Friedrich-Schiller-Universität Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Transkript

1 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 1 von 114 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis Reglungen zu Grundlagen und Schwerpunkten 4 BW 10.2 Vertiefungsmodul Operations Management 7 BW10.4 Basismodul Operations Management 9 BW 11.2 Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement 10 BW11.4 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management 11 BW 12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance 12 BW12.5 Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt 14 BW 13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Human Resource Management 15 BW13.4 Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management 17 BW 14.2 Vertiefungsmodul Steuern 18 BW14.4 Basismodul Steuern / Wirtschaftsprüfung 20 BW 14.5 Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung 21 BW 15.1 Basismodul Buchführung 22 BW 15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung 24 BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling 26 BW 16.2 Vertiefungsmodul Internationales Management 28 BW16.4 Basismodul Management 30 BW 17.2 Vertiefungsmodul Management Science 31 BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung 33 BW 18.1 Vertiefungsmodul Controlling 34 BW 22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung 36 BW 23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre 37 BW36.2 Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler 38 MW10.1 Supply Chain Management 39 MW10.2 Geschäftsprozessmanagement 41 MW10.3 Ablaufplanung in Produktion und Logistik 42 MW10.4 Seminar Operations Management 43 MW10.5 Computational Supply Chain Management 45 Stand (Druck) Seite 1 von 114

2 Seite 2 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version MW11.1 Market and Customer Research 47 MW11.2 Marketing Mix Policies 48 MW11.3 Data Analysis in Marketing 49 MW11.4 Seminar Strategisches Marketing 50 MW12.1 Financial Risk Management und Derivate 52 MW12.2 Finanzkontrakte, asymmetrische Information und Corporate Governance 54 MW12.3 Finanzmanagement, Intermediation und Kapitalmarkt 56 MW12.4 Stochastische Prozesse und Asset Pricing 58 MW12.5 Seminar Finance, Capital Markets &Risk 60 MW13.1 Organisationstheorien 62 MW13.2 Organisationsstrukturen 64 MW13.3 Organisationaler Wandel 65 MW13.4 Seminar Organisation 66 MW14.1 Steuern und Unternehmensbewertung 68 MW14.2 Steuerwirkung und Steuerlastgestaltung 70 MW15.1 Konzernrechnungslegung 72 MW15.2 Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach internationalen Standards (IFRS) 74 MW15.5 Analyse der Rechnungslegung und Bewertung 76 MW16.1 Grundlagen des Internationalen Managements 78 MW16.2 Comparative International Management 79 MW16.3 Advanced Comparative International Management 80 MW16.4 Forschungsseminar Multinationale Unternehmung 81 MW17.1 Decision Making 82 MW17.2 Computational Logistics 83 MW17.3 Project Management &Scheduling 84 MW17.4 Seminar Management Science 86 MW17.5 Produktion und Logistik in der Automobilindustrie 88 MW17.8 Projektseminar Modern Heuristics 89 MW18.1 Controlling als Instrument der Unternehmensführung 91 MW18.2 Konzerncontrolling 92 MW18.3 Controlling und Verhaltenssteuerung 94 MW18.4 Seminar Controlling 96 MW18.5 Wertorientiertes Management und Controlling 98 MW19.1 Gründungsmanagement 99 MW19.2 Seminar Business Models 101 MW31.1 Business Intelligence 102 MW31.2 Business Process Management 103 MW31.3 Business Decision Support Techniques 104 MW31.4 E-Business 105 Seite 2 von 114 Stand (Druck)

3 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 3 von 114 MW31.5 Informationssysteme - Einführung zu Betriebssystemen 106 MW31.6 Data und Knowledge Management 107 MW31.7 Seminar Information System Planning - Current Issues 108 MW31.8 Workflow Management 109 MW31.9 Informationssysteme - Einführung zur IT-Sicherheit 110 MW41.5 Projektstudium Supply Chain Management 111 MW40 Masterarbeit 112 Abkürzungen 113 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion "Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der Modulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen. Stand (Druck) Seite 3 von 114

4 Seite 4 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Reglungen zu Grundlagen und Schwerpunkten Regelungen im Bereich Grundlagen Wahlpflichtbereich: Es müssen Module im Umfang von mindestens 48 LP bestanden werden: Modulcode Titel LP BW10.4 Basismodul Operations Management 5 BW11.4 BW12.5 BW13.4 Basismodul Grundlagen des Marketing- Management Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Basismodul Organisation, Führung und HRM BW14.4 Basismodul Steuern/Wirtschaftsprüfung 5 BW15.1 Basismodul Buchführung 3 BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling BW16.4 Basismodul Management 5 BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung 5 BW22.1 BW23.1 BW36.2 Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler Regelungen im Bereich Vertiefung Wahlpflichtbereich: Es müssen Module im Umfang von mindestens 12 LP bestanden werden: Modulcode Titel LP BW10.2 Vertiefungsmodul Operations Management 6 BW11.2 Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement BW12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance 6 BW13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Human Resource Management BW14.2 Vertiefungsmodul Steuern 6 BW14.5 Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung 6 BW15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung 6 BW16.2 Vertiefungsmodul Internationales Management BW17.2 Vertiefungsmodul Management Science 6 BW18.1 Vertiefungsmodul Controlling Regelungen im Bereich Spezialisierung Seite 4 von 114 Stand (Druck)

5 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 5 von 114 Wahlpflichtbereich: Es müssen Module im Umfang von mindestens 30 LP bestanden werden, darunter mindestens ein Seminar: Modulcode Titel LP MW10.1 Supply Chain Management 6 MW10.2 Geschäftsprozessmanagement 6 MW10.3 Ablaufplanung in Produktion und Logistik (Scheduling) MW10.4 Seminar Operations Management 6 MW10.5 Computational Supply Chain Management 6 MW11.1 Market and Customer Research 6 MW11.2 Marketing Mix Policies 6 MW11.3 Data Analysis in Marketing 6 MW11.4 Seminar Strategisches Marketing 6 MW12.1 Financial Risk Management und Derivate 6 MW12.2 MW12.3 Finanzkontrakte, asymmetrische Information und Corporate Governance Finanzmanagement, Intermediation und Kapitalmarkt MW12.4 Stochastische Prozesse und Asset Pricing 6 MW12.5 Seminar Finance, Capital Markets &Risk 6 MW13.1 Organisationstheorien 6 MW13.2 Organisationsstrukturen 6 MW13.3 Organisationaler Wandel 6 MW13.4 Seminar Organisation 6 MW14.1 Steuern und Unternehmensbewertung 6 MW14.2 Steuerwirkung und Steuerlastgestaltung 6 MW15.1 Konzernrechnungslegung 6 MW15.2 MW15.5 MW16.1 Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach internationalen Standards (IFRS) Analyse der Rechnungslegung und Bewertung Grundlagen des Internationalen Managements MW16.2 Comparative International Management 6 MW16.3 MW16.4 Advanced Comparative International Management Empirisches Forschungsseminar Internationales Management MW17.1 Decision Making 6 MW17.2 Computational Logistics 6 MW17.3 ProjectManagement &Scheduling 6 MW17.4 Seminar Management Science 6 MW17.5 Produktion und Logistik in der Automobilindustrie MW17.8 Projektseminar Modern Heuristics 6 MW18.1 Controlling als Instrument der Unternehmensführung Stand (Druck) Seite 5 von 114

6 Seite 6 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version MW18.2 Konzerncontrolling 6 MW18.3 Controlling und Verhaltenssteuerung 6 MW18.4 Seminar Controlling 6 MW18.5 MW19.1 MW19.2 Wertorientiertes Management und Controlling Gründungsmanagement (Wird nicht mehr angeboten.) Seminar Business Models (Wird nicht mehr angeboten.) MW31.1 Business Intelligence 6 MW31.2 Business Process Management 6 MW31.3 Business Decision Support Techniques 6 MW31.4 e-business 6 MW31.5 Informationssysteme Einführung zu Betriebssystemen MW31.6 Data und Knowledge Management 6 MW31.7 Seminar Information System Planning Current Issues MW31.8 Workflow Management 6 MW31.9 Informationssysteme Einführung zur IT- Sicherheit MW41.5 Projektstudium Supply Chain Management Seite 6 von 114 Stand (Druck)

7 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 7 von 114 Modul BW 10.2 Vertiefungsmodul Operations Management BW 10.2 Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zulassung zur Modulprüfung Vertiefungsmodul Operations Management Specialisation Module Operations Management Professor Dr. Nils Boysen BW10.3 Seminar Operations Management Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 3 SWS VL, 1 SWS Ü 60 h 120 h Vertiefung des Operations Management; Fallstudie zur Einübung des Methoden des Operations Management; Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS); Logistikmanagement; Softwaresysteme des Supply Chain Management Vertieftes Verständnis für Optimierungsansätze des Produktionsmanagements; Umgang mit relevanten Softwaresystemen; Anwendung von Operations Management-Instrumenten auf Praxisfälle regelmäßige Teilnahme an der Übung 90-minütige Klausur (100 %) Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW10.1 Basismodul Operations Management, BW12.1 Basismodul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, BW17.1 Basismodul Planung und Entscheidung, BW30.1 Basismodul Statistik, BW31.2 Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW10.4 Basismodul Operations Management, BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung Stand (Druck) Seite 7 von 114

8 Seite 8 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen, München (in der aktuellen Auflage) Seite 8 von 114 Stand (Druck)

9 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 9 von 114 Modul BW10.4 Basismodul Operations Management Häufigkeit des Angebots (Zyklus) BW10.4 Basismodul Operations Management Basic Module Operations Management Prof. Dr. Nils Boysen Wahlpflicht im MSc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler jedes 2. Semester (ab Wintersemester) V, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Operations Management in Sachgüter- und Dienstleistungsprozessen; Einführung in die Produkt- und Programmgestaltung; Einführung in die Beschaffung und Materialwirtschaft; Grundlagen in Logistik und Supply Chain Management Verständnis für grundlegende Ansätze zur produktionswirtschaftlichen und logistischen Gestaltung von Unternehmen; Kenntnis der elementaren Analyse- und Lösungsinstrumente des Operations Management 60-minütige Klausur (100 %) Domschke, Wolfgang und Scholl, Armin: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Berlin (in der aktuellen Auflage) Deutsch Stand (Druck) Seite 9 von 114

10 Seite 10 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW 11.2 Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement BW 11.2 Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement Specialisation Module Strategic Marketing and Marketing Planning Prof. Dr. Gianfranco Walsh Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zulassung zur Modulprüfung Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: BW 11.1 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) VL und Ü 60 h 120 h Betriebswirtschaftliche Perspektive auf Dienstleistungsprozesse, insbesondere der Mitarbeiter-Kunden-Interaktionen. Planung der Gestaltung von Dienstleistungen sowie der Marketing- Instrumentalbereiche von Dienstleistungsunternehmen. Nutzung von Marktforschungserkenntnissen, Personalauswahl und nicht-stationäre Dienstleistungen. Grundlegendes Verständnis von theoretischen und anwendungsbezogenen Fragestellungen und Konzepten (z.b. der Service-Profit-Chain) des Dienstleistungsmanagement. Kenntnis von kritischen Erfolgsgrößen für Dienstleistungsunternehmen. 60-minütige Klausur (100 %) Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Seite 10 von 114 Stand (Druck)

11 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 11 von 114 Modul BW11.4 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) BW11.4 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management Basic Module Principles of Marketing Management Prof. Dr. Gianfranco Walsh BW11.2 Vertiefungsmodul Strategisches Marketing und Marketingplanung Wahlpflicht im MSc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler jedes 2. Semester (ab Wintersemester) V, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Grundlegende Konzepte und Theorien des Marketing; strategisches Marketing und Informationsgrundlagen von Marketingentscheidungen; Nachfragerverhalten; Marketing-Mix; Dienstleistungsmarketing; internationales Marketing. Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der absatzmarktorientierten Unternehmenssteuerung; Planung, informationswirtschaftliche Fundierung und Umsetzung von Strategien in unternehmerische Leistungen für Absatzmärkte. 90-minütige Klausur 100% Walsh, Gianfranco/Klee, Alexander/Kilian, Thomas (in aktueller Auflage): Marketing - Eine Einführung auf der Grundlage von Case-Studies, Springer-Verlag. Deutsch Stand (Druck) Seite 11 von 114

12 Seite 12 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW 12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance BW 12.3 Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zulassung zur Modulprüfung Vertiefungsmodul Managerial Finance Specialisation Module Managerial Finance Professor Dr. Wolfgang Kürsten BW12.4 Seminar Finanzierung, Banken und Risikomanagement Wahlpflichtmodul, Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Accounting, Taxation and Finance jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 SWS VL und 2 SWS Ü 60 h 120 h Das Modul vermittelt weiterführende Kenntnisse zum Verhalten von Investoren unter Unsicherheit, zur optimalen Unternehmensfinanzierung sowie zur Bewertung von Finanztiteln am Kapitalmarkt (Theory of Finance). Dabei spielen Rendite-Risiko-Aspekte in Portfolios und das Konzept der Arbitrage-Freiheit eine wichtige Rolle. Als Anwendungen werden die Preisbildung bei Derivaten (Futures, Optionen, Swaps), das Hedging von Unternehmensrisiken sowie Fragen des Bank- und Portfoliomanagements behandelt. Das Modul soll die Studierenden mit der modernen Finanzierungstheorie und ihren Anwendungen im finanzwirtschaftlichen Risikomanagement vertraut machen. Dabei werden gleichermaßen konzeptionelle (z. B. optimale Unternehmensfinanzierung), methodische (z. B. Risikomessung, Value-at-Risk) und institutionelle Kenntnisse vermittelt (z. B. Bankenregulierung, Basel II). Sie sollen Bachelor-AbsolvenntInnen in die Lage versetzen, entsprechende Aufgaben bei Unternehmen und Finanzdienstleistern selbständig zu bearbeiten. Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben) Seite 12 von 114 Stand (Druck)

13 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 13 von 114 Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: BW12.1 Basismodul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, BW12.2 Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt, BW30.1 Basismodul Statistik Stand (Druck) Seite 13 von 114

14 Seite 14 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW12.5 Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) BW12.5 Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Basic Module Investments, Finance and Capital Markets Prof. Dr. Wolfgang Kürsten BW12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler jedes 2. Semester (ab Sommersemester) VL, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Das Modul vermittelt institutionelle Grundlagen und analytische Methoden im Bereich der Finanziellen Sphäre des Unternehmens. Im ersten Teil (Investition und Finanzierung) werden Verfahren der Investitionsrechnung, der simultanen Investitions- und Finanzplanung sowie Finanzierungsformen behandelt. Im zweiten Teil (Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt) liegt der Fokus auf der Bewertung und Steuerung von Unternehmen im Kapitalmarktkontext. Hier werden Grundlagen der Portfolio Selection und des Shareholder Value-Prinzips sowie Agency-Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Financiers behandelt. Das Modul soll die Studierenden zunächst befähigen, Investitions- und Finanzierungsprobleme im Unternehmen theoriegestützt strukturieren und praktisch lösen zu können. Sie sollen weiterhin in die Lage versetzt werden, die Wahrnehmung des Unternehmens durch anonyme Financiers zu beurteilen und diese für zielkonforme Entscheidungen im Kapitalmarktkontext nutzbar zu machen. 90-minütige Klausur (100 %) Deutsch Seite 14 von 114 Stand (Druck)

15 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 15 von 114 Modul BW 13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Human Resource Management BW 13.2 Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zulassung zur Modulprüfung Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Human Resource Management Specialisation Module Organization, Organizational Behavior, Leadership and Human Resource Management Professor Dr. Peter Walgenbach BW 13.3 Seminar Organisation, Führung und Human Resource Management Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul, Pflichtmodul in den Studienschwerpunkten Markets, Behavior &Management Control. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 3 SWS VL, 1 SWS Ü 60 h 120 h Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Organisation, Führung und Human Resource Management. Vermittlung von vertieften theoriebasierten und anwendungsorientierten Kenntnissen aus den Bereichen Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Management der Humaressourcen, wie sie von AbsolventInnen eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorprogramms bei einem Einsatz als Führungskraft benötigt werden. Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben) Stand (Druck) Seite 15 von 114

16 Seite 16 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW13.1 Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management; Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW13.4 Basismodul Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben. Seite 16 von 114 Stand (Druck)

17 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 17 von 114 Modul BW13.4 Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) BW13.4 Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management Basic Module Organization, Leadership and Human Resource Management Prof. Dr. Peter Walgenbach BW13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Human Resource Management WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler jedes 2. Semester (ab Sommersemester) VL, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Dieses Modul dient der Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise von Organisationen, insb. von Unternehmungen. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse über Führung und das Management der Humanressourcen vermittelt. Vermittlung von theoriebasierten und anwendungsorientierten Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Organisation, Führung und Human Resource Management. Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben) Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben. Deutsch Stand (Druck) Seite 17 von 114

18 Seite 18 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW 14.2 Vertiefungsmodul Steuern BW 14.2 Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zulassung zur Modulprüfung Vertiefungsmodul Steuern Specialisation Module Taxes Professor Dr. Harald Jansen BW14.3 Seminar Steuern/Wirtschaftsprüfung Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul; im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul. jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 3 SWS VL, 1 SWS Ü 60 h 120 h Besteuerung von Erträgen und steuerliche Gewinnermittlung (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Zwecke der Gewinnermittlung, Bilanzansatz und Bilanzbewertung) Steuerbelastung der Unternehmen (Steuerbelastung für Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Steuerlasten für grenzüberschreitende Direktinvestitionen) Steuerplanung und unternehmerische Entscheidungen (Besteuerung und Rechtsformwahl, Ausschüttungspolitik, Steuerbilanzpolitik) Kenntnis der Systematik sowie der Normen zur Unternehmensbesteuerung, Überblick über die steuerliche Gewinnermittlung, Verständnis für den Zusammenhang zwischen Steuerlasten, Steuerwirkungen, Gewinnermittlung und dem System der Unternehmensbesteuerung Klausur (100 %) Seite 18 von 114 Stand (Druck)

19 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 19 von 114 Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: BW14.1 Basismodul Steuern/ Wirtschaftsprüfung Deutsch Stand (Druck) Seite 19 von 114

20 Seite 20 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW14.4 Basismodul Steuern / Wirtschaftsprüfung Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) BW14.4 Basismodul Steuern / Wirtschaftsprüfung Basic Module Taxes/Auditin Prof. Dr. Harald Jansen BW14.2 Vertiefungsmodul Steuern/Wirtschaftsprüfung WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler jedes 2. Semester (ab Sommersemester) V, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Steuerarten mit Belastungsanalysen, steuerliche Gewinnermittlung, grundlegende Wirkungsanalysen zu Rechtsformen (Grundformen), steuerliche Belastung von Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung, Grundlagen der Prüfungstheorie Basiswissen im Bereich der Steuerlehre und der Prüfungstheorie, Befähigung zur Durchführung grundlegender steuerlicher Belastungsanalysen Klausur (100 %) Deutsch Seite 20 von 114 Stand (Druck)

21 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 21 von 114 Modul BW 14.5 Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung BW 14.5 Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung Specialisation Module Auditing Professor Dr. Harald Jansen BW14.1 Basismodul Steuern/Wirtschaftsprüfung BW14.3 Seminar Steuern/Wirtschaftsprüfung Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul; im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul. jedes 2. Semester (ab Sommersemester) V, Ü 60 h 120 h Agency Konflikte als Grundlage der Abschlussprüfung Publizitätsvorschriften und Prüfungsinstitutionen Methoden der Unternehmensprüfung, Grundlagen und Prüfungsprozess der risikoorientierten Abschlussprüfung Prüferhaftung und Prüfungspolitik Prüferunabhängigkeit Kenntnis der Prozesse und Organe der Abschlussprüfung, Verständnis von Motiven und Anreizen, die die Qualität von Rechnungslegung und deren Prüfung beeinflussen. Klausur 100% Deutsch Stand (Druck) Seite 21 von 114

22 Seite 22 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW 15.1 Basismodul Buchführung BW 15.1 Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Basismodul Buchführung Basic Module Accounting P rofessor Dr. Bernd Hüfner BW15.2 Basismodul Rechnungslegung und Controlling, BW15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung,, BW18.1 Vertiefungsmodul und Controlling, B.Sc. Ernährungswissenschaften: BW 15.2, im Studiengang LA Gym Wirtschaftslehre/Recht: BW15.2, BW14.1 Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Pflichtmodul in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (B.A.), 030 B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ergänzungsfach, LA Gym Wirtschaftslehre/Recht: Wahlpflichtmodul; B.Sc. Ernährungswissenschaften: Wahlpflichtmodul; im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.) Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 SWS VL und 2 SWS Ü 3 LP 90 h 60 h 30 h Das Modul beschäftigt sich mit der Abbildung des Eigenkapitalund Einkommensaspekts von Unternehmensgeschehen mit Hilfe der doppelten Buchführung. Neben der Vermittlung der bloßen Technik der Buchführung setzt sich die Veranstaltung mit dem Aufbau, der Funktionsweise und den grundlegenden Problemen des Rechnungswesens auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die weltweit verbreiteten Finanzberichte - in Gestalt von Bilanz, Einkommensrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung - aus der Buchführung herleiten lassen. Die Veranstaltung bildet die Basis für weiterführende Veranstaltungen zum internen und externen Rechnungswesen. Seite 22 von 114 Stand (Druck)

23 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 23 von 114 Zulassung zur Modulprüfung Am Ende des Moduls verfügen Studierende über grundlegendes Wissen zum betrieblichen Rechnungswesen. Sie können betriebliche Güter- und Finanzbewegungen im Rechnungswesen abbilden und kennen die Techniken zur Erstellung der Finanzberichte Bilanz", Einkommensrechnung", Eigenkapitalveränderungsrechnung" und Kapitalflussrechnung". 45 Minuten Klausur (100 %) Horngren, Ch. T./Harrison, W. T.: Accounting (aktuelle Auflage). Möller, H. P./Hüfner, B.: Buchführung und Finanzberichte (aktuelle Auflage). Stand (Druck) Seite 23 von 114

24 Seite 24 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW 15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung BW 15.3 Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Vertiefungsmodul Rechnungslegung Specialisation Module Financial Accounting Professor Dr. Bernd Hüfner Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW15.2 Basismodul Rechnungslegung und Controlling. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling BW15.4 Seminar Rechnungslegung Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 3 SWS VL und 1 SWS Ü 60 h 120 h Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul Rechnungslegung und Controlling des externen Rechnungswesens ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen sowie die Erstellung und Auswertung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Neben spezifischen Regeln des deutschen Handelsrechts, insbesondere zur Konzernrechnungslegung, werden hier Grundlagen der Rechnungslegung nach den kapitalmarktorientierten International Financial Reporting Standards (IFRS) behandelt. Darüber hinaus wird vermittelt, wie die entsprechende Rechnungslegung hinsichtlich der Wissenswünsche unterschiedlicher Adressaten zu analysieren ist. In der Übung werden die der Vorlesung nachbereitet und gefestigt. Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausgeprägtes Fachwissen im Bereich des externen Rechnungswesens. Sie können Problemstellungen des externen Rechnungswesens grundlegend analysieren und allgemeine Aufgaben der Erstellung und Analyse von Rechnungslegung selbständig bearbeiten Seite 24 von 114 Stand (Druck)

25 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 25 von 114 Zulassung zur Modulprüfung 60 Minuten Klausur (100 %) Wird vor der Veranstaltung rechtzeitig bekannt gegeben Stand (Druck) Seite 25 von 114

26 Seite 26 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling Basic Module Financial and Managerial Accounting Prof. Dr. Bernd Hüfner / Prof. Dr. Christian Lukas BW14.2 Vertiefungsmodul Steuern/Wirtschaftsprüfung, BW15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung, BW18.1 Vertiefungsmodul WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler jedes 2. Semester (ab Wintersemester) V, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Das Modul vermittelt die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens. Besonderer Wert wird auf die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Teilbereichen des Rechnungswesens gelegt. Hinsichtlich des internen Rechnungswesens geht es um die Auseinandersetzung mit der Kosten- und Erlösrechnung als Standardbaustein betriebswirtschaftlicher Ausbildung. Neben den Basiselementen von Kosten- und Erlösrechnungen werden die klassischen Kosten- und Erlösverrechnungssysteme die Arten-, Stellen- und Trägerrechnung behandelt. Hinsichtlich des externe Rechnungswesen betreffend, werden grundlegende Kenntnisse über die Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht vermittelt. Eingegangen wird zunächst auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, dann auf grundlegende Regeln zur Bilanzierung und Einkommensermittlung nach deutschem Handelsrecht. Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein breites Basiswissen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens. Sie können Aussagen zur Ausgestaltung des internen Rechnungswesens im Dienste der Unternehmensführung und zur Erstellung des externen Rechnungswesens treffen. 60-minütige Klausur 100 % Seite 26 von 114 Stand (Druck)

27 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 27 von 114 Coenenberg, A. G./Mattner, G./Schultze, W.: Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung (aktuelle Auflage). Möller, H. P./Zimmermann, J./Hüfner, B.: Erlös- und Kostenrechnung (aktuelle Auflage). Deutsch Stand (Druck) Seite 27 von 114

28 Seite 28 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW 16.2 Vertiefungsmodul Internationales Management BW 16.2 Vertiefungsmodul Internationales Management Specialisation Module International Management Professor Dr. Mike Geppert Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zulassung zur Modulprüfung BW 16.1 BW16.3 Seminar Internationales Management Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul, Pflichtmodul in den Studienschwerpunkten International Management, Interkulturelles Management und Markets, Behavior &Management Control, im Studiengang 030 B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ergänzungsfach: Pflichtmodul, im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 SWS VL, 2 SWS Ü 60 h 120 h Das Modul fokussiert Schlüsselthemen der internationalen Wirtschaft und Unternehmensführung im Kontext einer globalen Wirtschaft. Im Zuge dieses Modules sollen Studenten die entscheidenden Charakteristika von Managementprozessen begreifen, die einer Firma erlauben auf dem globalen Markt erfolgreich zu agieren. Klausur (100%) oder anteiliger Einbezug einer oder mehrerer bewerteter Übungsleistungen (Form und Anteil dieser Leistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.) Seite 28 von 114 Stand (Druck)

29 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 29 von 114 Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: In den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.), 030 B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ergänzungsfach: BW16.1 Basismodul Strategisches Management; Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc): BW 16.4 Basismodul Strategisches Management Hill, C. International Business,aktuelle Auflage. Weitere empfohlene Literaturquellen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Englisch Stand (Druck) Seite 29 von 114

30 Seite 30 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW16.4 Basismodul Management Häufigkeit des Angebots (Zyklus) BW16.4 Basismodul Management Basic Module Management N.N. WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler jedes 2. Semester (ab Sommersemester) V, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h In diesem Modul werden die Grundkenntnisse des Strategischen Managements vermittelt. Die Studierenden setzen sich in diesem Modul einführend mit dem Themengebiet Unternehmensführung auseinander, um sich mit Anforderungen an Unternehmer und Manager vertraut zu machen. Klausur 100 % Schreyögg, G., Koch, J., Grundlagen des Managements, aktuelle Auflage. Daft, R. L., Management, aktuelle Auflage. Weitere empfohlene Literaturquellen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Deutsch Seite 30 von 114 Stand (Druck)

31 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 31 von 114 Modul BW 17.2 Vertiefungsmodul Management Science BW 17.2 Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zulassung zur Modulprüfung Vertiefungsmodul Management Science Specialisation Module Management Science Professor Dr. Armin Scholl BW17.3 Seminar Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse, Softwarepraktikum Management Science Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul, Pflichtmodul für den Studienschwerpunkt Decision and Risk sowie die Studienprofile Business Information Systems und Information and Management Science. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2 SWS VL, 2 SWS Ü, 1 SWS Software-Praktikum; Kleingruppenkolloquium 75 h 105 h Vertiefte Behandlung von Modellen und Methoden aus dem Bereich Management Science (v.a. Modellierung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme, lineare und ganzzahlige lineare Optimierung, heuristische Planung, Dynamische Programmierung); Anwendung auf Problemstellungen aus den Bereichen Produktion, Logistik und Projektmanagement; Analyse-, Optimierungs- und Entscheidungsunterstützungs-Software Geübter Umgang mit Modellierungsansätzen und Lösungsmethoden der genannten Gebiete, Anwendung auf praxisnahe Fallbeispiele, Erkennen der Problemkomplexität und Auswahl geeigneter Methoden, Kenntnis von adäquaten Softwaresystemen 100% (60-minütige Klausur 80% und bewertete Übungsleistung 20 %; Form und Inhalt der Übungsleistung werden jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.) Stand (Druck) Seite 31 von 114

32 Seite 32 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW10.1 Basismodul Operations Management, BW17.1 Basismodul Planung und Entscheidung, BW30.1 Basismodul Statistik, BW31.2 Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik; Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW10.4 Basismodul Operations Management, BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung W. Domschke und A. Drexl: Einführung in Operations Research. Springer, Berlin (aktuelle Auflage). W. Domschke, A. Drexl, R. Klein, A. Scholl, S. Voß: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research. Springer, Berlin (aktuelle Auflage). R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Auflage). Seite 32 von 114 Stand (Druck)

33 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 33 von 114 Modul BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung Basic Module Planning and Decision Prof. Dr. Armin Scholl BW17.2 Vertiefungsmodul Management Science WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler jedes 2. Semester (ab Wintersemester) V, Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Problematik der betriebswirtschaftlichen Planung; Methoden zur Ermittlung problemadäquater rationaler Entscheidungen; Modellierung der Entscheidungssituation durch präzise Formulierung von Zielen, Restriktionen und Handlungsmöglichkeiten; qualitative und quantitative Planungs- und Entscheidungstechniken; Grundlagen der Entscheidungstheorie und des Operations Research Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der Planung; Kenntnis der wichtigsten Modellierungs- und Entscheidungstechniken; Sicherheit im Umgang mit quantitativen Methoden 60-minütige Klausur 100% R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Auflage). Deutsch Stand (Druck) Seite 33 von 114

34 Seite 34 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW 18.1 Vertiefungsmodul Controlling BW 18.1 Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zulassung zur Modulprüfung Vertiefungsmodul Controlling Specialisation Module Controlling Professor Dr. Christian Lukas Erwartete Vorkenntnisse: Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW15.2. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodu jedes 2. Semester (ab Sommersemester) VL und Ü 60 h 120 h Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul Rechnungslegung und Controlling der Kostenrechnung und des Controlling ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kostenallokationen und Erfolgsrechnungen. Darüber hinaus wird der Einsatz der Kostenrechnung als Controlling-Instrument für Entscheidungs- und Kontrollzwecke thematisiert. In der Übung werden die der Vorlesung nachbereitet und gefestigt. Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausgeprägtes Fachwissen im Bereich des internen Rechnungswesens. Sie können relevante Problemstellungen grundlegende analysieren und allgemeine Aufgaben der Ausgestaltung der Kostenrechnung und des Controllings in Unternehmen selbständig bearbeiten. Seite 34 von 114 Stand (Druck)

35 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 35 von Minuten Klausur (100 %) Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Stand (Druck) Seite 35 von 114

36 Seite 36 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW 22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung BW 22.1 Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zulassung zur Modulprüfung Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung Basic Module Markets, Competition, and Regulation Professor Dr. Michael Fritsch Es werden Grundkenntnisse der Mikroökonomik vorausgesetzt. BW22.3 Seminar Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel Pflichtmodul ; im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.) Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 3 SWS VL, 1 SWS Ü 5 LP 150 h 75 h 75 h Das Modul vermittelt Kenntnisse der mikroökonomischen Begründung staatlichen Handelns. Im Mittelpunkt steht dabei das Marktversagen infolge von externen Effekten, Unteilbarkeiten und Marktmacht sowie von Informations- und Anpassungsmängeln. Dabei werden auch die Funktionsweise des politischen Sektors und die Möglichkeit eines Politikversagens behandelt. Die Studierenden werden dazu befähigt, die Notwendigkeit und die Angemessenheit staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen zu beurteilen. 90-minütige Klausur (100%) Fritsch, Michael: Marktversagen und Wirtschaftspolitik (in aktueller Fassung). Schmidt, Ingo und André Schmidt: Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfekontrolle (in aktueller Fassung). Seite 36 von 114 Stand (Druck)

37 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 37 von 114 Modul BW 23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre BW 23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Basic Module Introduction in Economics PD Dr. Markus Pasche Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zulassung zur Modulprüfung BW20.2 Vertiefungsmodul Innovationsökonomik, BW20.3 Seminar Mikroökonomik, BW23.2 Basismodul Finanzwissenschaft, BW23.3 Vertiefungsmodul Finanzwissenschaft, BW23.4 Seminar Finanzwissenschaft Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 3 SWS VL, 1 SWS Ü 5 LP 150 h 60 h 90 h Einführung in grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre. Wecken eines nachhaltigen Interesses an volkswirtschaftlichen Fragestellungen, Festigung eines grundlegenden volkswirtschaftlichen Verständnisses. 90-minütige Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 37 von 114

38 Seite 38 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul BW36.2 Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler Häufigkeit des Angebots (Zyklus) BW36.2 Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler Basic Module Law for Economists Vertreter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler jedes 2. Semester (ab Wintersemester) VL 4 SWS Vermögensrecht + VL 2 SWS Gesellschaftsrecht 5 LP 150 h 60 h 90 h Vermögensrecht: Bürgerliches Recht als Grundlage für alle Rechtsbeziehungen unter Privatpersonen (Rechtsgeschäfte, Abschluss von Verträgen, ihre Erfüllung und Folgen von Pflichtverletzungen, Beziehungen von Personen zu Sachen) sowie Handelsrecht (Sonderregeln für Kaufleute im handelsrechtlichen Verkehr) Gesellschaftsrecht: verschiedene Formen der Organisation von Personal- und Kapitalgesellschaften, haftungsrechtliche Konsequenzen der einzelnen Gesellschaftsformen, Organisationsverfassung Die Studenten sollen über zivilrechtliche Probleme informiert werden, die im beruflichen wie privaten Alltag auftreten können. Sie sollen rechtliche Risiken im privaten wie unternehmerischen Rechtsverkehr erkennen und vermeiden können sowie zur Lösung minderschwerer Probleme ohne anwaltliche Hilfe befähigt werden. Klausur Recht A: 120 min (Gewichtung 2/3) Klausur Recht B: 60 min (Gewichtung 1/3) Beide Klausuren müssen bestanden sein. Zusätzliche Informationen zum Modul Beginn jeweils Sommersemester (Vermögensrecht - Recht A) Wintersemester (Gesellschaftsrecht - Recht B) Angabe erfolgt in den Lehrveranstaltungen Deutsch Seite 38 von 114 Stand (Druck)

39 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 39 von 114 Modul MW10.1 Supply Chain Management Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) - Zulassung zur Modulprüfung MW10.1 Supply Chain Management Supply Chain Management Prof. Dr. Nils Boysen Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor-Niveau MW10.4 Pflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im Studienschwerpunkt SCM, Wahlpflichtmodul in anderen Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Economics (M.Sc.) V, Ü 45 h 135 h Gestaltung von Wertschöpfungsketten; Ablaufplanung in der Supply Chain; Kooperation der Akteure einer Wertschöpfungskette; Software Systeme des Supply Chain Management: Advanced Planning Systems Kenntnis der wichtigsten Problemstellungen des Supply Chain Management und geeigneter Methoden zu deren Lösung; Kenntnis wichtiger Koordinationsmechanismen zur Steuerung kooperierender Unternehmen; Umgang mit wichtigen Softwaresystemen des Supply Chain Management 60-minütige Klausur (100%) Chopra, Sunil und Meindl, Peter: Supply Chain Management, Pearson (in der aktuellen Auflage) Stand (Druck) Seite 39 von 114

40 Seite 40 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben) Seite 40 von 114 Stand (Druck)

41 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version 2010 Seite 41 von 114 Modul MW10.2 Geschäftsprozessmanagement Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) - Zulassung zur Modulprüfung MW10.2 Geschäftsprozessmanagement Business Process Management Prof. Dr. Nils Boysen Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor-Niveau MW10.4 Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) V, Ü 45 h 135 h Modellierung von Geschäftsprozessen; Ereignisgesteuerte Prozessketten; Prozesskostenrechnung; Qualitätskontrolle von Prozessen; Warteschlangentheorie; Six Sigma Erwerben von wichtigen Kenntnissen zur Gestaltung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen; Vertrautheit mit den wichtigsten Softwaresystemen des Geschäftsprozessmanagements 60-minütige Klausur (100%) Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben) Stand (Druck) Seite 41 von 114

42 Seite 42 von 114 Modulkatalog Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - PO-Version Modul MW10.3 Ablaufplanung in Produktion und Logistik Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) - Zulassung zur Modulprüfung MW10.3 Ablaufplanung in Produktion und Logistik Scheduling in Operations Management Prof. Dr. Nils Boysen Kenntnisse des Operations Research auf Bachelor-Niveau - Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) V, Ü 45 h 135 h Ausgewählte Ablaufplanungsprobleme aus wichtigen Bereichen des Operations Management: Logistik (Flughafen, Containerhafen, Umschlagbahnhof, Cross Dock), Produktion (Job Shop, Fließfertigung), Dienstleistungsmanagement (Projektplanung, Einsatzplanung) bis hin zur Tourenplanung in der Distribution Umgang mit wichtigen Problemstellungen der Ablaufplanung und Vertrautheit mit den wichtigsten Algorithmen zu deren Lösung 60-minütige Klausur 100% Pinedo, Michael: Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Berlin (in der aktuellen Auflage) Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben) Seite 42 von 114 Stand (Druck)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Bachelor of Science - 184 Wirtschaftswissenschaften - Regelprofil - PO-Version 2008 Seite 1 von 111 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Bachelor of Science 184 Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 08.09.2015 Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis

Mehr

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan) Mittwoch, 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010 Seite 1 von 116 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 53 Übersicht 1.6 Wirtschaftswissenschaft Fächer, die aus Modulen zusammengesetzt sind Die Belegung des Studienmaterials bei Einschreibung oder Rückmeldung wird durch

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan und Studiengangsverantwortlicher) 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd Hüfner (Dekan)

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulkatalog für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (120 LP)

Modulkatalog für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (120 LP) Modulkatalog für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (120 LP) 2010/11 Stand: Aug. 2009 Vom Rat der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Mittwoch, 04.10.2017 Studiengangskonzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science - 021 Betriebswirtschaftslehre - PO-Version 2010 Seite 1 von 166 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science 021 Betriebswirtschaftslehre PO-Version

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Studienberatung Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Das Beratungssystem des Studiendekanats unter https://www.fsb.informatik.tu-darmstadt.de/

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wintersemester 2015/2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Modulbeschreibung. Häufigkeit des Angebots des Moduls. jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Modulbeschreibung. Häufigkeit des Angebots des Moduls. jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code BW 10.2 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Operations Management Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Vertiefung des Operations Management; Fallstudie

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht CR-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Modul - Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 und 2, 3 Module aus den Modulen 3 bis 7, das Modul 8, 3 Module aus den Modulen

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Sommersemester 2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr