mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse?"

Transkript

1 100 Prozent Erneuerbare Energien mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse? Vergleich zweier Szenarien: Solarenergie-Förderverein Deutschland 1

2 Der vagabundierende Kohlenstoff Die Kohlenstoffmengen auf diesem Planeten sind riesig. Die meisten von ihnen sind fest in den Gesteinsmassen des Erdinneren oder den fossilen Lagerstätten gebunden. Nur ein vergleichsweise winziger Anteil des Kohlenstoffs ist von Natur aus auf ständiger Wanderung. Dieser Anteil ist es, der unser Leben bestimmt und das Klima, in dem wir leben. Und um diesen Anteil geht es im folgenden Beitrag. Auch wir Menschen selber bestehen (etwa zu einem Fünftel) aus dem Element Kohlenstoff. Wir haben diesen Kohlenstoff mit der Nahrung aufgenommen und unser Körper hat einige Atome davon in den Muskeln, den Knochen, dem Fettgewebe und den Nervenzellen eingebaut. Es kann durchaus sein, dass Menschen Kohlenstoffatome enthalten, die aus dem Schornstein eines Braunkohlekraftwerks in die Luft geblasen wurden. Mit Seelenwanderung hat das aber nichts zu tun, sondern mit dem biosphärengekoppelten Kohlenstoffkreislauf und mit den Eingriffen des Menschen in diese natürlichen Vorgänge. 2

3 Energetische Nutzung von Biomasse ist keineswegs CO2-neutral Die energetische Nutzung von Biomasse wurde und wird auch heute noch von Vielen - als eine klimafreundliche Alternative zur Energiegewinnung aus fossilen Stoffen angesehen. Die Strom- oder Wärmeerzeugung aus extra dafür angebauter Biomasse wird immer noch durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz und das Biokraftstoffquotengesetz gefördert. In der lebhaften Diskussion zu diesem Thema werden zwar schwerwiegende Bedenken wegen der Flächenkonkurrenz zur Nahrungserzeugung und zur stofflichen Nutzung sowie wegen einiger bedenklicher Nebenwirkungen (z.b. Dünger- und Pestizid-Einsatz, Monokulturen, Gentechnik) vorgetragen, jedoch geht die Mehrheit immer noch davon aus, dass energetische Biomassenutzung in der Hauptsache CO 2 -neutral sei, weil so wird kurzschlüssig argumentiert ja nur solches Material verbrannt werde, welches vorher durch Photosynthese aus dem CO 2 der Atmosphäre entstanden sei und nachher wieder zu CO 2 werde und deswegen das Klima gar nicht schädigen könne. Demgegenüber vertritt der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) den Standpunkt, dass Biomasse zur Energieerzeugung abzulehnen ist, weil bei der Verbrennung von Biomasse unnötig schnell klimaschädliches CO 2 in die Atmosphäre emittiert wird und dort unnötig lange Zeit verweilt. 3

4 Der SFV lehnt energetische Nutzung von fossilen Stoffen ab Unter Umweltfreunden besteht Einigkeit, dass die Nutzung von Kohle, Erdöl und Erdgas einen schwerwiegenden Eingriff in die natürlichen Vorgänge darstellt, weil sie die Menge des vagabundierenden Kohlenstoffs im biosphärengekoppelten Kreislauf erhöht und mit den uns bekannten technischen Mitteln nicht rückgängig gemacht werden kann. Je mehr Kohlenstoff im biosphärengekoppelten Kohlenstoffkreislauf vagabundiert, desto schwerer wird es, das aus ihm gebildete klimaschädliche CO2 oder Methan aus der Atmosphäre herauszuholen und herauszuhalten. Der SFV setzt sich deshalb gemeinsam mit den anderen Umweltschutzvereinen dafür ein, dass die fossilen (wie auch die atomaren) Energien zu 100 Prozent durch Erneuerbare Energien ersetzt werden. 4

5 Ist die energetische Biomasse-Nutzung klimaneutral? Bezüglich der energetische Nutzung von Biomasse besteht allerdings keine Einigkeit. Sie wird auch heute noch von Vielen als eine klimaneutrale Erneuerbare Energie angesehen. Die Strom- oder Wärmeerzeugung aus extra dafür angebauter Biomasse wird immer noch durch das Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz und das Biokraftstoffquotengesetz gefördert. In der lebhaften Diskussion zu diesem Thema werden zwar schwerwiegende Bedenken wegen der Flächenkonkurrenz zur Nahrungserzeugung und zur stofflichen Nutzung sowie wegen einiger bedenklicher Nebenwirkungen (z.b. Dünger- und Pestizid-Einsatz, Monokulturen, Gentechnik) vorgetragen, jedoch geht die Mehrheit immer noch davon aus, dass energetische Biomassenutzung in der Hauptsache CO2-neutral sei, weil so wird argumentiert ja nur solches Material verbrannt werde, welches vorher durch Photosynthese aus dem CO2 der Atmosphäre entstanden sei und nachher wieder zu CO2 werde und deswegen das Klima gar nicht schädigen könne. 5

6 Demgegenüber vertritt der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) den Standpunkt, dass Biomasse zur Energieerzeugung abzulehnen ist, weil bei der Verbrennung von Biomasse unnötig schnell klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre emittiert wird und dort unnötig lange Zeit verweilt. Die Zahl der Kohlenstoffatome im biosphärengekoppelten Kohlenstoffkreislauf bleibt (anders als bei Nutzung fossiler Stoffe) insgesamt zwar gleich, aber Kohlenstoffatom und Kohlenstoffatom haben nicht alle die gleiche Klimawirkung. Die Kohlenstoffatome gehen im Lauf ihres praktisch endlosen Lebens die unterschiedlichsten Verbindungen ein. Sie kommen manchmal in klimaschädlichen, manchmal in klimaneutralen und manchmal sogar in klimafreundlichen Verbindungen vor. Klimaentscheidend ist deshalb nicht die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im biosphärengekoppelten Kreislauf, sondern die Zahl solcher Kohlenstoffatome, die klimaschädliche Verbindungen eingehen (z.b. CO2) und die Frage, wie lange sie sich dann in der Atmosphäre aufhalten. 6

7 Die Zahl der Kohlenstoffatome im biosphärengekoppelten Kohlenstoffkreislauf bleibt insgesamt gleich. Aber der Kohlenstoff kommt manchmal in klimaschädlichen, manchmal in klimaneutralen und manchmal sogar in klimafreundlichen Verbindungen vor. Wir beobachten mit Sorge den Klimaschaden, den die Kohlenstoffatome in der Zeit zwischen Verbrennung und Photosynthese anrichten, so lange sie sich in der Atmosphäre aufhalten. Klimaschädlicher Kohlenstoff In klimaschädlichen Verbindungen, z.b. CO2 oder auch Methan CH4 in klimafreundlichen Verbindungen z.b. in grünen Pflanzen (Chlorophyll) Klimafreundlicher Kohlenstoff in klimaneutralen Verbindungen, z.b. in totem Pflanzenmaterial, im Humusboden in Holzkohle, in Baustoffen, Holzkohle, Gebrauchsgegenständen usw. Klimaneutraler Kohlenstoff 7

8 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 8

9 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 9

10 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 10

11 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 11

12 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Außerdem nimmt manchmal auch noch die Zahl der Kohlenstoffatome ab, die sich in klimafreundlichen Verbindungen befindet (Grünes Pflanzenmaterial wird vergoren oder verbrannt. Damit nimmt die Menge an aktivem Chlorophyll ab und das Tempo der Photosynthese wird verringert) Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 12

13 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Außerdem nimmt manchmal auch noch die Zahl der Kohlenstoffatome ab, die sich in klimafreundlichen Verbindungen befindet (Grünes Pflanzenmaterial wird vergoren oder verbrannt. Damit nimmt die Menge an aktivem Chlorophyll ab und das Tempo der Photosynthese wird verringert) Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 13

14 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Außerdem nimmt manchmal auch noch die Zahl der Kohlenstoffatome ab, die sich in klimafreundlichen Verbindungen befindet (Grünes Pflanzenmaterial wird vergoren oder verbrannt. Damit nimmt die Menge an aktivem Chlorophyll ab und das Tempo der Photosynthese wird verringert) Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 14

15 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Außerdem nimmt manchmal auch noch die Zahl der Kohlenstoffatome ab, die sich in klimafreundlichen Verbindungen befindet (Grünes Pflanzenmaterial wird vergoren oder verbrannt. Damit nimmt die Menge an aktivem Chlorophyll ab und das Tempo der Photosynthese wird verringert) Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 15

16 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Außerdem nimmt manchmal auch noch die Zahl der Kohlenstoffatome ab, die sich in klimafreundlichen Verbindungen befindet (Grünes Pflanzenmaterial wird vergoren oder verbrannt. Damit nimmt die Menge an aktivem Chlorophyll ab und das Tempo der Photosynthese wird verringert) Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 16

17 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Außerdem nimmt manchmal auch noch die Zahl der Kohlenstoffatome ab, die sich in klimafreundlichen Verbindungen befindet (Grünes Pflanzenmaterial wird vergoren oder verbrannt. Damit nimmt die Menge an aktivem Chlorophyll ab und das Tempo der Photosynthese wird verringert) Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 17

18 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Außerdem nimmt manchmal auch noch die Zahl der Kohlenstoffatome ab, die sich in klimafreundlichen Verbindungen befindet (Grünes Pflanzenmaterial wird vergoren oder verbrannt. Damit nimmt die Menge an aktivem Chlorophyll ab und das Tempo der Photosynthese wird verringert) Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 18

19 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Außerdem nimmt manchmal auch noch die Zahl der Kohlenstoffatome ab, die sich in klimafreundlichen Verbindungen befindet (Grünes Pflanzenmaterial wird vergoren oder verbrannt. Damit nimmt die Menge an aktivem Chlorophyll ab und das Tempo der Photosynthese wird verringert) Klimaschädlicher Kohlenstoff Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 19

20 Durch die energetische Nutzung von Biomasse nimmt die Menge an Kohlenstoffatomen zu, die sich in klimaschädlichen Verbindungen befindet (entweder es entsteht Methan oder CO2). Außerdem nimmt manchmal auch noch die Zahl der Kohlenstoffatome ab, die sich in klimafreundlichen Verbindungen befindet (Grünes Pflanzenmaterial wird vergoren oder verbrannt. Damit nimmt die Menge an aktivem Chlorophyll ab und das Tempo der Photosynthese wird verringert) Klimaschädlicher Kohlenstoff Mehr klimaschädliches CO2 Weniger Chlorophyll Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 20

21 Befürworter der energetischen Biomassenutzung argumentieren, dass eine erhöhte Konzentration von CO2 die Pflanzen dazu bringen würde, die Photosynthese zu beschleunigen. Doch selbst wenn wir annehmen, dass durch Verbrennung von Biomasse der CO2-Gehalt der Atmosphäre nicht dauerhaft, sondern nur vorübergehend erhöht wird, wird zumindest während dieses Zeitraums die Erde Klimaschädlicher Kohlenstoff weiter erwärmt, ohne dass anschließend eine verstärkte Abkühlung in Gang gesetzt würde, die die Erwärmung rückgängig macht. Klimafreundlicher Kohlenstoff Klimaneutraler Kohlenstoff 21

22 Um die Vorgänge besser einordnen zu können, betrachten wir im Folgenden den biosphärengekoppelten Kohlenstoffkreislauf, der den Transport von Kohlenstoff als CO2 in die Atmosphäre und seine Rückholung durch die Photosynthese umfasst. Der schnelle biosphärengekoppelte terrestrische Kohlenstoffkreislauf Dass es noch weitere Kohlenstoffkreisläufe gibt, können wir in erster Näherung vernachlässigen, da die dort transportierten Kohlenstoffmengen um den Faktor 10 bis 100 geringer sind. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den letzten 6 Folien. 22

23 Um die Vorgänge besser einordnen zu können, betrachten wir im Folgenden den biosphärengekoppelten Kohlenstoffkreislauf, der den Transport von Kohlenstoff als CO2 in die Atmosphäre und seine Rückholung durch die Photosynthese umfasst. vor der Nutzung fossiler Energien Dass es noch weitere Kohlenstoffkreisläufe gibt, können wir in erster Näherung vernachlässigen, da die dort transportierten Kohlenstoffmengen um den Faktor 10 bis 100 geringer sind. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den letzten 6 Folien. 23

24 Netto-Photosynthese bedeutet Photosynthese nach Abzug der Atmung Der schnelle biosphärengekoppelte terrestrische Kohlenstoffkreislauf vor der Nutzung fossiler Energien 24

25 Verrotten, Respiration, Vergären, Verbrennen Der schnelle biosphärengekoppelte terrestrische Kohlenstoffkreislauf vor der Nutzung fossiler Energien 25

26 Ein Päckchen Kohlenstoff im Bild entspricht etwa 0,3 Gigatonnen Kohlenstoff. Der schnelle biosphärengekoppelte terrestrische Kohlenstoffkreislauf vor der Nutzung fossiler Energien 26

27 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer des Kohlenstoffs in der Atmosphäre (etwa 13 Jahre) ist ein Durchschnittswert Der schnelle biosphärengekoppelte terrestrische Kohlenstoffkreislauf vor der Nutzung fossiler Energien 27

28 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Der schnelle biosphärengekoppelte terrestrische Kohlenstoffkreislauf vor der Nutzung fossiler Energien Verweildauer des Kohlenstoffs im Boden (36 Jahre) Durchschnittswert Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 28

29 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Die nächsten 22 Bilder schauen Sie sich bitte so rasch hintereinander an, dass der Eindruck eines bewegten Bildes entsteht. Der schnelle biosphärengekoppelte terrestrische Kohlenstoffkreislauf vor der Nutzung fossiler Energien Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 29

30 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Film 1 Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 30

31 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 31

32 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 32

33 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 33

34 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 34

35 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 35

36 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 36

37 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 37

38 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 38

39 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 39

40 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 40

41 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 41

42 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 42

43 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 43

44 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 44

45 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 45

46 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 46

47 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 47

48 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 48

49 Film 1 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 49

50 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre STOPP Ende des ersten Films Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 50

51 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Der schnelle biosphärengekoppelte terrestrische Kohlenstoffkreislauf noch vor der Nutzung fossiler Energien Film 1 zeigte den biospärengekoppelten terrestrischen Kohlenstoff-Kreislauf vor der industriellen Revolution d.h. ohne fossile Energien Nach durchschnittlich 36 Jahren Verweildauer in gebundenem Zustand am Erdboden verrottete bzw. oxidierte die Biomasse und wurde zu CO2. Nach durchschnittlich 13 Jahren Verweilen in der Atmosphäre erfolgte Rückholung durch die Netto- Photosynthese Der Zeitsprung von Einzelbild zu Einzelbild beträgt ein halbes Jahr. Alle Zahlenwerte geben nur ungefähre Größenordnungen an. Quellenangaben im Anhang Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 51

52 Zukunftsszenario 100 Prozent Erneuerbare Energien 52

53 Die Nutzung fossiler Stoffe sei beendet Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 53

54 Ein Großteil des fossil gebildeten CO 2 befindet sich immer noch zusätzlich in der Atmosphäre. Annahme: 0,3 Gigatonnen (ein neues Päckchen ) Aus fossiler Verbrennung Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 54

55 Aus fossiler Verbrennung Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 55

56 Aus fossiler Verbrennung Aus Fehlern in der Wald- und Landwirtschaft Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 56

57 Wie bekommen wir das zusätzliche CO2 aus der Atmosphäre heraus? Aus fossiler Verbrennung Aus Fehlern in der Wald- und Landwirtschaft Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 57

58 Film 2 Nettophotosynthese beschleunigen Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 58

59 Film 2 Nettophotosynthese beschleunigen Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 59

60 Film 2 Nettophotosynthese beschleunigen Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 60

61 Film 2 Nettophotosynthese beschleunigen Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 61

62 Film 2 Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 62

63 Film 2 CO2-Bildung hinauszögern Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 63

64 Film 2 CO2-Bildung hinauszögern Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 64

65 Film 2 CO2-Bildung hinauszögern Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 65

66 Film 2 CO2-Bildung hinauszögern Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 66

67 Film 2 CO2-Bildung hinauszögern Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 67

68 Film 2 CO2-Bildung hinauszögern Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 68

69 Film 2 CO2-Bildung hinauszögern Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 69

70 Film 2 CO2-Bildung hinauszögern Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 70

71 Film 2 CO2-Bildung hinauszögern Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 71

72 STOPP Ende des 2. Films Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden 72

73 Ergebnis: Um das überschüssige CO 2 aus der Atmosphäre zu entfernen, muss sich die durchschnittliche Verweildauer des Kohlenstoffs am Erdboden deutlich verlängern. Reparatur des biosphärengekoppelten terrestrischen Kohlenstoffkreislaufs nach der Nutzung fossiler Energien Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden Hier im Beispiel von 36 auf 48 Jahre verlängert 73

74 Reparatur des biosphärengekoppelten terrestrischen Kohlenstoffkreislaufs nach der Nutzung fossiler Energien Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden Hier im Beispiel von 36 auf 48 Jahre verlängert 74

75 Nachhaltigkeit des schnellen terrestrischen Kohlenstoffkreislaufes bei verlängerter Verweilzeit des Kohlenstoffs am Boden 75

76 Jahre 10 5 CO2 -Verweildauer in der Atmosphäre Film Nr. 3 demonstriert, dass eine verlängerte Verweilzeit des Kohlenstoffs am Boden zu geringerer CO2- Konzentration in der Atmosphäre führt Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 76

77 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 77

78 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 78

79 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 79

80 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 80

81 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 81

82 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 82

83 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 83

84 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 84

85 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 85

86 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 86

87 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 87

88 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 88

89 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 89

90 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 90

91 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 91

92 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 92

93 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 93

94 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 94

95 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 95

96 Film 3 Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 96

97 STOPP Zukünftiger biosphärengekoppelter Kohlenstoffkreislauf Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 97

98 Mathematische Beziehungen Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 98

99 Mathematische Beziehungen Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre soll aus Klimaschutzgründen wieder verringert werden Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 99

100 Mathematische Beziehungen Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre soll aus Klimaschutzgründen wieder verringert werden Da die Gesamtkohlenstoffmenge im Kreislauf praktisch konstant bleibt, muss die Kohlenstoffmenge am Boden vergrößert werden Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 100

101 Mathematische Beziehungen Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre soll aus Klimaschutzgründen wieder verringert werden Da die Gesamtkohlenstoffmenge im Kreislauf praktisch konstant bleibt, muss die Kohlenstoffmenge am Boden vergrößert werden Dazu muss die Netto-Photosynthese beschleunigt, die CO2-Bildung aber verlangsamt werden Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 101

102 Mathematische Beziehungen Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre soll aus Klimaschutzgründen wieder verringert werden Da die Gesamtkohlenstoffmenge im Kreislauf praktisch konstant bleibt, muss die Kohlenstoffmenge am Boden vergrößert werden Dazu muss die Netto-Photosynthese beschleunigt, die CO2-Bildung aber verlangsamt werden Zuwachs des Bodenkohlenstoffs = (Netto-Photosynthese CO2-Bildung) x Betrachtungszeitraum Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 102

103 Mathematische Beziehungen Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre soll aus Klimaschutzgründen wieder verringert werden Da die Gesamtkohlenstoffmenge im Kreislauf praktisch konstant bleibt, muss die Kohlenstoffmenge am Boden vergrößert werden Dazu muss die Netto-Photosynthese beschleunigt, die CO2-Bildung aber verlangsamt werden Zuwachs des Bodenkohlenstoffs = (Netto-Photosynthese CO2-Bildung) x Betrachtungszeitraum beschleunigen bremsen Durchschnittliche Verweildauer von C in gebundenem Zustand am Erdboden erhöht auf 48 Jahre 103

104 Verweildauer des Kohlenstoffs am Boden verlängern. Energetische Nutzung von kohlenstoffhaltigem Material vermeiden Rate der Netto-Photosynthese erhöhen Chlorophyllhaltige Biomasse erhalten Keine Biomasse für energetische Nutzung anbauen 104

105 Quellen: Die verwendeten Zahlenwerte erheben keinen Anspruch auf Genauigkeit. Sie entstammen dem Beitrag in der nächsten Folie. In der Literatur findet man auch stark abweichende Werte, doch ist das im gegebenen Zusammenhang unwichtig, da es nicht um eine quantitative Überlegung geht, sondern nur um prinzipielle Zusammenhänge und Anschaulichkeit. 105

106 106 Nach Prof. Dr. Wolfgang Oschmann et al. (2000) Institute of Geosciences, Universität Frankfurt

107 Nach Prof. Dr. Wolfgang Oschmann et al. (2000) Institute of Geosciences, Universität Frankfurt

108 Kleine Flussraten werden wir gegenüber den großen weglassen

109 Kohlendioxidzufuhr von der Atmosphäre zum Ozean und umgekehrt heben sich gegenseitig auf und werden weggelassen

110 Ausschnittsvergrößerung Biogener kurzfristiger terrestrische Kohlenstoffkreislauf Dieser ist von den anderen sehr viel langsamer ablaufenden Kreisläufen weitgehend entkoppelt und hat die schnellsten klimatischen Auswirkungen.

100 Prozent Erneuerbare Energien mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse?

100 Prozent Erneuerbare Energien mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse? 100 Prozent Erneuerbare Energien mit oder ohne energetische Nutzung von Biomasse? Der vagabundierende Kohlenstoff Die Kohlenstoffmengen auf diesem Planeten sind riesig. Die meisten von ihnen sind fest

Mehr

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Ein vereinfachtes Modell zur Beurteilung der Klimarelevanz menschlicher Aktivitäten Von Wolf von Fabeck 1 Wärmeabstrahlung in den Weltraum

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Der SFV fordert rasche Umstellung

Mehr

Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre

Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre Ein einfaches Modell zur Beurteilung der energetischen Nutzung von Biomasse Von Wolf von Fabeck 1 Die folgende Präsentation

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Der SFV fordert rasche Umstellung

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren aus China, Ich freue mich sehr, Sie heute wiederzusehen. Unser Thema lautet: Fehler bei der Energiewende

Meine sehr geehrten Damen und Herren aus China, Ich freue mich sehr, Sie heute wiederzusehen. Unser Thema lautet: Fehler bei der Energiewende Meine sehr geehrten Damen und Herren aus China, Ich freue mich sehr, Sie heute wiederzusehen. Unser Thema lautet: Fehler bei der Energiewende Unser Verein der Solarenergie Förderverein Deutschland hat

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien Wie steht der SFV zur energetischen

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs C Der Kreislauf des Kohlenstoffs Inhalt der DVD, beschreibungen und Menüplan wfw-film.de Inhalt der DVD Hauptfilm 1: Der Kreislauf des Kohlenstoffs (21.35 Min.) : Kap.- (1.37 Min.) Verteilung: (2 S.) Produzenten

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre

Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre Ein einfaches Modell zur Beurteilung der energetischen Nutzung von Biomasse Von Wolf von Fabeck 1 Unter dem Stichwort Kohlenstoffzyklus

Mehr

Feuerungen und Umwelt

Feuerungen und Umwelt Feuerungen und Umwelt Der Kohlenstoffkreislauf Anstieg der CO 2 -Konzentration der Atmosphäre Der Treibhauseffekt Klimatische Auswirkungen von Feuerungen Gibt es einen Ausweg? Energiekosten und Energiepolitik

Mehr

Biogas Lehrerinformation

Biogas Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen. Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von. Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2009/2010 Heute: Christoph Müller Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Geoökologie, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie)

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie) Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie) In einem AKW wird die Atomenergie genutzt. Bei der Spaltung von einigen Schwermetallen,

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Biowasserstoff-Magazin

Biowasserstoff-Magazin Biowasserstoff-Magazin Energie für neues Denken Sonderausgabe 22. Februar 2008 Kohlendioxid (CO2) Torsten Pörschke Das verkürzte Problem Leider wird die Klimadebatte in den Medien heute meist nur ziemlich

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Beitrag der Biomasse zum Klimaschutz. Solarenergie-Förderverein Deutschland

Beitrag der Biomasse zum Klimaschutz. Solarenergie-Förderverein Deutschland Beitrag der Biomasse zum Klimaschutz Solarenergie-Förderverein Deutschland 1 Kurskorrektur des Solarenergie-Fördervereins Deutschland 2 Kurskorrektur des Solarenergie-Fördervereins Deutschland Pflanzenwelt

Mehr

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011 Biomasse im Energiemix Biomasse ein wichtiger Bestandteil im Erneuerbaren Energiemix? 12. Dezember 2011 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Bayern Ethik und Umweltschutz Menschenrechte beachten

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur 1 Weltweit zunehmendes Bewußtsein für eine globale Strategie Alle reden vom Treibhauseffekt, aber unternimmt denn jemand etwas dagegen? Forscher, Umweltschutzgruppen

Mehr

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. Am Sande 20 l 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kontakt: Anja Neubauer (Ansprechpartnerin,

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1 BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1 INHALT Biogas ersetzt Erdgas im Verhältnis von 1:1. Was ist das Besondere an dieser erneuerbaren Energiequelle? Wie ist das möglich? Wie viel Biogas wird zum Beispiel in der Schweiz

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Schülerworkshop 21. September 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Kerpen erstellt ein integriertes Klimaschutzkonzept 3. Neue

Mehr

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl. Primärenergieverbrauch Energiemix Wind Erdöl ENERGIEBILANZ 2015 Erdgas Verbrauch der Industrie Erneuerbare Energien Biomasse Folie 1 Hohe Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern Fossile Rohstoffe

Mehr

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage: BGA (Biogasanlage) So entsteht Biogas: Als Grundstoffe für die Biogaserzeugung kommen alle Arten von Biomasse in Frage, also alle organischen Materialien, die aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten bestehen.

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Barbara Wenig Barbara Wenig, FNR 06.12.2007, Seite: 1 Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Was sind nachwachsende Rohstoffe? Welche Bedeutung haben nachwachsende Rohstoffe für Deutschland?

Mehr

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft EIN ANGEBOT DER GRÜNGOLD AG GRÜNGOLD Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft ÖKOLOGISCH. WIRTSCHAFTLICH. NACHHALTIG. Vorwort Klimawandel? Die richtige Zeit zum Handeln ist jetzt. Nicht später. 2 Investieren

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen.

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen. Auf diesen Tag hatten die Entdeckertagskinder über mehrere Monate hingearbeitet: Die Präsentation ihrer Forscherergebnisse zum Thema Klimawandel. Ganz unterschiedliche Bereiche hatten die jungen Forscher

Mehr

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich www.volker-quaschning.de Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 8. Berlin-Köpenicker Bauforum 19. Januar 2017 HTW Berlin Die Erde bekommt

Mehr

WIND, WIND BLASE

WIND, WIND BLASE WIND, WIND BLASE 2019 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem sich etwa etwas geändert hat. Das Jahr, in dem Kinder auf die Straße gegangen sind, um Erwachsene aufzufordern, etwas gegen den Klimawandel

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON

Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON Die Energiewende und ihre Konsequenzen was denken die Bundesbürger? Umfrage Inhalt STIEBEL ELTRON Energie-Trendmonitor

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt Fakten den Projektes Strom und Wärme aus Biomasse (Pferdemist, Rüben, Mais etc.) für Mühlheim, perspektivisch zukünftig mehr Reststoffe

Mehr

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energie-Verbraucher es am Flughafen Zürich gibt und welche Energieformen die für ihren Betrieb

Mehr

Was ist CO 2? Die Schülerinnen und Schüler wissen was CO 2 ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht.

Was ist CO 2? Die Schülerinnen und Schüler wissen was CO 2 ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht. Was ist C? Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen was C ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht. Die Schülerinnen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme Produktion von Pflanzenkohle und Wärme aus Reststoffbiomasse durch Karbonisierung Geiger Pflanzenkohle und Energie u.g. wir machen Zukunft unsere Idee Nutzung neuer Technologien Reststoffbiomasse aufbereiten

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

DBV-VERLAG ENERGIEWENDE ODER KLIMAKOLLAPS INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

DBV-VERLAG ENERGIEWENDE ODER KLIMAKOLLAPS INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 14 1 Kernspaltung und Kernfusion sind überflüssig und keine Klimaretter. Sie sind nicht CO 2 -neutral... 16 1.1 Kernspaltung und Kernfusion sind überflüssig... 16 1.2 Kernspaltung,

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme http://www.sustainicum.at//modules/view/112 Prof. Michael Narodoslawsky Technische Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik narodoslawsky@tugraz.at Ökologischer Fußabdruck für Strom

Mehr

Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem

Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem Martin Heimann Max-Planck-Institut für Biogeochemie Hans-Knöll Str. 10, PF 100164, 07701 Jena Tel.: (03641) 57 6350 Email: martin.heimann@bgc-jena.mpg.de

Mehr

Bedeutung der Flächennutzung für den Klimaschutz

Bedeutung der Flächennutzung für den Klimaschutz Flächennutzung Bedeutung der Flächennutzung für den Klimaschutz Die Bedeutung der Landnutzung für den Klimawandel wird deutlich, wenn man betrachtet, wie viel Kohlenstoff in der Atmosphäre, im Boden und

Mehr

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf)

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf) Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf) Erdgas wird oft fälschlicher Weise als Brücken-Energieträger für die Energiewende bezeichnet

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Den Klimawandel verstehen

Den Klimawandel verstehen Den Klimawandel verstehen Eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Untersuchung der Vorstellungen von Jugendlichen und Wissenschaftlern zum Klimawandel Kai Niebert »Der Mensch bringt durch die ganzen

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Allgemeines zum CO 2 Gehalt in der

Mehr

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) zu : Energieträger II Sek. I-II Arbeitsblatt Fossile Energien. Erläutere die Folgen der massenhaften Verbrennung fossiler Brennstoffe für den natürlichen Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien 2017 Erdgas www.bdew.de Untersuchungsdesign

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG Controller Arbeitskreis Berlin H. Koch W-ESL 07.10.2010 W-ESL, Hr. Koch 1 Klassifizierung von Biomasse Biomasse Pflanzenart Strom & Wärme

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser Prof. Dr. Gernot K. Brueck Die Kohlendioxidproblematik Der Ursprung des Lebens - aus mineralischem Kohlenstoff und - Wasserstoff ( durch Aufspaltung

Mehr

Der Wald als Geheimwaffe gegen den Klimawandel Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Der Wald als Geheimwaffe gegen den Klimawandel Außernutzungstellung und CO 2 Senke Der Wald als Geheimwaffe gegen den Klimawandel Außernutzungstellung und CO 2 Senke Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur WETTER: Meteorologischen Bedingungen der

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Wildes CO 2. Die Lernenden können den Kohlenstoffkreis und die besondere Bedeutung von unbewirtschafteten Wäldern im Kohlenstoffkreislauf erklären.

Wildes CO 2. Die Lernenden können den Kohlenstoffkreis und die besondere Bedeutung von unbewirtschafteten Wäldern im Kohlenstoffkreislauf erklären. Wildes CO 2 ZUSAMMENFASSUNG Die Einheit beschäftigt sich im Kontext des Kohlenstoffkreislaufes vor allem mit dem Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas und der Bedeutung von Waldökosystemen als wichtige Kohlenstoffsenke.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Stand: Juli 2016 Kohlenstoff-Atome auf Reisen Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen benötigtes Material 8 (NTG), 9 (SG, MuG, WSG) Chemie, evtl. Zusammenarbeit

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Axpo Holzenergie. Regional, erneuerbar, hochwertig

Axpo Holzenergie. Regional, erneuerbar, hochwertig Axpo Holzenergie Regional, erneuerbar, hochwertig Axpo in Kürze Die Axpo Gruppe produziert, handelt und vertreibt Energie zuverlässig für über 3 Millionen Menschen und mehrere Tausend Unternehmen in der

Mehr

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker Dr. Dietrich Feist Max-Planck Planck-Institut für Biogeochemie Jena Warnhinweis! Studie von Norbert Schwarz, University of Michigan, zur Gegenüberstellung

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012 Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012 Wie ist unsere Welt aufgebaut? Wir bestehen aus Atomen. Alle Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen)

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Waldwildnis als Klimaretter?

Waldwildnis als Klimaretter? Waldwildnis als Klimaretter? ZUSAMMENFASSUNG Die Einheit beschäftigt sich im Kontext des Kohlenstoffkreislaufes vor allem mit dem Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas und der Bedeutung von Waldökosystemen

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Basics of Electrical Power Generation Biomasse Basics of Electrical Power Generation Biomasse 1/ 18 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Biomasse/Bioenergie allgemein 2. Konversionstechniken

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

M 4a 1: Fragen stellen

M 4a 1: Fragen stellen M 4a 1: Fragen stellen Wozu? (Sinn, Zweck) Wo? (Ort) Bei Bewegung entsteht mehr Kohlenstoffdioxid. Wodurch? (Ursache) Wie viel? (Menge) Wie? (Art und Weise) M 4a 2: Je mehr man sich bewegt, desto mehr

Mehr

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Klima Wolken Aerosole 1 Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Wie Aerosole Wolken verändern und das Klima abkühlen Johannes Quaas www.quaas.info/johannes e-mail quaas@dkrz.de Max-Planck-Institut für Meteorologie,

Mehr