Modulbeschreibung. Häufigkeit des Angebots des Moduls. jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung. Häufigkeit des Angebots des Moduls. jedes 2. Semester (ab Sommersemester)"

Transkript

1 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code BW 10.2 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Operations Management Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Vertiefung des Operations Management; Fallstudie zur Einübung des Methoden des Operations Management; Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS); Logistikmanagement; Softwaresysteme des Supply Chain Management - Einführung, - Lösungsverfahren, - diskrete Standortplanung, - Layoutplanung, JIT & PPS, Fließfertigung ALB, - Reihenfolgeplanung, Autologistik, Transportnetze, - Lagerlayout, Packing, Prognose, Standardisierung Lernergebnisse des Moduls Vertieftes Verständnis für Optimierungsansätze des Produktionsmanagements; Umgang mit relevanten Softwaresystemen; Anwendung von Operations Management-Instrumenten auf Praxisfälle Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für: BW10.3 Seminar Operations Management B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte: BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

2 Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Professor Dr. Nils Boysen Name der/des Hochschullehrer/s Professor Dr. Nils Boysen der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für Klausur die Vergabe von Leistungspunkten Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme an der Übung Gewichtung der Note in der Gesamtnote 100% Klausur Lehr- und Lernmethoden des Moduls 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen, München (in der aktuellen Auflage) (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

3 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code BW 10.5 Modulbezeichnung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Lernergebnisse des Moduls Vertiefungsmodul Computergestützte Planung und Optimierung Unterschiedliche Fallstudien aus dem Bereich des Operations Management; für jede Fallstudie werden Optimierungsmodelle und -algorithmen vorgestellt; Umsetzung der Algorithmen am Computer mit Standardsolver und einer Programmiersprache - Maschinenbelegung, Produktionsprogrammplanung, - Materialbedarfsplanung, Car-Sequencing, Packing, - Standortplanung in Netzwerken Umsetzen von realen Problemstellungen in formale Optimierungsmodelle; Fähigkeit zur eigenständigen Umsetzung von Optimierungsverfahren am Computer mit geeigneten Softwaretools Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 135,0 h Präsenzstunden: 45,0 h Gesamtworkload: 180,0 h Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte: BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics; International Management Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der Programmierung Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Professor Dr. Nils Boysen Name der/des Hochschullehrer/s Professor Dr. Nils Boysen der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für Klausur, Vortrag, Hausaufgaben die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Vortrag (20 60-minütige Klausur (40 %) %)

4 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Hausaufgaben (40 %) 2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

5 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code BW 11.2 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Betriebswirtschaftliche Perspektive auf Dienstleistungsprozesse, insbesondere der Mitarbeiter-Kunden-Interaktionen. Planung der Gestaltung von Dienstleistungen sowie der Marketing-Instrumentalbereiche von Dienstleistungsunternehmen. Nutzung von Marktforschungserkenntnissen, Personalauswahl und nicht-stationäre Dienstleistungen. - Einführung und Dienstleistungscharakteristika - Kunden und der Servicescape - Leistungspolitik und Service-Branding - Service-Pricing und Kommunikation - Das Management von Dienstleistungsqualität - Kundenzufriedenheitsmanagement - Prozessmanagement - Nicht-stationäre Dienstleistungserbringung - Internationales Service Management - Personalmanagement - Produktivitätsmanagement Lernergebnisse des Moduls Grundlegendes Verständnis von theoretischen und anwendungsbezogenen Fragestellungen und Konzepten (z.b. der Service-Profit-Chain) des Dienstleistungsmanagement. Kenntnis von kritischen Erfolgsgrößen für Dienstleistungsunternehmen Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

6 BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW 11.1 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Gianfranco Walsh Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Gianfranco Walsh der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für Klausur die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote 60-minütige Klausur (100 %) Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und Übung Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

7 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code BW 14.5 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Agency Konflikte als Grundlage der Abschlussprüfung Publizitätsvorschriften und Prüfungsinstitutionen Methoden der Unternehmensprüfung, Grundlagen und Prüfungsprozess der risikoorientierten Abschlussprüfung Prüferhaftung und Prüfungspolitik Prüferunabhängigkeit Lernergebnisse des Moduls Kenntnis der Prozesse und Organe der Abschlussprüfung, Verständnis von Motiven und Anreizen, die die Qualität von Rechnungslegung und deren Prüfung beeinflussen. Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls BW14.3 Seminar Steuern/Wirtschaftsprüfung B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte: BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

8 Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW14.1 Basismodul Steuern/Wirtschaftsprüfung Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Professor Dr. Harald Jansen Name der/des Hochschullehrer/s Professor Dr. Harald Jansen der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für Klausur die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Klausur (100%) Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und Übung Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

9 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code BW 15.3 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Rechnungslegung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul Rechnungslegung und Controlling Inhalte des externen Rechnungswesens ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen sowie die Erstellung und Auswertung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Neben spezifischen Regeln des deutschen Handelsrechts, insbesondere zur Konzernrechnungslegung, werden hier Grundlagen der Rechnungslegung nach den kapitalmarktorientierten International Financial Reporting Standards (IFRS) behandelt. Darüber hinaus wird vermittelt, wie die entsprechende Rechnungslegung hinsichtlich der Wissenswünsche unterschiedlicher Adressaten zu analysieren ist. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung nachbereitet und gefestigt. Lernergebnisse des Moduls Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausgeprägtes Fachwissen im Bereich des externen Rechnungswesens. Sie können Problemstellungen des externen Rechnungswesens grundlegend analysieren und allgemeine Aufgaben der Erstellung und Analyse von Rechnungslegung selbständig bearbeiten Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls BW15.4 Seminar Rechnungslegung B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte: BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Internatio-

10 nal Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Professor Dr. Bernd Hüfner Professor Dr. Bernd Hüfner Deutsch Klausur 60 Minuten Klausur (100 %) 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung Wird vor der Veranstaltung rechtzeitig bekannt gegeben

11 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code BW 17.2 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Management Science Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Vertiefte Behandlung von Modellen und Methoden aus dem Bereich Management Science (v.a. Modellierung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme, lineare und ganzzahlige lineare Optimierung, heuristische Planung, Dynamische Programmierung); Anwendung auf Problemstellungen aus den Bereichen Produktion, Logistik und Projektmanagement; Analyse-, Optimierungs- und Entscheidungsunterstützungs- Software Lernergebnisse des Moduls Geübter Umgang mit Modellierungsansätzen und Lösungsmethoden der genannten Gebiete, Anwendung auf praxisnahe Fallbeispiele, Erkennen der Problemkomplexität und Auswahl geeigneter Methoden, Kenntnis von adäquaten Softwaresystemen Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 105,0 h Präsenzstunden: 75,0 h Gesamtworkload: 180,0 h Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für: BW17.3 Seminar Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse, Softwarepraktikum Management Science B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte: BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Mar-

12 kets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Professor Dr. Armin Scholl Name der/des Hochschullehrer/s Professor Dr. Armin Scholl der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Klausur und bewertete Übungsleistung 100% (60-minütige Klausur 80% und bewertete Übungsleistung 20 %; Form und Inhalt der Übungsleistung werden jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.) 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung und 1 SWS Software- Praktikum; Kleingruppenkolloquium W. Domschke und A. Drexl: Einführung in Operations Research. Springer, Berlin (aktuelle Auflage). W. Domschke, A. Drexl, R. Klein, A. Scholl, S. Voß: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research. Springer, Berlin (aktuelle Auflage). R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Auflage).

13 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code BW 18.1 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Controlling Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul Rechnungslegung und Controlling Inhalte der Kostenrechnung und des Controlling ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kostenallokationen und Erfolgsrechnungen. Darüber hinaus wird der Einsatz der Kostenrechnung als Controlling-Instrument für Entscheidungs- und Kontrollzwecke thematisiert. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung nachbereitet und gefestigt. 1. Systeme der Kostenrechnung 1.1 Vollkosten- vs. Teilkostensysteme 1.2 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung 1.3 Prozesskostenrechnung 1.4 Kostenrechnungssysteme im Vergleich 1.5 Wozu Gemeinkostenallokationen? 1.6 Effiziente Gemeinkostenallokationen 2. Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung 2.1 Kostenorientierte Preis- und Angebotsentscheidungen 2.2 Wahl einer Kostenrechnung als Informationsentscheidung 2.3 Leistungsvergleich von Informationssystemen 3. Kostenrechnung zur Verhaltensbeeinflussung 3.1 Kontrollrechnungen (Abweichungsanalysen) 3.2 Systemwahl zum Zweck der Verhaltensbeeinflussung 3.3 Verantwortungsprinzip und Informationsgehalt von Leistungsmaßen. Lernergebnisse des Moduls Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausgeprägtes Fachwissen im Bereich des internen Rechnungswesens. Sie können relevante Problemstellungen grundlegende analysieren und allgemeine Aufgaben der Ausgestaltung der Kostenrechnung und des Controllings in Unternehmen selbständig bearbeiten. Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h Art des Moduls Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.)

14 Verwendbarkeit des Moduls B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte: BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW15.2 Basismodul Rechnungslegung und Controlling Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Professor Dr. Christian Lukas Name der/des Hochschullehrer/s Professor Dr. Christian Lukas der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für Klausur die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote 60 Minuten Klausur (100 %) Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und Übung Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs Modulbeschreibung 1 45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs 2 Modul-Nr./ Code 45.01 Modulbezeichnung Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Versicherungsvermittlung

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010 Seite 1 von 116 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science - 276 Wirtschaftsmathematik - PO-Version 2008 Seite 1 von 157 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science 276 Wirtschaftsmathematik PO-Version

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 030 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 73 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 030 Interkulturelle

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science - 184 Wirtschaftswissenschaften - Betriebswirtschaftslehre - PO-Version 2008 Seite 1 von 108 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science 184 Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 184 Wirtschaftswissenschaften - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 65 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 184 Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science - 184 Wirtschaftswissenschaften - Regelprofil - PO-Version 2008 Seite 1 von 122 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science 184 Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen PO-Version 2017

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen PO-Version 2017 Modulkatalog Bachelor of Arts - 984 Wirtschaft und Sprachen - PO-Version 2017 Seite 1 von 113 Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen PO-Version 2017 Inhaltsverzeichnis BA.IWK.P1 Grundlagen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science - 184 Wirtschaftswissenschaften - Business Inform. Systems - PO-Version 2008 Seite 1 von 120 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science 184 Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Mittwoch, 04.10.2017 Studiengangskonzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit

Mehr

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 011 Wirtschaftslehre und Recht PO-Version 2017

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 011 Wirtschaftslehre und Recht PO-Version 2017 Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 011 Wirtschaftslehre und Recht - PO-Version 2017 Seite 1 von 98 Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 011 Wirtschaftslehre

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science - 184 Wirtschaftswissenschaften - Volkswirtschaftslehre - PO-Version 2008 Seite 1 von 100 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science 184 Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Modulkatalog FSU - externer Abschluss 184 Wirtschaftswissenschaften - Business Inform. Systems PO-Version 2014

Modulkatalog FSU - externer Abschluss 184 Wirtschaftswissenschaften - Business Inform. Systems PO-Version 2014 Modulkatalog FSU - externer Abschluss - 184 Wirtschaftswissenschaften - Business Inform. Systems - PO-Version 2014 Seite 1 von 39 Modulkatalog FSU - externer Abschluss 184 Wirtschaftswissenschaften - Business

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Modulbeschreibung. Personalwirtschaft

Modulbeschreibung. Personalwirtschaft Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Lernergebnisse des Moduls B-GE-PW01 Personalwirtschaft Personalwirtschaft Objekte, Träger, Einflussinstitutionen

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science - 184 Wirtschaftswissenschaften - Wirtschaftspädagogik I - PO-Version 2008 Seite 1 von 83 Friedrich-Schiller-Universität Jena I Modulkatalog Bachelor of Science 184 Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Sportmarketing. 04/2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Sportmarketing. 04/2018 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Sportmarketing 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den theoretischen

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Werbe- und Medienpsychologie

Werbe- und Medienpsychologie Modul KM 117 Werbe- und Medienpsychologie Modul-Nr./ Code KM 117 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Science 184 Wirtschaftswissenschaften - Inform. a. Manag.Sciences PO-Version 2008

Modulkatalog Bachelor of Science 184 Wirtschaftswissenschaften - Inform. a. Manag.Sciences PO-Version 2008 Modulkatalog Bachelor of Science - 184 Wirtschaftswissenschaften - Inform. a. Manag.Sciences - PO-Version 2008 Seite 1 von 223 Modulkatalog Bachelor of Science 184 Wirtschaftswissenschaften - Inform. a.

Mehr

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch Studienprofil WiWi, Sprachschwerpunkt Russisch ohne Vorkenntnisse Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch BW30.1 Basismodul Statistik II WiWi III BW 38 Betriebswirtschaftslehre IV MSLAW

Mehr

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Anhang 4b MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Es sind eines der Ergänzungsmodule 1 "Bildungsgangdidaktik"

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (Studienbeginn Wintersemester) RPT 1 workload in 3 9 12 15 18 21 2 27 30 BWL DLUN: Besteuerung und Finanzierung Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtbereich

Mehr

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesn"t start automatically

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesnt start automatically Einführung in Operations Research Click here if your download doesn"t start automatically Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Download

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP)

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) 1-Fach Master of Science Geographie Das Nebenfach BWL kann in zwei Varianten studiert werden. Variante I kann nur von Studierenden mit Vorkenntnissen (siehe ) studiert

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft Version 11.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester Studienplan (a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/9 Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unit Grundlagen der BWL ) Grundlagen des

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Methoden der Dienstleistungsforschung 12 benotet FS 1 FS 2 Methodenkolloquium zur Dienstleistungsforschung

Methoden der Dienstleistungsforschung 12 benotet FS 1 FS 2 Methodenkolloquium zur Dienstleistungsforschung Anlage 2: Modulübersicht Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. J. Langholz Neben Grundlagen über ökonomische

Mehr

Modulübersicht. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. 6 benotet 2 1

Modulübersicht. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. 6 benotet 2 1 Modulübersicht Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und 6 benotet 1 2 Finanzierung

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de)

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Stand: 28.03.2018 orläufiges orlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de) Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Sprachen (B.A.)

Mehr

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement RPT 1 workload in 9 1 15 18 1 7 0 BWL DLUN: Besteuerung und Methoden der Dienstleistungsforschung Finanzierung 1 55050 55050 V/; Ü/1 V/; Ü/ Wahlpflichtbereich K (10 min) 1 BWL DLUN: Unternehmensrechnung

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Wirtschaftsinformatik I

Wirtschaftsinformatik I Wirtschaftsinformatik I Modultitel Wirtschaftsinformatik I Modul-Nr./ Code 8.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Institut für Wirtschaftsinformatik Semester

Mehr

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Vorlesung; Übung keine Art: Portfolio Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Vorlesung; Übung keine Art: Portfolio Sprache: deutsch Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) 1-Fach Master of Science Geographie Das Nebenfach BWL kann in zwei Varianten studiert werden. Variante I kann nur von Studierenden mit Vorkenntnissen (siehe ) studiert

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14 () Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/ Art der Summe SWS/Gewichte im Lehrplansemester Prüfungs- Modul Unit LV Leistung *) Grundlagen der BWL

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Herausgeber: Der Rektor Nr. 3 / 2016 Wernigerode, 09. August 2016 Anhang II zur Studienordnung

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS Um zu prüfen, ob Sie einen Kurs nach altem oder neuem Curriculum absolviert haben, ersehen Sie bitte die ECTSAnzahl des Kurses im Vorlesungsverzeichnis des Semesters, in dem Sie den Kurs absolviert haben.

Mehr

FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W

FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS Modul A Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 24 FachgutachterIn (StellvertreterIn) A.1 Masterkurs

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) 05. Oktober 2016 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwerpunktrelevante

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 01. Oktober 2012 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung -------------------------------------------------------------------------------- Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung PL = Prüfungsleistung CP = Leistungspunkte, Credits

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 1 von 114 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science 179 BWL für Naturwissenschaftler

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

Master Studiengang Business Administration (BWL)

Master Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Business Administration (BWL) 04.10.2018 Konzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit im mittleren und höheren Management bzw. auf Promotion Wissenschaftliche

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Stand 01.10.2018) Im Nebenfach Wirtschaft und Recht erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen, Steuern

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen, Steuern Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Erläuterung: Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung RECHNUNGSWESEN & PRÜFUNG zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SBWL Vorstellung 19.11.2018 Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Mag. Melanie Lubinger, BSc. AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit

Mehr

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016 Nürtingen-Geislingen Modultabelle Stand: 2015/2016 ID Modul ECTS SWS Prüfung Grundlagenstudium BW-Bachelor SPO 3 WiSe 2012 01 Ebene 2: 1. BWB.I.1-001 BWL Einführung BWB.I.2-001 Management I: Nachhaltigkeit

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Anwendungsfach IT-Management (Übergangs-Studienplan) im Studiengang M.Sc. Informatik

Anwendungsfach IT-Management (Übergangs-Studienplan) im Studiengang M.Sc. Informatik Studienberatung Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Das Beratungssystem des Studiendekanats unter https://www.fsb.informatik.tu-darmstadt.de/

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016 Nürtingen-Geislingen Modultabelle Stand: 015/016 Grundlagenstudium BW-Bachelor SPO 3 WiSe 01 01 1. BWB.I.1-001 BWL Einführung BWB.I.-001 Management I: Nachhaltigkeit BWB.I.3-00 Methodische Grundlagen I

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaft // Technik // Interdisziplinär Studierende des s an der Technischen Hochschule Brandenburg können sich mit beiden Themen auseinandersetzen. Sie erleben Technik und Wirtschaft in nahezu gleichen

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Wirtschaftsinformatik an der Universität 29/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig Vom 12. August 2016

Mehr

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412.

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 28.11.2011: Modul- und Stundenübersicht für die theoretischen

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) 05.10.2016 Ansprechpartner in Studienangelegenheiten Prof. Dr. Bernd Hüfner (Dekan) Tel. 943000, email: dekanat@wiwi.uni-jena.de

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr