Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis"

Transkript

1 Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis Handlungsziel Durchgeführte Maßnahmen und Projekte zur Zielerreichung mit Ergebnis in 2018 E1 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenständigen Profils für das Kneippland Unterallgäu als Freizeit- und Tourimusregion im : Uferaufweitung in Kronburg abgeschlossen; optimierte Anbindung Vogelbeobachtungsstation in Lautrach an Illerradweg LEADER-Projekt "Umsetzung Erlebnisraumgestaltung Glückswege im " (in Umsetzung, noch keine geschaffenen Erlebnisangebote) LEADER-Projekt "Abenteuer Storch - entlang des Glücksradwegs" (in Antragstellung) Inwertsetzung und Entwicklung von LEADER-Projekt "Buntspecht & Co.: Interaktive Naturerlebnisroute Bad Wörishofen" (in Bewilligung) authentischen und innovativen LEADER-Projekt "Adventure Golf Ottobeuren" (in Antragstellung) Erlebnisangeboten in den Bereichen Rad, LEADER-Projekt "Relaunch Klostermuseum Ottobeuren" (in Antragstellung) Wandern, Kultur, Familien und Gesundheit LEADER-Projekt "Kulturlandschaften Untere Iler erleben" (in Antragstellung) Indikatoren mit Zielgröße bis 2020 Erlebnisangebote (4) Zielgrößen 2015 bis SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST LEADER-Projekt "Koordination Burgenregion " (in Umsetzung) LEADER-Projekt "Naturnaher Tourismus und Umweltbildung" (in Bewilligung) Maßnahmen zur bzw. Inwertsetzung bestehender Angebote (6) Inhouse-Seminar zum Thema "Rhetorik - Mehr als Worte" im Januar 2018 mit 22 Teilnehmern Schulung von Gastgebern im Onlinebereich am mit 23 Teilnehmern durchgeführten Qualifizierungsmaßnahmen für Akteure im Freizeit- und Tourismusbereich (120) Qualitätssteigerung im Freizeit- und Tourismusbereich Neuklassifizierung bei Übernachtungs- und Beherbergungsbetrieben LEADER-Projekt "Koordination Burgenregion " (allgäuweites Kooperationsprojekt; in Umsetzung) LEADER-Projekt "Qualittätssicherung touristischer Leitprodukte Rad und Wandern" (allgäuweites Kooperationsprojekt; in Umsetzung) Kontinuierliches Wegescouting Wandertrilogie LEADER-Projekt "Naturnaher Tourismus und Umweltbildung" (in Bewilligung) Anzahl neuklassifizierter Übernachtungsbetriebe im Bereich Rad und Wandern (20) Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung bei Einrichtungen und Angeboten im Freizeit- und Tourismusbereich (4) zurückgestellt (im Rahmen und nach Erlebnisraumgestaltung) Zertifizierung des Kneippland Unterallgäu als ADFC- RadReiseRegion Auszeichnung nein Moderne und zielgruppengerechte Aufbereitung von Freizeit- und Tourismusangeboten im Web 2.0 Relaunch der Homepage der Burgenregion im Rahmen des LEADER-Projekts "Koordination Burgenregion " Relaunch des Freizeitportals Unterallgäu Präsentation des Freizeit- und Tourismusangebots in Medien des Web 2.0 (qualitativ) Facebook-Seite "Glückswege" reserviert (Umsetzung im Projekt), Domains für Glückswege-Hompage gesichert Anzahl neuer Angebote im Bereich Web 2.0 (3)

2 SKT-Treffen am SKT-Treffen am Projektgruppentreffen "Erlebnisraumgestaltung Glückswege" am durchgeführten Vernetzungstreffen/Vernetzungsmaßn ahmen für touristische Leistungsträger (100) Optimierung der Kooperationsstrukturen im Freizeit- und Tourismubereich LEADER-Projekt "Umsetzung Erlebnisraumgestaltung Glückswege im " (in Umsetzung) LEADER-Projekt "Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im " (allgäuweites Kooperationsprojekt; in Bewilligung) seit 2016: LEADER-Projekt "Koordination Burgenregion " (allgäuweites Kooperationsprojekt; in Umsetzung) seit 2017: LEADER-Projekt "Qualittätssicherung touristischer Leitprodukte Rad und Wandern" (allgäuweites Kooperationsprojekt; in Umsetzung) seit 2017: Anzahl neuer, vernetzter Projekte/Veranstaltungen im Freizeitund Tourismusbereich (4) E2 Entwicklungsziel: Sicherung und Stärkung der mittelständischen Wirtschaftsstruktur Fachkräftesicherung für KMU Anzeigen/Präsentationen: Anzeige/Präsentation LK UA in Wirtschaftsbeilage "TOP Arbeitgeber in der Region" 2018 des Memminger Kurierverlags, Anzeige/Präsentation LK UA in Sonderbeilage "Das denkt die Region" 2018 des Mindelheimer Kurierverlags, Präsenation LK UA in Steckbriefen der Top-Landkreise in Standortmarketingmaßnahmen (5) Deutschland Relaunch des Wirtschaftsportals MM UA Anzahl geschaffener Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf (3) Sitzung des Fachkräftenetzwerks im Jahr 2018 ( ) zur des Fachkräftenetzwerks Aufgebautes Fachkräftenetzwerk aufgebaut Unterstützung der kommunalen Bestandspflege für KMU Planungen Informationsveranstaltung "Einzelhandel Digital" im Jahr 2019 durchgeführten Informations- und Qualifizierungsmaßnahmen für Verantwortliche aus den Kommunen (40) ca Leitfaden im Jahr 2015, vorgestellt und an Gemeinden verteilt Entwickelter Leitfaden zur Kommunalen Bestandspflege für Kommunen im Landkreis 0 fertig Entwick-lung fertig Innovationssteigerung in der Region durch Bildungsangebote und Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft Projekt Digital: allgäuweite Weiterbildungsmaßnahmen für Unternehmen zum Thema "Digitale Transformation" Netzwerk "Industrie 4.0" der Stadt Sonthofen (beteiligen können sich Unternehmen aus dem gesamten ) Netzwerk "Industrie 4.0" der Stadt Sonthofen (beteiligen können sich Unternehmen aus dem gesamten ) Weiterbildungsangebote für Unternehmen und Arbeitnehmer (4) Informations- und Vernetzungsmaßnahmen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft (6)

3 Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz bei Unternehmen Projekt "Energiewende Unterallgäu Nordwest Modellregion für eine beschleunigte Energiewende im ländlichen Raum (inzwischen sind 8 UA Unternehmen beteiligt, Durchführung von Unternehmensschulungen sowie Begleitung bei der Umstellung auf erneuerbare Energien) Anzahl beteiligter Unternehmen in Projekt Energiezukunft Unternehmen ( GmbH, IHK Schwaben, HWK Schwaben, eza!) mit dem Ziel Energieeffizienznetzwerken (15) UN in Energieeffizienznetzwerken für die Möglichkeiten der Energieeinsparung zu sensibilisieren (keine UA Unternehmen in den Netzwerken vertreten) Projekt Energiezukunft Unternehmen: Teilprojekt "Beratungskampagne Energiezukunft vor Ort": kostenlose Energieberatungen für Unternehmen (2018 bspw. in Bad Grönenbach und Mindelheim) Projekt "Energiewende Unterallgäu Nordwest Modellregion für eine beschleunigte Energiewende im ländlichen Raum (Unternehmen aus dem Projektgebiet sind beteiligt, es werden dort Schulungen für Unternehmen durchgeführt und diese bei der Umstellung auf erneuerbare Energien begleitet) Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema Ressourcen- und Energieeffizienz in Unternehmen (4) Unterstützung der Diversifizierung im Bereich Land- und Forstwirtschaft Umsetzung des LEADER-Projekts "Netzwerk Wald und Holz" Plaungen Ökomodellregion Günztal 2019 Anzahl umgesetzter Maßnahmen zur Unterstützung der land- und forstwirtschaftlichen Direktvermarktung (3) Unterstützungsmaßnahmen im Bereich landwirtschaftlicher Erwerbskombinationen (3) E3 Entwicklungsziel:Bedarfsgerechte Gestaltung des Demographischen Wandels Förderung einer familien- und jugendgerechten Kommunalentwicklung LEADER Projekt ehemalige Synagoge Fellheim (in Umsetzung) geplante LEADER-Projekte Adventure-Golf Ottobeuren, Ottobeuren macht mobil (beide in Antragstellung) Umgesetzte Maßnahmen im Rahmen des LEADER-Projekts Unterstützung Bürgerengagement: Aufwertung des Dorfplatzes Unteregg mit Grillplatz und Bieneninformationsstand, Neubürgerempfang in der Gemeinde Lachen, "Ferienfußballcamp" des TSV Kammlach, FSV Dirlewang, "Vernetzung von Tradition, Geschichte für die Zukunft" des Heimatdienst Illertals (Durchführung verschiedener Aktionstage, um neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen) Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt (4) Alkoholpräventionsprojekt "Steil" (Steig ein ins Leben) seit 2015 Betreuungs- und Unterstützungsangebote für Jugendliche und Familien (3) Qualitätsoffensive Nahversorgung: Studie zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Angebote zur Sicherung der Nahversorgungsbetrieben im Landkreis Unterallgäu (Landkreis Unterallgäu, IHK, HWK, ProNah e.v.) Versorgung für den täglichen Bedarf (4) Schaffung und Vernetzung von befarfsgerechten Wohn- und Versorgungsangeboten des aufgebauten Netzwerks Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen/Unterallgäu (Treffen der acht Arbeitsgruppen, gemeinsames Plenum etc.) Maßnahmen zur Vernetzung von Versorgungsträgern und Angeboten (4) Einführung des Flexibus in 10 Unterallgäuer Gemeinden LEADER-Projekt "Ottobeuren-macht-mobil - ein ökologisch-soziales Verkehrsprojekt" (in Antragstellung) Projekt altersgerechte Quartiersentwicklung (bisher sind acht Unterallgäuer Gemeinden beteiligt) LEADER-Projekt: R-lebbare Ferienwohnung (barrierefrei und altersgerecht), die in bestimmten Zeiträumen zur Besichtigung offen steht (in Antragstellung), innovativer Mobilitätslösungen (5) Maßnahmen zur Schaffung von altersgerechtem Wohnraum (5)

4 Verbesserung der Perspektiven für Bürgerschaftliches Engagement LEADER-Projekt "Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe" (abgeschlossen) Ehrenamtsabend: kostenlose Veranstaltung zum Thema DSGVO im Rahmen des Arbeitskreises Ehrenamt der Bildungsregion MM-UA am für Vereine und Verbände aus dem LK Unterallgäu und Memmingen Freiwilligenagentur MM-UA (Agentur Schaffenslust): des aufgebauten Netzwerks durch das LEADER-Projekt "Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe" Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Ehrenamt (4) Aufgebautes Netzwerk für Ehrenamtliche in der Region Weiterenwicklung Ausbau von Angeboten zu Barrierefreiheit und Inklusion Ausstellung "Modellprojekt: Die barrierefreie Gemeinde" zusammen mit der Koordinationsstelle Umfassende Darstellung Seniorenkonzept barrierefreier Angebote in den in Planung: Erarbeitung eines Konzeptes für bedarfsorientierte Verkehre unter Einbeziehung des Projektes Bereichen Freizeit/Tourismus und Barrierefreier Zugang zu allen Bildungseinrichtungen für alle" soziale Dienstleistungen (qualitativ) LEADER-Projekt "Koordination Inklusion" (in Umsetzung): Umsetzung unterschiedlicher Maßnahmen: kommunaler Aktionsplan in leichter Sprache, Marktstand in Mindelheim zum Thema "Inklusion von Anfang an" in Planung: Wahl eines Inklusionsbeirats im Landkreis Unterallgäu LEADER-Projekt R-lebbare Ferienwohnung Anzahl umgesetzter Projekte mit Menschen mit und ohne Behinderung (3) Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge Unterallgäuer Gesundheitswoche "(R)Auszeit" Bad Wörishofer Gesundheitstage "Leben in Balance" Workshops im LRA UA zum Thema "Strategien gegen Stress, Erschöpfung und Niedergeschlagenheit" Veranstaltung "Zukunftsforum Wirtschaft" am in Memmingen durch das Gesundheitsamt UA Maßnahmen zur Stärkung des Gesundheitsbewusstseins in der Bevölkerung (10) zum BGM im Januar 2016 fertig gestellt, auf Homepage der UAA und Wirtschaftsportal MM-UA verankert, in Newslettern bekannt gemacht; 2017 Überarbeitung der und Aktualisierung Durchgeführter Ideenwettbewerb zur Betrieblichen Gesundheitsvorsorge Planung Planung und überarbeitet E4 Entwicklungsziel: Nachhaltige Sicherung der natürlichen Ressourcen LEADER-Projekt "Themenradweg Natur und Technik im Illerwinkel" in Umsetzung Ausbau erlebnisorientierter Umweltbildung LEADER-Projekt: "Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im " (in Bewilligung) mit dem Schwerpunkt auf Jugendliche und LEADER-Projekt "Abenteuer Storch - entlang des Glücksradwegs" (in Antragstellung) Erwachsene LEADER-Projekt "Buntspecht & Co. Interaktive Naturerlebnisroute Bad Wörishofen" (in Bewilligung), erlebnisorientierter Umweltbildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene (5) Erhalt und Verbesserung der Artenvielfalt durch Maßnahmen von Naturschutz und Landwirtschaft LEADER-Projekt "Mehr Vielfalt in der Energielandschaft - mit Durchwachsene Silphie" (allgäuweites Kooperationsprojekt): Informationsveranstaltungen für Landwirte zur Energiepflanze Durchwachsene Silphie (z.b. am , , im Unterallgäu) LEADER-Projekt "100 Auen-100 Arten - Versuchs- und Erprobungsphase zur Gewinnung und Anwendung autochthonen Saatgutes" (in Umsetzung) Sensibilisierungsmaßnahmen für Landwirte zum Thema Naturschutz (6) Maßnahmen zur Biotopvernetzung entlang von Fließgewässern (6) Solaroffensive Unterallgäu: Infoabende zum Thema Photovoltaik Wärmeoffensive Unterallgäu - erneuerbare Energien einsetzen Vor-Ort-Beratungskampagne mit Kurzchecks (im Rahmen des Projekts Energiewende Unterallgäu Nordwest - Modellregion für eine beschleunigte Energiewende): in acht Gemeinden wurden insgesamt 376 Beratungen seit Beginn des Projekts 2015 durchgeführt Anzahl neuentwickelter Informations- und Beratungsangebote zum Thema Energieeffizienz (6) Erfolgreiche Gestaltung der Energiewende auf Grundlage der Umsetzung des landkreisweiten Klimaschutzkonzepts Einführung des Flexibus in 10 Unterallgäuer Gemeinden LEADER-Projekt "Ottobeuren-macht-mobil - ein ökologisch-soziales Verkehrsprojekt" (in Antragstellung) Anzahl umgesetzter Maßnahmen zur Stärkung kombinierter und nachhaltiger Mobilität im Landkreis und den Kommunen (8)

5 Teilnahme am EEA, externes Audit am und anschließende Auszeichnung des Landkreises Unterallgäu; 2018: Umsetzung weiterer Maßnahmen Teilnahme des Landkreises am European Energy Award (EEA) Teilnahme Teilnahme Teilnahme Teilnahme Audit und Auszeichnung Audit und Auszeich-nung Umsetzung weiterer Maßnahmen Umsetzung w Umsetzung weiterer Maßnahmen Förderung einer nachhaltigen kommunalen Flächen- und Siedlungsentwicklung Schaffung von umweltverträglichen Naturerlebnisangeboten ausgehend vom zentralen Element "Wasser" Bestandserhebung der Flächen in den er Kommunen im Rahmen der Gewerbeflächenstudie Abschluss LEADER-Projekt "Dorfkerne-Dorfränder" (Erarbeitung und Etablierung eines Handwerkkastens, der als Handlungsstrategie für Gemeinden im UA und OAL dient) Wanderausstellung zum LEADER-Projekt "Dorfkerne - Dorfränder" in Planung: Leerstandsbörse auf -Ebene Geschaffene Infoplattform für interkommunale Kooperationen in den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen einer regionalen Beratungsstelle Baukultur/Siedlungsentwicklung LEADER-Projekt "Kulturlandschaften Untere Iller erleben" (in Antragstellung) Anzahl neu entwickelter geplante "Glückswege" im Rahmen der Erlebnisraumgestaltung wie z.b. "Seenhüpfer" (BW), "Wasserspiel" Naturerlebnisangebote (3) (Kettershausen) Gewerbeflächenstu-die Gewerbeflächenstudie Gewerbeflächenstu-die abgeschlossen Zielvorgabe nicht erfüllt Zielvorgabe erfüllt Zielvorgabe übertroffen Fett gedruckt: Maßnahmen, die im Rahmen des Monitorings "gezählt" werden Kursiv gedruckt: Maßnahmen, die in Planung sind 5

Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis

Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2017 Handlungsziel Durchgeführte Maßnahmen und Projekte zur Zielerreichung mit Ergebnis in 2017 Indikatoren mit

Mehr

Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis

Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2017 Aktivitäten Durchgeführte Maßnahmen zur Zielerreichung mit Ergebnis in 2016 Indikatoren Zielgrößen 2015

Mehr

Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis

Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2017 Aktivitäten Durchgeführte Maßnahmen zur Zielerreichung mit Ergebnis in 2017 Indikatoren Zielgrößen 2015

Mehr

Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis

Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis chkeitsarbeit Qualitätsmanagement/ Monitoring Prozessmanagement Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2016 Aktivitäten Durchgeführte Maßnahmen zur

Mehr

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014 Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014 Rückblick Evaluierung Regionaler Entwicklungsprozess 2007-2013 Evaluierung 2007-2013 Evaluierung Regionaler Entwicklungsprozess 2007-2013 Ergebnisse

Mehr

Halbzeitbewertung Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie im Rahmen der Regionalen Landentwicklung im Kneippland Unterallgäu

Halbzeitbewertung Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie im Rahmen der Regionalen Landentwicklung im Kneippland Unterallgäu Halbzeitbewertung Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie im Rahmen der Regionalen Landentwicklung im Kneippland Unterallgäu Stand: Dezember 2017 Ansprechpartner: Lokale Aktionsgruppe Kneippland Unterallgäu

Mehr

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 am 07.07.2014 im Kempodium (Kempten) Zusammenfassung Um weitere gemeinsame Kooperationsprojekte für die neue Förderperiode 2014-2020 zu erarbeiten, veranstaltete

Mehr

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten Herzlich willkommen zur -Werkstatt 2020 7. Juli 2014, Kempodium, Kempten Folie 1 Allgäu-Werkstatt 2020: Ablauf Begrüßung/Einführung: Dr. Alois Kling Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu / Die Allgäu-Ziele:

Mehr

Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu. Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu

Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu. Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu Grundlage für Wohnberatung -5,2% + 47% -7,8% -5,1% Landkreis Unterallgäu

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Es ist Zeit, Werte zu schaffen.

Es ist Zeit, Werte zu schaffen. Es ist Zeit, Werte zu schaffen. Herzlich Willkommen! Zum Halbzeitevaluierungsworkshop Dienstag, 20.03.2018, 17:00 Uhr LAG DGF-LAN e.v. In der Lokalen Entwicklungs-Strategie, kurz LES ist auf Seite 42 die

Mehr

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE ANLAGE 11: FÖRDERHÖHEN HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE HZ Handlungsfeldziele Zuwendungsempfänger Förderhöhen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stabilisierung und Sicherung des Bildungs-

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

Hermann Kerler, 1. Vorsitzender Pro Nah e.v. Vorstand der Raiffeisenbank Pfaffenhausen

Hermann Kerler, 1. Vorsitzender Pro Nah e.v. Vorstand der Raiffeisenbank Pfaffenhausen ProNah e.v. im Unterallgäu Zur Person: Zur Region: Hermann Kerler, 1. Vorsitzender Pro Nah e.v. Vorstand der Raiffeisenbank Pfaffenhausen Landkreis Unterallgäu Im Herzen des bayrischen Regierungsbezirks

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote) Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote) 1 Geltungsbereich und Grundlagen der Geschäftsordnung

Mehr

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Moorgrund/ Gumpelstadt, 29.11.2016 Aktionsplan Zeitliche Einordnung der Umsetzungsschritte wichtiger Projekte Soll/Ist-Abgleich Unterteilt in Handlungsfelder, Kooperationsprojekte

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Einführung Was ist ein ILEK? Allianzgebiet Südliches Maindreieck Das ILEK: Integriertes ländliches Entwicklungskonzept

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Erstellungsprozess der LES 14-20 Erstellungsprozess der LES 14-20 1. SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten

Mehr

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück V I B Verbund für Inklusion und Bildung Dillingen Folie 1 her Start Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Wir tragen Inklusion in die Öffentlichkeit Barrierefreiheit Freizeit Bildung Netzwerkprojekt

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig Lebensqualität und nachhaltige Dorfentwicklung 1 Wohnen 1.1 Um- und Wiedernutzung von ländlicher und ortsbildprägender Bausubstanz für Wohnzwecke 1.2 Dorfumbauplanung und Leerstandsmanagement 2 Mobilität

Mehr

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Transferagentur Bayern bei der bvv-konferenz Am 15.07.15 in München Bildungslandschaften gemeinsam gestalten In Ihren Kommunen wird Bildung groß geschrieben: Schulen,

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Kompetenznetzes Touristische Mobilität

Kompetenznetzes Touristische Mobilität Kompetenznetzes Touristische Mobilität Auftaktveranstaltung Kompetenznetz Touristische Mobilität Waren (Müritz), 21.06.2016 Auftaktveranstaltung Mittwoch, 21. Juni 2017 in Waren (Müritz) Schirmherr: Minister

Mehr

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk I Demografie-Projekt Havelland I Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk Anlass Die demografische Entwicklung in Deutschland und dem Landkreis Havelland (bis 2025) Rote Zahlen = Landkreis

Mehr

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018 Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar 11. Oktober 2018 Begrüßung Bürgermeister Dr. Georg Ludwig Gemeinde Lindlar Zweite Zukunftskonferenz Seite 2 Inhalte und Ablauf der zweiten

Mehr

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Martin Finzel 1. Bürgermeister der Gemeinde Ahorn Vorsitzender der Initiative Rodachtal Seit Bestehen der Menschheit immer

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER 2007-2013 Bundesweites LEADER-Treffen 9. November 2016 Stephanie Müller (DVS) Ca. 300 Kooperationsprojekte in Deutschland Gebietsübergreifend transnational

Mehr

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier Gliederung 1. Alters- und generationengerechte Quartiere 2. Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. 3. Ideenwettbewerb zur

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Inklusionsplanung im Kreis Herford Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Verlauf des Planungsprozesses Zeit Arbeitsschritte 1/2014 Konstituierung der Lenkungsgruppe; Einrichtung einer Internetseite

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Götz Gölitz, Koordination Bildungsregion im LRA Das Projekt

Mehr

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Wettbewerb Digitale Dörfer Beatrix Drago, 25.07.2017

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Symposium Innenentwicklung / Belebung der Ortsmitten Infos zur ILE Ilzer

Mehr

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016 Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016 Inklusion. Platz für alle. Rückblick Projekte 2014-2016 Auf dem Weg zur inklusiven Gemeinde Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaftliche Begleitung Drei Thesen zur Inklusion

Mehr

3. Förderung und Vernetzung von Tourismus, Freizeit, Regionalkultur

3. Förderung und Vernetzung von Tourismus, Freizeit, Regionalkultur Indikatoren/ Projekte 1. Leben im Einklang mit der Natur fördern 1.1 Sicherung der vielfältigen Kulturlandschaft und Biodiversität - Biotopverbund - naturnaher Ausbau der Flußauen - Blühstreifen für Bienen

Mehr

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Tagung Übergang Schule Beruf Frühe Wege zur Fachkräftesicherung durch kommunales Bildungsmanagement Kaiserslautern, 1. Oktober 2015 Wer

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE 13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE Soweit die Zahlungen im Rahmen von Artikel 42 des AEUV erfolgen finden die Artikel 107, 108 und 109 des AEUV keine Anwendung. Zahlungen

Mehr

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Ministerialrat Dr. Ulrich Neubauer Referat Entwicklung Ländlicher Räume, Bundesprogramm Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland 17. März 2016 Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) Zweite Arbeitskreissitzung in Jemgum (Rathaus) Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland

Mehr

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Dr. Volker Teichert Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Projektbüro für Klimaschutz, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung Schmeilweg

Mehr

Agentur zum Aufbau von Wohnberatung Agentur zum Aufbau von Wohnberatung

Agentur zum Aufbau von Wohnberatung Agentur zum Aufbau von Wohnberatung Agentur zum Aufbau von Wohnberatung gefördert durch: 1 Aufbau der Präsentation: Informationen zur Agentur zum Aufbau von Wohnberatung Anschubfinanzierung durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote) Arbeitskreis Gerontopsychiatrie im Gemeindepsychiatrischen Verbund Memmingen / Unterallgäu Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote) 1 Geltungsbereich und Grundlagen

Mehr

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Stadt Sprockhövel ZUKUNFTSKOMMISSION Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Bebauungspläne Verkehr Integriertes Handlungskonzept Klimaschutz VITAL NRW Handlungskonzept Wohnen 1 Bebauungspläne Wohngebiete

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

- Bestandsanalye Bedarf und Vermarktungsstrukturen - SP Lernort Bauernhof - FRANKEN s-bio-acker-kunstweg

- Bestandsanalye Bedarf und Vermarktungsstrukturen - SP Lernort Bauernhof - FRANKEN s-bio-acker-kunstweg Entwicklungs - ziel 1 Tourismusangebote ausbauen und vernetzen und das kulturelle Erbe erhalten 1.1 Tourismusangebote vernetzen und gemeinsam bedarfsgerecht ausbauen 2 Den demographischen Wandel gestalten

Mehr

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR 11.11.2008 Über ILEK zur Leaderregion Projekte, erste Erfolge Gemeinde Nordlippe? Herzlich willkommen in

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

Der Tourismus im Kneippland Unterallgäu stellt sich im Jahr 2011 wie folgt dar:

Der Tourismus im Kneippland Unterallgäu stellt sich im Jahr 2011 wie folgt dar: Strategierunde Freizeit und Tourismus am 21. November 2012 Erwin Marschall, Landratsamt Unterallgäu Kathrin Rietzler, Unterallgäu Aktiv GmbH Der Tourismus im Kneippland Unterallgäu stellt sich im Jahr

Mehr

Was macht der Demografiebeauftragte

Was macht der Demografiebeauftragte Was macht der Demografiebeauftragte im Emsland? Walter Pengemann Stabsstelle des Landrats - Demografiebeauftragter Versammlung der Seniorenservicebüros Niedersachsen Meppen, 27. August 2009 Konkret zur

Mehr

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune Gesunde Kommune Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune Gesundheit Definition Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht

Mehr

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Heike Schmidt Landratsamt Nordsachsen Sozialdezernentin Kurhan-Fotolia.com Hintergründe I Ergebnisse sachsenweite Studie A(lter) R(ente) G(rundsicherung)

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Gestaltung des demografischen Wandels

Gestaltung des demografischen Wandels Gestaltung des demografischen Wandels Erfahrungen aus Ostbrandenburg / IHK-Kammerbezirk Frankfurt (Oder) Präsentation / 4. Brandenburgische Demografiekonferenz / Potsdam Dr. Monika Putzing / SÖSTRA GmbH

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln Wir machen Klimaschutz zum Thema Folie 1 EnergieAgentur.NRW Dienstleister für alle Energiefragen beauftragt durch das Klimaschutzministerium NRW (MKULNV) Umsetzung

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Konzertiert für Fachkräftesicherung Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und IHK-Zukunftsinitiative hierjetztmorgen

Konzertiert für Fachkräftesicherung Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und IHK-Zukunftsinitiative hierjetztmorgen Konzertiert für Fachkräftesicherung Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und IHK-Zukunftsinitiative hierjetztmorgen Sönke Feldhusen Lüneburg Nordostniedersachsen Celle mitten im Norden Deutschlands

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Älter werden im ländlichen Raum Brandenburgs 09.11.2016, Seddiner See Gliederung Aufgabe Struktur und Arbeitsweise

Mehr

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP Referent: Dipl.- Päd. Tim Thielen Leiter MINT- Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz 1 MINT-Strategie und Handlungsfelder Entwicklung

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

Der N!-Bericht der REGION FÜNF G

Der N!-Bericht der REGION FÜNF G Der N!-Bericht der REGION FÜNF G Dr. Franziska Huttenlocher Denkingen, 22.05.2017 Institut für Landschaft und Umwelt Seite 1 Rückblick: Beitrag des ILU zur Region FÜNF G Unterstützung der Region FÜNF G

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr