt SmartSenior www.istock.com/beerkoff Aufbau einer Vitaldatentestumgebung für CEN/ISO/IEEE 11073 konforme Dienste im Projekt SmartSenior Workshop "Continua Health Alliance" Konzepte, Aktivitäten, Praxis Joachim Hänsel,

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software durch toolunterstütztes Schnittstellenmanagement

Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software durch toolunterstütztes Schnittstellenmanagement Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software durch toolunterstütztes Schnittstellenmanagement Roland Unsinn ZF Friedrichshafen AG Erhöhung der Zuverlässigkeit durch verbessertes Schnittstellenmanagement

Mehr

Konzeption. und prototypische Implementierung. eines Werkzeuges. für den funktionalen Klassentest

Konzeption. und prototypische Implementierung. eines Werkzeuges. für den funktionalen Klassentest Konzeption und prototypische Implementierung eines Werkzeuges für den funktionalen Klassentest Übersicht Motivation Zielsetzung Lösungsansatz und dessen Realisierung Anwendungs-Szenarien Präsentation von

Mehr

Verifikation und AO Florian Wagner

Verifikation und AO Florian Wagner Verifikation und Aspektorientierung Inhalt Klassifikation und Analyse von Adivces AOP-Fehlermodell und Testkriterien Verifikation Model-Checking State-Based Incremental Testing 2 KLASSIFIKATION UND ANALYSE

Mehr

Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web

Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web Testing Day 2013 Gerhard Baier Horst Kargl AFRA GmbH Sparx Systems Central Europe Sparx Systems & LieberLieber Sparx Systems Modellierungsplattform

Mehr

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Model Driven Software Development Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Referent: Hartwig Tödter Seite 2 / 23 Inhaltsverzeichnis 1. Grundideen modellgetriebener Softwareentwicklung 2. Vorteile

Mehr

Softwarequalitätssicherung

Softwarequalitätssicherung Softwarequalitätssicherung Seminarvortrag Peter Winkelhane 1 Agenda Motivation Taxonomie zur Einordnung von Verfahren im Bereich kontraktbasiertem Testen Drei kontraktbasierte Verfahren Vergleich der drei

Mehr

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit AGEDIS Methode und Werkzeuge Gliederung: 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit A G E D I S Automated Generation and Execution of test suites for DIstributed component

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung

Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung 23.10.2008 Entwurf und Implementierung einer Schnittstelle zu Aufnahmetools, einer ereignisgesteuerten Messdatenverteilung und des Traceschritt-Basistyps Python

Mehr

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013 Formale Verifikation von Software 10. Juli 2013 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Tobias Eckardt, Michael Spijkerman Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn 12. Februar 2009 Vorgehensmodell für Modellbasiertes

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verification von Software (TAV) 30. Treffen: 17. und

Mehr

Ein modellgetriebener Ansatz zur Implementierung von Zustandsmaschinen in objektorientierten Programmiersprachen

Ein modellgetriebener Ansatz zur Implementierung von Zustandsmaschinen in objektorientierten Programmiersprachen COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung des Urhebers nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder

Mehr

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015 Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen 17. Juni 2015 Überblick Semantische Qualität von Software Teststrategien und prinzipien Testgetriebene Softwareentwicklung Welche Arten von

Mehr

Object-Oriented Analysis and Design Klausur Wintersemester 2006/2007

Object-Oriented Analysis and Design Klausur Wintersemester 2006/2007 Object-Oriented Analysis and Design Klausur Wintersemester 2006/2007 page 1 of 8 Object-Oriented Analysis and Design Klausur Wintersemester 2006/2007 21. Februar 2007 Prof. Dr. Ralf Möller Institut für

Mehr

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Modellbasierter Test mit der UML Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Inhalt Einleitung und Motivation UML Testgenerierung Fazit Inhalt Einleitung und Motivation UML

Mehr

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll?

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll? Continuous Testing Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll? Frank Ziesel 11.05.2017 12. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2017 Agenda Motivation Automatisierung in Software Projekten Continuous

Mehr

Teststrategien für komplexe Sicherungssysteme Eine Herausforderung für Wissenschaft und Industrie

Teststrategien für komplexe Sicherungssysteme Eine Herausforderung für Wissenschaft und Industrie Teststrategien für komplexe Sicherungssysteme Eine Herausforderung für Wissenschaft und Industrie Dipl.-Ing. V. Knollmann DLR Dr.-Ing. I. Suwalski Siemens TS RA Teststrategien für komplexe Sicherungssysteme

Mehr

Visualisierung überdeckter sowie zu überdeckender Modellelemente im modellbasierten Test

Visualisierung überdeckter sowie zu überdeckender Modellelemente im modellbasierten Test Informatik 2009 Workshops (S. Fischer, E. Maehle, R. Reischuk (Hrsg.)) 4. Workshop Modellbasiertes Testen (MOTES 2009) Lecture Notes in Informatics, Vol. 154, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2009 Visualisierung

Mehr

Tamagotchi-Spezifikation in UML

Tamagotchi-Spezifikation in UML Tamagotchi-Spezifikation in UML Christian Becker Steffen Glomb Michael Graf Gliederung Grundlagen Notation Werkzeug Modellierung Details der Spezifikation Erfahrungen Beurteilung von Notation und Werkzeug

Mehr

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung Antonia Bücklers Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung - Antonia Bücklers 2 prüft und bewertet Software auf Erfüllung der spezifischen

Mehr

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio. Abschlussbericht Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio Christian Weber Agenda Motivation (3-5) Vorgehen (6-7) Konzeptionelle

Mehr

Bewertender Vergleich und Erweiterung unterschiedlicher UML-Simulatoren zur Bestimmung der Modellüberdeckung

Bewertender Vergleich und Erweiterung unterschiedlicher UML-Simulatoren zur Bestimmung der Modellüberdeckung Bewertender Vergleich und Erweiterung unterschiedlicher UML-Simulatoren zur Bestimmung der Modellüberdeckung Halbzeitvortrag zur Diplomarbeit von am Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 1. Motivation 2. Aufgabe

Mehr

Benchmarking von Bilddatenstrukturen

Benchmarking von Bilddatenstrukturen Benchmarking von Bilddatenstrukturen Ralph Guderlei, Timo Tonn Universität Ulm Benchmarking von Bilddatenstrukturen p. 1 Vorbetrachtungen Benchmark: Something which can be used as a standard by which other

Mehr

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design Dr.-Ing. Antoun Khawaja CEO KhawajaHealth Antoun.Khawaja@KhawajaHealth.com Antoun.Khawaja@Corpuls.com

Mehr

So testen Sie mit einem visuellen Vertrag

So testen Sie mit einem visuellen Vertrag Formalisierung der funktionalen Anforderungen mit visuellen Kontrakten und deren Einsatz für modellbasiertes Testen Gregor Engels, Baris Güldali, Stefan Sauer Bad Honnef, 05.06.2008 Software Quality Lab

Mehr

An Overview of the Signal Clock Calculus

An Overview of the Signal Clock Calculus An Overview of the Signal Clock Calculus, Jennifer Möwert Inhaltsverzeichnis Synchrone Programmiersprachen Clock Calculus Synchrone Paradigmen SLTS Clocks SIGNAL Definitionen Endochrony Bäume, Jennifer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Präsentation bei den Stuttgarter Testtagen 21.März 2013 NovaTec - Ingenieure für neue Informationstechnologien GmbH Leinfelden-Echterdingen,

Mehr

Studientag 1793 Software Engineering I. 6. Juli 2014

Studientag 1793 Software Engineering I. 6. Juli 2014 Studientag 1793 Software Engineering I 6. Juli 2014 In dieser Aufgabe soll das Verhalten einer Waschmaschine modelliert werden. Die Waschmaschinentür kann geöffnet oder geschlossen sein. Nur wenn die Waschmaschinentür

Mehr

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi (ruetschi@ability-solutions.ch) 1 2 Warum ist Continuous Delivery so wichtig? Geschwindigkeit schnell auf dem Markt Unterstützung und Teil des ALM 3 DevOps

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

Statecharts in UML Grundlagen und Übersetzung in Colored Petri Nets

Statecharts in UML Grundlagen und Übersetzung in Colored Petri Nets Statecharts in UML Grundlagen und Übersetzung in Colored Petri Nets von André Kaiser 25.10.2004 André Kaiser - Statecharts in UML 1 Überblick Statecharts Konzepte und Darstellung Übersetzung UML-Statechart-Model

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis Einfach generieren Susanne Klar, Michael Klar Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN 3-446-40448-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40448-1

Mehr

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Einführung des mit Anbindung an HP Quality Center Embedded goes medical 2011, München Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Entwicklungsleitung Projekthistorie suite

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Testgetriebene Entwicklung

Testgetriebene Entwicklung Testgetriebene Entwicklung Arbeitskreis Objekttechnologie Norddeutschland Hamburg, 18.03.2002 Frank Westphal freier Berater, Hamburg Tammo Freese OFFIS, Oldenburg westphal@acm.org tammo.freese@offis.de

Mehr

EDD-Zertifizierung Konform zur Norm und kompatibel zum Gerät

EDD-Zertifizierung Konform zur Norm und kompatibel zum Gerät -Zertifizierung Konform zur Norm und kompatibel zum Gerät Siemens Automatisierungskreis Andreas Zirkler 30.04.2008 Informationstechnik im Maschinenwesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender Gliederung 1. Motivation

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Modultests Ziele Überprüfung der Korrektheit eines Moduls Korrektheit: Übereinstimmung mit (informaler) Spezifikation Modul: kleine testbare Einheit (Funktion, Klasse) Engl.: unit test White box testing

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Jens Trompeter (Hrsg.), Georg Pietrek (Hrsg.), Juan Carlos Flores Beitran, Boris Holzer, Thorsten Kamann, Michael Kloss, Steffen A. Mork, Benedikt Niehues, Karsten Thoms Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

Software-Test: Funktionstest

Software-Test: Funktionstest 0/23 Software-Test: Funktionstest Andreas Zeller Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Funktionale Testverfahren 1/23 Funktionale Testverfahren testen gegen die Spezifikation

Mehr

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Einführung in Computer Microsystems Sommersemester 2010 12. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 30. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Literatur 2. Statechart-Modellierung

Mehr

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Methoden Design Integration STZ Softwaretechnik Andreas Rau STZ Softwaretechnik Im Gaugenmaier 20 73730 Esslingen Email:

Mehr

Wiederholung. Testen. Tests nach Methode zum Ableiten der Testfälle White Box Test Black Box Test

Wiederholung. Testen. Tests nach Methode zum Ableiten der Testfälle White Box Test Black Box Test Testen Tests nach Lebenzykusphase Unit, Komponententests Integrationstets Systemtests Abnahmetests, Validierung Tests nach Testziel Lasttest Penetrationstests Funktionale Tests... Wiederholung Tests nach

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Software Design Pattern Model-View-Controller Michael Lühr Gliederung Einführung und Problemstellung Ansatz durch MVC Detaillierte Darstellung der Komponenten Model View Controller Vor- und Nachteile Zusammenfassung

Mehr

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit intralogistischer Systeme Dipl.-Logist. Eike-Niklas Jung Seite 1 / 20 Gliederung Motivation & Zielsetzung Grundlagen Merkmale

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Funktionales Testen. Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes

Funktionales Testen. Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes Funktionales Testen Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes Test-Taktiken Funktional black box Strukturell white box Tests basieren auf Test deckt soviel spezifiziertes Verhalten wie

Mehr

Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch

Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch Gerd Baumann Michael Brost Hans-Christian Reuss Folie 1 ASIM 2006 München, 20./21. Februar 2006 Stiftung, Gründung 1930

Mehr

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe Automatische Testfallgenerierung aus Modellen 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe Über sepp.med Über 30 Jahre Erfahrung im industriellen Umfeld Medizintechnik Pharmazie Automotive

Mehr

BUSINESS RULE(S) FLEXIBLE ABBILDUNG KOMPLEXER GESCHÄFTSREGELN MIT BRFPLUS. 4PROCESS HAUSMESSE DR. BERNHARD SCHINDLBECK 4process AG 2015

BUSINESS RULE(S) FLEXIBLE ABBILDUNG KOMPLEXER GESCHÄFTSREGELN MIT BRFPLUS. 4PROCESS HAUSMESSE DR. BERNHARD SCHINDLBECK 4process AG 2015 BUSINESS RULE(S) FLEXIBLE ABBILDUNG KOMPLEXER GESCHÄFTSREGELN MIT BRFPLUS W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T.W E N D I G K E I T. VORSPRUNG. 4PROCESS HAUSMESSE DR. BERNHARD SCHINDLBECK 4process

Mehr

8. Stateflow Grundlagen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart -

8. Stateflow Grundlagen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart - 8. Stateflow Grundlagen Was ist Stateflow? Mit Stateflow lassen sich innerhalb von Simulink Zustandsautomaten und Flussdiagramme abbilden. Ein Stateflow-Element wird wie ein gewöhnlicher Simulink-Block

Mehr

Funktionales Testen. Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes

Funktionales Testen. Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes Funktionales Testen Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes Testen Testen Noch mehr Testen Testen Software ist vielfältig Software ist vielfältig Software ist vielfältig Software ist

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Automatische Testfallgenerierung für den Systemtest. 1/5 www.ni.com

Automatische Testfallgenerierung für den Systemtest. 1/5 www.ni.com Automatische Testfallgenerierung für den Systemtest "Modellzentriertes Testen in Verbindung mit NI TestStand und VeriStand ermöglicht Testern und Testmanagern, deutlich effektiver zu arbeiten und die Testqualität

Mehr

Modulare Testfälle spezifizieren zur Automation und manuellen Testdurchführung. Tanja M. Tremmel

Modulare Testfälle spezifizieren zur Automation und manuellen Testdurchführung. Tanja M. Tremmel Modulare Testfälle spezifizieren zur Automation und manuellen Testdurchführung Tanja M. Tremmel Ihre Herausforderung unsere Lösung Test-Projekt Management von der Ausschreibung bis zur Abnahme Standard

Mehr

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen 1 Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen 2 Aufgabenstellung Testfälle auf relevante Anforderungen, Use-Cases, GUI Entwürfe und andere Elemente des Lastenhefts oder des Systementwurfs

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 22 Spezifikation von Kommunikationssystemen 6. Basiskonstrukte von SDL Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze 3. Mai 2018 2 / 22 Übersicht 1 Darstellung eines Prozesses 2 Zeit in SDL 3 Variablen

Mehr

Verhaltensbäume für höhere Autonomiegrade. Verhaltensbäume für den praktischen Einsatz

Verhaltensbäume für höhere Autonomiegrade. Verhaltensbäume für den praktischen Einsatz www.dlr.de Folie 1/13 > Verhaltensbäume für höhere Autonomiegrade > Andreas Klöckner DGLR > 19.03.2013 Verhaltensbäume für höhere Autonomiegrade Verhaltensbäume für den praktischen Einsatz Andreas Klöckner,

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Session: 8A Effiziente Softwareentwicklung für Stanznietsysteme (Böllhoff Automation GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 8A Effiziente Softwareentwicklung für Stanznietsysteme (Böllhoff Automation GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: 8A Effiziente Softwareentwicklung für Stanznietsysteme (Böllhoff Automation GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee

Mehr

Abnahme leicht gemacht

Abnahme leicht gemacht Pascal Moll Stefan Ludwig Abnahme leicht gemacht Anforderungen das Laufen beibringen 1 NovaTec Consulting GmbH Standorte in Stuttgart, Frankfurt, München, Berlin und Zweibrücken. ca. 100 Berater Zahlreiche

Mehr

Selbststudium OOP8 & ALG3 Aufgaben

Selbststudium OOP8 & ALG3 Aufgaben Selbststudium OOP8 & ALG3 Aufgaben Kapitel 7.3 1. zu bearbeitende Aufgaben: 7.1 bis 7.11 7.1: 7.2: 7.3: 7.4: 7.5: Rating mit 0 funktioniert, obwohl nur 1 bis 5 erlaubt wäre. 7.6: Rating mit 0 funktioniert,

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Gleiche Daten, unterschiedliche Erkenntnisziele?

Gleiche Daten, unterschiedliche Erkenntnisziele? Gleiche Daten, unterschiedliche Erkenntnisziele? Zum Potential vermeintlich widersprüchlicher Zugänge zur Textanalyse Universität Hamburg Evelyn Gius Jan Christoph Meister Janina Jacke Marco Petris Universität

Mehr

Simulation und Verikation von UML-basierten Stellwerken

Simulation und Verikation von UML-basierten Stellwerken Simulation und Verikation von UML-basierten Stellwerken im Zeichen von Verikation und Validierung M. Kollmann Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig 8.11.2006 / Bieleschweig

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Produktautomat

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Produktautomat Übung zur Vorlesung Theoretische Information Produktautomat Folie Produktautomat Was ist das? Zwei endliche Automaten Automat (A ) q q Automat 2 (A 2 ) z z Welche Sprachen akzeptieren die beiden Automaten

Mehr

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern Systemtest im agilen Entwicklungsprozess Uwe Hehn Sebastian Kern Motivation - Rahmen Erfahrungen in einem Systemtest-Projekt in einem Medizintechnik-Unternehmen nicht in Erlangen und Umgebung! Prozesssicht

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 3 Bernd Finkbeiner 05/11/2014 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Programmierung 2 manuell/ Codegenerator

Mehr

Toolgestützte Validierung, Managed Servies, Cloud Testing und andere Trends für die Produktqualität

Toolgestützte Validierung, Managed Servies, Cloud Testing und andere Trends für die Produktqualität Toolgestützte Validierung, Managed Servies, Cloud Testing und andere Trends für die Produktqualität oder Wie verstehe ich mich mit dem Controller gut? Dr. Armin Metzger Über uns Mittelständischer IT-Dienstleister

Mehr