Versuchsprogramm. Sommerungen Prüfsortiment LSV Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsprogramm. Sommerungen Prüfsortiment LSV Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg"

Transkript

1 Versuchsprogramm Sommerungen Prüfsortiment LSV 2018 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

2 Getreide Sommergerste 2018 Prüfsortiment Sorten-Nr. Sorte Prüfstatus Züchter Vertrieb Bemerkung GS Quench VRS Syngenta Syngenta GS Avalon VRS/ES Breun Hauptsaaten GS RGT Planet VRS/ES RAGT RAGT Empfehlung im Vertragsanbau GS Cervinia 3. J. SZ Breun Limagrain GS Laureate 2. J/VGL. Syngenta Syngenta GS Accordine 2. J. Ackermann Saatenunion Verarbeitungsempfehlung 2018 GS KWS Fantex 2. J. KWS KWS GS Marthe VGL Nordsaat Saatenunion GS Leandra 1.J. SZ Breun Hauptsaaten Aufnahme BP GS KWS Beckie 1.J. KWS KWS Futtergerste GS RGT Atmosphere 1.J. RAGT RAGT GS Subway 1.J. Nordic Seed Nordic Seed WP integriert: Boxberg, Döggingen; EUSV integriert: Boxberg; BP= Berliner Programm Prüfstandorte, Anbaugebiete (AG), Auswertung Zentrales Versuchsfeld Landratsamt Zentrales Versuchsfeld Landratsamt Bönnigheim Ludwigsburg Krauchenwies Sigmaringen Boxberg Main-Tauber-Kreis Tailfingen Böblingen Döggingen Waldshut St. Johann Münsingen Eiselau Alb-Donau-Kreis Orschweier (nur 2018) Offenburg AG Nr. Bezeichnung Standorte AG 16 Mittellagen Südwest AG 19 Höhenlagen Südwest AG 20 Wärmelagen Südwest BW: Tailfingen, R.-Pf.: Brecht; HE: Bad Hersfeld BW: Döggingen, Eiselau, St.Johann; R.-Pf.:Nomborn, Kümbdchen BW: Bönnigheim, Orschweier; HE: Griesheim; R.-Pf.: Biedesheim, Ober-Flörsheim; Herxheim 21 AG 21 Fränkische Platten BW: Boxberg; BY: Arnstein 22 AG 22 Tertiärhügelland/ Gäu BW: Krauchenwies; BY: Neuhof, Straßmoos, Osterseeon, Landsberg, Hartenhof

3 Sommergerste 2018 Getreide Auswertung ein/dreijährig fünfjährig Standorte Standorte BW AG 16 AG 19 AG 20 AG 21 AG 22 versuchsdurchführung Hinweise Versuchsanlage Beizung Aussaatstärke N-Düngung V1+V2 Wachstumsregler Randomisierung Anhangssorten zweifaktorielle Spaltanlage, V1 zweifach wiederholt, V2 zweifach wiederholt Rubin TT ortsüblich die N-Düngung ist so auszurichten, dass in V1 ohne Wachstumsreglereinsatz ein Totallager vermieden, aber ein sortendifferenziertes Teillager möglich ist. in V1 ist der Einsatz von Wachstumsregulatoren grundsätzlich nicht erlaubt. Im Einzelfall und nach Rücksprache mit dem Ref. 13/LTZ können zur Bestandessicherung max. 50 % der Aufwandmenge von V2 angewendet werden. Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt max. 2 Sorten von regionaler Bedeutung; wegen Finazierung durch die Züchter nur in Absprache mit Ref. 13/LTZ zusätzliche kulturspezifische Bonituren Merkmal Halmknicken Ährenknicken Mehltau Zwergrost Netzflecken Rhynchosporium Kürzel in PIAF HLMKN AEHKN MHLT1/MHLT2 ZWRST NEZFL RHYSE

4 Getreide Hafer 2018 Prüfsortiment Sorten-Nr. Bezeichnung Prüfstatus Züchter Vertrieb Bemerkungen HA Max VRS/ES Bauer IG Pflanzenzucht Gelbhafer HA Symphony VRS Nordsaat Saatenunion Weißhafer HA Harmony VRS/3. J. Nordsaat Saatenunion Gelbhafer HA Apollon ES Nordsaat Saatenunion Gelbhafer HA Yukon ES Nordsaat DSV Gelbhafer HA Bison 3. J. Nordsaat Hauptsaaten Gelbhafer HA Troll 3. J. Bauer IG Pflanzenzucht Kurzstrohhafer HA Delfin 2. J. Nordsaat Hauptsaaten Gelbhafer HA Armani 1. J. Bauer IG Pflanzenzucht Gelbhafer WP integriert: Krauchenwies; EUSV integriert: Tailfingen Prüfstandorte, Anbaugebiete (AG), Auswertung Zentrales Versuchsfeld Döggingen Eiselau Krauchenwies Tailfingen Landratsamt Waldshut Alb-Donau-Kreis Sigmaringen Böblingen AG Nr. Bezeichnung Standorte 20 Ackerbaugebiet Südwest: 22 Auswertung Ackerbaugebiet Tertiärhügelland/bay. Gäu BW: Döggingen, Eiselau, Tailfingen R.-Pf.:Brecht, Nomborn BW: Krauchenwies; BY: Staßmoos, Hausen, Osterseeon Standorte ein/dreijährig AG fünfjährig Großraum Süd Standorte: BW: Döggingen, Eiselau, Krauchenwies, Tailfingen, BY: Grafenreuthe, Neuhof, Straßmoos; Hausen, HE: Bad Hersfeld, Korbach, SACH: Christgrün,Forchheim, THÜ: Heßberg

5 Hafer 2018 Getreide versuchsdurchführung Versuchsanlage Beizung Aussaatstärke Randomisierung Pflanzenschutz Anhangssorten Hinweise einfaktorielle Blockanlage, vierfach wiederholt Rubin TT ortsüblich Teilblöcke: Lang- und Kurzstrohsorten mit entsprechenden Randparzellen; Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt keine Fungizidanwendung; Wachstumsregler nach Bedarf verhalten und standortspezifisch einsetzen max. 2 Sorten von regionaler Bedeutung; wegen Finazierung durch die Züchter nur in Absprache mit Ref. 13/LTZ zusätzliche kulturspezifische Bonituren Merkmal Kürzel in PIAF Zwiewuchs Halmknicken! Reifeverzögerung des Strohs Kronenrost Blattflecken Mehltau ZWIEW HLMKN RFVER KNRST BLTFL MHLT1/MHLT2

6 Getreide Sommerweizen 2018 Prüfsortiment Sorten-Nr. Sorte Prüfstatus Züchter Vertrieb WS KWS Scirocco E VRS KWS Lochow KWS Lochow WS Cornetto A ES/VRS Secobra Secobra WS Quintus A ES/VRS Borries-Eckendorf Saatenunion WS Licamero A mj Secobra Secobra WS KWS Mistral 3. J. KWS Lochow KWS Lochow WS Anabel EU 2. J. Streng IG Pflanzenzucht WS Servus 2. J. Strube Hauptsaaten WS KWS Sharki 2. J/VRS KWS Lochow KWS Lochow WS Zenon 2. J. Secobra Limagrain WS Jasmund 1. J. Strube IG Pflanzenzucht WPund EUSV integriert:tailfingen Prüfstandorte, Anbaugebiete (AG), Auswertung Zentrales Versuchsfeld Tailfingen zuständiges Landratsamt Tübingen AG Nr. Bezeichnung Standorte 20 Großraum Südwest BW: Tailfingen, HE: Friedberg, Fritzlar; R.-Pf.: Herxheim Auswertung Standorte ein/dreijährig Großraum Südwest: AG 20 fünfjährig Großraum Süd: BW: Tailfingen; BY: Frankendorf, Hagelstadt; SACH: Christgrün; Forchheim; HE: Friedberg, Fritzlar; R.-Pf: Herxheim

7 Sommerweizen 2018 Getreide versuchsdurchführung Hinweise Versuchsanlage Beizung Besonderer Hinweis Pflanzenschutz Aussaatstärke N-Düngung V1+V2 Wachstumsregler Randomisierung Anhangssorte zweifaktorielle Spaltanlage, V1 zweifach wiederholt, V2 zweifach wiederholt Landor CT bei hoher Infektionsgefahr mit Ährenfusarium nach Prognosemodell (proplant,isip) ist in V2 eine Blütenbehandlung mit Azolfungizid in voller Aufwandmenge durchzuführen ortsübliche Saatstärke ( K/m 2 ); Hybriden: 2/3 der Aussaatstärke von Populationsweizen bei Beachtung der Steigerung bei späterer Aussaat, nicht unter 220 K/m 2 bei Aussaaat nach dem 1.ten Oktober die N-Düngung ist so auszurichten, dass in V1 ohne Wachstumsreglereinsatz ein Totallager vermieden, aber ein sortendifferenziertes Teillager möglich ist in V1 ist der Einsatz von Wachstumsregulatoren grundsätzlich nicht erlaubt; im Einzelfall und nach Rücksprache mit dem Ref. 13/LTZ können zur Bestandessicherung max. 50 % der Aufwandmenge von V2 angewendet werden keine Randomisation nach Pflanzenlänge; Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt max. 2 Sorten von regionaler Bedeutung; wegen Finazierung durch die Züchter nur in Absprache mit Ref.13/LTZ zusätzliche kulturspezifische Bonituren Merkmal Mehltau Braunrost Gelbrost Spelzenbräune Blattseptoria (Septoria Tritici) Ährenfusarium Ährenmehltau Kürzel in PIAF MHLT1/MHLT2 BNRST GLRST SPELB BLSPT AHFSM MHLT3

8 Getreide Durum 2018 Prüfsortiment Sorten-Nr. Sorte Prüfstatus Züchter Vertrieb HWS Durasol VRS Dr. Bertold Alter Dr. Bertold Alter HWS Duramant ES/VRS SW-Saatzucht Saatenunion HWS Duramonte EU ES SW-Saatzucht Saatenunion HWS Durofox EU ES Saatzucht Donau Hauptsaaten HWS Anvergur EU ES RAGT/Hauptsaaten Hauptsaaten HWS Tessadur EU 2. J. Saatzucht Donau Hauptsaaten HWS Durofinus EU 2. J. Saatzucht Donau IG HWS Fulgur SZS mj Saaten-Zentrum Schöndorf HWS RGT Voilur 1. J. RAGT WP integriert: Orschweier Prüfstandorte, Anbaugebiete, Auswertung Zentrales Versuchsfeld Orschweier zuständiges Landratsamt Ortenaukreis Großraum Bezeichnung Standorte ABL = Alte Bundesländer Zuständigkeit: Südwest, Fränkische Platten, BW: Orschweier; R.-Pf.: Herxheim; BY: tertiäres Hügelland/Gäu Giebelstadt Dr. Gerhard Hartmann/LLG Sachsen-Anhalt Auswertung einjährig und dreijährig Zuständigkeit: Standorte ABL = Alte Bundesländer Dr. Gerhard Hartmann/LLG Sachsen-Anhalt

9 Durum 2018 Getreide versuchsdurchführung Versuchsdurchführung Datenerfassung in PIAF siehe Wertprüfungsanbauliste 2018 Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt Bonituren Kernbonituren Kürzel in PIAF Kernbonituren Kürzel in PIAF Mehltau MHLT1/MHLT2 Blattseptoria (Septoria tritici) BLSPT Braunrost BNRST Ährenfusarium AHFSM Gelbrost GLRST Ährenmehltau MHLT3 Spelzenbräune SPELB

10 Leguminosen Futtererbsen 2018 Prüfsortiment BSA-Nr. Bezeichnung Prüfstatus Züchter Vertrieb EF Astronaute VRS/ES NPZ Saatenunion EF Alvesta VRS/ES KWS EF Respect mj. Intersaat Secobra EF Salamanca mj NPZ Saatenunion EF LG Amigo 2.J. Limagrain EF LG Ajax 1.J. Limagrain EF Safran 1.J. Intersaat Secobra EUSV integriert: Boxberg Prüfstandorte, Anbaugebiete (AG), Auswertung Zentrales Versuchsfeld zuständiges Landratsamt Boxberg Main-Tauber-Kreis Eiselau Alb-Donau-Kreis Tailfingen Tübingen Orschweier Ortenaukreis AG Nr. Bezeichnung Standorte GR Südwest AG 7+AG 8 Höhenlagen, Wärme- und Mittelagen Südwest, Jura BW: Boxberg, Eiselau, Tailfingen, Orschweier; R.- Pf.: Kümbdchen, Ober-Flörsheim, Brecht, Biedesheim; HE: Eichhof, Friedberg, Fritzlar Auswertung Standorte ein/dreijährig Großraum Südwest: AG 7+8 fünfjährig Großraum Süd: AG 7+8+Standorte BY: Wolkshausen,Wolfsdorf Versuchsdurchführung Aussaatstärke Beizung Datenerfassung in PIAF Merkmalsbezeichnung Pflanzenlänge Bestandeshöhe vor Ernte 70 Körner/qm TMTD 98 % Satec Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt Kürzel in PIAF PFLNG BSTHO

11 Ackerbohnen 2018 Leguminosen Prüfsortiment BSA-Nr. Bezeichnung Prüfstatus Züchter Vertrieb BA Fuego VRS/ES NPZ Saatenunion BA Fanfare VRS/ES NPZ Saatenunion BA Taifun mj NPZ Saatenunion BA Tiffany ES. NPZ Saatenunion BA Birgit 2.J. SZ Petersen Saatenunion BA Trumpet 1.J. NPZ Saatenunion WP integriert: Orschweier, Döggingen; EUSV integriert: Döggingen Prüfstandorte, Anbaugebiete (AG), Auswertung Zentrales Versuchsfeld Döggingen Orschweier zuständiges Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Ortenaukreis AG Nr. Bezeichnung Standorte Gr Südwest AG 5 Mittel und Höhenlagen Südwest BW: Döggingen, Orschweier, R.-Pf.: Brecht; HE: Fritzlar, Bad Hersfeld Auswertung Standorte ein/dreijährig Großraum Südwest: AG 5 fünfjährig Großraum Süd: Großraum Südwest + AG 6+7+ Standorte BY: Frankendorf, Neuhof, Oberhummel Versuchsdurchführung es gelten die Vorgaben der Wertprüfungsanbauliste 2017 des BSA Datenerfassung in PIAF Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt

12 Leguminosen Sojabohnen sehr früh 2018 Prüfsortiment (000) 2018 BSA-Nr. Sorte Prüfstatus SJ Amarok VRS/mj ACW/DSP DSP-BayWa SJ Merlin EU VGL/mj Saatbau Linz BayWa SJ SY Livius EU mj Syngenta Saatbau Linz SJ Solena EU ES RAGT SJ Sirelia EU ES RAGT SJ RGT Shouna EU ES RAGT SJ ES Comandor EU 3.J. Euralis SJ Galice EU 3.J. ACW/DSP Hahn&Karl SJ Toutatis VRS/2.J. ACW/DSP BayWa SJ Coraline EU 2. J. ACW/DSP Saatenunion SJ Regina EU 2. J. Saatbau Linz IG Pflanzenzucht SJ xxxxx GL Melanie EU 2. J. SZ Gleisdorf IG Pflanzenzucht SJ xxxxx Aurelia EU 1. J. Saatbau Linz IG Pflanzenzucht SJ xxxxx Sculptor EU 1. J. NPZ Saatenunion SJ xxxxx Acardia EU 1.J. NPZ Saatenunion SJ xxxxx Meridian PZO EU 1. J. PZO IG Pflanzenzucht WP separat mit 00: Müllheim Züchter Vertrieb Prüfstandorte, Anbaugebiete (AG), Auswertung Zentrales Versuchsfeld 2018 BW zuständiges Landratsamt Bönnigheim Heilbronn Müllheim LTZ Außenstelle Emmendingen-Hochburg Tailfingen Tübingen Orschweier Ortenaukreis AG Nr. Bezeichnung Standorte GR Südwest AG2+AG3+AG4 mittleres Deutschland; Übergangslagen + Vorzugslagen Südwestdeutschland BW: Orschweier,Müllheim, Bönnigheim,Tailfingen, R.-Pf.:Rinkenbergerhof, Ober-Flörsheim, HE: Friedberg, Griesheim, Bad Hersfeld Auswertung ein/dreijährig fünfjährig Standorte Großraum Südwest: Standorte BW; R.-Pf.; HE Großraum Süd: Südwest + Standorte BY: Großaitingen, Oberhummel

13 Sojabohnen früh 2018 Leguminosen Prüfsortiment (00) 2018 BSA Sorte Prüf- status- SJ Primus VGL ProGrain LZ LifeFood SJ ES Mentor EU ES Euralis Saatbau Linz SJ Soprana EU ES RAGT SJ Silvia PZO EU mj PZO IG Pflanzenzucht SJ Lenka EU 3. J. ProGrain LZ Life Food SJ Tequila EU 3. J. ACW/DSP Rolly SJ RGT Stumpa EU 3. J. RAGT SJ RGT Sforza EU 3. J. RAGT SJ Bettina EU 2. J. Saatbau Linz SJ xxxxx RGT Siroca EU 1. J. RAGT SJ xxxxx Atacama EU 1. J. Probsdorfer SJ xxxxx Yakari EU 1. J. ACW/DSP Rolly WP separat mit 000: Müllheim Züchter Vertrieb Prüfstandorte, Anbaugebiete (AG), Auswertung Zentrales Versuchsfeld 2018 BW Bönnigheim Müllheim Orschweier zuständiges Landratsamt Heilbronn LTZ Außenstelle Emmendingen-Hochburg Ortenaukreis AG Nr. Bezeichnung Standorte GR Südwest AG2+AG3+AG4 mittleres Deutschland; Übergangslagen + Vorzugslagen Südwestdeutschland BW: Orschweier,Müllheim, Bönnigheim HE: Griesheim Friedberg Auswertung einjährig fünfjährig Standorte Großraum Südwest: Standorte BW; R.-Pf.; HE Großraum Süd: Südwest + Standorte BY: Köfering, Rotthalmünster

14 Leguminosen Sojabohnen 2018 versuchsdurchführung Hinweise Saatgutbestellung Herr Recknagel/Ref.14 LTZ Außenstelle Emmendingen-Hochburg Versuchsanlage Aussaatstärke Randomisierung Anhangssorten einfaktorielle Blockanlage, vierfach wiederholt ortsüblich Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt max. 2 Sorten von regionaler Bedeutung; wegen Finazierung durch die Züchter nur in Absprache mit Ref /LTZ zusätzliche kulturspezifische Bonituren Merkmal Höhe des ersten Fruchtansatzes Kürzel in PIAF HFRAN

15

16 Mais Körnermais früh 2018 Prüfsortiment - früh BSA-Nr. Bezeichnung Reifezahl Prüfstatus Züchter Vertrieb M LG VRS/ES Limagrain Limagrain M Sunshinos 210 VRS/ES Saatenunion Saatenunion M Stacey 210 VRS Limagrain Limagrain M Santimo EU ~210 ES Stroetmann Stroetmann M KWS Stabil EU ~ 190 ES KWS Mais KWS Mais M Davos 220 ES DSV DSV M P 8521 EU ~ J. Pioneer Pioneer M ES Hubble J. Euralis Euralis M P J. Pioneer Pioneer M Agro Fides EU ~ J. Agromais Agromais M P 8307 EU ~ J. Pioneer Pioneer M DKC J. Monsanto Monsanto M DKC J. Monsanto Monsanto M LG J. Limagrain Limagrain M KWS Stephano J. KWS KWS M Amavit J. KWS Agromais M Rancador J. KWS RAGT M DKC J. Monsanto Monsanto LG EU in TAI, BOX, KU ~ 190 Anhangsorte Limagrain Limagrain EU = EU-Sorte; ES Metronom (M 13372) zusätzlich am Standort Boxberg Prüfstandorte, Anbaugebiete (AG), Auswertung Zentrale Versuchsfelder 2018 zuständiges Landratsamt Boxberg Neckar-Odenwald-Kreis Kupferzell Hohenlohekreis Ladenburg Karlsruhe Tailfingen Tübingen Großraum Bezeichnung Standorte Großraum Südwest: AG Rheinebene und Nebentäler, Fränkische Platten, Oberes Gäu BW: Boxberg, Ladenburg, Kupferzell, Tailfingen Auswertung Standorte ein-/dreijährig fünfjährig Großraum Südwest: Standorte BW Großraum Süd: Großraum Südwest+Standorte BY: Günzburg, Frankendorf, Straßmoos, Thann, Sengkofen, Ruhstorf a.d.rott

17 Körnermais früh 2018 Mais Besondere Hinweise für die Versuchsdurchführung Hinweise Versuchsanlage Beizung einfaktorielle Blockanlage, dreifach wiederholt, TMTD + Mesurol Aussaatstärke N-Düngung Pflanzenschutz Randomisierung Anhangssorten Bestandesdichte: ca. 9 Pflanzen/qm, erhöhte Aussaatstärke, auf Endabstand vereinzeln N-Düngung nach gfp Hinweise zum Einsatz von Sulfonylharnstoffen in Maissortenversuchen: Herbizide mit der Gefahr von sortenspezifischen Schäden, z.b. aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe dürfen nur eingesetzt werden, wenn unter guten Applikationsbedingungen keine starken Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen das Splittingverfahren mit jeweils maximal 50 % der zugelassenen Aufwandmenge bis BBCH 14 angewendet wird. 5-7 Tage nach der Applikation muss jeweils eine Verträglichkeitsbonitur (TOX-Bonitur 1-9) durchgeführt werden. Bei den Anwendungen ist zusätzlich auf die ggf. unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Maispflanzen zu achten. Die Möglichkeit der Unterblattanwendung bleibt parallel bestehen. gezielte Maiszünslerbekämpfung Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt max. 2 Sorten von regionaler Bedeutung; wegen Finazierung durch die Züchter nur in Absprache mit Ref. 13/LTZ Kernbonituren Merkmalsbezeichnung Kürzel in PIAF Datum Aufgang DAUFG Datum weibliche Blüte DWBLB Anzahl Pflanzen nach Vereinzeln AZPNV Anzahl Pflanzen 2. Zählung (Kernparz) AZPF2 Anz. Pfl. Reihe/Parz. Besto, Maisz, Beulb. PFBZG Anzahl lagernde Pflanzen vor Ernte LGREI Stängelfäule Anz. Pflanzen (an 20 Pfl) STGFZ Anzahl verworfener Kolben KLBVW Berechnete Merkmale Ertrag (Körnermaiskorr.) dt/ha ERTRG Stängelfäule % STGFL % Lagerpflanzen vor Ernte % PLGPF Lager durch frühen Stängelbruch % LGSTP Pflanzen mit Maiszünsler % PFLMZ Pflanzen mit Beulenbrand % PFLBR Tage von Aussaat bis weibliche Blüte TWBLB

18 Mais Körnermais mittelfrüh 2018 Prüfsortiment - mittelfrüh BSA-Nr. Bezeichnung Reifezahl Prüfstatus Züchter Vertrieb M LG VRS/2.J. Limagrain Limagrain M P ES Pioneer Pioneer M P VRS/ES Pioneer Pioneer M P VRS Pioneer Pioneer M Luigi CS 240 ES Caussade Caussade M KWS ES KWS Mais KWS Mais M DKC 3623 EU ~250 ES Monsanto Monsanto M ES Asteroid 250 ES Euralis Euralis M Figaro 250 ES KWS Mais KWS Mais M DKC 3441 EU ~ J. Monsanto Monsanto M RGT Planoxx EU ~ J. RAGT RAGT M Rigoletto EU ~ J. Saatbau Linz Dehner M Toutati CS EU ~ J. Caussade Caussade M ES Inventive J. Euralis Euralis M Amanova J. Agromais Agromais M Amaveritas J. Agromais Agromais M P J. Pioneer Pioneer M Susetta J. AIC Saatenunion M LG EU ~ J. Limagrain Limagrain M RGT Chromixx EU ~ J. RAGT RAGT M LG J. Limagrain Limagrain M ES Joker J. Euralis Euralis M ES Hemingway J. Euralis Euralis M Serveza J. Intersaatzucht Planterra/BayWa M SY Impulse J. Syngenta Syngenta M KWS Fabiano J. KWS Mais KWS Mais M Vitalico J. KWS Mais KWS Mais M KWS Efficiens J. KWS Mais KWS Mais M Dentrico J. Agromais Agromais WP 2 sep.: Ladenburg; EU = EU-Sorte

19 Körnermais mittelfrüh 2018 Mais Prüfstandorte, Anbaugebiete (AG), Auswertung Zentrales Versuchsfeld 2018 BW Kraichtal Kupferzell Ladenburg Tailfingen zuständiges Landratsamt Karlsruhe Hohenlohkreis Karlsruhe Tübingen Großraum Bezeichnung der AG BW Standorte Großraum Südwest: AG 9+13 Rheinebene und Nebentäler, Oberes Gäu BW: Kraichtal, Ladenburg, Kupferzell, Tailfingen, R.-Pf.: Minfeld Auswertung ein/dreijährig Standorte Großraum Südwest fünfjährig Großraum Süd: Großraum Südwest+Standorte BY: Günzburg, Frankendorf, Straßmoos, Thann, Sengkofen, Neuhof, Inzing, Reith, Puch, Schwarzenau

20 Mais Körnermais mittelfrüh 2018 Besondere Hinweise für die Versuchsdurchführung Versuchsanlage Beizung Aussaatstärke N-Düngung Pflanzenschutz Randomisierung Anhangssorten Hinweise einfaktorielle Blockanlage, dreifach wiederholt, TMTD + Mesurol Bestandesdichte: ca. 8-9 Pflanzen/qm, erhöhte Aussaatstärke, auf Endabstand vereinzeln N-Düngung nach gfp Hinweise zum Einsatz von Sulfonylharnstoffen in Maissortenversuchen: Herbizide mit der Gefahr von sortenspezifischen Schäden, z.b. aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe dürfen nur eingesetzt werden, wenn unter guten Applikationsbedingungen keine starken Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen das Splittingverfahren mit jeweils maximal 50 % der zugelassenen Aufwandmenge bis BBCH 14 angewendet wird. 5-7 Tage nach der Applikation muss jeweils eine Verträglichkeitsbonitur (TOX-Bonitur 1-9) durchgeführt werden. Bei den Anwendungen ist zusätzlich auf die ggf. unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Maispflanzen zu achten. Die Möglichkeit der Unterblattanwendung bleibt parallel bestehen. gezielte Maiszünslerbekämpfung Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt max. 2 Sorten von regionaler Bedeutung; wegen Finazierung durch die Züchter nur in Absprache mit Ref. 13/LTZ Kernbonituren Merkmalsbezeichnung Datum Aufgang DAUFG Datum weibliche Blüte DWBLB Anzahl Pflanzen nach Vereinzeln AZPNV Anzahl Pflanzen 2. Zählung (Kernparz) AZPF2 Anz. Pfl. Reihe/Parz. Besto, Maisz, Beulb. PFBZG Anzahl lagernde Pflanzen vor Ernte LGREI Stängelfäule Anz. Pflanzen (an 20 Pfl) STGFZ Anzahl verworfener Kolben KLBVW Berechnete Merkmale Ertrag (Körnermaiskorr.) dt/ha ERTRG Stängelfäule % STGFL % Lagerpflanzen vor Ernte % PLGPF Lager durch frühen Stängelbruch % LGSTP Pflanzen mit Maiszünsler % PFLMZ Pflanzen mit Beulenbrand % PFLBR Tage von Aussaat bis weibliche Blüte TWBLB Kürzel in PIAF

21 Körnermais mittelspät 2018 Mais Prüfsortiment - mittelspät BSA-Nr. Bezeichnung Reifezahl Prüfstatus Züchter Vertrieb M Susanne 280 VRS Saatenunion Saatenunion M Keltikus 260 VRS/ES KWS KWS M KWS VRS KWS KWS M Futurixx EU ~ 290 ES RAGT RAGT M P 9234 EU ~270 ES Pioneer Pioneer M DKC 3939 EU ~260 ES Monsanto Monsanto M P 8816 EU ~260 ES Pioneer Pioneer M RGT Conexxion EU ~270 ES RGT RGT M LG30369 Limanova EU ~280 ES Limagrain Limagrain M MAS 24 C J. Maisadour Maisadour M DKC 3969 EU ~ J. Monsanto Monsanto M Farmirage J. v. Moreau Farmsaat M DS 1710C/Sucorn J. Dow Saatenunion M ES Faraday EU 1 ~ J. Euralis Euralis M DKC 4652 EU 1 ~ J. Monsanto Monsanto M P 0312 EU 1 ~ J. Pioneer Pioneer WP 2: Ladenburg, Orschweier; EU= EU-Sorte; 1 EU-Sorten aus den IMIR-Prüfungen

22 Mais Körnermais mittelspät 2018 Prüfstandorte, Anbaugebiete (AG), Auswertung Zentrales Versuchsfeld 2018 BW Bönnigheim Kraichtal Ladenburg Orschweier zuständiges Landratsamt Heilbronn Karlsruhe Karlsruhe Ortenaukreis Großraum Bezeichnung der AG BW Standorte Großraum Südwest: AG 9+13 Rheinebene und Nebentäler, Oberes Gäu BW: Bönnigheim, Kraichtal, Ladenburg, Orschweier; R.-Pf.: Minfeld Auswertung ein/dreijährig Standorte Großraum Südwest fünfjährig Großraum Süd: Großraum Südwestdtschl+Standorte BY: Straßmoos, Inzing, Reith, Senkhofen Besondere Hinweise für die Versuchsdurchführung Hinweise Versuchsanlage Beizung Aussaatstärke N-Düngung Pflanzenschutz Randomisierung Anhangssorten einfaktorielle Blockanlage, dreifach wiederholt, TMTD + Mesurol Bestandesdichte: ca. 8 Pflanzen/qm, erhöhte Aussaatstärke, auf Endabstand vereinzeln N-Düngung nach gfp Hinweise zum Einsatz von Sulfonylharnstoffen in Maissortenversuchen: Herbizide mit der Gefahr von sortenspezifischen Schäden, z.b. aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe dürfen nur eingesetzt werden, wenn unter guten Applikationsbedingungen keine starken Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen das Splittingverfahren mit jeweils maximal 50 % der zugelassenen Aufwandmenge bis BBCH 14 angewendet wird. 5-7 Tage nach der Applikation muss jeweils eine Verträglichkeitsbonitur (TOX-Bonitur 1-9) durchgeführt werden. Bei den Anwendungen ist zusätzlich auf die ggf. unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Maispflanzen zu achten. Die Möglichkeit der Unterblattanwendung bleibt parallel bestehen. gezielte Maiszünslerbekämpfung Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt max. 2 Sorten von regionaler Bedeutung; wegen Finazierung durch die Züchter nur in Absprache mit Ref. 13/LTZ

23 Körnermais mittelspät 2018 Mais Kernbonituren Merkmalsbezeichnung Kürzel in PIAF Datum Aufgang Datum weibliche Blüte Anzahl Pflanzen nach Vereinzeln Anzahl Pflanzen 2. Zählung (Kernparz) Anz. Pfl. Reihe/Parz. Besto, Maisz, Beulb. Anzahl lagernde Pflanzen vor Ernte Stängelfäule Anz. Pflanzen (an 20 Pfl) Anzahl verworfener Kolben DAUFG DWBLB AZPNV AZPF2 PFBZG LGREI STGFZ KLBVW Berechnete Merkmale Ertrag (Körnermaiskorr.) dt/ha ERTRG Stängelfäule % STGFL % Lagerpflanzen vor Ernte % Lager durch frühen Stängelbruch % Pflanzen mit Maiszünsler % Pflanzen mit Beulenbrand % Tage von Aussaat bis weibliche Blüte PLGPF LGSTP PFLMZ PFLBR TWBLB

24 Silo-Biomassemais Grenzlangen 2018 Prüfsortiment Grenzlagen Kenn- Nr. BSA- Nr. Bezeichnung Reifezahl Prüfstatus Schobbi CS S200 mj Caussade Belami CS+ ca.s190 mj Caussade KWS Stabil+ S200 mj KWS SY Nordicstar S180 mj Syngenta Gatsby+ ca.s200 mj LG/Advanta Züchter/Vertrieb Sulano/DS419A+ ca.s200 mj Saaten-Union Absalon+ S190 mj DSV-Saaten LikeIt+ ca S180 2j DSV-Saaten DKC 2978 S190 2j Monsanto 10 LG ca.s200 1j LG/Stroetmann 11 Amaizi CS+ ca.s180 1j Caussade 12 ES Legolas+ ca.s200 1j Euralis 13 Pospect+ ca.s190 1j LG/Limagrain 14 Function+ ca.s200 1j LG/Limagrain 15 Aktual+ ca.s180 1j Syngenta + = EU-Sorte ES=Empfehlung Silomais EB=Empfehlung Biogas E=Empfehlung Silo- und Biogasmais Prüfstandorte und zuständigkeiten Zentrales Versuchsfeld zuständiges Landratsamt Bremelau Döggingen Standorte BY: Markersreuth, Ametsried, Hartenhof Münsingen Schwarzwald-Baar-Kreis Versuchsdurchführung: Bestandesdichte: 10 Pflanzen/m2, erhöhte Aussaatstärke; auf Endabstand vereinzeln N-Düngung nach gfp. Gezielte Maiszünslerbekämpfung

25 früh 2018 Silo-Biomassemais Prüfsortiment FRÜh Kenn- Nr. BSA- Nr. Bezeichnung Reifezahl Prüfstatus Prüfstandorte und zuständigkeiten in baden-württemberg Züchter/Vertrieb SY Amboss S220 1j Syngenta Stacey S220 mj LG/Advanta Keops S210 E/mj KWS Cranberri CS S220 E/mj Caussade SY Feeditop+ S210 E/mj Syngenta LG S210 ES/mj LG/Limagrain Ridley S210 E/mj DSV LG S220 E/mj LG/Limagrain Mallory+ S220 EB/mj Saaten-Union Schobbi CS S200 E/mj Caussade KWS Laurencio S200 2j KWS Amanova S210 2j Agromais Milkstar+ ca.s220 2j Saaten-Union LG S210 2j LG/Limagrain Susetta 220 2j Saatenunion DKC 2684 S210 1j Monsanto DKC 3089 S220 1j Monsanto LG S210 1j LG/Limagrain KWS Stefano S210 1j KWS Kaprilias S210 1j KWS Amavit S210 1j Agromais Rancador S210 1j KWS Espirito S210 1j KWS + = EU-Sorte ES=Empfehlung Silomais EB=Empfehlung Biogas E=Empfehlung Silo- und Biogasmais Zentrales Versuchsfeld Landratsamt Zentrales Versuchsfeld Landratsamt Boxberg Neckar-Odenwald-Kreis Krauchenwies Sigmaringen Schwarzwals-Baar- Döggingen Eiselau Kreis Standort BY: Westerschondorf; Neudorf; Ametsried; Markersreuth, Hartenhof Alb-Donau-Kreis Versuchsdurchführung: Bestandesdichte: 10 Pflanzen/m2, erhöhte Aussaatstärke; auf Endabstand vereinzeln; N- Düngung nach gfp; gezielte Maiszünslerbekämpfung

26 Silo-Biomassemais mittelfrüh 2018 Prüfsortiment mittelfrüh Kenn- Nr. BSA- Nr. Bezeichnung Reifezahl Prüfstatus Züchter/Vertrieb ES Metronom S240 mj Euralis LG S240 E/mj LG/Limagrain Figaro S250 mj KWS Amaroc S230 E/mj AgroMais Charleen S240 E/mj LG/Advanta Agro Polis S240 ES/mj AgroMais SY Welas S230 E/mj Syngenta Benedictio KWS S230 E/mj KWS Agro Janus S250 ES/mj AgroMais Farmplus S240 EB/mj Farmsaat LG S250 ES/mj LG/Limagrain Severeen S230 2j LG/Advanta LG S230 2j LG/Limagrain Rigoletto+ S250 2j Dehner Neutrino S240 2j KWS/Saaten-Union P 8333 S250 2j Pioneer DKC S230 1j Monasanto RGT Bixx+ S250 1j RAGT DKC 2788 S230 1j Monsanto LG S250 1j LG/Limagrain ES Joker S250 1j Euralis ES Tourmaline S240 1j Euralis Bernardino S240 1j KWS KWS Fabiano S230 1j KWS Vitalico S240 1j KWS Paratico S250 1j KWS Perley S250 mj LG/Baywa + = EU-Sorte ES=Empfehlung Silomais EB=Empfehlung Biogas E=Empfehlung Silo- und Biogasmais Zentrales Versuchsfeld zuständiges Landratsamt Boxberg Neckar-Odenwald-Kreis Eiselau Alb-Donau-Kreis Krauchenwies Sigmaringen Kupferzell Hohenlohekreis Tailfingen Böblingen Standorte BY: Großbreitenbronn; Schwarzenau; Neudorf; Landsberg; Günzburg; Puch; Frankendorf; Frontenhausen; Neuötting; Rotthalmünster; Almesbach; Scheßlitz; Neuhof

27 mittelspät 2018 Silo-Biomassemais Prüfsortiment mittelspät Kenn- Nr. BSA- Nr. Bezeichnung Reifezahl Prüfstatus Prüfstandorte und zuständigkeiten in baden-württemberg Züchter/Vertrieb P 9027 S260 mj Pioneer ES Watson S260 E/Smj Euralis SY Monolit S270 E/mj Syngenta Batisti CS S260 E/mj Caussade Rudolfinio KWS S270 E/mj KWS P 9012 S290 E/Smj Pioneer Walterinio KWS S270 EB/mj KWS Kilomeris S260 EB/mj KWS Pauleen S280 EB/mj LG/Advanta P 8666 S260 2j Pioneer P 8888 S280 2j Pioneer ES Skywalker S260 2j Euralis SY Gordius S260 2j Syngenta Poesi CS S280 2j Caussade Agrometha S270 2j Agromais LG S260 1j LG/Limagrain P 8171 S260 1j Pioneer Farmirage S260 1j Moreau/Farmsaat Sucorn/DS1710C S270 1j Dow Agro/SU Agrogant S260 1j Agromais Stromboli CS+ S270 1j Caussade + = EU-Sorte ES=Empfehlung Silomais EB=Empfehlung Biogas E=Empfehlung Silo- und Biogasmais Zentrales Versuchsfeld Kupferzell Ladenburg Orschweier Kraichtal zuständiges Landratsamt Hohenlohekreis Karlsruhe Emmendingen Karlsruhe Standorte BY:Großbreitenbronn; Schwarzenau; Günzburg; Frankendorf; Neuötting; Rotthalmünster; Frontenhausen; Neuhof Versuchsdurchführung mittelspät: Bestandesdichte: 8-9 Pflanzen/m2, erhöhte Aussaatstärke; auf Endabstand vereinzeln; N-Düngung nach gfp; gezielte Maiszünslerbekämpfung Versuchsdurchführung mittelfrüh: Bestandesdichte:9 Pflanzen/m2, erhöhte Aussaatstärke; auf Endabstand vereinzeln; N-Düngung nach gfp; gezielte Maiszünslerbekämpfung

28 Silo-Biomassemais spät Prüfsortiment SPät Kenn- Nr. BSA- Nr. Bezeichnung Reifezahl Prüfstatus Züchter/Vertrieb Shannon+ ca.s300 E/mj DSV P 9911 S320 E/mj Pioneer Kabatis+ ca.s300 E/mj AgroMais LG ca.s300 E/mj LG/Limagrain Herkuli CS+ S310 E/mj Caussade 6 Palizi CS+ ca.s310 1j Caussade 7 SY Orpheus+ ca.s300 1j Syngenta + = EU-Sorte ES=Empfehlung Silomais EB=Empfehlung Biogas E=Empfehlung Silo- und Biogasmais Prüfstandorte und zuständigkeiten in baden-württemberg Zentrales Versuchsfeld Ladenburg Orschweier Kraichtal zuständiges Landratsamt Karlsruhe Emmendingen Karlsruhe Versuchsdurchführung: Bestandesdichte: 8-9 Pflanzen/m2, erhöhte Aussaatstärke; auf Endabstand vereinzeln N-Düngung nach gfp. Gezielte Maiszünslerbekämpfung

29 Kartoffel, sehr früh 2018 Kartoffel Prüfsortiment sehr früh BSA-Nr. Sorte Knollenform Kochtyp Prüfjahr Züchter/ Nutzungsberechtigter Ia sehr früh Speisesorten K 3667 EU Annabelle lang f K / VRS HZPC K Anuschka oval f K /ES/ VRS EUPL K Solist rund oval vf K / VRS NORI K 4068 EU Glorietta langoval f K / 5 EUPL K 4230 EU Ranomi rund oval vf K / 4 Agrico NL K Corinna oval vf K / 3 EUPL Berber oval vf mj. HZPC Paroli oval vf 3 NORI Albertine oval vf 1 EUPL 4242 EU Anett rund oval vf 1 NORI Irmi oval vf 1 BAVA --- EU HZD HZPC K=Kernsortiment; vf=vorwiegend festkochend, f=festkochend, m=mehlig Speiseware:Sortierung 30-60mm (langovale-sehr lange Knollenform), mm (runde-ovale Knollenform) Versuchshinweise einfaktorielle Blockanlage, 3 Wiederholungen N-Düngung nach gfp, höchstens 130 kg/ha an allen Standorten Krautminderung, spätestens wenn 2/3 des Sortiments der Reifegruppe den Absterbegrad 7 nach BSA erreicht hat Prüfstandorte und Zuständigkeit Zentrales Versuchsfeld zuständiges Landratsamt Bönnigheim Heilbronn Feldkirch LTZ Außenstelle Donaueschingen Ref. 13 Feldkirch Folienversuch LTZ Außenstelle Donaueschingen Ref. 13

30 Kartoffel Kartoffel, früh 2018 PRÜFSORTIMENT früh BSA-Nr. Sorte Knollenform Kochtyp Prüfjahr Züchter/ Nutzungsberechtigter IIa frühe Speisesorten K Belana oval f K /ES/VRS EUPL K Gunda oval m K / VRS EUPL K Wega oval vf K / VRS NORI K Goldmarie langoval f K /ES/ 5 NORI/FIRL K 4174 EU Malika rund oval f K / 2 WEUT K Mia rund oval vf K / 2 NORI K Lisana oval vf K / 2 BAVA K --- EU HZD K / 1 HZPC Axenia langoval vf 3 LAGE 4049 EU Julinka rund oval vf 3 EUPL K=Kernsortiment; vf=vorwiegend festkochend, f=festkochend, m=mehlig Speiseware:Sortierung 30-60mm (langovale-sehr lange Knollenform), mm (runde-ovale Knollenform) Versuchshinweise einfaktorielle Blockanlage, 3 Wiederholungen N-Düngung nach gfp, höchstens 130 kg/ha an allen Standorten Krautminderung, spätestens wenn 2/3 des Sortiments der Reifegruppe den Absterbegrad 7 nach BSA erreicht hat Prüfstandorte und Zuständigkeit Zentrales Versuchsfeld zuständiges Landratsamt Bönnigheim Heilbronn Feldkirch LTZ Außenstelle Donaueschingen Ref. 13 Donaueschingen LTZ Außenstelle Donaueschingen Ref. 13

31 Kartoffel, mittelfrüh 2018 Kartoffel PRÜFSORTIMENT mittelfrüh BSA-Nr. Sorte Knollenform Kochtyp Prüfjahr Züchter/ Nutzungsberechtigter IIIa mittelfrühe Speisesorten K 3566 EU Allians langoval f K/ES / VRS EUPL K Lilly oval vf K / VRS SOLA K 3908 EU Regina rund oval f K / VRS EUPL K 4066 EU Madeira oval vf K / 3 EUPL K 4172 EU Peela rund oval vf K / 3 SOLA K Swing langoval m K / 3 NORI K Karelia rund oval vf K / 2 EUPL K Torenia langoval f K / 2 EUPL K Juventa rund oval - vf K / 1 oval EUPL K Tokio rund oval m K / 1 NORI Jelly oval vf VGLS EUPL Loreen oval vf 3 LAGE Theresa rundoval m 1 EUPL 4070 EU Bernina langoval f 1 EUPL --- EU Valdivia langoval f 1 NÖS Simonetta oval - langoval f 1 EUPL SA f 1 SOLA K=Kernsortiment; vf=vorwiegend festkochend, f=festkochend, m=mehlig Speiseware:Sortierung 30-60mm (langovale-sehr lange Knollenform), mm (runde-ovale Knollenform) Versuchshinweise einfaktorielle Blockanlage, 3 Wiederholungen N-Düngung nach gfp, höchstens 120 kg/ha an allen Standorten Krautminderung, spätestens wenn 2/3 des Sortiments der Reifegruppe den Absterbegrad 7 nach BSA erreicht hat Prüfstandorte und Zuständigkeit Zentrales Versuchsfeld zuständiges Landratsamt Bönnigheim Heilbronn Donaueschingen LTZ Außenstelle Donaueschingen Ref. 13

32 Impressum Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr Karlsruhe Tel.: 0721/9468-0; Stand: März 2018 Bearbeitung und Redaktion: Maria Müller-Belami Layout: Karoline Klumpp

Augustenberger Beratungshilfe. Sojabohne. sehr früh (000) + früh (00) LSV-Sortiment konventionell

Augustenberger Beratungshilfe. Sojabohne. sehr früh (000) + früh (00) LSV-Sortiment konventionell Augustenberger Beratungshilfe Sojabohne sehr früh (000) + früh (00) LSV-Sortiment 2019 - konventionell Sojabohnen sehr früh 2019 PRÜFSORTIMENT SEHR FRÜH (000) 2019 BSA-Nr. Sorte Prüfstatus Züchter/Vertrieb

Mehr

Versuchsprogramm. Winterungen Prüfsortiment LSV 2017/2018. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Versuchsprogramm. Winterungen Prüfsortiment LSV 2017/2018. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Versuchsprogramm Winterungen LSV 2017/2018 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Wintergerste 17/18 Wintergerste 17/18 GW Sorte Prüfstatus Zeiligkeit Züchter Vertrieb 02794 KWS Meridian

Mehr

Kurzinfo Sommergerste

Kurzinfo Sommergerste Augustenberger Beratungshilfe Kurzinfo Sommergerste Ernte konventionelles Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Kurzinfo LSV Sommergerste Ernte Kurzinfo LSV Sommergerste Ernte

Mehr

Kurzinfo Sommerweizen

Kurzinfo Sommerweizen Augustenberger Beratungshilfe Kurzinfo Sommerweizen Ernte 2017 konventionelles Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Tabelle 1: Prüfstandorte über die Anbaugebiete und Zuständigkeiten

Mehr

*Verrechnungsbasis : 2018 = Versuchsmittel; 2017= SY Talisman, SY Werena, Stacey, Cathy, Keops; 2016 = LG30223, Tokala, SY Werena, Zoey, Cathy

*Verrechnungsbasis : 2018 = Versuchsmittel; 2017= SY Talisman, SY Werena, Stacey, Cathy, Keops; 2016 = LG30223, Tokala, SY Werena, Zoey, Cathy 1 Landessortenversuche Silomais NRW 2018 - Vergleich der Sortimente* an den Standorten Bodenart Acker- Termine Futterqualität T-Gehalt Stärke MJ NEL Gas T Stärke Ertrag GJ Gas zahl Pfl./m² Aussaat Ernte

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Augustenberger Beratungshilfe Kurzinfo Sommerhafer Ernte 2017 konventionelles Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Tabelle 1: Prüfstandorte über die AG und Zuständigkeiten 2017

Mehr

Sojabohnen sehr früh früh

Sojabohnen sehr früh früh Augustenberger Beratungshilfe Kurzinfo Ernte 2018 Sojabohnen sehr früh früh konventionelles Sortiment Korrektur 7.1.2019 sehr frühes Sortiment (000) Tab. 1: KORNERTRÄGE (DT/HA) - ORTHOGONALES SORTIMENT;

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment Sortenratgeber 2019 Sommergerste konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN, RESISTENZEN UND QUALITÄTEN 1 agronomische Eigenschaften Resistenz gegen Qualitätseigen

Mehr

Versuchsprogramm Landessortenversuche. ökologisch. (Korrektur )

Versuchsprogramm Landessortenversuche. ökologisch. (Korrektur ) Versuchsprogramm 2017 Landessortenversuche ökologisch (Korrektur 6.4.2017) Inhaltsverzeichnis, Impressum Inhalt Wintergerste Öko Prüfsortiment 2017... 5 Winterroggen Öko Prüfsortiment 2017... 6 Winterweizen

Mehr

Versuchsprogramm Landessortenversuche. ökologisch. (Korrektur )

Versuchsprogramm Landessortenversuche. ökologisch. (Korrektur ) Versuchsprogramm 2017 Landessortenversuche ökologisch (Korrektur 6.4.2017) Inhaltsverzeichnis, Impressum Allgemeine Hinweise Inhalt Wintergerste Öko Prüfsortiment 2017... 5 Winterroggen Öko Prüfsortiment

Mehr

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2018 LSV Silomais

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2018 LSV Silomais Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Versuchsergebnisse 2018 LSV Silomais IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft und Futterbau Heft 22 Versuchsergebnisse 2018 LSV Silomais Herausgeber Landwirtschaftszentrum

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Öko-Sortimente 2019 Sortenversuch ökologischer Landbau Sommergerste Aussaat 26.03. Avalon GS 2606 Breun/Hauptsaaten

Mehr

Landessortenversuche Silomais NRW Vergleich der Sortimente* an den Standorten

Landessortenversuche Silomais NRW Vergleich der Sortimente* an den Standorten Landessortenversuche Silomais NRW 2017 - Vergleich der Sortimente* an den Standorten Bodenart Futterqualität Ertrag Acker- Termine T-Gehalt Stärke MJ NEL Gas T Stärke GJ Gas zahl Pfl./m² Aussaat Ernte

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sojabohnen sehr früh (000) - früh (00)

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sojabohnen sehr früh (000) - früh (00) Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sojabohnen sehr früh (000) - früh (00) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelfrüh, Region Süd

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelfrüh, Region Süd Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelfrüh, Region Süd Inhalt: Seite 2-4: Ergebnisse Landessortenversuche Bayern Seite 5-7: Ergebnisse Landessortenversuche Baden- Württemberg

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Ernte Sommergerste. konventionelles Sortiment Ergebnisse der VLB-Kleinmälzung

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Ernte Sommergerste. konventionelles Sortiment Ergebnisse der VLB-Kleinmälzung Kurzinfo Ernte Sommergerste konventionelles Sortiment Ergebnisse der VLB-Kleinmälzung Augustenberger Beratungshilfe Tab. 1: ABSOLUTERTRÄGE - ORTHOGONALES PRÜFSORTIMENT Tab. 2: RELATIVERTRÄGE - ORTHOGONALES

Mehr

Sortenratgeber Niedersachsen Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im

Sortenratgeber Niedersachsen Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im 1 Niedersachsen 2 Sorte Sortenratgeber Niedersachsen 2019 - Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im Abreife Anbau- Verdaulichkeiempfehl-

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Öko-Sortimente 2018 Sortenversuch ökologischer Landbau Sommergerste + WP ökol. Aussaat 16.04. Avalon GS 2606 Breun/Hauptsaaten

Mehr

Versuchsprogramm 2018 Winterungen. Landessortenversuche ökologisch

Versuchsprogramm 2018 Winterungen. Landessortenversuche ökologisch Versuchsprogramm 2018 Winterungen Landessortenversuche ökologisch Inhaltsverzeichnis, Impressum Inhalt Wintergerste Öko Prüfsortiment 2018... 5 Winterroggen Öko Prüfsortiment 2018... 6 Winterweizen Öko

Mehr

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais früh Cathy (S 210) Zoey (S 210) mittelfrüh * Corfinio KWS (S 240) * Frederico

Mehr

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Zentrales Versuchsfeld Unterland Versuchsfeldführer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Betreuung Lageplan der Versuche 1 Standortbeschreibung 2

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2019

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2019 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2019 Gunter Ebel, Gert Barthelmes Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Pflanzenbautag 2018, Götz

Mehr

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ Reife- Merfeld Düsse isendorf Buir Merfeld Düsse isendorf Buir ohne Sorte zahl Vertrieb NRW NRW NRW NRW Nds. NRW NRW NRW NRW Nds. Lohne P 9027 S 260 Pioneer

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Landessortenversuche Sojabohnen Versuchsergebnisse 2017 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471) 334 0 Fax:

Mehr

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17 Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2016/17 Körnermais konventionelles Sortiment LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Körnermais, frühes Sortiment - agronomische, Resistenz- und

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2019 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug 2019 Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2019 Sommerhafer konventionelles Sortiment Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN UND RESISTENZEN 1 agronomische Eigenschaften Sorte Zulassung seit Spelzenfarbe

Mehr

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50 Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 Wetter 2017 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Niederschlag mm/woche 2017 Temperatur* C/Woche 2017 80 Temperatur* 22 J. Mittel ab 1995 (Trend)

Mehr

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sojabohnen 2017 Bericht 10 / 2017 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelfrüh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelfrüh Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelfrüh Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Sortenempfehlung Körnermais, Nordrhein-Westfalen 2019

Sortenempfehlung Körnermais, Nordrhein-Westfalen 2019 Ertrag Marktleistung Abreife Wuchshöhe Stängelfäule Lagerneigung Turcicum Ertrag Marktleistung Abreife Wuchshöhe Stängelfäule Lagerneigung Turcicum Ertrag Marktleistung Abreife Wuchshöhe Stängelfäule Lagerneigung

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche

Ergebnisse der Landessortenversuche Ergebnisse der Landessortenversuche Kultur / Nutzungsrichtung: Körnermais früh (erweiterte Reifegruppe bis K 230) Auswertungszeitraum: 2016-2018 Anbaugebiet: Lö-Standorte Beteiligte Einrichtungen: Thüringer

Mehr

Landwirtschaftskammer NRW Landessortenversuche Silomais 2016: Sortiment Übergangs- und Höhenlagen Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ

Landwirtschaftskammer NRW Landessortenversuche Silomais 2016: Sortiment Übergangs- und Höhenlagen Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ LG 30223 S 220 LG 200,9 194,2 204,7 93 104 97 Tokala S 210 Advanta 225,1 181,4 212,3 104 98 100 SY Werena S 210 Syngenta 227,8 181,4 219,2 105 98 103 Cathy*

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest Inhalt: Seite 2-9: Ergebnisse Landessortenversuche Niedersachsen Nord, Süd und Ost Seite 10-13: Ergebnisse Landessortenversuche

Mehr

Versuchsplan Sommerung 2018

Versuchsplan Sommerung 2018 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landwirtschaftszentrum Eichhof Versuchsplan Sommerung 2018 Pflanzenbau Pflanzenschutz - integriert - - ökologisch - Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau IMPRESSUM

Mehr

Landessortenversuch Silomais mittelspät

Landessortenversuch Silomais mittelspät Landessortenversuch 2017 Silomais mittelspät Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 3 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 4 3.1 Standortbeschreibungen... 4 3.2 Allgemeine Anbaubedingungen...

Mehr

Landessortenversuch Silomais früh

Landessortenversuch Silomais früh Landessortenversuch 2017 Silomais früh Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 3 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 4 3.1 Standortbeschreibungen... 4 3.2 Niederschschlagsverteilung, Temperatur

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Sortenversuchsergebnisse 2017

Sortenversuchsergebnisse 2017 Sortenversuchsergebnisse 2017 Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 F l ä c h e in 1000 ha 14 12 10 8 6 4 Körnererbsen 14 026 ha Sojabohnen 8 586 ha Ackerbohnen 8 303 ha 2 Lupinen

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sojabohnen. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sojabohnen. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Sojabohnen Versuchsbericht 2018 www.thueringen.de/th9/tlllr Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber: Autor: Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 0361 574041-000,

Mehr

Redbull. ca. S 210 ca. K 210. GJ NEL/ha % Stärke dt TM/ha % TS Ges dt Stärke/ha. EU-Sorte

Redbull. ca. S 210 ca. K 210. GJ NEL/ha % Stärke dt TM/ha % TS Ges dt Stärke/ha. EU-Sorte Redbull ca. S 210 ca. K 210 Aga Saat-Mais eingetragen (Land): 2009 ( NL ) Versuchszeitraum: 2009 Anzahl Versuche: 2 (EUP) EU-Sorte (Stand: 01.2012) RGT Rancador S 210 K 220 RAGT Saaten GmbH Hybridform:

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017 Dr. Gert Barthelmes Dr. Gunter Ebel Götz, 29.11.2016 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2016 (1000 ha) 1 Monatliche

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelspät

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelspät Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelspät Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Landessortenversuche Körnermais mittelfrühe Sorten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer Ergänzung Dezember 2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerfuttererbsen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerfuttererbsen Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerfuttererbsen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Dr. Gert Barthelmes Götz, 02.12.2014 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2014 (1000 ha) 1 Sortenprüfung Mais

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerweizen Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerweizen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Mais 2018 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord / MV-Süd

Mais 2018 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord / MV-Süd Mais 2018 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord / MV-Süd Autoren: Dr. Volker Michel e-mail: v.michel@lfa.mvnet.de Beate Bombowsky e-mail: b.bombowsky@lfa.mvnet.de Dr. agr. Andrea Zenk e-mail:

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Mittelspät

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Mittelspät Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Mittelspät INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de PFLANZENSCHUTZINFORMATIONEN www.pflanzenschutz-bw.de

Mehr

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen 1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen Wuchs- Stängel- Trockenmassegehalt bei 86 % T-Gehalt Um die Trocknungskosten Sorten Züchter/ Reife- höhe fäule 3) zur Ernte

Mehr

Powersorten für Ihren Futtertrog

Powersorten für Ihren Futtertrog Powersorten für Ihren Futtertrog Sortenratgeber Silomais Das vergangene Jahr brachte Extreme: Bei den Erträgen war von sehr gut bis sehr schlecht alles dabei. Wir zeigen, was die Maissorten in den offiziellen

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de PFLANZENSCHUTZINFORMATIONEN www.pflanzenschutz-bw.de

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2015 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Sojabohnen Ernte 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Landessortenversuche Körnermais mittelspäte Sorten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer Ergänzung Dezember 2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Sojabohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Sojabohnen Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Sojabohnen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Landessortenversuch Silomais früh

Landessortenversuch Silomais früh Landessortenversuch 216 Silomais früh Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 3 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 4 3.1 Standortbeschreibungen... 4 3.2 Niederschschlagsverteilung, Temperatur

Mehr

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Zentrales Versuchsfeld Unterland Versuchsfeldführer 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Betreuung Lageplan der Versuche 1 Standortbeschreibung 2

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais früh Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais früh Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Landessortenversuche Körnermais NRW 2015: sortimentsübergreifend bis K 250 Hektarerträge (dt/ha bei 86 % T) relativ und Trockensubstanzgehalte (T)

Landessortenversuche Körnermais NRW 2015: sortimentsübergreifend bis K 250 Hektarerträge (dt/ha bei 86 % T) relativ und Trockensubstanzgehalte (T) Landessortenversuche Körnermais NRW 2015: sortimentsübergreifend bis K 250 Hektarerträge ( bei 86 % T) relativ und Trockensubstanzgehalte (T) vorläufige Ergebnisse Versuchsorte Haus Düsse D.-Merfeld Del.-Ostenland

Mehr

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sommergerste 2017

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sommergerste 2017 . VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sommergerste 2017 Bericht 8 / 2017 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Saatstärken und Intensität bei Dinkelsorten (SSV 16-01) 4 Versuche, 1 Jahr LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Landessortenversuche Körnermais mittelfrühe Sorten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Silomais frühe Sorten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 IPZ 4a

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 IPZ 4a Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 Sorten Züchter/Sorteninhaber Silomais Ertrag rel. Ertrag rel. MJ-NEL TS-Gehalt Stärkegehalt Prüf- Reife- kg TM GJ-NEL/ha / kg TM in % in % jahr zahl

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber, A. Wiesinger Institut

Mehr

Sommergerste Sortenübersicht

Sommergerste Sortenübersicht Sommergerste Sortenübersicht Gerste Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften Qualität Sorte Züchter/Vertrieb Zulassung Ährenschieben Reife Pflanzenlänge Lager Halmknicken Ährenknicken Mehltau

Mehr

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche Wetter 2014 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 Niederschlag mm/woche 2014 80 Temperatur* C/Woche 2014 Temperatur* 19 J. Mittel ab 1995 (Trend)

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Kultur: Kartoffeln Konventioneller Anbau LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis Seite Versuchsorte, Witterungsverlauf

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelspät, Region Nordwest

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelspät, Region Nordwest Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelspät, Region Nordwest Inhalt: Seite 2-5: Ergebnisse Landessortenversuche Niedersachsen Nord, Süd und Ost Seite 6-7: Ergebnisse Landessortenversuche

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Silomais früh Ernte 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s. Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s. Seite 2) INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Anmerkung: Verrechnung ohne Giebelstadt 2016, ohne Bundessortenversuche 2017

Anmerkung: Verrechnung ohne Giebelstadt 2016, ohne Bundessortenversuche 2017 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2017 und mehrjährig Sorte Qual. Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura / Hügelland (23) Fränkische

Mehr

VERSUCHSPLAN SOMMERUNG Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Pflanzenbau Pflanzenschutz

VERSUCHSPLAN SOMMERUNG Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Pflanzenbau Pflanzenschutz Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen VERSUCHSPLAN SOMMERUNG Pflanzenschutz - integriert - - ökologisch - Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 1 IMPRESSUM Herausgeber Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Mehr

IMIR- Sortenprüfungen 2015

IMIR- Sortenprüfungen 2015 Internationaler Mais- und Informationsring Cercle international d information de Producteur de Mais IMIR- Sortenprüfungen 2015 25.02.2016 Dr. Hubert Sprich IMIR-Versuchsstandorte 2015 1. Sortiment Mittelspät

Mehr

Landessortenversuch 2013

Landessortenversuch 2013 Landessortenversuch 2013 Silomais früh Landessortenversuch 2013, Silomais früh 1 Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 4 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 5 3.1 Standortbeschreibungen...

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2015 Vorläufige Versuchsergebnisse Körnersorghum Sortenvergleich (151739 und V10-03) 6 Versuche, 4 e LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Mehr

Sortenratgeber 2017 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment

Sortenratgeber 2017 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2017 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment ZVF Boxberg Foto: H. Lindner Inhaltsverzeichnis Impressum Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommergerste

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommergerste Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommergerste Ergänzung 13.12.2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Auszug - nur Teil Mais

Auszug - nur Teil Mais Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2018 Auszug - nur Teil Mais Bundessortenamt 2018 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf

Mehr

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN LSV 102 Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig Sorte Qual. Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura / Hügelland

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 12/2014 Silo- und Biomassemais

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 12/2014 Silo- und Biomassemais Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 12/2014 Silo- und Biomassemais Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen Versuchsbericht LSV Leguminosen 2017 Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg 1 INFOSERVICE PFLANZENBAU UND

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg 1 INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 8/2014 Körnermais LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 8/2014 Körnermais LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2014 Bericht LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2014 Bericht

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2018 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurde 2017 in Sachsen auf einer Fläche von 97,3 Tha Mais angebaut. Die Anbaufläche

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht Landessortenversuche in Sommergerste Versuchsbericht 2017 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in - Sommergerste - Versuchsbericht 2017 Themenblatt-Nr.: 23.02 Fehlt: RP-Gehalt Kirchengel Sortenbeschreibung

Mehr

VERSUCHSBERICHT Durum 2016

VERSUCHSBERICHT Durum 2016 VERSUCHSBERICHT Durum 2016 Bericht 13 / 2016 4 Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Landessortenversuche Körnermais frühe Sorten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

VERSUCHSÜBERSICHT Sommerungen 2017

VERSUCHSÜBERSICHT Sommerungen 2017 VERSUCHSÜBERSICHT Sommerungen 2017 Mayen (MY) Montabaur (MT) Bitburg (BIT) Simmern (SIM) Bad Kreuznach Oppenheim (OPP) Münchweiler (MÜ) Neustadt (NW) LUFA Speyer (SP) Stand: 23.05.2017 Sommergerste Sommerweizen

Mehr

Silomais: Welche Sorte für Ihren Standort?

Silomais: Welche Sorte für Ihren Standort? Pflanzenbau 2016 war zwar kein Maisjahr. Dennoch lagen die Erträge zwischen 180 und 230 dt/ha. Silomais: Welche Sorte für Ihren Standort? Foto: Eder, LfL Bayern Die Landessortenversuche in Baden-Württemberg

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Silomais Sortenversuch Grenzlagen Nordostbayern Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Mais 2017

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Mais 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Mais 2017 Bericht 7/ 2017 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz - Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz

Mehr

Sortenratgeber 2017 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment

Sortenratgeber 2017 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment Augustenberger Beratungshilfe nratgeber 07 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment ZVF Boxberg Foto: H. Lindner Inhaltsverzeichnis Impressum Inhaltsverzeichnis Infoservice Pflanzenbau

Mehr

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017 Vorlage PTV Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchsprogramm 2017 Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017-2 - Inhaltsverzeichnis Vorlage PTV V 97-20 BEWÄSSERUNGSVERSUCH

Mehr