Koordination von Jadex-BDI-Agenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Koordination von Jadex-BDI-Agenten"

Transkript

1 Anwendungen 2 (1) SoSe 10 Gregor Balthasar Koordination von Jadex-BDI-Agenten

2 Gliederung Grundlagen Agenten & Multiagenten-Systeme BDI-Agenten Womit arbeiten wir? (Und warum?) Eingrenzung Motivation Was wir haben: Erfahrungen aus AgentContest-Teilnahmen SodekoVS Was uns fehlt: Koordination out-of-the-box Vision Literatur

3 Gliederung Grundlagen Agenten & Multiagenten-Systeme BDI-Agenten Womit arbeiten wir? (Und warum?) Eingrenzung Motivation Was wir haben: Erfahrungen aus AgentContest-Teilnahmen SodekoVS Was uns fehlt: Koordination out-of-the-box Vision Literatur

4 Agenten & Multiagenten-Systeme Agent: Ein Agent ist ein autonomer, sowohl reaktiver, als auch pro-aktiver, sozialer Akteur in einem Multiagenten- System zur Lösung spezifischer Problemstellungen. Multiagenten-Systeme: Agentensprachen z.b. Agentspeak Speziallösungen BDI- Agentenplattformen z.b. Jadex Agentenplattformen z.b. JADE

5 BDI-Agenten Goal-orientierte Agenten, die der BDI-Architektur folgen Fundamentale Programmierkonzepte der Belief-Desire- Intention Architektur: Beliefs (repräsentieren das Wissen eines Agenten) Goals (stehen für die Ziele eines Agenten) Plans (Möglichkeiten des Agenten, gesetzte Ziele zu erreichen)

6 Womit arbeiten wir? (Und warum?) Warum wir mit Jadex (und damit BDI) arbeiten: Spezielle Anwendungsfälle lassen sich perfekt auf die BDI Paradigmen abbilden (Akteure mit Beliefs, Desires & Intentions), einfaches Beispiel: KI in Videospielen Bereitstellung vieler Werkzeuge durch Jadex, um direkt mit der Entwicklung von BDI-Agenten beginnen zu können (die Struktur eines Agenten ist klar umrissen, Ausführungsplattform zur verteilten Ausführung vorhanden, etc.) Nachteile: evtl. Funktionalitäts-Overhead Performance (Java und Threads ;-) )

7 Eingrenzung Multiagenten Systeme bieten viele Herausforderungen, daher Einschränkung des Themengebietes auf: Koordination von BDI-Agenten Buzzwords: dezentrale Koordination durch verteiltes Planen durch Kommunikation (Wissensaustausch, Abstimmung, etc.) Interessante Konferenz (da häufig sehr koordinationsbezogen): AAMAS (International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems)

8 Gliederung Grundlagen Agenten & Multiagenten-Systeme BDI-Agenten Womit arbeiten wir? (Und warum?) Eingrenzung Motivation Was wir haben: Erfahrungen aus AgentContest-Teilnahmen SodekoVS Was uns fehlt: Koordination out-of-the-box Vision Literatur

9 Motivation Langjährige Arbeit mit Multiagenten-Systemen Koordination ist eines der zentralen Themen in MAS Dezentrale Koordination durch mehrere Aspekte schwer zu implementieren: Also: Paradigmenwechsel (weg von zentralen Modellen, die häufig in den Köpfen fest verankert sind) Gefahr des Kommunikationsoverheads! kaum Hilfen für Entwickler (moderne Agentenplattformen/- sprachen bieten meist nur eine Kommunikationsschicht zur Implementation von Koordination) Speziallösungen werden ständig neu entwickelt eigene, möglichst adaptive (bezüglich Koordination) Lösung entwickeln

10 Gliederung Grundlagen Agenten & Multiagenten-Systeme BDI-Agenten Womit arbeiten wir? (Und warum?) Eingrenzung Motivation Was wir haben: Erfahrungen aus AgentContest-Teilnahmen SodekoVS Was uns fehlt: Koordination out-of-the-box Vision Literatur

11 Erfahrungen aus AgentContest-Teilnahmen Agent Contest Serie: Contests zum Testen von Multiagenten- Plattformen Identifizierung von Schlüsselproblemen Benchmark Im Rahmen des ProMAS Workshops der AAMAS Konferenz

12 Erfahrungen aus AgentContest-Teilnahmen Herausforderungen: Verteilte KI (MAS) Koordination, Kooperation und Planung (Herdensteuerung) Umgang mit einer dynamischen, nichtdeterministischen Umgebung Turnierbedingungen: Gegnerische Agenten Mehrtägiger Contest Kommunikation mit Contest-Server über das Internet

13 Erfahrungen aus AgentContest-Teilnahmen Adaptive Koordinationsmechanismen im Agentenumfeld zu implementieren nicht mal eben möglich Daraus resultierend: hoher Implementationsaufwand Fokussierung auf die eigentliche Aufgabe teilweise schwer Übersicht geht leicht verloren (durch die vielen Koordinationskonstrukte)

14 SodekoVS Selbstorganisation durch Dezentrale Koordination in Verteilten Systemen (DFG-gefördertes Projekt) Koordinationsschicht Basiert auf Koordinationsmedien Z.B. bionische Patterns (Ameisenpheromone, etc.) Implementation (und Integration) für Jadex vorhanden

15 SodekoVS Quelle: Sudeikat, J., Braubach, L., Pokahr, A., Renz, W., Lamersdorf, W.: Systematically engineering selforganizing systems: The SodekoVS approach

16 Gliederung Grundlagen Agenten & Multiagenten-Systeme BDI-Agenten Womit arbeiten wir? (Und warum?) Eingrenzung Motivation Was wir haben: Erfahrungen aus AgentContest-Teilnahmen SodekoVS Was uns fehlt: Koordination out-of-the-box Vision Literatur

17 Koordination out-of-the-box Entwickler sollen die Möglichkeit erhalten, möglichst adaptive Koordinationsaspekte direkt nutzen zu können: Besseres Hereinfinden in Agentenorientierte Softwareentwicklung vielseitig einsetzbare, erweiterbare Lösung bessere Möglichkeiten, Studenten Koordination in der Lehre nahezubringen (Programmieraufwand drastisch verringert)

18 Gliederung Grundlagen Agenten & Multiagenten-Systeme BDI-Agenten Womit arbeiten wir? (Und warum?) Eingrenzung Motivation Was wir haben: Erfahrungen aus AgentContest-Teilnahmen SodekoVS Was uns fehlt: Koordination out-of-the-box Vision Literatur

19 Vision Eine Jadex-Erweiterung zur vereinfachten Koordination von Jadex-BDI-Agenten mit folgenden Eigenschaften: adaptiv bezüglich Koordinationsaufgaben leicht erweiterbar leicht erlernbar leicht benutzbar und ggf. Kopplung mit SodekoVS Nutzung der Koordinationsmedien Nutzung der Erweiterung für den AgentContest 2010

20 Gliederung Grundlagen Agenten & Multiagenten-Systeme BDI-Agenten Womit arbeiten wir? (Und warum?) Eingrenzung Motivation Was wir haben: Erfahrungen aus AgentContest-Teilnahmen SodekoVS Was uns fehlt: Koordination out-of-the-box Vision Literatur

21 Literatur BALTHASAR, Gregor ; SUDEIKAT, Jan ; RENZ, Wolfgang: On Herding Artificial Cows: Using Jadex to Coordinate Cowboy Agents. In: Programming Multi-Agent Systems, 6th International Workshop, ProMAS 2008, Revised and Selected Papers, Springer, 2008 BALTHASAR, Gregor ; SUDEIKAT, Jan ; RENZ,Wolfgang: On the decentralized coordination of herding activities: a Jadex-based solution. In: Annals of Mathematics and Artificial Intelligence (2010), March. URL ISSN BEDROUNI, Abdellah ; MITTU, Ranjeev ; BOUKHTOUTA, Abdeslem ; BERGER, Jean: Distributed Intelligent Systems A Coordination Perspective, Springer, 2009 BEHRENS, Tristan M. ; DASTANI, Mehdi ; DIX, Jürgen ; NOVÁK, Peter: Agent Contest Competition: 4th Edition. In: Postproceedings of Sixth International Workshop on Programming Multi-Agent Systems, ProMAS 08, LNAI, Springer, 2008 BRAUBACH, Lars ; POKAHR, Alexander ; LAMERSDORF, Winfried: Extending the Capability Concept for Flexible BDI Agent Modularization. In: Proc. Of PROMAS-2005, 2005

22 Literatur BUSETTA, Paolo ; HOWDEN, Nicholas ; RÖNNQUIST, Ralph ; HODGSON, Andrew: Structuring BDI Agents in Functional Clusters. In: ATAL 99, Springer, 2000, S ISBN RUSSEL, Stuart J. ; NORVIG, Peter: Artificial Intelligence: A Modern Approach. Pearson Education, ISBN SUDEIKAT, J., BRAUBACH, L., POKAHR, A., RENZ, W., LAMERSDORF, W.: Systematically engineering selforganizing systems: The SodekoVS approach. Electronic Communications of the EASST 17 (2009) ISSN WOOLDRIDGE, Michael: An introduction to multiagent systems. Wiley, 2002

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?

JARTS - JAdex plays RealTime Strategy

JARTS - JAdex plays RealTime Strategy Präsentation AW 2 SoSe 2009 Gregor Balthasar JARTS - JAdex plays RealTime Strategy Ein Jadex-Framework zur einfachen Integration von BDI-Agenten in ein Echtzeitstrategiespiel Gliederung Einführung Testumgebung

Mehr

Ausarbeitung Anwendungen 1. Gregor Balthasar Dezentrale Koordination von Jadex BDI Agenten

Ausarbeitung Anwendungen 1. Gregor Balthasar Dezentrale Koordination von Jadex BDI Agenten Ausarbeitung Anwendungen 1 Gregor Balthasar Dezentrale Koordination von Jadex BDI Agenten Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of

Mehr

Ausarbeitung AW 2 - SoSe 2009

Ausarbeitung AW 2 - SoSe 2009 Ausarbeitung AW 2 - SoSe 2009 Gregor Balthasar JARTS - Jadex plays Realtime Strategy Ein Framework zur einfachen Integration von Jadex-BDI-Agenten in ein Realtime Strategy Spiel Fakultät Technik und Informatik

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Melanie Kruse 22.06.2004 Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung und Hypermedia FH Dortmund SS 2004 Was sind Agenten? Agentenforscher diskutieren seit längerem: jedoch keine

Mehr

Logiken für Multiagentensysteme

Logiken für Multiagentensysteme Logiken für Multiagentensysteme Projektseminar Michael Köhler und Heiko Rölke koehler roelke@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Straße 30, 22527 Hamburg Logiken

Mehr

Verteilte Systeme. 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung. 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme

Verteilte Systeme. 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung. 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme VS12 Slide 1 Verteilte Systeme 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme Sebastian Iwanowski FH Wedel VS12 Slide 2 Verteilte

Mehr

Beschreibung von Agenten für MAS

Beschreibung von Agenten für MAS Beschreibung von Agenten für MAS Daniel Glake 17.11.2015 Grundseminar MI-INF WS-2015 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Technik und Informatik 1 Agenda Agenten und Ihre Umwelt Vergleich

Mehr

Verteilte Systeme (VSYS)

Verteilte Systeme (VSYS) Verteilte Systeme (VSYS) Vogt-Kölln-Straße 30 / Haus F, D-22527 Hamburg; Tel.: +49-40-428 83-2420, Fax: +49-40-428 83-2328 URL: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de 1. Zusammenfassende Darstellung

Mehr

Verhandlungsstrategien

Verhandlungsstrategien Verhandlungsstrategien Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Webservices (SS 2008) von Christian Mein, Gregor Kock, Mustafa Solmaz und Daniel Heinemann Gliederung Einführung AUML Zielorientierte

Mehr

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Software-Agenten p.1/20 ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Eine Einführung in (Software-)Agenten Madeleine Theile Software-Agenten p.2/20 Aufbau des Vortrags grundlegende Theorie Definition Autonomy,

Mehr

AW1-Vortrag: Generische Agenten. Generische Agenten. Entwurf einer Architektur für den Einsatz in Multi-Agenten-Simulationen

AW1-Vortrag: Generische Agenten. Generische Agenten. Entwurf einer Architektur für den Einsatz in Multi-Agenten-Simulationen Generische Agenten Entwurf einer Architektur für den Einsatz in Multi-Agenten-Simulationen 1 / 29 Vorhaben Agenda Agenten Allgemeine Funktionsweise Klassische Agentenarchitekturen Paper zu generischen

Mehr

Entwicklung eines FPGA basierten Distributed Computing System. Frank Opitz INF-M3 Seminar - Wintersemester 2010/11 26.

Entwicklung eines FPGA basierten Distributed Computing System. Frank Opitz INF-M3 Seminar - Wintersemester 2010/11 26. Entwicklung eines FPGA basierten Distributed Computing System INF-M3 Seminar - Wintersemester 2010/11 26. November 2010 Inhalt Motivation Dynamische Partielle Rekonfiguration Distributed Computing Zielsetzung

Mehr

Melanie Kirchner

Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS Kommunikation in MAS 10.09.2003 Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS - Kommunikation in MAS 1/34 Übersicht Motivation Grundlagen Indirekte Kommunikation Direkte Kommunikation Adressaten

Mehr

Agentengestützte Fahrerassistenzsysteme für das Kreuzungsmanagement

Agentengestützte Fahrerassistenzsysteme für das Kreuzungsmanagement Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Agentengestützte Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von n Interdisziplinäres

Mehr

Überblick: Wozu braucht man Agenten. Michael 1 Grenz

Überblick: Wozu braucht man Agenten. Michael 1 Grenz Überblick: Wozu braucht man Agenten Michael 1 Grenz Wozu braucht man Agenten Themenübersicht Definition des Agentenbegriffs Anwendungsgebiete für Agenten Angriffserkennung Nachteile des klassischen Modells

Mehr

Einführung Intelligente Agenten

Einführung Intelligente Agenten Einführung Intelligente Agenten Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen Seminar Multiagentensysteme Universität Bielefeld 23. April 2009 Übersicht Einführung Intelligente Agenten Definition eines Agenten

Mehr

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Agentensysteme in der Automation Mike Gißrau Hauptseminar Technische Informationssysteme 20.06.2008

Mehr

Spezifikation von Handlungen von Agenten

Spezifikation von Handlungen von Agenten Spezifikation von Handlungen von Agenten dargestellt am Beispiel der Sprache LORA aus M. Wooldridge: Reasoning about Rational Agents Vortrag im Projektseminar Logiken für Multiagentensysteme Im WS 2003/04

Mehr

in vernetzten Systemen

in vernetzten Systemen Dynamische Gruppenbildung in vernetzten Systemen Doktorandenkolloquium DoKoSoN Dipl. Wirt.-Inform. Technische Universität Clausthal D-38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. +49 5323 727120 Fax. +49 5323 727149

Mehr

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Prof. Dr. Th. Letschert CS5001 Master of Science (Informatik) - - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Modulnr.: CS5001 Verwendbar : Master of Science (Informatik) Master of Science (Wirtschaftsinformatik)

Mehr

Verteilte Künstliche Intelligenz

Verteilte Künstliche Intelligenz Eine kurze Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Ilia Revout 11.05.2005 Inhalt Einleitung Was ist VKI? Teilgebiete der VKI Agenten Definition

Mehr

Enabling Autonomous Logistics

Enabling Autonomous Logistics Multiagent Coordination Enabling Autonomous Logistics Dr.-Ing. Arne Schuldt Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) Universität Bremen Bewerberpräsentation Wissenschaftspreis Logistik

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Arbeitsbereich Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS)

Arbeitsbereich Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Arbeitsbereich Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Vogt-Kölln-Straße 30 / Haus F, D-22527 Hamburg; Tel.: +49-40-428 83-2420, Fax: +49-40-428 83-2328 URL: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Biologie und Informatik Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten Vortrag zur Diplomarbeit von Stivens Milić 23. Januar 2003 Ort: Fraunhofer-Institut

Mehr

AOSE Agentenorientierte Softwareentwicklung

AOSE Agentenorientierte Softwareentwicklung AOSE Agentenorientierte Softwareentwicklung Multiagentensysteme: Lehre, Praxis und Forschungsaktivitäten Arbeitskreis Objekttechnologie Norddeutschland 74. Treffen am 15. Oktober 2007 Hochschule für Angewandte

Mehr

"Verteilte Softwaresysteme (VSS)

Verteilte Softwaresysteme (VSS) Grundlagenvorlesung "Verteilte Softwaresysteme (VSS) W. Lamersdorf, G. Gryczan Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Straße 30, D-22527 HAMBURG Sommersemester 2007 VSS1-Titel-1 GLV Verteilte

Mehr

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk Seminare im SS2016 Alexander Jahl / Michael Falk Überblick allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare zu Ausgewählte Themen der verteilten Systeme Seminare zu Autonome mobile Roboter 2 Allgemeines zum

Mehr

SOA: Service Komposition

SOA: Service Komposition SOA: Service Komposition Anwendungen 1 Ralf Kruse Department Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 5. Juni 2007 Ralf Kruse (HAW Hamburg) SOA: Service Komposition 5. Juni 2007 1 /

Mehr

Jan Sudeikat. Betrachtung und Auswahl der Methoden zur Entwicklung von Agentensystemen

Jan Sudeikat. Betrachtung und Auswahl der Methoden zur Entwicklung von Agentensystemen Jan Sudeikat Betrachtung und Auswahl der Methoden zur Entwicklung von Agentensystemen Diplomarbeit eingereicht im Rahmen der Diplomprüfung im Studiengang Softwaretechnik am Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng Service Engineering Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten der BPMN-Notation Umgang mit Workflow-Pattern Verwendung konkreter Werkzeuge

Mehr

Vorwort...V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Software-Agenten im digitalen Wirtschaften Ziel des Buches...1

Vorwort...V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Software-Agenten im digitalen Wirtschaften Ziel des Buches...1 Vorwort...V... IX 1 Software-Agenten im digitalen Wirtschaften...1 1.1 Ziel des Buches...1 1.2 Visionen des digitalen Wirtschaftens...2 1.3 Fehlentwicklungen in elektronischen Marktplätzen...10 1.4 Aufbau

Mehr

H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications

H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications Motivation The ed-object Approach Java RMI ed Objects in Java RMI Conclusions Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 H-Formi-.fm 2007-12-14 13.11 H.1 1 Motivation Distributed object-oriented

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit:

Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit: Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit: Ein Rückblick und Ausblick 23. November 2017 Contents 1 Motivation 2 Rückblick Umgebungsmodellierung 3 Adaptivität und Umgebungsmodellierung Zielorientiert 4 Ausblick

Mehr

Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme

Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme Franziska Klügl Vorlesung: Freitags, 8 10 Uhr, Ü 1 Übung: Montags, 15 17 Uhr, Ü 2 Organisatorisches Vorlesungszeiten: Freitags, 8 Uhr

Mehr

Dezentrale Steuerung verteilter Anwendungen mit rationalen Agenten

Dezentrale Steuerung verteilter Anwendungen mit rationalen Agenten Dezentrale Steuerung verteilter Anwendungen mit rationalen Agenten Alexander Pokahr, Lars Braubach, Winfried Lamersdorf Univ. Hamburg, FB Informatik, Verteilte Systeme und Informationssysteme Vogt-Kölln-Str.

Mehr

DEEP LEARNING MACHINE LEARNING WITH DEEP NEURAL NETWORKS 8. NOVEMBER 2016, SEBASTIAN LEMBCKE

DEEP LEARNING MACHINE LEARNING WITH DEEP NEURAL NETWORKS 8. NOVEMBER 2016, SEBASTIAN LEMBCKE DEEP LEARNING MACHINE LEARNING WITH DEEP NEURAL NETWORKS 8. NOVEMBER 2016, SEBASTIAN LEMBCKE INHALT Einführung Künstliche neuronale Netze Die Natur als Vorbild Mathematisches Modell Optimierung Deep Learning

Mehr

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer 1 VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN Henrik Brauer INHALT Problemstellung Verhandlungsmodell Domänentypen in Multiagentensystemen Verhandlungsbereich in aufgabenorientierten Domänen Verhandlungsstrategie

Mehr

Anwendung der Roblet -Tec hnol ogie

Anwendung der Roblet -Tec hnol ogie Anwendung der Roblet -Tec hnol ogie genrob.com Hagen Stanek stanek@genrob.com Universität Hamburg Daniel Westhoff westhoff@informatik.uni-hamburg.de Inhalt 1. Einführung 2. Roblet -Technologie: Roblets

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

"Verteilte Systeme und Informationssicherheit (VIS)

Verteilte Systeme und Informationssicherheit (VIS) Vorlesung "Verteilte Systeme und Informationssicherheit (VIS) W. Lamersdorf, H. Federrath Universität Hamburg, MIN, Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Straße 30, D-22527 HAMBURG Wintersemester 2013/2014

Mehr

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Einführung Prof. Dr. Joel Greenyer 3. April 2013 Organisation Leitung: Joel Greenyer Büro: g322 email: greenyer@inf.uni-hannover.de

Mehr

Ereignisbehandlung in Multi-Agent Simulationen

Ereignisbehandlung in Multi-Agent Simulationen Ereignisbehandlung in Multi-Agent Simulationen Christian Twelkemeier Department Informatik HAW Hamburg 14.06.2012 Inhalt Einführung Rückblick Ereignisse Anforderungen DIVAs AIEva SimPan WALK Eigener Ansatz

Mehr

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin Inhalt Agilität in der Business Intelligence Agile Software-Projekte Agile Data Warehousing / Self-Service BI 29.10.10

Mehr

Organic Computing. Vortrag im Rahmen von Advanced Seminar Computer Engineering. Oleksandr Pavlichenko

Organic Computing. Vortrag im Rahmen von Advanced Seminar Computer Engineering. Oleksandr Pavlichenko Organic Computing Vortrag im Rahmen von Advanced Seminar Computer Engineering Oleksandr Pavlichenko Gliederung Motivation Einführung Bausteine Einsatzgebiete und Projektbeispiele Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

Automatische Analyse und Exploration von Mediendaten. Prof. Dr. Ralph Ewerth Technische Informationsbibliothek (TIB)

Automatische Analyse und Exploration von Mediendaten. Prof. Dr. Ralph Ewerth Technische Informationsbibliothek (TIB) Automatische Analyse und Exploration von Mediendaten Prof. Dr. Ralph Ewerth Technische Informationsbibliothek (TIB) Relevante Forschungsthemen Automatische Annotation & semantische Suche (Bilder, Video,

Mehr

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Dr. Thomas Schuster DOAG Konferenz 2015-18. November 2015 EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen

Mehr

Agentensysteme im Umfeld von Industrie 4.0

Agentensysteme im Umfeld von Industrie 4.0 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. P. Göhner ensysteme im Umfeld von Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. P. Göhner GMA FA 7.21 Industrie

Mehr

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung DFG-Schwerpunktprogramm 1103 Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau Transferprojekt Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Gliederung. Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung

Gliederung. Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung Philipp Kayser Gliederung Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung Multi-Agenten Simulation (MAS) simuliert durch eine Vielzahl von Agenten Die

Mehr

Seminararbeit. Peter Salchow Verifikation von Multiagentensystemen

Seminararbeit. Peter Salchow Verifikation von Multiagentensystemen Seminararbeit Peter Salchow Verifikation von Multiagentensystemen Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of Computer Science Peter

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Seminar-Ringvorlesung Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Hamburg, 19. Januar 2007 Übersicht Einführung Szenario Themenbereiche Vergleich mit existierenden Projekten Weiteres Vorgehen

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Worum geht es heute: Das Programm. Wiederholung. WDH: intelligente Software Agent. situiert

Worum geht es heute: Das Programm. Wiederholung. WDH: intelligente Software Agent. situiert Intro Intro Agent-Oriented Software Engineering for Internet Applications Tim Conrad conrad@inf.fu-berlin.de "The buzzword agent has been used recently to describe everything: from a word processor's help

Mehr

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk Poseidon for UML Einführung Andreas Blunk Gliederung 1) Editionen/Lizenzen 2) Die Programmoberfläche 3) Modelle speichern 4) Einführung am lebenden Objekt 5) Generierung (Doc & Code) 6) Funktionsumfang

Mehr

Call for Papers. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme

Call for Papers. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme Call for Papers für den Track Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2010, 23.

Mehr

Plattformübergreifende App-Entwicklung am Beispiel SharePoint

Plattformübergreifende App-Entwicklung am Beispiel SharePoint Plattformübergreifende App-Entwicklung am Beispiel SharePoint Seminararbeit im Rahmen des Studienganges Scientific Programming Torsten Schuster utilitas GmbH 30.01.2012 Übersicht 1 Einleitung Was ist SharePoint?

Mehr

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Frank Kargl Torsten Illmann Michael Weber Verteilte Systeme Universität Ulm {frank.kargl torsten.illmann weber} @informatik.uni-ulm.de

Mehr

Konzeption und Implementierung eines Datenbank-Agenten für die Bereitstellung von Daten aus dem Verkehr

Konzeption und Implementierung eines Datenbank-Agenten für die Bereitstellung von Daten aus dem Verkehr Konzeption und Implementierung eines Datenbank-Agenten für die Bereitstellung von Daten aus dem Verkehr Andreas Walter, Universität Karlsruhe Studienarbeit am IPD Seite 1 Szenario 2. Anfrage an OVID-Netz

Mehr

Umsetzung eines Online-SLAM-Verfahrens auf der Roboterplattform VolksBot-Lab

Umsetzung eines Online-SLAM-Verfahrens auf der Roboterplattform VolksBot-Lab Umsetzung eines Online-SLAM-Verfahrens auf der Roboterplattform VolksBot-Lab Bachelorarbeit Frank Engelhardt Institut für Verteilte Systeme Gliederung Motivation Problemexposition Lösungsverfahren Zeitverhalten

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Diplom Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 1. Einführung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt Computergestützte Gruppenarbeit Lernziele Organisatorisches

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

ENTWICKLUNG EINER BERECHTIGUNGSSTRUKTUR FÜR SMART HOMES

ENTWICKLUNG EINER BERECHTIGUNGSSTRUKTUR FÜR SMART HOMES ENTWICKLUNG EINER BERECHTIGUNGSSTRUKTUR FÜR SMART HOMES Sven Boris Bornemann Ringvorlesung - Seminarvorträge Wintersemester 2012 / 2013 AGENDA Motivation Herausforderung Access Control Modelle Ziele der

Mehr

Workshop Sparkling Science. Automatisierungstechnik und Produktion Technik reguliert 14.10.2011

Workshop Sparkling Science. Automatisierungstechnik und Produktion Technik reguliert 14.10.2011 Workshop Sparkling Science Automatisierungstechnik und Produktion Technik reguliert 14.10.2011 Gepulster Festkörperlaser I Forschungsziele: 1) Bau eines Festköperlasers mit neuartigem Einkristallmodulator

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse dpunkt.verlag Vorwort ix 1 Motivation 1 1.1 Kennzeichen großer Systeme 3 1.2 Das Märchen vom»magischen Bus«5 1.3 Was man

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Limitations and Potentials of modern BPM Systems for High-Performance Shadow Processing in Business Processes of Digital Companies

Limitations and Potentials of modern BPM Systems for High-Performance Shadow Processing in Business Processes of Digital Companies Limitations and Potentials of modern BPM Systems for High-Performance Shadow Processing in Business Processes of Digital Companies Martin Schmollinger, Jürgen Krauß Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße

Mehr

Intelligente Agenten in E-Commerce

Intelligente Agenten in E-Commerce Intelligente Agenten in E- Anwendungen II Alewtina Schumann Agenda Einleitung/Motivation Agentenanwendungen im E- Elektronische Auktionen MyHammer Shopbots/Auctions Bots Digital Business Agents Elektronische

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen, Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke 2. Hamnettagung in Aachen, 19.11.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen )))) Quelle: C. Jansen,

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Datenintegration als automatisierter Prozess

Datenintegration als automatisierter Prozess Datenintegration als automatisierter Prozess Hauptseminar Tom Schöner tom.schoener@haw-hamburg.de Department Informatik, Informatik Master 12.06.2018 1 Inhaltsübersicht Einführung Thema und Fragestellungen

Mehr

Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur

Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur Matthias Brauch Leiter Softwareentwicklung BISS GmbH 1 Wer ist BISS? Erfahrung und Verständnis für Technik und Fachlichkeit sind entscheidend

Mehr

Softwareentwicklung und Testprozess

Softwareentwicklung und Testprozess Softwareentwicklung und Testprozess FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Thomas Hintze 2 / 22 Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Software-Entwicklung Versionsverwaltung Build-Automatisierung

Mehr

3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen

3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen ANSYS Conference & 32. CADFEM Users Meeting 2014 Konferenz Digitale Städte 3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen Andreas Donaubauer, Horst Steuer, Thomas H. Kolbe Leonhard Obermeyer

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler

Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler 1 2 Referent Björn Reber Software-Entwickler und Trainer Java-Technologie OpenSource und SAP 3 Inhalt Motivation Tool-Übersicht Profiling

Mehr

AG Internet Technologies (inet) im Forschungsschwerpunkt IMS

AG Internet Technologies (inet) im Forschungsschwerpunkt IMS AG Internet Technologies (inet) im Forschungsschwerpunkt IMS http://inet.cpt.haw-hamburg.de 1 AG Internet Technologies http:/inet.cpt.haw-hamburg.de/ Interagierende Multimediale System Der Forschungsschwerpunkt

Mehr

Agentenbasiertes Product Data Management

Agentenbasiertes Product Data Management Sonderforschungsbereich 361 Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung Agentenbasiertes Product Data Management Dipl.-Ing. Roman Klement BMW AG Kooperative Produktentwicklung

Mehr

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 11.

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 11. Verteilte Systeme SoSe 2018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. April 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14)

Mehr

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013 Tim Krämer 7kraemer@informatik.uni-hamburg.de Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies 08. Mai 2013 Tim Krämer, 7kraemer@informatik.uni-hamburg.de Universität

Mehr

CURE Elderly Personas Markus Garschall

CURE Elderly Personas Markus Garschall Markus Garschall 23. Oktober 2012 Einleitung Was sind Personas? User-centered Design (UCD) Etablierte Methode zur Einbindung der BenutzerInnen in AAL Projekten Schwachpunkte Komplexe Anforderungen der

Mehr

RoboCup: Simulierte Fußballroboter p.1/12

RoboCup: Simulierte Fußballroboter p.1/12 RoboCup: Simulierte Fußballroboter Oliver Obst fruit@uni-koblenz.de Universität Koblenz-Landau Arbeitsgruppe KI D 56075 Koblenz RoboCup: Simulierte Fußballroboter p.1/12 Gliederung Roboterfussball: Motivation

Mehr

Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz Software-Agenten. Kay Hasselbach mi5482

Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz Software-Agenten. Kay Hasselbach mi5482 Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz Software-Agenten Kay Hasselbach mi5482 Agenda 1. Einführung 2. Grundlagen 3. Agenten-Strukturen 4. Architekturen 5. Beispiel: RoboCup 6. Quellen Kay Hasselbach

Mehr

Information Technology

Information Technology Information Technology Agenten: Technologie für den Mainstream? Agents: Technology for the Mainstream? Alexander Pokahr: Verteilte Systeme und Informationssysteme, Fachbereich Informatik, Universtät Hamburg,

Mehr

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen.

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen. DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen. REPLY 2 DISTRIBUTED COMPUTING IN HYBRID ENVIRONMENT Man kann die Cloud als eine unendliche

Mehr

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Antrittsvortrag Diplomarbeit Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Alexander Kahl Betreuer: Michael Sedlmair, Dr. Martin Wechs

Mehr