Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten"

Transkript

1 A. Jain & C. Stahl, Department Psychologie, Universität zu Köln Stand: SS 2012 Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten Dieses Merkblatt stellt in knapper Form die wichtigsten Richtlinien und Empfehlungen zur Erstellung schriftlicher empirischer Arbeiten im Fach Psychologie vor. Detaillierte Informationen finden sich in den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (Deutsche Gesellschaft für Psychologie, 2007), dem Publication Manual (American Psychological Association, 2009), oder bei Hager, Spies und Heise (2001). Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Richtlinien des Departments Psychologie zur Gestaltung von Hausarbeiten (Aschermann & Gerdes, 2010). 1 Aufbau der Arbeit Eine empirische Arbeit gliedert sich typischerweise in folgende Teile: - Deckblatt. Hier müssen der Titel der Arbeit, die Namen aller Autoren/innen, das Abgabedatum und die Veranstaltung, für die sie angefertigt wurde (Name, Semester, Dozentin bzw. Dozent) stehen. Außerdem wird im Kopfteil die Institution erwähnt, bei der bzw. für die eine Arbeit verfasst wird. - Inhaltsverzeichnis. Enthält die Gliederung der Arbeit mit Seitenangaben. - Zusammenfassung. In ca Wörtern wird der Inhalt der gesamten Arbeit zusammengefasst. Es wird auch eine Zusammenfassung in englischer Sprache (= Abstract) erstellt. Der Abstract soll dabei in Kürze und möglichst spezifisch über die vier Aspekte zu prüfende psychologische Hypothese(n), Methode, Ergebnisse und Interpretation informieren. Er behandelt die untersuchte Fragestellung sowie die zur Beantwortung der Fragestellung gewählten psychologischen Hypothesen, zentrale Merkmale der Teilnehmer (Anzahl, evtl. Alter, Geschlecht), die experimentelle Methode (Datenerhebung, verwendete Tests) und schließlich die zentralen Befunde sowie deren Bedeutung für die psychologische Hypothese. - Einleitung (ca. 10%). In der Einleitung soll der/die Leser/in an das Themengebiet herangeführt werden. Die Einleitung soll die Fragestellung der Arbeit umreißen. Sie soll außerdem einen Überblick über den Aufbau der Arbeit geben. - Theorie (ca. 20%). Im Theorieteil soll ein kurzer Abriss der relevanten Forschungsliteratur und entsprechender empirischer Ergebnisse gegeben werden. Daraus soll die Fragestellung der Arbeit abgeleitet, begründet und in klaren inhaltlichen Hypothesen formuliert werden. - Methode (ca. 25%). Der Methodenteil enthält genaue Angaben über: o Die Art der Untersuchung (Beobachtungs-, Experimental-, Fragebogenstudie) o Die Beschreibung des Settings (Labor-, Feldstudie etc.) und der Stichprobe (Verteilung des Alters, des Geschlechts, ggf. des Studienfaches und anderer möglicherweise wichtiger Variablen) o Das empirische Vorgehen (Beschreibung der Operationalisierung/ Erhebungsinstrumente; Formulierung der empirischen Hypothesen) o Den genauen Ablauf der Untersuchung o Die statistischen Auswertungsverfahren. - Ergebnisse (ca. 25%). Die Ergebnisse werden mit Hilfe von statistischen Kennwerten, Tabellen und Grafiken dargestellt und auf die empirischen Hypothesen bezogen. - Diskussion (ca. 20%). o Die Ergebnisse gilt es zu interpretieren: Was bedeuten sie für die Fragestellung? Hierbei die Fragestellung nicht nur isoliert, sondern im Kontext ihres Forschungsfeldes betrachten. o Das empirische Vorgehen wird kritisch reflektiert: Was zeichnet das Untersuchungsdesign aus? Wo liegen Stärken und Schwächen der Untersuchung? - Literaturverzeichnis

2 Richtlinien Praktikumsberichte Seite 2 - Anhang. Hier können Daten, Tabellen, Abbildungen etc. an eine Arbeit angefügt werden, die nicht im eigentlichen Text erscheinen sollen. 2 Textgestaltung, Überschriften, Abbildungen und Tabellen Es folgen einige Richtwerte zur Formatierung wichtiger Elemente einer Arbeit. Es wird empfohlen, sich daran zu orientieren. In jedem Fall soll die Formatierung einer Arbeit konsistent sein! 2.1 Textgestaltung Als Richtwerte empfehlenswert sind folgende Formatierungsmerkmale: - Schriftart: Times New Roman - Schriftgröße: 12 Punkte - Zeilenabstand: 1,5 Zeilen - Rand: ca. 3 cm - Satz: Linksbündig oder Blocksatz, letzteres nur mit Silbentrennung (dies vermeidet Löcher zwischen den Wörtern) - Hervorhebungen sollten nur durch Kursivdruck vorgebracht werden (je seltener sie vorkommen, desto überzeugender wirken sie) - Absätze dienen der groben Textstrukturierung. Vermeiden Sie fraktionierte Texte, in denen ein Absatz aus ein oder zwei Sätzen besteht. 2.2 Überschriften Überschriften sollten mit arabischen Ziffern nummeriert werden. Die Formatierung der Überschriften sollte deutlich, aber nicht übertrieben ausfallen. Überschriften unterschiedlicher Gliederungsebenen erhalten unterschiedliche Formatierungen. Nur nach sehr langen Abschnitten lohnt es sich, eine Überschrift auf einer neuen Seite beginnen zu lassen, ansonsten genügt eine Abrückung vom vorherigen Abschnitt. Es gibt immer mindestens zwei Unterpunkte auf derselben Ebene. Normalerweise gibt es nur maximal drei Ebenen: 1 Erste Ordnung 1.1 Zweite Ordnung 1.2 Zweite Ordnung Dritte Ordnung ( nur zulässig, wenn es auch Überschrift gibt) 2.3 Abbildungen und Tabellen Abbildungen und Tabellen sollten nur dann in den Anhang abgeschoben werden, wenn sie so groß sind, dass sie den Lesefluss stören. Ansonsten sind sie im Textteil gut untergebracht. Jede Abbildung bzw. Tabelle erhält eine Beschriftung mit durchlaufender Nummerierung. (z.b.: Abbildung 1: ). Abbildungsbeschriftungen werden unter der Abbildung, Tabellenbeschriftungen über der Tabelle platziert. Abbildungen enthalten ggf. eine Legende, die ein Bestandteil der Abbildung ist und der Erklärung der verwendeten Zeichen dient. Auf jede Tabelle und Abbildung muss im Text unter Verwendung der Nummerierung (z.b.: Abbildung 1 zeigt ) Bezug genommen werden - vermeiden Sie verwaiste Objekte! Alle Abbildungen und Tabellen müssen mithilfe der Beschriftung soweit verständlich sein, dass man ihre Bedeutung nicht im Text nachlesen muss. Ein Beispiel für eine Tabelle findet sich in Abschnitt 3 (Tabelle 1), ein Beispiel für eine Abbildung in Abschnitt 4 (Abb. 1). Tabellen und Abbildungen sollen Material möglichst übersichtlich und komprimiert darstellen. Sie sind daher nur zu verwenden, wenn die Darstellung im Text eher umständlich und schwer lesbar wäre. Wenn ein Ergebnis mit wenigen Sätzen im Text wiedergegeben werden kann, sollten Abbildungen und Tabellen vermieden werden. Allgemein gilt, dass Abbildungen eher unpräziser, aber dafür anschaulicher sind als Tabellen, die exakte Zahlenwerte bereitstellen. Tabellen eignen sich daher

3 Richtlinien Praktikumsberichte Seite 3 beispielsweise gut zur Darstellung von Haupteffekten, Abbildungen gut zur Darstellung von Interaktionen. 3 Zitierweise und Literaturverzeichnis Die Zitierung im laufenden Text unterscheidet sich in Art und Umfang von der im Literaturverzeichnis. Im Folgenden werden die häufigsten Zitierweisen beschrieben und exemplarisch dargestellt. 3.1 Quellenangaben im laufenden Text Im Text wird durch Angabe des (Nach-)Namens des/der Autors/in und der Jahreszahl auf die Quelle hingewiesen. Wichtig ist, dass die Herkunft aller Aussagen, die nicht Gedankengut der Verfasser/innen der Hausarbeit sind, mit geringem Aufwand zurückverfolgt werden kann. So orientieren sich diese Richtlinien an Vorarbeiten von Bauer et al. (2003), Erdfelder, Musch und Cüpper (2002), sowie Hölzenbein, Ripfl, Unbehaun und Stahl (2006). Wenn nicht nur sinngemäß, sondern wörtlich zitiert wird, so muss zusätzlich die Seitenzahl der Quelle angegeben werden, und im Zweifelsfalle ( ) sollte eher eine Angabe zuviel als eine zuwenig auftauchen (Hager, Spies & Heise, 2001, S. 67). In Abhängigkeit von der Anzahl der Autoren/innen eines Werkes erfolgt im Text nach einer zu belegenden Aussage bei erstmaliger sowie jeder weiteren Nennung entweder die Angabe der Namen aller Autoren/innen oder lediglich des/der Erstautors/in gefolgt von der Angabe et al.. Handelt es sich um das Werk eines/r Einzelautors/in, wird dieses im Text stets unter Angabe des Namens des/der Autors/in zitiert. Der Name des/der Autors/in sowie, durch ein Komma getrennt, das Erscheinungsjahr des Werkes werden dabei in Klammern angegeben. - eine frühe Beschäftigung mit diesem Phänomen (Autor, 1994) Der Name des/der Autors/in kann auch Bestandteil des Textes sein, sodass die Angabe des Erscheinungsjahres unmittelbar nach der Nennung des/der Autors/in in Klammern erfolgt. - schon Autor (1994) beschäftigte sich mit dem Phänomen Ein Werk von zwei Autoren/innen wird bei jedem Bezug stets unter Angabe beider Namen zitiert, die im Text durch ein und und innerhalb von Klammern durch ein & verbunden werden. - Autor1 und Autor2 (1992) vertreten die Meinung, dass - weiterhin sind sie der Ansicht, dass (Autor1 & Autor2, 1992) Hat ein Werk drei oder bis zu fünf Autoren/innen werden nur beim ersten Bezug auf dieses Werk im Text alle Autoren/innen angeführt. Bei allen weiteren Nennungen der Quelle wird nur noch der/die Erstautor/in gefolgt von et al. und der Angabe des Erscheinungsjahres angeführt. - Autor1, Autor2 und Autor3 zeigten, dass (1992) - weitere Untersuchungen bestätigten, dass (Autor1 et al., 1992) Bei einem Werk von sechs oder mehr Autoren/innen wird stets, beim ersten Auftreten ebenso sowie bei allen weiteren Zitationen, nur der Name des/der ersten Autors/in gefolgt von et al. und dem Erscheinungsjahr genannt. Wird zudem aus der Sekundärliteratur und nicht aus einer Originalarbeit zitiert, so muss dies mit dem Hinweis zitiert nach gefolgt von der Angabe der dem/der Verfasser/in vorliegenden Quelle kenntlich gemacht werden. - es wurde deutlich, dass (Werner, 1948, zit. nach Flammer, 1996)

4 Richtlinien Praktikumsberichte Seite Literaturverzeichnis Es ist unbedingt darauf zu achten, dass sich Quellenangaben im Text mit denen im Literaturverzeichnis decken. Die Quellenangaben im Literaturverzeichnis werden alphabetisch angeordnet. Die drei häufigsten Publikationsformen sind Monographien, Buchbeiträge in Sammelbänden und Zeitschriftenartikel. Zunehmend wird auch das Internet als Quelle genutzt. Eine Übersicht über in Literaturverzeichnissen gebräuchliche Abkürzungen bietet Tabelle 1. Bitte beachten Sie in den folgenden Beispielen Kommasetzung, Punkte und Kursivdruck. - Monographien (Bücher): Autor(en). (Jahr). Buchtitel. Verlagsort: Verleger. Hager, W., Spies, K. & Heise, E. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht (2. überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. - Beitrag in Herausgeberwerk: Autor(en). (Jahr). Beitragstitel. In Herausgebername(n) (Hrsg.), Buchtitel (Seitenangaben). Verlagsort: Verleger. Roth, G. (1987). Erkenntnis und Realität: Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit. In S.J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (S ). Frankfurt/Main: Suhrkamp. - Zeitschriftenartikel: Autor(en). (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben. Gigerenzer, G. (1988). Woher kommen Theorien über kognitive Prozesse? Psychologische Rundschau, 39, Internetquelle Autor(en). (Jahr). Titel des Dokuments. Zugriff am Tag. Monat. Jahr unter Quellenangabe Shepler, N. (2001). Developing a Hedonic Regression Model for Camcorders in the U.S. CPI. Zugriff am , Beispiel eines Artikels aus einer Internetzeitschrift: Wilson, M. (2003). On choosing a model for measuring. Methods of Psychological Research Online, 8, Zugriff am Verfügbar unter Tabelle 1: Gebräuchliche Abkürzungen in Literaturverzeichnissen in deutscher und englischer Sprache Deutsch Englisch Auflage Aufl. Edition ed. Zweite Auflage 2. Aufl. Second Edition 2nd ed. überarbeitete Auflage überarb. Aufl. Revised Edition Rev. ed. Kapitel Kap. Chapter chap. Herausgeber Hrsg. Editor Ed. Herausgeber (mehrere) Hrsg. Editors Eds. Nummer Nr. Number No. Seite S. Page p. Seiten S. Pages pp. Band Bd. Volume Vol. Bände Bde. Volumes Vols.

5 4 Schreibweise statistischer Kennwerte Statistische Kennwerte werden im Text kursiv gesetzt. Nicht kursiv gesetzt werden alle Zahlen, arithmetische Zeichen (+, -, =, <, >, etc.), sowie Sub- bzw. Superskript (z.b. Indizes, Exponenten, etc.). Als Dezimaltrennzeichen wird ein Punkt verwendet; bei Zahlen kleiner als Eins werden führende Nullen angegeben (z.b ). Ausnahme: Kann ein Wert per definitionem nicht größer als Eins werden (wie etwa bei Korrelationskoeffizienten und anderen an ihrem Maximalwert standardisierten Werten), wird die führende Null vor dem Komma weggelassen. Zahlenangaben sollten auf anschauliche Größen gerundet werden. Als Faustregel gilt: Ganze Zahlen komplett, sonst drei bezeichnende Ziffern angeben (z.b ; 1697; 107; 27.4; 1.44). Bei Werten < 1 nur zwei bezeichnende Ziffern ausschreiben (z.b. 0.67; 0.025). Zu statistischen Angaben gehörende Klammern sind rund, wie bei F(3,64) = 4.67, p <.05. Werden die statistischen Angaben im Text selbst in Klammern gesetzt, dann sind die zum statistischen Ausdruck gehörenden Klammern eckig (z.b. F[3,64] = 4.67, p <.05). Abbildung 1 illustriert das Darstellungsformat für die Ergebnisse einer Varianzanalyse (F-Test). Abbildung 1: Ein Ausschnitt aus einer schriftlichen Arbeit, der die Darstellung eines F-Tests illustriert Es ist zu empfehlen für die Ergebnisse der statistischen Hypothesentestung neben dem p-wert auch die Effektgröße anzugeben, da diese ein vom Einfluss des Stichprobenumfangs unabhängiges Maß für den Bewährungsgrad einer Hypothese darstellt. So sollte beispielsweise im Zusammenhang mit einer 2 Varianzanalyse die Effektgröße η berichtet werden, für den t-test d. Weitere Effektgrößen finden sich in den Richtlinien der American Psychological Association (2009). Die Angabe von 3 oder weniger als 3 Kennwerten sollte im laufenden Text erfolgen. Zur Angabe von 4 bis 20 Werten empfiehlt sich die Darstellung in einer Tabelle. Ab 20 Werten sollte ein Diagramm oder eine Abbildung zur Darstellung der Kennwerte verwendet werden. Wichtige Kennwerte: Stichprobengröße: N = Wert z.b.: N = 10 Mittelwert: M = Wert z.b.: M = 27.4 Standardabweichung: SD = Wert z.b.: SD = 5.4 Standardfehler: SE = Wert z.b.: SE = 3.6 Quadratsumme: SS = Wert z.b.: SS = 67.5 (oder: SS Zähler = 67.5) Teststärke: 1 β = Wert z.b.: 1 β =.99 Effektgröße: Index = Wert z.b.: d = 0.5 Freiheitsgrade: df = Wert z.b.: df = 3 t-test: t(df) = t-wert, Ergebnis des Signifikanztests z.b.: t(80) = 2.3, p <.01 oder: t(80) = 0.08, n.s. Korrelation: r = Wert, p-wert z.b.: r =.64, p <.01 Varianzanalyse: F(df Zähler, df Nenner ) = Zahl, Ergebnis des Signifikanztests, mittlere Fehlerquadratsumme, (partielles) Eta 2 z.b.: F(3, 64) = 4.67, p <.05, MSE = , η 2 =.18 oder: F(3, 64) < 1 (bei F < 1 kann das Ergebnis des Signifikanztests entfallen, da der Test dann immer n.s. ist)

6 Richtlinien Praktikumsberichte Seite 6 Nonparametrische Testverfahren: Chi²-Test: χ² = (df, N = Zahl) = Wert, p-wert z.b.: χ²(3, N = 25) = 12.10, p <.01 Wilcoxon-Test: T = Wert, p-wert z.b.: T = 11.5, p <.01 Mann-Whitney-Test: U = Wert, p-wert z.b.: U = 17, p <.05 5 Literatur American Psychological Association (2009). Publication manual of the American Psychological Association (6. Aufl.). Washington, DC: American Psychological Association. Aschermann, E. & Gerdes, H. (2010). LeitfadenHausarbeiten2010. Letzter Zugriff am , Bauer, C., Gläßler, E., Gollwitzer, M., Kranz, D., Meiniger, C., Schlotz, W., Schnell, T., & Voss, A. (2003). Merkblatt zur Erstellung empirischer Arbeitsberichte. letzter Zugriff am , Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (2007). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (3., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Erdfelder, E., Musch, J., & Cüpper, L. (2002). Richtlinien zur Gestaltung von schriftlichen Referaten, Hausarbeiten und Praktikumsberichten. Letzter Zugriff am , Hager, W., Spies, K. & Heise, E. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht (2., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Hölzenbein, F., Ripfl, R., Unbehaun, T. & Stahl, C. (2006). Richtlinien zur Gestaltung von Hausarbeiten und Praktikumsberichten. Letzter Zugriff am , tutorate/gestaltung.pdf

7 Richtlinien Praktikumsberichte Seite 7 6 Weitere formale Hinweise für Studierende im Experimentalpraktikum (Bachelor Psychologie) Im Rahmen des experimentellen Praktikums gilt der schriftliche Abschlussbericht als benotete Prüfungsleistung. Im Sommersemester 2012 ist dieser Abschlussbericht bis zum beim Praktikumsleiter abzugeben. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Praktikumsbericht als Einzelbericht sollte etwa 15 Seiten umfassen, eine Länge von 20 Seiten jedoch nicht überschreiten. Es ist möglich, den Abschlussbericht in Einzelarbeit oder als Gruppenbericht anzufertigen. Die Entscheidung, ob der Abschlussbericht als Gruppen- oder Einzelarbeit erstellt wird, bleibt dabei den einzelnen Kleingruppen überlassen. Ein Gruppenbericht kann auch nur von einem Teil der Kleingruppe erarbeitet werden. Der/die Praktikumsleiter/in kann eine maximale Gruppengröße für die Erstellung des Gruppenberichts festlegen. Wird der Abschussbericht als Gruppenarbeit erstellt, wird auch nur eine Gesamtnote vergeben. Die Studierenden müssen dann dem Bericht eine Erklärung beifügen, dass sie eine gemeinsame Note wünschen. Trotzdem sollen die Beiträge der Einzelnen als solche gekennzeichnet werden. Im Rahmen einer Gruppenarbeit kann die maximale Seitenzahl von 20 Seiten überschritten werden. Hier können die einzelnen Praktikumsleiter/innen minimale und/oder maximale Seitenzahlen für die einzelnen Beiträge oder den Gesamtbericht festlegen. Der Bericht ist in einfacher Ausfertigung schriftlich sowie elektronisch (als CD oder per Mail, in Absprache mit dem/der Praktikumsleiter/in) abzugeben. Bitte fügen Sie Ihrem Bericht noch die folgenden Dokumente bei: Einzelbericht: Erklärung zu verwendeten Hilfsmitteln Benotungsbogen Gruppenbericht: Erklärung zu verwendeten Hilfsmitteln Benotungsbogen Vergabe gemeinsamer Note Mitteilung Teilnehmer Abschlussbericht Diese Dokumente finden Sie im Expra-Bereich in ILIAS und auf den Internetseiten des Prüfungsamts ( Bitte richten Sie Anmerkungen zu diesen Richtlinien an: Anita Jain, a.jain@uni.koeln.de

Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten

Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten im Bachelorstudiengang Psychologie des Fachbereichs Humanwissenschaften Stand: SoSe 2016 Vorversionen dieser Richtlinien stammen von Anita

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten

Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie des Fachbereichs Humanwissenschaften Stand: SoSe 2018 Vorversionen dieser Richtlinien stammen

Mehr

Merkblatt zur Erstellung empirischer Arbeitsberichte

Merkblatt zur Erstellung empirischer Arbeitsberichte Merkblatt zur Erstellung empirischer Arbeitsberichte erstellt vom Arbeitskreis "Lehrevaluation und -innovation" im Fach Psychologie an der Universität Trier (C. Bauer, E. Gläßer, M. Gollwitzer, D. Kranz,

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten

Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten im Bachelorstudiengang Psychologie des Fachbereichs Humanwissenschaften Stand: WS 2012/2013 Module: 4, 5 Modulverantwortlicher: Prof. Dr.

Mehr

Merkblatt zur Erstellung von Berichten zu empirischen Arbeiten

Merkblatt zur Erstellung von Berichten zu empirischen Arbeiten Merkblatt zur Erstellung von Berichten zu empirischen Arbeiten Prof. Dr. Melanie Steffens & Dipl.-Psych. Franziska Vieweg (Dieses Merkblatt beruht auf ähnlichen Arbeiten von Prof. A. Buchner, Universität

Mehr

Allgemeine Zitierregeln

Allgemeine Zitierregeln American Psychological Assoziation (www.apa.org) APA Style (www.apastyle.org) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (www.dgps.de) Werk Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1997). Richtlinien

Mehr

Abschlussarbeiten Leitfaden in Anlehnung an Buchner (2012)

Abschlussarbeiten Leitfaden in Anlehnung an Buchner (2012) 1 Abschlussarbeiten Leitfaden in Anlehnung an Buchner (2012) Aufbau Titelseite Zusammenfassung/Abstract Einleitung o Theoretischer Hintergrund o Hypothesen Methode o Stichprobe o Material o Design o Ablauf/Prozedur

Mehr

1 Anforderungen und grober Zeitplan

1 Anforderungen und grober Zeitplan Leitfaden für Diplomarbeiten Professur Sozialpsychologie 1 Anforderungen und grober Zeitplan Themensuche (ca. 4 Wochen) Thema wählen Literaturrecherche (theoretischen Hintergrund erarbeiten) Fragestellung

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

1 Anforderungen und grober Zeitplan

1 Anforderungen und grober Zeitplan Leitfaden für Bachelorarbeiten Professur Sozialpsychologie 1 Anforderungen und grober Zeitplan Theoriearbeit (Woche 1-2) 1.Treffen: inhaltliche Besprechung, Darstellung der Fragestellung, Besprechung des

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit FB 1: Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit für den Modulabschluss in Modul 5 (2-Fach-BA, Basisfach Psychologie) 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Fachbereich I Bildungswissenschaften

Fachbereich I Bildungswissenschaften Fachbereich I Bildungswissenschaften Stand Januar 2017 Abschlussarbeiten zur Erlangung eines Bachelor- bzw. Mastergrades stellen angeleitete wissenschaftliche Arbeiten dar. Grundsätzlich sind dabei die

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung Professur für Empirische Bildungsforschung Institut für Erziehungswissenschaft Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Straße 21B D-35394 Gießen Tel.:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Empirisches Praktikum. SoSe Auswertung der Experimente

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Empirisches Praktikum. SoSe Auswertung der Experimente Beispielbild Lernen & Gedächtnis Empirisches Praktikum SoSe 2008 Auswertung der Experimente Gestaltung eines Versuchsberichts Äußeres Erscheinungsbild Richtlinien Zur Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Rainer Leonhart, Psychologische Methodenlehre /Statistik

Rainer Leonhart, Psychologische Methodenlehre /Statistik Zusatzmaterialien zum UTB-Band Rainer Leonhart, Psychologische Methodenlehre /Statistik bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825230647 Oftmals ein ungeliebtes Fach aber fundierte Kenntnisse der Statistik

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliches Schreiben" 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig?

Eigene MC-Fragen Wissenschaftliches Schreiben 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig? Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliches Schreiben" 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig? Das psychologische Modell konkretisiert psychologisch relevante

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien Für alle Fächer verbindlich zu verwenden! Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien ProGenius Private Berufliche Schule Böblingen & Karlsruhe Ansprechpartnerin: Frau Kienzle ab Schuljahr:

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Tabellengestaltung nach APA-Standard

Tabellengestaltung nach APA-Standard Tabellengestaltung nach APA-Standard Checkliste für Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten Version 1.1 Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann) Stand: 11.04.2018 Beim Erstellen von Tabellen

Mehr

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Zur Veröffentlichung wird ein dem Stylesheet entsprechend formatiertes

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Oktober 2014 Inhalt 1 Selbstständigkeit und Ehrlichkeit... 1 2 Allgemeine Hinweise... 1 2.1 Abschlussarbeiten... 1 2.1.1 Exposè... 1 2.1.2 Umfang...

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten

Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten Die ersten Schritte: Informieren Sie sich über laufende Ausschreibungen für Abschlussarbeiten der AE und über Forschungsschwerpunkte und Publikationen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Zum Aufbau von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten vorläufige Fassung!

Zum Aufbau von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten vorläufige Fassung! AE Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung Prof. Dr. E. Müller, Dr. J. Margraf-Stiksrud September 2016 Zum Aufbau von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten vorläufige Fassung! Bachelorarbeiten

Mehr

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Die Leitlinien zur formalen Gestaltung sind als Empfehlung zu verstehen und bauen auf gängigen

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit Friedrich- Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Department Fachdidaktiken Didaktik der Biologie Zulassungsarbeit - Im Rahmen des Studiums für Lehramt

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Die Betreuer des Projektlabors 14. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Warum eine Ausarbeitung? 3 2 Formatierungen und Layout 4 2.1 Der Text....................................

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tabellen und Abbildungen 23.11.16 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1.Zweck von Tabellen & Abbildungen 2. Leitfragen 3. Regeln für Tabellen & Abbildungen 4. Tabellen 5. Abbildungen 6. Checklist

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung Informationen zur Bachelorarbeit Stand: 11.06.2013 im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung siehe auch: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor_master/pir1/info_ba_arbeit.html

Mehr

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015 Universität Bamberg, Professur für Arbeits- & Organisationspsychologie 96047 Bamberg Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Stand März 2015

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Informationen zum Industriepraktikum und zur Erstellung des Berichts für WCH 403

Informationen zum Industriepraktikum und zur Erstellung des Berichts für WCH 403 Institut für Chemie Informationen zum Industriepraktikum und zur Erstellung des Berichts für WCH 403 Merkblatt für Studierende Erstellt von Steve Kappenthuler Inhaltsverzeichnis Informationen zum Industriepraktikum

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Abschlussarbeiten Factsheet

Abschlussarbeiten Factsheet Abschlussarbeiten Factsheet Schriftart: Times New Roman, Calibri oder Arial (nur eine einzige Schrift ist zu verwenden) Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Format: Blocksatz Seitenränder: 2,5cm

Mehr

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anforderungen an eine Hausarbeit eine Verschriftlichung zum Referat eine Verschriftlichung mit Reflexion zur Seminargestaltung Berichte zum Sozial- und

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04 Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit Die folgenden Hinweise zur Erstellung einer Haus-/ Diplomarbeit beschreiben die allgemeinen, die

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Internationale Makroökonomie und Handel Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master-, WiWiZ- oder Diplomarbeiten)

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Artikelaufbau. Gliederung

Artikelaufbau. Gliederung Artikelaufbau Gliederung 1. Titel a. Titelseite b. Inhaltsverzeichnis 2. Abstract 3. Einleitung 4. Methode a. Versuchspersonen b. Material c. Durchführung d. Versuchsplan 5. Ergebnisse a. Wichtige Regel

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr