Beschreibungsraster Kinderhort Jonathan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschreibungsraster Kinderhort Jonathan"

Transkript

1 Beschreibungsraster Kinderhort Jonathan Name Kinderhort Jonathan Anschrift Rathausstrasse 22, Rosenheim Telefon Fax Internet Nachbarschaftshilfe Rosenheim e.v. Reichenbachstrasse Rosenheim Träger Tel , Fax nh.rosenheim@t-online.de Internet: Kinder Altersgrenze Ab Schuleintritt bis 12 Jahre Zahl der Plätze 40 Plätze + 5 Plätze (Mittagsbetreuung bis 14:00 Uhr) Belegte Plätze 52 Platzsharing, d.h. Kinder teilen sich einen Betreuungsplatz durch Staffelung der Buchungstage Einzugsgebiet Stadtgebiet Rosenheim, Stadtmitte, Regionalraum Ost Schulsprengel: GS Innsbruckerstrasse Gruppenorganisation zweigruppige Einrichtung Zeiten Öffnungszeiten (Stand September 2004) werden jährlich dem Bedarf der Eltern angepasst Bring- und Abholzeiten Betriebsferien und Schließtage Montag bis Donnerstag (während der Schulzeit) 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Freitags 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Montag bis Freitag (während der Ferienzeit) 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr nach Schulschluß bis 14:00 Uhr und ab 16:00 Uhr Abholung der Kinder möglich Freitags bis 13:30 Uhr und ab 16:30 Uhr Hort ist während der Sommerferien für 3 Wochen geschlossen Schließtage werden nach Elternbefragung festgelegt, bei Bedarf wird ein Feriennotdienst angeboten. Die Kinder erhalten nach erfolgter Anmeldung das Programm. Des Weiteren bieten wir eine einwöchige Ferienfahrt an.

2 Elternbeitrag Wir bieten eine Staffelung der Elternbeiträge an, so dass eine tageweise Anmeldung möglich ist. Hortbeitrag inkl. Spielgeld und Versorgungspauschale, sowie Essensgeld (Stand September 2005) Tage Hortbeitrag Essen 5 80,00 42, ,00 34, ,00 25, ,00 17, ,00 8,50 Mittagsbetreuung 50,00 Anwesenheitstagen Einmalig stellen wir eine Anmeldegebühr von 5,-- in Rechnung. Die Elternbeiträge werden im Voraus per Bankeinzug abgebucht. Personal Das Team Barbara Baur, Leitung, 21 Dienstjahre seit 1996 in der Einrichtung tätig Ausbildung: Kinderpflegerin, Erzieherin Zusatzqualifikation: Einrichtungsleiterkurs im PPI des BLLV Fachwirtin für Erziehungswesen Fachwirtin f. Sozial- u. Gesundheitswesen Kathrin Gerlsbeck, stellvertr. Leitung, seit Oktober 2002 in der Einrichtung tätig Ausbildung: Staatl.gepr. Erzieherin Monika Ihsen, Kinderpflegerin, 13 Dienstjahre, seit September 2001 in der Einrichtung Karin Drössler, Erzieherin seit September 2004 in der Einrichtung Anstellungsschlüssel Leitung: 38,5 Wochenstunden Stellvertretung: 38,5 Wochenstunden Kinderpflegerin: 38,5 Wochenstunden Erzieherin: 38,5 Wochenstunden (zusätzliche päd. Fachkraft)

3 Tätigkeiten außerhalb der Kindergruppe Verfügungszeiten regelmäßige Elterngespräche regelmäßige Besuche in den Lehrersprechstunden Teamgespräche Mitarbeitergespräche Arbeitskreis Hort Arbeitskreis Leitbild Arbeitskreis Kinderpflegerin Führen der Protokolle Verwaltungsaufgaben: Kasse, Einkauf, Monatsabrechnung, Dienstplanung, Urlaubsplanung Leitung: 10 Wochenstunden Stellvertretung: 7 Wochenstunden Kinderpflegerin: 4,5 Wochenstunden Erzieherin: 7 Wochenstunden Qualitätssicherung: Qualitätsmanagement: Elternbefragungen und Planung dem Bedarf entsprechend: Ferienbetreuung, Öffnungszeiten Staffelung der Hortbeiträge: einzelne Tage sind buchbar Entwicklung von Standards Entwicklung eines Leitbildes für die Einrichtung Organisatorisches- und pädagogisches Konzept Eltern- und Kinderbefragung: Wünsche, Vorschläge, Planung Einbeziehen der Eltern in Projektplanung Fortbildungsmaßnahmen Weiterbildung der Leitung zur Fachwirtin für Erziehungswesen Motopädagogik Hygienevorschriften Anleitung für Anleiter u.v.m. Supervision Fachberatung dem Bedarf entsprechend möglich Fachberatung der Stadt Rosenheim beim Jugendamt Fachberatung des DPWV Räumlichkeiten Lage Der Kinderhort liegt in der Stadtmitte von Rosenheim und ist gut von den Kindern zu erreichen Architektur Der Kinderhort befindet sich im rechten Turm mit Anbau des historischen Gebäude LOK-Schuppen, einem Backsteinbau. Neben dem Kinderhort liegt das Ausstellungsgelände und die Räume des Stadtjugendring. Eine zweite Gruppe mit 15 Plätzen befindet sich im Parkhaus am Hammerbach. Diese Räume wurden entsprechend dem Bedarf einer Kindergruppe von uns gestaltet.

4 Foto der Außenansicht Beschreibung der Räumlichkeiten Gruppenraum Küche Spielzimmer Unser Kinderhort hat viele Räume, welche den Kindern die Möglichkeit bieten, sich in verschiedene Ecken, wie Bauecke, Spielecke, Kuschelecke, usw. Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. In der Sonnengruppe Am Hammerbach haben wir ein Wüstenzimmer, ein Wasserzimmer und den Gruppenraum. Außenanlage

5 Ausstattung Regelmäßige Besuchsorte Unsere Einrichtung ist gut ausgestatte, die Ausstattung ist nach den Bedürfnissen/Wünschen der Kinder orientiert durch Gegenstände die folgende Aufgaben haben: Durch die Phantasie der Kinder zu Spielzeug werden, z.b. Steine, Knöpfe, Korken, Zeitungen, Joghurtbecher, Kissen, Matratzen, Decken, Stoffreste, usw. Bewusste Bereitstellung zum Spielen, z.b. Puppen, Lego, Puppenhaus, Autos, Holzspielzeug, Bausteine, Tischfußball, usw. Die für bestimmte Tätigkeiten bereitgestellt werden, z.b. Werkzeugkasten, Bohrmaschine, Sägen, Werkzeuge, usw. Die mit bestimmter päd. Absicht bereitgestellt werden, z.b. Brettspiele, Wissensspiele, Memory, Lernspiele, Logiko, usw. Bereitstellung für bestimmte Tätigkeit oder Räumlichkeit, z.b. Computer - Videokamera (Medienerziehung), Gartengeräte (Sozialerziehung), Turngeräte (Bewegungserziehung), usw. Bereitstellung, um bestimmte Dinge herzustellen, z.b. Bastelmaterial, Farben, Papiersorten, versch. Schreibmaterial, usw. Hallenbad Rosenheim Freibad Rosenheim Eishalle Stadtbücherei Kino Museen in Stadt, Landkreis und außerhalb, z.b. München Kooperation und Vernetzung: Fachdienste Heilpädagogische Ambulanz Erziehungsberatung der Caritas Kinderschutzbund ASD Therapeuten und Ärzte Kinderkinik Vogtareut Haunersche Kinderklinik, München Heckscher Klinik, Rosenheim Behandlungszentrum Vogtareut SPZ Traunstein Organisation und Betreuung außerhalb der Einrichtung Die Nachbarschaftshilfe bietet Familienhilfe an. Bei Bedarf, z.b. Krankheit der Eltern, können wir aus dem Helferkreis der Nachbarschaftshilfe schnell und unbürokratisch eine Person zur Verfügung stellen. Diese Helfer haben jahrelange Erfahrung und sind sehr zuverlässig.

6 Vernetzung in Gemeinde und Stadtteil Mittagsbetreuung der GS Innsbruckerstrasse Nutzung der Sportanlagen der Schule Nutzung der Schwimmanlage der Knabenrealschule Am Nörreut Kontakt zum Sportverein Zusammenarbeit mit dem Stadtjungendring Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Horten in Stadt und Landkreis (16 Einrichtungen( Pädagogische Schwerpunkte Pädagogische Ziele: Sozialverhalten: Toleranz, Integration, Rücksichtnahme, Wertschätzung, Nachsicht, Zusammenhalt, Freiräume, Feingefühl, Ausdauer, Verantwortung, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Geduld, Grenzen, Gleichheit, Respekt, Nachsicht Beschreibung: mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen wichtige Regeln des Zusammenlebens erkennen und beachten eigene Rolle erkennen und ausführen Bedürfnisse aufschieben Notwendigkeit von Regeln erkennen und hinterfragen Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit besitzen zwischen wünschenswerten und nicht wünschenswerten Konfliktlösungen unterscheiden Vorurteile erkennen und vorurteilsfrei handeln Rollenverteilung erkennen und hinterfragen Fazit: Für unsere Einrichtung bedeutet dieses Ziel, die Bereitschaft zu wecken und zu verbessern, konstruktive, kommunikative und kooperative Lösungsstrategien für Probleme, Konflikte und Schwierigkeiten zu finden. Die Auseinandersetzung mit anderen soll durch Gespräche im Vordergrund stehen. Anerkennung und Wertschätzung des Menschen, sowie der freundliche und respektvolle Umgang miteinander. Trotzdem sollen die Kinder kritisch und hinter-fragend miteinander umgehen. Der Hort bietet die Möglichkeit, Konflikte zu durchleben und diese zu Ende zu bringen. Durch die Anwesenheit und Unterstützung der Erzieher erfahren die Kinder Sicherheit und erhalten Vorschläge zur Lösung. Unser Leitsatz: Wieviel Lassen ist möglich, und wieviel Erziehung ist nötig?

7 Persönlichkeitsentwicklung: Selbständigkeit Selbstbewusstsein Selbstwert Förderung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten Entfaltung von Interessen Innere Stabilität Vertrauen und Wertschätzung Gefühl und Energie Kreativität Mut Ehrlichkeit Grenzen aufzeigen können Fazit: Ein Kind das seine Erfahrungen machen darf, lernt zu leben. Wer das Leben kann, empfindet es als lebenswert. Diese Freude am Leben ist sicherlich das höchste Gut. Wir denken, es setzt das Erreichen unserer pädagogischen Ziele voraus. Wir wünschen uns für die Kinder, daß sie vertrauensvoll und positiv denkend ihr weiteres Leben führen, dabei genießen können und sich an kleinen Dingen freuen. Wenn diese, zugegeben hohen Ziele erreicht sind, wird sich der Erwachsene auszeichnen, durch eine Qualität, die Persönlichkeit genannt wird. Unser Leitsatz: Ich bin Ich! Optische Eindrücke (visuelle Wahrnehmung) müssen mit motorischen Abläufen koordiniert werden. Handhabung und Umgang mit der Schere Benutzung des Eßbestecks Schreibhaltung Bewegungsabläufe: Gleichgewichtsschulung, Ausdauer, Konzentration, Flexibilität, usw. Unser Leitsatz: Hilf mir es selbst zu tun! (Maria Montessori) Zusammenarbeit mit Eltern: Information Elternbriefe Tür- und Angelgespräche Elterninfowand Hortzeitung, Hortpost (Informationsschreiben mit Rückblick und Vorschau alle 2 Monaten) Elternsprechstunde, Elternabende Gespräche mit festen Termin Beratungsgespräche Begleitung zu Fachdiensten Elternabend mit hortinternen Themen Elternabend mit informativen Themen: Kindschaftsrecht, Legasthenie Hausbesuche

8 Mitwirkungsmöglichkeiten Mitbestimmung Elternbeirat Partnerschaftlich-orientierte Zusammenarbeit Projektplanung Festgestaltung Jahresplanung Wir haben bisher in unserer Einrichtung keinen Elternbeirat. Die Eltern wählen einen Elternvertreter, der als Verbindungsglied zwischen Eltern und Einrichtung fungiert und sich in die Planungen und Projekte der Einrichtung einschalten kann. Der Elternvertreter nimmt auch an Teamsitzungen teil. Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate Soziales Lernen regelmäßige Kinderkonferenzen gemeinsames erarbeiten der Gruppenregeln Kleingruppenarbeit regelmäßiges gemeinsames Kochen gemeinsamer Mittagstisch Freispiel Besuche im Tagespflegehaus der Nachbarschaftshilfe Erste-Hilfe-Kurs für die Kinder Notarztwagen besichtigen Polizei besichtigen Krankenhaus besichtigen Konfliktstrategien entwickeln Mitverantwortung tragen am Adventsbasar mit verkaufen an gemeinsame Aktionen mit anderen Einrichtungen teilnehmen Rathausbesuch verantwortlicher Umgang mit Spielmaterialien Dienste für Kinder Projekt: Schwarze Liste Prävention gegen Kraftausdrücke Interkulturelles Anschaffung von Kinderbüchern in den jeweiligen Sprachen Lernen unserer Kinder Wortspiele in türkisch Kinder als Dolmetscher Erzieher lernen von Kindern Redewendungen in der jeweiligen Muttersprache Kinder erklären/beschreiben Kindern Feste/Feiern ihres Landes Kinderbücher über Islam Besuch beim Trachtenverein Jahresthema Meine Welt, deine Welt, unsere Welt

9 Kreativität Kommunikation Musik Bewegung Gestaltung und Kultur Hausdekoration der jeweiligen Jahreszeit, oder den Anlässen entsprechend herstellen, z.b., Weihnachtsdeko, Frühlingsdeko, Fasching Bilder zum Jahresthema Die Stadt in der wir leben gemalt Nach vorgelesener Geschichte aus der Erinnerung gemalt töpfern basteln ohne Schablonen malen ohne Vorlagen Karteikarten für Vokabeln erstellen Kinesiologische Übungen Kalender Kunst aus Kinderhand Einzel- und Gruppengespräche Rollenspiele Kinderkonferenz Telefonieren Interview Stereoanlage angeschafft Malen nach Musik Entspannungsmusik gezielt hören Lieder singen Medienanlage (Fernseher, Videorekorder, Vidoekamera) monatlich zum Schwimmen mit Schwimmkurs für Nichtschwimmer Schlittschuhlaufen Wanderungen Geländespiele Nutzung der Sporthalle der Knabenrealschule am Nörreut (Winter) Schlitten fahren Bewegungsspiele tanzen Kultur- und Umweltwoche in Benediktbeuren Besuch im Planetarium Besuch der Pyramiden-Ausstellung Besuch der Ausstellung Natur und Technik Besuch im Tierpark München Stadtmuseum Rosenheim Rathausführung gemeinsames Gespräch zwischen Kindern und Frau Oberbürgermeisterin von Rosenheim Besuch auf dem Weihnachtsmarkt

10 Medien Kindercomputer, Einführung kindgerechter Computerspiele Büchereibesuche Fotographieren mit Digitalcamera Umgang mit Stereoanlage, CD-Player, Kinobesuche eigene Filme drehen mit Videocamera Spracherziehung Umwelt und Natur Gesundheit Sonstiges (Feste, Veranstaltungen, Besuche, besondere Projekte) Singspiele Wortspiele Lesen, vorlesen, erzählen Theater Rollenspiele Nacherzählungen Phantasiereisen Diskussionen führen Interviews Besuch im Tierpark München Fahrt zum Wildpark Oberreith Kastanien sammeln Mülltrennung Besuch im Planetarium Umweltwoche in Benediktbeuren Projekt: Wasser, Wald und Wiese Waldtage Besuch auf der Buga Erste Hilfe Kurs Projekt: Gesundes Pausebrot Hygieneerziehung: Verhalten auf der Toilette, Körperhygiene (Zähneputzen im Hort), Spielzeug reinigen mit den Kindern Einweisung in die Hygienevorschriften, welche im Hort beachtet werden müssen Zubereitung des gemeinsamen Mittagessen Sommerfest Besuch auf dem Volksfest Rosenheim Nikolausfeier Kindergeburtstags-Fest (einmal im Jahr feiern wir mit allen Kindern deren Geburtstag) Abschiedsfest einer Kollegin Ferienfahrt nach Benediktbeuren Schulfest GS Innsbruckerstrasse Weihnachtsbasar Adventskranz binden mit Kindern und Eltern gemeinsam Faschingsfest mit Spielen und Disco

11 Tagesablauf im Kinderhort 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr: Vorbereitungszeit für die Erzieher verwaltungstechnische Arbeiten Teamgespräche Fallbesprechungen und Dokumentation Elterngespräche Besuch in den Lehrersprechstunden Termine mit Fachdiensten Bewerbungsgespräche, Anmeldungen ab 10:20 Uhr Kinder kommen von der Schule Zeit für Gespräche Freispiel-Zeit ab Uhr gemeinsames Mittagessen mit den Kindern Freispielzeit im Garten oder im Haus Mittagessen für die Kinder, die später Schulschluss haben ab Uhr Mittagstreff: Gespräche, Termine, Themen des Alltags Dienstags immer Kinderkonferenz ab Uhr Ab Uhr Hausaufgabenzeit ab 15:00 Uhr Pause ab Uhr Einzelförderung gelenktes Angebot Projekte 16:00 Uhr können die Kinder abgeholt werden, oder gehen nach Hause gelenktes Angebot Freispielzeit Thementage: Montag: Werken und Gestalten Dienstag: Kinderkonferenz Mittwoch: Meditation und Entspannung, Spielzeugtag (Kinder dürfen von zuhause ein Spielzeug mitbringen) Donnerstag: Musik und Bewegung

12 1. Freitag im Monat: Besuch in der Bücherei 2./3. Freitag im Monat: Schwimmen (Gruppe 1), Walderkundung, Sport und Spiel (Gruppe 2) 4. Freitag im Monat: Schlittschuhlaufen (Winter), Ausflug, Inline-skaten (Sommer) Außerdem kommt am Mittwoch immer unsere Hort-Oma zum Vorlesen und Geschichten erzählen. Dieses Projekt ist entstanden, aus der Tatsache, dass viele unserer Kinder kaum Bezug zu älteren Menschen haben. Viele haben keine Großeltern mehr, oder sie leben in den Heimatländern der Kinder. Essen und Getränke Mittagessen In unserer Einrichtung bereiten wir das Mittagessen selbst zu. Wir verwenden Tiefkühlkost von der Firma Hofmann. Zusätzlich bereiten wir Salat, Desserts und Beilagen. Wir verwenden aus Rücksicht auf unsere moslemischen Kinder kein Schweinefleisch. Kinder die nicht in der Einrichtung essen, können von zu Hause ihr Mittagessen mitbringen. Brotzeit Die Kinder können sich für die Nachmittagsbrotzeit selbst etwas mitbringen, oder es werden die Reste vom Mittagessen angeboten. Obst steht immer zur freien Verfügung bereit. Getränke Die Kinder trinken Tee, Fruchtsaftschorle und Mineralwasser Wir weisen die Eltern darauf hin, dass die Kinder kein Cola, oder andere koffeinhaltige Getränke mitbringen sollen. Elternbefragung Wir führen halbjährlich eine Elternbefragung durch. Abgefragt werden die Zufriedenheit, Verbesserungsvorschläge, Öffnungszeiten und die Erwartungshaltung der Eltern. Bisher war das Ergebnis immer sehr positiv. Die Eltern schätzen vor allem unsere Flexibilität und unsere Bedarforientierung. Vor den jeweiligen Ferien führen wir ebenso eine Befragung durch, um den Betreuungsbedarf feststellen zu können.

13 Anmeldung Verfahren und Fristen Anmeldung jederzeit nach telefonischer Vereinbarung möglich es werden Kinder der 1. bis 5. Klasse aufgenommen Kinder allein erziehender Elternteile haben Vorrang (Elternteile, die mit einem eheähnlichen Verhältnis leben gelten nicht als allein erziehend) Geschwisterkinder werden berücksichtigt bei Krankheit oder sonstigen Notsituationen innerhalb der Familie Die Eltern füllen den Anmeldebogen aus und erhalten eine schriftliche Platzzusage. Es wird ein Termin für ein Gespräch vereinbart. Dieses Gespräch dient dem gegenseitigen Kennen lernen, der Abklärung der Erwartungshaltung und dem Informationsaustausch. Hierbei sollten die Eltern sämtliche, geforderten Unterlagen abgeben, oder zur Einsicht vorlegen: Anmeldebogen Sorgerechtsbescheid bei Alleinerziehenden Impfbuch, Allergiepass Einzugsermächtigung Kündigungsmodus Die Anmeldung gilt für das gesamte Schuljahr, in besonderen Fällen, z.b. Umzug, Krankheit des Kindes usw. kann auch während dem Schuljahr gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt 2 Wochen zum Monatsende, der laufende Monat muss bezahlt werden. Ab 1. Mai kann nur zum des Jahres gekündigt werden. Der Hort kann ein Kind entlassen, wenn es sich durch seine Verhaltensweisen als untragbar für die Gruppe erweist und sich selbst und andere Kinder gefährdet. Ebenso wenn das Kind die Einrichtung nicht regelmäßig besucht und auch nicht entschuldigt wird. Ansprechpartner Barbara Baur, Leitung

Beschreibungsraster Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH. Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH Anschrift

Beschreibungsraster Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH. Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH Anschrift Beschreibungsraster Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH Rahmendaten: Name Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA GmbH Anschrift Innsbruckerstr. 1a, 83022 Rosenheim Telefon

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann. Betriebsreglement 1. Was ist unser Ziel? Die Kinderkrippe Bärlitatze ist eine familienergänzende Einrichtung, welche Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahre betreut. Wir unterstützen und ergänzen die

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Auswertung des Elternfragebogens

Auswertung des Elternfragebogens Guten Abend! Auswertung des Elternfragebogens 77 % der ausgegebenen Briefe sind zurück gekommen über diese Beteiligung haben wir uns sehr gefreut Wir danken Ihnen für Ihre Bemühungen Was ist Ihnen im Hort

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Elternfeedback 2015 Auswertung

Elternfeedback 2015 Auswertung Elternfeedback 2015 Auswertung Die Umfrage wurde im Juni 2015 erhoben. Beteiligt haben sich 16 von seinerzeit 19 Eltern/Elternpaaren. Positive Rückmeldungen sind in den folgenden Diagrammen in Grüntönen

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015 Hallo liebe WSV Fans, auch in den Sommerferien 2015 haben wir uns ein spannendes Programm für Euch überlegt. Wieder gibt es ganz unterschiedliche Angebote, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Veranstaltungen

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Beschreibungsraster Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA ggmbh. Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA ggmbh Anschrift

Beschreibungsraster Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA ggmbh. Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA ggmbh Anschrift Beschreibungsraster Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA ggmbh Rahmendaten Name Kinderhort der Nachbarschaftshilfe Rosenheim KITA ggmbh Anschrift Innsbruckerstr. 1a, 83022 Rosenheim Telefon

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim Unsere Konzeption Parkkindergarten Hockenheim Herausgeber: Stadt Hockenheim Parkkindergarten Dresdner Straße 1 68766 Hockenheim Tel. 06205 / 922643 Fax 06205 / 922644 Unsere Konzeption Vorwort Wie sehen

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Städt. Kindergarten Westpromenade

Städt. Kindergarten Westpromenade Städt. Kindergarten Westpromenade Herzlich willkommen in Kombinierte Kindertagesstätte Familienzentrum der Stadt Erkelenz Westpromenade 5 / Zehnthofweg 4, 41812 Erkelenz Telefon 02431/ 75170 u. 972377

Mehr

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50. Liebe Eltern, der AWO-Hort bieten für alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren ein Ferienprogramm vom an. Das Motto unserer Herbstferien wird dieses Jahr Licht und Schatten sein. Die Betreuung erfolgt ausschließlich

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches einer Tageseinrichtung gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Biregg Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten Wind und Regen spüren Geschichten

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes d. T. und St. Michael

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes d. T. und St. Michael Adresse: Schlegelstr. 19 71229 Leonberg Telefon: 07152 / 73170 Homepage: www.katholische-kirche-leonberg.de Träger: Leitung: Katholische Kirchengemeinde St. Johannes d. T. und St. Michael Heike Jordan

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Tarife Espace d Enfance

Tarife Espace d Enfance Tarife Espace d Enfance Mit dem Espace d Enfance können Sie für ihr Kind seine individuelle und optimale Ausserschulische Betreuung schaffen. Das Espace d Enfance ist während 51 Wochen im Jahr geöffnet

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Anlage 2 Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Name und Anschrift des Familienzentrums: 1. Einbindung und Beteiligung Hinweis zu Bearbeitung: Bitte nur die grauunterlegten

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Don-Bosco-Schule Bad Kreuznach

Don-Bosco-Schule Bad Kreuznach Don-Bosco-Schule Bad Kreuznach Hausordnung Mit Herz Hand und Kopf zusammen leben, lernen, arbeiten und spielen. Das Zusammenleben in unserer Schule Man erreicht mehr mit einem freundlichen Blick, mit

Mehr

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Leben entdecken St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Antonius Kindergarten Kinder brauchen Wurzeln und Flügel Johann Wolfgang von Goethe Wurzeln, um zu wissen wo

Mehr

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung Das Kind (Vorname, Name) geboren am wohnhaft in () wurde am von

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2015/2016 (Stand April 2015) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2015/2016 (Stand April 2015) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich / melden wir für das Schuljahr 2015/2016 mein / unser

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung HERZLICH WILLKOMMEN! Beratungsgesellschaft für Sozial- und Betriebswirtschaft mbh Reform der Pflegeversicherung Pflegebedürftige Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf können im Pflegeheim

Mehr

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt Schullandheimaufenthalt Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik Der nachfolgend aufgeführte Aufenthalt für das Schullandheim Landjugendhaus Kienberg richtet sich an Schulklassen, die ihren Aufenthalt

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Kindergarten Kastell

Kindergarten Kastell Kindergarten Kastell Kontaktdaten: Lembergstr. 15 72172 Sulz a.n. 07454/40099 Fax 07454/407 1490 kiga.kastell@sulz.de Kindergartenleitung: Christine Bühl Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag, Mittwoch,

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte Mein Kind darf am mit ins Freibad nach fahren. Es wird dringend empfohlen den Kindern, neben dem Eintrittsgeld ins Bad, ein Taschengeld zur Verpflegung mitzugeben.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr